3sat TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen 3sat Programms

Verpasstes 3sat Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf 3sat ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei 3sat

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm gestern

   3sat TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Die Alpen
Terra X begibt sich auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Alpen: von Ötzi bis Wilhelm Tell. Von ihrer spektakulären Entstehung bis zu den todesmutigen Gipfelstürmern unserer Zeit. Die Alpen bilden Europas mächtigste Gebirgsbarriere und prägen Mensch und Natur. Der Film erzählt, wie die ersten Pioniere, Almwirte und Schatzsucher die Bergwildnis eroberten und sie im Lauf der Jahrtausende zur Heimat von 14 Millionen Menschen wurde. Am Beginn der alpinen Besiedlung steht der berühmteste prähistorische Alpenbewohner, Ötzi. Der Iceman, wie er auch heißt, war bereits perfekt für ein Leben in den Bergen ausgerüstet. Ein Gletscher gab seine Mumie 1991 frei und mit ihr einen jahrtausendealten Kriminalfall. Schon in der Bronzezeit lockten wertvolle Bodenschätze immer mehr Siedler in die Alpen. Kupfer aus den Bergen wurde zum begehrtesten Rohstoff und Motor der alpinen Geschichte. Um sich in der unwirtlichen Natur versorgen zu können, entwickelten die Menschen schon damals die Almwirtschaft. So wurde schon früh aus urwüchsiger Bergwildnis Kulturlandschaft. Der Erste, der 218 vor Christus die Alpen mit einem riesigen Heer überquerte, war der karthagische Feldherr Hannibal. Welche Strecke er genau nahm, darüber rätseln die Forscher bis heute. Auch im Mittelalter brachten die Alpen weltberühmte Legenden hervor. Der Alpenrevoluzzer Wilhelm Tell inspiriert die Schweizer bis heute und ist eine wichtige Symbolfigur der Eidgenossen, auch wenn er nie wirklich gelebt hat. Auf die Idee, einen Gipfel zu erklimmen und in Besitz zu nehmen, kam lange niemand. Doch 1492 bezwangen die ersten Bergsteiger mit Leitern im Auftrag des französischen Königs den Mont Aiguille. Wahre Pioniere, denn erst 300 Jahre später begann mit der Eroberung des Montblanc das goldene Zeitalter des Alpinismus. 1865 endete es am Matterhorn in einer Tragödie. Doch die Bergsteiger machten die Alpen bekannt und bereiteten den Boden für Touristen. Immer mehr Menschen strömten nun in das Gebirge.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Der Schwarzwald - Tannen, Tradition, Touristen
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Elektronischen Patientenakte - Wie läuft es damit? Westnetz - Zahlt keine Einspeisevergütung Apotheken-Apps - Zahlt man damit mehr? Feuerkörbe mit Grillfunktion Good Food - Eat the rainbow • Elektronischen Patientenakte - Wie läuft es damit? • Westnetz - Zahlt keine Einspeisevergütung • Apotheken-Apps - Zahlt man damit mehr? • Feuerkörbe mit Grillfunktion • Good Food - Eat the rainbow Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Faeroeer, da will ich hin!
Moderatorin Simin Sadeghi und Kameramann Tobias Seeger machen sich mit der Fähre ab Dänemark auf den Weg zu den Schafsinseln. Etwa auf halber Strecke zwischen Norwegen und Island ragen die 18 schroffen Vulkaninseln aus dem rauen Nordatlantik. Auf ihrer Reise entdecken sie spektakuläre Steilklippen, Wasserfälle und possierliche Papageientaucher. Ausflüge mit kleinen Booten und einem Hubschrauber zeigen die atemberaubende Landschaft der Färöer aus ungewohnten Perspektiven.
 Untertitel 16:9 HDTV
Apfelwiesen und Wildnis - Das Alte Land an der Elbe
 16:9 HDTV
Ruegen - Weisse Felsen, gruene Waelder
Vor der Ostseeküste Vorpommerns gelegen, steht Rügens Fläche zu zwei Dritteln unter Naturschutz. Die Buchenwälder - ein in Europa nahezu einzigartiger ursprünglicher Urwald - gehören zum UNESCO-Welterbe, die Kreidefelsen sind das Erkennungszeichen der Insel und schon vor mehr als 200 Jahren in den Gemälden von Caspar David Friedrich verewigt worden. Weniger bekannt sind die artenreichen Moore der Insel.
 16:9 HDTV
 Untertitel 16:9 HDTV
Unser gruener Planet
 Untertitel 16:9 HDTV
Unser gruener Planet
 Untertitel 16:9 HDTV
Unser gruener Planet
 Untertitel 16:9 HDTV
Unser gruener Planet
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
 16:9 HDTV
Manon Garcia über den Pelicot-Prozess Simone und Hélène de Beauvoir Doku: Der talentierte Mr. F. Die Sprache rechter Frauen Ostdeutscher Umbruch • Manon Garcia über den Pelicot-Prozess • Simone und Hélène de Beauvoir • Doku: Der talentierte Mr. F. • Die Sprache rechter Frauen • Ostdeutscher Umbruch Das werktäglich ausgestrahlte Kulturmagazin mischt sich mit seinen Beiträgen in kulturelle und gesellschaftliche Fragen ein. Es bietet neben Hintergrundinformationen Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen aus allen Bereichen des kulturellen Lebens.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wein am Rhein (1)
Der Rhein erzählt viele Geschichten. Sechs Millionen Menschen leben direkt an dieser Lebensader Europas. Darunter auch Tausende Winzer. Der Zweiteiler Wein am Rhein stellt eine Auslese von Schweizer Weinbauern zwischen Reichenau und Basel während eines Weinjahrs vor. Eine kleine Reise entlang des Schweizer Weinanbaugebiets, die nicht mit dem letzten Schluck endet. Schon die Römer bemerkten, dass sich die Ufergebiete des Rheins bestens für den Weinbau eignen. Und tatsächlich: Ob in Graubünden, St. Gallen, Thurgau, Zürich oder Basel - überall entsteht herausragender Wein. Grund dafür sind die sehr mineralischen Böden und das im Winter gemäßigte Klima. Der Rhein bewirkt in den frostigen Jahreszeiten einen Temperaturausgleich. Die Weinreise beginnt im Schloss Reichenau bei der Familie von Tscharner. Vater und Sohn pflegen dort ein traditionsreiches Weingut. Ihre Weine sind vielfältig, markant und von sehr guter Qualität. In Eglisau besitzt Mathias Bechtel seit acht Jahren einen eigenen Betrieb. Auch er steht mit einem großen, freiwilligen Helferteam im Rebberg. Mittendrin ist auch Kim von Rotz, die als eine von wenigen Frauen ihre Winzerausbildung im Betrieb Bechtel absolviert. Michael und Selina Leibacher pflanzen Pfirsichbäume. Es ist inzwischen später Herbst, und die Trauben sind längst gelesen. Das junge Winzerpaar setzt auf Biodiversität. In Basel, nur wenige Meter von der Ufermauer des Rheins entfernt, wirkt Elias Buess. Er und seine Kumpels sind größtenteils Autodidakten. Für sie alle ist die Weinproduktion Teil ihres urbanen Lifestyles. Dabei gelingen ihnen bemerkenswerte Weine.
 16:9 HDTV
Wein am Rhein (2)
Die Dokumentation begleitet Schweizer Winzer durch den Weinbauzyklus. Die von Tscharner öffnen ihr Archiv mit einer umfangreichen Weinsammlung. Eine junge Winzerin in Ausbildung erlebt das Handwerk hautnah. Rheinische Verkostungen und Feste unterstreichen die enge Gemeinschaft der Winzer und ihre Verbindung zum Fluss. Die Dokumentation porträtiert die Essenz des Weinbaus entlang des Rheins.
 16:9 HDTV
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Mein Land will nicht verschwinden
Die Kapitulation des deutschen Sozialismus am 9. November 1989 war beiläufig erfolgt. In Form eines Reisegesetzes. 35 Jahre nach dem Verschwinden der DDR reflektiert Andreas Goldsteins essayistischer Dokumentarfilm Mein Land will nicht verschwinden die Transformation in individueller Erinnerung und öffentlichen Bildern. Seit dem Anschluss der DDR an die Bundesrepublik, im Augenschein fortdauernder Verwerfungen, wird immer wieder neu gefragt: Wie sind die Probleme im Osten zu erklären? Je nach Perspektive rückt entweder die DDR in den Mittelpunkt der Betrachtung oder die politischen und sozialen Realitäten im vereinten Deutschland. Die im Film umrissene Zeit reicht von den Erfahrungen der Niedergangsphase der DDR, die Erwartungen der Gründergeneration der DDR eingeschlossen, bis zum Ende der 1990er-Jahre. Im Zentrum des Essays stehen die Jahre 1989 und 1990. Von ihnen aus schaut der Film vor und zurück. Er konfrontiert die individuelle Erinnerung des Autors mit den öffentlichen und medialen Bildern des Ost- und Westfernsehens und legt auf diese Weise die Widersprüche der Geschichte frei: Lässt sich die DDR mit dem Begriff Diktatur hinlänglich beschreiben? War sie ein Unrechtsstaat? War sie ein Versuch Geschichte neu zu gestalten? Der Film fragt nach dem Handlungs- und Gestaltungsspielraum des Einzelnen innerhalb der Verschiebung der Plattentektonik eines Epochenumbruchs. Er fragt nach den Erwartungen und ihrem Schicksal im Gang der Geschichte. Dem Zuschauer steht es dabei frei, sich zu den Bilder und Tönen, zu der Erzählung zu verhalten und die Leerstellen mit eigenen Erinnerungen und Gedanken zu füllen. Andreas Goldstein wurde 1964 in Ost-Berlin geboren und ist in der DDR aufgewachsen. Er arbeitet als Autor, Regisseur und Produzent und verfasst filmkritische Texte. Seine Dokumentar- und Spielfilme (Der Funktionär, Adam & Evelyn) setzen sich mit deutscher Geschichte, vor allem mit den Verwerfungen vor und nach der Wende auseinander.
 16:9 HDTV

Rückblick auf 3sat Highlights von gestern

Gestern bot 3sat eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf 3sat im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.