3sat TV Programm am 18.08. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 18.08. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Montag

   3sat TV Programm vom 18.08.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Schattengrund - Ein Harz-Thriller) Thriller, Deutschland 2018 Regie: Dror Zahavi Autor: Elisabeth Herrmann Musik: Stefan Hansen Kamera: Gero SteffenTrue
Schattengrund
Ein Besen, ein Stein, eine Streichholzschachtel und das geheimnisvoll wirkende Haus Schattengrund: Das ist die rätselhafte Erbschaft, die die Studentin Nico in den entlegenen Harz bringt. Nico hat als Kind ihre Ferien dort verbracht, bis das Unglück geschah: Nicos Freundin Fili Urban starb bei einem winterlichen Ausflug der beiden Mädchen in einem stillgelegten Silberbergwerk. Nun schlägt Nico die geballte Feindschaft des Dorfes entgegen. Denn sie wird für Filis Tod verantwortlich gemacht. Nico hat zunächst keine Erinnerung an das damalige Geschehen. Eigentlich sollte sie den Ort besser wieder verlassen, aber ein Erdrutsch hat ihn von der Außenwelt abgeschnitten. Nico überlebt einen Anschlag auf ihr Leben. Sie muss herausfinden, wer sie umbringen wollte und wirklich Schuld an Filis Tod hat. Filis Eltern, der dörfliche Außenseiter Maik und selbst der Pfarrer Gero verhalten sich in Nicos Augen verdächtig. Einzig Leon Urban, Filis Cousin, ist auf ihrer Seite. Mit seiner Hilfe begibt sich Nico auf eine gefährliche Spurensuche.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Rocco Schiavone) Schnee am Dienstag Staffel 1: Episode 4 Krimiserie, Italien 2016 Regie: Michele Soavi Autor: Maurizio Careddu - Antonio Manzini Musik: Corrado Carosio - Pierangelo Fornaro Kamera: Michele DAttanasioTrue
Vice-Questore Rocco Schiavone soll einen Unfall mit Todesfolge aufklären. Stärker berührt ihn das Schicksal der entführten Bauunternehmertochter Chiara Berguet. Schiavone hofft, ihren Aufenthaltsort herauszufinden, doch die Kidnapper sind ihm immer einen Schritt voraus. Als der Kommissar erfährt, dass Chiaras Vater Schulden bei der Ndrangheta hat, erhöht sich der Druck. Der Polizist Rocco Schiavone ermittelt nach seinen eigenen Regeln und legt die Vorschriften so aus, wie sie für ihn passen. Der Römer gerät allerdings in zwielichtige Geschäfte hinein und wird daraufhin in einen kleinen Alpenort strafversetzt. Nun muss Schiavone sich anpassen und fängt an, einfach seiner Aufgabe als Mordermittler gerecht zu werden.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Eisige Schönheit Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2021 Regie: Freddie Röckenhaus Musik: Boris SalchowTrue
Die eisige Schönheit der Arktis ist atemberaubend. Der Terra X-Dreiteiler Die Arktis - 66,5 Grad Nord zeichnet ein Porträt der Polarregionen, das staunen, hoffen und verzweifeln lässt. Die Filme dokumentieren die Einzigartigkeit der arktischen Welt: ihren Zauber, ihren Reichtum und die internationale Jagd nach Bodenschätzen. Und helfen, ihr Ende durch das große Schmelzen und die komplexen globalen Auswirkungen des arktischen Klimas zu verstehen.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Jagd nach Schätzen Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2021 Regie: Freddie Röckenhaus Musik: Boris SalchowTrue
Die Arktis - 66,5 Grad Nord
Die eisige Schönheit der Arktis ist atemberaubend. Der Terra X-Dreiteiler Die Arktis - 66,5 Grad Nord zeichnet ein Porträt der Polarregionen, das staunen, hoffen und verzweifeln lässt. Die Filme dokumentieren die Einzigartigkeit der arktischen Welt: ihren Zauber, ihren Reichtum und die internationale Jagd nach Bodenschätzen. Und helfen, ihr Ende durch das große Schmelzen und die komplexen globalen Auswirkungen des arktischen Klimas zu verstehen. Unter dem Eis der Arktis lagern riesige Mengen an begehrten Rohstoffen, und immer wieder gibt es neue Meldungen über fabelhafte Schätze unter dem Eis: Erz, Erdöl, Erdgas, seltene Erden, Edelmetalle und Elemente wie Nickel. Überall in der Arktis wird nach ihnen gefahndet, Kälte und Stürmen zum Trotz. Durch das Schmelzen des Eises könnte der Abbau künftig leichter werden. Gleichzeitig ist die Nutzbarmachung der Ressourcen mit dem Raubbau an der Natur verbunden. An kaum einem anderen Ort wird das so deutlich wie in Norilsk. Die Nickel-Minen in Nordrussland gehören zu den größten Umweltzerstörern der Erde. Die Stadt Norilsk ist mit seinen 170.000 Einwohnern bis heute Sperrgebiet und wegen der Umweltverschmutzung durch die Nickel- und Kupfer-Minen und der Metall-Verhüttung ein Ziel von Protesten. Die Arktis - 66,5 Grad Nord begleitet einen kleinen Suchtrupp von Rohstoff-Geologen aus Australien. Dabei wird verdeutlicht, welche Pionierarbeit solche Expeditionen in lebensfeindliche und einsame Regionen auch heute noch sind. Knochenjobs, von denen niemand sagen kann, ob sie sich jemals wirklich auszahlen. Oder was ein Minen-Betrieb dann mit der eisigen Schönheit der Landschaften machen würde.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das große Schmelzen Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Deutschland 2021 Regie: Freddie RöckenhausTrue
Während der Eisbrücke zwischen Kanada und Grönland der Zusammenbruch droht, wird überall in der Arktis nach Rohstoffen gefahndet. Aber Russlands Raubbau an der Natur wie in Norilsk soll sich nicht wiederholen. Der russische Eisbrecher 50 Jahre Sieg bringt derweil zweimal im Jahr ein paar Dutzend Touristen exklusiv zum Nordpol. Die wohlhabenden Reisenden wollen einmal im Leben den obersten Punkt des Globus betreten.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Der Schweizer Glacier Express Staffel 1: Episode 1 Landschaftsbilder, Deutschland 2022True
 16:9 HDTV
(Worlds Greatest Train Journeys From Above) Kanadas VIA Rail Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, USA 2022 Regie: Mark StevensonTrue
Mit einem Zug der VIA Rail geht es von Winnipeg nach Churchill. Die zweitägige Reise führt durch karge Schneelandschaften, Nadelwald und über zugefrorene Seen bis zum nördlichen Polarkreis. Während Passagierzüge zweimal wöchentlich Touristen, Forschern und Einheimischen die 1700 Kilometer lange Reise in den Norden der Provinz Manitoba ermöglichen, versorgen Güterzüge die Einwohner der abgeschieden gelegenen Gemeinden mit lebenswichtigen Vorräten.
 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Der Ring der Stuttgarter Staffel 1: Episode 5 Kulturdoku, Deutschland 2024True
Im Stuttgarter Dreispartenhaus vereinen sich Oper, Ballett und Schauspiel. Eine Ballerina, ein Schauspieler und zwei Opernsänger teilen ihren Arbeitsalltag mit den Zuschauern. Gezeigt werden die Herausforderungen, emotionalen Momente und handwerkliche Präzision hinter den Kulissen des größten Theaterhauses der Welt. Von Kostümen bis Technik entfaltet sich die komplexe Welt des Theaterbetriebs.
 Untertitel 16:9 HDTV
Claude Monet: Sonnenaufgang, Seerosen und ein grünes Kleid Staffel 1: Episode 24 Kunstdoku, Deutschland 2023True
Kulturjournalistin und Moderatorin Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstlerinnen und Künstlern, deren Werke in deutschen Museen zu sehen sind. Nicht die gemalten Dinge sind wichtig, sondern die Atmosphäre - das, was zwischen Objekt und Künstler passiert: Das war Claude Monets Überzeugung. Unscharfe Konturen und flirrendes Licht prägen die Bilder des Impressionisten, der das berühmte Gemälde Seerosen schuf. Warum ballert Niki de Saint Phalle mit dem Gewehr auf ihre Bilder? Wieso malt Franz Marc blaue Pferde? Und ist Paula Modersohn-Becker eine frühe Feministin? Verkappte Romantiker, fragwürdige Persönlichkeiten, irre Charaktere - was haben sie gemeinsam? Diesen und weiteren Fragen geht Bianca Hauda nach. Kunst ist ihre Passion, Konfrontation ihre Message. Redaktionshinweis: Bis Freitag, 9. August, zeigt 3sat täglich um 19.50 Uhr eine weitere Folge von Die Hauda & die Kunst.
 16:9 HDTV
Indien: Madam Chutney und der Geschmack von Freiheit Staffel 1: Episode 6 Kochserie, Deutschland 2023True
Alles ausser Kartoffeln: Menschen. Kueche. Heimat.
Als indische Frau ein Restaurant leiten? In Indien nahezu undenkbar. Prateek Reen macht es. In München. Dies ist die Reise einer jungen Frau von einem indischen Bergort nach Bayern. Nie wird sie vergessen, wie arm ihre Familie einmal war, als sie bei einem Brand alles verlor. Sie hat erlebt, dass die Welt flüchtig ist und brüchig. Aber auch, dass man ein Rezept mitnehmen kann, auf einem kleinen Zettel. Eine Erinnerung. Den Geschmack von Freiheit. Und mit ihm in der Fremde in Deutschland eine neue Welt erschaffen kann: mit ihrem eigenen Restaurant Madam Chutney.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Österreich 2025True
Das Ötztal im Kreis der Jahreszeiten: Sommer
Das Ötztal ist ein bekanntes alpines Seitental und zugleich ein Touristenmagnet, das sich dennoch seine charmanten Eigenheiten bewahrt hat. Die Menschen, die dort leben, haben eine enge Verbindung zu ihrer Heimat und sind stolz auf ihre traditionelle Lebensweise. Neben dem Tourismus ist vor allem die Landwirtschaft eine wichtige Säule des Tals und bildet bis heute die Lebensgrundlage vieler Menschen. Mit viel Idealismus und Leidenschaft bewirtschaften die Bauern ihre teils abgelegenen und steilen Höfe. Diese einfache Lebensweise, gepaart mit innovativen touristischen Konzepten, trägt zum unverwechselbaren Charakter dieses Tiroler Seitentals bei.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2019 Regie: Manfred Corrine Musik: Thomas Kathriner - Christoph StockTrue
Der Wanderfalke ist ein ganz besonderer Vogel: Er ist mit 300 Kilometern pro Stunde auf Jagdflügen im Naturparadies Seefeld unterwegs. Manfred Corrine und seine Kamerateams haben ein Brutpaar ein Jahr lang begleitet - von den eindrucksvollen Balzflügen im Frühjahr über die Aufzucht der Jungen, das Ausfliegen der neuen Generation bis zu deren ersten Jagdversuchen. Die Filmemacher waren vom Seefelder Plateau bis zur höchsten Spitze des Karwendels in allen Landschaften der Region unterwegs und trotzten auch den Schneemassen, um alle Bewohner dieses Gebiets im Jahreslauf zu beobachten. Im Grenzgebiet von Tirol und Bayern hat sich eines der größten Wildnisgebiete der Alpen erhalten: Das auf 1200 Metern Höhe liegende Seefelder Plateau und die es begrenzenden Gebirgszüge sind ein hoch dynamischer Lebensraum, geprägt von rauen klimatischen Bedingungen. Es ist eine Region, die von Anpassungskünstlern bewohnt wird, die zwischen tiefen Tälern und Schluchten und Berggipfeln mit beinahe 3000 Metern Höhe ihr Zuhause gefunden haben. Sie sind die Protagonisten dieses Films: Steinböcke, Gämsen, Murmeltiere, Wasseramseln und Alpenskorpione.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Lotsen, Lasten und Verfall Reportage, Deutschland 2024True
Nord-Ostsee-Kanal
Ein technisches Wunderwerk, ein Superlativ und eine Daueraufgabe: Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Doch der Kanal braucht teure Pflege. Im Sommer 2024 muss eine der beiden großen Schleusenkammern in Brunsbüttel monatelang stillgelegt werden, weil eines der tonnenschweren Tore nicht mehr richtig funktioniert. Gleichzeitig wird der Kanal verbreitert - 30.000 Kubikmeter Boden werden jede Woche abgegraben. Die Verbreiterung war notwendig, denn der Verkehr ist dicht, und oft kommen sich die Frachter gefährlich nah. Das liegt sicherlich auch an der zunehmenden Größe der Schiffe, sagt Lotse Markus Böhm, während er den Kanal entlangsteuert. Gleichzeitig äußert er Kritik an der Verkehrspolitik: Wie bei Straßen, Brücken und Bahnschienen wird auch bei der Wasserstraße stark gespart. Dabei ersetzt jeder Schiffscontainer dort einen langen Lkw-Transport. Das spart Treibstoff und verbessert die CO2-Bilanz der Fracht. Die Riesenschiffe mitten im Binnenland faszinieren. Nur an wenigen Orten kommt man den großen Pötten so nah wie am Nord-Ostsee-Kanal. Shipspotter nennt man Menschen, die gern Schiffe schauen - im Norden ist das kein ungewöhnliches Hobby. Estrid und Edgar fahren mit ihrem Wohnmobil gern zu Plätzen mit guter Aussicht. In Rendsburg haben sie einen idealen Aussichtspunkt gefunden. Stellplatzwart Rainer Schmidt freut sich über die Gäste aus nah und fern, sie haben ihm zu seinem Traumjob verholfen. Eine seiner wichtigsten Aufgaben ist es, die Hecken kurz zu halten, damit die gute Sicht auf den Kanal bloß nicht gestört wird. Ingenieur Jürgen Schneider vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt tut derweil alles, um das letzte Schleusenbecken in Brunsbüttel offen zu halten: Wir haben eine Sturmwetterlage in der Nordsee, und da sind natürlich die Bedingungen nicht so angenehm wie hier im Kanal. Eine neue Schleuse sollte längst die beiden alten entlasten, doch die Fertigstellung verzögert sich immer wieder.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Vera und Tim - Freilandschweine im Tecklenburger Land Staffel 2: Episode 1 Realitydoku, Deutschland 2023True
Eber statt Eheringe, Gummistiefel statt Stöckelschuhe: Tim und Vera aus Lienen im Tecklenburger Land haben ihr Leben komplett umgekrempelt. Zusammen mit ihren Kindern Karl und Hedi leben sie auf einem alten Hof und wollen dort Iberico-und Bunte Bentheimer-Schweine züchten. Kaum hatten sie mit dem Projekt begonnen, wurden mit einer Bedrohung konfrontiert - mit der Afrikanischen Schweinepest.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2022 Moderation: Simin SadeghiTrue
Stralsund, da will ich hin!
In Stralsund dreht sich alles um Wasser, den Hafen und Fisch. Die Hansestadt an der Ostsee kennt man als das Tor zu Rügen. Moderatorin Simin Sadeghi macht den Test: Lohnt es sich, das Unesco-Weltkulturerbe zu erkunden? Bei Fischhandel Rasmus pflegt man ein gut gehütetes Geheimnis. Nur hier kennt man das Rezept des Original Stralsunder Bismarckherings. Mit den Norddeutschen von der Küste darf Simin sogar eine Regatta mitfahren.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Österreich 2024True
Fabelhafte Artgenossen - Der Rabe
Seit Jahrtausenden prägen Raben das kulturelle Gedächtnis der Menschheit. Als Götterboten in der nordischen Mythologie, weise Orakeltiere der Antike, Symbole der Treue im alten Ägypten oder als Todesboten haben die intelligenten Vögel tiefe Spuren in Kunst und Literatur hinterlassen. Durch kunstvolle Animationen und historische Aufnahmen entfaltet sich die mythische Bedeutung dieser faszinierenden Kreaturen.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Björn Kölz - Karim KostaTrue
Norditalien ist bekannt für seine prächtigen Villen und kunstvollen Gärten, die das reiche Erbe der venezianischen Aristokratie widerspiegeln. Filmemacher Björn Kölz und Karim Kosta erkunden das Veneto und seine beeindruckende Architektur. Sie zeigen, wie die Menschen heute in den historischen Villen und Gärten leben und diese Orte bewahren. Das Veneto, eine Region im Nordosten Italiens, zeugt bis heute vom Reichtum und Schöngeist ihrer Schöpfer. Die historischen Landschaften der Terraferma sind aufs Engste verbunden mit der Lagunenstadt Venedig und stehen mit ihr seit dem Jahr 1400 im intensiven kulturellen Austausch. Im Mittelpunkt stehen die Euganeischen Hügel mit ihren uralten Kulturlandschaften zwischen Rebhängen und Olivenhainen. Mit Städten voller Kunst, mittelalterlichen Dörfern, beeindruckenden Sakralbauten, mächtigen Schlössern und venezianischen Villen mit verwunschenen Gärten. Im Herzen der Hügellandschaft, in Abano Therme, suchen schon seit der Antike Menschen Linderung ihrer Leiden in den wohltemperierten Heilquellen. Die Entdeckungsreise führt zu historischen Landgütern, die von majestätischen Gärten umgeben sind. Es werden prächtige Villen und Palazzi erkundet, die von einflussreichen Familien der Region errichtet wurden. In Vicenza steht das Erbe des Architektur-Genies Andrea Palladio im Mittelpunkt. An Orten wie der Villa Catajo werden die historischen Verbindungen zwischen dem Veneto und dem Habsburgerreich beleuchtet. Erfahrene Winzer führen in die Kunst des Weinbaus ein, die dort seit Jahrhunderten gepflegt wird. Außerdem werden Menschen vorgestellt, deren Familien seit Generationen die Landschaft gestalten und das kulturelle Erbe des Veneto bewahren. Einst als Sommerresidenzen der venezianischen Aristokratie genutzt, sind diese prächtigen Villen mehr als nur architektonische Meisterwerke. Sie verkörpern eine Epoche, in der Kunst, Kultur und Natur eine einzigartige Symbiose bildeten.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2022 Regie: Susanne PleisnitzerTrue
Den Wienerwald, das beliebte Naherholungsgebiet der Wiener, sollte es eigentlich nicht mehr geben. Ende des 19. Jahrhunderts kursierten konkrete Pläne, ihn zu roden. Mit dem Verkauf des Holzes sollten die habsburgischen Finanzen saniert werden. Entsprechende Verträge waren bereits unterschrieben. Am Ende war es dem Einsatz eines einzigen, des Journalisten Josef Schöffel, zu verdanken, dass der Wald bestehen blieb. Schöffel machte die Pläne publik und gab damit den Anstoß zu einer Vorform der Graswurzelbewegung. Lange bevor den Menschen der eigenständige Wert einer intakten Natur bewusst geworden war, forderte diese Widerstandsgruppe einen prototypischen Umweltschutz ein. Ihre Kampagne wurde durch eine selbstbewusste Presse möglich, die damals so mutig war, auch offen gegen die Interessen des Herrscherhauses anzuschreiben.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Ein Jahr im Zauberwald) Dokumentation, Österreich 2014 Regie: Klaus T. Steindl Musik: Dieter Kolbeck Kamera: Hubert Doppler - Thomas Emrich - Harald Mittermüller - Otmar PenkerTrue
Roseggers Waldheimat - Ein Jahr im Zauberwald
Roseggers Waldheimat, wie er sie vor hundert Jahren in seinen Büchern beschrieben hat: verschneite Wälder mit Schneehühnern und -hasen, Wasserläufe, blühende Obstbäume im Frühling, sattgrüne Almen und Gamskitze im Sommer und die bunte Farbenvielfalt im Herbst. Der Film begleitet eine Rehgeiß im Jahreslauf und zeigt, wie sie binnen eines Jahres ein Kitz aufzieht und in die Selbständigkeit entlässt.
 Dolby 16:9 HDTV
Naturreihe, Österreich 2012 Regie: Thomas Rilk Musik: Roman Kariolou - Johannes Ratheiser Kamera: Hubert DopplerTrue
Der wilde Wald der Kaiserin
Die Hermesvilla liegt am Stadtrand Wiens im Lainzer Tiergarten. Ende des 19. Jahrhunderts ließ Kaiser Franz Joseph I. das Schloss für Kaiserin Elisabeth errichten, die eine Naturfreundin war. Wenn Sisi in ihrem Märchenschloss Gedichte verfasste, war sie dort auch von der Natur umgeben. Im Park leben auch heute noch Wildschweine, Mufflons und Damwild, aber auch kleine und seltene Arten.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Kitz & Co - Die Kunst des Verschwindens) Dokumentation, Österreich 2017 Regie: Kurt Mündl Kamera: Franz CeeTrue
Kitz & Co. - Die Kunst des Verschwindens
Was ist Bambis Erfolgsgeheimnis? Nach dem Motto Tarnung ist die beste Strategie haben viele Säugetiere eine ebenso unaufgeregte wie geniale Verteidigungsstrategie entwickelt. Am Paradebeispiel von Rehkitzen ergründen die Naturfilmer Fellmuster und Verhaltensweisen, die die Tierkinder beinahe unsichtbar machen. Mit spektakulären, bis dato ungefilmten Aufnahmen der niedlichen Tierbabys kommen Punkte, Streifen & Co.so groß raus wie noch nie.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2006 Regie: Kurt Mayer Kamera: Helmut WimmerTrue
Von der Kamera begleitet, begibt sich der Schäfer Vasile auf Wanderschaft durch die einstigen Wälder des Grafen Dracula. Er reist von den Waldkarpaten an der Grenze zur Ukraine bis in die südlichen Höhen des Fagaras-Gebirges. Mit 1.500 Kilometern Länge sind die Karpaten der längste Gebirgszug Europas. Weite Teile davon blieben aufgrund der historischen und politischen Situation lange unbereist.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Dokumentation, Österreich 2023True
Ohne Wälder könnten wir nicht überleben. Doch Bäume sind nicht nur unsere Verbündeten im Kampf gegen Klimawandel und Artensterben, sondern auch faszinierende Lebewesen mit eigener Sprache. Immer mehr Menschen tauchen in die Welt der Bäume ein und versuchen, deren Sprache zu verstehen: Was treibt diese Hüter des Waldes an? Was verbindet sie, und wie reagieren sie, wenn sie die Hilferufe der Bäume vernehmen? Millionen Jahre, bevor es Menschen auf unserem Planeten gab, entstand ein riesiges Ökosystem: der Wald. Erst seit Kurzem weiß man, dass Bäume Botschaften versenden - lautlos und unsichtbar. Worüber tauschen sie sich aus? Und was verbirgt sich hinter dem Wood Wide Web, diesem geheimnisvollen Informationsnetzwerk im Wald? Die Dokumentation begleitet Forschende, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Sprache der Bäume verstehen zu lernen. Biologen, Förster, Landschaftsarchitekten und Ökologen erzählen von ihrer Arbeit, ihrer Mission und von deren Bedeutung für Klima- und Artenschutz - und letztendlich für uns alle. Sie fördern die Artenvielfalt in Wirtschaftswäldern oder kümmern sich um die Wiederansiedlung gefährdeter Arten. Sie erforschen die Bedeutung von Pilzgeflechten im Waldboden, erklären das beeindruckende Prinzip der Schwammstadt für Stadtbäume und geben Einblicke in die Wälder der Zukunft. Im burgenländischen Leithagebirge sichert ein Forschungsteam Wanderwege für Insekten. In dem 3500 Hektar großen Wirtschaftswald wurden bereits 1250 Biotopbäume unter Schutz gestellt. Diese Bäume dürfen Pensionisten werden, Falten und Höhlen bekommen, sagt die Biologin Karin Enzenhofer. Maximal 50 Meter stehen die riesigen Baumveteranen voneinander entfernt. Gemeinsam mit Altholzinseln bilden sie Korridore, entlang derer Insekten wandern und sich im Wald verbreiten können. Davon profitieren auch viele andere Tiere: Vögel, Reptilien, Amphibien und Säugetiere, denen Insekten als Nahrungsquelle dienen.
 16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Barbara HahlwegTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Vom Werden des Landes Dokureihe, Österreich 2021 Regie: Peter BeringerTrue
Ikonen Österreichs
Eine klar definierte österreichische Identität ist ein Mythos. Doch es gibt Ereignisse, in denen die Österreicher ihre Identität suchen und mit deren Hilfe sie diese Identität konstruieren. Diese Folge stellt drei Ikonen vor, um die sich staatstragende Legenden ranken, die aber auch tatsächlich die bedeutendsten Umbrüche der Geschichte Österreichs dokumentieren: die Münze des Marc Aurel, die Ostarrichi-Urkunde und der Österreichische Staatsvertrag. In der Reihe Ikonen Österreichs werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: Jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich, Frankreich 2022 Regie: Patrick Centurioni Musik: Jack KitchenTrue
Sanfte Berge, wilde Moore - Das Alpenvorland
Die Dokumentation zeigt unbekannte Seiten des Alpenvorlandes. Es ist eine Geschichte über das Leben zwischen den letzten wilden Naturlandschaften und den von Menschen geprägten Kulturräumen. Neben der Tierwelt kennt die Region auch eine meteorologische Besonderheit: Dort kann es zu einer Wetterscheide kommen, die innerhalb kürzester Zeit klimatische Unterschiede auf kleinstem Raum entstehen lässt.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Mysteries of the Alpine Moorlands) Dokumentation, Deutschland 2024 Kamera: Franz PoschTrue
Geheimnisvolle Moorlandschaften
Die österreichischen Moore sind ein Jahrtausende altes, mystisches und nebelumwobenes Ökosystem. Sie sind Lebensraum für spezialisierte Tiere und Pflanzen und spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Rund 90 Prozent der Moore sind allerdings bereits verschwunden. Naturschutzorganisationen und Wissenschaftler bemühen sich deshalb unermüdlich um Rettung und Renaturierung.
 16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Axel Javier Sulzbacher Musik: Leonard Küßner Kamera: Jonas KakoTrue
Black Water Green Gold
In Zentralmexiko boomt der Anbau von Avocados, seitdem es in der Welt der Reichen als Delikatesse entdeckt wurde. Eine Bedrohung für die indigene Gemeinschaft der Purépecha am Pátzcuaro-See. Neben den Auswirkungen der globalisierten Wirtschaft und des Klimawandels bedroht die Einflussnahme der ansässigen Drogenkartelle die Situation zusätzlich. Der Dokumentarfilm folgt der Geschichte dreier Personen, die am See leben: Carlos, Santiago und Tona. Im Verlauf des Films teilen die Protagonisten ihre Ansichten über die aktuelle Situation am See und geben somit tiefe Einblicke in die Probleme, mit denen sie und ihre Communities konfrontiert werden: der Rückgang des Wasserspiegels, laufende Waldbrände und eine grundlegende, lähmende Unsicherheit, die über der gesamten Region schwebt. Mit seinem Debütfilm gelingt dem Dokumentarfilmer Axel Javier Sulzbacher ein emotionales und authentisches Porträt einer indigenen Gemeinschaft. Nahbare, ästhetische und teilweise mystische Bilder erzählen davon, wie die globale Wirtschaftsordnung die regionale indigene Kultur der Purépecha zu zerstören droht, aber auch von der Hoffnung auf einen tiefgreifenden Wandel durch selbstbestimmtes und vereintes Handeln der indigenen Gemeinschaften. Eine wichtige Nutshell-Story über ein globales Phänomen unserer Zeit.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025True
Love Scammer täuschen in sozialen Netzwerken Beziehungen vor, um ihre Opfer finanziell auszubeuten. Die Rentnerin Uschi wurde in Geldwäsche verwickelt, während die Künstlerin Anja in emotionale Abhängigkeit zu einem falschen Geschäftsmann geriet. Visnja verlor durch eine vorgetäuschte Liebesbeziehung tausende Euro. Die Opfer leiden unter schweren psychischen Folgen wie Depressionen und Traumata.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Montag auf 3sat im Fernsehen?