3sat TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm von heute

   3sat TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Reportage, Schweiz 2024True
Stottern ist eine Störung des Redeflusses. Betroffen sind häufiger Jungen und Männer. Der Grund für diese Ungleichverteilung ist noch nicht restlos geklärt. Harish Sritharan stottert, seit er sich erinnern kann. Und: Er wollte Lehrer werden, trotz seines sprachlichen Handicaps. Harish wollte es besser machen als die Lehrpersonen, die ihn unterrichtet haben. Diese nahmen nämlich keinerlei Rücksicht auf sein Stottern. Besonders schlimm war es für ihn, Vorträge zu halten: Aufgrund seines stockenden Redeflusses brauchte er mehr Zeit als seine Mitschülerinnen und Mitschüler, bekam diese aber nicht. So konnte er seine Vorträge selten innerhalb der vorgegebenen Zeit zu Ende bringen und bekam dementsprechend schlechte Noten. Auch sein Weg zum Traumberuf war beschwerlich: Aufgrund seines sprachlichen Handicaps wurde Harish Sritharan die Aufnahme an der Hochschule seiner Wahl verweigert. An der Pädagogischen Hochschule Luzern wurde der Basler zwar aufgenommen, das Studium dauerte für ihn aber ein Jahr länger als für seine Kommilitoninnen und Kommilitonen. Harish gab sich aber nicht mit der Opferrolle zufrieden, sondern suchte immer wieder das Gespräch mit Dozierenden und der Diversitätsbeauftragten der Pädagogischen Hochschule Luzern. Mit dieser Beharrlichkeit und seinem pädagogischen Talent konnte er schließlich alle Zweifler überzeugen. Dabei kam ihm eine Besonderheit sehr entgegen: Im Umgang mit Kindern stottert Harish nicht.
 16:9 HDTV
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 389 Krimireihe, Deutschland 2021 Regie: Christian Bach Musik: Sebastian Pille Kamera: Namche OkonTrue
Polizeiruf 110: Monstermutter
Olga Lenski hat ihren Dienst quittiert. Während sie ihren Resturlaub abbummelt, kommt es zu einem tödlichen Übergriff auf eine Mitarbeiterin des Jugendamts in Frankfurt (Oder). Kurzerhand wird die Kommissarin zurückbeordert. Als Olga von einer Befragung nicht zurückkehrt, beginnt sich Adam zu sorgen. Wo ist Olga und hat ihr Verschwinden etwas mit der flüchtigen Täterin zu tun? Was der Tatort für Westdeutschland war, war der Polizeiruf 110 für die ehemalige DDR. Aufgrund der hohen Qualität und Beliebtheit bei den Zuschauern überlebte das Format auch die Wiedervereinigung. Seitdem läuft die Krimiserie als gesamtdeutsche Ausstrahlung auch mit westdeutschen Kommissaren und Einsatzorten.
2,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Donna Leon - Auf Treu und Glauben) Auf Treu und Glauben Krimi, Deutschland, Italien 2013 Regie: Sigi Rothemund Musik: Stefan Schulzki - André Rieu Kamera: Dragan RoguljTrue
Um der brütenden Hitze in Venedig zu entfliehen, fährt Commissario Brunetti (Uwe Kockisch) mit seiner Familie zum Sommerurlaub in die Berge. Kaum dort angekommen, wird er wegen eines Falles jedoch wieder zurückbeordert. Araldo Fontana (Harry Blank), Gerichtsdiener am Tribunale, wurde vor seiner Wohnung in einem Palazzo erschlagen. Laut Obduktion hatte er kurz zuvor Geschlechtsverkehr mit einem Mann, weshalb der Commissario einen ersten Verdächtigen im Homosexuellen-Milieu aufspürt: Rechtsanwalt Renato Penzo (Stephan Grossmann) war unglücklich in das Opfer verliebt und kann kein Alibi vorweisen. Zu seiner Entlastung spielt er Brunetti brisante Dokumente zu, die Fontana versteckt hatte. Aus ihnen geht hervor, dass die ehrenwerte Richterin Coltellini (Katja Weitzenböck) sich von dem zwielichtigen Geschäftsmann Marco Puntera (Hans-Uwe Bauer) schmieren ließ. Damit schließt sich ein Kreis: Der Ermordete wohnte mit seiner Mutter (Nicole Heesters) in einem von Punteras Luxusappartements - für das er eine auffällig niedrige Miete zahlte. Starb Fontana, weil er zu viel über die Verstrickung von Geld und Gerichtsbarkeit wusste? Und welches Geheimnis verbirgt der aufstrebende Bankier Maurizio Fulgoni (Stipe Erceg), der mit seiner schönen Frau Sofia (Jeanette Hain) und den beiden Kindern ebenfalls in dem Palazzo wohnt und offenbar von Puntera erpresst wird? Ein Fall so verwinkelt wie Venedig, doch Brunetti verlässt sich auf seinen Spürsinn und macht eine überraschende Entdeckung. Uwe Kockisch ermittelt in der 19. Folge der berühmten Krimireihe nach Donna Leon erneut als Commissario Brunetti, unterstützt von seinem bewährten Team mit Karl Fischer als Sergente Vianello, Annett Renneberg als anmutiger Signorina Elettra und Michael Degen als Vice-Questore Patta, dem lieb gewonnenen Quälgeist. Neben dem Charakterkopf Stipe Erceg sind in den Episodenrollen Jeanette Hain, Stephan Grossmann, Katja Weitzenböck und Nicole Heesters zu sehen.
4,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2015 Regie: Manfred Christ Musik: Roman Kariolou Kamera: Tomáš Hulík - Christian StolzTrue
Der Neusiedler See ist Österreichs größter See und der westlichste Steppensee Europas. Der Film stellt die Naturwunder und die charakteristischen Tiere an seinen Ufern vor. Der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel ist eine Schnittstelle ohnegleichen: Dort treffen die Alpen auf Steppe, dort kann man den Hauch des Nordens ebenso fühlen wie die Wärme des Mittelmeers - und das alles auf nur 115 Höhenmetern. Dazu kommt die Bedeutung der Region als Rastplatz für Zugvögel: Im Frühling, wenn sie nach Norden ziehen, und im Herbst, wenn es nach Süden geht, werden der See und seine Umgebung von Hunderttausenden Vögeln besucht - Ereignisse, die Jahr für Jahr Birdwatcher aus aller Welt nach Österreich führen. Das Gebiet, das zu vier Fünfteln auf österreichischem und zu einem Fünftel auf ungarischem Territorium liegt, ist so außergewöhnlich, dass es 2001 von der UNESCO zum Welterbe erklärt wurde.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Naturdoku, Österreich 2013 Regie: Franz Hafner Musik: Roman Kariolou - Johannes Ratheiser Kamera: Dietrich Heller - Josef NeuperTrue
Der Nationalpark Donau-Auen ist einzigartig in vieler Hinsicht: Beginnend in Wien, reicht er bis vor die Tore von Bratislava und verbindet die beiden Hauptstädte miteinander. Auf über 36 Kilometern Länge schützt der Nationalpark eine der letzten freien Fließstrecken der Donau und gleichzeitig die letzte große Auenlandschaft Mitteleuropas. Beeindruckend ist die Vielfalt der Lebensräume, die dort zu finden ist. Außergewöhnlich ist auch die Zahl der Tiere und Pflanzen, die in dem Park überleben können. Seit der Gründung des Nationalparks im Jahr 1996 wird versucht, die Au wieder stärker an die Donau anzubinden: Ufer wurden rückgebaut, Altarme miteinander verbunden und Treidelwege am Fluss gesenkt. Diese Maßnahmen zeigen Wirkung. Der Film erzählt von der neuen, alten Aulandschaft, vom steten Wandel, der allein das Überleben der Aubewohner ermöglicht, und von den großen und kleinen Ereignissen, die das Jahr im Nationalpark bestimmen.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich, Deutschland 2008 Regie: Franz Hafner Musik: Roman Kariolou - Johannes Ratheiser Kamera: Klaus Achter - Dietrich Heller - Harald Mittermüller - Josef NeuperTrue
Die Marchauen an der Grenze zwischen Österreich und der Slowakei waren für Jahrzehnte eine vergessene Landschaft, ein Niemandsland am Eisernen Vorhang. Die Natur profitierte davon. Die ehemalige Todeszone hat sich in ein grünes Band verwandelt, das sich quer durch Europa zieht. Nirgends ist dieser grüne Korridor so lebendig wie an der March. Das Leben dort ist vom Wasser bestimmt: Mehrmals im Jahr überfluten Hochwasser die Auwälder und Wiesen. In der einzigartigen Auenwildnis brüten Seeadler und Kaiseradler, jagen Fischotter und Steppeniltisse, errichten Kormorane, Nachtreiher und Lachmöwen große Brutkolonien. Im Fluss leben Welse von bis zu zwei Metern Länge, und in den Tümpeln der Überschwemmungswiesen tummeln sich Tausende Urzeitkrebse.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Österreich 2022True
Tiroler Wasserschaetze
Ob Wasserfall, Schlucht oder See - Tirol hat viele besondere Wasserschätze zu bieten. Für diesem Film wurden drei Plätze besucht, wo das Wasser zur geradezu magischen Gewalt wird: der Fernsteinsee am Fernpass bei Nassereith, der Grawa-Wasserfall des Sulzausbaches im hinteren Stubaital und die Klobensteinschlucht bei Kössen, eine beeindruckende Klamm, wo Wasser in seiner schönsten Form erleben werden kann.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Het geheim van de Meester) Paula Modersohn-Becker Staffel 1: Episode 14 Kunstdoku, Niederland 2024True
Paula Modersohn-Beckers Werk besteht aus Porträts, Kinderbildnissen, Landschaften, Stillleben und zahlreichen Selbstporträts. Fotografien oder ihr Spiegelbild dienen ihr dabei als Vorlage. Die Mumienporträts der alten Ägypter ändern ihren Blick auf die Porträtmalerei grundlegend. Durch starke Vereinfachung erschafft sie Gesichter, die fast maskenhaft und dennoch tiefgründig und berührend wirken, so auch in ihrem Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag von 1906.
 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2024True
Paris - Im Glanz der Geschichte
Paris ist mit seiner Vielzahl an berühmten Gebäuden, Denkmälern und Plätzen ein wahres Freilichtmuseum - und eine Quelle der Inspiration für Menschen aus aller Welt. Um die 50 Millionen Touristen zieht es jedes Jahr in die französische Hauptstadt - mehr als in jede andere europäische Metropole. Dafür sorgen Sehenswürdigkeiten wie der Eiffelturm, der Arc de Triomphe und der Louvre mit seinen Kunstschätzen.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2003 Regie: Waltraud Paschinger - Erich Pröll Musik: Kurt Adametz Kamera: Hubert DopplerTrue
Neben den Bergen ist das Wasser der größte Reichtum Österreichs. Quellen, Bäche, Teiche, Seen und Flüsse haben über Tausende von Jahren die Landschaft geformt. Die Dokumentation zeichnet die Wege des Wassers nach - vom Gletscher ins Tal und durch die Berge zur Quelle - und beschreibt die Schönheit der naturbelassenen kleineren Seen mit ihrer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich, Deutschland 2005 Regie: Michael Schlamberger Musik: Kurt Adametz Kamera: Lukas Kogler - Rolando MenardiTrue
Tief in die Ennstaler Alpen eingeschnitten erstrecken sich ein Naturparadies und die größte Felsschlucht Europas: das Gesäuse. Es ist der mit mehr als 11 000 Hektar drittgrößte Nationalpark Österreichs, eine Welt wilden Wassers zwischen senkrecht aufragenden Steilwänden, furchterregenden Kalkmauern und bizarren Felsgestalten. Wasser, Wald und Fels liegen hier steil übereinander.
 Untertitel 16:9 HDTV
Rouladen Staffel 3: Episode 8 Kochserie, Deutschland 2023True
Vronis Lieblingsschmankerl
Die Chiemgauerin Veronika Vroni Lutz präsentiert Lieblingsschmankerl von Menschen aus ganz Bayern und interpretiert diese in der heimischen Küche - auf Profi-Niveau. Rinderrouladen mit Maronenpüree und Rotkrautsalat sind die Leibspeise von Molekularwissenschaftlerin und Foodbloggerin Tina Kollmann aus Nürnberg. Vroni kombiniert die Aromen auf ihre eigene Art: Sie zaubert eine herzhafte Pastete mit Maronen-Kaninchen-Füllung. Als Beilage gibt es einen Chicoréesalat. Die Roulade interpretiert Vroni vegetarisch: als Krautwickerl, gefüllt mit nussigem, fränkischem Grünkern, mit Käse überbacken und serviert mit einer sahnigen Soße.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Reportage, Deutschland 2024 Moderation: Anna Planken - Daniel AßmannTrue
Wer heute eine Wohnung sucht, hat ein Problem. Der Wohnungsmarkt ist leergefegt, gleichzeitig steckt der Wohnungsbau in einer Dauerkrise. Wie gehen die Menschen in Nordrhein-Westfalen damit um? In Wie wohnt NRW? gehen Anna Planken und Daniel Aßmann dahin, wo Wohnen zum Problem wird. Wo ist es besonders schlimm und was macht das mit den Mietern? Welche Auswege und Alternativen finden die Menschen beim Mieten, Bauen und Wohnen? Denn manchmal wird Wohnen ganz neu gedacht. In Köln-Chorweiler verkommen Mietwohnungen zum reinen Renditefaktor. Wohnhäuser, in denen jahrzehntelang nicht saniert wurde, und Mieter, die dem Ganzen verzweifelt ausgeliefert sind. Was sagt der verantwortliche Eigentümer, ein erfolgreicher Investmentfond, zu den Missständen? Selber aktiv werden für neuen Wohnraum, wie ein Bürgermeister im Braunkohletagebaugebiet. Er kauft ein Geisterdorf von RWE zurück. Oder wie die Familie in Ostwestfalen, die in einer alten Scheune ihr neues Zuhause findet.
 Untertitel 16:9 HDTV
Bouldern, Biken und Beton Bergsport in der Stadt Outdoormagazin, Deutschland 2025True
Bergauf-Bergab
Abenteuer am Berg lassen sich durch nichts ersetzen! Doch auch in der Stadt finden Bergsportler mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, ihrer Leidenschaft nachzugehen, um sich auf die anspruchsvollen Unternehmungen vorzubereiten. Wir treffen Menschen, die den Bergsport auf unterschiedliche und teils kuriose Art in den urbanen Raum integriert und ihr Hobby sogar zum Beruf gemacht haben: Ob beim Bouldern über den Dächern von München im Werksviertel oder unter einer großen Straßenkreuzung, beim Klettern in ehemaligen Kartoffelflocken-Silos und am Konglomerat einer alten Wehrmauer in Salzburg, an spektakulären Arbeitsplätzen in luftiger Höhe mit Industriekletterern in Augsburg oder mit dem Mountainbike auf den idyllischen Isartrails in München. Die Leidenschaft für die Berge verbindet Menschen und spiegelt sich auf vielfältige Weise direkt vor unserer Haustür wider. Bergauf-Bergab nimmt Sie mit auf eine etwas andere Reise - an Orte, die wir aus einer neuen Perspektive kennenlernen.
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Radioactive Wolves) Dokumentation, Österreich, Deutschland, England, USA 2011 Regie: Klaus Feichtenberger Musik: Markus Pöchinger Kamera: Igor Byshnov - Hubert DopplerTrue
Radioaktive Woelfe
Mehr als 25 Jahre nach dem GAU von Tschernobyl ist das Gebiet rund um den Unglücksort immer noch verbotene Zone, allerdings nur für Menschen. Am Schauplatz des Reaktorunfalls ist in den letzten Jahrzehnten ein ungewolltes ökologisches Experiment abgelaufen. Riesige Rudel von Wölfen haben die Region erobert. Ein Filmteam drang in die verbotene Zone vor , um der Wiederkehr der Natur nachforschen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2008True
Sie ziehen gemeinsam mit ihren Herden auf traditionellen Routen über die Grassteppen Asiens und Südamerikas: Die Lebensweise der Nomaden hat sich seit Jahrtausenden kaum geändert. Die Welt dieser Nomaden - ob im Schatten der Achttausender des Himalajas, in den eisigen Weiten der Taiga Sibiriens oder im Hochland der bolivianischen Anden - wird allein durch das Klima, die Ergiebigkeit ihrer Weiden und die Gesundheit ihrer Tiere bestimmt. Die Männer vom Volk der Golok sind exzellente Reiter. Ihre Pferde sind kräftig und ausdauernd. Ihr wichtigstes Gut sind ihre Yaks. Die Tiere geben ihnen Kleidung, Nahrung und Brennmaterial, sie sind Transport- und Tauschmittel. Gemeinsam mit ihren Yak-Herden ziehen sie über die weiten Grasebenen im Hochland von Tibet. Das Nomadenvolk der Drogpa lebt auf der Changtang-Hochebene und den umliegenden Grasebenen. Die Drogpa werden gern als die ursprünglichen Einwohner der Grassteppen des tibetischen Hochlands bezeichnet. Eine weitere Volksgruppe sind die Khampa, die Bewohner der Provinz Kham in Osttibet. Die Tsaaten, die letzten Rentiernomaden der Erde, leben in der nördlichen Mongolei, an der Grenze zu Sibirien. Dort befindet sich der Übergang von der Tundra zur Taiga. Die unwegsame Gebirgswelt in etwa 2500 bis 3000 Metern Höhe zählt zu den unwirtlichsten Weltregionen. Als Hirtennomaden sind die Tsaaten Bewahrer einer uralten Tradition, die bis in die Bronzezeit zurückreicht. Man schätzt sie auf ungefähr nur 80 Männer, Frauen und Kinder. Die Kallawaya gehören zu einer ethnischen Minderheit, die im Nordosten des Titicacasees an der Grenze von Bolivien zu Peru lebt. Bekannt ist das Kallawaya-Volk durch seine Heilkunde, die aus pflanzlichen, tierischen und mineralischen Ingredienzien besteht und stets mit Ritualen verbunden ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich, Deutschland 2006 Regie: Heinz Leger Musik: Erwin Kiennast - Khukh Mongol Kamera: Klaus Achter - Josef NeuperTrue
Die Magie der Mongolei
Im Herzen Asiens, isoliert von den Wäldern Sibiriens im Norden und der Chinesischen Mauer im Süden, liegt eine der schönsten und unberührtesten Naturlandschaften der Erde: die Mongolei. Das Land bietet einer Vielzahl selten gewordener Tierarten Platz und Rückzugsmöglichkeit. Ein filmischer Streifzug durch ein Land der Extreme mit beeindruckenden Bildern aus einer der kältesten und gleichzeitig der heißesten Gegenden der Welt. Schneidend peitscht der Wind durch das Altaigebirge im Nordwesten der Mongolei. Es ist Winter. Minus 40 Grad Celsius machen einen Aufenthalt im Freien zur Qual. Eingepackt wie die Kosmonauten, so witzeln die mongolischen Mitarbeiter, ist das Filmteam in den Bergen unterwegs, um Argali-Wildschafe zu filmen. Für die Reise in das kalte Herz Asiens waren umfangreiche Vorbereitungen notwendig. Wie dreht man bei solchen Temperaturen? Am besten gar nicht, war die lapidare Antwort der konsultierten Techniker. Doch mit dieser Auskunft wollte sich das Team nicht zufriedengeben. Bei aufwendigen Materialtests wurden in der Kältekammer des Wiener Arsenals die Schwachstellen des Equipments aufgespürt und beseitigt. So mussten zum Beispiel Spezialkabel angefertigt werden, da herkömmliche Videokabel bei diesen Temperaturen wie dürres Holz brechen. Abgesehen von den wirklich widrigen Arbeitsbedingungen im Winter, war die Gastfreundschaft der Menschen in den entlegenen Gebieten im russisch-chinesischen Grenzgebiet die größte Überraschung, erzählt Filmemacher Heinz Leger. Selbst wenn wir unangemeldet mitten in der Nacht bei einer der wenigen Familien, die im Gebirge überwintern, auftauchten, wurden wir mit offenen Armen empfangen und reich bewirtet.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Extrem!) Heißkalt - Die extremsten Orte der Welt Staffel 1: Episode 1 Dokuserie, Österreich 2010 Regie: Udo Maurer Musik: Andy BaumTrue
Mittlerweile besteht kein Zweifel mehr: Es wird heiß auf dem Planeten Erde. Die Temperatur hat sich in den vergangenen 100 Jahren um 0,8 Grad Celsius erhöht und ist weiter im Ansteigen begriffen. Aber wie gehen Menschen, die schon jetzt an Orten leben, wo Luft und Erde glühen, mit der Hitze um? Wie widerstehen Tiere und Pflanzen extremen Temperaturen? Die Dokumentation Heißkalt - Die extremsten Orte der Welt zeigt mit Hilfe von Wärmebildkameras, durch geschickte Bildkompositionen und mit starken Teleobjektiven, wie es aussieht, wenn Menschen, Tiere und Pflanzen extreme Hitze ertragen müssen. Sie führt aber auch ins kälteste aller bewohnten Gebiete der Erde: ins Hochland von Oimjakon in Nordostsibirien, wo die beiden rund 600 Kilometer voneinander entfernten Orte Werchojansk und Oimjakon seit mehr als 100 Jahren um den Titel des kältesten Orts der Erde konkurrieren. Werden die Bewohner dieser sibirischen Dörfer zu den wenigen Gewinnern der Klimaerwärmung zählen?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Extrem!) Staffel 1: Episode 2 Dokuserie, Österreich 2010 Regie: Udo Maurer Autor: Manfred Christ Musik: Andy BaumTrue
Extrem! Zwischen Duerre und Sintflut
Trockenheit, die das letzte Wasser verdunsten lässt und Feuchtigkeit, bei der nichts mehr trocken bleibt - unsere Erde ist eine Welt der Extreme, und auch gemäßigte Regionen sollen im 21. Jahrhundert extrem werden. Weite Teile der Welt werden allmählich austrocknen, während andere im Regen versinken. Wie kann der Mensch mit den geänderten Verhältnissen umgehen? Eine Antwort scheint es zu geben.
 16:9 HDTV
(Extrem!) Von höchsten Höhen bis unters Meer Staffel 1: Episode 3 Dokuserie, Österreich 2010 Regie: Udo Maurer Musik: Andy BaumTrue
In the near future, some of the settlement areas will become uninhabitable, and new land will need to be tapped into because of climate change. Are there any limitations to realizing the impossible? Filmmaker Udo Maurers voyage through the worlds extremes compares life at sea level with the highest mountains of the world. From the lagoons and palm beaches of the South Sea Islands whose highest peak is often only soem few meters high to the highlands of Ethiopia at four thousand metres. From the shores of Dead Sea, located at 408 meters below sea level, to the 5400 meter high La Rinconada, the gold minder city, in the Peruvian Andes. La Rinconada is not like any other place, it is the highest inhabited place on Earth. If someone dares to go that long stretch, it is only for one reason: to become rich. In fact, there is gold in La Rinconada - and that attracts adventurers from all over the world. , In naher Zukunft werden einige der Siedlungsgebiete unbewohnbar werden, und aufgrund des Klimawandels müssen neue Flächen erschlossen werden. Gibt es Grenzen für die Verwirklichung des Unmöglichen? Filmemacher Udo Maurer reist durch die Extreme der Welt und vergleicht das Leben auf Meereshöhe mit den höchsten Bergen der Welt. Von den Lagunen und Palmenstränden der Südseeinseln, deren höchster Gipfel oft nur wenige Meter hoch ist, bis zum viertausend Meter hohen Hochland von Äthiopien. Von den Ufern des Toten Meeres, das 408 Meter unter dem Meeresspiegel liegt, bis zum 5400 Meter hohen La Rinconada, der Goldgräberstadt, in den peruanischen Anden. La Rinconada ist kein Ort wie jeder andere, es ist der höchste bewohnte Ort der Erde. Wenn sich jemand auf diese lange Strecke wagt, dann nur aus einem einzigen Grund: um reich zu werden. Tatsächlich gibt es in La Rinconada Gold - und das lockt Abenteurer aus aller Welt an.
 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
(Extrem!) Von höchsten Höhen bis unters Meer Staffel 1: Episode 3 Dokuserie, Österreich 2010 Regie: Udo Maurer Musik: Andy BaumTrue
Extrem! Von hoechsten Hoehen bis unters Meer
In the near future, some of the settlement areas will become uninhabitable, and new land will need to be tapped into because of climate change. Are there any limitations to realizing the impossible? Filmmaker Udo Maurers voyage through the worlds extremes compares life at sea level with the highest mountains of the world. From the lagoons and palm beaches of the South Sea Islands whose highest peak is often only soem few meters high to the highlands of Ethiopia at four thousand metres. From the shores of Dead Sea, located at 408 meters below sea level, to the 5400 meter high La Rinconada, the gold minder city, in the Peruvian Andes. La Rinconada is not like any other place, it is the highest inhabited place on Earth. If someone dares to go that long stretch, it is only for one reason: to become rich. In fact, there is gold in La Rinconada - and that attracts adventurers from all over the world. , In naher Zukunft werden einige der Siedlungsgebiete unbewohnbar werden, und aufgrund des Klimawandels müssen neue Flächen erschlossen werden. Gibt es Grenzen für die Verwirklichung des Unmöglichen? Filmemacher Udo Maurer reist durch die Extreme der Welt und vergleicht das Leben auf Meereshöhe mit den höchsten Bergen der Welt. Von den Lagunen und Palmenstränden der Südseeinseln, deren höchster Gipfel oft nur wenige Meter hoch ist, bis zum viertausend Meter hohen Hochland von Äthiopien. Von den Ufern des Toten Meeres, das 408 Meter unter dem Meeresspiegel liegt, bis zum 5400 Meter hohen La Rinconada, der Goldgräberstadt, in den peruanischen Anden. La Rinconada ist kein Ort wie jeder andere, es ist der höchste bewohnte Ort der Erde. Wenn sich jemand auf diese lange Strecke wagt, dann nur aus einem einzigen Grund: um reich zu werden. Tatsächlich gibt es in La Rinconada Gold - und das lockt Abenteurer aus aller Welt an.
 16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Jana PareigisTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
(Het geheim van de Meester) Paul Klee Staffel 1: Episode 15 Kunstdoku, Niederland 2024True
Das Geheimnis der Meister
Paul Klees experimenteller Umgang mit Farbe und Form, etwa in seinem Werk Der Goldfisch, machen ihn zu einem der einflussreichsten Vertreter der Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts. In der Reihe Das Geheimnis der Meister begibt sich ein Team von Expertinnen und Experten auf eine detektivische Spurensuche. Mithilfe modernster Technik recherchieren sie die Entstehungshintergründe, und ein Kunstmaler versucht sich an der perfekten Kopie. In jeder Folge der Reihe wird ein Meisterwerk der Malerei ganz genau unter die Lupe genommen. Welche Farben wurden verwendet, welche Charakteristiken hat der Pinselstrich, wie sind Lichtstimmung und Farbgebung? Was wurde übermalt oder retuschiert? Verbirgt sich gar ein Bild unter dem Bild? Durch die Rekonstruktion werden nicht nur der Entstehungshintergrund der Werke, sondern auch die Lebensumstände der Künstlerinnen und Künstler durchleuchtet. Welche tragischen Ereignisse oder Glücksmomente haben die Werke beeinflusst, welche Strömungen in Kunst, Kultur und Politik der Entstehungszeit spiegeln sie wider? Paul Klee lehrt ab 1921 als Meister am Bauhaus, erst in Weimar und dann in Dessau. Das Bauhaus, 1919 von dem Architekten Walter Gropius gegründet, ist eine bis heute wegeweisende Kunsthochschule: ein Ort, an dem die Grenzen zwischen Kunst und Handwerk aufgehoben und auch gesellschaftliche Normen infrage gestellt wurden. Paul Klee erschuf dort viele seiner bekanntesten Werke, wie auch seinen geheimnisvoll leuchtenden Goldfisch. Am Ende hängen Original und Rekonstruktion nebeneinander im Museum und das Publikum kann selbst entscheiden, ob die Kunstdetektivinnen und -detektive einen guten Job gemacht haben. Konnten sie dem Meisterwerk seine Geheimnisse entlocken? Ist eine überzeugende Kopie gelungen?
 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 394 Krimireihe, Deutschland 2021 Regie: Dror Zahavi Autor: Mike Bäuml Musik: Jörg Lemberg Kamera: Gero SteffenTrue
Bei der Entsorgung von Bauschutt wird die Leiche der Bauingenieurin Daniela Nowak gefunden. Die Ermittlungen führen Kriminalhauptkommissar Adam Raczek nach Cottbus. Das Opfer war angeblich in Besitz von wichtigen Dokumenten im Zusammenhang mit einem Restitutionsanspruch. Die Rechtmäßigkeit der Besitzansprüche scheint ungeklärt. Hat das Opfer die Parteien gegeneinander ausgespielt? Was der Tatort für Westdeutschland war, war der Polizeiruf 110 für die ehemalige DDR. Aufgrund der hohen Qualität und Beliebtheit bei den Zuschauern überlebte das Format auch die Wiedervereinigung. Seitdem läuft die Krimiserie als gesamtdeutsche Ausstrahlung auch mit westdeutschen Kommissaren und Einsatzorten.
2,7 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Die sonnige Küste im Süden Staffel 1: Episode 2 Reportagereihe, Deutschland 2024True
Bretagne
Die Bretagne in Nordwestfrankreich beeindruckt mit ihrer alten Kultur, leckerem Essen und einer eigenen Sprache. Diese Dokumentation zeigt die vielfältige Schönheit der Bretagne und den Einfluss des Atlantiks auf das Leben dort.
 16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Krimi, Deutschland, Italien 2014 Regie: Sigi Rothemund Autor: Stefan Holtz - Florian Iwersen Musik: Stefan Schulzki - André Rieu Kamera: Dragan RoguljTrue
Im Kanal wurde die Leiche von Andrea Nava gefunden, eines Professors für Veterinärmedizin, der allerdings in einer der größten Fleischfabriken Italiens arbeitete. Sein Chef wusste nichts vom akademischen Grad seines Mitarbeiters, der dafür zuständig war, kranke Tiere auszusortieren und an die Mastbetriebe zurückzuschicken. Dann findet Brunetti heraus, dass seine Tochter das Opfer kannte.
2,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Sabine Strobl Staffel 7: Episode 5 Krimiserie, Österreich 2023 Regie: Gerald Liegel Autor: Constanze Fischer - Katharina HajosTrue
Schnell ermittelt
Verzweifelt wendet sich Sabine Strobl an ihre Freundin Angelika Schnell, weil sie nicht an den Selbstmord ihrer Tochter Sophie glaubt. Ein pathologisches Gutachten unterstützt diese Vermutung. Jakob Fellinger, der Verlobte des Opfers, scheint mehr als verdächtig. Bei ihren Ermittlungen stoßen Angelika und Franitschek allerdings in ein Wespennest - auch Jakobs einflussreiche Eltern haben ihre Geheimnisse. Angelika Schnell lässt sich in ihrer Arbeit als Leiterin der Wiener Mordkommission oft von ihrer Intuition leiten. Das können ihre Kollegen wie Bezirksinspektor Harald Franitschek und der Gerichtsmediziner und Ex-Mann Stefan Schnell nicht immer nachvollziehen. Während der Ermittlungen im Fall Peter Feiler wird es sogar gefährlich, als sie sich in den Mörder verliebt.
2,85 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf 3sat von heute

01:47 Polizeiruf 110: Monstermutter
Serie - 89 Min
Sabine Strobl Staffel 7: Episode 5 Krimiserie, Österreich 2023 Regie: Gerald Liegel Autor: Constanze Fischer - Katharina HajosTrue
Schnell ermittelt
Verzweifelt wendet sich Sabine Strobl an ihre Freundin Angelika Schnell, weil sie nicht an den Selbstmord ihrer Tochter Sophie glaubt. Ein pathologisches Gutachten unterstützt diese Vermutung. Jakob Fellinger, der Verlobte des Opfers, scheint mehr als verdächtig. Bei ihren Ermittlungen stoßen Angelika und Franitschek allerdings in ein Wespennest - auch Jakobs einflussreiche Eltern haben ihre Geheimnisse. Angelika Schnell lässt sich in ihrer Arbeit als Leiterin der Wiener Mordkommission oft von ihrer Intuition leiten. Das können ihre Kollegen wie Bezirksinspektor Harald Franitschek und der Gerichtsmediziner und Ex-Mann Stefan Schnell nicht immer nachvollziehen. Während der Ermittlungen im Fall Peter Feiler wird es sogar gefährlich, als sie sich in den Mörder verliebt.Polizeiruf 110: Monstermutter
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
03:16 Donna Leon: Auf Treu und Glauben
Serie - 89 Min
Sabine Strobl Staffel 7: Episode 5 Krimiserie, Österreich 2023 Regie: Gerald Liegel Autor: Constanze Fischer - Katharina HajosTrue
Schnell ermittelt
Verzweifelt wendet sich Sabine Strobl an ihre Freundin Angelika Schnell, weil sie nicht an den Selbstmord ihrer Tochter Sophie glaubt. Ein pathologisches Gutachten unterstützt diese Vermutung. Jakob Fellinger, der Verlobte des Opfers, scheint mehr als verdächtig. Bei ihren Ermittlungen stoßen Angelika und Franitschek allerdings in ein Wespennest - auch Jakobs einflussreiche Eltern haben ihre Geheimnisse. Angelika Schnell lässt sich in ihrer Arbeit als Leiterin der Wiener Mordkommission oft von ihrer Intuition leiten. Das können ihre Kollegen wie Bezirksinspektor Harald Franitschek und der Gerichtsmediziner und Ex-Mann Stefan Schnell nicht immer nachvollziehen. Während der Ermittlungen im Fall Peter Feiler wird es sogar gefährlich, als sie sich in den Mörder verliebt.Polizeiruf 110: Monstermutter
Donna Leon: Auf Treu und Glauben
 Untertitel 16:9 HDTV

Fernsehprogramm 3sat

3sat das werbefreie und öffentlich-rechtliche Fernsehprogramm

Der Sender sendet ein Vollprogramm mit kulturellem Schwerpunkt. Er sendet u.a. viele Magazine und Dokumentationen - wie z.B. auslandsjournal extra, kinokino das Filmmagazin, kulturplatz (Kultur aus der Schweiz), Kulturzeit, Ländermagazin, Makro, nano, Scobel und vieles mehr.

Einmal jährlich findet im Herbst das 3satfestival statt.

Das aktuelle TV Programm von Drittes Satellitenfernsehen hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf 3sat im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Drittes Satellitenfernsehen

Einziges Gemeinschaftsprogramm des deutschen Sprachraums. Gesendet wird ein Vollprogramm mit kulturellem Schwerpunkt, es gibt keine Werbung.