3sat TV Programm am 04.09. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 04.09. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Donnerstag

   3sat TV Programm vom 04.09.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Reportage, Österreich 2024 Regie: Sigrid Silgoner Kamera: Hartmann Seeber - Manfred UnterpertingerTrue
Jung und ideenreich - Die Startup-Szene in Suedtirol
Nirgendwo sonst in Italien gibt es jährlich so viele Patentanmeldungen wie in Südtirol. Im NOI Techpark in Bozen sind mittlerweile 30 Start-up-Unternehmen angesiedelt. Zudem hat sich in Brixen die Beteiligungsgesellschaft Tyrolean Business Angel Network formiert, die bereit ist, in vielversprechende Ideen zu investieren. Auch in Coworking-Spaces wie im BASIS Vinschgau wird an zukunftsträchtigen Projekten getüftelt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Von der Elbe bis zur Ems Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2021 Musik: Toivo Persson Kamera: Manfred SchulzTrue
Mit einem ungewöhnlichen Wasserfahrzeug geht es auf die Reise: die Elbe hinab und über das Wattenmeer zum Jadebusen nach Wilhelmshaven, dann weiter hinein in die norddeutschen Flusslandschaften. Dazu braucht man ein Boot, das durch flaches Wasser kommt: ein historisches Plattbodenschiff, breit und behäbig. Mit dem Boot über Flüsse und Kanäle, kreuz und quer durch Niedersachsen und Bremen, lässt sich eine Welt voller Wunder entdecken. Als Entdecker am Ruder: Willem und Gerrit Ruempler, Vater und Sohn. Ideal für die romantische Fahrt auf dem schmalen Ems-Jade-Kanal, die quer durch Ostfriesland, das Alte Land der freien Friesen und mächtigen Häuptlinge führt. Von Torfbauern und Fehnschiffern urbar gemacht, liegt es oft unterhalb des Meeresspiegels. Ohne Entwässerungskanäle, Pumpen und Wasserschöpfmühlen wie die im Wynhamster Kolk würden viele Ostfriesen nasse Füße kriegen. In Emden gilt es, das Teegeheimnis der Ostfriesen zu lüften. Von dort führt die Reise über Ems und Leda hinein ins Fehngebiet, zum Elisabethfehnkanal. Eine ebenso spannende wie mühsame Etappe, wenn die Tide gegenan läuft. Nur einen Steinwurf entfernt lebt im Saterland eine alte Sprache wieder auf: das Saterfriesisch. Gesprochen in der kleinsten Sprachinsel Europas mitten im Moor, kam es sogar ins Guinnessbuch der Rekorde. Auf den Torffeldern ringsum forscht ein Erdenproduzent nach klimafreundlichen Alternativen. Über den Küstenkanal geht es nach Oldenburg. Wieso sind die Oldenburger Farben Mittelpunkt des Königswappens von Dänemark? Was ist die Oldenburger Palme? Und wie kommt Grünkohl in die Praline? Hunte und Weser bringen die Schiffer nach Bremen, die alte Hanse- und Kaffeestadt. Im dortigen Rathauskeller schlummern die ältesten und edelsten Tropfen weißen Weins. Die Weser aufwärts trifft man auf visionäre Stromproduzenten, traditionelle Glasbläser und Herren, die von einer verwunschenen Wassersägemühle begeistert sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
Von der Elbe bis zur Ostsee Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2021 Musik: Toivo Persson Kamera: Manfred SchulzTrue
Willem und Gerrit Ruempler entdecken auf ihrer ungewöhnlichen Reise mit einem Plattbodenschiff überraschende und berührende Geschichten aus Deutschlands Norden: Schwebefähren, versunkene Dörfer, verschollenes Handwerk, weltberühmte Orgeln und ein Storchenvater, der den Tränen nahe ist. Mit dem Plattbodenschiff geht es über Flüsse und Kanäle, auf Elbe und Eider und deren verwunschenen Nebenflüssen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Von der Elbe bis zur Oder Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2022 Musik: Toivo Persson Kamera: Manfred SchulzTrue
Mit ihrem selbst gebauten Motorboot gehen Werner Svejda und Birgit Krause-Schmidt auf Entdeckungstour quer durch Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Die Bootsfahrt zur Mecklenburgisch-Brandenburgischen Seenplatte beginnt in der alten Festungsstadt Dömitz an der Elbe. Dort wacht ein Brückenzugkommando alter Herren über die fünfeckige Zitadelle. Nur einen Steinwurf entfernt mündet die Elde in die Elbe. Für die Crew des Motorboots AlBi ist die Mündung der Zugang zur Müritz-Elde-Wasserstraße. Die erste Etappe: 120 Kilometer und 17 Schleusen bis Plau am See mit einem Abstecher nach Ludwigslust. Die Stadt ist entstanden, weil ein Herzog aufs Land wollte. Da seine Familie nicht wohlhabend genug war, ihr Schloss mit Gold und Marmor auszuschmücken, nahm man Messing und Papier. So wurden die Ludwigsluster zu Pappmaschee-Künstlern und ihre Cartons europaweit zu Exportschlagern. Weiter nördlich zweigt der Störkanal ab nach Schwerin, der Stadt von Heinrich dem Löwen. Imposant thront dort auf einer Insel im Schweriner See das prachtvolle Schloss, jahrhundertelang Residenz mecklenburgischer Herzöge. Einem dieser Herren rettete der Fischer Cordt Prignitz vor 300 Jahren das Leben. Wohl als Dank erhielt er eine Erbpachtfischerei, die seine Familie noch heute betreibt. In Plau führt die Elde mitten durch die Stadt, deren Wahrzeichen die stählerne Hubbrücke ist, ein Industriedenkmal. Dahinter liegt der Plauer See, einer der schönsten der Mecklenburger Seenplatte. Die Drehbrücke vor der charmant restaurierten Inselstadt Malchow erweist sich als Nadelöhr für Sportschiffer. Noch zwei Seen, dann ist die Müritz erreicht, der größte deutsche Binnensee. An ihrem Nordufer liegt Waren, ein alter Handelsplatz. Heute werden dort Propeller für die großen Schiffe gegossen. Die Müritz ist das Herz der Seenlandschaft, der Nationalpark Müritz teilweise UNESCO-Weltnaturerbe.
 Untertitel 16:9 HDTV
Naturdoku, Deutschland 2018 Regie: Christoph Hauschild Moderation: Stefan KaminskiTrue
Die Lauenburgischen Seen sind mit über 470 Quadratkilometern der drittgrößte Naturpark Schleswig-Holsteins. Zwischen Lübeck und Lauenburg an der Elbe gelegen, bildet er mit seinen ausgedehnten Waldgebieten, den 40 Seen und der Nähe zum mecklenburgischen Biosphärenreservat Schaalsee, das größte Schutzgebiet entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Die Tierfilmer Christoph und Almut Hauschild zeigen den Naturreichtum der Lauenburgischen Seenlandschaft.
 Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Vivian PerkovicTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Gregor SteinbrennerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Vivian PerkovicTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Gregor SteinbrennerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Von der Elbe bis zur Oder Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2022 Musik: Toivo Persson Kamera: Manfred SchulzTrue
Mit ihrem selbst gebauten Motorboot gehen Werner Svejda und Birgit Krause-Schmidt auf Entdeckungstour quer durch Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Die Bootsfahrt zur Mecklenburgisch-Brandenburgischen Seenplatte beginnt in der alten Festungsstadt Dömitz an der Elbe. Dort wacht ein Brückenzugkommando alter Herren über die fünfeckige Zitadelle. Nur einen Steinwurf entfernt mündet die Elde in die Elbe. Für die Crew des Motorboots AlBi ist die Mündung der Zugang zur Müritz-Elde-Wasserstraße. Die erste Etappe: 120 Kilometer und 17 Schleusen bis Plau am See mit einem Abstecher nach Ludwigslust. Die Stadt ist entstanden, weil ein Herzog aufs Land wollte. Da seine Familie nicht wohlhabend genug war, ihr Schloss mit Gold und Marmor auszuschmücken, nahm man Messing und Papier. So wurden die Ludwigsluster zu Pappmaschee-Künstlern und ihre Cartons europaweit zu Exportschlagern. Weiter nördlich zweigt der Störkanal ab nach Schwerin, der Stadt von Heinrich dem Löwen. Imposant thront dort auf einer Insel im Schweriner See das prachtvolle Schloss, jahrhundertelang Residenz mecklenburgischer Herzöge. Einem dieser Herren rettete der Fischer Cordt Prignitz vor 300 Jahren das Leben. Wohl als Dank erhielt er eine Erbpachtfischerei, die seine Familie noch heute betreibt. In Plau führt die Elde mitten durch die Stadt, deren Wahrzeichen die stählerne Hubbrücke ist, ein Industriedenkmal. Dahinter liegt der Plauer See, einer der schönsten der Mecklenburger Seenplatte. Die Drehbrücke vor der charmant restaurierten Inselstadt Malchow erweist sich als Nadelöhr für Sportschiffer. Noch zwei Seen, dann ist die Müritz erreicht, der größte deutsche Binnensee. An ihrem Nordufer liegt Waren, ein alter Handelsplatz. Heute werden dort Propeller für die großen Schiffe gegossen. Die Müritz ist das Herz der Seenlandschaft, der Nationalpark Müritz teilweise UNESCO-Weltnaturerbe.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Sagenhaftes Niederösterreich - ein Streifzug) Dokumentation, Österreich 2025 Kamera: Christian HaakeTrue
Sagenhaftes Niederoesterreich - Ein Streifzug
Eine der in der Sendung erzählten Sagen beleuchtet das Schicksal des englischen Königs Richard Löwenherz. Er wurde 1192 in der Nähe von Wien gefangen genommen. Der österreichische Herzog Leopold V. ließ ihn wegen einer angeblichen Ehrenbeleidigung einsperren. Allerdings nicht in einem dunklen Verlies, sondern in warmen Stuben im Ort Dürnstein. Zudem wird erklärt, weshalb das Lösegeld für Richard Löwenherz einen wirtschaftlichen Aufschwung für Österreich bedeutete.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Ratgebermagazin, Deutschland 2025True
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - Servicezeit beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Warum Flüsse mehr Platz brauchen Umweltmagazin, Deutschland 2024True
Modern, frisch und widerborstig berichtet das Umweltmagazin Unkraut über neueste Entwicklungen im Umwelt- und Naturschutz, aber auch über Umweltsünden und wie man sie verhindern kann. Dazu ökologische Hintergründe - in Themensendungen vernetzt präsentiert.
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Great Species of Africa) Großkatzen Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, England 2024 Regie: Paula GrusovinTrue
Afrikas Ikonen der Tierwelt
Die drei großen Raubkatzen der Serengeti - Löwen, Leoparden und Geparden - können aufgrund ihrer unterschiedlichen Lebensweisen und Jagdmethoden gut koexistieren. In Nationalparks, vor allem in Ostafrika, wirkt die Welt der Raubkatzen noch heil. Dort jagen Löwenrudel, schlafen Leoparden auf Bäumen, und Geparden stellen den Antilopen nach. Doch der Schein trügt, denn diese symbolträchtigen Tierarten werden immer seltener. Seit Jahrzehnten sind Afrikas große Katzen Gegenstand zahlreicher Naturfilme und begehrte Fotomotive für Safaritouristen. Trotz eingerichteter Schutzgebiete sind die mächtigen Löwen, die verborgen lebenden Leoparden und die schnellen Geparden durch Wilderei und schnelle Ausbreitung der Menschen bedroht. Die großen Katzen verlieren immer mehr von ihrem Lebensraum. Die aufwendig gedrehte Dokumentation stellt die großen Raubkatzen Afrikas vor, gibt Einblicke in deren Familienleben und Jagdmethoden und thematisiert auch deren Gefährdung durch den Menschen.
 16:9 HDTV
(Great Species of Africa) Allesfresser Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, England 2024True
Zu den Tieren der Savanne zählen auch unbeliebte Arten wie Hyänen, Wildhunde und Geier. Ihr schlechter Ruf gründet sich in alten Legenden, doch für ihren Lebensraum sind sie unverzichtbar. Raubtiere wie Hyänen und Wildhunde gelten oft als Diebe, die Löwen ihre Beute stehlen. In Wahrheit ist es oft genau umgekehrt. Und Aasfresser wie die Geier bilden die lebenswichtige Gesundheitspolizei der Savanne. Die meisten Hyänen sind selbst geschickte Jäger, denen der Ruf des Aasfressers zu Unrecht anhängt. Nur eine Art, die Streifenhyäne, ernährt sich überwiegend von Kadavern. Die bekannteren Tüpfelhyänen leben in Clans und gehen in Gruppen auf die Jagd. Gemeinsam erlegen sie auch große Beutetiere wie Gnus und Zebras. Dank besonderer Enzyme in ihrem Magen können sie, ähnlich wie viele Geier, sogar Knochen und Leder verdauen - also Körperteile, die andere Raubtiere nicht fressen.
 16:9 HDTV
(Great Species of Africa) Herdentiere Staffel 1: Episode 3 Tierdoku, England 2024True
Afrikas Ikonen der Tierwelt
Die großen Pflanzenfresser der Serengeti, darunter Elefanten, Gnus, Büffel und Giraffen, ziehen immer auf der Suche nach saftigen Weidegründen umher. Ihre Wanderungen sind spektakulär. Sie sind die mächtigen Vegetarier der Savanne: Gnus, die jedes Jahr in riesigen Herden wandern, und die afrikanischen Elefanten mit ihrer komplexen Sozialstruktur. Deren Matriarchinnen erinnern sich noch nach Jahrzehnten an einmal zurückgelegte Wegstrecken. Die Serengeti-Ebenen in Ostafrika sind jedes Jahr Schauplatz der spektakulären Wanderung der Gnus und Zebras. Sie folgen zu Hunderttausenden einem uralten Muster, das durch Regenfälle und Weidegründe bestimmt wird. Auf ihrer epischen Reise legen die Gnus über 2000 Kilometer im Jahr zurück. Selbst neugeborenen Kälber müssen schnell der Herde folgen können, sonst fallen sie den zahlreichen Raubtieren zum Opfer. In den Flüssen der Serengeti lauern die größten Krokodile der Welt, die jedes Jahr viele der wandernden Grasfresser erlegen.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Australien, Deutschland 2022 Regie: Brennan NurthenTrue
Afrikas Schlangen - Giftig und gefaehrlich
Die Schlangen Afrikas haben sich in erstaunlicher Weise angepasst, um jeden Winkel eines der wildesten Kontinente der Erde zu beherrschen. Nur so konnten sie sich in den unzähligen vielfältigen Lebensräumen dieses riesigen und artenreichen Kontinents behaupten. Der Film zeigt die unglaubliche Physiologie und die extremen Überlebensstrategien dieser bemerkenswerten, ehrfurchtgebietenden Raubtiere. Afrika erstreckt sich über den Äquator und ist die tropischste aller Landmassen. Die Sahara ist die größte Trockenwüste der Erde. Angepasst an jedwede Umgebung, haben Schlangen die Herausforderungen der Wildnis auf unglaubliche Weise gemeistert. Sie sind widerstandsfähig, hinterhältig und tödlich. Präsentiert die Schwarze Mamba die tintenschwarze Innenseite ihres Mauls, ist das ein Signal, besser zurückzuweichen. Der Felsenpython ist die größte Schlange des afrikanischen Kontinents. Mit bis zu 90 Kilogramm Gewicht hat sie einen enormen Appetit. Die gemusterten Schuppen der Gabunviper bieten im Wald eine hervorragende Tarnung. Die Naturdokumentation zeigt die äußerst flexiblen Überlebensstrategien der Schlangen in diesen extremen Umgebungen. In einzigartigen Aufnahmen sind Afrikas längste, stärkste, schwerste, tödlichste und giftigste Schlangen zu sehen. Neue Entdeckungen entschlüsseln die Komplexität des Giftes, bringen Erkenntnisse über die Fortbewegung von Schlangen und darüber, wie Würgeschlangen töten. Einige Schlangen sind sogar in der Lage, sich mithilfe chemischer Stoffe zu tarnen.
 16:9 HDTV
(Africa from Above) Wildnis Staffel 2: Episode 2 Landschaftsbilder, Deutschland, England 2022 Regie: Andrew ZikkingTrue
Afrika von oben
 16:9 HDTV
(Africa from Above) Wasser Staffel 2: Episode 1 Landschaftsbilder, Deutschland, England 2023 Regie: Andrew ZikkingTrue
Afrika von oben
 16:9 HDTV
(Africa from Above) Menschen Staffel 2: Episode 3 Landschaftsbilder, Deutschland, England 2022 Regie: Andrew ZikkingTrue
Afrika von oben
 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Gregor SteinbrennerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Jana PareigisTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Vivian PerkovicTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Hoffnung oder Risiko? Dokumentation, Deutschland 2024True
Wundermittel Abnehmspritze
Im Durchschnitt verlieren Patienten 16 Prozent Körpergewicht mit Wegovy, eigentlich ein Diabetesmedikament. Das hat auf Social Media zu einem wahren Hype geführt. Doch die wissenschaftliche Datenlage ist noch nicht umfangreich, Langzeitstudien noch nicht abgeschlossen. Parallel entwickelt die Pharmaindustrie bereits weitere Medikamente, die noch mehr Gewichtsverlust versprechen. Ein Milliardenmarkt lockt.
 16:9 HDTV
Wie Tütenprodukte unsere Ernährung verändern Dokumentation, Deutschland 2022True
Die Fertigessen-Falle
Fertiggerichte sind oft zu süß, zu salzig und haben Zusatzstoffe wie Aromen, Konservierungsmittel, Transfettsäuren und Phosphate. Der Fachkräftemangel in Großküchen hat den Einsatz von vorproduziertem Essen verstärkt. Die Kunden merken es kaum. Im Sensoriklabor der Fachhochschule Münster untersucht der Ernährungswissenschaftler Guido Ritter, woran das liegt: Haben wir uns schon zu sehr an den Geschmack von Fertiggerichten gewöhnt?
 16:9 HDTV
(Ciao bella! Alte Dörfer - neues Leben) Dokumentation, Deutschland, Italien 2025 Kamera: Luca AlzaniTrue
Landflucht und Entvölkerung, Naturkatastrophen, keine Arbeit - keine Perspektiven: Rund 6000 Dörfer in allen Regionen Italiens sind wie ausgestorben, nur noch wenige Menschen leben dort. Doch inzwischen gibt es einen starken Trend zur Wiedergeburt solcher Dörfer. Social-Media-Kampagnen und andere Ideen der Bewohner geben den alten Dörfern neues Leben. Fontecchio in den Abruzzen mit seinen rund 300 Einwohnern, wird von Sabrina Ciancone, einer umtriebigen, kunstaffinen Bürgermeisterin, regiert. Sie schaffte es, internationale Künstler aus aller Welt mit günstigen Ateliers und jeder Menge Platz in ihr Dorf zu locken. Inzwischen lebt hier eine Künstlerkolonie, die viele junge Leute zurück ins Dorf holt. Sie haben wieder Perspektiven in ihrer Heimat: Dies ist kein Ort, an dem Menschen schnell vorübergehen, schwärmt Sabrina Ciancone. Das ehemalige Geisterdorf Civita in der Region Latium liegt auf einem Tuffhügel. Heute leben dort noch genau 14 Einwohner, doch das Dorfleben ist prall und satt. Das verdanken die Bewohner einer cleveren Social-Media- und Marketingidee. Die Kampagne Unser Dorf stirbt ging wie durch ein Wunder viral. Weltweit. Und führte so zu einer pompösen Wiederauferstehung Civitas. 850.000 Tausend Touristen aus der ganzen Welt strömen inzwischen pro Jahr hierher, um das sterbende Dorf zu sehen, das längst so gar nicht mehr stirbt. Rossana Medori ist in Civita geboren und aufgewachsen. Aus ihrem ehemaligen Eselstall ist inzwischen ein Restaurant geworden, dass ihre Tochter führt. Sie ist stolz auf die alte Heimat: Alles hat sich verändert, aber Civita lebt! Auch Biccari in Apulien drohte auszusterben. Doch heute leben etwa zweieinhalb tausend Einwohner hier, weil Antonio Beatrice, der junge Bürgermeister, das italienische sogenannte Abstammungsprinzip nutzt, um den Wegzug zu stoppen und Menschen nach Biccari zu locken.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(auslandsjournal stories) ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt Auslandsmagazin, Deutschland 2025True
auslandsjournal extra
auslandsjournal extra zeigt politische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen in den Ländern der Welt. Das Magazin berichtet über Hintergründe von Konflikten, beobachtet Entwicklungen der internationalen Politik, und Auslandskorrespondenten liefern Analysen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024True
Blackbox Belarus - Wenn die Freiheit stirbt
Belarus wurde in den vergangenen Jahren von seinem Machtapparat immer stärker abgeschottet. Mittlerweile ist freie Berichterstattung nahezu unmöglich geworden. Es dringen kaum noch Bilder und Nachrichten aus dem Land an der Grenze zu Polen, das vor fünf Jahren noch von Freiheit geträumt hatte. Damals protestierten Hunderttausende gegen die gefälschten Präsidentschaftswahlen und den Machthaber Alexander Lukaschenko. Das Regime schlug die Proteste mit brutaler Gewalt nieder, wohl unterstützt durch Russland. Die führenden Oppositionellen wurden inhaftiert oder mussten ins Ausland fliehen. Alexander Lukaschenko wurde noch abhängiger von Moskau, und wie Wladimir Putin schränkte er die Freiheiten seiner Bürger immer weiter ein. Die Exil-Belarussin Natalia Maksimava ist bestürzt über die Entwicklungen der letzten Jahre und vergleicht ihre Heimat mit einer Blackbox. Sie und andere Exil-Belarussen zeichnen das Bild eines Landes, das von Angst und Depression geprägt ist. Die Verwandten, die noch in Belarus leben, trauen sich kaum, Kontakt zu Familienangehörigen im Ausland zu halten. Erschütternd sind die Geschichten von politischen Gefangenen wie der Oppositionspolitikerin Maria Kolesnikowa, die 2021 zu elf Jahren Haft verurteilt wurde. Ihre Schwester Tatsiana Khomich kämpft dafür, dass das Schicksal der Inhaftierten nicht vergessen wird. Während das Regime die Angehörigen im Ungewissen lässt: Fast zwei Jahre lang erhielt die Familie keine einzige Nachricht von Maria Kolesnikova aus dem Straflager, erzählt Tatsiana Khomich. Erst im November 2024 darf der Vater von Maria Kolesnikowa sie zumindest kurz in der Frauenkolonie treffen. Selbst das erscheint schon als Sensation. Im selben Straflager war auch die Fernsehjournalistin Darya Chultsova inhaftiert. Es war die Hölle, so beschreibt sie den Haftalltag, der von harter Zwangsarbeit geprägt ist. Die politische Lage im Land spitzt sich weiter zu: Für den 26.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Für Tierwohl gegen Hetze) Zwischen Shitstorm und Stallumbau Regionalreportage, Deutschland 2025True
Agnes und ihre Kuehe
Für Agnes Greggersen aus Hasselberg in Schleswig-Holstein war immer klar: Ich werde Landwirtin! Sie hat mit Vorurteilen zu kämpfen, dass sie als Frau einen Betrieb leitet. Und mit Hetze im Netz. 2017 prostet sie dem Nachbarjungen mit einem Glas zu und schreibt dazu: Trink Milch und steh dazu! Wie man denn für Milch werben könne, wurde sie gefragt. Und: Die armen Tiere! Diese Gegebenheit hat sie verändert. Seitdem denkt sie: Jetzt erst recht! Auf Social Media informiert Agnes Greggersen über das Leben auf einem konventionellen Milchviehbetrieb und kämpft für mehr Tierwohl, auch für ihre eigenen 130 Milchkühe. Für diese will sie die Haltungsbedingungen auf Stufe drei verbessern. Dafür muss sie im Stall Liegeboxen einbauen, Gummimatten und Kratzbürsten sowie mehr Heuraufen anschaffen. Wenn sie erreicht, dass ihr Betrieb zertifiziert wird, bekommt sie pro Liter Milch zwei Cent mehr, die sie dann wieder in das Tierwohl investiert. Die Nordreportage begleitet die Landwirtin in der zehnten Generation beim Umbau des Stalls, der Zertifizierung, dem Alltag auf einem konventionellen Milchkuhbetrieb und dem Spagat, alles transparent bei Social Media darzustellen sowie dabei ihre eigene Familie und vor allem ihren kleinen Sohn zu schützen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Donnerstag auf 3sat im Fernsehen?