3sat TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen 3sat Programms

Verpasstes 3sat Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf 3sat ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei 3sat

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm gestern

   3sat TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Bergfreundinnen - Mein haertestes Rennen
Bergfreundin Cathi Schauer liebt das Extreme und die Herausforderung. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen Toni Schlosser und Kaddi Kestler lässt sie uns im Podcast Bergfreundinnen regelmäßig an ihren Bergabenteuern teilhaben. Doch dieses Mal geht sie weit über ihre bisherigen Grenzen hinaus: Sie nimmt die Königinnen-Distanz des Zugspitz Ultratrails (ZUT) in Angriff - 106 Kilometer und 5.080 Höhenmeter rund um das Zugspitzmassiv. Der Zugspitz Ultratrail ist der größte Trailrunning-Wettbewerb Deutschlands und stellt selbst erfahrene Läuferinnen und Läufer vor enorme Herausforderungen. Kann Cathi diese gewaltige Strecke bewältigen? Cathi hat bereits Marathon-Erfahrung. Das Trailrunning in den Bergen hat sie vor circa einem Jahr für sich entdeckt. Anders als beim Stadtlauf genießt sie es, sich umgeben von der Schönheit der Berge auszupowern. Doch die Distanz und die Höhenmeter des ZUT sind Neuland für sie. Wie bereitet sie sich auf so eine Belastung vor? Schafft sie es bis ins Ziel? Und hilft ihr dabei eher ihr starker Wille und persönlicher Ehrgeiz oder am Ende doch das Wir, denn Cathi tritt mit ihrer Zwillingsschwester Bella und ihrem Mann Maxi an.
 Untertitel 16:9 HDTV
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und übertrifft mit 2100 Metern Durchschnittshöhe viele andere Regionen der Alpen. Der Rhythmus der Natur bestimmt das Leben der Menschen dort. Gefahren wie Lawinen oder Steinschlag lehren sie Bescheidenheit und Respekt im Umgang mit der Natur. In den abgelegenen Hochtälern haben viele Bewohner ihre eigene Sprache bewahrt: das Rätoromanische. Der Film lädt zu einer Reise durch Graubünden ein. Dort gibt es neben einem einzigartigen Ökosystem auch die Bündner Lebensart zu entdecken. Ein junger Engadiner trainiert in jeder freien Minute schwierige Kletterouten. Diesen Sommer will er endlich die anspruchsvolle Prüfung zum Schweizer Bergführer ablegen. Wie rund 60 Prozent der Bündner Bäuerinnen und Bauern bewirtschaften zwei ehemalige Künstler ihren Hof rein biologisch. Aber nicht alle ihre Anbauexperimente mit alten Getreidesorten sind erfolgreich. Die extensiv genutzten Kulturlandschaften bieten bedrohten Fledermausarten wie der Kleinen Hufeisennase einen idealen Lebensraum. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an einem Computermodell, mit dem man die kleinen Säugetiere besser schützen kann. Auch Wölfe, vor mehr als 100 Jahren in der Schweiz ausgerottet, lassen sich langsam wieder nieder. Der Chef der Wildhut im Naturpark Beverin versucht, der Bevölkerung die Angst vor den streng geschützten Tieren zu nehmen. Auf der Alp Sovrana setzt ein Schäfer auf Herdenschutzhunde, um seine Tiere vor Wolfsangriffen zu bewahren. Eindrucksvolle Luftaufnahmen zeigen die Bergwelt Graubündens aus neuen Perspektiven. Historische Aufnahmen erzählen von der kreativen und eigensinnigen Mentalität der Bündner. So soll ein findiger Hotelier aus St. Moritz den Wintertourismus erfunden haben. Im 20. Jahrhundert wehrten sich die Kantonsbewohner jahrelang erfolgreich gegen Autos auf den Straßen.
 Untertitel 16:9 HDTV
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das Geheimnis der Meister
Ein Expertenteam um Kunsthistorikerin Bianca Berding untersucht Gustav Klimts berühmtes Gemälde Judith I. Mit modernster Technik erforschen sie die Entstehungsgeschichte des goldverzierten Werks und analysieren die verwendeten Maltechniken des Wiener Secessionisten. Ziel ist es, eine präzise Kopie des Meisterwerks anzufertigen und dessen verborgene Details zu entschlüsseln.
 16:9 HDTV
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Schweiz, eines der reichsten Länder der Welt, ist für viele Deutsche ein Sehnsuchtsort. Hohe Löhne, gute Arbeitsbedingungen und vor allem ein hoher Bedarf an Fachkräften. Genau deswegen entwickelt sich der reiche Nachbar aber auch zum Schreckgespenst - im immer härteren Kampf um Arbeitskräfte. In der Deutsch-Schweizer Grenzregion zeigt sich, was Deutschland fast überall blüht: akuter Personalmangel. In vielen Branchen blutet die deutsche Grenzregion aus, weil Menschen rübermachen. Rund 65.000 Deutsche verlassen die Eurozone als Grenzpendler, um in der Schweiz zu arbeiten. Sie verdienen in der Schweiz im Mittel rund 70 Prozent mehr als in Deutschland. Da ist der deutsche Flughafen-Mitarbeiter Niklas Nowak, dessen Gehalt in Zürich drei- bis viermal höher ist: Die Schweiz ist ein Goldesel, und hier spuckt der Esel gleich noch mehr aus, wenn man ihn anstupst, sagt er. Da sind Pflegekräfte wie Stefanie Brenzel, die in der Schweiz nicht nur mehr verdienen, sondern auch noch bessere Arbeitsbedingungen haben. Da sind Supermanager und Supermanagerinnen in der Pharmaindustrie, die mit ihrem Schweizer Gehalt in Deutschland auf großem Fuß leben können. Das ärgert die Daheimgebliebenen. Zum Beispiel Pflegedienstleiter David Grau, der die alten Menschen nicht mehr versorgen kann, sich als der Dumme fühlt. Er muss abfedern, was Grenzpendler zurücklassen: Das funktioniert nur bis zu einem gewissen Grad, dann kollabiert das System irgendwann. Wenn alle in der Schweiz ihr Geld verdienen, wer versorgt dann die Menschen hier? Schreiner Markus Stoll in Klettgau, direkt hinter der Schweizer Grenze, hat von seinen letzten sieben Azubis sechs an die Schweiz verloren. Aber die Grenzlage ist für ihn trotzdem auch Segen: Denn der Schreiner profitiert auch vom reichen Nachbarn, Aufträge in der Schweiz sind lukrativ.
 Untertitel 16:9 HDTV
Das Oberengadin: Gletscherwanderung und Kite-Surfen im Hawaii der Alpen Mit der Zahnradbahn auf die Rigi und ein Bad im Vierwaldstätter See Botschafter der Schweiz: Heidi und Wilhelm Tell Ferien in der Schweiz gilt als teuer. Doch mit dem Wohnmobil, das man auf den Passstraßen wie dem Flüelapass auch mal wild stehen lassen darf, kann ein Schweiz-Urlaub erschwinglich werden. Moderatorin Tamina Kallert startet den Versuch im Südosten der Schweiz: im Engadin, ganz in der Nähe von St. Moritz. Ihre erste Station ist ein Campingplatz in Morteratsch auf 1860 Metern Höhe, mit Blick auf Gletscher und See. Tamina besucht außerdem den ältesten Nationalpark der Alpen, trifft im Heididorf auf Besucher aus aller Welt und entpuppt sich als Talent an der Armbrust wie einst Wilhelm Tell. Das Entdecken Schweizerischer Geschichten und Traditionen steht ebenso auf dem Programm wie Wandern durchs autofreie Fextal und ein Spaziergang mit Yaks bei Andermatt. Begeistert ist Tamina Kallert von der spektakulären Landschaft wie dem Swiss Grand Canyon. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Grenzenlos Radeln - Was vom Eisernen Vorhang blieb
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
In Millionen Küchen haben sie schon einen Platz gefunden. Andere liebäugeln mit einer Neuanschaffung. Und jetzt erst recht: denn der Hype um Thermomix & Co.ist gerade wieder aufgeflammt. Besonders seit Vorwerk ein neues Modell auf den Markt gebracht hat. Yvonne Willicks möchte das Modell ausprobieren und sie schaut sich in Wuppertal die Fertigung an. Hat der Hersteller auf die Hinweise der Fangemeinde reagiert? Haben die Hinweise zu einer Verbesserung der smarten Küchenmaschine geführt? Die Hauswirtschaftsmeisterin und Moderatorin will aber auch grundsätzlich wissen, wie sinnvoll die Anschaffung einer kochenden Küchenmaschine ist. Sie versprechen echte Alleskönner zu sein. Kochen, mixen, wiegen, mahlen und mittlerweile sogar anbraten und all das mit Geling-Garantie. Doch - stimmt das? Und wie viel Geld muss ich dafür ausgeben? Im Haushalts-Check-Vergleich: ein günstiges, ein mittelpreisiges und ein teures Gerät. Reparatur-Experte Armin Lüth schraubt die Geräte auf und schaut auf Unterschiede. Ist teuer immer besser? Im Alltags-Check sind die drei Geräte bei einer Familie jeweils eine Woche im Einsatz. Yvonne Willicks hat schon in einigen TV-Formaten mitgewirkt, z.B. als Produkttesterin oder Beraterin für Messies, die ihre Wohnung ausräumen wollen. Hier macht die Hauswirtschaftsmeisterin mit ihren Klienten den großen Haushaltscheck und gibt hilfreiche Tipps für ein effektives Haushaltsmanagement, vom Kochen und Geld ausgeben bis zum Energiesparen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Querbeet
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Elefanten der Victoriafaelle
Die Victoriafälle gehören zu den spektakulärsten Naturwundern Afrikas. Aber nicht nur Menschen zieht es dorthin - auch viele Wildtiere, denn dort können sie ihren Durst löschen. Der Sambesi speist die mächtigen Victoriafälle. Um an seinen Ufern zu trinken, laufen Elefanten oft durch die Stadt Victoria Falls, denn die liegt mitten auf einer ihrer alten Wanderrouten. Das führt immer wieder zu Konflikten zwischen Menschen und Elefanten. Der schottische Missionar und Afrikaforscher David Livingstone hatte im November 1855 ein Erlebnis, das ihn zutiefst beeindruckte. Er gilt als der erste Europäer, der die größten Wasserfälle Afrikas erblickte und nannte sie Victoria Falls - zu Ehren der damaligen britischen Königin Victoria. Mittlerweile gehören sie zum Weltnaturerbe der UNESCO. Lange vor Livingstone taufte die einheimische Bevölkerung die Fälle Mosi-oa-Tunya, was donnernder Rauch bedeutet. Diesen klangvollen Namen verdienen die Victoriafälle vor allem nach der Regenzeit, wenn riesige Wassermassen in die Tiefe stürzen und hohen Sprühnebel entstehen lassen, der noch aus mehreren Kilometern Entfernung zu sehen ist. Daher regnet es in unmittelbarer Umgebung der Wasserfälle fast ständig. Die Anziehungskraft der Victoriafälle besteht auch darin, dass die Umgebung bis heute ihren ursprünglichen Charakter bewahrt hat. Landschaft und Wasserfälle sehen noch weitgehend so aus, wie Livingstone sie vorgefunden hatte. Besondere Bedeutung hat der Sambesi auch für Wildtiere, denn die Victoriafälle liegen mitten in einem wichtigen Netzwerk großer Schutzgebiete. Obwohl es an den Fällen Wasser im Überfluss gibt, ist ihre Umgebung sehr trocken. Die Tiere sind auf das lebenspendende Wasser des Sambesi angewiesen. Die Stadt Victoria Falls wurde mitten auf einer alten Wanderroute von Elefanten errichtet, die immer wieder in der Stadt auftauchen und Menschen gefährden. Lokale Naturschützer statten daher Elefanten mit Sendehalsbändern aus. Eine heikle Operation, doch die Mühe lohnt sich.
 16:9 HDTV
Kielings wilde Welt
Von den Schneeaffen in den Bergen Japans über die Wüstenelefanten am Hoanib bis hin zu den Schwertwalen in der Tiefsee - Andreas Kieling begibt sich auf die Suche nach tierischen Überlebenskünstlern.
4,55 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Kielings wilde Welt
4,55 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Kielings wilde Welt
4,55 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Kielings wilde Welt
Der Tierfilmer Andreas Kieling besucht weltweit spannende Forschungsprojekte in geschützten Welten und befragt führende Wissenschaftler nach ihren Ergebnissen.
4,55 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Kielings wilde Welt
Tierfilmer Andreas Kieling besucht Europa, Australien, Amerika, Afrika und Fidschi. Er trifft engagierte Wissenschaftler*innen und bietet spannende Einblicke. Andreas Kieling reist um den Globus. Er erfährt, wie die Rückkehr der Wölfe den Yellowstone-Park verändert, was exotische Halsbandsittiche für heimische Stare und Dohlen bedeuten und wie in Slowenien Bär und Mensch auf engstem Raum friedlich nebeneinander leben. Im Yellowstone-Nationalpark geht Tierfilmer Andreas Kieling der Frage nach, wie sich ein Ökosystem verändert, wenn der Mensch einen großen Beutegreifer wie den Wolf ausrottet. Rund 70 Jahre gab es dort keine Wölfe mehr. 1995 Jahren wurden 41 kanadische Timberwölfe als Notfall-Maßnahme wieder angesiedelt. Wildbiolog*innen untersuchen seither den Einfluss der Wölfe auf die Landschaft und ihre tierischen Bewohner. Eine vorläufige Bilanz gibt Anlass zur Hoffnung. Entlang der Rheinebene, am Main und am Neckar haben sich gefiederte Exoten angesiedelt. Sie stammen ursprünglich aus Indien. Heute zählen Halsbandsittiche zu den erfolgreichsten Neubürgern in unserer Vogelwelt. Doch wie sieht ihr Einfluss auf alteingesessene Höhlenbrüter wie Stare und Dohlen aus? Herrscht bei ihnen jetzt Wohnungsnot? Noch nie war die Zukunft der Koalas so ungewiss wie heute. Nicht nur Trockenheit und Buschbrände bedrohen die Beutelsäuger. Auch ihre Nahrungsquelle, der Eukalyptus, verliert durch den Klimawandel wichtige Nährstoffe. Koalas müssen mehr fressen und länger verdauen, um satt zu werden. Wie können Tierschützer*innen verhindern, dass Hunger die Tiere an die Küste treibt, wo Gefahren der Zivilisation lauern? Eine Herausforderung genau wie in Slowenien. Nirgendwo sonst in Europa leben so viele Bären. Ein Erfolg für den Artenschutz, denn die Slowen*innen haben sich mit der Anwesenheit ihrer tierischen Nachbarn arrangiert. Das Projekt LIFE DINALP BEAR hilft, Konflikte auf ein Minimum zu beschränken. Doch wie genau hält man Bären von Bienenstöcken, Lämmern und Dörfern fern?
4,55 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Kielings wilde Welt
Wie leben Hyänen in Tansania? Andreas Kieling beobachtet ihr komplexes Sozialverhalten - und reist weiter nach Island, wo er das Familienleben der Küstenseeschwalben erkundet.
4,55 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
4,55 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
 16:9 HDTV
 16:9 HDTV
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß 16:9 HDTV
Albanien
Albanien entwickelt sich schnell und bietet unberührte Küsten, Hunderttausende von Bunkern und wilde Berge. Dhërmi ist ein beliebter Ort mit breitem Sandstrand und Beachbars. Die Altstadt wird restauriert und traditionelle Rollen werden durchbrochen. Tirana ist jung und bunt. Es gibt neue Hotels in alten Dörfern. Aber es gibt auch Schattenseiten wie Blutrache und ein patriarchalisches Frauenbild.
 Untertitel 16:9 HDTV
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Rückblick auf 3sat Highlights von gestern

Gestern bot 3sat eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf 3sat im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.