3sat TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm morgen Freitag

   3sat TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Backen auf kleinstem Raum Regionalreportage, Deutschland 2025True
Die Nordreportage: Handgemacht und heiss begehrt
Schlange stehen für hausgemachte Backwaren: Das ist bei der Bäckerei von Familie Yakup in Hannovers Südstadt keine Seltenheit. Während immer mehr Handwerksbäckereien schließen, läuft das Geschäft dort gut. Die Nordreportage zeigt den Arbeitsalltag in einer kleinen Bäckerei, die mit handgemachten Produkten und größtem persönlichem Einsatz immer mehr Menschen in der Region erreicht. Das bedeutet lange Arbeitstage auf engem Raum: Auf 25 Quadratmetern backt Inhaber Fuat Yakup zusammen mit seinem Bäcker in Nachtschichten. Um 22.00 Uhr geht es bereits los - und das sieben Tage die Woche. Jeden Tag bereiten die beiden alles frisch zu. Es gibt ein Erfolgsrezept, sagt Fuat Yakup: Die Wärme der Hände ist wichtig für perfekte Backwaren. Seit fast zwei Jahrzehnten führen Fuat und Claudia Yakup die Bäckerei. Sie kennen ihre Kunden fast alle mit Namen und passen das Sortiment immer wieder ihren Wünschen an. Ihre Tochter Selin hilft im Verkauf mit, während Schwester Aylin seit Jahren den Konditorbereich leitet. Torten sind ihre Leidenschaft. Jede Torte wird auf Wunsch individuell gestaltet und ist von der ersten Skizze bis zum letzten Zuckerguss ein Unikat. Jeden Freitag kommen noch bis zu 25 verschiedene Kuchenklassiker fürs Wochenende hinzu. Der Erfolg bedeutet auch viel Stress: Fuat liefert selbst die Ware an Schulen und Kitas der Region. Der Traum nach einem zweiten, größeren Geschäft lässt sich nicht umsetzen. Ein weiteres Problem: Sie brauchen dringend mehr Personal.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Magical Train Journeys in Switzerland) Im Goldenpass Belle Époque von Montreux ins Berner Oberland Staffel 1: Episode 2 Landschaftsbilder, Schweiz, Deutschland 2020True
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Magical Train Journeys in Switzerland) Im Glacier Express von Zermatt nach St. Moritz Staffel 1: Episode 3 Landschaftsbilder, Schweiz, Deutschland 2020True
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Magical Train Journeys in Switzerland) Vom Dreiseenland durch das Lavaux bis nach Genf Staffel 1: Episode 4 Landschaftsbilder, Schweiz, Deutschland 2020True
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Magical Train Journeys in Switzerland) Im Bernina Express von St. Moritz nach Tirano Staffel 2: Episode 1 Landschaftsbilder, Schweiz, Deutschland 2021True
Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz II: Im Bernina Express von St. Moritz nach Tirano
Täglich fahren Schweizer Züge ihre Gäste bis in entlegene Winkel nördlich und südlich der Alpen. Für die Passagiere ist eine Reise durch geschichtsträchtige Tunnel und historische Bahnhöfe mit Nostalgie und Abenteuer verbunden. Im Bernina Express geht es durch das Engadin, mit der Centovalli-Bahn durch die mediterrane Südschweiz, im Voralpenexpress durch die Zentralschweiz und mit der Jungfraubahn zum höchstgelegenen Bahnhof Europas, dem Jungfraujoch.
 16:9 HDTV
Ufenau - Paradies im Zürichsee Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Schweiz 2018 Regie: Marcus Fischötter - Markus Fischötter Kamera: Rainer BauerTrue
Inseln der Schweiz
Die Ufenau im Zürichsee misst gerade einmal elf Hektar, und doch ist sie eine der größten Inseln der Schweiz, ein Kleinod mit einer Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Seit mehr als 1000 Jahren gehört die Ufenau dem Kloster Einsiedeln. Zwischen April und September ist die Insel voller Besucher, doch abends müssen alle gehen. Die Ufenau soll bleiben was sie schon immer war: eine Insel der Ruhe.
 16:9 HDTV
St. Petersinsel - grünes Juwel im Bielersee Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Schweiz 2018 Regie: Anja Glücklich Kamera: Jasper Engel - Andrzej KrolTrue
Inseln der Schweiz
Wenn man die St. Petersinsel aus dem Bielersee ragen sieht, ist man beeindruckt. Die Insel hat schon den Philosophen Rousseau betört. Bis heute übt sie einen Zauber auf ihre Besucher aus. Egal, ob man sich der autofreien Insel über die Brücke zu Fuß, mit dem Rad oder via Schiff nähert, das knapp zwei Quadratkilometer große Eiland besticht mit seiner wilden Natur.
 16:9 HDTV
Die Lärche Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, Deutschland 2021True
Die magische Welt der Baeume
Die lichtbedürftige Lärche gehört zur Gattung der Nadelbäume und ist eine Pionier-Baumart. Dank ihrer bis zu sieben Meter tief verankerten Wurzeln ist sie als Schutzbaum sehr beliebt. Die Lärche festigt vor allem im Gebirge erosionsgefährdete Waldböden. Sie ist ein wichtiges Element im inneralpinen Schutzwald. Ihre dicke Borke zeichnet sie zudem als Prellbock bei Steinschlag aus.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Iris Gesang - Anja Kindler Musik: Mathias Rehfeldt Kamera: Jürgen Heck - Rasmus SieversTrue
Für Naturliebhaber zählen die unberührten Landschaften Nordamerikas zu den schönsten der Erde. Die Dokumentation entführt in abgelegene, menschenleere und wilde Gegenden in Kanada und den USA. Vom hohen Norden des nordamerikanischen Kontinents bis weit in den wilden Westen, den entlegenen Osten und tief in den Süden. Der Film lädt zum Träumen ein und stellt Sehnsuchtsorte und besondere Menschen vor, die sich mit großer Begeisterung für diese versteckten Paradiese einsetzen. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Konzert, Deutschland 2024 Regie: Jörg Thomas Mohr Gäste: Dorothee Mields - Terry Wey - Thomas Laske - Patrick Grahl - Tobias Berndt Musik: Johann Sebastian BachTrue
Johannespassion mit dem Windsbacher Knabenchor
Seit 75 Jahren widmet sich die Bachwoche Ansbach dem Schaffen des Thomaskantors Bach. Die Johannespassion, Johann Sebastian Bachs dramatischstes Werk, bildete 2023 den krönenden Abschluss der Jubiläums-Ausgabe. Es sang ein Chor, der sofort die Aufmerksamkeit auf sich ziehen konnte: der Windsbacher Knabenchor. Hinzu kamen das Freiburger Barockorchester und ein Ensemble renommierter Solisten.
 16:9 HDTV
(Christos Anesti! Osterfeiern am Peloponnes) Ostern am Peloponnes Dokumentation, Österreich 2012True
Christos Anesti!
Hunderte illuminierter Ballons erleuchten den Nachthimmel über Leonidio auf der griechischen Halbinsel Peleponnes. Mit ihnen soll die Frohbotschaft der Osternacht verkündet werden. Christos Anesti! - Christus ist auferstanden: In der byzantinischen Festungsstadt Monemvasia am südlichen Peloponnes kann man sich auf den geschichtlichen Glanz besinnen und auf Erneuerung durch die Überwindung des Todes im ewigen Leben hoffen. Mit dem Weihrauch erfasst in Monemvasia eine ganz eigene Atmosphäre den antiken Ort und erlaubt eine Zeitreise in die Ursprünge des Christentums. Die Dokumentation begleitet die Osterfeierlichkeiten in Leonidio und in Monemvasia auf der griechischen Halbinsel.
 16:9 HDTV
(Früher waren die Ostereier bunter! Frühling in Berlin) Frühling in Berlin Reportage, Deutschland 2016True
Frueher waren die Ostereier bunter!
Waren die Ostereier früher wirklich bunter? Und der Frühjahrsputz gründlicher? Das Osterwetter sonniger und die Frühlingsgefühle euphorischer? Wie war die Zeit zwischen Ostern und Pfingsten in den vergangenen Jahrzehnten in Berlin wirklich? Der Film blickt zurück und zeigt viele fast vergessene Aufnahmen aus der Stadt an der Spree im Frühlingsrausch.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Osterbräuche im Oberland: Von Karfreitag bis Ostermontag) Reportage, Deutschland 2023True
Osterbraeuche im Oberland - Von Karfreitag bis Ostermontag
Im Isarwinkel gibt es eine Vielzahl an Menschen, die das Osterfest in der eigenen Gemeinde prägen, gestalten und den Bräuchen nachgehen. Besonders das österliche Triduum, das vom Karfreitag bis zum Ostersonntag dem Tag der Auferstehung Jesu Christi geht, steht im Mittelpunkt des Kirchenjahres. Mit Verzicht und Ruhe begeht man das österliche Triduum, das Fest rund um das Leiden, Sterben und die Auferstehung Jesu. Wichtige Arbeiten erfüllen die Mesner, wie Heinz Bader in Bad Tölz. Besonders schön schmückt er die Kalvarienbergkirche Heilig Kreuz, die am Karfreitag zahlreich besucht wird - sei es, um die heilige Stiege raufzubeten oder um das Heilige Grab zu schauen. In der Jachenau werden am Karsamstag Baumschwämme im Osterfeuer entzündet. Diese wurden bereits viele Wochen zuvor gesammelt und sorgfältig getrocknet. Kleine glühende Abschnitte davon verteilen die Buben im Ort zum Dazulegen in die Holzöfen. Das soll das ganze Jahr über den Segen über Haus und Hof bewahren. Der Organist und Chorleiter Marcus Rummel aus Reichersbeuern umrahmt in diesen Tagen in drei Gemeinden die verschiedenen Messen und Liturgien. Mit seinem besonderen Orgelspiel und seiner Art, Chöre und Kirchenorchester zu leiten, begeistert er viele Menschen. Eindrucksvoll stellt er das in der Osternacht unter Beweis. Der Ostersonntag, der Tag der Auferstehung Christi, wird in den Haushalten unterschiedlich gefeiert. Meist bei gutem Essen mit geweihten Speisen wie dem Osterfladen, dem gebackenem Osterlamperl und Speck. Am Ostermontag, dem zweiten Osterfeiertag, machen sich in Bad Tölz ein paar Familien nach Fischbach auf. Der dem Evangelium nachempfundene Emmausgang endet im Biergarten des Dorfwirts. Während die Jugend nördlich vom Isarwinkel an diesem Tag einem weiteren beliebten Brauch nachgeht: Sie nennen den Ostermontag auch den Schnapstag. Wer bei dem gemeinsamen Treffen ein rotes Ei von der Gastgeberin bekommt, darf sich etwas einbilden, denn er hat gute Chancen bei ihr.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Spectacular Mountain Railways of the Swiss Alps) Gornergratbahn - die Imposante Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland, 2022True
Im Wallis, an der Grenze zu Italien, liegt ein Sehnsuchtsort für viele Reisende: das Matterhorn. Mit seiner unverwechselbaren Pyramidenform gehört es zu den berühmtesten Bergen weltweit. Das Matterhorn zieht jedes Jahr Millionen Menschen an. Die beste Sicht auf den von den Einheimischen liebevoll Horu genannten Viertausender hat man während der Fahrt mit der Gornergratbahn. Das Filmteam begibt sich auf eine Reise mit dieser Bergbahn. Diese fährt vom mondänen Wintersportort Zermatt von 1600 Metern über Meer in einer guten halben Stunde bis auf das Gornergrat auf 3100 Meter über Meer und ist nach der Jungfraubahn die zweithöchste Bergbahn Europas. Durch die spektakuläre Erstbesteigung des Engländers Edward Whymper und seiner Seilschaft 1865 zu dramatischer Berühmtheit gekommen, setzte ein wahrer Ansturm auf das Matterhorn ein, der 1896 zum Bau der elektrisch betriebenen Zahnradbahn auf das Gornergrat führte, von wo aus man den mit Abstand besten Ausblick auf den eindrücklichen Berg hat. Bereits zu nachtschlafender Zeit herrscht im Depot in Zermatt Hochbetrieb. Ab dem frühen Morgen befördert die Gornergratbahn Sommers wie Winters täglich Hunderte von Touristen aus nah und fern. Lokführer Marc von Dach zeigt dem Filmteam sein Lieblingspanorama. Unterwegs trifft das Team weitere Menschen, deren Leben eng mit dem Berg und der Bahn verknüpft sind: den Gleisarbeiter Silvano Schnidrig, der für den aufwendigen Unterhalt der Schienen verantwortlich ist, sowie die Hirtin Deborah Kressebuch und ihre eigenwilligen Schwarznasenschafe. Am Riffelsee erlebt das Team magische Momente im Morgengrauen, und es darf einem Bartgeier-Jungen bei seinen Flugversuchen zuschauen. Über allem thront das imposante Matterhorn - Landmarke, Aushängeschild und Signum der Schweizer Alpen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(A Perfect Planet) Vulkane Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland, England 2021 Regie: Huw Cordey Musik: Ilan Eshkeri Kamera: Rolf Steinmann - Tom BeldamTrue
Ein perfekter Planet
Ohne Vulkane gäbe es kein Leben auf der Erde. Sie sorgen für ausreichend Wärme, fruchtbare Böden und gestalten als Architekten die Oberfläche unseres Planeten immer wieder neu. Gezeigt wird, wie tiefgreifend Vulkane Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde nehmen. Die Feuerberge spielen bis heute eine zentrale Rolle bei der Entstehung neuer Arten. Doch die Vulkane sind auch gefährlich.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(A Perfect Planet) Sonne Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Nick Shoolingin-Jordan Musik: Ilan Eshkeri Kamera: Sophie Darlington - Richard Kirby - Alastair MacEwen - Ivo Nörenberg - Jacky Poon - Tom WalkerTrue
Ein perfekter Planet
Ein perfekter Planet (2/5): Sonne Das Leben auf unserer Erde ist völlig von der Sonne abhängig. Jeder Fleck auf unserem Planeten erhält im Verlauf eines Jahres 4380 Stunden Sonnenlicht, aber in sehr unterschiedlicher Dosierung. Wie die Verteilung des Lichts ganz unterschiedliche Lebensräume erschafft und die Tiere zu außergewöhnlichen Anpassungen zwingt, ist erstaunlich. Am Äquator bleibt die Länge von Tag und Nacht das gesamte Jahr über gleich. Zwölf Stunden garantiertes Sonnenlicht täglich sorgen dafür, dass Regenwälder gedeihen und eine unglaubliche Artenvielfalt hervorbringen. Eine der wichtigsten Pflanzen im Dschungel ist der Feigenbaum. Er nutzt das Sonnenlicht, um ganzjährig Früchte zu tragen, die vielen Tieren als Nahrung dienen. Von den akrobatischen Gibbons über zahlreiche Vogelarten bis hin zu den kleinsten Bewohnern des Urwaldes, den Feigenwespen, sind alle auf die ganzjährig reifenden Feigen angewiesen. Der gleichmäßige Tag-Nacht-Zyklus in der Äquatorregion ist allerdings nicht die Norm auf der Erde. Je weiter man sich vom Äquator entfernt, desto länger werden die Zeiten, in denen die Natur ohne das Licht der Sonne auskommen muss. An den Polen dauert der Verlust von Solarenergie nicht einen halben Tag, sondern ein halbes Jahr. Das führt dazu, dass sich die Atmosphäre in diesen Regionen während der Polarnacht abkühlt, die Temperaturen fallen und alles Wasser einfriert. Im Polarkreis wirkt unser perfekter Planet völlig unbewohnbar. Doch auch hier gibt es Kältespezialisten, die tatsächlich mehrere Monate ohne Sonnenlicht überstehen können: Moschusochsen und Polarwölfe. Zwischen dem Äquator und den Polen liegen die Zonen, in denen mehr oder weniger ausgeprägte jahreszeitliche Wechsel das Leben der Pflanzen und Tiere bestimmen. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(A Perfect Planet) Wetter Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2021 Musik: Ilan Eshkeri Kamera: John Aitchison - Barrie BrittonTrue
Ein perfekter Planet
Ein perfekter Planet (3/5): Wetter Das Wetter ist der Motor für die Süßwasserverteilung auf unserem Planeten und macht ein Leben an Land überhaupt erst möglich. Komplexe Wetterphänomene spielen dabei eine gewichtige Rolle, denn die Tierwelt ist von verlässlich wiederkehrenden Mustern im Wettergeschehen stark abhängig. Selbst kleinste Veränderungen können verhängnisvolle Konsequenzen haben. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(A Perfect Planet) Ozeane Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Deutschland, England 2021 Regie: Ed Charles - Huw Cordey Musik: Ilan Eshkeri Kamera: Howard Bourne - Duncan Brake - Thomas Crowley - Bertie Gregory - Roger Horrocks - Alastair MacEwen - Hugh Miller - Tom Rowland - John Shier - Doug AndersonTrue
Ein perfekter Planet
Alles Leben in den Ozeanen hängt von der kontinuierlichen Bewegung ab. Die Strömungen transportieren lebenswichtige Nährstoffe aus der Tiefsee an die Oberfläche, wo sie vor allem das Phytoplankton ernähren. Diese Mikroorganismen nehmen enorme Mengen CO2 auf, produzieren Zucker und Sauerstoff. Damit verbessern sie die Zusammensetzung der Atmosphäre und stehen am Beginn jeder Nahrungskette in den Weltmeeren. Stoßen die Strömungen auf Land, laden sie dort ihre Nährstoffe ab.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(A Perfect Planet) Menschen Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Deutschland, England, USA 2021 Regie: Nick Shoolingin-Jordan Musik: Ilan EshkeriTrue
Ein perfekter Planet
Die Doku stellt Personen vor, die mit ihren Projekten eine weitere Erderwärmung verhindern wollen oder Arten retten, die vom Klimawandel besonders bedroht sind. In Kenia beispielsweise kämpft Angela Sheldrick um das Leben von Babyelefanten. Die immer länger anhaltenden Dürren setzen die Elefantenpopulationen immer stärker unter Druck. 150 der Mini-Dickhäuter konnte Angela Sheldricks Team bereits aufziehen.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Melodram, USA, England 1958 Regie: Otto Preminger Autor: Arthur Laurents Musik: Georges Auric Kamera: Georges PérinalTrue
Bonjour Tristesse
Otto Preminger verfilmte den gleichnamigen Roman der französischen Autorin Françoise Sagan mit Jean Seberg in der Hauptrolle: Cécile führt mit ihrem Vater, dem Frauenhelden Richard, und seiner Geliebten Elsa an der Côte dAzur ein dekadentes Leben. Als eines Tages Anne, eine Freundin ihrer verstorbenen Mutter auftaucht und Richard heiraten möchte, hat Cécile Angst, ihren Lebensstil aufgeben zu müssen. Durch eine Intrige will sie Anne loswerden - mit dramatischen Folgen ...
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Jana PareigisTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2019 Regie: Anita LackenbergerTrue
Feiern mit Osterbrot und Festtagsbraten - Braeuche und Kulinarik rund ums Osterfest
Die Dokumentation geht zwischen dem bayerischen Oberfranken, Tirol, Niederösterreich und der Steiermark auf die Suche nach unterschiedlichen Ostertraditionen und den besten Osterspeisen. Filmemacherin Anita Lackenberger präsentiert eine Auswahl der interessantesten Gerichte und Geschichten rund um Ostern in unseren Breiten. Für evangelische Christen beginnen die Osterfeierlichkeiten schon am Karfreitag. Für Katholiken hingegen gilt an diesem Tag noch strenges Fasten. Im niederösterreichischen Mitterbach zum Beispiel frühstücken evangelische Familien am Karfreitag im Festgewand einen Osterschober und brechen anschließend zur Messe auf. Zu Mittag wird dann bereits wieder gegessen - etwa ein deftiger Schweinsbraten. Gründonnerstags- und Karfreitags-Eier werden gesammelt und an verschiedenen Stellen in Haus und Garten verteilt. Sie sollen das Anwesen schützen. Außerdem sind sie bis zum Karfreitag des nächsten Jahres haltbar. Vor allem die Kinder sind begeistert, Eier aufschlagen zu können, die sich nach einer solch langen Zeit immer noch gut backen und fürs Osterbrot am Ostersamstag verwerten lassen. Auch im katholischen Pielachtal werden auf diese Weise verschiedene Striezel und Osterbrote gebacken. Jedes Haus hat sein eigenes Rezept. Manchmal wird ein selbst geselchter Osterschinken eingebacken und in die Weihe-Körbe gelegt. Am Karfreitag gibt es am besten nur eine Gemüse- oder Stosuppe, eine einfache Suppe aus gestockter Milch. Geschlemmt wird erst am Ostersamstag mit einer deftigen Jause, bei der frischer Schafskäse nicht fehlen darf. Von der ersten Frühlingskräuter-Milch schmeckt er am besten. Am Ostersonntag werden dann die Ostereier gesucht, anschließend wird ein Osterbraten serviert. Eine typisch evangelische Tradition am Karfreitag in der steirischen Ramsau sind geselchte Lamm-Ripperln mit Sauerkraut. In der schwer zugänglichen Bergregion waren die jungen Lämmer das erste Fleisch, das im Frühling zur Verfügung stand.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Legends of the Fall) Familiensaga, USA 1994 Regie: Edward Zwick Autor: Jim Harrison - William D. Wittliff - Susan Shilliday Sound: Douglas Ganton Musik: James Horner Kamera: John TollTrue
Legenden der Leidenschaft
Drei Söhne und ihr Vater leben auf einer abgelegenen Farm. Als die hübsche Susannah auftaucht, beginnt ein Kampf um ihre Zuneigung. Ihr Verlobter Samuel, der jüngste, stirbt im Krieg, Alfred bemüht sich um sie - doch sie will nur Tristan, den mittleren und eigenwilligsten der Söhne.
3,43 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Liebesfilm, Deutschland, Tschechien 2015 Regie: Christoph Schrewe Autor: Florian Oeller - Benjamin Hessler Kamera: Mathias NeumannTrue
Das goldene Ufer
In der Zeit zwischen den Napoleonischen Kriegen und der 1848er-Revolution begehrt die Jugend auf. Gefangen in den starren Strukturen des deutschen Vormärz wachsen Walther und Gisela als Bedienstete auf dem Gutshof des Grafen von Rennitz und seiner Frau Gräfin Elfreda auf. Hier gelten die unanfechtbaren Regeln von Herrschaft und Gesinde. Von Oben und Unten, von Geburtsrecht und lebenslanger Knechtschaft. Ihre Herkunft erlaubt den beiden keinen anderen Weg, als ihr Leben in geduckter Position zu verbringen, ohne Chance auf Besserung. Gisela will nicht akzeptieren, dass die größte Veränderung, die sie in ihrem Leben erwarten kann, ein zweiter Sack Stroh zum Schlafen ist. Walther ist geneigt, das Beste aus den Chancen zu machen, die sich ihm bieten - wenn sie sich ihm denn bieten, und zu welchem Preis. Beide erfahren, dass sie in ihrer Situation am Ende chancenlos sind. Walther und Gisela müssen sich entscheiden: Liegt ihre Zukunft im Ideal eines demokratischen Deutschlands oder unter der Geißel der Aristokratie? Was ist wichtiger, Glück oder Sicherheit? Oder können sich ihre Wünsche im Hannoverschen Königreich von 1830 gar nicht erfüllen?
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf 3sat morgen

17:30 Bonjour Tristesse
Spielfilm - 90 Min
Liebesfilm, Deutschland, Tschechien 2015 Regie: Christoph Schrewe Autor: Florian Oeller - Benjamin Hessler Kamera: Mathias NeumannTrue
Das goldene Ufer
In der Zeit zwischen den Napoleonischen Kriegen und der 1848er-Revolution begehrt die Jugend auf. Gefangen in den starren Strukturen des deutschen Vormärz wachsen Walther und Gisela als Bedienstete auf dem Gutshof des Grafen von Rennitz und seiner Frau Gräfin Elfreda auf. Hier gelten die unanfechtbaren Regeln von Herrschaft und Gesinde. Von Oben und Unten, von Geburtsrecht und lebenslanger Knechtschaft. Ihre Herkunft erlaubt den beiden keinen anderen Weg, als ihr Leben in geduckter Position zu verbringen, ohne Chance auf Besserung. Gisela will nicht akzeptieren, dass die größte Veränderung, die sie in ihrem Leben erwarten kann, ein zweiter Sack Stroh zum Schlafen ist. Walther ist geneigt, das Beste aus den Chancen zu machen, die sich ihm bieten - wenn sie sich ihm denn bieten, und zu welchem Preis. Beide erfahren, dass sie in ihrer Situation am Ende chancenlos sind. Walther und Gisela müssen sich entscheiden: Liegt ihre Zukunft im Ideal eines demokratischen Deutschlands oder unter der Geißel der Aristokratie? Was ist wichtiger, Glück oder Sicherheit? Oder können sich ihre Wünsche im Hannoverschen Königreich von 1830 gar nicht erfüllen?Bonjour Tristesse
20:15 Legenden der Leidenschaft
Spielfilm - 125 Min
Liebesfilm, Deutschland, Tschechien 2015 Regie: Christoph Schrewe Autor: Florian Oeller - Benjamin Hessler Kamera: Mathias NeumannTrue
Das goldene Ufer
In der Zeit zwischen den Napoleonischen Kriegen und der 1848er-Revolution begehrt die Jugend auf. Gefangen in den starren Strukturen des deutschen Vormärz wachsen Walther und Gisela als Bedienstete auf dem Gutshof des Grafen von Rennitz und seiner Frau Gräfin Elfreda auf. Hier gelten die unanfechtbaren Regeln von Herrschaft und Gesinde. Von Oben und Unten, von Geburtsrecht und lebenslanger Knechtschaft. Ihre Herkunft erlaubt den beiden keinen anderen Weg, als ihr Leben in geduckter Position zu verbringen, ohne Chance auf Besserung. Gisela will nicht akzeptieren, dass die größte Veränderung, die sie in ihrem Leben erwarten kann, ein zweiter Sack Stroh zum Schlafen ist. Walther ist geneigt, das Beste aus den Chancen zu machen, die sich ihm bieten - wenn sie sich ihm denn bieten, und zu welchem Preis. Beide erfahren, dass sie in ihrer Situation am Ende chancenlos sind. Walther und Gisela müssen sich entscheiden: Liegt ihre Zukunft im Ideal eines demokratischen Deutschlands oder unter der Geißel der Aristokratie? Was ist wichtiger, Glück oder Sicherheit? Oder können sich ihre Wünsche im Hannoverschen Königreich von 1830 gar nicht erfüllen?Bonjour Tristesse
Legenden der Leidenschaft
 16:9 HDTV

Was kommt morgen auf 3sat im Fernsehprogramm?