3sat TV Programm am 22.04. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 22.04. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Dienstag

   3sat TV Programm vom 22.04.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Death on the Nile) Krimi, Tschechoslowakei, England 1978 Regie: John Guillermin Autor: Anthony Shaffer - Agatha Christie Sound: John Mitchell Musik: Nino Rota Kamera: Jack CardiffTrue
Eine reiche Industrie-Erbin wird während der Flitterwochen auf einem Nil-Dampfer ermordet. Auf dem Schiff befinden sich ein Dutzend Mitreisende, von denen jeder ein Mordmotiv hat. Der belgische Meisterdetektiv Hercule Poirot steht vor einer schwierigen Aufgabe. Der exzentrische belgische Meisterdetektiv Hercule Poirot (Peter Ustinov) unternimmt in Begleitung seines alten Freundes Colonel Race (David Niven) eine Schiffstour auf dem Nil. Race hat den geheimen Auftrag, dem schurkischen Rechtsanwalt Andrew Pennington (George Kennedy) auf die Finger zu schauen. Pennington steht unter Verdacht, das Vermögen der reichen Industrie-Erbin Linnet Ridgeway (Lois Chiles) zu veruntreuen, die sich mit ihrem Ehemann Simon (Simon MacCorkindale) auf demselben Schiff in den Flitterwochen befindet. Als die schöne Linnet ermordet wird, ist Poirots detektivischer Spürsinn gefordert: Alle Mitreisenden stehen mit der Ermordeten in irgendeiner Verbindung und haben jeweils ein Mordmotiv. Die mondäne Jetset-Dame Mrs. Van Schuyler (Bette Davis) hat es auf Linnets Perlen abgesehen. Ihre biestige Zofe Miss Bowers (Maggie Smith) war einst eine reiche Frau, bis Linnets Vater ihre Familie geschäftlich in den Ruin trieb. Der junge Marx-Leser Jim Ferguson (Jon Finch) spricht laut davon, dass er Linnet als Klassenfeind am liebsten hinrichten würde. Die Autorin Salome Otterbourne (Angela Lansbury) hatte die Ermordete in einem ihrer Kitschromane verunglimpft und muss mit einer saftigen Schadenersatzklage rechnen. Und die Tatverdächtige mit dem stärksten Motiv ist Jacqueline de Bellefort (Mia Farrow), denn Linnet hat ihr den Verlobten Simon ausgespannt. Doch Jacqueline verfügt als Einzige über ein hieb- und stichfestes Alibi. Als schließlich noch das Dienstmädchen Louise Bourget (Jane Birkin) und daraufhin Salome Otterbourne ermordet werden, steht Hercule Poirot vor einer äußerst kniffligen Aufgabe. Tod auf dem Nil, eine spannende und aufwendig ausgestattete Verfilmung des gleichnamigen Kriminalromans von Agatha Christie, bietet dank der ägyptischen Schauplätze und des glanzvollen Ensembles äußerst charmantes Krimivergnügen.
3,95 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Komödie, USA 1963 Regie: Stanley Donen Autor: Peter Stone - Marc Behm Musik: Henry Mancini Kamera: Charles B. LangTrue
Die US-Bürgerin Reggie lebt in Paris. Als sie nach einer Reise heimkommt, muss sie sehen, dass ihre Wohnung überfallen wurde. Ihr Ehemann wurde von den Dieben getötet. Die geschockte Witwe erfährt, dass sie längst nicht alles über Charles Vorleben wusste. Er hat sich eine Viertelmillion ergaunert, auf die jetzt auch andere scharf sind.
4,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Film mit Christopher Clark Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Gero von Boehm Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander HeinTrue
Welten-Saga
Städten, Burgen und Kathedralen: Herausragende Monumente und Zeugnisse des UNESCO-Weltkulturerbes illustrieren die wichtigsten Epochen des Kontinents. Die Reise beginnt in Venedig, tausend Jahre lang eine mächtige Handelsstadt, Ziel der Seidenstraße und immer schon Europas Verbindung in den Orient. Hier komponierten die einflussreichsten Musiker, hierher pilgerten Maler, Bildhauer und Architekten.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Die Welten-Saga) Die Schätze Südostasiens Staffel 1: Episode 6 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Gero von Boehm Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander HeinTrue
In dieser Folge der Welten-Saga erkundet Christopher Clark den kulturellen Reichtum Südostasiens. Angkor in Kambodscha war einst die grösste Stadt der Welt, heute sind die Ruinen der Tempelstadt das grösste Kulturdenkmal Südostasiens. Der Buddhismus prägt den Lebensrhythmus in diesem Teil der Welt, und in Luang Prabang in Laos spürt das Christopher Clark ganz besonders. Sehr intentisv lernt er die Paläste, Klöster und Tempel der Stadt kennen. Reis ist das wichtigste Nahrungsmittel Asiens und wird seit Jahrtausenden kultiviert. Besonders beeindruckend sind die Reisterrassen auf der indonesischen Insel Bali, ihr ausgeklügeltes Bewässerungssystem ist Unesco-Welterbe. Das Nachbarland Vietnam ist bekannt für die Halong-Bucht und die grössten Höhlen der Welt. Kulturell bedeutend ist auch Hue mit ihrem Kaiserpalast nach chinesischem Vorbild.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Java) Dokumentation, Frankreich 2020True
Java - Im Schatten der Vulkane
Auf der indonesischen Insel Java gibt es 35 aktive Vulkane. Die Menschen in den Dörfern fürchten sie zwar, aber der fruchtbare Vulkanboden schenkt ihnen auch eine reiche Ernte. Hinduistische und buddhistische Hochkulturen hinterließen in der Umgebung dieser feuerspeienden Berge mächtige Tempelanlagen: Die riesige Pyramide Borobudur wurde Anfang des 19. Jahrhunderts wiederentdeckt.
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Ariane BinderTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Eric MayerTrue
Wissenschaftliche Themen werden für jedermann verständlich aufgearbeitet und in dieser Sendung präsentiert. Schon seit Dezember 1999 erfreut sich das Magazin großer Beliebtheit. In den Bereichen Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Vieles davon bewirkt spürbare Veränderungen in unser aller Alltagsleben.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Ariane BinderTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Eric MayerTrue
Wissenschaftliche Themen werden für jedermann verständlich aufgearbeitet und in dieser Sendung präsentiert. Schon seit Dezember 1999 erfreut sich das Magazin großer Beliebtheit. In den Bereichen Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Vieles davon bewirkt spürbare Veränderungen in unser aller Alltagsleben.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Hajo Bergmann Musik: Matthias Ruckdöschel Kamera: Ralf GemmeckeTrue
Die Halligen liegen an der nordfriesischen Küste und sind weder Inseln noch Festland. Wer hier leben will, Mensch wie Tier, muss den Gezeiten und Gewalten des Meeres trotzen. Im Wasser gibt es mehr als 60 Fischarten, besonders wichtig ist das Wattenmeer als Laichgebiet für Schollen, Heringe und Seezungen. Der Nationalpark Wattenmeer ist auch ein Paradies für Kegelrobben, Schweinswale und Seehunde.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Markus Fischötter Kamera: Martin KaeswurmTrue
Rund die Hälfte der Fläche der größten deutschen Nordseeinsel steht unter Landschafts- oder Naturschutz. Deshalb ist Sylt auch ein Paradies für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Schafe grasen auf den Deichwiesen, Seehundweibchen bringen vor Sylt ihre Jungen zur Welt. Im Frühling und Herbst legen Tausende von Zugvögeln auf ihrem Weg zwischen Sibirien und Ostafrika einen Stopp auf Sylt ein. Doch Stürme setzen der Insel zu. Besonders im Winter treffen sie die Westküste mit voller Gewalt. Die Dokumentation Sylt - Wellen Wund und Watt zeigt die einmalige Naturlandschaft der Insel. Das Sylter Wattenmeer ist eines der letzten großen Wildnisgebiete Europas. Das einzigartige Ökosystem beheimatet eine überwältigende Vielfalt an Tieren und Pflanzen, deren Anpassungsfähigkeit an den stetigen Wechsel der Gezeiten beeindruckend sind. Doch besonders im Winter ist Sylt verwundbar. Wenn der Blanke Hans, wie der Sturm auf Sylt genannt wird, die Nordsee zum Toben bringt, trifft das Wasser die Insel mit ungeheurer Kraft. Nur wenige Stellen an der deutschen Nordseeküste sind der Gewalt des Meeres so ausgesetzt wie die Sylter Westküste. Mit aufwendigen Sandaufspülungen versucht man Jahr für Jahr, dem Inselschwund entgegenzuwirken. Die Dokumentation begleitet Menschen in ihrem Alltag, die der Insel und ihrer Natur in besonderem Maß verbunden sind: die Wanderschäferin, die Meeresökologin, der Muschelfischer, der Naturfotograf, die Vogelkundlerin und der Reetbauer.
 16:9 HDTV
(Am Pass - Geschichten aus der Spitzenküche) Mit Niclas Nussbaumer, Schluchsee Staffel 2: Episode 5 Kulinarikmagazin, Deutschland 2022True
AM PASS - Geschichten aus der Spitzenkueche
Niclas Nussbaumer ist noch keine 30 und hat es bereits in die oberste Liga geschafft: Er ist Küchenchef in der Mühle in Schluchsee im Schwarzwald. 2022 wurde er mit einem Stern ausgezeichnet. Schon mit 14 Jahren war ihm klar, dass Kochen sein Beruf wird. Gegen viel Widerstand hat er die durchaus harte Ausbildung durchgezogen. Er hat in drei Sternerestaurants 16-Stunden-Schichten gekloppt und zu Beginn seiner Karriere ein Praktikum in einer Kantine gemacht. Dabei haben seine Eltern versucht, seine Karriere als Koch zu verhindern, da sie für ihren Sohn ein entspannteres Leben wollten als das in der Gastronomie, das so gut wie keine Freizeit mit sich bringt. Doch als sie das erste Mal ein Sternemenü von Niclas probiert haben, kamen ihnen die Tränen - vor Freude! Die Reihe Am Pass - Geschichten aus der Spitzenküche gibt einen ungewöhnlichen Einblick in eine Welt, die den meisten Menschen sonst verborgen bleibt. Die Arbeit der Köchinnen und Köche oszilliert zwischen Kunst und Handwerk. Ihre Gedankenwelt spiegelt sich auch in den Kreationen auf dem Teller.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Ratgebermagazin, Deutschland 2025True
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - Servicezeit beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2021True
Topfenstrudel, Petits Fours, Kaiseromelette, Schokoladekrapfen mit Schlagobers: Anita Lackenberger trägt ein süßes Buffet auf - mit allem, was die Schönbrunner Patisserie zu bieten hat. Auch die aus Böhmen eingewanderten Powidltascherln, Kipferlschmarrn mit Apfelfülle und Schönbrunner Reisauflauf gehören dazu. Die Dokumentation gibt Anregungen für Liebhaber süßer Gaumenfreuden. Der Topfen ist eine Wiener Milchspezialität, die vor allem frisch leicht süß schmeckt. Sie wird mit Zucker und Rosinen vermischt, dazu kommen Dotter, Eischnee und einige Semmelwürfel. Die Strudelblätter werden sorgfältig dünn ausgezogen. Der Topfenstrudel wird auch gern als süße Hauptspeise gegessen - mit Vanillesauce ist er ein üppiges, sättigendes Gericht. Die Petits fours - kleine Öfchen - verdanken ihre Bezeichnung der Zeit, in der diese Desserts in der letzten Hitze des Backofens gebacken wurden. Sie haben von Frankreich aus die Welt erobert und sich als kleine Nachspeise - oder auch als Vormittagssüßigkeit - ihre Berechtigung im Schönbrunner Mehlspeishimmel erobert. Ins Kaiseromelette kommt wunderbar luftiger Eischnee. Vieles in der Wiener Küche benennt sich nach dem Kaiser. Ob er wirklich alles selbst verkostet hat, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Aber überliefert ist, dass Kaiser Franz Joseph gern Süßes naschte. Der Schokoladekrapfen mit Schlagobers besteht aus zwei ausgehöhlten Biskuit-Halbkugeln. Die obere Halbkugel wird mit Marillenmarmelade überzogen und dann mit Schokolade glasiert. Gefüllt werden die beiden Biskuitstücke mit gezuckertem und mit Vanille aromatisiertem geschlagenen Obers. Die Powidltascherln werden aus Kartoffel- oder Brandteig gefertigt und dick mit Powidl - also Zwetschgen- beziehungsweise Pflaumenmarmelade - bestrichen. Ein Kipferl ist das Wiener Pendant zum französischen Croissant.
 16:9 HDTV
Auf die Hütte, fertig, los! Reportagereihe, Deutschland 2024 Moderation: Marcus FahnTrue
Berghuetten mit Marcus Fahn
Ob hoch oben auf dem Berg oder an reißenden Gebirgsflüssen im Tal, ob lang gehegter Lebenstraum oder notwendige Auszeit: Moderator Marcus Fahn besucht bewirtschaftete Berghütten in Bayern. So bekommt er spannende Einblicke in das Leben der Hüttenwirte: Von der täglichen Bewirtung und Beherbergung der Gäste über die schweißtreibende Versorgung des Groß- und Kleinviehs bis hin zu ruhigen, fast meditativen Momenten beim Käsen in Abgeschiedenheit. Die Lage und Erreichbarkeit einer Berghütte bestimmt nicht nur ihre Kundschaft, sondern auch maßgeblich den Arbeitsalltag der Hüttenwirtinnen und Hüttenwirte vor Ort. Marcus Fahn möchte sich davon ein genaueres Bild machen und besucht zum Auftakt Julia und Andy Kiechle auf der abgelegenen Reintalangerhütte im Wettersteingebirge sowie Lisa und Christoph Frank auf der Alpe Obere Kalle im Naturpark Nagelfluhkette. Letztere haben sich 2017 in Kempten im Allgäu kennen- und lieben gelernt. Heute führen die gebürtige Nürnbergerin und der Trierer im fünften Jahr erfolgreich die Alpe auf 1200 Höhenmetern. Die beiden haben es sich zum Ziel gesetzt, die traditionelle Almwirtschaft neu zu denken - mit kulinarischer Abwechslung und einer Vielzahl an besonderen Events. Im Kontrast zu der einfach zu erreichenden Alpe im Allgäu steht die Reintalangerhütte am Fuß des Zugspitzmassivs. Ein fünfstündiger Fußmarsch durch die Felswände der Partnachklamm und dem paradiesisch anmutenden Reintal trennt die Hütte von der Zivilisation. Aufgrund ihrer besonderen Lage in einem Naturschutzgebiet kann die Hütte nur vier Mal im Jahr per Helikopter mit Lebensmitteln und anderen wichtigen Gütern beliefert werden. Dort ist eine akribische Planung unerlässlich. Die Saisoneröffnung steht kurz bevor, und neben dem alljährlichen Saisonauftaktstress müssen Julia und Andy den ganz normalen Wahnsinn als frischgebackene Eltern meistern.
 Untertitel 16:9 HDTV
Neue Wege finden Reportagereihe, Deutschland 2024 Moderation: Marcus FahnTrue
Berghuetten mit Marcus Fahn
Auf Bayerns Berghütten erwartet man erst einmal einheimische Wirte. Vertrauten Dialekt, den man aus dem Ort kennt. Doch der Ruf der Berge schallt weit über den Alpenrand hinaus. Das Älpler-Paar Lisa und Christoph Frank hat es ins Allgäu auf die Alpe Obere Kalle verschlagen. Und auch im Fichtelgebirge werden Grenzen überwunden: Marcus Fahn trifft den tschechischen Pächter Lukàš Pivec, Hüttenwirt des oberfränkischen Kösseinehauses. Schon längst sind es nicht nur Einheimische, die sich der Herausforderung der Bewirtung und teilweise auch der Bewirtschaftung einer Alm stellen: Die Abgeschiedenheit und das einzigartige Panorama locken Pächterinnen und Pächter aus allen Teilen Deutschlands und auch darüber hinaus in die Hoch- und Mittelgebirge Bayerns. Aber was sagen eigentlich die Gäste dazu? Marcus Fahn hört sich beim Frühstück in der Stube der Alpe Obere Kalle um: Können Lisa und Christoph mit ihrem einzigartigen Konzept und Christophs beinahe perfektem Allgäuerisch auch bei den langjährigen Besucherinnen und Besuchern der Hütte punkten? Durch ein Labyrinth aus mystischen Felsgebilden und entlang sonnenbeschienener Forststraßen geht es für Marcus Fahn gemeinsam mit Stefan Lorke, dem Geschäftsführer des Fichtelgebirgvereins, auf das Kösseinehaus. Dort stellen sich Wirt Lukàš Pivec und Stefan der Mammutaufgabe, das Traditionshaus auch über die nationalen Grenzen hinaus bekannt zu machen. Denn obwohl Tschechien und Deutschland sich das Fichtelgebirge teilen, hat der Eiserne Vorhang nicht nur geografisch Spuren hinterlassen. Ob hoch oben auf dem Berg oder an reißenden Gebirgsflüssen im Tal, ob lang gehegter Lebenstraum oder notwendige Auszeit: Moderator Marcus Fahn besucht bewirtschaftete Berghütten in Bayern und bekommt spannende Einblicke in das Leben der Hüttenwirtinnen und -wirte.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2019True
Josefa Leitner, 20 Jahre alt, lebt in den Bergen, allein und ohne Internet. Sie ist verantwortlich für Dutzende junge Rinder - und sie will herausfinden, wie sie mit sich selbst auskommt. Bewusst sucht sie nach dieser Erfahrung als Sennerin auf der Ochsenalm bei Rottach-Egern. Die Dokumentation gibt Einblicke in das Leben einer außergewöhnlichen jungen Frau und begleitet sie über zwei Jahre. Wie verändern Josefa die Erfahrungen als Sennerin? Bevor sich die junge Frau, gerade raus aus dem Elternhaus, an einen Lebenspartner bindet, vielleicht eine eigene Familie gründet, will sie wissen, wie sie allein auskommt. Sie will sich selbst besser kennenlernen - in Ruhe, ohne den Trubel im Tal. Ein kleines Stück Heimat nimmt sie mit auf die Berge: zwei eigene Pferde, mit denen sie täglich rund um die Alm galoppiert. Pferde sind ihre große Leidenschaft, die sie Kraft und Lebendigkeit spüren lassen. Aber bald werden ihr auch die sanften Rinder immer vertrauter, und sie denkt darüber nach, warum überhaupt Tiere, selbst die kleine Spinne auf der Hand, für sie so wichtig sind. Ihre Antwort: Tiere zwingen mich, präsent zu sein, im Moment zu leben, nicht in der Vergangenheit und nicht in der Zukunft. Tiere seien ihr eine große Hilfe, denn es zähle das Jetzt, der Augenblick: Sind wirklich alle Rinder da nach dem Wolkenbruch? Hat sich keines verlaufen oder wurde vom Blitz erschlagen? Was tun mit der verletzten Kuh? Alles Fragen, mit denen die junge Frau umgehen muss.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Bettina Bansbach Kamera: Christian J. Lieberherr - Jac-Uwe OttoTrue
Zahnrad, Dampf und Hochgebirge - Die Brienz-Rothorn-Bahn
Im Berner Oberland, am Ostufer des Brienzersees, ist die Brienz-Rothorn-Bahn täglich zwischen Mai und Oktober unterwegs. Sie ist die älteste Zahnradbahn der Schweiz, die auf unveränderter Streckenführung mit Originaldampflokomotiven und Originalwagen heute noch in Betrieb ist. In Sachen Bahnbau war die Idee und Realisierung dieser Hochgebirgsstrecke eine bahntechnische Pionierleistung. 1891 begannen die Bauarbeiten, und in nur 16 Monaten haben rund 600 italienische Bahnbauspezialisten die Strecke der Brienz-Rothorn-Bahn beinahe aus dem Berg gerissen. Am 7. Juni 1892 fuhr zum ersten Mal die dampfbetriebene Zahnradlok in einer Stunde Fahrzeit von Brienz bis zur Endstation Rothorn Kulm in 2244 Metern Höhe. Seit 1992 werden von der schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur gebaute ölbefeuerte Dampflokomotiven zusätzlich im Regelbetrieb eingesetzt. Das Filmteam hat der Brienz-Rothorn-Bahn im Oktober 2019 einen Besuch abgestattet und außergewöhnliche Wetterverhältnisse auf dieser Gebirgsstrecke erlebt. In der Endstation erstreckt sich der Weitblick zu Eiger, Mönch und Jungfrau und auf den Brienzersee, wo in den Sommermonaten der Schaufelraddampfer Lötschberg die Passagiere zum Grandhotel Giessbach mit den spektakulären Wasserfällen bringt. Seit 1879 fährt die Standseilbahn von der Schifflände hinauf zum Grandhotel und zu den Giessbachfällen. Die Brienz-Rothorn-Bahn hat den Tourismus am Ende des 19. Jahrhunderts im Berner Oberland angekurbelt, war diese Gegend doch tief im Schatten der mondänen Berg-Orte wie Zermatt, St. Moritz oder Interlaken verborgen. Wohlhabende Engländer kamen schon im 18. Jahrhundert an den Brienzersee, um die eindrücklichen elf Wasserkaskaden der Giessbachfälle zu erleben. Giessbach liegt Brienz in südlicher Richtung gegenüber, und dort wurde 1875 das Grandhotel gebaut, welches bis heute erhalten ist und eine wechselvolle Geschichte aufbieten kann.
 Untertitel 16:9 HDTV
Unterwegs mit Tamina Kallert Staffel 13: Episode 10 Reisereportage, Deutschland 2020 Regie: Michael Wieseler Kamera: Jürgen Behrens - Olaf EibeckTrue
Auf dem Tauernradweg
Zell am See - Auf den Spuren von Kaiserin Sisi Bad Reichenhall - Ein Kurpark mit Sole-Brunnen Mit der Seilbahn auf schneebedeckte Gipfel Über 300 Kilometer bergab radeln in den Alpen: Der Tauernradweg im Salzburger Land macht es möglich. Tamina Kallert startet an den Krimmler Wasserfällen, den höchsten Wasserfällen Europas. Tamina fährt flussabwärts entlang der Saalach und Salzach in Richtung Norden bis nach Passau. Immer im Blick: die schneebedeckten Dreitausender. Die prachtvollen Städte entlang des Wegs verdanken ihren Reichtum dem Salz, das seit Jahrhunderten dort gefördert wird. Am Solebrunnen im Kurpark von Bad Reichenhall kann man das Salz riechen und schmecken. Saalfelden im Saalachtal hat etwas Einzigartiges: Es ist die letzte Einsiedelei in Österreich. Die Burg zu Burghausen steht im Guinnessbuch der Rekorde, denn es ist mit über 1000 Metern die längste Burg der Welt. Und in Anger nahe Salzburg hat Hans-Peter Porsche sein Traumwerk errichtet - ein Museum mit alten Autos, nostalgischem Spielzeug und einer 2,7 Kilometer langen Modelleisenbahn-Anlage. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wunderschön!) Zillertal - Wandern durch die österreichischen Alpen Staffel 14: Episode 3 Reisereportage, Deutschland 2021 Regie: Andreas Schlosser Kamera: André de Conrad - Robinson KrauseTrue
Moderatorin Tamina Kallert reist durch eins der traditionsreichsten Feriengebiete der österreichischen Alpen, von Zell am Ziller bis Mayrhofen in Tirol. Beim Wandern im Zillertal eröffnen sich weite Ausblicke auf majestätische Dreitausender, auf grüne Wiesen, tiefe Talgründe und idyllische Dörfer. Tamina wandert und radelt entlang der Ziller und erlebt sportliche Abenteuer. Im Gebiet des Gerolsteins zum Beispiel saust sie mit dem Almflieger kopfüber mit 50 Kilometer pro Stunde durch die Landschaft. An den Krimmler Wasserfällen atmet sie gesundheitsfördernden Sprühnebel ein. Auf dem Ahornspitz-Plateau trifft sie Bergsteigerlegende Peter Habeler. Das ursprüngliche Tiroler Leben findet Tamina Kallert auf der Kreuzjochhütte bei Speckpfannkuchen und Livemusik ebenso wie auf einer Kräuterwanderung mit Schnapsbrennerin Helene Kreidl. Rauf auf die Gipfel nimmt sie meist eine Gondel, runter vom Berg geht es auch mal mit dem Gleitschirm. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Ingolf BaurTrue
In Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Diese werden in der Sendung für jedermann verständlich präsentiert.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Barbara HahlwegTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Cécile SchortmannTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Harter Brocken 4: Die dunkle Seite des Mondes) Krimi, Deutschland 2019 Regie: Markus Sehr Autor: Holger Karsten Schmidt Musik: Steven Schwalbe Kamera: Kristian LeschnerTrue
Keiner steht über dem Gesetz. Da gibt es für Polizist Frank Koops keine Ausnahme. Selbst bei seinem frisch verliebten Kollegen Heiner, der geblitzt worden ist, drückt Koops kein Auge zu. Vor ihnen kommt ein Auto von der Landstraße ab. Der sterbende Wissenschaftler Schürer steckt Koops mit letzter Kraft einen Umschlag zu. Was zunächst wie ein Unglück aussah, entwickelt sich zu einem Kriminalfall.
4,29 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Roadtrip ins Unbekannte Reisemagazin, Deutschland 2023True
In der Reihe Erlebnisreisen erkundet ein Reporter verschiedene Regionen, besucht Sehenswürdigkeiten und trifft Menschen. Die gesammelten Erfahrungen und Erlebnisse werden in den Reisereportagen dargestellt.
 16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 1970 Regie: Hans-Dieter Grabe Kamera: Carl F. HuttererTrue
Das Hospitalschiff Helgoland wird 1970 zum Zeugen der verheerenden Auswirkungen des Vietnamkonflikts. Während die Presse kaum über Kämpfe berichtet, dokumentieren zwei Filmemacher die dramatische Versorgung der Zivilbevölkerung. Der Krieg zwischen den USA und Südvietnam gegen das von China und der Sowjetunion unterstützte Nordvietnam hinterlässt bis zum Jahr 1975 unzählige Opfer.
(Ron Kovic, warum verschwindest du nicht?) Dokumentation, Deutschland 1977True
Als Junge war Ron Kovic ein glühender Patriot. An seinem 17. Geburtstag meldete er sich freiwillig als Marine-Soldat, zwei Jahre später zum Einsatz in Vietnam. Dort traf ihn ein Schrapnell in den Rücken - seither ist Kovic querschnittsgelähmt. Seine Behinderung änderte sein gesellschaftliches und politisches Denken. Aus dem Patrioten wurde ein scharfer Kriegsgegner, der zu Protestkundgebungen auf die Straße zog. Dabei wurde er wiederholt von der Polizei zusammengeschlagen. Georg Stefan Trollers Dokumentarfilm zeigt Kovic im politischen Kampf und im Alltag.
 16:9 HDTV
(rec.) Reportagereihe, Schweiz 2024True
Grosse Stadien, jubelnde Fans und glanzvolle Erfolge: Der Traum vom Spitzensport fasziniert. Doch der Weg nach oben fordert Opfer. Ein Fussballprofi, eine Eishockeyspielerin und ein Kunstturner geben Einblick in ihre Leben als Profisportler und sprechen über Einsamkeit, Leistungsdruck und Schmerzen.
 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf 3sat vom 22.04.

22:30 Charade
Infosendung - 110 Min
(rec.) Reportagereihe, Schweiz 2024True
Grosse Stadien, jubelnde Fans und glanzvolle Erfolge: Der Traum vom Spitzensport fasziniert. Doch der Weg nach oben fordert Opfer. Ein Fussballprofi, eine Eishockeyspielerin und ein Kunstturner geben Einblick in ihre Leben als Profisportler und sprechen über Einsamkeit, Leistungsdruck und Schmerzen.Charade
 Untertitel 16:9 HDTV
02:30 Charade
Infosendung - 110 Min
(rec.) Reportagereihe, Schweiz 2024True
Grosse Stadien, jubelnde Fans und glanzvolle Erfolge: Der Traum vom Spitzensport fasziniert. Doch der Weg nach oben fordert Opfer. Ein Fussballprofi, eine Eishockeyspielerin und ein Kunstturner geben Einblick in ihre Leben als Profisportler und sprechen über Einsamkeit, Leistungsdruck und Schmerzen.Charade
Charade
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Dienstag auf 3sat im Fernsehen?