3sat TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm morgen Donnerstag

   3sat TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Regression Staffel 1: Episode 6 Krimiserie, Österreich, Deutschland 2020 Regie: Marvin Kren Autor: Benjamin Hessler Musik: Stefan Will Kamera: Markus NestroyTrue
Freud
Nach dem blutigen Ritual bei den Szápárys wird Fleur völlig orientierungslos aufgegriffen und in die Nervenheilanstalt gesteckt. Freud will sie befreien. Das kostet ihn seine Stelle. Außerdem darf er das Gelände der Klinik nie wieder betreten, sonst gilt er dort selbst als Patient. Alfred Kiss verfolgt die Spur der beiden Männer, die ihn töten wollten, und hat den Feldmarschall von Lichtenberg in Verdacht, der seinen Sohn rächen möchte. Doch eine weitere Leiche verlangt Aufklärung. Von Lenore erfährt Freud unterdessen mehr über den Klavierspieler in der Nachbarwohnung. Der 30-jährige Siegmund Freud kämpf für die Anerkennungen seiner modernen Theorien auf dem Bereich der Psychologie und stößt auf Ablehnung. Unterdessen findet er in dem traumatisierten Veteranen Alfred Kiss und in dem Medium Fleur Salome Unterstützer. Das Trio wird zum Opfer einer Verschwörung und bewegt sich auf den Fußspuren eines brutalen Serienmörders.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Stöckl.) Talkshow, Österreich 2025 Moderation: Barbara Stöckl Gäste: Rainhard Fendrich - Thomas StipsitsTrue
Beim Talk trifft Erfahrung auf Neues, die großen Themen unserer Zeit und die scheinbar privaten Ereignisse der Gäste finden zu einem interessanten Ganzen zusammen. In der Runde trifft Historie auf Zukunftsvision und Lebenserfahrung auf kühne Utopie. Bis zu fünf Personen besprechen beim einstündigen, wöchentlichen Gespräch die aktuellsten Themen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Österreichmagazin, Österreich 2023True
Das Österreichische Denkmalschutzgesetz wurde 1923 erlassen. Seither werden herausragende Bauwerke behördlich als erhaltenswert erkannt und als baukulturelles Erbe für die Zukunft bewahrt. Über die Zeiten verlieren manche dieser Gebäude ihre ursprüngliche Bedeutung. Die Dokumentation zeigt an verschiedenen Sanierungs-Beispielen in Vorarlberg, wie Denkmäler mit privatem und öffentlichem Engagement in die Gegenwart transformiert werden können.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Die Kanarischen Inseln) Wie aus einer anderen Welt Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Wolf von Truchsess - Hannah AltschuckTrue
Lanzarote ist aus den Tiefen des Atlantiks vor Millionen Jahren aus mehreren Vulkaneruptionsphasen entstanden - die letzte erst vor rund 200 Jahren. Die Ausbrüche hinterlassen eine karge Mondlandschaft aus schroffen Vulkanbergen und schwarzen Lavafeldern. Dem Menschen begegnet die Natur der Insel wie ein kohärentes Kunstwerk. Es ist ein Ort, der wie aus einer anderen Welt zu sein scheint. Mit Beständigkeit haben die Bewohner über viele Generationen hinweg die Landschaft der Insel geprägt. Salzbauer Jose Medina Caraballo ist einer der letzten Salineros auf den Kanaren. Die Salzgärten, in denen er Tag für Tag seine Arbeit verrichtet, geben der Küste im Süden von Lanzarote ein fremdes, bizarres Aussehen. Salzaffine Algen färben die rechteckigen Flächen gleich einem riesigen Puderkasten. In der flachen Ebene des benachbarten Weinanbaugebiets La Geria bestellt die Familie von Ascensión Robayna ihre Felder. Es ist geprägt von trichterförmigen Gruben. Darin wachsen die Reben auf fruchtbaren Aschebrocken, den sogenannten Lapilli. Sie stammen vom letzten großen Ausbruch im Jahr 1730. In jedem Trichter wächst nur eine einzelne Weinrebe. Alle Arbeiten müssen mit der Hand gemacht werden. Es ist die perfekte Symbiose von Mensch und Natur. Wissenschaftler erforschen die Energie der Hitze der Vulkane inmitten des Timanfaya-Nationalparks. Es ist eine Suche nach dem größeren Nutzen einer riesigen Magmablase nur wenige Hundert Meter direkt unter der Erdoberfläche. Sie alle haben es verstanden, dieses harte Land zu kultivieren, seine Schönheit zu zeigen und die Natur zu bewahren.
 16:9 HDTV
(Die Kanarischen Inseln) Von Wäldern, Wasser und Wüsten Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Hannah Altschuck - Wolf von Truchsess - Wolf TruchsessTrue
Trockene Wüsten, satte, grüne Landschaften und eine außergewöhnliche Artenvielfalt sind auf den beiden Kanareninseln Gran Canaria und Fuerteventura beheimatet. Die Inseln liegen in direkter Nachbarschaft, und doch können sie kaum unterschiedlicher sein. Gran Canaria beherbergt 14 Klimazonen auf engstem Raum und ist geprägt durch das Vulkangebirge, das sich von der Inselmitte bis zur Küste auftürmt. Dort verfangen sich die Passatwinde und bringen Regen in den grünen Nordwesten, in dem sich der Tamadaba-Wald erstreckt. Der Wald ist Teil des UNSECO-Biosphärenreservats, das mehr als die Hälfte von Gran Canaria unter Naturschutz stellt. Die Landschaft ist von der endemischen Kanarischen Kiefer geprägt. Der Nadelbaum hat sich der Vulkanlandschaft angepasst und ist widerstandsfähiger und hitzebeständiger als neuere, eingeschleppte Baumarten. Wissenschaftler, Biologen und private Organisationen haben sich die Erhaltung des Ökosystems zur Lebensaufgabe gemacht, um die grüne Lunge der Insel am Leben zu erhalten. Fuerteventura hingegen ist eins der trockensten Gebiete Europas. Die Wolken ziehen über das flache Relief der Insel hinweg und hinterlassen eine scheinbar unwirtliche Wüste. Oft treibt der Wind die sandige, heiße Luft der Sahara bis zu dem Archipel. Der Calima bringt den weißen Sand mit sich, der große Teile der Insel bedeckt und in dem sich nur Spezialisten wie die kanarischen Kamele oder Schmutzgeier zu Hause fühlen. Die Bewohner beider Inseln versuchen, die Natur ihrer Heimat zu schützen und zu bewahren.
 16:9 HDTV
(Die Kanarischen Inseln) Im Reich des Feuers Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Petra MaierTrue
In den Tiefen des Atlantiks türmten vor Millionen von Jahren Unterwasservulkane eine Insel auf: Teneriffa. Der Vulkankegel des Teide mit seinen 3715 Metern ist heute Teneriffas Wahrzeichen. Zudem ist er der höchste Berg Spaniens. Der letzte gewaltige Ausbruch auf der Insel ist 185.000 Jahre her. Doch noch heute erzählen auf der ganzen Insel vulkanische Relikte von erdgeschichtlichen Dramen. Das Feuer prägte die Insel. Und aus dem Feuer wuchs das Leben. Teneriffa ist die artenreichste Insel des gesamten Atlantiks. Viele Pflanzen wachsen nur dort. Noch heute bebt auf Teneriffa regelmäßig die Erde. Denn der Inselvulkan lebt. Jeden Monat kommen Mitarbeiter des Instituto Volcanológico de Canarias (INVOLCAN) in den Krater des Teide, um die vulkanische Aktivität zu überwachen. Sie sind für die Gefahrenabwehr auf dem Inselarchipel zuständig. Die Kegelform der Vulkaninsel ist verantwortlich für ein besonderes Mikroklima. 300 wolkenfreie Tage im Jahr machen den Teide zu einem idealen Ort für Sonnenbeobachtung. In der Caldera del Teide stehen wissenschaftliche Einrichtungen von Weltrang, darunter auch das größte Sonnenteleskop Europas: GREGOR. Auf den Kanarischen Inseln ist eins der weltweit letzten Refugien für einen seltenen Unterwasserbewohner: den Engelhai. Ausgerechnet vor den Toren der Hauptstadt Teneriffas an einem künstlich angelegten Badestrand liegt seine Kinderstube. Meeresbiologen vom Angel Shark Project erforschen dort Jungtiere und beraten die Regierung. Mit großem Erfolg: Heute steht der Engelhai unter maximalem Schutz.
 16:9 HDTV
(Die Kanarischen Inseln) Ein Land vor unserer Zeit Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Petra MaierTrue
Tiefseevulkane ließen vor Millionen von Jahren die beiden kleinsten Inseln der Kanaren entstehen, El Hierro und La Gomera. Damals waren sie leer und leblos. Dann wurden sie von Tieren und Pflanzen besiedelt, die zufällig über das Meer dorthin gelangten. Auf den lange Zeit abgeschiedenen Inseln leben nach wie vor Arten wie vor Millionen von Jahren, die dem Aussterben wie durch Wunder entgangen sind.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024True
Ob Wanderwege entlang felsiger Klippen, historische Orte oder azurblaues Meer - Sardinien hat seinen Besuchern viel zu bieten. Nicht zuletzt die sardische Kultur mit ihren uralten Traditionen. Je nach Region und Ort variieren in Sardinien die religiösen Bräuche, Musik, kulinarischen Spezialitäten und sogar die Sprache der Menschen stark - bis heute geprägt von einer meist einfachen und typisch mediterranen Lebensweise zwischen Meer und Bergen. Nahe der Ostküste Sardiniens liegt eine der blauen Zonen der Erde: Dort werden ungewöhnlich viele Menschen sehr alt, nicht selten über hundert Jahre. Das Geheimnis der alten Sarden liegt in einer Kombination aus einfacher Lebensweise mit viel Bewegung an der frischen Luft und der mediterranen Ernährung mit Hülsenfrüchten, Gemüse, Kräutern, Fisch und dem typisch sardischen Pecorino, also Hartkäse aus Schafsmilch.
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Nina Mavis BrunnerTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Eric MayerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
Alpenpanorama
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Nina Mavis BrunnerTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Eric MayerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Magical Oman) Der Norden: Auf den Spuren Sindbads Staffel 1: Episode 1 Länderporträt, Deutschland 2017 Regie: Rosie Koch - Roland GockelTrue
Der erste Teil der Dokumentation nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch die landschaftliche Vielfalt von Omans Norden. Ausgangspunkt der Reise ist die moderne Hauptstadt des Omans, Maskat. Der Name der Stadt bedeutet so viel wie Ankerplatz - eine treffende Bezeichnung für den Regierungssitz einer Seefahrernation. Von der Meeresküste führt die Route über die von Oasen gesäumten Wadis bis hin zu den alten Bergdörfern im rauen Hadschar-Gebirge. Einige Kilometer südlich von Maskat haben Arabische Wüstengazellen ein Refugium gefunden. Weiter im Süden führt ein alter Handelspfad durch ein tiefes Flusstal, das sogenannte Wadi Tiwi, weit hinein in die Gebirge und Wüsten des Landes. Nutzpflanzen aus aller Welt reisten mit den Händlern in die Oasengärten und wurden Teil der Terrassenbeete. Heute leben immer weniger Menschen in den Oasen, und immer weniger von ihnen kennen die mündlich überlieferten Geheimnisse der Bewirtschaftung der fruchtbaren Wasserstellen. Nur die wenigsten der malerischen Lehmdörfer an den steilen Hängen des Hadschar-Gebirges sind heute noch bewohnt. Ein Imker jedoch nutzt sein altes Haus für Bienenstöcke, ein ehemaliger Bewohner von Misfat Al Abriyeen betreibt ein kleines Hotel in seinem verlassenen Heimatdorf. In der nächsten großen Stadt, in Nizwa, findet auch heute noch jeden Freitag ein Ziegenmarkt statt. Wie auf dem Laufsteg werden die Tiere potenziellen Käufern präsentiert. Der Handel hat im Oman Geschichte. Die Stadt Sur war bereits im 6. Jahrhundert ein bedeutendes Zentrum für den Handel mit Ostafrika und ist heute die einzige Stadt im Mittleren Osten, in der noch Dhaus, traditionelle arabische Segelschiffe, gebaut werden. Westlich der Stadt, weiter landeinwärts, ist nur noch Wüste - die sogenannten Sharqiya Sands sind die Heimat der Beduinen. Auch wenn sie heute in klimatisierten Häusern wohnen und Geländelimousinen fahren, die Wüste hat für die Herren der Kamele nicht an Reiz verloren.
 16:9 HDTV
(Magical Oman) Der Süden: Entlang der Weihrauchstraße an die grüne Küste Staffel 1: Episode 2 Länderporträt, Deutschland 2017 Regie: Rosie Koch - Roland GockelTrue
Der zweite Teil der Dokumentation Märchenhafter Oman lädt zu einer Reise durch den Süden des Landes ein. Sie führt entlang der Weihrauchstraße bis hin zur grünen Küste. Vom Oryxantilopen-Reservat im Herzen des Landes führt eine Straße durch die Wüste in den Süden, in die Provinz Dhofar, eine der wenigen Regionen der Welt, in der Weihrauchbäume wachsen. Noch heute leben Menschen davon, den Bäumen das wertvolle Harz zu entlocken. Die Metropole von Omans Süden ist Salalah, eine moderne Stadt am Meer. Neben einer einzigartigen Unterwasserwelt und einem großen Fischreichtum ist Salalah auch berühmt für seine Obst- und Gemüseplantagen: Die Provinzhauptstadt nennt man daher auch den Garten des Omans. Gemüse und Obst aus den Plantagen wird dort direkt entlang der Küstenstraße verkauft. Salalah ist aber auch Sitz einiger wichtiger Universitäten, an denen, wie überall sonst im Oman, mehr Frauen als Männer studieren. Im Hinterland von Salalah türmt sich das Dhofar-Gebirge auf. Es ist der Rückzugsort der letzten Arabischen Leoparden. Wenn im Sommer die Arabische Halbinsel in Gluthitze versinkt, suchen Tausende von Touristen aus den Golfstaaten im südlichen Oman Zuflucht. Denn von Juli bis September wird dieser Küstenstreifen von den Ausläufern des Monsuns, des Charifs, in dichten Nebel und Nieselregen getaucht. Die Vegetation scheint zu explodieren - es entsteht ein kühles, grünes Paradies inmitten eines Glutofens. Zugereiste ganz anderer Art finden sich in den Mangrovenhainen und Lagunen entlang der Südküste: Zugvögel. Einige kommen aus Afrika, andere aus Europa oder Indien. Wieder andere Arten wie die Rosaflamingos sind ständige Bewohner der Lagunen.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2021True
Vom Seilbahnpionier zum Weltmarktfuehrer
In etwas mehr als 80 Jahren hat sich das Vorarlberger Seilbahnunternehmen Doppelmayr vom Erzeuger der ersten, einfachen Schlepplifte bis zum Weltmarktführer in der Branche entwickelt. Die Dokumentation zeigt die Entwicklung eines außergewöhnlichen Unternehmens, dessen Namen heute auf 15.300 Seilbahnen und Liften in 96 verschiedenen Staaten steht. Das Unternehmen Doppelmayr hat 55 Prozent Marktanteil, die Unternehmensgeschichte ist geprägt vom Streben nach immer mehr Sicherheit, Komfort, Leistung und Innovationen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Ratgebermagazin, Deutschland 2025True
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Querbeet durchs Gartenjahr) Gartenreise durch die Schweiz Gartenmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Sabrina NitscheTrue
Iris und alte Gemüsesorten: Merian Gärten in Basel Natürliche Hautpflege: Kräutergarten als Apotheke Dachgärten in Zürich: Parks in luftiger Höhe Food Forest: essbarer Wald Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen. Iris und alte Gemüsesorten: Merian Gärten in Basel Sabrina Nitsche ist zu Gast in den Merian Gärten in Basel. Dort arbeitet sie mit den Gärtnerinnen und Gärtnern unter anderem in der riesigen Irissammlung und im Sortengarten für altes Gemüse. Dachgärten in Zürich: Parks in luftiger Höhe Im Sommer kühlen, im Winter wärmen, Regenwasser speichern, Hitze mildern, Lebenswerten Raum für Mensch und Tiere bilden - das ist das Ziel des Dachgartenkonzepts von Nadja Zürcher. Aus 2.500 Quadratmetern Kiesfläche auf dem Dach eines Bürogebäudes hat sie ein Biotop mitten in der Stadt geschaffen. Food Forest: essbarer Wald Hinter dem Begriff Food Forest verbirgt sich eine neue, nachhaltige Form der Landwirtschaft. Alles ist essbar vom Baum bis zum Kraut. Lucien Rieder und seine Frau pflanzen auf ihrem Grund seit drei Jahren einen solch essbaren Wald. Natürliche Hautpflege: Kräutergarten als Apotheke Pascale Treichler nutzt ihren Garten als Apotheke. Und zwar nicht nur das Kräuterbeet. In allen Bereichen des Gartens wachsen heilsame und nützliche Pflanzen, für die Küche und als Hausapotheke.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Lärche Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, Deutschland 2021True
Die magische Welt der Baeume
Lärchen wuchsen bereits vor 60 Millionen Jahren auf der Erde. In der Schweiz findet man einen Großteil dieser Baumart vor allem im Wallis, in den Tälern des Tessin sowie in Graubünden. Die lichtbedürftige Lärche gehört zur Gattung der Nadelbäume und ist eine Pionierbaumart - so nennt man die ersten Baumarten, die Freiflächen besiedeln. Dank ihren bis zu sieben Metern tief verankerten Wurzeln ist sie als Schutzbaum sehr beliebt. Die Europäische Lärche wird bis zu 54 Meter hoch und über 1000 Jahre alt. Sie ist heute besonders im Alpenraum, in den Sudeten, den Karpaten und im südöstlichen Polen verbreitet. In der Schweiz wachsen Lärchen in der Regel oberhalb von 1400 Metern. Sie ist ein wichtiges Element im inneralpinen Schutzwald: Dank ihrer kräftigen, tiefen Wurzeln festigt die Lärche vor allem im Gebirge erosionsgefährdete Waldböden. Ihre dicke Borke zeichnet sie zudem als Prellbock bei Steinschlag aus. Im Mischwald wird sie deshalb gern gefördert. Auch wegen ihres gut bearbeitbaren und dauerhaften Holzes wird sie geschätzt. In tieferen Lagen muss sie im Mischwald gepflegt werden, weil ihr dort vor allem Tannen und Fichten das notwendige Licht rauben. Das witterungsbeständige, schwere Lärchenholz findet Verwendung im Innenausbau, Erd-, Brücken- und Schiffsbau sowie bei Wasserarbeiten. Unter Wasser wird es steinhart. Auch als Schindelholz ist es sehr beliebt. Überdies ist die Lärche aus forstwirtschaftlicher Sicht eine wertvolle Baumart. Wie die meisten Bäume lebt sie in Symbiose mit Pilzen. Die fetten Lärchensamen dienen vielen Vögeln als Nahrungsquelle. Eine spezielle Bedeutung kommt der Lärche in den Alpentälern zu. Das Vieh dort kann sich gut von dem reichlich wachsenden Gras unter den lichten, schattenspendenden Kronen der Lärchen ernähren. Als einziger Nadelbaum färben sich die Nadeln der Lärche im Herbst goldgelb und fallen schlussendlich ganz ab. Mit dieser Strategie übersteht die Lärche den Winter unbeschadet. Wegen ihrer schützenden Kräfte wurde die Lärche schon früh kultisch verehrt. Im Altertum galt sie als heiliger Baum. Weiter wird der Lärche heilende Wirkung zugeschrieben. Am bekanntesten ist das Terpentin, auch Venezianisches Terpentin genannt. Es soll gegen Gicht, Hexenschuss, Rheuma, Neuralgien, Erkältungen, Durchblutungsstörungen und Infektionen wirksam sein.
 16:9 HDTV
Glacier-Express - Der Luxuriöse Dokureihe, Schweiz 2024True
Dank unzähliger Tunnel und Viadukte ist die Region im Herzen der Alpen ein Paradies für Bahnreisende. Vom Klosterort Disentis aus geht es mit Zahnstangenantrieb über Alpenpässe, durch verschneite Landschaften bis an den Fuß des Matterhorns. Am höchsten Punkt der Reise überrascht der Anblick des wohl einzigen Leuchtturms der Alpen. Nach einem Abstieg erreicht der Zug Andermatt. Weiter geht es durchs Wallis und zum höchstgelegenen Weinberg nördlich des Alpenhauptkamms.
 Untertitel 16:9 HDTV
Arosa-Bahn - Die Wandelbare Dokureihe, Schweiz 2024True
Winterwunderland Schweiz per Bahn
Die Zugfahrt startet in Chur, der Kantonshauptstadt Graubündens. Erste Station ist der berühmte Wintersportort Arosa. Die Strecke führt über spektakuläre Viadukte, vorbei an Wasserfällen und Wildbächen stetig den schneebedeckten Gipfeln von Arosa entgegen. Die Reise durchs Schanfigg ist reich an Höhepunkten. Nicht nur atemberaubende Sonnenaufgänge und das imposante Langwieser Viadukt buhlen entlang der Route um die Aufmerksamkeit der Reisenden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Bernina-Bahn - Die Gegensätzliche Dokureihe, Schweiz 2024True
Winterwunderland Schweiz per Bahn
Seit bald 120 Jahren führt die spektakuläre Bernina-Strecke vom Engadin über den Berninapass und durchs Puschlav bis nach Tirano in Italien. In zwei Stunden reist man vom tiefsten Winter in einen frühen Frühling. Denn vom alpinen Klima und Lebensgefühl geht es sowohl klimatisch als auch kulturell in südlichere Gefilde. Es ist eine Fahrt der Gegensätze: Furchtlose Eiskletterer, heißblütige Winter-Camper und engagierte Gletscherforscher erliegen dort der Faszination von Eis und Schnee. Die winterlichen Bedingungen stellen auch das Zugteam immer wieder vor Herausforderungen. Von der Alp Grüm geht die Reise talwärts 1800 Höhenmeter dem Frühling entgegen. Je südlicher der Zug, desto mediterraner das Flair: lokale Pasta-Produzenten und Bergbauern, die dank Klimawandel neu auf Olivenöl setzen. Durch das einzigartige Kreisviadukt von Brusio windet sich der Zug seinem Ziel entgegen: dem Städtchen Tirano mit seinen barocken Kirchen und eindrücklichen Palazzi. Mit der Bahn durchs Winterwunderland Schweiz: Auf Schienen geht es in die entlegensten Täler, auf die höchsten Berge, durch beeindruckende Landschaften, vorbei an Menschen und ihren Geschichten. Dank unzähliger Tunnel und Viadukte ist die Region im Herzen der Alpen ein Paradies für Bahnreisende.
 Untertitel 16:9 HDTV
Davoser Bahnen - Die Standhaften Dokureihe, Schweiz 2024True
Winterwunderland Schweiz per Bahn
Die Schatzalp-Bahn gehört zu den ältesten Bahnen der Schweiz und verbindet Tradition und Technik. Die historischen Davoser Schlitten werden auch heute noch von einer jungen Generation Handwerker in Davos liebevoll gepflegt. Eine halsbrecherischen Einsatzübung an der Gondelbahn stellt die Nerven von Lawinenhündin Emma auf die Probe. Und die Arbeiter haben alle Hände voll zu tun, den vereisten Schienenstrang rechtzeitig für den Bahnverkehr freizubekommen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Hoch hinaus) Dokureihe, Schweiz 2023 Regie: Frank Senn Musik: Martin VilligerTrue
Der Bergretter und Huettenwart - Monte Rosa, bitte kommen!
Richard Lehner kennt die Gefahren der Berge wie kein Zweiter. Seit 20 Jahren ist er Bergführer in Zermatt und fast ebenso lange nebenberuflicher Bergretter. Bei Hilfsaktionen wird er als Bergprofi angefordert und muss an der Helikopter-Winde oder zu Fuß zu Verletzten vorstoßen. Der Ausganspunkt für seine Rettungen: die Monte-Rosa-Hütte. Dort ist er Hüttenwart, in einer der modernsten Hütten der Schweiz.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Hoch hinaus) Dokureihe, Schweiz 2023 Regie: Matthias Rusch Musik: Martin VilligerTrue
Auch wenn die Hochjagd im Herbst nur drei Wochen dauert: Für die 32-Jährige ist das Thema das ganze Jahr präsent. Regelmässig ist sie in den Unterengadiner Bergen unterwegs, beobachtet das Wild, trainiert das Schiessen. Während ihr Vater dieses Jahr erstmals kein Jagdpatent mehr gelöst hat, interessiert sich Silvana Stechers fünfjährige Tochter bereits für das Thema - gut möglich, dass sie die Familientradition der Jagd auch weiterführt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Eric MayerTrue
Wissenschaftliche Themen werden für jedermann verständlich aufgearbeitet und in dieser Sendung präsentiert. Schon seit Dezember 1999 erfreut sich das Magazin großer Beliebtheit. In den Bereichen Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Vieles davon bewirkt spürbare Veränderungen in unser aller Alltagsleben.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Jana PareigisTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Nina Mavis BrunnerTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wie das Smartphone unsere Beziehungen gefährdet Dokumentation, Deutschland 2024True
Liebe und Bindung
Die Digitalisierung prägt heute menschliche Beziehungen. Entstehen dadurch ernsthafte Bindungsprobleme? Gleich nach der Geburt fördert körperlicher Kontakt die frühe Eltern-Kind-Bindung durch die Ausschüttung des Hormons Oxytocin. Übermäßige Smartphone-Nutzung stört diese wichtige Bindungsphase. Während Dating-Apps neue Kontaktmöglichkeiten bieten, gefährdet permanente Online-Präsenz reale Beziehungen.
 16:9 HDTV
(scobel) Gespräch, Deutschland 2025 Moderation: Gert Scobel Gäste: Silvia Pernice-Warnke - Sebastian Klüsener - Jörg TremmelTrue
scobel - Die Übermacht der Alten
Die Übermacht der Alten Horrende Mieten, kaum Rente, Klimanotstand: Die junge Generation ist frustriert wegen der Hinterlassenschaft der Alten. Und sie müssen noch für üppige Renten und Pflege der Alten aufkommen. Und so stellen die Jungen zu Recht die Gerechtigkeitsfrage. Der Generationenvertrag gerät ins Wanken: Die Jungen zweifeln an einem System, das ihnen selbst keine Sicherheit mehr bietet. Und damit steht das ganze Sozialsystem auf der Kippe. Der Konflikt zwischen den Generationen ist nicht neu, aber scheint eine neue Dimension erreicht zu haben. Unsere alternde Gesellschaft, sich wandelnde Werte und unterschiedliche Lebensrealitäten führen zu Spannungen, die unser Zusammenleben vor große Herausforderungen stellen. Warum geraten Gen Z und Boomer so häufig aneinander? Wie prägen historische, wirtschaftliche und kulturelle Dynamiken den Generationenkonflikt? Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf Wirtschaft und Sozialsysteme? Und wie könnte ein gerechter und zukunftsfähiger Generationenvertrag aussehen? Darüber diskutiert Moderator Gert Scobel mit seinen Gästen.
 16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Katharsis Staffel 1: Episode 7 Krimiserie, Österreich, Deutschland 2020 Regie: Marvin Kren Autor: Stefan Brunner Musik: Stefan Will Kamera: Markus NestroyTrue
Freud
Freud gelingt es, Fleur aus der Klinik zu befreien. Er taucht mit ihr in der verlassenen Nachbarwohnung unter. Unerwartete Hilfe bekommen sie von Freuds Vertrauter Lenore. Auch Inspektor Kiss muss fliehen, als sein Plan nicht aufgeht. Der 30-jährige Siegmund Freud kämpf für die Anerkennungen seiner modernen Theorien auf dem Bereich der Psychologie und stößt auf Ablehnung. Unterdessen findet er in dem traumatisierten Veteranen Alfred Kiss und in dem Medium Fleur Salome Unterstützer. Das Trio wird zum Opfer einer Verschwörung und bewegt sich auf den Fußspuren eines brutalen Serienmörders.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Verdrängung Staffel 1: Episode 8 Krimiserie, Österreich, Deutschland 2020 Regie: Marvin Kren Autor: Benjamin Hessler - Stefan Brunner Musik: Stefan Will Kamera: Markus NestroyTrue
Freud
Der Ball der Völker des österreichischen Kaisers im Schloss Schönbrunn ist in vollem Gange. Der Adel aus allen Teilen des Vielvölkerstaats ist versammelt und die Szápárys mittendrin. Ihr geplantes Attentat, um das Reich ins Chaos zu stürzen, steht kurz bevor.Freud, Fleur, Kiss und Poschacher haben inzwischen deren perfiden Plan enttarnt. Können sie ihre Verfolger abschütteln und die Ereignisse noch stoppen? Buch: Benjamin Hessler und Stefan Brunner Der 30-jährige Siegmund Freud kämpf für die Anerkennungen seiner modernen Theorien auf dem Bereich der Psychologie und stößt auf Ablehnung. Unterdessen findet er in dem traumatisierten Veteranen Alfred Kiss und in dem Medium Fleur Salome Unterstützer. Das Trio wird zum Opfer einer Verschwörung und bewegt sich auf den Fußspuren eines brutalen Serienmörders.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV

0 TV-Tipp(s) des Tages auf 3sat morgen

Was kommt morgen auf 3sat im Fernsehprogramm?