3sat TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm von heute

   3sat TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Stöckl.) Talkshow, Österreich 2025 Moderation: Barbara Stöckl Gäste: Wolfgang Schüssel - Elisabeth Spitzer - Omar Sarsam - Rosa LyonTrue
Diesmal zu Gast bei STÖCKL: Der österreichische Ex-Bundeskanzler Wolfgang Schüssel, Journalistin Rosa Lyon, Kabarettist und Kinderchirurg Omar Sarsam und Arktis-Guide Elisabeth Spitzer. Wolfgang Schüssel feiert am 7. Juni seinen 80. Geburtstag - und ist damit fast so alt wie die Zweite Republik Österreich. Im Gespräch mit Barbara Stöckl blickt er zurück auf seine Kindheit in der Nachkriegszeit und spricht über sein neues Buch Zuversicht. Darin plädiert er für mehr Optimismus: Es gibt genügend Gründe, positiv in die Zukunft zu blicken - man muss sich nicht immer fürchten, sagt er im Nighttalk. Rosa Lyon, Reporterin und Moderatorin, beschäftigt sich in ihrem aktuellen Buch mit den gesellschaftlichen Folgen von Ungleichheit und erzählt, was man vom Film Pretty Woman über die Thematik lernen kann. Demnächst übernimmt sie die Leitung des ORF-Auslandsbüros in Istanbul. In STÖCKL erzählt sie, warum die türkische Metropole auch Catstanbul genannt wird und wie sie plant, ihre beiden Hauskatzen in die neue Heimat zu übersiedeln. Kabarettist und Kinderchirurg Omar Sarsam steht mit seinem mittlerweile vierten Soloprogramm Stimmt auf der Bühne - und zählt heute zu den gefragtesten Comedians von Österreich. Mehr als sieben Instrumente soll er mittlerweile spielen - einige davon auch auf der Bühne. Sein erstes Instrument war das Klavier bei der Uroma - damals begann er zu spielen, bevor er überhaupt groß genug war, um die Tasten zu sehen: Ich hab alle schrecklich genervt mit meinem Geklimper - aber ich hab große Freude daran entwickelt. Elisabeth Spitzer zieht es dorthin, wo andere längst umkehren: auf Gletscher, Eisberge und in arktische Kälte. Die gebürtige Wienerin ist als Guide in der Arktis und Antarktis unterwegs und vermittelt auf ihren Expeditionen unter anderem, wie Tafeleisberge entstehen und wie sich der Klimawandel auf das ewige Eis auswirkt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Unterwegs beim Nachbarn) Staffel 1: Episode 65 Dokureihe, Österreich 2023 Kamera: Günter AssmannTrue
Der Vorarlberger Hubschrauberpilot Mario Gasser lässt sich in Friedrichshafen zum Zeppelin-Piloten ausbilden. Er wird einer von weltweit etwa zehn Personen sein, die eines der Luftschiffe fliegen dürfen. Zeitgleich wird ein neuer Zeppelin gebaut - nach neuesten technischen Standards. Die Dokumentation beantwortet unter anderem die Frage, was die Luftfahrzeuge heute noch einem Flugzeug oder einem Hubschrauber voraus haben und welche Märkte moderne Zeppeline bedienen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Leben am Nil Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland, USA 2023True
Ägypten begeistert mit einer jahrtausendealten Kultur. Die ganze Vielfalt des Landes zeigt sich aus der Luft. Vom Tal des Nils, das sich wie ein grünes Band durch die Sahara zieht, über weltbekannte antike und historische Bauwerke, bis zum Megaprojekt des neuen Regierungszentrums, das rund 50 Kilometer von Kairo entfernt für die Regierung und acht Millionen Einwohner mitten in der Wüste aus dem Boden wächst.
 16:9 HDTV
Lebensader Nil Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, USA 2020True
Das Land der Pharaonen mit seinen Pyramiden, Tempeln und Mumien fasziniert bis heute. Die Reihe Ewiges Ägypten dokumentiert, wie viel davon sich auch noch im 21. Jahrhundert findet. Diese Folge zeigt das Leben der Ägypter an den Ufern des Nils und die Bedeutung des Flusses von der Antike bis heute. Außerdem zeigt sie, wie einschneidend der Bau des Assuanstaudamms in den 1960er-Jahren die Landschaft und das Leben am Nil verändert hat. Ägypten gilt als Geschenk des Nils. Nur im Tal des Flusses ist das Wüstenland bewohnbar. Wie zur Zeit der Pharaonen dient der Nil als wichtiger Transportweg und zur Bewässerung der Felder. Die Dokumentationsreihe Ewiges Ägypten schlägt einen inhaltlichen Bogen von den Städten und Nekropolen des antiken Ägypten bis zum Alltag der Menschen im heutigen Kairo, Rosetta oder in den Dörfern entlang des Nils. Vieles hat sich verändert, doch manches Brauchtum hat die Jahrtausende überdauert.
 16:9 HDTV
Diesseits und Jenseits Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, USA 2020True
Der Totenkult hatte große Bedeutung im alten Ägypten. Die meisten Funde aus der Pharaonenzeit hängen mit Begräbnisritualen und Hoffnung auf ewiges Leben nach dem Tod zusammen. Noch heute hoffen die muslimischen und christlichen Bewohner Ägyptens auf ein Weiterleben im Paradies. Das verbindet sie mit ihren Vorfahren, die sich vor allem durch aufwendige Mumifizierung und ausgeklügelte Grabbeigaben ihren Platz im Jenseits sichern wollten. Das Land der Pharaonen mit seinen Pyramiden, Tempeln und Mumien fasziniert bis heute. Die vierteilige Dokumentationsreihe Ewiges Ägypten zeigt, wie viel davon sich auch noch im Ägypten des 21. Jahrhunderts findet. Die einzelnen Folgen schlagen einen inhaltlichen Bogen von den Städten und Nekropolen des antiken Ägypten bis zum Alltag der Menschen im heutigen Kairo, Rosetta oder in den Dörfern entlang des Nils. Vieles hat sich verändert, doch manches Brauchtum hat die Jahrtausende überdauert.
 16:9 HDTV
Vermächtnis einer Hochkultur Staffel 1: Episode 3 Geschichtsdoku, USA 2021True
Im alten Ägypten entstand vor über 5000 Jahren eine einzigartige Hochkultur. Auch nach ihrem Ende in der Römerzeit und der Einführung des Islam blieben viele ihrer Errungenschaften erhalten. Als im 19. Jahrhundert die Hieroglyphen entschlüsselt wurden, merkten auch die Europäer, wie viel ihrer Kultur auf das alte Ägypten zurückgeht. Von der Architektur über Schiffsbau bis zur Landwirtschaft liegen die Wurzeln unserer Zivilisation im Land der Pharaonen. Das Land der Pharaonen mit seinen Pyramiden, Tempeln und Mumien fasziniert bis heute. Die vierteilige Dokumentationsreihe Ewiges Ägypten zeigt, wie viel davon sich auch noch im Ägypten des 21. Jahrhunderts findet. Die einzelnen Folgen schlagen einen inhaltlichen Bogen von den Städten und Nekropolen des antiken Ägypten bis zum Alltag der Menschen im heutigen Kairo, Rosetta oder in den Dörfern entlang des Nils. Vieles hat sich verändert, doch manches Brauchtum hat die Jahrtausende überdauert.
 16:9 HDTV
Wüstengeheimnisse Staffel 1: Episode 4 Geschichtsdoku, USA 2021True
Abseits des fruchtbaren Nil-Tals sind nur wenige Oasen besiedelt. In der Abgeschiedenheit haben sich viele traditionelle Lebensweisen erhalten. Seit der Zeit der alten Ägypter leben Menschen in den Oasen der Sahara. Sie betreiben Landwirtschaft und Viehzucht, gewinnen Salz und bieten Handelskarawanen einen Rastplatz. Strategisch sind Oasen wichtig, wenn feindliche Heere durch die Wüste ziehen.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024True
Die Mittelmeerinsel hat seinen Besuchern viel zu bieten: Wanderwege entlang felsiger Klippen, historische Orte oder azurblaues Meer. Nicht zuletzt die sardische Kultur mit ihren vielfältigen, uralten Traditionen. Nahe der Ostküste Sardiniens liegt eine der blauen Zonen der Erde: Dort werden ungewöhnlich viele Menschen sehr alt. Ihr Geheimnis liegt in einer Kombination aus einfacher Lebensweise mit viel Bewegung an der frischen Luft und der mediterranen Ernährung.
 16:9 HDTV
Reportage, Österreich 2022True
Tiroler Wasserschaetze
Ob Wasserfall, Schlucht oder See - Tirol hat ganz besondere Wasserschätze zu bieten. Für diese Dokumentation besucht Filmemacherin Katharina Kramer drei magische Plätze. Am Fernsteinsee, beim Grawa-Wasserfall und in der Klobensteinschlucht kann man Wasser in seiner schönsten Form erleben - und alle drei Plätze erzählen auch ganz besondere Geschichten. Bernward Köhle verrät mehr über seinen Fernsteinsee und über Schloss Fernstein in der Nähe von Nassereith. Der Erfinder des WildeWasserWeg im hinteren Stubaital, Luis Töchterle, erzählt, warum der Grawa-Wasserfall eine so große Faszination auf ihn ausübt. Und Rafting-Unternehmer Andi Schwentner weiht die Zuschauerinnen und Zuschauer in die Sagen und Legenden rund um die Klobensteinschlucht bei Kössen ein.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Österreich 2023True
Hoch und Heilig - Bergpilgern in Osttirol
Er ist einer der längsten und schwierigsten Pilgerwege der Welt: der Bergpilgerweg Hoch und Heilig in und um Osttirol. 200 Kilometer lang und 13.000 Höhenmeter führt er durch die Kulturlandschaft Osttirols und des benachbarten Oberkärntens und Südtirols. Ausgehend von Lavant bei Lienz führt der Pilgerweg in neun Etappen zum beliebten Wallfahrtsort Maria Luggau im Lesachtal. Es geht über Innichen durch die Osttiroler Seitentäler, über Pässe und Jöcher bis ins Kärntner Heiligenblut. Immer ist ein religiös bedeutsamer Ort Etappenpunkt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Tirol Staffel 1: Episode 10 Dokureihe, Österreich, Deutschland 2024 Regie: Fritz Aigner Kamera: Manuel KochTrue
Traumschloesser und Ritterburgen
Einst Schauplätze erbitterter Kämpfe, heute beliebte Ausflugsziele: Tirols Burgen und Schlösser haben in der wechselvollen Geschichte nichts von ihrer herrschaftlichen Anmut eingebüßt. Vom Festungsensemble von Ehrenberg bei Reutte über das prächtige Schloss Tratzberg bis zur Festung Kufstein - quer durchs Land engagieren sich Menschen dafür, dass die bedeutenden Geschichten ihrer Herrschaftshäuser lebendig bleiben.
 16:9 HDTV
Dokureihe, Deutschland 2022True
Faszination Österreich - Tirol
Tirol ist das Land der Berge und Almen. Es steht wie kein anderes österreichisches Bundesland für Massentourismus. Doch viele Menschen denken um und gehen neue Wege. Der Film stellt sie vor. Darunter eine Lehrerin, die in den Kitzbüheler Alpen eine Hochalm mit Yaks nachhaltig bewirtschaftet, ein Hobbytaucher, der die Seen vom Müll befreit, und eine Biologin, die im Hochzillertal Schneehühner beobachtet, um mehr über den Klimawandel zu erfahren. Außerdem eine Naturschützerin, die im Kaunertal Bergwälder klimafit macht und Almen vor Verbuschung rettet, und ein Sternenfotograf, der in die Tiroler Nächte zieht, um den Menschen verborgene Schönheit zu zeigen und ihnen die Ehrfurcht vor der Natur zu vermitteln. Sie alle öffnen die Augen für neue Perspektiven und machen Lust auf einen Besuch in unbekannten Ecken ihrer Heimat. Eingebettet sind ihre Geschichten in beeindruckende Landschaftsaufnahmen und überraschende Detailansichten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2022True
Die ebenso beeindruckende wie vielfältige Südtiroler Berglandschaft ist der Star dieser Dokumentation: Von Norden, dem Obernberger Tal am Brenner, geht es quer durch die Täler bis in den Süden zu den Rittner Erdpyramiden, oberhalb von Bozen. Auf seiner Reise durch das norditalienische Alpenland trifft Filmemacher Hans Jöchler auf Einheimische, die in dieser Region nicht nur im Einklang mit der Natur arbeiten, sondern vor allem auch leben. Zum Finale dieser Dokumentation geht es nochmals hoch hinaus: auf die höchsten Berge der Region, den Ortler und die Königsspitze.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Geschichte von Bruno Satire, Deutschland, Österreich 2009 Autor: Felix Mitterer Musik: Hans-Jürgen Buchner - Hans Jürgen Buchner Kamera: Xaver SchwarzenbergerTrue
Der Baer ist los! Die Geschichte von Bruno
Tirol und Bayern sind in Aufruhr. Braunbär Bruno geht um. Tierschützerin Linde reist an, um Brunos Abschuss zu verhindern. Zoodirektor Konrad verfolgt Bruno um ihn seiner brunftigen Bärin Cilli zuzuführen und seinen Zoo vor dem Bankrott zu bewahren. Bärenjäger Hubert soll Bruno fangen um ihn nach Italien abzuschieben. Finnische Bärenhunde, die Jägerschaft von Tirol und Bayern, Politik und Medien beiderseits der Grenze - alle wollen Bruno.
 Untertitel 16:9 HDTV
TV-Komödie, Deutschland, Österreich 2012 Regie: Peter Gersina Autor: Jens Urban Kamera: Carsten ThieleTrue
Die Aufnahmepruefung
Fünf Jahre sind vergangen, seit die Anästhesie-Ärztin Susanne Meissner sich von ihrem egozentrischen Ehemann, dem erfolgreichen Chirurgen Ferdinand, hat scheiden lassen. Auch wenn die beiden sich die Erziehung der drei gemeinsamen Kinder teilen wollten, kümmert Susanne sich praktisch alleine um die pubertierenden Sprösslinge Toni, Valerie und Ludwig - eine Aufgabe, die bei aller Liebe auch jede Menge Kraft und Geduld erfordert. Ihre eigenen Bedürfnisse kommen dabei oft zu kurz. Nun endlich scheint sie in dem sympathischen und sensiblen Markus eine neue Liebe gefunden zu haben. Monatelang hat sie sich davor gedrückt, ihren Kindern von dem neuen Mann in ihrem Leben zu erzählen, denn es gibt da ein kleines Problem: Markus ist der Mathelehrer von Sohnemann Toni. Kein Wunder also, dass er bei seinem Antrittsbesuch nicht gerade begeistert empfangen wird. Auch der großspurige Ferdinand begegnet dem Freund seiner Exfrau mit überheblichem Spott. Bis er sich bei einem Sturz das Bein verletzt und der traditionelle Abenteuerurlaub mit seinen Kindern auszufallen droht. Da hat Susanne eine Idee: Kurzerhand beschließt sie, mit Markus den Familienurlaub in Tirol anzutreten. Auf diese Weise können die Kinder ihn besser kennenlernen, und er kann ihnen beweisen, dass er mehr drauf hat als Gleichungen, Formeln und Zensuren. Aber so sehr Markus sich auch bemüht, ein guter Kumpel zu sein - die Sympathien der Kinder scheint er nicht gewinnen zu können. Vor allem der mürrische Toni lässt kaum eine Gelegenheit aus, um dem Neuen seiner Mutter eins auszuwischen. Nach vielen Mühen gelingt es Markus dann, allmählich das Vertrauen des Trios zu gewinnen. Ausgerechnet da taucht der eifersüchtige Ferdinand auf der Almhütte auf. Angesichts der fortwährenden Sticheleien stößt bald auch Markus Geduld an ihre Grenzen. Dem sonst so ruhigen Pauker platzt gewaltig der Kragen. In der Familienkomödie Die Aufnahmeprüfung verliebt sich eine Mutter ausgerechnet in den Lehrer ihres Sohnes. Da ist Stress vorprogrammiert und der sympathische Pauker hat nun seinerseits vor den Kids einige Tests zu absolvieren.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Dokumentation, Österreich 2022 Regie: Amelie Stiefvatter Kamera: Burnz NeunerTrue
Rund um die Tuxer Alpen
Wer den Lizumer Reckner, den höchsten Berg der Tuxer Alpen, besteigt, dem eröffnet sich ein bestechendes Panorama. Im Tuxertal, einem Seitental des Zillertals, werden Traditionen gepflegt. Dort zu leben und zu arbeiten, mag entbehrungsreich und ohne Komfort sein. Doch die Nähe zur Natur ist den Menschen nicht zu nehmen - es ist die perfekte Gegenwelt zum modernen, urbanen Leben, wie es unsere Zeit heute prägt. Der Film stellt die Gemeinden Ginzling, Schmirn, Vals, Trins und Tux vor und zeigt den Alltag der Menschen dort - ein Leben, das sich in vielerlei Hinsicht den Werten früherer Generationen verpflichtet fühlt. Nur 30 Kilometer südlich von Innsbruck liegt das idyllische Bauerndorf Trins. Dort legte Familie Maier im Jahr 1989 mit 500 Blaufichten den Grundstein für eine eigene Christbaumzucht. Die drei Söhne Georg, Martin und Peter sowie Tochter Alexandra helfen fleißig mit. Eine Bergbauernfamilie, die gemeinsam an einem Strang zieht und so einen Familienbetrieb am Laufen hält. Nur zehn Kilometer südlich von Trins beginnt das Valsertal, das bis zum Tuxer Hauptkamm reicht. Dort hat Helga, eine der wenigen Sennerinnen in Tirol, die Nockerlalm von ihrem Großvater übernommen. Seit einigen Jahren bewirtschaftet sie diese mit ihren Ziegen. Am Ende des Tals, nicht weit entfernt von der Grenze zum Brenner, liegt der Pflerscherhof einsam im Ortsteil Padaun in Vals. Stefan Bacher führt gemeinsam mit seiner Frau Heidi den familiären Erbbauernhof. Der Vollerwerbshof liegt auf 1500 Metern Höhe. Die Familie steht jeden Morgen um 4.30 Uhr auf, um Brot für den Hofladen und Bauernmarkt zu backen, die Tiere zu versorgen und zu melken. Das unmittelbare Nachbartal von Vals ist die abgeschiedene 900-Einwohner-Gemeinde Schmirn, die auf einer Höhe von gut 1400 Metern liegt. Die dreifache Mutter Michaela Eller ist eine geborene Schmirnerin und leidenschaftliche Tirolerin. Holz ist ihr Element. Von klein auf hat sie das kreative Arbeiten damit begeistert.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2020 Regie: Hans JöchlerTrue
Der Zauber der Dolomiten
Der Tiroler Naturfilmer Hans Jöchler begibt sich auf eine spektakuläre Entdeckungsreise durch die Dolomiten. Sie führt von den Geislerspitzen bis ins Gadertal. Die Geislerspitzen sind das Herzstück der Südtiroler Dolomiten und Wahrzeichen des Villnössertals. Alpinlegende Reinhold Messner verbrachte dort seine Kindheit und Jugend und absolvierte seine ersten Kletterversuche in den Wänden der Dolomiten. Bekannt ist Villnöss auch durch das jährlich stattfindende Südtiroler Speckfest und das Vilnösser Brillenschaf. Im Gadertal wiederum befindet sich das Zentrum der jahrhundertealten ladinischen Kultur. Dazu zählen die Grödner Schnitzkunst und die Herstellung von filigranem Kunsthandwerk. Landschaftlich eindrucksvoll ist auch die Fanesgruppe, eine gewaltige Gebirgskette. Sie ist berühmt durch Dolomitensagen wie jene vom Parlament der Murmeltiere - ein Höhepunkt dieser Dokumentation.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2019 Regie: Manfred Corrine Musik: Thomas Kathriner - Christoph StockTrue
Naturparadies Seefeld - Im Reich des Wanderfalken
Der Wanderfalke ist ein ganz besonderer Vogel: Er ist mit 300 Kilometern pro Stunde auf Jagdflügen im Naturparadies Seefeld unterwegs. Manfred Corrine und seine Kamerateams haben ein Brutpaar ein Jahr lang begleitet - von den eindrucksvollen Balzflügen im Frühjahr über die Aufzucht der Jungen, das Ausfliegen der neuen Generation bis zu deren ersten Jagdversuchen. Die Filmemacher waren vom Seefelder Plateau bis zur höchsten Spitze des Karwendels in allen Landschaften der Region unterwegs und trotzten auch den Schneemassen, um alle Bewohner dieses Gebiets im Jahreslauf zu beobachten. Im Grenzgebiet von Tirol und Bayern hat sich eines der größten Wildnisgebiete der Alpen erhalten: Das auf 1200 Metern Höhe liegende Seefelder Plateau und die es begrenzenden Gebirgszüge sind ein hoch dynamischer Lebensraum, geprägt von rauen klimatischen Bedingungen. Es ist eine Region, die von Anpassungskünstlern bewohnt wird, die zwischen tiefen Tälern und Schluchten und Berggipfeln mit beinahe 3000 Metern Höhe ihr Zuhause gefunden haben. Sie sind die Protagonisten dieses Films: Steinböcke, Gämsen, Murmeltiere, Wasseramseln und Alpenskorpione.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
TV-Heimatfilm, Österreich, Deutschland 2012 Regie: Otto RetzerTrue
Heimkehr mit Hindernissen
Tierarzt Hansi Riedlinger kehrt in die Heimat zurück. Hansis Vater hat Schulden beim Bürgermeister Hackl, der ihn nun in den Ruin treiben will. Doch vom Sohn will der Sturkopf keine Hilfe annehmen. Auch Hansis Wiedersehen mit seinem Freund Florian ist unterkühlt, denn dieser befürchtet, an ihn seine große Liebe Stefanie zu verlieren. Als bei einem Extrem-Berglauf zahlreiche Sportler in Lebensgefahr geraten, ist Florian als Chef der Bergrettung gefordert. Hansi hilft ihm, um gemeinsam die Katastrophe zu verhindern. Tierarzt Hansi Riedlinger (Hansi Hinterseer) ist vor vielen Jahren nach Australien ausgewandert. Auf Bitten seiner Mutter Marianne (Bibiana Zeller) kehrt er nun ins Kaisertal zurück, um seinem Vater Johann (Franz Buchrieser) unter die Arme zu greifen. Nach einer kostspieligen Renovierung seines Gestüts ist dieser in finanzielle Schwierigkeiten geraten, es droht der Verlust des Hofes, denn früher als abgemacht fordert Bürgermeister Ludwig Hackl (Heinz Marecek) sein Darlehen zurück. Johann steht das Wasser bis zum Hals, doch er will sich nicht helfen lassen. Bis heute hat er seinem Sohn nicht verziehen, dass er der gemeinsamen Tierarztpraxis den Rücken kehrte. Hansi versucht den Vater dennoch zu unterstützen, doch der arglistige Hackl lässt ihn eiskalt abblitzen: Er will seinen ehemals besten Freund Johann fertigmachen - aufgrund einer alten Fehde. Hackls Sohn Florian (Anton Algrang) ist über die Rückkehr seines alten Freundes auch nicht erfreut, denn seine große Liebe Stefanie (Karin Thaler) hat neuerdings nur noch Augen für Hansi. Trotzdem unterstützt dieser seinen Kameraden, der als Organisator eines Extrem-Berglaufs alle Hände voll zu tun hat. Das spektakuläre Sportereignis ist eine wichtige Veranstaltung für die Tourismusregion und die Bergwacht, als deren Chef Florian für Sicherheit zu sorgen hat. Wegen eines überraschend aufziehenden Schneesturms droht der Mega-Event für die Läufer zu einer tödlichen Falle zu werden. Da Presse und Fernsehen bereits angerückt sind, gibt Bürgermeister Hackl, der den Erfolg der Veranstaltung auf seine Fahnen schreiben will, wider alle Vernunft den Startschuss. Hansi und Florian müssen gemeinsam eine Katastrophe verhindern. In Heimkehr mit Hindernissen schlüpft der Ex-Skirennläufer und Volksmusikstar Hansi Hinterseer in die Rolle eines Tierarztes und Ex-Bergrettungschefs, der nach vielen Jahren in die Heimat zurückkehrt. Unterhaltungsspezialist Otto W. Retzer inszenierte den aktionsreichen Heimatfilm nach einem Buch von Maximilian Krückl. Gedreht wurde in Ellmau am Wilden Kaiser.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Romantikkomödie, Deutschland 2014 Autor: Kerstin Oesterlin - Jessica Schellack - Elke Rössler Kamera: Marc LiesendahlTrue
Trennung auf Italienisch
Die Scheidung ist seit einem Jahr durch, und am liebsten würden Eva (Julia Brendler) und Marc (Stephan Luca) sich für immer aus dem Weg gehen. Aber das einstige Traumpaar hat keine Wahl: Zum Verkauf ihres alten Ferienhauses müssen die beiden sich in Südtirol noch einmal treffen. Ein potenzielles Käuferpaar hat sich zum Glück schon gefunden, die Sache könnte schnell über die Bühne gehen - doch leider erweist sich das malerische Bauernhäuschen nach jahrelangem Leerstand als ziemlich heruntergekommen. Um die entsetzten Interessenten doch noch zum Kauf zu bewegen, haben Eva und Marc fünf Tage, den maroden Bau auf Vordermann zu bringen. Da auf die Schnelle kein Handwerker zu finden ist, müssen sie notgedrungen den schlitzohrigen Giovanni (Claudio Caiolo) anheuern, dessen Team aus seiner Verlobten Isabella (Yasmina Djaballah), dem jungen Frauenhelden Stefano (Edoardo Purgatori) und dem senilen Luigi (Peter Mitterrutzner) besteht. Die Renovierung geht denn auch reichlich schleppend voran, denn Giovanni und seine chaotische Truppe sind vor allem Meister der Arbeitsvermeidung. Eva und Marc geben sich alle Mühe, die Bauarbeiten zu beschleunigen. Dabei aber stehen ihnen nicht nur ihre handwerklichen Fachkräfte im Weg, sondern auch sie sich selbst. Beide geben vor, sich gut in ihren Leben ohneeinander eingerichtet zu haben. Sie haben neue Lebenspartner gefunden. Marc ist mit der ebenso schönen wie tatkräftigen Sophie (Bettina Zimmermann) zusammen, mit der er bald nach Shanghai ziehen wird; Eva mit dem attraktiven Felix (Christoph Letkowski), der - anders als Marc - sie so akzeptieren kann, wie sie ist. Doch Marc und Eva haben noch nicht wirklich miteinander abgeschlossen. Zu viel steht noch zwischen ihnen. Die gemeinsame Arbeit im alten Feriendomizil weckt zudem Erinnerungen an schönere Zeiten. Zum ersten Mal seit langem scheinen sie in Ruhe über ihre Vergangenheit reden zu können. Dann aber tauchen überraschend Sophie und Felix in Südtirol auf. Die beiden bringen frischen Wind in die Renovierungsarbeiten. Doch schnell ist klar, dass viel Unausgesprochenes in der Luft liegt. Je mehr Zeit die zwei Paare auf dem kleinen Anwesen miteinander verbringen, desto unsicherer scheint auf einmal, ob ihre Zukunftspläne noch Bestand haben. Wer passt zu Wem? In diesem sommerlichen Beziehungsreigen stehen Julia Brendler und Stephan Luca vor dieser Frage, auf die es keine einfache Antwort gibt, zumal wenn man mit Bettina Zimmermann und Christoph Letkowski ausgesprochen attraktive Alternativen hat. Florian Gärtner, für Drachenland preisgekrönter Regisseur inszenierte die zwischen ernsthaften und übermütigen Tönen balancierende romantische Komödie in Südtirol.
4,14 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2018 Regie: Katharina KramerTrue
Tiroler Lieblingsplaetze
Tirol hat viele eindrückliche Landschaften zu bieten, wie das Almenparadies Gaistal, das den Schriftsteller Ludwig Ganghofer zu seinem Roman Das Schweigen im Walde inspirierte. Das von ihm beschriebene Jagdhaus ist noch immer erhalten. Ein weiterer Höhepunkt dieses filmischen Ausflugs ist eine Wanderung durch die spektakuläre Kaiserklamm, deren Name an Kaiser Franz Joseph I. erinnert.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Dokumentation, Österreich 2005 Regie: Doris FercherTrue
In dieser kleinen Region zwischen Inntal und Kitzbühel schätzt man die Natur als größtes Kapital und bemüht sich, die unbeschadeten Landschaften zu erhalten - im Winter ein Vergnügen für Liebhaber aller Sportarten im kühlen Weiß, im Sommer eine Herausforderung für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer. In der Sendung kommen BewohnerInnen mit Einblicken in ihre Arbeit und ihr Leben zu Wort.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2011True
Leben zwischen Dreitausendern - Das Zillertal im Winter
Gipfel, weit über 3.000 Meter hoch, strahlend weiße Hänge, alpine Natur, und mittendrin eine Bevölkerung, die über Jahrhunderte gelernt hat, mit und von den Bergen zu leben: So präsentiert sich das Tiroler Zillertal in den österreichischen Alpen. Schnee ist der Dreh- und Angelpunkt für alles Leben. Er prägt den Lauf der Natur genauso wie den Alltag der Menschen. Leben zwischen Dreitausendern ist eine abwechslungsreiche Dokumentation über die alpine Lebenswelt zwischen unberührter Landschaft, Massentourismus und gelebter Tradition.
 Untertitel 16:9 HDTV
Tirol Staffel 1: Episode 1 Natur, Österreich 2022 Regie: Kurt Reindl Kamera: Julian Pintarelli - Philipp ReindlTrue
Although artificially created, water reservoirs count as pearls of the Alps. This production shows reservoirs that first counted as impurities, but now enrich the lives of people and nature in many valleys. The series is looking for the most spectacular and hidden water reservoirs and portrays with astounding pictures Austrias world of reservoirs. Rare historic footage accentuate these stories. , Obwohl Stauseen alle künstlich entstanden sind, gelten sie vielerorts als Perlen der Alpen. Die Produktion zeigt Stauseen, die - als anfänglicher Fremdkörper - mittlerweile in vielen Tälern das Leben von Menschen und Natur bereichern. Die Reihe ist sowohl den spektakulärsten als auch den ganz ruhigen und fast schon verborgenen Stauseen auf der Spur und portraitiert mit beeindruckenden Aufnahmen Österreichs Welt der Stauseen. Seltenes historisches Film- und Fotomaterial untermalen diese Geschichten zusätzlich.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ORF Landkrimi: Das Mädchen aus dem Bergsee) Krimi, Österreich 2020 Regie: Mirjam Unger Autor: Eva TestorTrue
Das Maedchen aus dem Bergsee
Nach dem Fund einer ermordeten Prostituierten wird Kommissarin Kuen mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert. Seit 2014 macht sich der ORF deutsche Regional-Krimi-Konzepte meisterhaft zu eigen und lässt in seiner „Landkrimi“-Reihe abwechselnde Kommissare in den unterschiedlichen Regionen Österreichs ermitteln.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 9 Krimi, Österreich 2016 Regie: Umut Dag Autor: Peter Probst Musik: Iva Zabkar Kamera: Xiaosu Han - Andreas ThalhammerTrue
ORF Landkrimi: Endabrechnung
Commissario Peter Höllbacher hat sich nach einem Burnout in das beschauliche Meran zurückgezogen. Als als dort mehrere Morde geschehen, rückt sein Erzfeind Nicoletti an, um die Ermittlungen zu leiten. Seit 2014 macht sich der ORF deutsche Regional-Krimi-Konzepte meisterhaft zu eigen und lässt in seiner „Landkrimi“-Reihe abwechselnde Kommissare in den unterschiedlichen Regionen Österreichs ermitteln.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(ORF Landkrimi) Tirol: Sommernachtsmord Krimi, Österreich 2016 Regie: Harald Sicheritz Autor: Felix Mitterer Kamera: Helmut PirnatTrue
Sommernachtsmord
In einem abgelegenen Tiroler Bergdorf liegt eine aufgebahrte junge Frau. Am Kopf trägt sie einen Blumenkranz, rund um sie brennen Grablichter. Die Innsbrucker Kommissarin Claudia Wegscheider steht gleich vor mehreren Rätseln, denn als der Polizeihubschrauber eintrifft ist nicht nur der Mörder sondern auch die Leiche verschwunden. Selbst die ortsansässigen Polizisten sind ziemlich ratlos.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV

Fernsehprogramm 3sat

3sat das werbefreie und öffentlich-rechtliche Fernsehprogramm

Der Sender sendet ein Vollprogramm mit kulturellem Schwerpunkt. Er sendet u.a. viele Magazine und Dokumentationen - wie z.B. auslandsjournal extra, kinokino das Filmmagazin, kulturplatz (Kultur aus der Schweiz), Kulturzeit, Ländermagazin, Makro, nano, Scobel und vieles mehr.

Einmal jährlich findet im Herbst das 3satfestival statt.

Das aktuelle TV Programm von Drittes Satellitenfernsehen hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf 3sat im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Drittes Satellitenfernsehen

Einziges Gemeinschaftsprogramm des deutschen Sprachraums. Gesendet wird ein Vollprogramm mit kulturellem Schwerpunkt, es gibt keine Werbung.