3sat TV Programm am 27.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 27.07. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Sonntag

   3sat TV Programm vom 27.07.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(lebens.art) Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Peter Schneeberger - Clarissa StadlerTrue
Peter Schneeberger und Clarissa Stadler präsentieren Inhalte, die nicht nur vom Kulturkalender, sondern auch von gesellschaftlichen und kulturpolitischen Entwicklungen bestimmt werden. Neue und andere Sichtweisen erleichtern den Zugang zu Literatur und Musik, Film und Theater, Architektur und Bildender Kunst. Das Kulturmagazin ist feuilletonistisch, hintergründig und reflexiv.
1,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Sportmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Jochen Breyer Gäste: Lena Oberdorf - Tim Oberdorf - Merlin HummelTrue
Der Sport am Samstagabend: hintergründig, informativ und unterhaltsam. Im aktuellen sportstudio talken Moderatoren mit Top-Sportlern, Newcomern und Weltstars. Sie alle müssen sich an der Torwand beweisen. Sechs Treffer hat noch keiner geschafft. In mehr als 50 Jahren nicht.
3,68 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Mallorca, die Königin Staffel 1: Episode 1 Land & Leute, Deutschland 2024 Regie: Antje Büll - Nadja FrenzTrue
Auf Mallorca setzen sich Naturschützer für bedrohte Arten ein: Der Meeresbiologe Roepstorff kämpft um den Erhalt der Seegraswiesen, während Tapia die Population der Mönchsgeier in der Serra de Tramuntana überwacht. Im Dorf Capdepera leben die Traditionen weiter - dort geben Handwerkerinnen ihr Wissen über das jahrhundertealte Palmblattflechten an die nächste Generation weiter.
 16:9 HDTV
Menorca, die kleine Schwester Staffel 1: Episode 2 Land & Leute, Deutschland 2024 Regie: Antje BüllTrue
Die östlichste Baleareninsel Menorca prägt eine vielfältige Landschaft mit kristallklarem Mittelmeer. Der strategisch wichtige Hafen von Mahon war lange Zankapfel europäischer Mächte. Die prähistorischen Talaiot-Bauwerke und zahlreiche archäologische Fundstätten zeugen von der reichen Geschichte der Insel. Mit inseltypischen Sandalen, aromatischem Käse und sogar einer eigenen Pferderasse unterstreichen die Menorquiner ihre Einzigartigkeit.
 16:9 HDTV
Ibiza, die Strahlende Staffel 1: Episode 3 Land & Leute, Deutschland 2024 Regie: Susanne UtztTrue
Zwischen Partyszene und Hippiekultur bewahrt Ibiza seine einzigartige Identität. In den historischen Salinen wird traditionell Meersalz gewonnen, während eine lokale Apnoetaucherin die Unterwasserwelt erforscht. Die Feuerwehrkräfte rüsten sich gegen zunehmende Waldbrände. Moderne Landwirte entwickeln ihre Betriebe weiter, während Hundezüchter und Goldschmiede alte Traditionen bewahren.
 16:9 HDTV
Formentera, die Einsame Staffel 1: Episode 4 Land & Leute, Deutschland 2024 Regie: Susanne UtztTrue
Der Fotograf Ferrero dokumentiert das Naturschutzgebiet Ses Salines auf Formentera mit seiner vielfältigen Vogelwelt. Unterwasserarchäologen bergen historische Artefakte, während die Ozeanographin Aguilera die wertvollen Seegraswiesen des Mittelmeers erforscht. Der Fischer Colomar fängt hier seinen Fisch, der nach alter Tradition zu peix sec verarbeitet wird. Tänzer und Umweltschützer prägen das Inselleben.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Jeannine Apsel Kamera: Ralf HeinzeTrue
Sylt - Deutschlands edles Nordlicht
Kaum eine Insel ist stärker geprägt von Gegensätzen als Sylt: zwischen Luxus und Ursprünglichkeit, Glamour und natürlicher Idylle. Ein bildgewaltiger Blick auf einen Ort voller Magie. Unter seiner Attraktivität leidet Sylt allerdings auch: Mehr als 750.000 Besucher jährlich statteten der Insel vor Corona einen Besuch ab, zum Nutzen, aber auch zum Leidwesen der Einheimischen. Dieser Film wirft einen Blick auf die Parallelwelt im hohen Norden. Außergewöhnlich ist für viele Touristen allein schon die Anreise nach Sylt. Die meisten kommen mit ihrem Wagen huckepack auf dem Autotransporter von Niebüll aus mit der Bahn an, erleben rechts und links des Hindenburgdamms die Wasserwelt des Wattenmeers. Auf der Insel geht es mit den Gegensätzen weiter: zwischen Luxus und Ursprünglichkeit, zwischen Kampen und Camping. Sylt ist eine Insel der Gegensätze. Quirliges Leben in Westerland, menschenleere Strandabschnitte am Lister Ellenbogen. Die Kurzreportage gibt einen Einblick in die Parallelwelt einer majestätischen und vermeintlich extravaganten Insel, jenseits der Touristen-Hotspots. Im Mittelpunkt des Films stehen dabei auch waschechte Insulaner, wie Landwirt John-Ricklef Petersen. Er ist einer von rund 14.000 Menschen, die von dort stammen und sogar noch den Sylter Dialekt Sölring beherrschen. Seit mehr als 100 Jahren betreibt die Familie Petersens auf den Wiesen der Insel Landwirtschaft, bereits in dritter Generation. Das Herzstück des landwirtschaftlichen Biobetriebes bilden die 250 Galloway-Angusrinder aus eigener Zucht. Die Familie arbeitet auch dann auf den Feldern und am Deich, wenn in der Hochsaison die Touristen in ihren Hotel- und Ferienhausbetten noch schlummern. Das Verhältnis zwischen ihnen und den Einheimischen ist zwiegespalten. Die Insel lebt vom Tourismus, doch die Naturschutzgebiete werden dadurch belastet und treiben die Immobilienpreise in die Höhe. Viele Einheimische können sich ihre eigene Insel schon lange nicht mehr leisten.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2019True
Als Wanderschäferin zieht Uta Wree mit ihren 500 norwegischen Landschafen und ihren beiden Hunden durch die Heidelandschaft von Sylt. Wenn Anfang April die Saison startet, bringt sie ihre 500 Mädels via Autozug auf die Insel. Von Braderup bis nach Morsum ist es die einzige geführte Herde auf Wanderschaft, finanziert vom Landschaftszweckverband Sylt und dem Land Schleswig-Holstein.
 Untertitel 16:9 HDTV
Ein Roadtrip entlang der Küste Reisemagazin, Deutschland 2024True
Die Bretagne ist ein echtes Sehnsuchtsziel. Rund 3.000 Kilometer wilde Küste, ausgedehnte Sandstrände, alte Hafenstädte und jahrtausendealte Kultur. Auf einem Roadtrip entlang der bretonischen Küste erkunden Autor Karl Waldhecker und Kameramann Andreas Michels die Region im Westen Frankreichs. Rund 1.000 Kilometer auf einer Tour der Kontraste. Von der Austern-Metropole Cancale geht es in das berühmte Seebad Dinard und per Boot in das ehemalige Piratennest Saint-Malo. Ein kaum bekanntes Juwel ist die bretonische Hauptstadt Rennes mit der Altstadt, den mondänen Palästen, großen Plätzen und vielen guten Restaurants. Und überall kommen Genießer auf ihre Kosten: Muscheln, Krebse und Langusten gibt es überall fangfrisch zu kaufen. Die Tour führt weiter zur berühmten Côte de Granit Rose und in die abgeschiedene Westbretagne - eine Region voller Überraschungen: mit weißen Sandstränden, 3.000 Jahre alten Menhiren am Straßenrand, Algenfischereien und vielen besonders schönen Leuchttürmen, die man besichtigen kann. In der südlichen Bretagne geht es dann zunächst ins traditionelle Fischerstädtchen Guilvinec - wo man übrigens noch bretonisch spricht - und dann zu den touristischen Hotspots der Südbretagne: zu der berühmten Festungsstadt Concarneau, der ehemaligen Maler-Enklave Pont-Aven und den urzeitlichen Steinreihen von Carnac. Der Roadtrip endet auf der Halbinsel Quiberon: Atlantik, Felsen, Strand - das hat eben einen besonderen, typisch bretonischen Reiz.
 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Sternstunde Philosophie) Gesprächsreihe, Schweiz 2025 Moderation: Barbara Bleisch Gäste: Robert PfallerTrue
Der österreichische Philosoph Robert Pfaller raucht zwar äusserst selten. Dennoch gehen ihm Rauchverbote gehörig auf den Wecker. Er mag nicht bevormundet werden und findet überdies: Alkohol, Partys und schwarzer Humor machen das Leben lebenswert. Doch ist das Hohelied auf den Hedonismus anzustimmen angesichts von Polykrisen und Ressourcenknappheit überhaupt noch haltbar? Sollte sich unsere Gesellschaft nicht viel eher schämen, dass sie weit über ihre Verhältnisse lebt? Vielleicht durchaus - wobei sich zu schämen nicht nur als Spassbremse daherkommt, sondern manchmal nicht mehr als ein Statussymbol ist, das manche vor sich hintragen, wie andere eine teure Handtasche. Ist sich zu schämen also eine neue Form der Lust? Und gibt es das schamlose Glück heute noch? Barbara Bleisch trifft den umtriebigen Denker und Buchautor am Zürcher Philosophiefestival zum Gespräch über die Lust an der Fremdscham und das wahre Glück der Hedonisten.
 16:9 HDTV
Die Sammlung Falckenberg in Hamburg Staffel 1: Episode 1 Kunstdoku, Deutschland 2022 Regie: Eva GerberdingTrue
Von der Fabrik zur Kunst
Die Sammlung Falckenberg ist eine der hochkarätigsten privaten Kunstsammlungen Europas, beheimatet in den alten Fabrikhallen der Phoenix AG in Hamburg-Harburg. Aus den ehemaligen Werkhallen sind 6000 Quadratmeter Kunsttempel entstanden, verteilt auf mehreren Etagen mit einem zentralen offenen Treppenhaus. Der historische Industriestandort steht seit 2001 unter Denkmalschutz. Dort, wo immer noch Gummiprodukte hergestellt werden, befinden sich mehr als 2000 Arbeiten zeitgenössischer Kunst. Malerei, Zeichnung, Skulptur, Video und Rauminstallation. Viele der Künstler*innen eint die humorvolle Brechung, ein subversiver Witz, der auch vor Klamauk nicht zurückschreckt. Sammler, Mäzen und Unternehmer Harald Falckenberg kaufte vor allem Kunst, die provoziert und schockiert. Was Schönes, Gutes, Wahres kommt bei mir nicht rein. So würde ich den Fokus meiner Sammlung umschreiben, hat er einmal gesagt. Böse muss Kunst sein, erschreckend und skandalträchtig. Das war Falckenbergs Motto. Der Film von Eva Gerberding zeigt den Sammler Falckenberg zusammen mit seinem Weggefährten und Künstler Werner Büttner. Aber auch die Künstler Daniel Richter und Jonathan Meese, die beide an der Hamburger Kunsthochschule studierten, sowie die Künstlerinnen Monica Bonvicini und Katharina Sieverding kommen zu Wort. Die Sammlerin Julia Stoschek findet die Sammlung einzigartig und fühlte sich dadurch inspiriert, selbst eine Sammlung aufzubauen. Der Film gibt Einblicke in die moderne Kunstszene. Harald Falckenberg galt als einer der renommiertesten Kunstsammler in Deutschland. Er verstarb am 6. November 2023 im Alter von 80 Jahren in Hamburg. Einst wurde das große Industriegelände in Lódz für die Textilherstellung genutzt; seit rund 90 Jahren sind die Hallen aber zur Heimat für abstrakte Kunst geworden. Das Muzeum Sztuki gilt als wichtigste Adresse für moderne Kunst in Osteuropa. Zum Jubiläum wird die einzigartige Geschichte des restaurierten Industriekomplexes beleuchtet.
 16:9 HDTV
Gespräch, Österreich 2025True
Jonathan Franzen im Gespraech mit Katja Gasser
Jonathan Franzen ist einer der renommiertesten und bekanntesten Schriftsteller der Gegenwart. Seine Romane wie Die Korrekturen und zuletzt Crossroads sind weltweite Bestseller. Der US-Amerikaner ist Germanist und hat eine besondere Beziehung zu Österreich. Bei seinem Wien-Besuch hat Literaturkritikerin Katja Gasser Jonathan Franzen zum Gespräch über Demokratie, Pressefreiheit, soziale Gerechtigkeit und über Donald Trump getroffen. Zum deutschsprachigen Raum, zumal zu Österreich, hat der studierte Germanist und leidenschaftliche Vogelbeobachter ein besonderes Verhältnis: In jungen Jahren war ihm etwa das Studium der Literatur von Karl Kraus eine wichtige Erkenntnisquelle. Nach rund 20 Jahren hat es Jonathan Franzen nun wieder einmal nach Wien verschlagen. Katja Gasser hat ihn zum Gespräch getroffen: über den Zustand der Welt im Allgemeinen und die Rolle der Literatur im Speziellen. Dass er ein dezidierter Kritiker Donald Trumps ist, zeigt sich auch in diesem Gespräch. Zudem, dass er einer ist, der Demokratie, Gerechtigkeit, Pressefreiheit und soziale Gleichheit hochhält gegen alle Widrigkeiten. Außerdem, dass er über einen entwaffnenden Witz verfügt. Auch verdeutlicht er im Dialog mit Katja Gasser, dass die Zeit, in der er an die weltverändernde Kraft der Literatur glaubte, längst vorbei ist - zumal den Äußerungen von Schreibenden im öffentlichen US-amerikanischen Diskurs keinerlei Bedeutung zugemessen wird, so Jonathan Franzen. Alles in allem - beherzte Zeitgenossenschaft.
 16:9 HDTV
Unendliche Weiten - Holst und Williams Graz, Juli 2025 Konzert, Österreich 2025 Gäste: Mei-Ann Chen Musik: Gustav Holst - John WilliamsTrue
Unendliche Weiten - Holst und Williams von der Styriarte 2025
Filmmusik zur Star Wars-Reihe von John Williams Die Planeten von Gustav Holst 40 Jahre Styriarte - das renommierte Festival feiert Geburtstag! Ein besonderes Highlight ist auch im Jubiläumsjahr das Styriarte Youth Orchestra. Die jungen Musikerinnen und Musiker aus aller Welt reisen mit ihrem heurigen Konzert in die Unendlichen Weiten des Weltalls. Zu hören sind unter der Leitung von Mei-Ann Chen nicht nur die packende Orchestersuite Die Planeten von Gustav Holst, sondern auch Auszüge aus der weltberühmten Filmmusik zur Star Wars-Reihe von John Williams.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(lebens.art spezial) Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Martin TraxlTrue
lebensArt Spezial: Kulturhauptstadt 2025 - Goerz
Kulturhauptstadt 2025 - Görz • Kulturhauptstadt 2025 - Görz Nova Gorica und Gorizia: zwei Kleinstädte, gelegen in einer wunderschönen hügeligen Landschaft mit Obstgärten und Weinbergen, dem Vipava-Tal, der smaragdgrünen Soca und der Nähe zum Meer. Und doch kennen die meisten Menschen sie nur von der Durchreise. Das wird sich ändern, denn die beiden Städte bilden gemeinsam eine der Kulturhauptstädte Europas 2025. Ein Novum - denn schließlich liegt Nova Gorica in Slowenien und Gorizia in Italien. Wer in den beiden Städten aus dem Zug steigt, tritt auf einen Bahnhofsvorplatz - Trg Evrope oder Piaza Transalpina genannt, den sich zwei europäische Länder teilen, denn mitten durch den Platz läuft die Staatsgrenze. Auch wenn diese seit dem EU-Beitritt Sloweniens so gut wie jede Bedeutung verloren hat, ist sie nicht nur Thema vieler Produktionen in der Kulturhauptstadt, sondern auch titelgebend: GO! borderless ist das Motto für das kulturelle Jahresprogramm. Moderator Martin Traxl trifft Künstlerinnen und Künstler, Filmmacherinnen, Historiker und Weinbauern und spricht mit ihnen darüber, welche Rolle die Grenze in ihrem Leben und Arbeiten spielt und welche Hoffnungen sie in die Kulturhauptstadt setzen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Österreich 2025True
Bedrohte Tierarten in Österreich - Der Habichtskauz
Habichtskäuze galten in Österreich lange Zeit als ausgestorben. Doch einem Projekt im Wiener Naherholungsgebiet des Lainzer Tiergartens gelang die Wiederansiedlung der Waldeuelenart. Im Jahr 2009 hat Wildtierökologe Richard Zink die ersten Habichtskäuze freigelassen. Anfänglich war die Skepsis groß, ob eine Auswilderung in direkter Nähe zur Großstadt Wien gelänge. Doch die Habichtskäuze fühlten sich im Wienerwald und blieben. Inzwischen sind dort bereits mehr als 200 Jungvögel in Freiheit geboren worden. Durch dieses Projekt werden die Habichtskauz-Populationen in Mitteleuropa miteinander verbunden. Das Überleben der Habichtskäuze kann so dauerhaft gesichert werden. Der Habichtskauz steht am oberen Ende der Nahrungspyramide, erklärt der Wildtierökologe. Solche Organismen sind für uns und für die Stabilität unserer Ökosysteme extrem wichtig.
 16:9 HDTV
(The Grey and the Red - Secrets of Squirrels) Tierreportage, Österreich 2018 Regie: Franz Fuchs Musik: Erwin Kiennast Kamera: Hubert Doppler - Johannes PötscherTrue
Geheimnisvolle Eichhoernchen
Eichhörnchen führen zumeist ein verborgenes Leben, denn zu groß sind für die kleinen, flinken Nagetiere die Gefahren. Nur dort, wo sie gefüttert werden, kommen sie den Menschen nahe. In den 1870er-Jahren wurden Hunderte aus Nordamerika stammende Grauhörnchen in England ausgesetzt. Eine Massnahme, die für die heutige Population von mitteleuropäischen roten Eichhörnchen fatale Folgen haben könnte.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Die Linde Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Deutschland 2021True
Die magische Welt der Baeume
Kaum ein anderer Baum in Europa ist so eng mit den Menschen verflochten wie die Linde. Über Jahrtausende war sie Begleiterin und hat das Geschehen als stumme Zeugin der Zeit beobachtet. Die Linde ist nur selten in den Wäldern anzutreffen. Man findet sie in Dörfern und Städten, mitten unter den Menschen, die sie pflanzen und hegen. Sie hat die Menschen inspiriert, war aktiv an deren Schicksal beteiligt und ist heute nicht aus ihrem Alltag wegzudenken. Die Linde hat sich schon früh ins Leben der Menschen gestohlen. Zahlreiche Legenden ranken sich um den Baum und machen ihn zum Inhalt vieler Lieder. Die Menschen holten die Linde aus den Wäldern in die Städte, wo sie als Einzelbäume hervorragend wachsen konnten. So erhielt der Bürger eine mütterliche Baumpersönlichkeit, die durch ihren schönen Wuchs und den wunderbaren Duft ein Gefühl von Geborgenheit verbreitet. Dank ihrer beruhigenden Ausstrahlung gilt die Linde als weise Ratgeberin. Außerdem ist sie ein Symbol für Gerechtigkeit, Frieden und Heimat sowie als Sinnbild für Gemeinschaft - der Baum des Volkes. Nicht zufällig stehen heute in so manchen Gemeinden Tanz-, Gerichts-, Gedenk- oder Liebeslinden. In der Natur findet man sie an unwegsamen Orten. Sie gedeihen an Stellen, an denen andere Bäume kaum Nährboden finden würden. Diese Zähigkeit hat sie mit einer Heilkraft ausgestattet, die nicht nur ihr selbst zugutekommt, sondern auch denen, die sie einzusetzen wissen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Eiche Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2021True
Die magische Welt der Baeume
Eichen können bis zu 1000 Jahre alt werden. Das Holz ist sehr stabil und die Rinde rau, dick und furchig. Zur Pflanzengattung der Eichen gehören circa 400 Arten, von denen die Stieleiche und die Traubeneiche zu den häufigsten in Deutschland zählen. Die Früchte, die Eicheln, sind durch ihren hohen Anteil an Stärke zwar nahrhaft, aber wegen der Bitterstoffe für den Menschen ungenießbar und giftig.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Lärche Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, Deutschland 2021True
Die magische Welt der Baeume
Lärchen wuchsen bereits vor 60 Millionen Jahren auf der Erde. In der Schweiz findet man einen Großteil dieser Baumart vor allem im Wallis, in den Tälern des Tessin sowie in Graubünden. Die lichtbedürftige Lärche gehört zur Gattung der Nadelbäume und ist eine Pionierbaumart - so nennt man die ersten Baumarten, die Freiflächen besiedeln. Dank ihren bis zu sieben Metern tief verankerten Wurzeln ist sie als Schutzbaum sehr beliebt. Die Europäische Lärche wird bis zu 54 Meter hoch und über 1000 Jahre alt. Sie ist heute besonders im Alpenraum, in den Sudeten, den Karpaten und im südöstlichen Polen verbreitet. In der Schweiz wachsen Lärchen in der Regel oberhalb von 1400 Metern. Sie ist ein wichtiges Element im inneralpinen Schutzwald: Dank ihrer kräftigen, tiefen Wurzeln festigt die Lärche vor allem im Gebirge erosionsgefährdete Waldböden. Ihre dicke Borke zeichnet sie zudem als Prellbock bei Steinschlag aus. Im Mischwald wird sie deshalb gern gefördert. Auch wegen ihres gut bearbeitbaren und dauerhaften Holzes wird sie geschätzt. In tieferen Lagen muss sie im Mischwald gepflegt werden, weil ihr dort vor allem Tannen und Fichten das notwendige Licht rauben. Das witterungsbeständige, schwere Lärchenholz findet Verwendung im Innenausbau, Erd-, Brücken- und Schiffsbau sowie bei Wasserarbeiten. Unter Wasser wird es steinhart. Auch als Schindelholz ist es sehr beliebt. Überdies ist die Lärche aus forstwirtschaftlicher Sicht eine wertvolle Baumart. Wie die meisten Bäume lebt sie in Symbiose mit Pilzen. Die fetten Lärchensamen dienen vielen Vögeln als Nahrungsquelle. Eine spezielle Bedeutung kommt der Lärche in den Alpentälern zu. Das Vieh dort kann sich gut von dem reichlich wachsenden Gras unter den lichten, schattenspendenden Kronen der Lärchen ernähren. Als einziger Nadelbaum färben sich die Nadeln der Lärche im Herbst goldgelb und fallen schlussendlich ganz ab. Mit dieser Strategie übersteht die Lärche den Winter unbeschadet.
 Untertitel 16:9 HDTV
Liebesfilm, USA 1954 Regie: Billy Wilder Autor: Samuel A. Taylor - Ernest Lehman Musik: Frederick Hollander Kamera: Charles B. LangTrue
Sabrinas Vater ist Chauffeur bei den superreichen Larrabees und sie ist unglücklich in einen der Brüder verliebt. Um ihn zu vergessen, besucht sie in Paris eine Kochschule und verwandelt sich in eine schicke junge Frau. Bei ihrer Rückkehr zwei Jahre später liegen ihr gleich beide Larrabees zu Füßen.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
(De laine et deau fraîche) Dokureihe, Schweiz 2024True
SCHWEIZWEIT: Schafzuechterin aus Leidenschaft
Martine Gerber züchtet in der Westschweiz Schafe so autonom wie möglich, im Einklang mit der Landschaft und mit den Tieren, für die sie verantwortlich ist. SCHWEIZWEIT porträtiert eine Schafwollproduzentin, die sich für die Aufwertung dieser lokalen Ressource einsetzt. Der Hof von Martine Gerber gleicht einem kleinen Paradies. Mit Eseln, Hund, 30 Schafen und Garten hat die Künstlerin und Schafzüchterin alle Hände voll zu tun. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit steht die Schafwolle, die sie sammelt, wäscht, spinnt und färbt. Ein hochwertiger Rohstoff wird wieder salonfähig, aber auch und vor allem ein Lebensstil, der sich an der Natur orientiert.
 16:9 HDTV
Südafrika: Deutscher Tauchguide in Port Elizabeth Auslandsmagazin, Österreich, Deutschland 2018True
In dem monothematische Auslandsmagazin des Senders 3sat, werden kurz und prägnant spannende, aktuelle und relevante politische oder gesellschaftliche Themen aus irgendeinem Land der Welt vorgestellt und kompetent erläutert.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Schweiz 2025True
Bitcoin in Afrika - Wie Krypto das Leben in Afrika veraendert
In einer Zeit, in der Inflation, teure Bankgebühren und hohe Wechselkurse den finanziellen Alltag vieler Menschen in Afrika erschweren, eröffnet Bitcoin neue Wege. Die Dokumentation zeigt, wie eine Surfschule in Südafrika in einer ganzen Township Bitcoin bekannt gemacht hat und mittlerweile 20 Geschäfte die Kryptowährung als Zahlungsmittel akzeptieren. Der Surflehrer Luthando sagt: Bitcoin hat mein Leben verändert.
 16:9 HDTV
(Schatze der Welt) Durmitor Nationalpark, Montenegro - Berge der vielen Wasser Staffel 1: Episode 367 Dokuserie, Deutschland 2008 Regie: Rolf Lambert Musik: Stefan Eichinger - Steffen Neuert Kamera: Donald SaischowaTrue
Schaetze der Welt - Erbe der Menschheit
Schroffe, von Gletschern und Verkarstung gezeichnete Gipfel, Hochalmen und Urwälder prägen eine Berglandschaft ganz im Norden der Republik Montenegro: das Durmitor-Massiv. Bis zu 1300 Meter tief hat sich der Tara-Canyon in diese Berglandschaft gegraben, Europas vielleicht ursprünglichstes Flusstal und nach dem Grand Canyon die zweittiefste Schlucht der Welt. Der Film begleitet eine Floßfahrt entlang der Tara. Eingebettet in die Berge, liegen Gletscherseen und Karstschlunde, Quellen und Bäche, Flüsse tosen in wilden, unzugänglichen Tälern. Der Name Durmitor stammt wohl aus dem Keltischen und bedeutet Berge der vielen Wasser. Von Menschen errichtete Denkmäler sind wertvolle Zeitzeugen, die einzigartige Rückschlüsse auf vergangene Zeiten zulassen. Neben den Errungenschaften vergangener Kulturen, wie den Pyramiden oder römischen Bauwerken, bietet unsere Erde zahlreiche Naturdenkmäler, die nicht weniger schützenswert sind. Schätze der Welt - Erbe der Menschheit stellt die wichtigsten von ihnen vor.
 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Oper, Österreich 2025 Regie: Matthias DavidsTrue
Bayreuther Festspiele 2025 - Die Meistersinger von Nuernberg
Erstmals widmet sich Matthias Davids einem Werk Richard Wagners - und verleiht den Meistersingern von Nürnberg mit seiner präzisen Figurenzeichnung, seinem sicheren Gespür für Timing und seinem feinen Blick für gesellschaftliche Nuancen eine neue, frische Perspektive. Das Bühnenbild von Andrew D. Edwards und die Kostüme von Susanne Hubrich kombinieren historische Bezüge mit zeitgenössischer Klarheit. Am Pult steht erneut Daniele Gatti.
 Dolby 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf 3sat im Fernsehen?