3sat TV Programm am 21.04. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 21.04. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Montag

   3sat TV Programm vom 21.04.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Biografie, Indien, England 1982 Regie: Lord Richard Attenborough Autor: John Briley Sound: Jonathan Bates - Nigel Davis - Archie Ludski - Gerry Humphreys - Robin ODonoghue - Simon Kaye - Philip Rogers Musik: Ravi Shankar - George Fenton Kamera: Billy Dee Williams - Ronnie Taylor - Billy WilliamsTrue
Gandhi
Für die einen ist er ein Aufwiegler, für die anderen eine große Seele: Mit gewaltlosem Widerstand und zivilem Ungehorsam kämpft Mahatma Ghandi, der einst in England Jura studierte und in Südafrika die Apartheid am eigenen Leib erlebte, für ein unabhängiges Indien...
4,18 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Welten-Saga) Film mit Christopher Clark Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Gero von Boehm Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander HeinTrue
Die heutige Reise führt durch Afrika - ein Kontinent, der vielfältiger nicht sein kann. Er gilt als Region, in der sich die biologische Evolution und frühe Entwicklung des Menschen zugetragen hat. In Afrika befinden mehrere Stätten, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Die Serengeti im Norden Tansanias, die Pyramiden in Ägypten sowie die Felsenkirchen von Lalibela in Äthiopien.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Welten-Saga) Film mit Christopher Clark Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Gero von Boehm Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander HeinTrue
Die Welten-Saga
Welten-Saga (2/6): Die Schätze Indiens Indien ist das Land der Länder, voller Wunder und Mythen. Der Film zeigt die Highlights des UNESCO-Weltkulturerbes zwischen Mumbai und dem Himalaja, vom Tadsch Mahal zu den Burgen Rajasthans. Eine Vielfalt von Sprachen, Völkern und Religionen: Moderator Sir Christopher Clark geht anhand der legendären Bauten, Landschaften, Sitten und Gebräuche der Frage nach, was die 1,4 Milliarden Menschen Indiens zusammenhält. In Varanasi, der legendären Pilgerstadt am Ganges, beginnt diese Welten-Saga mit einem Einblick in die spirituelle Welt der Hindus: Seit rund 2500 Jahren kommen gläubige Hindus hierher, um im Fluss zwischen Lotosblüten und schwimmenden Kerzen zu baden, am liebsten wollen sie dort sterben und verbrannt werden. Weiter reist Christopher Clark zur Insel Elephanta vor der Megacity Mumbai. In den Höhlen von Elephanta wird noch heute Shiva verehrt, sie sind ein spirituelles Zentrum des Hinduismus. Rund 1000 Kilometer weiter nördlich trifft man auf eine ganz andere, heute noch lebendige Märchenwelt: Rajasthan, das Land der prachtverwöhnten Ritter und sagenhaft reichen Maharadschas. Das Weltkulturerbe Fort Amber ist ihr perfektes Machtsymbol: monumentale Burg und prunkvoller Palast in einem. In der nahen Hauptstadt Jaipur besucht Christopher Clark anschließend den märchenhaften Palast der Winde, ein goldener Käfig für die zahlreichen Damen des Hofes. Vor 1000 Jahren eroberten islamische Heerführer aus Afghanistan Indien und beherrschten es jahrhundertelang als Moguln. Ihnen verdankt die Nation einzigartige Bauwerke: Das Grabmal des Großmoguls Humayun in Delhi symbolisiert die Harmonie des Paradieses, und der Tadsch Mahal in Agra ist gar eines der berühmtesten Bauwerke der Welt. Unweit des Tadsch Mahal erkundet Christopher Clark einen weiteren weltberühmten indischen Schatz: das Yoga. Ein Experte und Lehrer dieser uralten indischen Errungenschaft erklärt ihm, warum der Mensch ein Reisender ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Die Welten-Saga) Die Schätze des Orients Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Gero von Boehm Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander HeinTrue
Bauwerke, Plätze, Landschaften, Sakralbauten: Der Orient ist reich an Schätzen, die die UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt hat. Die Doku folgt den historischen Handelswegen zwischen Jordanien und Persepolis im Iran und erforscht die kulturellen Schätze, die die Nabatäer, Römer, Griechen und Perser hinterlassen haben und die durch die Kolonisierung durch den Islam nur noch reichhaltiger wurden.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Die Welten-Saga) Film mit Christopher Clark Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Gero von Boehm Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander HeinTrue
Welten-Saga
In Lateinamerika finden sich Spuren präkolumbischer Hochkulturen, koloniale Architektur und herrliche Naturschätze. Eine Stationen der Reise ist Havanna. Höhepunkt eines Besuchs in der kubanischen Hauptstadt ist eine Fahrt mit einem amerikanischen Straßenkreuzer aus den 1950er-Jahren. Seit die Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde, wird sie nach und nach aufwendig restauriert.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Brahmaputra - Wasser vom Himalaja) Dokumentation, Deutschland 2018 Regie: Klaus Feichtenberger - Jeremy Hogarth - Heinz LegerTrue
Der Brahmaputra ist ein gewaltiges Flusssystem unserer Erde. Er entspringt zwischen den höchsten Gipfeln, donnert durch die tiefsten Schluchten und mündet im größten Küstendelta weltweit. Vom Dach der Welt in 5200 Metern Höhe nimmt der Fluss seinen Weg bis zum Golf von Bengalen und mündet in den Indischen Ozean. Gespeist von zahlreichen Gewässern, fließt er durch drei Länder: China, Indien und Bangladesch. Dabei ändert er mehrfach seinen Namen. Der Oberlauf des Brahmaputra, der Yarlung Tsangpo, fließt von seinem Ursprung 1700 Kilometer westwärts, entlang der chinesisch-nepalesischen Grenze. Dann zwingt ihn der 7782 Meter hohe Namjagbarwa in eine riesige Schleife, in die tiefste und längste Schlucht der Welt. Das große Schluchtensystem des Yarlung Tsangpo ist weit mächtiger als etwa der Grand Canyon. Nach der spektakulären Biegung wendet sich der Fluss ostwärts und heißt ab jetzt Brahmaputra. Der Fluss wird träge und verliert sich über lange Strecken in gewaltigen Schottermassen. In Bangladesch angekommen, bekommt er erneut einen anderen Namen: Jamuna. Während des Sommermonsuns verschwindet das breite Flussbett unter gewaltigen Wasserfluten, die sich Richtung Küste in Bewegung setzen. Zusammen mit dem Ganges, Hugli, Padma und dem Meghna formt er schließlich das größte Delta der Erde. Sein Weg führt den großen Fluss durch extreme Klimaräume, von der Kälte der Hochgebirge bis hin zu tropisch warmen Tiefländern. Ebenso vielfältig wie die verschiedenen Landschaftsräume, die der Brahmaputra durchfließt, ist die Tier- und Pflanzenwelt. Exotische und seltene Tiere wie Gorale, Rote Pandas, Nebelparder, Goldlanguren oder Weißbrauengibbons leben in den abgelegenen Wäldern. Die Auengebiete sind Lebensraum von Elefanten, Panzernashörnern, wilden Wasserbüffeln und einer Vielzahl verschiedener Vogelarten. Axishirsche durchstreifen die Mangrovenwälder an der Küste, stets auf der Flucht vor den selten gewordenen Königstigern.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Österreich - Die Weinstraße der Südsteiermark) Reportage, Österreich 2016True
Es wird nach Österreich zu einer Erlebnisreise an die Weinstraße der Südsteiermark eingeladen: ein Porträt der Gegend um Stainz, Bad Radkersburg und Graz. Gezeigt wird, wie Kürbiskernöl gemacht wird.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2011True
Glocken - Klang zwischen Himmel und Erde
Diese Dokumentation zeigt die Bedeutung der Glocke im menschlichen Kulturbild. Sie hinterfragt philosophisch diesen speziellen Klangkörper zwischen Kriegsgeschehen und kirchlichem Signal, welcher die menschliche Seele berührt. Die Glocke ist ein wichtiger Begleiter des Menschen, was sich auch in der Aufschrift manifestiert Die Lebenden rufe ich, die Toten beklage ich, die Blitze breche ich.
 16:9 HDTV
Konzert, Österreich 2023True
525 Jahre - Das Festkonzert der Wiener Saengerknaben
Im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins wurde 2023 das 525-jährige Jubiläum der Wiener Sängerknaben mit einem Festkonzert gefeiert. Zu Beginn und zum krönendem Abschluss sangen die Wiener Sängerknaben, Chormädchen, Chorus Primus und der Chorus Viennensis alle gemeinsam das vielstimmige Geläut zu Speyer des Renaissance-Komponisten Ludwig Senfl. 1498 verlegte Kaiser Maximilian I. seinen Hof und dessen Hofmusik nach Wien. Damit hatte er den Grundstein für die Wiener Hofmusikkapelle und schließlich auch für die Wiener Sängerknaben gelegt.
 16:9 HDTV
Musikverein Wien, Großer Saal , März 2024 Konzert, Österreich 2024 Gäste: Diana DamrauTrue
Fruehling in Wien 2024
Meine Lippen, sie küssen so heiß aus Franz Lehárs Giuditta O mio babbino caro aus Giacomo Puccinis Gianni Schicchi Auszügen aus Johannes Brahms Liebeslieder-Walzer O fortuna von Carl Orff Seit mehr als vier Jahrzehnten begrüßen die Wiener Symphoniker den Frühling mit einem Bouquet an schwungvollen Melodien, die 2024 gemeinsam mit der Starsopranistin Diana Damrau erklangen. Auf dem Programmzettel standen Auszüge aus Johannes Brahms Liebeslieder-Walzer, O fortuna von Carl Orff, O mio babbino caro aus Giacomo Puccinis Gianni Schicchi und Meine Lippen, sie küssen so heiß aus Franz Lehárs Giuditta. Dirigent war Manfred Honeck. Auch Jahresregent Anton Bruckner, der 2024 seinen 200. Geburtstag gefeiert hätte, durfte nicht fehlen: Zusammen mit dem Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde sang Diana Damrau Bruckners berühmten Psalm 150 zur Eröffnung des Konzerts. Das musikalische Programm wird mit eindrucksvollen Bildern Wiens untermalt, unter anderem aus dem neu eröffneten Wien Museum direkt gegenüber des Musikvereins.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Der Hochalpgeist von Berwang Dokureihe, Österreich 2023 Moderation: Max Müller Gäste: Reinhard Weber - Michaela Weber - Florian Singer - Peter Linser - Walter Falger - Hubert Amann - Jakob SprengerTrue
Der Sagenjaeger - Max Mueller auf Spurensuche
Jede Region hat ihre ganz spezielle Geschichte, die der Überlieferung nach auf einer wahren Begebenheit beruht - oder auch nicht. Der Schauspieler Max Müller begab sich auf die Suche nach Sagen und Sagenhaftem, nach Mythen und Fabelwesen. Dabei durchwanderte er unterschiedliche Landschaften und sammelte Indizien für den Wahrheitsgehalt von Legenden. Diesmal war er im Tiroler Berwanger Tal unterwegs, wo Alpgeister und Schimmelreiter hausen sollen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Teufelstein Dokureihe, Österreich 2024 Moderation: Max Müller Gäste: Peter Prassl - Dietmar Haider - Fritz Froihofer - Gernot Schafferhofer - Erich Baumgartner - Alexander Grandtner - Elisabeth ÜbeleisTrue
Der Sagenjaeger - Max Mueller auf Spurensuche
Schauspieler Max Müller, bekannt aus der Serie Die Rosenheim-Cops, ist der Sagenjäger. Der Kärntner begibt sich auf die Suche nach Sagen und Sagenhaftem, nach Mythen und Fabelwesen. Dabei durchwandert Max Müller die schönsten Landschaften und sammelt in detektivischer Kleinarbeit Indizien und Beweise für den Wahrheitsgehalt der Geschichten, die von den Einheimischen erzählt werden. Diese Folge führt in die Steiermark zum Teufelstein. Vor langer Zeit war der Teufel das Leben in der Hölle leid und wollte zurück in den Himmel. Gott war einverstanden - wenn der Teufel es schaffen würde, zwischen dem ersten und dem zweiten Glockenläuten während der Heiligen Messe einen Turm zum Himmel zu bauen. Der Versuch schlug fehl, der Teufel schmort seitdem weiterhin in der Hölle. Im steirischen Joglland erinnert der aus drei großen, übereinanderliegenden Felsklötzen bestehende Teufelstein an diese Sage. Wenn das Gestein aber doch nicht vom Teufel dorthin geschafft wurde, von wem dann? Um das herauszufinden, bemüht Sagenjäger Max Müller Menschen der Region, die mehr darüber wissen könnten: darunter Peter Prassl, der Pfarrer von Fischbach, der Waldgeister-Kenner Dietmar Haider, der Teufelstein-Chronist Fritz Froihofer sowie der Historiker Gernot Schafferhofer. Auch Radiästhet Erich Baumgartner, Geologe Alexander Grandtner und Wirtin Elisabeth Übeleis sind dem Sagenjäger bei seinen Recherchen behilflich. Max Müller erfährt so einiges darüber, wie groß der Teufel sein muss, in welcher geometrischen Verbindung der Teufelstein zu heidnischen Kultstätten steht, was ein Concheridoo ist, ob der Teufelstein ein Kraftplatz ist oder nicht und manches mehr. Jede Region hat ihre ganz spezielle Gschicht - romantisch oder gruselig -, die der Überlieferung nach auf einer wahren Begebenheit beruht oder auch nicht. Der Sagenjäger geht dem auf den Grund.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Todesbotschaft Dokureihe, Österreich 2024 Moderation: Max Müller Gäste: Anton Thiel - Manfred Baumann - Helmut Wolfertstetter - Chris Ploier - Helga GraefTrue
Der Sagenjaeger - Max Mueller auf Spurensuche
Max Müller erkundet als Sagenjäger Überlieferungen verschiedener Regionen. Er durchstreift Landschaften und geht Mythen, Sagen und Legenden auf den Grund. Mit detektivischem Spürsinn sammelt er Hinweise und prüft den Wahrheitsgehalt der von Einheimischen erzählten Geschichten. Diesmal war er im Flachgauer Walserfeld unterwegs, um der Sage um eine verschwundene Magd nachzugehen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Die Welten-Saga) Die Schätze des Orients Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Gero von Boehm Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander HeinTrue
Welten-Saga
Bauwerke, Plätze, Landschaften, Sakralbauten: Der Orient ist reich an Schätzen, die die UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt hat. Die Doku folgt den historischen Handelswegen zwischen Jordanien und Persepolis im Iran und erforscht die kulturellen Schätze, die die Nabatäer, Römer, Griechen und Perser hinterlassen haben und die durch die Kolonisierung durch den Islam nur noch reichhaltiger wurden.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Die Welten-Saga) Film mit Christopher Clark Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Gero von Boehm Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander HeinTrue
In Lateinamerika finden sich Spuren präkolumbischer Hochkulturen, koloniale Architektur und herrliche Naturschätze. Eine Stationen der Reise ist Havanna. Höhepunkt eines Besuchs in der kubanischen Hauptstadt ist eine Fahrt mit einem amerikanischen Straßenkreuzer aus den 1950er-Jahren. Seit die Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde, wird sie nach und nach aufwendig restauriert.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Film mit Christopher Clark Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Gero von Boehm Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander HeinTrue
Städten, Burgen und Kathedralen: Herausragende Monumente und Zeugnisse des UNESCO-Weltkulturerbes illustrieren die wichtigsten Epochen des Kontinents. Die Reise beginnt in Venedig, tausend Jahre lang eine mächtige Handelsstadt, Ziel der Seidenstraße und immer schon Europas Verbindung in den Orient. Hier komponierten die einflussreichsten Musiker, hierher pilgerten Maler, Bildhauer und Architekten.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Die Welten-Saga) Die Schätze Südostasiens Staffel 1: Episode 6 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Gero von Boehm Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander HeinTrue
In dieser Folge der Welten-Saga erkundet Christopher Clark den kulturellen Reichtum Südostasiens. Angkor in Kambodscha war einst die grösste Stadt der Welt, heute sind die Ruinen der Tempelstadt das grösste Kulturdenkmal Südostasiens. Der Buddhismus prägt den Lebensrhythmus in diesem Teil der Welt, und in Luang Prabang in Laos spürt das Christopher Clark ganz besonders. Sehr intentisv lernt er die Paläste, Klöster und Tempel der Stadt kennen. Reis ist das wichtigste Nahrungsmittel Asiens und wird seit Jahrtausenden kultiviert. Besonders beeindruckend sind die Reisterrassen auf der indonesischen Insel Bali, ihr ausgeklügeltes Bewässerungssystem ist Unesco-Welterbe. Das Nachbarland Vietnam ist bekannt für die Halong-Bucht und die grössten Höhlen der Welt. Kulturell bedeutend ist auch Hue mit ihrem Kaiserpalast nach chinesischem Vorbild.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(The Robe) Monumentalfilm, USA 1953 Regie: Henry Koster Autor: Philip Dunne - Lloyd C. Douglas Sound: Bernard Freericks - Roger Heman Sr. - Clyde Carruth - Walter Rossi Musik: Alfred Newman Kamera: Leon ShamroyTrue
Der römische Tribun Marcellus wird nach einem Streit mit dem zukünftigen Kaiser Caligula nach Palästina strafversetzt. Als er dort von Pontius Pilatus beauftragt wird, eine Kreuzigung zu beaufsichtigen, gewinnt er beim Würfelspiel das Gewand des gekreuzigten Jesus Christus, was sein Leben in seinen Grundfesten erschüttern wird. Der junge römische Tribun Marcellus Gallio legt sich bei einer Auktion von Sklaven mit dem zukünftigen Kaiser des römischen Reiches Caligula an und wird kurzerhand strafversetzt: Gemeinsam mit seinem ersteigerten Sklaven Demetrius zieht er in die Provinz Palästina, wo sie den Einzug von Jesus Christus nach Jerusalem erleben. Während sich Demetrius den Jüngern Jesu anschließt, wird Marcellus von dem römischen Statthalter Pontius Pilatus beauftragt, die Kreuzigung von Jesus Christus zu bewachen. Heillos betrunken, gewinnt der Lebemann Marcellus beim Würfelspiel das Gewand des Gekreuzigten. Als kurz nach dem Tod Jesu ein Gewitter losbricht, versucht sich Marcello mit dem Gewand vor dem Regen zu schützen. Doch bei der Berührung des Stoffes verfällt er in Agonie und sein Leben wird in den Grundfesten erschüttert... Der 1905 in Berlin geborene Regisseur Henry Koster erzielte 1953 mit dem Monumentalfilm Das Gewand einen weltweiten Erfolg, der gleichzeitig auch bei Kritikern Zuspruch fand. Besonders das brandneue Cinemascope-Format begeisterte die Zuschauer, da niemals zuvor ein abendfüllender Spielfilm im Breitwandverfahren gedreht wurde. Als Hauptdarsteller konnte Henry Koster den damals 27-jährigen Richard Burton gewinnen, der die Rolle des römischen Tribuns Marcellus Gallio verkörperte. Entgegen des geläuterten und zum Christentum bekehrten Marcellus, bezeichnete sich Burton jedoch stets als Atheisten. Für seine überzeugende Darstellung wurde er bei den Oscars als Bester Hauptdarsteller nominiert. Ausgezeichnet wurde Das Gewand mit einem Golden Globe für den Besten Film sowie zwei Oscars in den Kategorien Kostüm und Szenenbild. Ein Jahr später wurde mit Die Gladiatoren unter der Regie von Delmer Daves die Fortsetzung der Geschichte in den Kinos veröffentlicht. Ein pittoresker Kolossalfilm , der die erste Cinemascope-Produktion der Filmgeschichte darstellt. Lexikon des internationalen Films
3,17 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
(Heute) Wetter Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Barbara HahlwegTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
(Easter Eggs - Full of Color and Magic) Dokumentation, Österreich 2020 Regie: Anita LackenbergerTrue
Ostereier - Fantastisch, bunt und voller Magie
Der Film stellt verschiedene Techniken des Ostereierschmückens aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Ungarn, Tschechien und Rumänien vor. Ostereier-Variationen entstehen etwa durch das Auftragen von Schutz- und Glückssymbolen aus Wachs, dazwischen werden die Eier in immer neue Farben getaucht. Andere Eier werden zuerst gefärbt, bevor mit einem Stahlmesser Muster eingekratzt werden.
 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Death on the Nile) Krimi, Tschechoslowakei, England 1978 Regie: John Guillermin Autor: Anthony Shaffer - Agatha Christie Sound: John Mitchell Musik: Nino Rota Kamera: Jack CardiffTrue
Tod auf dem Nil
Eine reiche Industrie-Erbin wird während der Flitterwochen auf einem Nil-Dampfer ermordet. Auf dem Schiff befinden sich ein Dutzend Mitreisende, von denen jeder ein Mordmotiv hat. Der belgische Meisterdetektiv Hercule Poirot steht vor einer schwierigen Aufgabe. Der exzentrische belgische Meisterdetektiv Hercule Poirot (Peter Ustinov) unternimmt in Begleitung seines alten Freundes Colonel Race (David Niven) eine Schiffstour auf dem Nil. Race hat den geheimen Auftrag, dem schurkischen Rechtsanwalt Andrew Pennington (George Kennedy) auf die Finger zu schauen. Pennington steht unter Verdacht, das Vermögen der reichen Industrie-Erbin Linnet Ridgeway (Lois Chiles) zu veruntreuen, die sich mit ihrem Ehemann Simon (Simon MacCorkindale) auf demselben Schiff in den Flitterwochen befindet. Als die schöne Linnet ermordet wird, ist Poirots detektivischer Spürsinn gefordert: Alle Mitreisenden stehen mit der Ermordeten in irgendeiner Verbindung und haben jeweils ein Mordmotiv. Die mondäne Jetset-Dame Mrs. Van Schuyler (Bette Davis) hat es auf Linnets Perlen abgesehen. Ihre biestige Zofe Miss Bowers (Maggie Smith) war einst eine reiche Frau, bis Linnets Vater ihre Familie geschäftlich in den Ruin trieb. Der junge Marx-Leser Jim Ferguson (Jon Finch) spricht laut davon, dass er Linnet als Klassenfeind am liebsten hinrichten würde. Die Autorin Salome Otterbourne (Angela Lansbury) hatte die Ermordete in einem ihrer Kitschromane verunglimpft und muss mit einer saftigen Schadenersatzklage rechnen. Und die Tatverdächtige mit dem stärksten Motiv ist Jacqueline de Bellefort (Mia Farrow), denn Linnet hat ihr den Verlobten Simon ausgespannt. Doch Jacqueline verfügt als Einzige über ein hieb- und stichfestes Alibi. Als schließlich noch das Dienstmädchen Louise Bourget (Jane Birkin) und daraufhin Salome Otterbourne ermordet werden, steht Hercule Poirot vor einer äußerst kniffligen Aufgabe. Tod auf dem Nil, eine spannende und aufwendig ausgestattete Verfilmung des gleichnamigen Kriminalromans von Agatha Christie, bietet dank der ägyptischen Schauplätze und des glanzvollen Ensembles äußerst charmantes Krimivergnügen.
3,95 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Komödie, USA 1963 Regie: Stanley Donen Autor: Peter Stone - Marc Behm Musik: Henry Mancini Kamera: Charles B. LangTrue
Charade
Die US-Bürgerin Reggie lebt in Paris. Als sie nach einer Reise heimkommt, muss sie sehen, dass ihre Wohnung überfallen wurde. Ihr Ehemann wurde von den Dieben getötet. Die geschockte Witwe erfährt, dass sie längst nicht alles über Charles Vorleben wusste. Er hat sich eine Viertelmillion ergaunert, auf die jetzt auch andere scharf sind.
4,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Montag auf 3sat im Fernsehen?