3sat TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen 3sat Programms

Verpasstes 3sat Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf 3sat ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei 3sat

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm gestern

   3sat TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Groenland - Wilde Natur
Grönland ist die größte Insel der Erde. Sie ist von einem mächtigen Eisschild bedeckt, nur die Küsten sind bewohnt. Der Meeresbiologe Uli Kunz erkundet die besondere Welt über und unter Wasser. Wie schafft es beispielsweise der Eishai, über 500 Jahre alt zu werden? Wie schützen sich Pflanzen und Tiere vor dem Erfrieren? Und was bedeutet der Klimawandel für diesen einzigartigen Lebensraum? Abgesehen von der Antarktis wohnen nirgendwo so wenige Menschen pro Quadratmeter wie auf Grönland. Der mächtige Eisschild bedeckt mehr als 80 Prozent der Fläche, rund zehn Prozent der weltweiten Süßwasserressourcen lagern dort. Es ist eine Welt der Extreme. Der Meeresbiologe Uli Kunz reist in den Osten Grönlands, um einen ganz besonderen Bewohner der Arktis zu studieren: den Eishai, auch Grönlandhai genannt. Kein anderes Wirbeltier kann so alt werden - über 500 Jahre. In seinem eisigen Lebensraum führt der Hai ein Leben in Zeitlupe. Während die Inuit den gewaltigen Fisch seit Langem kennen, weiß die Wissenschaft kaum etwas über ihn. Die Welt unter dem Eis wirkt lebensfeindlich, doch überall gibt es etwas zu entdecken. Uli Kunz besucht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem sehr speziellen Forschungscamp: Mitten auf dem grönländischen Eisschild haben sie ihre Zelte aufgeschlagen, um den Klimawandel und die Eisschmelze im Detail zu erforschen. Denn die Welt am Polarkreis verändert sich, Anzeichen dafür sind überall zu finden. Grönland ist eine Art Fieberthermometer für den Klimawandel - und für die Frage, wie sich die Natur an die Veränderungen anpassen kann. Uli Kunz führt durch diesen besonderen Lebensraum und erkundet die Phänomene der Arktis: Wie kommen die mystischen Polarlichter zustande? Wie schützen sich Pflanzen und Tiere vor dem Erfrieren? Und was hat es mit den merkwürdigen Säulen auf sich, die im Ika-Fjord aus dem Meeresboden wachsen?
 16:9 HDTV
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die fabelhafte Welt der Froesche
Frösche sind nicht nur die ungekrönten Könige des Weitsprungs, manche Arten betätigen sich gar als Fallschirmspringer. Der Rotaugenlaubfrosch lebt in den Baumkronen des Regenwaldes in Südamerika. Bei Gefahr segelt der Frosch davon: Schwimmhäute zwischen seinen Fingern und Zehen sowie Hautlappen an seinen Armen und Beinen wirken wie ein Fallschirm und erlauben ihm, den freien Fall zu steuern.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Im Reich von Kreuzotter & Co. - Österreichs Schlangen hautnah
Sechs verschiedene Schlangenarten gibt es in Österreich, darunter Wasserschlangen, Baumschlangen und sogar eine Würgeschlange. Filmemacher Kurt Mündl begibt sich auf die Suche nach ihnen. Sein Film gibt Einblicke ins Leben äußerst seltener Schlangen wie Schlingnatter, Hornotter oder Wiesenotter. Und er zeigt fernab aller Horror-Klischees die faszinierende Vielfalt dieser zumeist völlig harmlosen Tiere. Vom Frühjahrserwachen bis zur Paarung vergehen nur wenige Wochen, oft nur Tage. Die - zum Teil lebend geborenen - Jungen sind vom ersten Atemzug an auf sich allein gestellt, wachsen rasch und schälen sich ein Leben lang aus der Haut. Manche jagen auf Bäumen, andere im Wasser, wieder andere umschlingen und erdrücken ihre Beute. Eine der kleinsten und giftigsten Schlangen Österreichs, die Wiesenotter, scheint hingegen ausgerottet. Oder ist sie es etwa doch nicht?
 Untertitel 16:9 HDTV
Zu Tisch ... im Schweizer Jura
Auf den kargen Böden der Täler des Juras gedeiht der Wermut. Aus der bitteren Pflanze wird dort seit über 200 Jahren Absinth gebrannt. Das Getränk wurde Ende des 19. Jahrhunderts zu einer Modedroge der Boheme und nicht selten in gesundheitsgefährdenden Mengen konsumiert. Das hatte zur Konsequenz, dass die Herstellung und der Verkauf in Frankreich und in der Schweiz verboten wurden. Man mutmaßte damals, Absinth würde Wahnsinn und Blindheit hervorrufen. Doch nicht der Wermut macht den Absinth gefährlich, sondern sein hoher Alkoholgehalt. Seit wenigen Jahren sind die Herstellung und der Konsum von Absinth wieder erlaubt. Mit der Legalisierung eröffnete Francis Martin eine eigene kleine Brennerei. Jetzt übernimmt sein Sohn Philippe das Geschäft. Er versucht, mit einer neuen Absinth-Kreation den Erfolg des Vaters fortzuführen. Doch Absinth ist nicht allein zum Trinken da: Mit ihm lassen sich zahlreiche Gerichte wie Forellen, Eissoufflés oder Würstchen verfeinern. Dabei spielt der Alkoholgehalt weniger eine Rolle als die verschiedenen stark aromatischen Kräuter, die im Absinth verwendet werden. Auch zum traditionellen Schweizer Käsefondue passt der Absinth. Er verleiht ihm einen kräftigen, aromatischen Geschmack. Zu Tisch in ... führt in die Regionen Europas und zeigt die Zubereitung traditioneller Gerichte. Die Küchenkultur europäischer Landschaften offenbart ihren Reichtum und weckt Verständnis für eine vielleicht fremde Lebensart. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Freundschaft-Apps - Was kostet das neue Kennenlernen? Linseneintopf in der Geschmacksprobe Haare mit Naturfarben färben Indoor-Aktivitäten im Winter Majoransalbe Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - Servicezeit beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Genfer See, da will ich hin!
Die Region umfasst alles, wofür der Eidgenossenstaat bekannt und beliebt ist: schneebedeckte Berge, klare Seen, löchrigen Käse und beschauliche Orte, vom idyllischen Dorf bis zur Stadt mit internationalem Flair inklusive Banken und Uhrengeschäften. Die Reportage erkundet eine Ritterburg, ein Uhrenmuseum und das im Jahr 2016 eröffnete Charly-Chaplin-Museum oberhalb der Gemeinde Vevey.
 Untertitel 16:9 HDTV
Capri - Sehnsuchtsziel im blauen Meer
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist Capri, gelegen im Golf von Neapel, das Sehnsuchtsziel vieler Reisender. Inzwischen kommen teilweise bis zu 20.000 Tagestouristen auf die zehn Quadratkilometer große Kalksteininsel, die innerhalb von sechs Stunden zu den Attraktionen geführt werden. Daher stellt sich die Frage, ob ein Ausflug überhaupt lohnt und ein entspannter Besuch noch möglich ist.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Sizilien geniessen
Sizilien gilt als die Sonneninsel Italiens. Zwischen der pulsierenden Metropole Palermo und dem beeindruckenden Panorama des Ätna bietet die Insel ihre ganz eigenen kulinarischen Highlights. Auf Sizilien sucht Serena Loddo aus Limburg Inspiration für ihr Feinkostgeschäft. Die junge Frau mit italienischen Wurzeln führt dort Spezialitäten aus Sardinien: zum Beispiel himmlisch süße Cannoli, cremiger Ricotta und traditionell handgerollte Pasta mit Pesto. Auf ihrer Reise besucht Serena Produzenten und lernt dabei Insel und Einwohner kennen. Sie lernt dabei nicht nur die Rezepte für köstliche Gerichte kennen, sondern auch Traditionen und Geschichten, die hinter dem kulinarischen Erbe der Insel Sizilien stecken.
 Untertitel 16:9 HDTV
Trentino entdecken
Das Trentino in Norditalien beeindruckt mit seiner landschaftlichen, kulturellen und kulinarischen Vielfalt. Gleich sechs seiner Ortschaften sind als die schönsten Dörfer Italiens anerkannt. Im Sommer finden Open-Air-Konzerte in den Dolomiten statt. Der nördliche Teil des Gardasees bietet eine üppige Vegetation. Olivenbauern bewirtschaften das nördlichste Olivenanbaugebiet weltweit.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Apennin - Italiens Naturparadies
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Apennin - Italiens Naturparadies
 Untertitel 16:9 HDTV
Das Tessin - Zwischen Lago Maggiore und Gotthard
Im Tessin trifft alpine Bodenständigkeit auf italienische Lebensart. Insbesondere der Lago Maggiore und der Luganer See sind von mediterranem Klima geprägt. In den tief eingeschnittenen Seitentälern hat die Bergregion ihre Ursprünglichkeit bewahrt. Beeindruckende Luftaufnahmen zeigen die Vielfalt der Landschaft und anhand von Archivbildern taucht der Film in die Geschichte der Region ein.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
 16:9 HDTV
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wahnsinn am Everest - Das Heli-Business
Am Mount Everest, dem höchsten Berg der Erde, läuft nichts mehr ohne Helikopter. Der Helikopterverkehr explodiert im ländlichen Khumbu-Tal, einer Region des Himalajas im Nordosten Nepals. Auf dem Flughafen in Lukla sind Maurizio Folini aus der Schweiz und Siddhartha Gurung aus Nepal als Helikopterpiloten im Dauereinsatz. Der Everest ist zum Luxusberg geworden, stellt Maurizio Folini fest, der seit zwölf Jahren dorthin kommt. Tausende Dollar blättern Alpinisten für Helikopterflüge hin, um sich vom Basislager hinunterfliegen zu lassen und sich in bequemen Hotels zu erholen. Früher hätte das gegen die bergsteigerische Ethik verstoßen. Auch Trekker nehmen immer häufiger den Helikopter. Die Folge: gefährlich viele Anflüge im kleinen Gebirgsflughafen Lukla. Doch der Helikopter leistet auch wichtige Hilfe bei Bergrettungen während der Everest-Saison. Siddhartha Gurung ist Pionier: Er wurde in der Schweiz von der Air Zermatt ausgebildet und ist heute CEO einer Firma. Maurizio Folini hat als Erster einen Bergsteiger von über 7000 Metern Höhe gerettet und fliegt während der Saison viele Alpinisten von Camp 2 des Everest hinunter ins Spital Lukla zur Behandlung. Dieses wurde von der Schweizerin Nicole Niquille gegründet.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wahnsinn am Everest - Die Sherpas
Dank des Mount Everests haben es viele Sherpas zu Wohlstand gebracht. Das Leben der Sherpas hingegen, die abseits der Touristenströme leben, ist geprägt von Armut. Norbu Sherpa und seine Frau Andrea Sherpa-Zimmermann unterstützen Kinder von Sherpa-Witwen und schenken damit Hoffnung. Der Mount Everest, den die Sherpas Cho molungma nennen, die heilige Mutter Göttin der Erde, zieht jedes Jahr über 60.000 Menschen an, die durch das Land der Sherpas bis zum Basislager steigen. Norbu Sherpa und seine Schweizer Frau Andrea Sherpa-Zimmermann kümmern sich um jene, die abseits dieses Stroms in den weitverzweigten Tälern in Armut leben. Sie unterstützen mit ihrer Stiftung Butterfly Help Project Sherpa-Witwen und geben deren Kinder die Möglichkeit, eine Schule zu besuchen. Sie treffen dabei auf die 14-jährige Chheten, die Angst hat, den Ansprüchen ihrer Familie nicht zu genügen, oder auf die Mutter der fünfjährigen Pemba, die nach dem Tod ihres Ehemanns ohne Hab und Gut dasteht. Aber auch auf Fura Diki, die nach dem Tod ihres Ehemanns in eine Depression stürzte. Sie raffte sich auf und stand 2019 mit einer anderen Sherpa-Witwe auf dem Gipfel des Everest.
 Untertitel 16:9 HDTV
Traumroute durch die Alpen - der Bernina-Express
Sie gilt als schönste Bahnfahrt der Welt: die Alpenüberquerung mit dem Bernina Express. Unterwegs kann man spektakuläre Landschaften und architektonische Meisterwerke genießen. Bergseen und Gletscher ziehen an den Fenstern vorbei, und im nächsten Augenblick säumen Palmen die Trasse der Rhätischen Bahn, und Italianità macht sich breit. Die Strecke der Albula- und Berninabahn ist als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet. Auf der Fahrt von Chur nach Tirano fährt die Bahn über 196 Brücken und durch 55 Tunnel. Einer der Höhepunkte ist der 65 Meter hohe Landwasserviadukt, der in einen Tunnel mündet. Für die 144 Kilometer lange Strecke von Chur ins italienische Tirano braucht der Zug vier Stunden.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
ZIB 2
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das Ende der Welt wie wir sie kennen
Was würden wir tun, wenn morgen die Welt untergeht? Und was tun wir, um dies zu verhindern? Ein Film über drei Menschen, die das Überleben im Angesicht großer Katastrophen suchen. In einem Bunker fernab der Zivilisation, im Sperrgebiet von Tschernobyl und als Wissenschaftlerin im Kampf gegen die Klimakrise. Dabei stellt sich die Frage, wer wir Menschen eigentlich sind: gefährliche Konkurrenten oder soziale Wesen, die einander beschützen? Julia, Ivan und Milton haben sehr unterschiedliche Antworten auf die Frage nach dem Ende der Welt, die sie in ihren ungewöhnlichen Lebensentwürfen zeigen. Der US-Amerikaner Milton Torres hat sich über einen spezialisierten Makler in der Weite von South Dakota einen Bunker gekauft. Fernab von Familie und Partnerin verbringt er einsame Monate damit, ihn auszustatten, und glaubt fest an seine Allmacht. Der Ukrainer John, so sein Tarnname, trainiert sein Überleben hingegen in einem ehemaligen Katastrophengebiet. Seit Jahren begibt er sich unerlaubt in die verstrahlte Sperrzone von Tschernobyl, schläft in verlassenen Häusern, sucht nach Trinkwasser und lebt in der Postapokalypse. Geigerzähler und Nervenkitzel sind seine ständigen Begleiter. Von der Tschernobyl-Zone lernt er, was eine Katastrophe für die Menschheit bedeutet. Die Natur braucht uns nicht. Die Schweizerin Julia Steinberger ist Physikerin, Professorin für ökologische Ökonomie, Leitautorin des UN-Weltklimaberichts und Klimaaktivistin. Unermüdlich erforscht die Mutter eines Sohns die Möglichkeiten zur Abmilderung der Folgen der Klimakrise und kämpft dafür, dass sich die Menschheit nicht selbst abschafft. Vor der Kulisse atemberaubender cineastischer Bilder werfen die drei Protagonisten mit ihren zutiefst persönlichen Geschichten Fragen über das Überleben der Menschheit auf, die uns alle betreffen. Am Ende steht die Frage, was wir Menschen wirklich zum Überleben brauchen. Der Dokumentarfilm Das Ende der Welt wie wir sie kennen von Julia Neuhaus ist das Gewinnerprojekt des ARD-Top of the Docs-Wettbewerbs 2018.
 Untertitel 16:9 HDTV
37°: Schutzlos ausgeliefert
Obdachlosigkeit betrifft auch Frauen, die oft unbemerkt bleiben. Drei Betroffene erzählen ihre Geschichten. Viele finden vorübergehend Unterschlupf bei vermeintlichen Freunden, die Gegenleistungen erwarten. Die meisten obdachlosen Frauen haben Gewalt erlebt. Ihre unterschiedlichen Lebenswege und die Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen, stehen im Mittelpunkt.
 Untertitel 16:9 HDTV

1 TV-Tipp(s) des Tages auf 3sat von gestern

23:10 Das letzte Opfer
Infosendung - 115 Min
37°: Schutzlos ausgeliefert
Obdachlosigkeit betrifft auch Frauen, die oft unbemerkt bleiben. Drei Betroffene erzählen ihre Geschichten. Viele finden vorübergehend Unterschlupf bei vermeintlichen Freunden, die Gegenleistungen erwarten. Die meisten obdachlosen Frauen haben Gewalt erlebt. Ihre unterschiedlichen Lebenswege und die Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen, stehen im Mittelpunkt.Das letzte Opfer
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV

Rückblick auf 3sat Highlights von gestern

Gestern bot 3sat eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf 3sat im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.