3sat TV Programm am 04.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 04.10. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Samstag

   3sat TV Programm vom 04.10.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Naturdoku, Deutschland 2018 Regie: Christoph Hauschild Moderation: Stefan Kaminski Musik: Steffen KaltschmidTrue
Die Lauenburgischen Seen, zwischen Lübeck und Lauenburg an der Elbe gelegen, sind mit über 470 Quadratkilometern der drittgrößte Naturpark Schleswig-Holsteins. Mit seinen ausgedehnten Waldgebieten, 40 Seen und der Nähe zum mecklenburgischen Biosphärenreservat Schaalsee ist es das größte Schutzgebiet entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze und gehört zu den 100 wichtigsten Nationalen Naturlandschaften Deutschlands. 25 Jahre nach der Wende hat die Natur die Wunde geheilt, und auch die Narben verblassen allmählich. Die Teilung Deutschlands mit ihren Sperrzonen an der Grenze hat sich positiv auf die Natur ausgewirkt. Durch ökologische Bewirtschaftung von Land, Feld und Wasser siedeln sich dort nun auch wieder verschollene Tiere an - die Lauenburgische Seenlandschaft ist zum Mittelpunkt für bedrohte Arten geworden. Nach 130 Jahren kommt der erste Fischadler wieder nach Schleswig-Holstein und wählt hierfür die Lauenburgische Seenlandschaft. Die Tierfilmer Christoph und Almut Hauschild zeigen auf eindrucksvolle Weise den Naturreichtum der Lauenburgischen Seenlandschaft. Sie erzählen spannende Geschichten von jagenden Seeadlern, großen Hirschrudeln und ungewöhnlichen Grenzgängern. Sie zeigen, wie empfindlich dieses Refugium ist und halten traurige Momente fest, in denen der Seeadler, der König der Lüfte, mit einer Bleivergiftung in einer Klinik ums Überleben kämpft. Sie sind hautnah dabei, wenn ein Kranich Geburtshilfe leistet, zeigen, wie südamerikanische Nandus eine Landschaft erobern und sich die Hähne erbitterte Kämpfe liefern, um die Weibchen zu erobern. Und sie erklären die Zusammenhänge zwischen einer behutsamen Nutzung der Landschaft und Artenvielfalt. Umrahmt wird all dies durch ruhige Momente fantastischer Luftaufnahmen die verdeutlichen, wie abwechslungsreich die Lauenburgischen Seen sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 1 Thriller, Deutschland 2019 Regie: Hans Steinbichler Autor: Christoph Silber - Thorsten Wettcke Musik: Mathias Rehfeldt Kamera: Christian MarohlTrue
Walpurgisnacht - Die Maedchen und der Tod: Teil 1
DDR 1988: Nach dem Tod einer West-Touristin im Ostharz ermitteln Ost und West erstmals gemeinsam. LKA-Ermittlerin Nadja Paulitz wird in die DDR geschickt. Kreisleiter Egon Pölz setzt alles daran, den ungeliebten Besuch aus dem Westen möglichst schnell wieder loszuwerden. Das hat vor allem private Gründe: Sein Sohn Ronny kannte die Tote und wollte offensichtlich mit ihr Republikflucht begehen. DDR 1988: Der Tod einer West-Touristin im Harz ermöglicht nie Dagewesenes - in Zeiten neuer politischer Offenheit zwischen DDR und BRD ermitteln Ost und West erstmals gemeinsam.
 Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 2 Thriller, Deutschland 2019 Regie: Hans Steinbichler Autor: Christoph Silber - Thorsten Wettcke Musik: Mathias Rehfeldt Kamera: Christian MarohlTrue
DDR 1988: Die Morde an zwei Frauen im Harz scheinen aufgeklärt. Doch obschon der Fall offiziell geschlossen wird, bleiben Zweifel bei West-Ermittlerin Nadja. Ein weiterer Mord an einer jungen Frau gibt ihr recht: Der Serienmörder läuft noch frei herum. Hauptmann Wieditz holt Nadja zurück in den Osten. Mit Karl Albers beginnt ein Rennen gegen die Zeit, denn der Täter wird wieder zuschlagen. DDR 1988: Der Tod einer West-Touristin im Harz ermöglicht nie Dagewesenes - in Zeiten neuer politischer Offenheit zwischen DDR und BRD ermitteln Ost und West erstmals gemeinsam.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Rhoen - A Natural Paradise in the Heart of Germany) Frühling und Sommer Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2016 Regie: Heribert SchöllerTrue
Als Land der offenen Fernen wird die Rhön oft bezeichnet, und das ist sie wie kein anderes Mittelgebirge in Deutschland. Das Biosphärenreservat Rhön im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen beheimatet Schwarzstörche in urigen Buchenwäldern, Kathedralen von Basaltfelsen, Moore und eiszeitliche Blockschutthalden, Uhus und Wiesenweihen, ebenso Borstgrasrasen und Bergwiesen mit Arnika und Türkenbund, traditionelle Mähwiesen mit Wachtelkönig und Birkhuhn und nicht zuletzt orchideenreiche Kalkmagerrasen voller Schmetterlinge und Raritäten wie der Berghexe. Auch geologisch ist die Rhön ungewöhnlich und vielfältig. Ihr Zentrum, in Hessen und Bayern, beherrschen vulkanische Deckgesteine mit Basaltwänden und Blockschutthalden. Unter einigen von ihnen verbergen sich bis heute eiszeitliche Gletscherlinsen und verströmen eisige Kälte. Im Süden und Osten, auf bayerischer und thüringischer Seite, dominieren Meeresablagerungen aus Muschelkalk und Keuper. Den Grundsockel stellen Buntsandsteine.
 Untertitel 16:9 HDTV
Roadtrip von Nord nach Süd Reportage, Deutschland 2022True
Die abwechslungsreiche Reise führt von der Ostseeküste im Norden bis in die Berge an der Grenze zur Slowakei. Stationen der Tour sind die Städte Danzig, Warschau und Krakau. Imposante Ritterburgen laden zum Erkunden ein, und ein Salzbergwerk beeindruckt mit spektakulären Tiefen. Den Schlusspunkt der Reise bildet eine Klettertour vor der eindrucksvollen Kulisse des Tatra-Gebirges.
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Nina Mavis BrunnerTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Ingolf BaurTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Hollywood hautnah - Stars am Zurich Film Festival Kulturmagazin, Schweiz 2025True
Das Zurich Film Festival, kurz ZFF, bringt die Limmatstadt einmal mehr zum Glänzen. Kulturplatz macht Selfies mit Stars wie Dakota Johnson, Benedict Cumberbatch und Russell Crowe und stellt dem Oscar-Gewinner Edward Berger und Colin Farrell tiefgründige Fragen. Ausserdem gibt es ein Treffen mit der Schweizer Schauspielerin Ella Rumpf, die längst in internationalen Produktionen die Hauptrollen übernimmt. Eine Sendung voll mit Stars, Filmen und Glamour, die das Festival prägen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Landschaftsbilder, Österreich 2025 Moderation: Markus KerschbamerTrue
Der traditionelle blaue Schurz - Das Kleidungsstück neu interpretiert Dokumentarfilm: Über den Wolken - Highliner am Pflerscher Tribulaun Die jüngste Autorin Südtirols - Elfjährige schreibt Fantasy-Roman 40 Jahre MUSEION Bozen - Museum zwischen Kunst und Skandale Vom Hobby zum Beruf - Ein junger Mann baut 3D-Drucker Schriftsteller Thomas Mann - Seine Zeit im Ultental Bilder aus Südtirol ist das Bundesländermagazin des ORF-Landesstudios Tirol. Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2021True
Anita Lackenberger führt das Fernsehpublikum nach Wien und in den Schlosspark Schönbrunn zur Kaiserzeit. Blumenbeete erfreuen das Auge, Obst und Gemüse den royalen Gaumen. Viele Rezepte von damals gehören auch heute noch zur typischen Wiener Küche. Michael Diewald sammelt im Schlosspark etwa die Blüten von Veilchen oder Himmelschlüsserln, verzuckert sie und verwendet sie als Zierde für sein spezielles Konfekt. Getrocknete Marillen mit Marzipanstückchen sind Grundlage für ein Dessert mit dem Namen Wiener Wäschermädel. Das männliche Pendant dazu, der Schlosserbub, wird aus getrockneten Zwetschgen und geschälten Mandelkernen hergestellt. Die knusprige Hülle zu den Desserts besteht aus Weinbackteig, der in heißem Fett herausgebacken wird. Zur Zeit der Monarchie war das gern und häufig Schmalz. Um 1900 pflegen an die 1000 Gärtner den umfangreichen Schönbrunner Schlosspark. Schlossgärtner zu sein, ist eine Auszeichnung - eine Arbeitsstelle am Hof ist heiß begehrt und bedeutet ein sicheres Einkommen über viele Jahrzehnte, mit zahlreichen Privilegien. Anita Lackenberger liefert historische und kulinarische Schmankerln von süß bis pikant in ihrem filmischen Rundgang durch den Schlosspark von Schönbrunn in Wien.
 Untertitel 16:9 HDTV
Sommernachtskonzert aus Schloss Schönbrunn Konzert, Österreich 2025 Regie: Henning KastenTrue
Sommernachtskonzert Schoenbrunn 2025
Emmerich Kálmán: Wenn es Abend wird (Grüß mir mein Wien), Lied des Tassilo aus der Operette Gräfin Mariza Georges Bizet: La fleur que tu mavais jetée, Arie des Don José aus der Oper Carmen (Blumenarie) Jacques Offenbach: Komm mit uns und sing und tanze, Elfenchor aus der Oper Die Rheinnixen Peter Iljitsch Tschaikowsky: Blumenwalzer aus dem Ballett Der Nussknacker, op. 71 Hector Berlioz: Ungarischer Marsch aus der Oper La Damnation de Faust, op. 24 Giacomo Puccini: Nessun Dorma, Arie des Prinzen Kalaf aus der Oper Turandot Camille Saint-Saens: Danse Bacchanale aus der Oper Samson et Dalila, op. 47 Johann Sebastian Bach: Air aus der Orchestersuite Nr. 3 in D-Dur, BWV 1068 Otto Nicolai: Ouvertüre zur Oper Die lustigen Weiber von Windsor Pietro Mascagni: Intermezzo aus der Oper Cavalleria rusticana Edvard Grieg: Morgenstimmung aus Peer-Gynt-Suite Nr. 1, op. 46 Antonín Dvorák: Slawischer Tanz Nr. 1 in C-Dur, op. 46/1 Georges Bizet: Farandole aus LArlésien Vor der Traumkulisse von Schloss Schönbrunn laden die Wiener Philharmoniker alljährlich zu einem Open-Air-Konzert der Extraklasse ein. 2025 steht Tugan Sokhiev am Dirigentenpult. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf bekannten Opern- und Operettenmelodien, die von dem Tenor Piotr Beczala voller Leidenschaft präsentiert werden. Traditionell erklingt am Ende des Konzertabends der Walzer Wiener Blut von Johann Strauss, Sohn.
 Dolby 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Die Wiener Ballsaison als Geschäft Reportage, Österreich 2019True
Jahr für Jahr werden in Wien die schönsten Bälle gefeiert. Eine halbe Million Menschen genießen das imperiale Flair der früheren Donaumonarchie und tanzen sich formvollendet die Füße ab. Freilich: Die Ballsaison lebt längst nicht nur vom Charme der K.-u.-k-Zeiten und dem viel zitierten Wiener Schmäh. Bälle in Wien, das ist auch ein gutes Geschäft. Den perfekten Auftritt lassen sich die Gäste einiges kosten: Im Schnitt gibt jeder 270 Euro aus. Der Walzer lässt die Kassen klingeln. Vom Frackverleiher über den Friseur bis zu den Musikern - hinter der Operettenkulisse wird in Wien eben auch im Dreivierteltakt Geld verdient.
 16:9 HDTV
Schule fürs Leben - was wurde aus den Jugendlichen von damals? Gesellschaftsmagazin, Österreich 2025 Moderation: Christoph FeursteinTrue
Thema Spezial
Im 30-jährigen Bestehen von THEMA gehört ein einzigartiges Experiment zu den Highlights. 2014 führt Christoph Feurstein in Schule fürs Leben eine Klasse der Neuen Mittelschule Gassergasse, in der 98 Prozent der Schülerinnen und Schüler Migrationshintergrund haben, mit einer Klasse des Gymnasiums Rahlgasse in Wien zusammen. Nur drei Kilometer Luftlinie voneinander entfernt, trennen die Schulen Welten. Begleitet von fünf Coaches lernen die Jugendlichen damals ein halbes Jahr lang von- und miteinander. Dabei wird ein tiefer Einblick in das Leben der Familien möglich und es zeigt sich, woran konstruktives Lernen oft scheitert. Jetzt zum 30-jährigen Sendungsjubiläum von THEMA fragen Christoph Feurstein und Jakob Egger nach, was aus den jungen Menschen von damals geworden ist und ob sich im Schulsystem etwas zum Besseren verändert hat. Andrea Walach, ehemalige Schuldirektorin in der Neuen Mittelschule Gassergasse, schockiert 2014 mit der Aussage, ein Drittel ihrer Schülerinnen und Schüler würde nach Abschluss der Pflichtschule zu Dauerkunden beim Arbeitsmarktservice und somit zu Sozialhilfeempfängern. Nabaa, Asip, Fatima und Sam sind vier jener Jugendlichen, deren Zukunft 2014 düster aussieht. Von zu Hause erhalten diese Kinder kaum Unterstützung, weil ihre Eltern mit anderen Schwierigkeiten kämpfen: Armut, Arbeitslosigkeit, Flüchtlingsschicksale, Probleme, sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden. Die Welt, in der Schuldirektorin Ilse Rollett am Wiener Gymnasium Rahlgasse mit ihren Schülerinnen und Schülern arbeitet, könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Eltern haben ein hohes Bildungsbewusstsein und die Mittel, ihre Kinder neben der Schule zu fördern. Den Jugendlichen stehen nach der Matura alle Wege offen. An dieser Schule begleitet THEMA vor elf Jahren Laura, Leonie, Julie, Dana und Arthur.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Auslandsmagazin, Österreich, Deutschland 2025True
Notizen aus dem Ausland ist das Auslandsmagazin von 3sat. Monothematische, kurze Beiträge geben Einblicke in die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
durch die Woche mit Christoph Süß Satiremagazin, Deutschland 2025 Moderation: Christoph SüßTrue
Das aktuelle Wochenmagazin quer präsentiert ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen. Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam präsentiert Moderator Christoph Süß die Themen der Woche aus Politik, Gesellschaft, Szene, Sport und Kultur aus neuen, queren Blickwinkeln.
4,7 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Heute aus Bayern Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Alexandra RinschlerTrue
Das Ländermagazin berichtet wöchentlich über interessante, regionale und überregionale Ereignisse in Deutschland. Produziert werden die Folgen im Wechsel von den Landesrundfunkanstalten der ARD.
 16:9 HDTV
(Kunst & Krempel) Familienschätze unter der Lupe Kunstmagazin, Deutschland 2025True
Meisterin der Moderne - Landschaftsgemälde Zigarettenetui aus Russland Dedikationsbild aus Wien Familienschätze, Dachbodenfunde, Flohmarktschnäppchen: Was die Gäste den Expertinnen und Experten bei Kunst + Krempel auf den Tisch legen, sorgt immer wieder für große Überraschungen - und lässt in den Beratungen Kunstgeschichte lebendig werden.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Gartenmagazin, Österreich 2025 Moderation: Karl PlobergerTrue
Glückliches Rezept aus der Chili Kreativer Garten in Kärnten Wildsträucher • Glückliches Rezept aus der Chili • Kreativer Garten in Kärnten • Wildsträucher Karl Ploberger präsentiert einen kreativen Garten in Kärnten, widmet sich den Wildsträuchern und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert ein glückliches Rezept aus der Chili. Einen attraktiven Terrassengarten haben sich Isabella Konrad und ihr Mann Günther in Spittal an der Drau geschaffen. Die Vision: verträumte Plätze schaffen, wo sich Mensch und Tier wohlfühlen. Zentrales Thema ist das Element Wasser und ökologisches Gärtnern. Karl Ploberger stellt seine persönliche Hitparade der Wildsträucher vor. Die Rezepte von Kräuterhexe Uschi Zezelitsch sollen glücklich machen. Deshalb kombiniert sie diesmal gleich zwei Glücklichmacher: Schärfe und Süße. Speziell eingelegte Chilis, die als Topping Gegrilltes, Wraps oder Burger auf das nächste Level heben. Auf der Garten Tulln entsteht in der Natur sucht Garten-Anlage eine neue Regenwassersammelstelle. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Kann ich jetzt zur Nuss-Erntezeit noch irgendetwas gegen die Walnussfruchtfliege tun? Redaktionshinweis: Die weiteren neun Folgen der neuen zehnteiligen Reihe Natur im Garten zeigt 3sat an den kommenden Samstagen um 15.05 Uhr.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Der Hochalpgeist von Berwang Dokureihe, Österreich 2023 Moderation: Max Müller Gäste: Reinhard Weber - Michaela Weber - Florian Singer - Peter Linser - Walter Falger - Hubert Amann - Jakob SprengerTrue
Der Sagenjaeger - Max Mueller auf Spurensuche
Schauspieler Max Müller, bekannt aus der Serie Die Rosenheim-Cops, ist der Sagenjäger. Der Kärntner begibt sich auf die Suche nach Sagen und Sagenhaftem, nach Mythen und Fabelwesen. Dabei durchwandert er die schönsten Landschaften und sammelt Indizien und Beweise für den Wahrheitsgehalt der Geschichten, die von den Einheimischen erzählt werden. In dieser Folge führt Max Müller die Suche nach einem Geist nach Berwang im Tiroler Außerfern. Ein untoter Senner treibt seit Jahrhunderten sein Unwesen in der Tiroler Bergwelt von Berwang. Hirten, Senner und Jäger wurden immer wieder zu nächtlicher Stunde Opfer seiner schlimmen Streiche. Mit rätselhaften Geräuschen, klemmenden Türen, nächtlichen Schüssen und verschwunden Kühen verbreitete er Angst und Schrecken.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Der Sagenjäger - Max Müller auf Spurensuche) Teufelstein Dokureihe, Österreich 2024 Moderation: Max Müller Gäste: Peter Prassl - Dietmar Haider - Fritz Froihofer - Gernot Schafferhofer - Erich Baumgartner - Alexander Grandtner - Elisabeth ÜbeleisTrue
Der Teufel scheiterte an Gottes Bedingung, einen Turm zum Himmel zu bauen. Im steirischen Joglland erinnert der Teufelstein an diese Legende. Ein Sagenjäger befragt Experten zur Herkunft und Bedeutung des Felsgebildes. Er erforscht mögliche Verbindungen zu heidnischen Kultstätten, untersucht energetische Eigenschaften und sammelt lokales Wissen über den mysteriösen Stein und seine Folklore.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Todesbotschaft Dokureihe, Österreich 2024 Moderation: Max Müller Gäste: Anton Thiel - Manfred Baumann - Helmut Wolfertstetter - Chris Ploier - Helga GraefTrue
Der Sagenjaeger - Max Mueller auf Spurensuche
Schauspieler Max Müller, bekannt aus der Serie Die Rosenheim-Cops, ist der Sagenjäger. Der Kärntner begibt sich auf die Suche nach Sagen und Sagenhaftem, nach Mythen und Fabelwesen. Dabei durchwandert Max Müller die schönsten Landschaften und sammelt in detektivischer Kleinarbeit Indizien und Beweise für den Wahrheitsgehalt der Geschichten, die von den Einheimischen erzählt werden. Diesmal geht es um die Sage von der Todesbotschaft. Es ist eine sehr kurze Sage: Eine allseits beliebte junge Magd in Wals-Siezenheim erhält von einem Vogel eine Botschaft und verschwindet danach auf Nimmerwiedersehen. Ende. Wenn eine Geschichte gar so schnell erzählt ist, dann steckt sicher viel mehr dahinter als vermutet. Der kriminalistische Spürsinn von Max Müller ist geweckt, und so begibt er sich auf Spurensuche in Salzburg: War die beliebte Magd vielleicht zu beliebt? Ist ihr Verschwinden die Folge eines Verbrechens? Bei seinen Recherchen stellt der Sagenjäger mit dem Krimiautor Manfred Baumann spannende Theorien auf und lässt von Maler Anton Thiel ein Phantombild der vermissten Frau erstellen. Um mehr über den geheimnisvollen Vogel, der die Todesbotschaft überbracht haben soll, zu erfahren, sucht Max Müller Hilfe bei Helmut Wolfertstetter, Europameister im Vogelzwitschern. Danach führt Märchen- und Sagenerzähler Chris Ploier den Sagenjäger auf eine neue Spur: Bei der jungen Magd handelte es sich höchstwahrscheinlich um eine Wildfrau. Zu guter Letzt und zu seiner größten Überraschung begegnet Max Müller dann in der Person von Helga Graef sogar einer leibhaftigen Eremitin.
 Untertitel 16:9 HDTV
Bei Familie Spiegelfeld auf Schloss Schenna in Meran Staffel 3: Episode 6 Dokureihe, Österreich 2023 Regie: Martin S. PuschTrue
Herrschaftszeiten! - Johann-Philipps Schlossbesuche
Zum Abschluss der diesjährigen Sommerreise zu den Schlössern und ihren Besitzer-Familien geht es über die Staatsgrenzen nach Südtirol zum imposanten Schloss Schenna. Dort, hoch über Meran, wohnen enge Verwandte von Johann-Philipp, die Spiegelfelds. Die Besitzer sind Nachfahren von Erzherzog Johann. Das Schloss beherbergt die größte Privatsammlung von Andreas Hofer und wurde im Auftrag der berühmten Margarethe Maultasch erbaut.
 Untertitel 16:9 HDTV
Komödie, Deutschland 2017 Regie: Stefan Hering Autor: Silja Clemens Musik: Christopher Dierks - Oliver Schwarz Kamera: Marcus KanterTrue
Leichtmatrosen
Drei Männer und ein Hausboot: In der Komödie Leichtmatrosen - Drei Mann in einem Boot schippern drei krisengeplagte Stuttgarter eine Woche lang auf der Havel Richtung Müritz. Die ungewohnte und gar nicht so beschauliche Dreisamkeit bringt so manches zum Vorschein, was bisher erfolgreich verschwiegen und verdrängt wurde. Die sommerliche Bootsfahrt bahnt den Weg zu der Erkenntnis, dass eine Wende im Leben keineswegs schaden könnte.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Barbara HahlwegTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
(Protest! Songs! - Wie Musik die Welt verändert) Give peace a chance Dokureihe, Deutschland 2025True
Protest! Songs! - Frieden (2/4) Wie Musik die Welt veraendert
Kriegsangst und die Sehnsucht nach Frieden: Beides prägt viele große Protestsongs der letzten 100 Jahre. Und so manch ikonischer Song von einst ist aktueller denn je. Welche Kraft haben die großen Friedenshymnen von Joan Baez, Bob Dylan, John Lennon und Yoko Ono heute noch? Und findet sich die Zeitenwende auch in der neueren Musik wieder? Im Schützengraben sind wir alle Bros, rappen die Berliner Jungs von K.I.Z in ihrem 2024er-Song Frieden in gewohnt ironischer Manier. Scheiß drauf, ich gehe nicht an die Front, lass uns lieber ficken bis ein Baby kommt, singen die Hamburger Punkrocker Swiss und die Andern in ihrem neuen Track Ficken bis der Frieden kommt. Musikalisch klingt das sehr anders als die großen Friedenshymnen We shall Overcome (Joan Baez) und Blowing in the Wind (Bob Dylan), doch die Botschaften sind gar nicht so weit voneinander entfernt. Sind die Friedenshymnen von einst für Musiker heute noch Inspiration? In einer Zeit, in der Putin-Freunde für Frieden demonstrieren und Grüne mehr Panzer bauen wollen? Diese Folge der vierteiligen Reihe Protest! Songs! befasst sich mit einem Thema, das wohl so alt wie die Menschheit selbst ist: Frieden. Immer wieder gefordert, immer wieder besungen und nie wirklich erreicht. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gab es die ersten populären Songs, die den Krieg kritisierten und Frieden forderten. Marlene Dietrichs deutsche Version von Sag mir, wo die Blumen sind wurde Anfang der 1960er-Jahre beliebter als das amerikanische Original. Unvergessen auch John Lennon und Yoko Onos Song Give Peace a Chance, den sie während des Vietnamkriegs im Schlafanzug spielten, oder Ein bisschen Frieden von Nicole, mit dem sie 1982 den Eurovision Song Contest (ESC) gewann.
 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Kaminer inside) Deutsche Märchenstraße Staffel 1: Episode 22 Kulturreportage, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025True
Kaminer Inside
Wladimir Kaminer radelt durch die Welt der Brüder Grimm, trifft Erzähler und Gelehrte und entdeckt die Wurzeln von Schneewittchen, dem Rattenfänger von Hameln und Baron Münchhausen. Die Dokumentation untersucht die Verbindung von Märchen und Realität und beleuchtet deren Rolle in der Kultur. Eine filmische Expedition, die die Bedeutung dieser Geschichten für Identität und Gesellschaft hinterfragt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Konzert, Deutschland 2025 Regie: Andreas MorellTrue
Neuschwanstein Konzerte 2025: Elina Garanca
Vor der Kulisse von Schloss Neuschwanstein interpretiert Elina Garanca Arien aus Bizets Carmen. Ein Konzertabend, der große Gefühle in kammermusikalischer Besetzung erlebbar macht. Elina Garanca zählt zu den großen Stimmen der Opernwelt. Gemeinsam mit dem Kammermusik-Ensemble CHAARTS interpretiert sie zentrale Arien und Orchesterstücke - darunter die berühmte Habanera, die Carmen als freiheitsliebende, unberechenbare Figur charakterisiert. Ein weiteres Highlight ist die Carmen-Suite Nr. 2 - ein Arrangement der wichtigsten musikalischen Motive der Oper, das für das CHAARTS-Ensemble neu eingerichtet wurde. So entsteht ein intimes, aber kraftvolles Klangbild, das die emotionale Tiefe von Bizets Musik auch in kleiner Besetzung entfaltet. Das Konzert findet im Innenhof von Schloss Neuschwanstein statt - einem der bekanntesten Bauwerke Europas und seit Juli 2025 UNESCO-Weltkulturerbe. Die besondere Atmosphäre des Ortes verleiht dem Abend eine zusätzliche Magie.
 16:9 HDTV
Preisträgerkonzert 2025 Konzert, Deutschland 2025 Moderation: Annekatrin HentschelTrue
Sasha Scolnik-Brower dirigiert den ARD Musikwettbewerb
Zum Abschluss des 74. ARD-Musikwettbewerbs (1.-19.9.2025) präsentieren sich die Besten der drei Instrumentenkategorien beim finalen Preisträgerkonzert im Münchner Herkulessaal der Residenz. Die weltweite Anziehungskraft des Wettbewerbs ist ungebrochen, neben den Fächern Klarinette und Trompete findet die Ausscheidung 2025 auch wieder im Fach Klavier statt, traditionell ein besonderer Publikumsmagnet. Dirigent Sasha Scolnik-Brower übernimmt die Leitung des Preisträgerkonzerts mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
 Dolby 16:9 HDTV
Dramma, England, Frankreich, Belgien 2019 Regie: Ken Loach Autor: Paul Laverty Musik: George Fenton Kamera: Robbie RyanTrue
Sorry We Missed You
 Dolby 16:9 HDTV

Was läuft am Samstag auf 3sat im Fernsehen?