3sat TV Programm am 07.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 07.10. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Dienstag

   3sat TV Programm vom 07.10.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Der Kiosk: Kaffee, Bier und Emotionen) Dokumentation, Deutschland 2025True
Die Reportage zeigt zwei Kioskbetreiber im Kampf um ihre Existenz. Serdar, neu in Berlin, bringt frischen Wind in seinen Späti. Naciye stemmt sich im Ruhrgebiet gegen wirtschaftliche Schwierigkeiten, um ihre Ballerbude zu erhalten. Trotz sinkender Kioskzahlen bleiben beide dem Ziel treu, ihre Geschäfte als Gemeinschaftszentren zu bewahren. Der Film porträtiert ihren Einsatz zur Rettung der Kioskkultur.
 Untertitel 16:9 HDTV
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Caren MiosgaTrue
In der wöchentlichen Diskussionssendung werden relevante Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft behandelt. Dabei werden verschiedene Standpunkte und Sichtweisen präsentiert, um die politischen Prozesse dahinter zu verdeutlichen. Ziel ist es, den Zuschauern einen Mehrwert und Erkenntnisgewinn zu bieten und Gesprächsstoff für die kommende Woche zu liefern.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Green Planet) Tropen Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland, Frankreich, England, USA 2022 Regie: Paul Williams Musik: Benji Merrison - Will Slater Kamera: James Aldred - John Brown - Jacob Cross - Eric Huyton - Todd Kewley - Andrew Lawrence - Sam Lewis - Jessica Mitchell - Oliver Mueller - Tim ShepherdTrue
Die bildgewaltige Dokumentationsreihe Unser grüner Planet setzt die erfolgreiche Planet-Reihe der BBC fort und zeigt die Wunderwelt der Pflanzen, wie sie noch nie zu sehen war. Die erste Folge der Koproduktion von ZDF, Terra X und der BBC entführt in die Welt der Tropen. Nirgendwo ist die Vielfalt an Pflanzen größer als dort. Ein Lebensraum, der geprägt ist von großer Hitze, starken Regenfällen und enormer Konkurrenz ums Licht. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Der Artenreichtum der Pflanzen nimmt von den Polen zum Äquator zu, im Tropengürtel ist er am größten. Daher konkurrieren in tropischen Regenwäldern Tausende von Arten ums Licht. In Mittelamerika hat eine Baumart dabei eine besondere Strategie entwickelt - der Balsabaum. Er kann pro Jahr mehrere Meter wachsen, während seine Konkurrenten es meist nur auf wenige Zentimeter bringen. So erreicht der Balsabaum als Erster das lichtdurchflutete Kronendach - doch das schnelle Wachstum hat einen Nachteil. Der Balsabaum kann keine solide Holzschicht anlegen, sein Holz bleibt voller Hohlräume. Und so stirbt der Emporkömmling oft schon nach nur 30 Jahren, während die langsamere Konkurrenz Hunderte von Jahren alt werden kann - falls sie einen Platz an der Sonne erreicht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Green Planet) Wüsten Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, Deutschland, Frankreich, England, USA 2022 Regie: Paul Williams Musik: Will Slater - Benji Merrison Kamera: Owen Carter - Robin Cox - Jacob Cross - Trevor de Kock - Neil Fairlie - Chris Field - Todd Kewley - Sam Lewis - Keith Brust - John BrownTrue
Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Zu den charakteristischsten Wüstenpflanzen gehören Kakteen. Eine der größten Arten ist der Saguaro, der im Südwesten Nordamerikas vorkommt. In seinem Inneren speichert er Wasser. Um möglichst viel davon aufnehmen zu können, ist der Stamm mit flexiblen Rippen überzogen, die sich wie eine Ziehharmonika ausdehnen und zusammenziehen können. Ein Trick, den viele Kakteen beherrschen. Eine weitere Kaktus-Art wächst auf einer abgelegenen felsigen Insel vor der Küste Mexikos. Dort nistet eine große Kolonie von Seevögeln - vor allem Tölpel. Sie ernähren sich von Fischschwärmen aus dem die Insel umgebenden Meer. Dabei entsteht viel Kot, den Pflanzen normalerweise nur in geringen Mengen vertragen. Die Kakteen haben jedoch einen Weg gefunden, die toxischen Anteile des Kots zu tolerieren und die ebenfalls enthaltenen Nährstoffe für ihr Wachstum zu nutzen. Tatsächlich gedeihen die Pflanzen hier so gut, dass sie einen regelrechten Wald bilden. Die Tölpel nutzen die Kakteen, um in deren Schatten ihre Jungen aufzuziehen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Green Planet) Jahreszeiten Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Deutschland, Frankreich, England, USA 2022 Regie: Rosie Thomas Musik: Benji Merrison - Will Slater Kamera: John Brown - Owen Carter - Robin Cox - Jacob Cross - Thomas Crowley - Todd Kewley - Sam Lewis - Richard Mann - Jessica Mitchell - Oliver MuellerTrue
Diese Folge der fünfteiligen Koproduktion von ZDF/Terra X und der BBC schildert, wie Pflanzen mit wechselnden Jahreszeiten und großen Temperaturunterschieden zurechtkommen. Sie befinden sich in einem ständigen Wettlauf mit der Zeit. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Green Planet) Wasser Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland, Frankreich, England, USA 2022 Regie: Peter Bassett Musik: Benji Merrison - Will Slater Kamera: Robin Cox - Jacob Cross - Robert Hollingsworth - Todd Kewley - João Paulo Krajewski - Hugh Miller - Jessica Mitchell - Nick Pitt - Manu San FelixTrue
Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Unter den Wasserpflanzen ist die Riesenseerose aus dem Amazonasgebiet eine Besonderheit. Ihre Blätter können einen Durchmesser von mehr als zwei Metern erreichen - doch auch sie fängt klein an. Zunächst strebt eine dornenbewährte Knospe durchs Wasser - der Sonne entgegen Richtung Oberfläche. Dort drückt sie durch kreisende Bewegungen andere Pflanzen zur Seite. Schließlich entfaltet sich das Blatt, spießt andere Pflanzen auf oder überrollte sie und nimmt ihnen das Licht. Am Ende ist die gesamte Wasseroberfläche von Blättern der Riesenseerose bedeckt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Green Planet) Zivilisation Staffel 1: Episode 5 Naturdoku, Deutschland, Frankreich, England, USA 2022 Musik: Benji Merrison - Will Slater Kamera: Shanu Babar - James Bishop - John Brown - Keith Brust - Owen Carter - Patrick Cheung - Robin Cox - Jacob Cross - Stuart Dunn - Russell FoulkesTrue
Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Wie sehr wir Menschen von Pflanzen und ihren Bestäubern abhängen, zeigt sich unter anderem in Kalifornien, dem weltweit größten Anbaugebiet für Mandeln. Die Bäume erstrecken sich in endlosen, gleichmäßigen Reihen über die Landschaft. Zur Blüte müssen sie bestäubt werden, damit sich Mandeln entwickeln können. Doch bei der Anlage der riesigen Monokulturen wurden die einheimischen Pflanzen und Tiere weitgehend ausgerottet. Dadurch gibt es fast keine Insekten mehr, die die Bäume bestäuben könnten. Um dieses Problem zu lösen, werden Millionen von Honigbienen aus den ganzen USA herangekarrt. Eine aufwendige und kostspielige Angelegenheit.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportagereihe, Deutschland 2022True
Der Schwarzwald ist eine der beliebtesten Regionen in Deutschland. Wanderwege, Natur und gute Küche ziehen jedes Jahr Millionen Touristen in den Süden der Republik. Doch der Touristentrubel hat auch Nachteile. U¨berall, wo es richtig voll ist, gibts Ärger, auch im sonst so beschaulichen Schwarzwald. Wanderer lassen Müll in den Wäldern zurück, auch Motorradfahrer werden immer mehr zum Problem in der Idylle. Anwohner Ferdinand Dalpiaz ist total genervt. Sein Haus liegt direkt an der Hauptrennstrecke der Biker, in der kleinen Gemeinde Todtnau. Durch die besondere Akustik, der Kesselform des Tals, ho¨rt man die Motorradfahrer praktisch im Dauerlärm. Vor allem im Garten ist es schlimm, man kann einfach nicht draußen sitzen, der Lärm ist extrem. Bikerspaß und Wohnidylle - ein scheinbar unlösbarer Konflikt. Trekking im Schwarzwald ist voll im Trend. Familie Kriwan aus Möglingen freut sich auf eine Tour in der abgeschiedenen Natur. Christian und Stephanie sind begeisterte Sportler und wollen gemeinsam mit ihrem sechs Monate alten Sohn Lars von Freudenstadt bis ins Camp Loßburg wandern. In den vergangenen Jahren sind im Nationalparkgebiet Trekking-Camps entstanden, die von Mai bis Oktober geo¨ffnet sind. Erreichbar sind sie nur zu Fuß, mit Etappen zwischen 10 und 20 Kilometern. Eine Herausforderung für Familie Kriwan. Kuckucksuhren und der Schwarzwald, das geho¨rt einfach zusammen. Bei der Schonacher Manufaktur Rombach und Haas geht man dabei aber neue Wege: Sie will Tradition und Moderne verbinden. Selina und Andreas Kreyer sind mittlerweile die fünfte Generation, die den Traditionsbetrieb führt. Sie haben sich auf moderne Uhren spezialisiert. Neben traditionellen Kuckucksuhren bieten sie Modelle in grellen Farben und ungewohnten Formen an. Damals ein großes Risiko fu¨r das Traditionsunternehmen. Doch mittlerweile werden sie fu¨r ihren Mut, Tradition und Moderne zu vereinen, weltweit gefeiert. Kulinarik höchster Qualität gibt es im Restaurant Hirschen im Badischen.
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Ariane BinderTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Eric MayerTrue
Wissenschaftliche Themen werden für jedermann verständlich aufgearbeitet und in dieser Sendung präsentiert. Schon seit Dezember 1999 erfreut sich das Magazin großer Beliebtheit. In den Bereichen Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Vieles davon bewirkt spürbare Veränderungen in unser aller Alltagsleben.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Ariane BinderTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Eric MayerTrue
Wissenschaftliche Themen werden für jedermann verständlich aufgearbeitet und in dieser Sendung präsentiert. Schon seit Dezember 1999 erfreut sich das Magazin großer Beliebtheit. In den Bereichen Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Vieles davon bewirkt spürbare Veränderungen in unser aller Alltagsleben.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Green Planet) Tropen Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland, Frankreich, England, USA 2022 Regie: Paul Williams Musik: Benji Merrison - Will Slater Kamera: James Aldred - John Brown - Jacob Cross - Eric Huyton - Todd Kewley - Andrew Lawrence - Sam Lewis - Jessica Mitchell - Oliver Mueller - Tim ShepherdTrue
Die bildgewaltige Dokumentationsreihe Unser grüner Planet setzt die erfolgreiche Planet-Reihe der BBC fort und zeigt die Wunderwelt der Pflanzen, wie sie noch nie zu sehen war. Die erste Folge der Koproduktion von ZDF, Terra X und der BBC entführt in die Welt der Tropen. Nirgendwo ist die Vielfalt an Pflanzen größer als dort. Ein Lebensraum, der geprägt ist von großer Hitze, starken Regenfällen und enormer Konkurrenz ums Licht. Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Der Artenreichtum der Pflanzen nimmt von den Polen zum Äquator zu, im Tropengürtel ist er am größten. Daher konkurrieren in tropischen Regenwäldern Tausende von Arten ums Licht. In Mittelamerika hat eine Baumart dabei eine besondere Strategie entwickelt - der Balsabaum. Er kann pro Jahr mehrere Meter wachsen, während seine Konkurrenten es meist nur auf wenige Zentimeter bringen. So erreicht der Balsabaum als Erster das lichtdurchflutete Kronendach - doch das schnelle Wachstum hat einen Nachteil. Der Balsabaum kann keine solide Holzschicht anlegen, sein Holz bleibt voller Hohlräume. Und so stirbt der Emporkömmling oft schon nach nur 30 Jahren, während die langsamere Konkurrenz Hunderte von Jahren alt werden kann - falls sie einen Platz an der Sonne erreicht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Green Planet) Wüsten Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, Deutschland, Frankreich, England, USA 2022 Regie: Paul Williams Musik: Will Slater - Benji Merrison Kamera: Owen Carter - Robin Cox - Jacob Cross - Trevor de Kock - Neil Fairlie - Chris Field - Todd Kewley - Sam Lewis - Keith Brust - John BrownTrue
Obwohl Pflanzen oft nur wenig Beachtung finden, sind sie die heimlichen Herrscher unseres grünen Planeten. Ihre Vielfalt an Formen und Farben scheint unerschöpflich und reicht von mikroskopisch kleinen Algen bis zum gigantischen Mammutbaum. Über das Leben der Pflanzen wissen wir aber erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Zu den charakteristischsten Wüstenpflanzen gehören Kakteen. Eine der größten Arten ist der Saguaro, der im Südwesten Nordamerikas vorkommt. In seinem Inneren speichert er Wasser. Um möglichst viel davon aufnehmen zu können, ist der Stamm mit flexiblen Rippen überzogen, die sich wie eine Ziehharmonika ausdehnen und zusammenziehen können. Ein Trick, den viele Kakteen beherrschen. Eine weitere Kaktus-Art wächst auf einer abgelegenen felsigen Insel vor der Küste Mexikos. Dort nistet eine große Kolonie von Seevögeln - vor allem Tölpel. Sie ernähren sich von Fischschwärmen aus dem die Insel umgebenden Meer. Dabei entsteht viel Kot, den Pflanzen normalerweise nur in geringen Mengen vertragen. Die Kakteen haben jedoch einen Weg gefunden, die toxischen Anteile des Kots zu tolerieren und die ebenfalls enthaltenen Nährstoffe für ihr Wachstum zu nutzen. Tatsächlich gedeihen die Pflanzen hier so gut, dass sie einen regelrechten Wald bilden. Die Tölpel nutzen die Kakteen, um in deren Schatten ihre Jungen aufzuziehen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kartoffelvielfalt aus der Heide Kochsendung, Deutschland 2019 Moderation: Tarik RoseTrue
Iss besser! - Tariks wilde Kueche
Tarik Rose, Spitzenkoch und Schnacker von der Elbe, geht auf kulinarische Entdeckungstour quer durch Norddeutschland. Er lernt regionale Züchter, Bauern und Fischer kennen, die sich mit viel Herzblut der Produktion gesunder Lebensmittel verschrieben haben, und bekommt Einblicke in die Arbeit vor Ort. Tarik Rose packt mit an und schwingt natürlich den Kochlöffel. Eine der beliebtesten Beilagen ist die Kartoffel. Und die wohl besten Kartoffeln kommen aus der Lüneburger Heide. Gute Gründe für Tarik Rose, diesmal Kartoffelbauer Karsten Ellenberg auf seinem Hof im niedersächsischen Barum zu besuchen. Seit Generationen betreibt die Familie dort den Kartoffelanbau auf dem Hof, der bereits im 16. Jahrhundert gegründet wurde. Vor 28 Jahren stellte die Familie den Betrieb auf ökologischen Anbau um, heute kann Familie Ellenberg eine bunte Vielfalt unterschiedlichster Kartoffelsorten anbieten. Kartoffeln sind Karsten Ellenbergs Leidenschaft. Deshalb hat der Kartoffelzüchter auch eine große Vision: Er will eine Welt, in der die Bauern unabhängig von großen Chemiekonzernen ihre eigene Vielfalt anbauen können. Denn die Kartoffel gehört Karstens Überzeugung nach ganz klar in bäuerliche Hand. So war er auch maßgeblich daran beteiligt, eine der Lieblingskartoffelsorten in Deutschland, die Linda, zu retten. Nach 30 Jahren Sortenschutz wollte der Kartoffelzüchterkonzern die Linda vom Markt nehmen. Dann wäre den Bauern ein weiterer Anbau dieser Sorte verboten worden. Doch Karsten Ellenberg und die Initiative Rettet die Linda schafften es, sich gegen diesen Plan durchzusetzen. Tarik Rose zieht mit über den Acker, während das Ernteteam die Kartoffeln einholt und lässt sich aufklären, wie bei Ellenbergs neue Sorten in bunter Vielfalt entstehen. Und natürlich gibt es Gerichte rund um die Kartoffel. Tarik Rose bereitet ein knuspriges Rösti mit cremigen Pilzen und Rindfleischstreifen sowie einen umwerfend leckeren Kartoffelsalat zu.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Ratgebermagazin, Deutschland 2025True
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - hier werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben - und zwar unabhängig und neutral.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Gartenmagazin, Österreich 2025 Moderation: Karl PlobergerTrue
Natur im Garten
Glückliches Rezept aus der Chili Kreativer Garten in Kärnten Wildsträucher • Glückliches Rezept aus der Chili • Kreativer Garten in Kärnten • Wildsträucher Karl Ploberger präsentiert einen kreativen Garten in Kärnten, widmet sich den Wildsträuchern und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert ein glückliches Rezept aus der Chili. Einen attraktiven Terrassengarten haben sich Isabella Konrad und ihr Mann Günther in Spittal an der Drau geschaffen. Die Vision: verträumte Plätze schaffen, wo sich Mensch und Tier wohlfühlen. Zentrales Thema ist das Element Wasser und ökologisches Gärtnern. Karl Ploberger stellt seine persönliche Hitparade der Wildsträucher vor. Die Rezepte von Kräuterhexe Uschi Zezelitsch sollen glücklich machen. Deshalb kombiniert sie diesmal gleich zwei Glücklichmacher: Schärfe und Süße. Speziell eingelegte Chilis, die als Topping Gegrilltes, Wraps oder Burger auf das nächste Level heben. Auf der Garten Tulln entsteht in der Natur sucht Garten-Anlage eine neue Regenwassersammelstelle. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Kann ich jetzt zur Nuss-Erntezeit noch irgendetwas gegen die Walnussfruchtfliege tun? Redaktionshinweis: Die weiteren neun Folgen der neuen zehnteiligen Reihe Natur im Garten zeigt 3sat an den kommenden Samstagen um 15.05 Uhr.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2018 Regie: Sally Thomson Kamera: Edward Anderson - Robin Cox - Alastair MacEwen - Justin Maguire - Rolf SteinmannTrue
Im Reich der Kaelte - Tierische Überlebenskuenstler
Eine verschneite Winterlandschaft mag für den Betrachter romantisch anmuten, für viele Tiere in den von Eis und Kälte geprägten Habitaten ist die Kälte jedoch eine Prüfung zwischen Leben und Tod. Diese Dokumentation begibt sich auf die Spur jener tierischen Überlebenskünstler, die ein Symbol des arktischen Winters sind, wie das Rentier, der Polarfuchs, der Wolf oder der Moschusochse.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2019 Regie: Nigel PopeTrue
Feuer und Eis - Die magischen Inseln der Wikinger
Der Film führt entlang derselben Route, die vor 1000 Jahren von den Wikingern befahren wurde, in die Inselwelt des Nordatlantiks: von Shetland über die Färöer und Island nach Grönland und bis nach Neufundland. Es ist eine Welt voller Legenden ursprünglicher Landschaften und faszinierender Tiere wie den Gerfalken, den Eisbären, der Rentiere, den Schwertwal, den Wolf und den Basstölpel.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Universum: Wildnis, Whisky, Highlands - Schottlands Quell des Lebens) Dokumentation, England 2021 Regie: Nigel Pope - Jackie Savery Musik: Fraser Purdie Kamera: John Aitchison - Gordon Buchanan - Mike Cuthbert - Fergus Gill - Lindsay McCrae - Justin PurefoyTrue
Wildnis, Whisky, Highlands - Schottlands Quell des Lebens
Eine Whisky-Brennerei in den schottischen Highlands bildet die stimmungsvolle Kulisse für eine Naturbetrachtung: Wildgänse und Steinadler, Schmetterlinge, Schwalben, Wasseramseln, Lachse und Forellen, Hirsche, Füchse und rote Eichhörnchen teilen sich einen ebenso märchenhaften wie üppigen Lebensraum. So wie der Whisky in den Eichenfässern der alten Destillerie heranreift, lebt unweit davon eine Tierwelt im Zyklus farbenfroher und launischer Jahreszeiten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Seasonal Wonderlands) Spitzbergen Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, England 2016 Regie: Paul Williams Musik: David MitchamTrue
Zauber der Jahreszeiten
Auf Spitzbergen im Nördlichen Eismeer kommt die Sonne im Winter monatelang nicht über den Horizont. Nur Eisbären gehen mal auf Robbenjagd oder ein Polarfuchs versucht, Reste zu erhaschen. Wenn die Sonne endlich wieder erscheint, beginnt eine unvergleichliche Kettenreaktion: Algen und Plankton wachsen unter dem Eis, Planktonfresser, Fische und Vögel finden sich ein, um das wachsende Nahrungsangebot nicht zu verpassen. Gänse, Alke und Seeschwalben kommen aus dem Süden, um im kurzen Arktischen Sommer, in dem die Sonne nicht untergeht, rasch zu brüten und ihre Küken großzuziehen, während ihrer Eisschollen beraubte Eisbären zu Nesträubern werden, und die Polarfüchse - jetzt im erdfarbenen Tarnkleid - ihren Nachwuchs mit den Verlierern des großen Wettlaufs füttern.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokureihe, Österreich 2005 Regie: Kurt Mayer Musik: Kurt Adametz Kamera: Astrid Heubrandtner - Stephan Mussil - Hubert SchöneggerTrue
Meteorologe Andreas Jäger forscht nach Ursachen für dramatische Wetterwechsel. Seine Recherche führt von den Azoren über das Rhonetal, vom Golf von Genua bis in die heimischen Alpen. Ein später Junitag in den Alpen: Unwetter ziehen auf, die Temperatur fällt binnen kürzester Zeit unter null, Schnee fällt und macht einen Almauftrieb zum gefährlichen Unternehmen für Mensch und Tier. Wie kommt es zu so einem verheerenden Wettersturz? Ausgangspunkt für derart dramatische Wetterwechsel ist immer das Zusammentreffen der Aktionszentren Azorenhoch und Islandtief über dem Atlantik.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wilde Azoren - Wunderwelt im Atlantik) Tanz um den Vulkan Dokumentation, Österreich, Deutschland, Frankreich, USA 2016 Regie: Erich Pröll Musik: Wolf Péter Kamera: Nuno SáTrue
Azoren
Mitten im Atlantik erhebt sich ein gigantisches Unterwassergebirge. Seine höchsten Spitzen bilden die Inselgruppe der Azoren: neun grüne Juwelen, eine fantastische Welt für sich. Die Landschaften mit ihren Basalthöhlen und Wasserfällen sind ebenso spektakulär wie die grünen, teils von Seen und Teichen durchzogenen Vulkankrater, die vielen Vögeln Schutz bieten. Für Seevögel sind die Azoren ein Brückenkopf zwischen Amerika und Europa. Kein europäischer Vogel fliegt weiter gegen Westen, kein amerikanischer Vogel dringt weiter in den Osten vor. Viele Möwen- und Lummen-Kolonien überziehen die Steilküsten der vulkanischen Inseln, doch die Bedeutung der Tauben ist für die Inselgruppe größer: Keine andere Vogelart kann Samen so weit mit sich tragen wie sie. Daher sind Tauben für die üppige Flora der Inseln verantwortlich. Für mehr als 20 Walarten auf ihrem Weg von und in die arktischen Gewässer sind die zum Teil flachen Meereszonen vor den Inseln ein üppiger Futtertrog: Der Golfstrom schwemmt aus den atlantischen Tiefen Tausende Tonnen Krill an, Biomasse aus südlichen Gewässern.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2005 Regie: Kurt MündlTrue
Madeira - Smaragd im Atlantik
Sie ist vom weltweit größten Lorbeer-Feuchtwald bedeckt, das seltenste Säugetier Europas, die Mönchsrobbe, tummelt sich im Meer rund um sie, und Österreichs letzter Kaiser, Karl I., ist dort begraben: die Insel Madeira, seit 1999 auf der Weltnaturerbe-Liste der UNESCO. Die Dokumentation porträtiert Madeira, den Smaragd im Atlantik. Sie zeigt Tierarten, die nur auf dieser Insel leben, darunter die größte Tarantel Europas.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Eric MayerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Jana PareigisTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Ariane BinderTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
TV-Krimi, Deutschland 2013 Regie: Carlo Rola Autor: Elisabeth Herrmann Kamera: Frank KüpperTrue
Eine alte Dame schießt direkt vor dem Landgericht Berlin auf den Obdachlosen Hans-Jörg Hellmer, der unverletzt fliehen kann. Anwalt Joachim Vernau bietet der Frau noch vor Ort seine Hilfe an. Margarete Altenburg kommt aus Görlitz und war mit ihrer Kirchengruppe in Berlin zu Besuch. Vernau reist auf Frau Altenburgs Bitte in deren Heimatstadt, um ihre persönlichen Sachen aus ihrer Wohnung zu holen. Als er zurück nach Berlin kommt, ist Margarete im dem Krankenhaus gestorben, in das sie nach der Tat mit einem Schwächeanfall eingeliefert wurde. Vernau lässt dieser Fall nicht los: Die alte Dame kann den Mord an Hellmer nicht allein geplant haben. Wer hat ihr die Waffe besorgt? Und was ist das Motiv? Die Staatsanwältin Salome Noack stellt das Verfahren ein, verspricht aber, weiter zu ermitteln, wenn Vernau den Obdachlosen findet. Und Hellmer taucht nach ein paar Tagen sogar von allein wieder auf. Er fühle sich verfolgt von einem Mann, den er den Grauen nennt. Vernau bringt Hellmer bei seiner Mutter in Sicherheit, bevor er die Kripo informiert. Mit Hilfe der Anwältin Marie-Luise Hoffmann und des Gerichtsreporters Alttay findet Vernau Hinweise auf Hellmers Vergangenheit: Der Mann war früher LKW-Fahrer und verschuldete in dieser Zeit einen schweren Unfall, bei dem ein Kind starb. Als er sich aus seinem Versteck wagt, stirbt Hellmer. Erst auf Vernaus massiven Druck wird eine Obduktion angeordnet. Die ergibt, dass der Mann tatsächlich ermordet wurde. Für Vernau ist klar: Das alles ist kein Zufall, sondern der Anfang einer Mordserie. Doch niemand schenkt seiner Theorie Glauben, und so ermittelt er auf eigene Faust: Die verdächtige Spur reicht weit zurück in die Zeit nach der Wende und führt nach Görlitz.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das Filmmagazin Kinomagazin, Deutschland 2025True
kinokino
Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? Das Magazin stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Es zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Die Stasi im Kinderzimmer ...und wie der Verrat bis heute nachwirkt) und wie der Verrat bis heute nachwirkt Dokumentation, Deutschland 2019True
Minderjährige als Mitarbeiter der Stasi: Opfer oder Täter - oder beides? 1966 erlaubte Stasichef Erich Mielke per Erlass, dass Kinder und Jugendliche für den Frieden spitzeln dürfen. Ab diesem Zeitpunkt durfte die Stasi also minderjährige inoffizielle Mitarbeiter anwerben. Zugleich bildete das Ministerium für Staatssicherheit an der Juristischen Fachhochschule Golm bei Potsdam Offiziersbewerber für die Arbeit beim Geheimdienst der DDR aus. Und: Es sicherte jungen Leuten Plätze für ein ziviles Studium, wenn sie sich für die Arbeit bei der Staatssicherheit verpflichten würden. Die Dokumentation Stasi im Kinderzimmer stellt Menschen vor, die als Minderjährige für die Stasi tätig waren: darunter Christian Ahnsehl, der als 15-Jähriger eine Verpflichtungserklärung als IM unterschrieben hat, weil er von der Stasi erpresst wurde. Anna Frieda Schreiber, die als Andreas Schreiber in einer sogenannten Stasifamilie aufgewachsen ist und 1986 eine Laufbahn an der Juristischen Fachhochschule in Golm begonnen. Und Andrej Holm, der als parteiloser Berliner Staatssekretär für Bauen und Wohnen 2016 über seine Stasivergangenheit gestolpert ist. Es ist aber auch eine Geschichte über Elternhäuser in der DDR. Inwieweit haben sie die Rekrutierung ihrer Kinder zugelassen? Gabriele und Klaus Kriese haben mit einer Eingabe beim Staatsrat der DDR für großen Wirbel gesorgt - ihre Waffe, als ihr Sohn Sascha Kriese als 16-Jähriger vom MfS angeworben werden sollte. Warum berichten so wenige Betroffene darüber? Wo beginnt Verrat, und welche Auswirkungen hat er bis heute?
 Untertitel 16:9 HDTV
Energiegigant und Umweltsünder in der Lausitz Dokumentation, Deutschland 2022True
Das kleine Gasthaus Schwarze Pumpe in der Trattendorfer Heide war Namensgeber für den größten Braunkohleveredlungsbetrieb Europas: das VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe in der Lausitz. Bis zur Wende war es ein Moloch voller Gift, Gestank und Dreck. Das Riesenwerk steht aber auch für einen technischen Kraftakt der jungen DDR und die Euphorie der Aufbaujahre. Das heutige Braunkohlekraftwerk auf dem Industriegelände der Schwarzen Pumpe ist eine Kathedrale der Stromerzeugung und höher als der Kölner Dom. Und doch ist es eher klein im Vergleich zu dem Energiezentrum, das dort ab 1955 aus dem Boden gestampft wurde. Es versorgte fast die gesamte DDR mit Stadtgas und das halbe Land mit Strom. 20.000 junge Menschen zogen in die damals fast menschenleere Lausitz. Angelockt von Neubauwohnungen und guten Löhnen. Es war der Wilde Westen des Ostens, Aufbruch und neue Heimat. Vieles aber, was sich hinter den Toren des Industriegiganten zutrug, blieb bis zur Wende ein Staatsgeheimnis. Denn dort musste um jeden Preis eine Energieversorgung auf Basis der Braunkohle entwickelt werden. Das war überlebenswichtig für die junge DDR, weil sie von den Steinkohlegruben des Ruhrgebiets und des Saarlands abgeschnitten war. Ein Projekt weltweit ohne Beispiel. Während die Staatsführung das Projekt zur Flamme des Sozialismus verklärte, mussten immer wieder technologische Probleme, Havarien und Explosionen bewältigt werden. Gefragt waren Ingenieurskunst und Improvisationstalent. Den Preis für den Kraftakt zahlten die Menschen in der Lausitz. Die sorbische Bevölkerung verlor durch die Tagebaue einen nicht geringen Teil ihres Siedlungsgebiets. Am stärksten aber litt die Gesundheit der Anwohner. Krebs und Lungenkrankheiten, auch bei Kindern, wurden totgeschwiegen und bewusst in Kauf genommen. Vor allem nachts wurden Filteranlagen abgeschaltet, um die Produktion hochzuhalten. Nach der Wende wurden die riesigen Anlagen fast vollständig abgerissen, Tausende Menschen verloren ihre Arbeit.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Interkulturelle Liebe - Ein Paar, zwei Kulturen) Interkulturelle Liebesbeziehungen - Ein Paar, zwei Kulturen Reportage, Schweiz 2025True
Was passiert, wenn Liebe kulturelle Grenzen überschreitet? rec.-Reporterin Sofika Yogarasa begleitet zwei Paare, die sich trotz gesellschaftlicher Widerstände für ein gemeinsames Leben entschieden haben - und dabei nicht nur einander, sondern auch sich selbst neu entdecken.
 16:9 HDTV

Was läuft am Dienstag auf 3sat im Fernsehen?