3sat TV Programm am 28.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 28.10. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Dienstag

   3sat TV Programm vom 28.10.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(SWR3 New Pop Spezial) Purple Disco Machine & Friends Konzert, Deutschland 2025True
SWR3 New Pop Festival 2025
Der unverkennbare Sound des DJs und Produzenten kombiniert Vintage-Synthesizer, Disco-Feeling und moderne Beats, bleibt aber in jedem Song einzigartig. Purple Disco Machine & Friends hat es von Underground-Clubs in Ostdeutschland auf die internationalen Festivalbühnen geschafft und zählt heute mit über zwei Milliarden Streams zu den erfolgreichsten DJs weltweit. 2023 bekam er einen Grammy für seinen Remix von Lizzos About Damn Time.
 16:9 HDTV
(SWR3 New Pop Spezial) Bosse Konzert, Deutschland 2025True
SWR3 New Pop Festival
Das Publikum erwartet beim diesjährigen Festival viele Live-Acts. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verleihung des Pioneer Of Pop-Awards. Ein Abend mit besonderen Auftritten und tollen Aktionen.
 16:9 HDTV
(SWR3 New Pop Spezial) Joris Konzert, Deutschland 2025True
SWR3 New Pop Festival
Vor zehn Jahren begann Joris Karriere mit seinem Hit Herz Über Kopf, der ihm Dreifach-Gold und über 600.000 Verkäufe bescherte. Nun kehrt der Sänger und Songwriter als gereifter Künstler zum New Pop nach Baden-Baden zurück. Mit vier Alben, darunter das aktuelle Zu Viel Retro, und Hunderten Konzerten im Gepäck plant er ein besonderes Homecoming-Konzert. Joris steht für Live-Musik, die berührt, und für gesellschaftliches Engagement in Themen wie Demokratie und Klimaschutz. Sein Auftritt verspricht ein emotionales Heimspiel voller Überraschungen und unvergesslicher Momente.
 16:9 HDTV
(SWR3 New Pop Spezial) Michael Schulte Konzert, Deutschland 2025True
SWR3 New Pop Festival 2025
Zum 30. New Pop Festival steht Michael Schulte endlich auf der Bühne. Mit gefühlvollem Gesang, ehrlichem Songwriting und seiner authentischen Art sind seine Konzerte regelmäßig Highlights. Seit seinem Durchbruch beim ESC 2018 zählt er zu den erfolgreichsten deutschen Künstlern. Mit Hits wie You Let Me Walk Alone, Back to the Start und Waterfall, dem meistgespielten Song im deutschen Radio 2023, begeistert der Singer-Songwriter Fans europaweit. Seine Karriere begann 2007 mit Coversongs auf YouTube. Damals noch schüchtern und zurückhaltend, ist er heute ein Popstar, der bereits über 1,3 Milliarden Streams gesammelt hat.
 16:9 HDTV
(SWR3 New Pop Spezial) Alessi Rose Konzert, Deutschland 2025True
SWR3 New Pop Festival 2025
Alessi Rose ist auf dem besten Weg, der nächste große Popstar zu werden. Mit ihrem zeitgeistigen Alternative-Pop-Sound und ehrlichen, persönlichen Texten begeistert sie ihre Fans. Die aktuelle Single Same Mouth ist Teil ihrer dritten EP. Nach ihrem Durchbruch mit der Debütsingle Say Ur Mine und einer Tournee mit Dua Lipa startet die 22-jährige Singer-Songwriterin im Herbst ihre 22 Shows starke Headline-Tour durch Europa und GB. Trotz ihrer noch jungen Karriere beeindruckt Alessi Rose mit Selbstbewusstsein auf der Bühne, wo sie ihre introspektiven Songs in einem dramatischen und theatralischen Setting präsentiert.
 16:9 HDTV
(SWR3 New Pop Spezial) Zartmann Konzert, Deutschland 2025True
SWR3 New Pop Festival 2025
Der Berliner Sänger Zartmann zählt derzeit zu den gefragtesten Künstlern Deutschlands und begeistert mit seinem Nummer-1-Hit Tau mich Fans im ganzen Land. Sein bürgerlicher Name und sein Alter bleiben sein Geheimnis. Vor zwei Jahren noch in kleinen Clubs unterwegs, füllt Zartmann inzwischen Arenen und überzeugt mit energiegeladenen Shows, die eine Mischung aus emotionalen Balladen und mitreißenden Party-Songs bieten. Ohne Star-Allüren und mit viel Ehrlichkeit repräsentiert Zartmann eine neue Generation von Künstlern, die sich nicht in Schubladen stecken lassen. Musikalisch gibt er alles und schreibt Songs, die direkt aus seinem Leben stammen.
 16:9 HDTV
(SWR3 New Pop Spezial) Vella Konzert, Deutschland 2025True
SWR3 New Pop Festival 2025
Das Publikum erwartet beim diesjährigen Festival viele Live-Acts. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verleihung des Pioneer Of Pop-Awards. Ein Abend mit besonderen Auftritten und tollen Aktionen.
 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Ostjava) Indonesien - Ost-Java Reisemagazin, Deutschland 2023True
Ost-Java in Indonesien ist eine vielfältige und ursprüngliche Region mit Traumstränden, Vulkanlandschaften, Wasserfällen und Mangrovenwäldern. Der Reporter Patrick Wira erkundet mit Freunden den Nationalpark Bromo, den Wasserfall Tumpak Sewu und das Naturreservat Tiga Warna. Die abeneteuerliche Reise führt durch die Vulkanwüste, auf Motorrädern und Fischerbooten entlang der Küste.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Cécile SchortmannTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Eric MayerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
Alpenpanorama
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Cécile SchortmannTrue
Die Kulturzeit ist das Kulturmagazin von 3sat - das Fernsehfeuilleton von ZDF, ORF, SRF und ARD. Seit 1995 bietet die Sendung aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Eric MayerTrue
In Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Diese werden in der Sendung für jedermann verständlich präsentiert.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Bosnia & Herzegovina) Der grüne Norden Staffel 1: Episode 1 Länderporträt, Deutschland 2021 Regie: Caroline Haertel - Mirjana MomirovicTrue
Bosnien-Herzegowina vereint Naturvielfalt und kulturelles Erbe: Moscheen, Kirchen und Synagogen prägen das Bild. Im Norden schützt der Sutjeska-Nationalpark mit dem Perucica-Urwald seltene Arten wie den Balkanluchs. In Lukomir, dem höchstgelegenen Dorf, leben Nachfahren der Bogumilen. Im Una-Nationalpark tobt der gleichnamige Fluss durch wilde Schluchten.
 16:9 HDTV
(Bosnia & Herzegovina) Der karstige Süden Staffel 1: Episode 2 Länderporträt, Deutschland 2021 Regie: Caroline Haertel - Mirjana MomirovicTrue
Bosnien und Herzegowina
Die Herzegowina beeindruckt mit ihren Naturlandschaften. Eine davon ist das Livno-Feld, das größte, regelmäßig überschwemmte Karstfeld der Welt. Etwa 700 frei lebende bosnische Mustangs bevölkern dieses Bergplateau. Ihre Vorfahren waren Arbeitspferde, die vor mehr als 50 Jahren dort ausgesetzt wurden. Eine weitere Besonderheit der Karstlandschaft sind die Flüsse mit ihren Kalktuff-Barrieren.
 16:9 HDTV
(Iss besser! - Mit dem Ernährungs-Doc) Kochen mit Tarik Rose und Dr. Matthias Riedl Kochsendung, Deutschland 2020 Moderation: Tarik Rose - Matthias RiedlTrue
Gemüsecreme aus Pastinaken, Birnen und Cashewkernen Knuspriges Baguette und Ciabatta Norddeutsche Fischsuppe Glutenfreies Powerbrot Petersilien-Pesto Fernsehkoch Tarik Rose und Ernährungs-Doc Matthias Riedl verwandeln diesmal ihre Küche in eine Backstube. Damit liegen sie voll im Trend, denn immer mehr Menschen backen selbst ihr Brot. Das hat viele Vorteile: In Zeiten von Industrieproduktion und Lebensmittelunverträglichkeiten kann man Qualität und Zutaten selbst bestimmen. Los geht es mit einem glutenfreien Powerbrot aus Buchweizenmehl, Haferflocken, Grünkern, Leinsaat und Chiasamen. Besonders schmackhaft wird das Brot durch die Zugabe von Nüssen. Danach gibt es Tipps für die Zubereitung von knusprigem Baguette und Ciabatta. Für die Teige nimmt Tarik Rose Dinkel statt Weizen. Das alternative Getreide ist gesünder als Weizen und reich an essenziellen Eiweißen, Mineralstoffen und Vitaminen. Bei der Zubereitung sind lange Ruhezeiten für die Teige wichtig. Dadurch quellen die enthaltenen Ballaststoffe und die Stärke richtig auf. Das Brot wird bekömmlicher und kann im Körper besser verarbeitet werden. Als Brotaufstrich empfehlen der Koch und der Ernährungsexperte eine Gemüsecreme mit Pastinaken, Birnen und Cashewkernen, zudem ein Petersilien-Pesto mit frischem Meerrettich, Mandeln und eingelegten Tomaten. Die gesunden Dips sind nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern eine preiswerte Alternative zu den vegetarischen Pasten, die in Bioläden und Supermärkten angeboten werden. Im dritten Gang kommt eine norddeutsche Fischsuppe mit Kabeljau, Saibling und Miesmuscheln auf den Teller. Gekocht wir die Suppe mit viel Gemüse, Fenchelsaat und Safran. Zur Suppe wird das frisch gebackene Brot serviert - schließlich eignet sich der leckere Sud bestens zum Dippen und Tunken.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Ratgebermagazin, Deutschland 2025True
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - hier werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben - und zwar unabhängig und neutral.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Gartenmagazin, Österreich 2025 Moderation: Karl PlobergerTrue
Den Garten auf den Herbst vorbereiten Ein Gartenparadies im Waldviertel Goldrute • Den Garten auf den Herbst vorbereiten • Ein Gartenparadies im Waldviertel • Goldrute Karl Ploberger präsentiert ein Gartenparadies im Waldviertel, bereitet die Gärten auf den Herbst vor und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch widmet sich der Goldrute. Berta Scherzer hat in Schrems einen 8000 Quadratmeter großen Schaugarten geschaffen. Prächtige Staudenbeete, ein großer Schwimmteich und natürliche Elemente, die harmonisch in die Landschaft integriert sind, machen den Garten zu einer Oase der Ruhe. Vom Hochsommer gehts oft direkt in den Herbst und das stellenweise mit Unmengen an Regen. Was das für die Pflanzen heißt und wie man den Garten wieder fit bekommt - Karl Ploberger weiß, was zu tun ist. Bei Uschi Zezelitsch dreht sich diesmal alles um die Goldrute. Die Kräuterhexe präsentiert dazu kein klassisches Rezept, sondern einen All in one-Tipp, wie man die Heilkräfte der Pflanze am besten einsetzen kann. Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln kümmern sich um den Kräuterrasen. An kahlen Stellen wird mit speziellem Saatgut nachgestreut, um die Artenvielfalt zu erhöhen. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Meine Nachbarin hat so prächtige Pfingstrosen - ich hätte auch so gerne genau diese Sorten, wie könnte ich sie vermehren?
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2018 Regie: Theresia Bilgeri Kamera: Alexander RoschanekTrue
Einsame Hochgebirgstäler, ursprüngliche Auenlandschaften, Gebirgsketten: Ein Drittel des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg ist unberührte Natur. Der legendäre Bär Bruno hat auf seiner Wanderung von Graubünden quer durch Vorarlberg nach Bayern die Route über diese unberührten Landschaftsräume gewählt. Der Film führt vom Saminatal auf 900 Meter Seehöhe bis in die 3000er-Region in der Silvretta.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2015 Regie: Alfred Ninaus Kamera: Reinhold Ogris - Matthias NinausTrue
Die geheimnisvolle Welt der Baeume - Naturschaetze der Steiermark
Bäume sind Lebensraum für viele Tiere und sie liefern wertvollste Rohstoffe vom Holz über heilsame Lindenblüten bis zum antibakteriell wirkenden Harz. Die Dokumentation zeigt diese gefährdeten Naturdenkmale und beleuchtet den Lebensraum Baum: In den Jahrhunderte alten Bäumen des Tierparks Herberstein leben seltene Käferarten, wie Eichenbock, Juchtenkäfer und Bockkäfer.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2021 Regie: Mario KreuzerTrue
Geheimnisvolle Parktiere - Wildes Leben in der Stadt
Parks bieten einer zahlreichen Tierwelt Lebensraum im Siedlungsgebiet. Sogar spezielle und seltene Tiere finden dort ein Zuhause. Für manche hat das Leben in der Stadt überdies Vorteile. In Parks kann man die Natur hautnah erleben. Unerwartete Bewohner wie Feldhamster, Schildkröten und eine reichhaltige Vogelwelt lassen sich entdecken. In der Dokumentation erzählen Sachkundige vom geheimen Leben der Tiere und wie sie erforscht werden. Tiere sind in Parks oft zutraulicher als außerhalb der Städte. Sie lassen sich daher aus kürzerer Distanz betrachten als zum Beispiel im Wald. Ein Umstand, den Vogelbeobachter schätzen: Zur Brutzeit beobachtet der Ornithologe Leander Khil, wie ein besonderer Zugvogel seine Nistplätze im Grazer Stadtpark besetzt. Halsbandschnäpper kehren im Frühling aus Afrika zurück. Unweit haben die Wanderfalken erstmals Junge zur Welt gebracht. Sie werden von Wissenschaftlern mit Kennringen markiert, damit die weitere Ausbreitung verfolgt werden kann. Im Klagenfurter Europapark zeigt sich eine bunte Artenvielfalt bei der Brut: Neben den gut bekannten Arten wie Amsel oder Kohlmeise findet im alten Baumbestand auch ein Paar des Waldbaumläufers einen geeigneten Nistplatz. Abends werden Fledermaus-Forscher aktiv. Daniela Wieser von der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich erläutert, wie dem heimlichen Leben der kleinen Säugetiere auf den Grund gegangen wird. Der Wasserpark in Wien erlaubt ungewöhnliche Einblicke in das Brutgeschäft der Graureiher. Sie finden Nahrung an den zahlreichen Wasserflächen in Österreichs Hauptstadt und haben auf einer kleinen Insel in der Alten Donau eine Brutkolonie gegründet. Dieses Gewässer teilen sie sich mit exotischen Reptilien: Von Menschen ausgesetzte Schmuckschildkröten haben sich dort etabliert. Silke Schweiger vom Naturhistorischen Museum Wien erzählt, wieso sich verschiedene Reptilien dort angesiedelt haben, die in Mitteleuropa eigentlich gar nicht heimisch sind.
 16:9 HDTV
(Mysterious World of Meadows) Dokumentation, Österreich 2022 Regie: Waltraud PaschingerTrue
Geheimnisvolle Wiesenwelt
Wiesen bieten mit ihren Gräsern und Blüten 10.000 Tierarten einen Lebensraum. Doch viele dieser Arten sind vom Aussterben bedroht. Viele unserer Wiesen wurden durch industrialisierte Landwirtschaft als Lebensraum für Tiere unbrauchbar. Doch einige Naturwiesen gibt es noch. Naturfilmerin Waltraud Paschinger zeigt mit ihrer Kamera ganz nah das vielfältige, bunte Leben im Miniaturformat darin.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Mysteries of the Alpine Moorlands) Dokumentation, Deutschland 2024 Kamera: Franz PoschTrue
Geheimnisvolle Moorlandschaften
Jahrtausende alt, mystisch, nebelumwoben: Moore sind Lebensraum hoch spezialisierter Tiere und Pflanzen, Klimaschützer und Bewahrer einer weitgehend unerforschten Welt an Mikroorganismen. Die Naturfilmerin Waltraud Paschinger und der Kameramann Franz Posch tauchen in den Lebensraum österreichischer Moore ein. Dabei ist das Filmteam unter anderem auf Kugelnester bauende Zwergmäuse und auf Spinnen, die übers Wasser laufen, gestoßen. Die Moore in den Alpen entstammen der Eiszeit. Die Gletscher schürften Täler und Becken in die Landschaft, in denen sich Wasser sammeln konnte. Es entstanden flache Seen, die verlandeten und zu Mooren heranwuchsen. Lange unbemerkt und in den 1950er-Jahren noch als nutzloses Land beschrieben, rücken Moore nun immer stärker ins Blickfeld der Wissenschaft. Denn auch das Moor-Mikrobiom, die Zusammensetzung von Mikroorganismen, die für alle Stoffwechselvorgänge, die Gesunderhaltung der Erde und aller Lebewesen verantwortlich ist, erweist sich im Moor als besonders vielfältig, unbedingt schützenswert und weitgehend unerforscht. Heute gibt es viele Übergangsformen, vom Moorteich zu Schilfwäldern in Flachmooren und zu Hochmooren, die mit Torfmoosen bedeckt sind. Waltraud Paschinger und Franz Posch haben das praktisch ausgestorbene Karlszepter entdeckt und Zwergbirken in nebelrauchenden, seltenen Hangmooren in Szene gesetzt. Sie begleiten Experten des Naturschutzbundes Steiermark bei der Rettung von Moorland und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei Forschungen im Pürgschachen Moor nahe Admont. Auch bei Renaturierungsarbeiten der Österreichischen Bundesforste war das Team dabei und hat dem Steirischen Naturschutzbund bei Arbeiten zur Moorerhaltung und Wiedererschaffung von Lebensraum für seltene Moorbewohner über die Schulter geschaut. Außerdem erzählt die Dokumentation die Geschichte eines Mönchs, der einst am Furtner Teich im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen die Vogelkunde vorangetrieben hat.
 16:9 HDTV
(Seenland Österreich) Faszinierende Seen in Salzburg Staffel 1: Episode 7 Dokureihe, Österreich, Deutschland 2025True
Über 180 Seen locken im Salzburgerland Erholungssuchende und Naturfans, etwa der Fuschlsee, der Mattsee, der Obertrumer See, der Wallersee, der Wolfgangsee und der Zeller See bei Kaprun. Die Entstehung der Sommerfrische hat sich gerade dort entwickelt. Wassersport gehörte immer dazu. Rudern, Segeln, Wasserski. Menschen, die sich rund um die Seen niedergelassen haben, geben Einblick in ihre Lebensweise, ihre Traditionen und Inspirationen.
 16:9 HDTV
(Seenland Österreich) Die verwunschenen Seen der Steiermark Staffel 1: Episode 8 Dokureihe, Österreich, Deutschland 2025True
Die Steiermark, das zweitgrößte österreichische Bundesland, ist ein Land der Seen. Im Unterschied zu den großen Seen im Salzkammergut wurden die kleinen Gebirgsseen häufig von eiszeitlichen Gletschern ausgehobelt.
 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Eric MayerTrue
Wissenschaftliche Themen werden für jedermann verständlich aufgearbeitet und in dieser Sendung präsentiert. Schon seit Dezember 1999 erfreut sich das Magazin großer Beliebtheit. In den Bereichen Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Vieles davon bewirkt spürbare Veränderungen in unser aller Alltagsleben.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Richard MervynTrue
Traumhafte Strände, pulsierendes Stadtleben, Karneval am Zuckerhut, aber auch die Armut der Favelas, das gehört zu Rio de Janeiro. Aus der Luft zeigt sich die ganze Vielfalt der Region. Der Bundesstaat Rio de Janeiro reicht weit über seine Hauptstadt hinaus. Dort finden sich einsame Buchten, Nationalparks mit herrlicher Natur, historische Siedlungen und kleine Inseln. Doch auch dort ist der Regenwald durch die Ausdehnung der Landwirtschaft bedroht. Die Portugiesen gründen Rio de Janeiro im Jahr 1565. In den folgenden Jahrhunderten wird die Stadt zur bedeutendsten Brasiliens. Vielerorts sind in der Metropole und ihrem Hinterland noch Spuren der Kolonialzeit erhalten: Paläste, Kirchen und Siedlungen. Bis heute ist Rio de Janeiro Inbegriff eines exotischen Sehnsuchtsortes. Die Christusstatue auf dem Corcovado blickt herab auf die berühmten Strände von Copacabana und Ipanema, eine Seilbahnfahrt auf den Zuckerhut gehört für viele Touristen zum Pflichtprogramm. Und an das Stadion Maracan haben gerade deutsche Fans beste Erinnerungen. Der Bundesstaat Rio de Janeiro ist etwa so groß wie Dänemark. Er hat mehr als 17 Millionen Einwohner, aber auch viele Flecken unberührter Natur.
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Cécile SchortmannTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Thriller, Deutschland 2019 Regie: Florian Baxmeyer Autor: Holger Karsten Schmidt Musik: Christoph Zirngibl Kamera: Eva Katharina BühlerTrue
Der 16-jährige Miki Witt (Aaron Hilmer) ist zufällig zur falschen Zeit am falschen Ort: Vor den Augen des Schülers erschießt der libanesische Gangsterboss Ahmed Sayed (Timur Isik) einen Undercover-Agenten des LKA. Nur knapp entkommt der Teenager dem Mörder, der ihn fortan mit allen Mitteln zum Schweigen bringen möchte. Ein Zeugenschutzprogramm soll bis zur Aussage für Mikis Sicherheit sorgen. LKA-Chef Decker (Johannes Allmayer), der in seiner Abteilung eine undichte Stelle vermutet, stellt ein neues Team zusammen, das Miki und seine getrennt lebenden Eltern Nikola Walter (Anja Kling) und Klaus Witt (Gregor Bloéb) beschützen soll. Aus Sicherheitsgründen wählt Decker eine neue LKA-Beamtin für die Leitung des streng geheimen Auftrags: die junge Polizistin Sarah Brandt (Anna Bederke), für die es der erste Einsatz im Zeugenschutz ist. Sie bekommt die ebenfalls unerfahrene Kollegin Marleen Westermann (Sina Bianca Hentschel) und den alten Hasen Lobeck (Oliver Masucci) zur Seite gestellt, um die Familie auf einem abgelegenen Landgut in der Nähe von Rom zu verstecken. Dort kommt es schon bald zu Spannungen im Polizei-Team, denn Lobeck handelt eigenmächtig und trinkt ganz offen im Dienst. Auch die Zeugenfamilie stellt die Autorität von Sarah in Frage. Wie gefährlich ihre Mission ist, zeigt ein nächtlicher Überfall. Von nun an weiß die mutige LKA-Polizistin, dass jeder in Gefahr und niemandem zu trauen ist. Ihr bleibt keine Wahl, als auf eigene Faust zu handeln.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wie ein Amateurfilmer Frieden im Krieg inszenierte Dokureihe, Österreich 2025True
Im Zweiten Weltkrieg filmt ein junger Österreicher sein Privatleben und seine Karriere beim nationalsozialistischen Reichsarbeitsdienst. 80 Jahre später tauchen die Filme wieder auf. Die Aufnahmen zeigen das Leben einer Kleinfamilie, idyllisch inszeniert und außergewöhnlich schön gefilmt - bis das Bild eines Kindes hinter Stacheldraht zu sehen ist. Wer war dieser Amateurfilmer, und in welchem Zusammenhang stehen seine außergewöhnlichen Filme? Ein junger Niederösterreicher filmt sein Familienleben, seine Karriere beim Reichsarbeitsdienst und hält die ersten Nachkriegsjahre in schön gestalteten Schwarz-Weiß-Bildern fest. Innerhalb von zwei Jahrzehnten schafft er ein Konvolut von acht großen Rollen 9,5mm-Film, die sowohl wegen ihrer filmischen als auch wegen ihrer inhaltlichen Qualität hohen Seltenheitswert besitzen. Die Bilder des jungen Amateurfilmers sind zwischen der idyllischen Welt des kleinen niederösterreichischen Familiengartens und den Straßen des besetzen Paris, den zerbombten ukrainischen Städten, polnischen Gettos und Zwangsarbeitslagern angesiedelt und zeigen schließlich das friedliche Wien der 1950er-Jahre, in dem Bundeskanzler Leopold Figl 143 Kinder im Stephansdom katholisch firmen lässt, darunter die Tochter des Amateurfilmers. Die acht Filmrollen sind das Selbstzeugnis eines durchschnittlichen Kleinbürgers und die verharmlosende Darstellung seines Lebenswegs inmitten der schwierigsten Phase unserer Zeitgeschichte. In der zweiteiligen Dokumentation Der Mann mit der kleinen Kamera begibt sich Filmemacher Andreas Kurz auf eine spannende Suche nach dem Amateurfilmer und den Hintergründen des Materials, rekonstruiert mithilfe von Historikern die Orte und Umstände, unter denen die Filme entstanden sind, und macht schließlich auch Nachkommen des Mannes mit der kleinen Kamera ausfindig. Wie an kaum einem anderen Material lässt sich an diesem Filmschatz die dringende Interpretationsbedürftigkeit historischer Zeugnisse zeigen.
 16:9 HDTV
Wie ein Amateurfilmer Frieden im Krieg inszenierte Dokureihe, Österreich 2025True
Der Mann mit der kleinen Kamera
Im Zweiten Weltkrieg filmt ein junger Österreicher sein Privatleben und seine Karriere beim nationalsozialistischen Reichsarbeitsdienst. 80 Jahre später tauchen die Filme wieder auf. Die Aufnahmen zeigen das Leben einer Kleinfamilie, idyllisch inszeniert und außergewöhnlich schön gefilmt - bis das Bild eines Kindes hinter Stacheldraht zu sehen ist. Wer war dieser Amateurfilmer, und in welchem Zusammenhang stehen seine außergewöhnlichen Filme? Ein junger Niederösterreicher filmt sein Familienleben, seine Karriere beim Reichsarbeitsdienst und hält die ersten Nachkriegsjahre in schön gestalteten Schwarz-Weiß-Bildern fest. Innerhalb von zwei Jahrzehnten schafft er ein Konvolut von acht großen Rollen 9,5mm-Film, die sowohl wegen ihrer filmischen als auch wegen ihrer inhaltlichen Qualität hohen Seltenheitswert besitzen. Die Bilder des jungen Amateurfilmers sind zwischen der idyllischen Welt des kleinen niederösterreichischen Familiengartens und den Straßen des besetzen Paris, den zerbombten ukrainischen Städten, polnischen Gettos und Zwangsarbeitslagern angesiedelt und zeigen schließlich das friedliche Wien der 1950er-Jahre, in dem Bundeskanzler Leopold Figl 143 Kinder im Stephansdom katholisch firmen lässt, darunter die Tochter des Amateurfilmers. Die acht Filmrollen sind das Selbstzeugnis eines durchschnittlichen Kleinbürgers und die verharmlosende Darstellung seines Lebenswegs inmitten der schwierigsten Phase unserer Zeitgeschichte. In der zweiteiligen Dokumentation Der Mann mit der kleinen Kamera begibt sich Filmemacher Andreas Kurz auf eine spannende Suche nach dem Amateurfilmer und den Hintergründen des Materials, rekonstruiert mithilfe von Historikern die Orte und Umstände, unter denen die Filme entstanden sind, und macht schließlich auch Nachkommen des Mannes mit der kleinen Kamera ausfindig. Wie an kaum einem anderen Material lässt sich an diesem Filmschatz die dringende Interpretationsbedürftigkeit historischer Zeugnisse zeigen.
 16:9 HDTV

1 TV-Tipp(s) des Tages auf 3sat vom 28.10.

20:15 Der Auftrag
Infosendung - 105 Min
Wie ein Amateurfilmer Frieden im Krieg inszenierte Dokureihe, Österreich 2025True
Der Mann mit der kleinen Kamera
Im Zweiten Weltkrieg filmt ein junger Österreicher sein Privatleben und seine Karriere beim nationalsozialistischen Reichsarbeitsdienst. 80 Jahre später tauchen die Filme wieder auf. Die Aufnahmen zeigen das Leben einer Kleinfamilie, idyllisch inszeniert und außergewöhnlich schön gefilmt - bis das Bild eines Kindes hinter Stacheldraht zu sehen ist. Wer war dieser Amateurfilmer, und in welchem Zusammenhang stehen seine außergewöhnlichen Filme? Ein junger Niederösterreicher filmt sein Familienleben, seine Karriere beim Reichsarbeitsdienst und hält die ersten Nachkriegsjahre in schön gestalteten Schwarz-Weiß-Bildern fest. Innerhalb von zwei Jahrzehnten schafft er ein Konvolut von acht großen Rollen 9,5mm-Film, die sowohl wegen ihrer filmischen als auch wegen ihrer inhaltlichen Qualität hohen Seltenheitswert besitzen. Die Bilder des jungen Amateurfilmers sind zwischen der idyllischen Welt des kleinen niederösterreichischen Familiengartens und den Straßen des besetzen Paris, den zerbombten ukrainischen Städten, polnischen Gettos und Zwangsarbeitslagern angesiedelt und zeigen schließlich das friedliche Wien der 1950er-Jahre, in dem Bundeskanzler Leopold Figl 143 Kinder im Stephansdom katholisch firmen lässt, darunter die Tochter des Amateurfilmers. Die acht Filmrollen sind das Selbstzeugnis eines durchschnittlichen Kleinbürgers und die verharmlosende Darstellung seines Lebenswegs inmitten der schwierigsten Phase unserer Zeitgeschichte. In der zweiteiligen Dokumentation Der Mann mit der kleinen Kamera begibt sich Filmemacher Andreas Kurz auf eine spannende Suche nach dem Amateurfilmer und den Hintergründen des Materials, rekonstruiert mithilfe von Historikern die Orte und Umstände, unter denen die Filme entstanden sind, und macht schließlich auch Nachkommen des Mannes mit der kleinen Kamera ausfindig. Wie an kaum einem anderen Material lässt sich an diesem Filmschatz die dringende Interpretationsbedürftigkeit historischer Zeugnisse zeigen.Der Auftrag
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Dienstag auf 3sat im Fernsehen?