3sat TV Programm am 17.08. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 17.08. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Sonntag

   3sat TV Programm vom 17.08.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(lebens.art spezial) Kulturmagazin, Österreich, Deutschland 2025 Moderation: Martin TraxlTrue
lebensArt Spezial: Kulturhauptstadt 2025 - Goerz
Kulturhauptstadt 2025 - Görz • Kulturhauptstadt 2025 - Görz Das Magazin behandelt gesellschaftliche und kulturpolitische Themen. Peter Schneeberger und Clarissa Stadler präsentieren Neuigkeiten aus Literatur und Musik, Film und Theater, Architektur und Bildender Kunst.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die sonnige Frucht der Wachau Reportage, Österreich 2016True
Etwa 100.000 Marillenbäume prägen die Kulturlandschaft des österreichischen Weltkulturerbes Wachau - nicht nur zur Zeit der Marillenblüte im April, die immer Zehntausende Besucher anlockt. Die Dokumentation zeichnet ein Porträt dieser frühreifen Früchtchen. Denn Aprikose, wie die Marille außerhalb Österreichs, Bayerns und Südtirols genannt wird, leitet sich vom lateinischen Praecos ab - und das bedeutet so viel wie frühreif. Die Früchte sind ein Markenzeichen für die Region, der Name Wachauer Marille ist eine durch die Europäische Union geschützte Ursprungsbezeichnung. Er darf nur für Marillen verwendet werden, die aus einem exakt definierten Anbaugebiet beiderseits der Donau stammen.
 16:9 HDTV
Sportmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Sven Voss Gäste: Anna ElendtTrue
Jeden Samstag gibt es in der legendären Sportsendung des ZDF Berichte über die Fußball-Bundesliga, interessante Gäste aus allen Sportarten und das Torwandschießen.
3,68 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2020 Regie: Udo Maurer - Martina Kathan Kamera: Markus Schaufler - Bernd SommerTrue
Als Gloriette wird ein Gebäude bezeichnet, das sich auf einem erhöhten Standort in einem Park befindet. Die Gloriette in der Schönbrunner Schlossanlage ist heute ein Anziehungspunkt für unzählige Touristen. Einst war sie als weithin sichtbares Monument Habsburgischer Unbesiegbarkeit geplant und gebaut. Diese Dokumentation erläutert die wechselvolle Geschichte des 1775 errichteten Ruhmestempels.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Habsburg Emperors Adriatic) Dokumentation, Österreich 2017 Regie: Stephanie Ninaus Kamera: Matthias Ninaus - Reinhold OgrisTrue
Die k.u.k.-Adria, die zum Sommerrefugium der Reichen und Mächtigen wurde, war ein Sehnsuchtsort der Haute-Volée des 19. Jahrhunderts. Mit der Südbahn fuhr man in Orte, die damals noch kaum jemand kannte: Opatija, Losinj, Rijeka oder Portoroz. Die Patina jener Ära, in welcher der frühe Sommertourismus erfunden wurde, liegt dort heute noch auf vielen historischen Hotels und Cafés.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Björn Kölz - Karim KostaTrue
Norditalien ist bekannt für seine prächtigen Villen und kunstvollen Gärten, die das reiche Erbe der venezianischen Aristokratie widerspiegeln. Filmemacher Björn Kölz und Karim Kosta erkunden das Veneto und seine beeindruckende Architektur. Sie zeigen, wie die Menschen heute in den historischen Villen und Gärten leben und diese Orte bewahren. Das Veneto, eine Region im Nordosten Italiens, zeugt bis heute vom Reichtum und Schöngeist ihrer Schöpfer. Die historischen Landschaften der Terraferma sind aufs Engste verbunden mit der Lagunenstadt Venedig und stehen mit ihr seit dem Jahr 1400 im intensiven kulturellen Austausch. Im Mittelpunkt stehen die Euganeischen Hügel mit ihren uralten Kulturlandschaften zwischen Rebhängen und Olivenhainen. Mit Städten voller Kunst, mittelalterlichen Dörfern, beeindruckenden Sakralbauten, mächtigen Schlössern und venezianischen Villen mit verwunschenen Gärten. Im Herzen der Hügellandschaft, in Abano Therme, suchen schon seit der Antike Menschen Linderung ihrer Leiden in den wohltemperierten Heilquellen. Die Entdeckungsreise führt zu historischen Landgütern, die von majestätischen Gärten umgeben sind. Es werden prächtige Villen und Palazzi erkundet, die von einflussreichen Familien der Region errichtet wurden. In Vicenza steht das Erbe des Architektur-Genies Andrea Palladio im Mittelpunkt. An Orten wie der Villa Catajo werden die historischen Verbindungen zwischen dem Veneto und dem Habsburgerreich beleuchtet. Erfahrene Winzer führen in die Kunst des Weinbaus ein, die dort seit Jahrhunderten gepflegt wird. Außerdem werden Menschen vorgestellt, deren Familien seit Generationen die Landschaft gestalten und das kulturelle Erbe des Veneto bewahren. Einst als Sommerresidenzen der venezianischen Aristokratie genutzt, sind diese prächtigen Villen mehr als nur architektonische Meisterwerke. Sie verkörpern eine Epoche, in der Kunst, Kultur und Natur eine einzigartige Symbiose bildeten.
 16:9 HDTV
(Berg und See in Eis und Schnee) Dokumentation, Österreich 2017True
Berg und See in Eis und Schnee - Winteridylle in Österreich
Vom Arlberg über den Bodensee bis zum Neusiedlersee - Schnee und Eis verwandeln Berge, Täler und Flüsse in eine zauberhafte Winterlandschaft. Wenig strahlt eine derart große Idylle aus wie ein frisch verschneiter Wald, Schneekristalle und Eisblumen. Die Dokumentation lädt zu einer Reise durch das verschneite Österreich ein, zeigt die Tierwelt und Menschen, die im Einklang mit dem Winter leben und arbeiten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2018 Regie: Christiane SprachmannTrue
Eisige Welten - Gletscher in Österreich
Dem größten Gletscher in Österreich unterhalb des Großglockners, der Pasterze, stattete Kaiser Franz Joseph I., der gerne jagte, 1856 einen Besuch ab. Da sie heute leider rasend schnell schmelzen, sind sie eine Fundgrube für Archäologen, die untersuchen, was die Gletscher freigeben. Um das Schmelzen aufzuhalten wird an einigen Stellen ein Vlies auf das Eis gelegt, um es vor der Sonne zu schützen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2011True
Gipfel, weit über 3.000 Meter hoch, strahlend weiße Hänge, alpine Natur, und mittendrin eine Bevölkerung, die über Jahrhunderte gelernt hat, mit und von den Bergen zu leben: So präsentiert sich das Tiroler Zillertal in den österreichischen Alpen. Schnee ist der Dreh- und Angelpunkt für alles Leben. Er prägt den Lauf der Natur genauso wie den Alltag der Menschen. Leben zwischen Dreitausendern ist eine abwechslungsreiche Dokumentation über die alpine Lebenswelt zwischen unberührter Landschaft, Massentourismus und gelebter Tradition.
 Untertitel 16:9 HDTV
Winterliches Graubünden Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, Schweiz 2017 Regie: Ulf Marquardt Musik: Stefan DöringTrue
Wunderwelt Schweiz
Bei den Murmeltieren lautet die Strategie: Fett anfressen und die kalte Jahreszeit schlafend überstehen. Dieser Winterschlaf ist jedoch nicht mit dem erholsamen Schlaf in der Nacht zu vergleichen: Er ist vielmehr eine lebensbedrohliche Notsituation. Forscher haben herausgefunden: Wenn Murmeltiere nicht manchmal aus dem Winterschlaf erwachen, und richtig schlafen, dann sterben sie. Verblüffend auch die Überlebenstaktik der Steinböcke. Obwohl sie im Hochgebirge leben, scheinen sie keinen Schnee zu mögen, Sie gehen ihm aus dem Weg, wo immer sie können. In den kalten Winternächten sinkt zum Energiesparen ihre Körpertemperatur, in den Beinen auf bis zu 15 Grad. Was für andere Tiere den Tod durch Erfrieren bedeuten würde, ist für den Steinbock eine Fähigkeit, die ihm das Überleben sichert. Diese und andere erstaunliche Geschichten aus der winterlichen Natur erzählt der Film mit packenden Bildern einer grandiosen Natur und prächtigen Landschaftsaufnahmen. Mehrere Filmteams waren zu Lande, unter dem Eis und in der Luft unterwegs. Unter anderem wurde auch ein Cineflex-System eingesetzt, mit dem besonders ruhige Aufnahmen vom Helikopter aus gedreht werden können. Doch auch der härteste Winter ist irgendwann einmal zu Ende, und die Natur atmet auf. Dies wird am deutlichsten beim Anblick von Gämsen, die voller Lebensfreude mit verrückten Sprüngen die Ankunft des Frühlings zu feiern scheinen. Die Murmeltiere haben für so etwas keine Zeit. Ihr Sommer ist oft so kurz, dass die Männchen die noch schlafenden Weibchen begatten. Für sie sind Frühling und Sommer nichts anderes als Vorbereitungszeit für den nächsten Überlebenskampf im Graubündener Winter.
5,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wasser und Eis Staffel 1: Episode 4 Naturreihe, Schweiz 2017 Regie: Ulf Marquardt Musik: Stefan DöringTrue
Wunderwelt Schweiz
Die Schweiz wird auch das Wasserschloss Europas genannt. Kein Wunder, stammt doch ein beträchtlicher Teil des Wassers, mit dem die Europäer ihren Durst löschen, ihre Felder bewässern oder ihre Autos waschen aus den Schweizer Alpen. Die vier größten Flüsse Europas - Rhein, Rhone, Donau und Po - haben in den Alpen ihren Ursprung. Ohne das Wasser der Schweizer Gletscher würden weite Landstriche auf dem Trockenen sitzen. Die Alpen versorgen die umliegenden Länder jedes Jahr mit der Wassermenge von fünf kompletten Bodenseen. Die Reise beginnt auf den mächtigen Gipfeln von Eiger, Mönch und Jungfrau, wo selbst im Sommer an vielen Tagen Frost herrscht. In der auf den ersten Blick lebensfeindlichen Wüste aus Felsen, Schnee und Eis haben die Tierfilmer Überlebens-Spezialisten aufgespürt: Die unverwüstliche Alpendohle lebt hier (und profitiert von den vielen Touristen und ihren Butterbroten). Das Schneehuhn verbringt sein Leben weitgehend unsichtbar, in jeder Jahreszeit perfekt getarnt. Die Landschaft wird hier vom Wasser geformt: Die gewaltigen Eispanzer der Gletscher verbiegen mit ihrem Gewicht das Gestein, fließendes Wasser schneidet hunderte Meter tiefe Schluchten in den harten Fels. Der Film zeigt viele der beeindruckenden Landschaften, die so entstehen, wie etwa die 10 unterirdischen Trümmelbachfälle oder das liebliche Lauterbrunnental, das mit seinen 72 Wasserkaskaden J.R.R. Tolkien zur Beschreibung des Elbenreiches in seinem Mammutwerk Der Herr der Ringe inspirierte. Je weiter das Wasser abwärts fließt, umso bunter und reichhaltiger wird die Tier- und Pflanzenwelt. Diese muss sich oft genug gegen die Zivilisation behaupten, doch gelingt es scheuen Tieren wie dem Biber oder Neubürgern wie dem Kormoran, stille Refugien in der dicht besiedelten Schweiz zu finden.
5,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Mit Klaus Scherer von Grönland nach Alaska Staffel 1: Episode 1 Dokumentation, Deutschland 2013 Musik: Andreas Dicke Kamera: Sandra Korth - Kristian BaumTrue
Im Bann der Arktis
In den grönländischen Küstendörfern sind die Bewohner gezwungen, die Jagd aufzugeben und sich mit dem Fischfang eine neue Lebensgrundlage zu schaffen. In Island taucht das Reiseteam mit Einheimischen durch die eiskalte Silfra-Schlucht. Und während in der Tundra Klimaforschung betrieben wird, testen Autokonzerne im Städtchen Arjeplog, wie die Technik ihrer Fahrzeuge auf extreme Kälte reagiert.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Mit Klaus Scherer von Grönland nach Alaska Staffel 1: Episode 2 Dokumentation, Deutschland 2013 Musik: Andreas Dicke Kamera: Sandra Korth - Kristian BaumTrue
Im Bann der Arktis
Im diesem Teil des Polar-Abenteuers begleitet Klaus Scherer eine finnische Studentin, die Rentiere züchtet, die Ureinwohnersprache der Sami studiert und zugleich als Drummerin in einer Heavymetal-Band spielt. Das Filmteam beobachtet eine Nacht lang in den Grenzwäldern nahe Russland Bären und geht in Murmansk an Bord des größten Atomeisbrechers, der für die Schifffahrt neue Routen freihalten soll.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Spitzbergen Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2013 Regie: Tilmann BünzTrue
Menschen am Rande der Welt
In dieser Folge geht es nach Spitzbergen. Von dort aus ist es nicht mehr weit zum Nordpol. Es kommt zu interessanten Begegnungen mit Menschen, die ihre Heimat hier im hohen Norden lieben. In Spitzbergen gibt es keine Ureinwohner. Dafür stellen die Eisbären mit etwa 3.000 Exemplaren eine knappe Mehrheit der Bewohner. Die Durchschnittstemperatur liegt bei minus fünf Grad Celsius.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Grönland Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2013 Regie: Tilmann BünzTrue
Menschen am Rande der Welt
Diese Reise führte an den äußersten Rand der bewohnten Welt - nach Oqaatsut im Westen Grönlands. Ein Filmteam traf Menschen, die mit der Ungewissheit leben, welche die unwirtliche Natur mit sich bringt. Grönland hat auch einen grünen Süden, wo sich Schafe durch den Sommer grasen und sogar Erdbeerstauden gedeihen. Dorthin gelangte die Filmcrew auf einer langen Fahrt mit einem Versorgungsschiff.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Lappland Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2013 Regie: Tilmann BünzTrue
Menschen am Rande der Welt
Für einige ist Lappland nur die große Ödnis ganz oben in Europa, für andere ist es ein gigantisches Rohstoffreservoir. Für Elena und Sofi ist es der Mittelpunkt ihres Lebens. Elena Hansteenson hat sich einen Leuchtturm vor den Lofoten gekauft und lebt dort mehr oder weniger allein mitten im Meer. Sie angelt ihr Abendessen selbst, düngt ihren Kartoffelacker mit Seetang und verwandelt ihren Leuchtturm im Sommer in ein Gewächshaus. Jeden Morgen schaut sie zuerst nach dem Boot, ihrer einzigen Verbindung zum Festland. Sofi Ruotsalainen liebt die Kälte und nutzt diese für ihren Beruf: Die Bildhauerin baut im tiefsten Winter Hotelsuiten aus Eis und Schnee, die sich irgendwann dem Lauf der Dinge fügen und in den Fluss Torne schmelzen. Aber das stört Sofi nicht. So geht ihr die Arbeit wenigstens niemals aus. Victoria Harnesk ist eine Samin zwischen zwei Welten: Sie stammt aus einer Familie von Rentierhirten und arbeitet als Sängern und Bloggerin. Sie bringt ihrem Sohn Niila bei, welche roten Beeren essbar sind und welche Flechten der Herde bei der Nahrungssuche durch den Winter helfen. Mit Sorge sieht sie die neuen Goldgräber, die nach Lappland kommen, die milliardenschwere Erzvorkommen direkt unter der Erde entdeckt haben. 30 neue Gruben sind bewilligt: Victoria möchte aber nicht, dass ihre Heimat von Minen durchlöchert wird wie ein Schweizer Käse.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2017 Regie: Hilmar Rathjen Kamera: Ute JungTrue
Norwegens schoenste Jahreszeit - Der Winter
Mittelnorwegen, nahe der schwedischen Grenze gelegen, kann im Winter ungemütlich sein. Gut 400 Kilometer nördlich von Oslo liegt die aus Holzhäusern gebaute einstige Bergbaustadt Rgros. Seit 1980 UNESCO-Weltkulturerbe ist sie eine der kältesten Orte Norwegens. Minus 50 Grad wurden dort schon gemessen, Schnee gibt es reichlich von November bis Anfang Mai. Der Film begleitet Menschen, für die gerade der Winter die schönste Jahreszeit ist. Ella Kjgsnes liebt Schnee, für sie gibt es keine schönere Jahreszeit als den Winter. Die 16-Jährige ist Musherin, Schlittenhundeführerin. Mehrmals in der Woche trainiert sie mit ihren sechs Huskys für den 200 Kilometer langen Femund-Lauf, eines der härtesten Rennen Europas. Ella ist in Norwegen schon fast so etwas wie eine Legende. 2015 überraschte ein heftiger Schneesturm die jugendlichen Hundeschlittenfahrer. Manche verbrachten die Nacht ohne Kontakt zur Außenwelt im Sturm. Ella erreichte damals als Einzige das Ziel. Auch in diesem Jahr will sie wieder ganz vorn mit dabei sein - egal, was kommt. Schnee bedeutet für Morten Svendsen und seine Kollegen von der Stadt Rgros, dass ihnen die Arbeit nicht ausgeht. Tagtäglich ist das Schneeräumkommando in den engen Gassen und Straßen unterwegs. Manchmal liegt so viel Schnee oder er ist so hart, dass nur schweres Gerät hilft. Mit einem riesigen Schneehobel und einer ebenso beeindruckenden Fräse wird er von den Straßen geholt und per Lkw abtransportiert. Der eisige norwegische Winter lässt aber auch Flüsse und Seen gefrieren. Für den begeisterten Angler Jan Moen aus Hessdalen kein Problem. Statt mit dem Boot, wie im Sommer, geht es jetzt mit dem Motorschlitten auf den See, Saiblinge angeln. Schnell ein Loch in das Eis bohren, etwas hausgemachten Käse als Lockfutter hineinschütten, tiefgefrorene Maden auf den Haken ziehen und warten. Auch wenn er nichts fängt, hofft er, dass sich stattdessen mal wieder eine der geheimnisvollen Lichterscheinungen blicken lässt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2019True
Der Film erzählt außergewöhnliche Tiergeschichten aus dem hohen Norden. Im Mittelpunkt steht das kleine Rentier-Baby Ailo aus Finnisch-Lappland, das zum internationalen Filmstar wurde. Auf der Suche nach tierischen Darstellern waren Filmemacher auf der Rentierfarm von Christina und Manne Loether-Mourujärvi fündig geworden. Die aus Schleswig-Holstein stammende Rentierzüchterin und ihr finnischer Mann gelten in Finnland als Rentierflüsterer. Sie berichten über die monatelangen Dreharbeiten mit ihren Tieren. Der aufwendig gedrehte Film Ailos Reise, eine Mischung aus Tierdokumentation und Fiktion, zeigt in bezaubernden Bildern, wie sich ein kleines Rentier-Baby in der arktischen Wildnis behaupten muss. Der Film war in Finnland einer der erfolgreichsten Kinofilme des Jahres.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Deutsche Bearbeitung: Margarita Pribyl Dokumentation, Österreich 2017 Regie: John DownerTrue
Eisbabys - Eine Kindheit in der Antarktis
Widerstandsfähig, ausdauernd und noch dazu entzückend: Kleine Kaiserpinguine vereinen diese Attribute eindrucksvoll. Der Film begleitet die ersten sechs Monate im Leben von Kaiserpinguin-Küken. Angefangen vom Schlüpfen bis zu ihrem Aufbruch in die Weiten des Ozeans. Schauplatz ist einer der kältesten Orte der Welt - die Antarktis. Die Vögel, die dort aufwachsen, sind Temperaturen von bis zu minus 60 Grad Celsius und Schneestürmen ausgesetzt. Mitten im tiefsten Winter bahnt sich in der Antarktis eine der außergewöhnlichsten Geschichten des Tierreichs an. Während zweier langer Monate voller beißender Winde und unvorstellbarer Kälte haben die Kaiserpinguin-Männchen einer Pinguin-Kolonie jeweils ein einziges wertvolles Ei bebrütet. Gleichzeitig haben die Pinguin-Weibchen - fernab ihrer Küken - im offenen Meer nach Fischen gejagt und sich damit den Magen vollgeschlagen. Am Ende dieser Phase müssen die Weibchen so schnell wie möglich wieder zurück zu ihren Jungen. Eine etwa 100 Kilometer lange Wegstrecke müssen sie bis zur Kolonie zurücklegen. Bis zum Eintreffen des Muttertiers versorgt das Pinguin-Männchen das Küken. Der Vater füttert es mit einer nahrhaften milchigen Substanz, die in einer speziellen Drüse seiner Speiseröhre produziert wird. Die Pinguin-Weibchen füttern ihre Küken ferner mit vorverdautem Fisch. Trotzdem stehen den frisch geschlüpften Pinguin-Küken schwere Wochen und Monate bevor - immerhin müssen sie in einer der unwirtlichsten Regionen der Welt aufwachsen. In den nächsten sechs Monaten müssen sie sich rasant entwickeln, bis sie schließlich imstande sind, eigenständig im Südpolarmeer zu leben. Gegen die Kälte wissen sich die Küken in der Pinguin-Kolonie etwa mit der Bildung kleiner Gruppen zu helfen: Sie rücken nahe zusammen, wenn der Sturm der Antarktis gnadenlos peitscht, und wärmen sich so gegenseitig.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Eisige Schönheit Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2021 Regie: Freddie Röckenhaus Musik: Boris SalchowTrue
Die Arktis - 66,5 Grad Nord
Die eisige Schönheit der Arktis ist atemberaubend. Der Terra X-Dreiteiler Die Arktis - 66,5 Grad Nord zeichnet ein Porträt der Polarregionen, das staunen, hoffen und verzweifeln lässt. Die Filme dokumentieren die Einzigartigkeit der arktischen Welt: ihren Zauber, ihren Reichtum und die internationale Jagd nach Bodenschätzen. Und helfen, ihr Ende durch das große Schmelzen und die komplexen globalen Auswirkungen des arktischen Klimas zu verstehen.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Jagd nach Schätzen Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2021 Regie: Freddie Röckenhaus Musik: Boris SalchowTrue
Die eisige Schönheit der Arktis ist atemberaubend. Der Terra X-Dreiteiler Die Arktis - 66,5 Grad Nord zeichnet ein Porträt der Polarregionen, das staunen, hoffen und verzweifeln lässt. Die Filme dokumentieren die Einzigartigkeit der arktischen Welt: ihren Zauber, ihren Reichtum und die internationale Jagd nach Bodenschätzen. Und helfen, ihr Ende durch das große Schmelzen und die komplexen globalen Auswirkungen des arktischen Klimas zu verstehen. Unter dem Eis der Arktis lagern riesige Mengen an begehrten Rohstoffen, und immer wieder gibt es neue Meldungen über fabelhafte Schätze unter dem Eis: Erz, Erdöl, Erdgas, seltene Erden, Edelmetalle und Elemente wie Nickel. Überall in der Arktis wird nach ihnen gefahndet, Kälte und Stürmen zum Trotz. Durch das Schmelzen des Eises könnte der Abbau künftig leichter werden. Gleichzeitig ist die Nutzbarmachung der Ressourcen mit dem Raubbau an der Natur verbunden. An kaum einem anderen Ort wird das so deutlich wie in Norilsk. Die Nickel-Minen in Nordrussland gehören zu den größten Umweltzerstörern der Erde. Die Stadt Norilsk ist mit seinen 170.000 Einwohnern bis heute Sperrgebiet und wegen der Umweltverschmutzung durch die Nickel- und Kupfer-Minen und der Metall-Verhüttung ein Ziel von Protesten. Die Arktis - 66,5 Grad Nord begleitet einen kleinen Suchtrupp von Rohstoff-Geologen aus Australien. Dabei wird verdeutlicht, welche Pionierarbeit solche Expeditionen in lebensfeindliche und einsame Regionen auch heute noch sind. Knochenjobs, von denen niemand sagen kann, ob sie sich jemals wirklich auszahlen. Oder was ein Minen-Betrieb dann mit der eisigen Schönheit der Landschaften machen würde.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das große Schmelzen Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Deutschland 2021 Regie: Freddie RöckenhausTrue
Die Arktis - 66,5 Grad Nord
Während der Eisbrücke zwischen Kanada und Grönland der Zusammenbruch droht, wird überall in der Arktis nach Rohstoffen gefahndet. Aber Russlands Raubbau an der Natur wie in Norilsk soll sich nicht wiederholen. Der russische Eisbrecher 50 Jahre Sieg bringt derweil zweimal im Jahr ein paar Dutzend Touristen exklusiv zum Nordpol. Die wohlhabenden Reisenden wollen einmal im Leben den obersten Punkt des Globus betreten.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Reisemagazin, Deutschland 2022 Regie: André Schäfer Musik: Lenni Staringer - Ritchie Staringer Kamera: Frederik Klose-GerlichTrue
Finnland - Winter im hohen Norden
Im Norden Finnlands liegt Lappland, die am dünnsten besiedelte Region des Landes. Gerade einmal 180.000 Menschen leben dort. Doch langweilig wird es ihnen nicht, denn die Finnen sind erfinderisch und für ausgefallene Ideen zu begeistern: Sie fräsen aus einem zugefrorenen See ein Eiskarussell, schnallen für halsbrecherische Rennen Rentiere vor ihre Skier und sitzen zum Aufwärmen in der Eissauna.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Glühende Lava und einsame Fjorde Staffel 1: Episode 1 Dokumentation, Deutschland 2021True
Island im Winter
Island: ein Land voll glühender Lava und einsamer Fjorde. Im Winter erscheint die Wildnis im Norden des Landes noch rauer, das Bad im Hotpot ist noch berauschender. Auf der Reise von Islands Hauptstadt Reykjavík in den Norden trifft das Filmteam isländische Originale, verrückte Typen und starke Frauen, die das kleine Land zu einem großen Abenteuer machen. Reykjavík wird im März 2021 immer wieder von kleinen Erdbeben erschüttert. Die Menschen fiebern einem Jahrhundertereignis entgegen. Dann bricht der Fagradalsfjall, der Vulkan auf der Halbinsel Reykjanes, tatsächlich aus: mehr als 400 Meter hohe Lava-Geysire! Das Spektakel ist perfekt. Das Filmteam um Maik Gizinski und Babette Hnup eines der ersten internationalen Teams, das am feuerspeienden Fagradalsfjall vor einer monumentalen Kulisse gedreht hat. Es erlebt dabei tosende Wasserfälle, gefräßige Schafe und magischen Hokuspokus und lernt die liebenswerten und originellen Einwohner kennen. Maik Gizinski und Babette Hnup reisen für diesen Film mit dem Linienbus auf der Ringstraße von Reykjavik bis nach Akureyri in den Norden. Sie entdecken dabei jede Menge Orte, die einen staunen und träumen lassen. Denn vor allem in der kalten Jahreszeit ist Island ein wahrer Abenteuerspielplatz. Zugleich aber müssen die Menschen, die dort leben, mit den Launen der Natur umgehen. Jeden Winter aufs Neue. In Reykjavík, dem Tor zu Island, beginnt die Fahrt mit dem Ringbus und führt zuerst Richtung Westfjorde, einer Region, die zu den abgeschiedensten der Insel zählt. Jedes Ziel ist weit entfernt, und die Einsamkeit hält nicht nur die Touristen, sondern auch manchen Einheimischen fern. Dort, ganz in der Nähe des malerischen Gilsfjörur-Fjords, steht ein Bauernhof, der seit Jahrzehnten den Gezeiten trotzt. Bewirtschaftet wird er in dritter Generation von Gulags Gumunda Ingibjörg Bergsveinsdóttir, von allen kurz Gulla genannt. Die 30-Jährige lebt mit ihrem Vater am Ende der Welt - oder am Anfang der isländischen Westfjorde.
 Untertitel 16:9 HDTV
Raue Küsten und ewiges Eis Staffel 1: Episode 2 Dokumentation, Deutschland 2021True
Die Filmautoren reisen mit dem Linienbus auf der berühmten Ringstraße von der sagenumwobenen Region Myvatn durch Islands Osten und Süden bis in die Hauptstadt Reykjavík. Sie entdecken atemberaubende Naturschauspiele wie glitzernde Ostfjorde, riesige Eisberge im Gletschersee Jökulsárlón und majestätische Berge. Doch der Klimawandel bedroht das ewige Eis und verändert das Land.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Schattengrund - Ein Harz-Thriller) Thriller, Deutschland 2018 Regie: Dror Zahavi Autor: Elisabeth Herrmann Musik: Stefan Hansen Kamera: Gero SteffenTrue
Ein Besen, ein Stein, eine Streichholzschachtel und das geheimnisvoll wirkende Haus Schattengrund: Das ist die rätselhafte Erbschaft, die die Studentin Nico in den entlegenen Harz bringt. Nico hat als Kind ihre Ferien dort verbracht, bis das Unglück geschah: Nicos Freundin Fili Urban starb bei einem winterlichen Ausflug der beiden Mädchen in einem stillgelegten Silberbergwerk. Nun schlägt Nico die geballte Feindschaft des Dorfes entgegen. Denn sie wird für Filis Tod verantwortlich gemacht. Nico hat zunächst keine Erinnerung an das damalige Geschehen. Eigentlich sollte sie den Ort besser wieder verlassen, aber ein Erdrutsch hat ihn von der Außenwelt abgeschnitten. Nico überlebt einen Anschlag auf ihr Leben. Sie muss herausfinden, wer sie umbringen wollte und wirklich Schuld an Filis Tod hat. Filis Eltern, der dörfliche Außenseiter Maik und selbst der Pfarrer Gero verhalten sich in Nicos Augen verdächtig. Einzig Leon Urban, Filis Cousin, ist auf ihrer Seite. Mit seiner Hilfe begibt sich Nico auf eine gefährliche Spurensuche.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Rocco Schiavone) Schnee am Dienstag Staffel 1: Episode 4 Krimiserie, Italien 2016 Regie: Michele Soavi Autor: Maurizio Careddu - Antonio Manzini Musik: Corrado Carosio - Pierangelo Fornaro Kamera: Michele DAttanasioTrue
Der Kommissar und die Alpen
Vice-Questore Rocco Schiavone soll einen Unfall mit Todesfolge aufklären. Stärker berührt ihn das Schicksal der entführten Bauunternehmertochter Chiara Berguet. Schiavone hofft, ihren Aufenthaltsort herauszufinden, doch die Kidnapper sind ihm immer einen Schritt voraus. Als der Kommissar erfährt, dass Chiaras Vater Schulden bei der Ndrangheta hat, erhöht sich der Druck. Der Polizist Rocco Schiavone ermittelt nach seinen eigenen Regeln und legt die Vorschriften so aus, wie sie für ihn passen. Der Römer gerät allerdings in zwielichtige Geschäfte hinein und wird daraufhin in einen kleinen Alpenort strafversetzt. Nun muss Schiavone sich anpassen und fängt an, einfach seiner Aufgabe als Mordermittler gerecht zu werden.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Thriller, Österreich, Deutschland 2001 Regie: Jörg Grünler Autor: Timo Berndt Musik: Wolf Wolff Kamera: Daniel KoppelkammTrue
Entscheidung im Eis - Eine Frau jagt den Moerder
Ermittlerin Leah Sanders jagt einen brutalen Serienkiller. Nachdem er auf frischer Tat ertappt wird, schafft er es, in letzter Sekunde in die Berge zu flüchten. Leah folgt ihm und will ihn mit einem Schuss zur Aufgabe bewegen. Die von dem Knall ausgelöste Schneewalze schließt Leah und den Killer zusammen mit zwei Urlaubern in einer Hütte ein.
 Untertitel HDTV

Was läuft am Sonntag auf 3sat im Fernsehen?