3sat TV Programm am 26.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 26.10. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Sonntag

   3sat TV Programm vom 26.10.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Kurzfilm, Deutschland 2024 Regie: Anika Mätzke Musik: Philipp Herrmann Kamera: Daniel HellwigTrue
Kennt ihr euch?
Während eines Camping-Wochenendes am See erfährt Sara, dass ihr Kumpel Per eine neue Freundin hat: Es ist Saras Mutter Ulrike! Das Wochenende möchte aber keiner platzen lassen, und so versuchen alle Beteiligten, sich in der unerwarteten Situation zurechtzufinden. Regisseurin Anika Mätzke studierte an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie lebt in Leipzig. Kennt ihr euch? wurde in Mitteldeutschland gedreht und von der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) und der Thüringer Staatskanzlei gefördert.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2022 Regie: Julius Gintaras Blum Musik: Selma Juhran Kamera: Philipp SchaefferTrue
Chemkids
Während die Jugend von Chemnitz ihren Weg ins Erwachsenenleben sucht, fällt es der ehemaligen DDR-Industriemetropole schwer, sie dabei an die Hand zu nehmen. Mit Anfang 20 hat man große Träume und theoretisch alle Möglichkeiten, aber welche Perspektiven kann Chemnitz jungen Menschen heute bieten? Die Stadt ist nicht mehr die Industriemetropole von früher, aber auch noch nichts Neues.
 Untertitel 16:9 HDTV
Heimatfilm, Deutschland 2023 Regie: Conrad Winkler Musik: Georg Mausolf Kamera: Oliver BuchalikTrue
Stadtrand
Entlang der Schienen in Halle-Trotha, da, wo Stadt und Land miteinander verschmelzen, leben die Menschen des Stadtrands. Fernab des urbanen Zentrums verbringen sie ihren Alltag. Sie leben zwischen Fabriken und Ruinen, Supermärkten und wilder Natur. Während Wolfgang mit seinem Boot am Fluss gestrandet ist und dort ein neues Zuhause gefunden hat, wohnen Wilma und Eberhard Schneider schon seit ihrer Kindheit am Rand der Stadt. Einige Häuser weiter meditiert ein Buddhist in einer umgebauten Werkshalle. Manchmal liegt der Geruch der Hundefutterfabrik in der Luft, und das Geklapper der Pferdekutsche hallt durch die Straßen. Der Kurzfilm Stadtrand erzählt von einem Ort, den man selten wahrnimmt und den doch jeder kennt: Er zeigt Halle-Trotha und seine Bewohner in einem liebevollen Porträt. Der 1997 in Halle an der Saale geborene Regisseur Conrad Winkler nimmt sich Zeit, um seine Bilder zu entfalten und Details, die man sonst leicht übersieht, sichtbar werden zu lassen. Der Film gewann den Jury- und Publikumspreis des mitteldeutschen Kurzfilmfestivals KURZSUECHTIG 2023.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kurzfilm, Deutschland 2020 Regie: Mickey Paatzsch Autor: Merle Teresa Kirchhoff - Arkadij Khaet Musik: Nikolas Altmannsberger - Andreas Skandy Kamera: Nikolaus SchreiberTrue
Dima, 16, ist Sohn russischer Einwanderer, Schüler am Gymnasium, und er ist Jude. Das wäre nicht der Rede wert, wenn nicht alle ständig darüber reden würden. So auch sein Klassenkamerad Tobi, der ihn eines Tages in der Toilette mit einem ziemlich schlechten Witz über das Schicksal der Juden in Deutschland provoziert. Dima könnte darüber hinweggehen, aber dazu hat er keine Lust - und so haut er Tobi eine rein.
 Untertitel 16:9 HDTV
(lebens.art) Kulturmagazin, Deutschland 2025True
lebensArt
Peter Schneeberger und Clarissa Stadler präsentieren Inhalte, die nicht nur vom Kulturkalender, sondern auch von gesellschaftlichen und kulturpolitischen Entwicklungen bestimmt werden. Neue und andere Sichtweisen erleichtern den Zugang zu Literatur und Musik, Film und Theater, Architektur und Bildender Kunst. Das Kulturmagazin ist feuilletonistisch, hintergründig und reflexiv.
1,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Sportmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Sven Voss Gäste: Horst SteffenTrue
Fußball-Bundesliga, 8. Spieltag Abendspiel: Bor. Dortmund - 1. FC Köln Eint. Frankfurt - FC St. Pauli Bor. Mgladbach - Bayern München FC Augsburg - RB Leipzig TSG Hoffenheim - 1. FC Heidenheim Hamburger SV - VfL Wolfsburg Fußball: Zweite Liga, 10. Spieltag Hertha BSC - Düsseldorf Holstein Kiel - VfL Bochum Bielefeld - SV Elversberg Dynamo Dresden - SC Paderborn 07
3,68 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Österreichmagazin, Österreich 2025True
Schloss Hof - Prinz Eugen baut seinen Traum
Er war der größte Kriegsheld seiner Zeit, er war einer der reichsten Männer seiner Zeit, und er war einer der bedeutendsten Kunstsammler: Prinz Eugen von Savoyen-Carignan. 1725 erwarb er die östlich von Wien gelegene Herrschaft Hof und begann, das Renaissance-Kastell zu einer barocken Schlossanlage umzugestalten. Die Sendung versucht, den Menschen Prinz Eugen und dessen Leidenschaften zu ergründen, dessen Fähigkeiten zu beleuchten und dessen Nöte zu benennen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Bei Familie Winkler-Hermaden auf Schloss Kapfenstein Staffel 3: Episode 5 Dokureihe, Österreich 2023 Regie: Martin S. PuschTrue
In der Südoststeiermark gibt es viel zu entdecken. Schloss Kapfenstein hat ein Weingut und eine biologische Landwirtschaft. Die berühmte Brettljause wurde dort erfunden. Johann-Philipp Spiegelfeld erforscht die Geschichte des Schlosses.
 Untertitel 16:9 HDTV
Bei Familie Tacoli auf Schloss Birkenstein und in der See-Villa in Millstatt Staffel 3: Episode 4 Dokureihe, Österreich 2023 Regie: Martin S. PuschTrue
Diesmal besucht Johann-Philipp gleich zwei historische Locations - in zwei Bundesländern. Die Familie Tacoli ist im Besitz des Schlosses in der Steiermark und der See-Villa in Kärnten. Sie zeigt zunächst die imposanten historischen Räume in Birkenstein und entführt den Gast zu einer Nacht an den Millstättersee. Die Villa hat eine ebenfalls bewegte Geschichte und wird als Hotel mit vielen Besonderheiten betrieben.
 Untertitel 16:9 HDTV
Tirol Staffel 1: Episode 1 Natur, Österreich 2022 Regie: Kurt Reindl Kamera: Julian Pintarelli - Philipp ReindlTrue
Stauseen der Alpen
Im Kühtai in Tirol entsteht ein neuer Stausee. Im Kaunertal beim Gepatschspeicher haben eine Tirolerin und ein Steirer durch einen Zugausfall und einen Staudammbau zueinandergefunden. Der Schlegis-Stausee im Zillertal ist eine weltweite Attraktion und Social Media Hotspot geworden. Der größte See Tirols, der Achensee, ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts Antriebsquelle für ein Wasserkraftwerk.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2025 Regie: Holger Bruckschweiger Kamera: Carolin Luttinger - Lukas Nistelberger - Moritz StroblTrue
Die Dokumentation stellt sechs unterschiedliche Almen in Tirol vor und gewährt einen einzigartigen Einblick in das Leben der Menschen vor Ort. So erzählt etwa Gabi Brunner von ihrem Leben. Sie führt auf der Alm Neuhögen-Molterfeld in der Kelchsau eine Yak-Zucht. Die Tiere stammen ursprünglich aus Zentralasien und haben sich aufgrund ihrer robusten Natur an das harte Leben dort angepasst. Franz Neuner, der auf der Rendlalm in den Kitzbüheler Alpen lebt, schildert die Auswirkungen des Klimawandels: weniger Schnee und unvorhersehbare Witterung. Trotz dieser Veränderungen bleibt die Alm für ihn ein Ort der Freiheit und Verbundenheit mit der Natur. Almbauer Elmar Monz auf der Tumpenalm im vorderen Ötztal spricht über die Herausforderungen des zunehmenden Tourismus, während Almhirtin Lisa Marx auf der Karalm die gemeinschaftliche Seite des Almlebens, fernab vom Handynetz, hervorhebt. Die Dokumentation führt zu weiteren Almen in Tirol, die jeweils ihre eigenen, einzigartigen Geschichten haben. Ein filmischer Appell, die Almen als schützenswertes Kulturgut zu bewahren, damit auch künftige Generationen das Leben in den Bergen erleben können - im Einklang mit der Natur und den Tieren.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Leitha Naturdoku, Österreich 2025True
Wasserwege in Österreich
Es ist nicht die Breite oder die Länge der Leitha, die sie als Gewässer so besonders macht, sondern ihre Geschichte: Teilte sie doch Habsburgs Reich in eine westlich-österreichische und östlich-ungarische Hälfte. Die Fahrt führt über historische Orte wie Pottendorf, einst die Wiege der österreichischen Industrialisierung, die Spinnerei in Götzendorf, und die Gemeinde Rohrau, dem Geburtsort Joseph Haydns.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wild Austria - Created by Water) Vom Gletscher geformt Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Österreich, Deutschland 2018 Regie: Michael Schlamberger - Rita Schlamberger Musik: David Mitcham Kamera: Jiri PetrTrue
Österreich - Die Kraft des Wassers
Von der schneebedeckten eisigen Welt des Hochgebirges mit seinen mächtigen Gletschern, tosenden Wasserfällen und reißenden Gebirgsbächen durch die letzten Urwälder bis zum warmen Steppensee. Begleitet von der Stimme Peter Simonischeks folgt die Dokumentation den Spuren des Wassers - dem Element, das die vielfältige Natur Österreichs geprägt hat wie kein anderes. Ziel der opulenten filmischen Reise ist es, Österreich in seiner Ganzheitlichkeit zu zeigen. Wo Österreich den Himmel berührt: Die österreichischen Alpen sind eine faszinierende Welt mit etwa 950 Dreitausendern. Darunter sind berühmte Gipfel wie der Dachstein, der Sonnblick und der höchste von allen, der Großglockner. Der 3798 Meter hohe Koloss ist nicht nur die markanteste Spitze im Nationalpark Hohe Tauern, sondern auch so etwas wie der österreichische Mythenberg. 8000 Menschen stehen in guten Sommern auf seinem Gipfel. Doch im Winter ist es eine einsame Welt. Wir wollten zeigen, dass diese wunderbaren Berge mehr sind als nur eine Naturkulisse von gigantischen Proportionen. Die alpine Gebirgslandschaft ist die letzte große Wildnis in Mitteleuropa. Tiere und Pflanzen müssen extremer Kälte und Schneestürmen trotzen, jeder Schritt in den steilen Wänden kann über Leben und Tod entscheiden, und Lawinen sind auch für Tiere eine unberechenbare Gefahr, erklärt Regisseur Michael Schlamberger. Österreichs Wilder Osten - Zwischen Alpen und Steppe: Während am höchsten Punkt Österreichs lange noch Stille und Einsamkeit herrschen, hat am tiefsten Punkt, dem Neusiedler See, längst der Frühling begonnen. Millionen Zugvögel kehren aus ihren Winterquartieren aus Afrika zurück. Die endlos scheinenden Schilfflächen des Steppensees sind etwa ein Brutparadies für Haubentaucher, die mit bizarren Balztänzen Saison-Ehen schließen. In nächster Nachbarschaft herrscht chaotisches Getümmel. Hunderte Moorfrösche haben sich zur Massenpaarung versammelt. Je mehr Frösche eintreffen, desto aufgeregter wird die Situation.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Wild Austria - Created by Water) Im Fluss der Zeit Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Österreich, Deutschland 2018 Regie: Michael Schlamberger - Rita Schlamberger Musik: David Mitcham Kamera: Jiri PetrTrue
Österreich - Die Kraft des Wassers
Moderner Massentourismus hat Gipfel und Grate erschlossen und Österreich als Skination zur internationalen Marke gemacht. Vieles, was wie urtümliche Natur wirkt, wurde bereits vor langer Zeit vom Menschen geprägt. Dennoch gibt es die wilden unberührten Orte mit einer Tierwelt, die ihresgleichen sucht. Die zweite Folge Wildes Österreich führt in Märchenwälder und zu den Granitriesen der Alpen, zu rauschenden Gebirgsbächen und in die Auwälder entlang der ruhig dahinfließenden Donau.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Die Traun Naturdoku, Österreich 2025 Regie: Magdalena BrunnerTrue
Die Traun ist weit mehr als ein Fluss, sie ist die Lebensader des Salzkammerguts. Vom mittelalterlichen Rudolfsturm in Hallstatt, der die Salzvorkommen - das weiße Gold der Habsburger - über Jahrhunderte absicherte, über eine alte Schuhmachertradition, die schon der Kaiser zu schätzen wusste, bis zum Stift Lambach, wo romanische Fresken die Handschrift der Mönche bewahren, begleitet die Dokumentation die Traun auf ihrem Weg durch die Zeit.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Mur Naturdoku, Österreich 2025 Regie: Gigga NeunteufelTrue
Der weit über 400 Kilometer lange Fluss, der Österreich mit Slowenien und Kroatien verbindet, atmet die Geschichte der alten Monarchie. Teil zwei erkundet diese Lebensader von ihrem Ursprung in den Hohen Tauern bis zu ihrer Mündung in die Drau. Wie alle Flüsse war auch die Mur ein wichtiger Verkehrsweg, bis ihr im 19. Jahrhundert die Eisenbahn den Rang ablief. Bis dahin fuhr man auf Einwegschiffen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Melodram, Österreich 2005 Regie: Udo Witte Autor: Werner Sallmaier Musik: Marcel Barsotti - Andreas Slavik Kamera: Jochen RadermacherTrue
Wenn der Vater mit dem Sohne
Der verwitwete Pianist Paul Bachmann (Erol Sander) kümmert sich nur noch um seinen kleinen Adoptivsohn Rico (Aaron Altaras). Eines Tages verliebt er sich in die Italienerin Luisa. Als er aber feststellen muss, dass sie die verschollene leibliche Mutter Ricos ist, fühlt er sich hintergangen. Doch Luisa will ihren Sohn in ihrer Heimat Italien kennenlernen.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2005 Regie: Georg Riha Musik: Wolfgang Krsek - Noisia - Gernot Ursin Kamera: Thomas Kirschner - Rudi WeselyTrue
Wachau - Land am Strome
Die Wachau ist mit 36 km Länge nur ein kurzer Abschnitt der 2.800 km langen Donau und zählt zum UNESCO-Welterbe. Es sind faszinierende Naturdenkmäler: das gewundene Donautal, die Auwälder und schroffen Felsformationen ebenso wie die Weinbauterrassen und typischen Ortschaften, Klöster und Burgen. Die Dokumentation zeigt die Reize dieser Kultur- und Naturlandschaft im Wechselspiel der Jahreszeiten.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Naturdoku, Österreich 2013 Regie: Franz Hafner Musik: Roman Kariolou - Johannes Ratheiser Kamera: Dietrich Heller - Josef NeuperTrue
Wildnis am Strom - Nationalpark Donau-Auen
Der Nationalpark Donauauen ist einzigartig in vieler Hinsicht: Beginnend in Wien reicht er bis vor die Tore von Bratislava und verbindet die beiden Hauptstädte wie ein grünes Band miteinander. Auf über 36 Kilometer Länge schützt der Nationalpark eine der letzten freien Fließstrecken der Donau und gleichzeitig die letzte große Auenlandschaft Mitteleuropas. Beeindruckend ist die Vielfalt der Lebensräume, die hier zu finden ist, und außergewöhnlich ist die Zahl der Tiere und Pflanzen, die hier überleben können. Seeadler brüten im Auwald, Hundsfische und Sumpfschildkröten besiedeln die Altarme, Biber bauen am Ufer ihre Burgen und Rothirsche ziehen im Dickicht ihre Jungen groß. Die letzten Jahrhunderte hat sich aber am Fluss vieles geändert, denn die Donau wurde begradigt und viele Nebenarme durch Dämme vom Strom abgeschnitten. Seit der Gründung des Nationalparks im Jahr 1996 wird versucht, die Au wieder stärker an die Donau anzubinden: Ufer wurden rückgebaut, Altarme miteinander verbunden und Treppelwege gesenkt. Diese Maßnahmen zeigen Wirkung. Die Hochwasser hinterlassen wieder frisch angerissene Steilufer, in denen Eisvögel ihre Höhlen bauen, neue Schotterbänke und Inseln wachsen aus dem Strom, auf denen Flussregenpfeifer brüten. Dieser Film erzählt von der neuen, alten Aulandschaft, vom steten Wandel, der alleine das Überleben der Aubewohner ermöglicht und von den großen und kleinen Ereignissen, die das Jahr im Nationalpark bestimmen. Ein Film von Franz Hafner
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2015 Regie: Manfred Christ Musik: Roman Kariolou Kamera: Tomáš Hulík - Christian StolzTrue
Expedition ins Schilf - Nationalpark Neusiedler See
Der Neusiedler See ist Österreichs größter See und der westlichste Steppensee Europas. Der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel, der ihn beschützt, ist für Tiere und Pflanzen eine Schnittstelle ohne Gleichen: Hier begegnen die Alpen der Steppe, hier kann man den Hauch des Nordens ebenso fühlen wie die Wärme des Mittelmeeres - und das alles auf einer Höhe von nur 115 Metern über dem Meeresspiegel. Dazu kommt seine internationale Bedeutung als Rastplatz für Zugvögel: Im Frühling, wenn sie nach Norden ziehen, und im Herbst, wenn es nach Süden geht, werden der See und seine Umgebung von Hunderttausenden Vögeln besucht - Ereignisse, die Jahr für Jahr Birdwatcher aus aller Welt nach Österreich führen. Das Gebiet ist so außergewöhnlich - zu 4/5 auf österreichischem und zu 1/5 auf ungarischem Territorium -, dass es von der UNESCO 2001 zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Die Dokumentation von Manfred Christ konzentriert sich auf all die Naturwunder und auf jene Tiere, die für diese Landschaft sehr charakteristisch sind. Eine Koproduktion von ORF, BR, Nationalpark Neusiedler See und Burgenland Tourismus.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Ein Sommer im Burgenland) Staffel 1: Episode 14 Romanze, Österreich, Deutschland 2015 Regie: Karola Meeder Autor: Alrun Fichtenbauer - Astrid Ströher Musik: Dominik Giesriegl Kamera: Markus NestroyTrue
Ein Sommer in ...: Ein Sommer im Burgenland
Maria (Hannelore Elsner) findet im Briefkasten ihres Sohnes Paul, der gerade beruflich in China weilt, eine Postkarte aus Rust, die ankündigt, dass er bald Vater wird. Kurz entschlossen reist sie an den Neusiedlersee. Sie will nicht nur die Angelegenheiten ihres abwesenden Sohnes klären, sondern auch die ihres ersten Enkelkinds. Nina (Fanny Krausz), die werdende Mutter, ist schnell genervt von der übergriffigen Schwiegermutter. Maria ihrerseits will die Aussicht auf Familienzuwachs, unabhängig ob Nina und Paul ein Paar sind, nicht aufgeben. Gleichzeitig erlebt sie eine seltsame Verzauberung durch die wunderschöne Umgebung, die in ihr unbekannte Heimatgefühle auslösen. Der See, der Sternenhimmel und Harald (Oliver Karbus), Ninas Onkel, scheinen ihr vertraut. Und tatsächlich kehren Erinnerungen zurück an die Flucht mit ihren Eltern aus Ungarn. Sie findet heraus, dass sie als Kind im Sommer 1956 hier in einem Übergangsheim gelebt hat. Die Eltern haben ihr die Erinnerung an einen großen See und viele Störche immer als geträumt verkauft. Tatsächlich haben sie Marias wirkliche Herkunft damit verschleiert. Was die Eltern aus Liebe zu ihrer Tochter verschwiegen haben, hilft Maria nun endlich, zu sich selbst zu finden, offen zu sein für ihre Jugendliebe und eine ungewöhnliche Familie. Die Filmreihe „Ein Sommer in…“ erzählt Geschichten voller Romantik und Leidenschaft vor einzigartigen Kulissen. Die Liebe oder andere Umstände führen die Protagonisten an die schönsten Orte der Welt. Dort angekommen, erwarten sie – neben der Erkenntnis, was im Leben wirklich von Bedeutung ist – spannende Abenteuer, prickelnde Flirts oder das Aufleben einer alten Beziehung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Austria, Land of Lakes) Große Seen - Südliches Flair Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Österreich, Deutschland 2024True
Seenland Österreich - Grosse Seen - suedliches Flair
Die großen Vier - Weißensee, Wörthersee, Ossiacher See und Millstätter See - sind beliebte Kärntner Badeseen. Die Orte an ihren Ufern strahlen zudem südliches Flair und Lebensfreude aus. Kärnten ist durch die Lage südlich des Alpenhauptkamms wetterbegünstigt. Die Seen laden zu Wassersport ein, Rudern, Wasserski und Wakeboard sind besonders beliebt. Die südliche Leichtigkeit an den großen Kärntner Seen lockt seit Generationen Sommerurlauber an. Die Kärntner Seen haben ihre lauten und leisen Seiten. Der Weißensee gehört durch seine Lage zu den ruhigeren Seen. Mit 930 Metern ist er der höchstgelegene See. Im Winter friert er regelmäßig zu. Der Eismeister Norbert Jank beginnt schon im Dezember, die langen Rundbahnen am Weißensee für den Eisschnelllauf, die Elf-Städte-Tour der Niederländer, zu präparieren. Der Wörthersee entwickelte sich bereits um 1900 zur beliebten Sommerfrische. Villen und Badehäuser der sogenannten Wörthersee- Architektur an der Riviera Kärntens erfreuen noch heute. Rudern ist für Vinzenz Zwick eine ruhige, hochkonzentrierte Angelegenheit. Er trainiert für den nächsten Wettkampf. Die spiegelglatte Oberfläche des Sees am frühen Morgen ist für Wolfgang Winkler der ideale Zeitpunkt für die erste Wasserski-Runde. Die Wasserski-Shows der wilden 1970er-Jahre sind heute noch legendär. Von den Anfängen des Wasserskivereins bis heute lässt der Film die spektakuläre Entwicklung Revue passieren. Heute sind es die Wakeboarder, die am See trainieren. Nico Juritsch zählt zu den Weltbesten. Im Klagenfurter Strandbad erwartet die Badegäste Sommer-Feeling pur. Dort trifft man sich zum Plaudern, Flanieren und zum Spazieren-Schwimmen, wie es Robert Musil ausgedrückt hat. Im krassen Gegensatz dazu findet einmal jährlich im Strandbad der Schwimmwettbewerb des Iron Man statt. Kopfüber stürzen sich die Athleten dann ins Wasser. Dicht an dicht bewältigen sie die Distanz von 3,8 Kilometern zum Ziel.
 16:9 HDTV
Das oberösterreichische Salzkammergut Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Österreich, Deutschland 2023 Regie: Rosa Maria PlattnerTrue
Das Salzkammergut, einst vom Salzabbau geprägt, lebt heute vom Tourismus.
 Untertitel 16:9 HDTV
Musikkomödie, Deutschland, Österreich 1960 Regie: Werner Jacobs Autor: Gustaf Kadelburg - Erik Charell - Helmuth M. Backhaus - Janne Furch - Oskar Blumenthal Musik: Ralph Benatzky - Heinz Gietz - Johannes Fehring Kamera: Heinz SchnackertzTrue
Im Weissen Roessl
Oberkellner Leopold ist bis über beide Ohren in die fesche Rössl-Wirtin Josepha verliebt. Doch die hat nur Augen für den Juristen Dr. Siedler. Aus Eifersucht und um Josephas Herz dennoch für sich zu gewinnen, greift Leopold zu ungewöhnlichen Maßnahmen und löst damit eine Reihe von Turbulenzen aus.
 Untertitel HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Dokumentation, Österreich 2011 Regie: Kurt Mündl Kamera: Franz Cee - Reinhard WenighoferTrue
Woerthersee - Buehne fuer Tier und Mensch
Der Wörthersee ist nicht nur einer der schönsten Seen Österreichs, sondern auch ein international bekanntes Gewässer. Er ist Bühne für weltbekannte Komponisten, Architekten und Hollywoodstars. Jenseits des Trubels ist das landschaftlich reizvolle Gewässer mit seinen Inseln und Halbinseln ein Naturjuwel, das zum Teil zum natura 2000 Gebiet erklärt wurde. Die Dokumentation Wörthersee - Bühne für Tier und Mensch blickt hinter die geheimen Kulissen des Sees.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Naturdoku, Österreich 2015 Regie: Klaus T. Steindl Musik: Tristan Schulze Kamera: Josef NeuperTrue
Bodensee - Wildnis am grossen Wasser
Der Bodensee bietet Wohnraum für zalreiche Tierarten. Wie ein Magnet zieht er Hunderttausende Zugvögel an. Der See ist für sie sowohl Zwischenstation als auch Brut- oder Winterquartier. In der Nacht werden andere Bewohner wie etwa der Waschbär, der sich hier angesiedelt hat, oder der Biber aktiv. Er ist wiedergekommen, nachdem er bereits vor 350 Jahren durch die starke Bejagung ausgerottet war.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Krimireihe, Deutschland, Österreich 2021 Regie: Michael Schneider Autor: Timo Berndt Musik: Chris Bremus Kamera: Lukas Gnaiger - Matthias PötschTrue
Die Toten vom Bodensee: Der Seelenkreis
Ein anonymer Anrufer lotst die Polizei zum Ufer des Bodensees, weil dort angeblich ein Neugeborenes auf dem Wasser ausgesetzt wurde. Sofort wird Großalarm ausgelöst. Tatsächlich finden Hannah Zeiler und Micha Oberländer das frisch geborene Baby, das in einem Körbchen auf dem Wasser treibt. Auf dem Laken, mit dem das Körbchen ausgeschlagen war, entdecken die beiden Kommissare eine eilig mit Asche gekritzelte Nachricht. Eine Nachricht, die etwas Unfassbares bestätigt: Die Mutter des Kindes muss Rita Hafner sein, die vor gut sechs Monaten spurlos verschwand und von der die Kommissare bisher annahmen, dass sie einem Mord zum Opfer gefallen ist. Hauptverdächtiger war der vormals gefeierte Opernstar Veit Steindl, der eine außereheliche Beziehung mit der Gewandschneiderin Rita Hafner führte. Eine DNA-Analyse bestätigt, dass Veit und Rita die biologischen Eltern des geretteten Babys sind. Zeiler und Oberländer müssen einsehen, dass sie Veit Steindl zu Unrecht beschuldigt haben und eine große Mitschuld am Karriere-aus des Sängers tragen. Viel schlimmer noch: Durch die falschen Schlussfolgerungen haben sie wertvolle Zeit verstreichen lassen, da Rita Hafner zumindest bis zur Geburt des Kindes noch gelebt haben muss und irgendwo gefangen gehalten wird. Klar ist, Zeiler und Oberländer müssen den Fall noch mal ganz von vorne aufrollen, irgendetwas haben sie vor sechs Monaten übersehen. Kurz nach dem Fund des Kindes wird der Schlagzeuger Wolfgang Zirpner auf seinem Hof brutal erstochen und sein gesamtes Inventar auf den Kopf gestellt - was hat der Mörder so fieberhaft gesucht? Und warum hatte Zirpner in der letzten Zeit so ein großes Interesse an der schwedischen Eroberung von Bregenz im Jahr 1647? Zirpners Ex-Freundin Miriam Thaler - keine Unbekannte für die Kommissare - kann Informationen liefern, die Zeiler und Oberländer schließen lassen, dass das Verschwinden Rita Hafners und der Mord an Wolfgang Zirpner zusammenhängen müssen. Immer tiefer tauchen sie in historische Überlieferungen, rätselhafte Symbole und dunkle Legenden ein, mit nur einem Ziel: Rita Hafner zu retten. Als dann auch Zeiler in die Fänge des Täters gerät, gibt es für Oberländer und Komlatschek keine Regeln mehr. Zeiler und die Vermisste müssen aus den Fängen ihres wahnsinnigen Peinigers befreit werden, bevor es zu spät ist und sie dem mystischen Ritual des Seelenkreises zum Opfer fallen. Krimifilmreihe, in der der deutsche Kommissar Micha Oberländer und seine österreichische Kollegin Hannah Zeiler bei allerlei mysteriösen Fällen grenzüberschreitend zusammenarbeiten müssen.
3,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Krimi, Österreich 2016 Regie: Catalina Molina Autor: Thomas Weingartner - Stefan Hafner - Nikolaus Leytner Musik: Patrik Lerchmüller Kamera: Klemens HufnaglTrue
Drachenjungfrau
Am Fuß der Krimmler Wasserfälle wird die 15-jährige Lena Striegler, Gewinnerin des Vorentscheids zum Marketenderinnen-Wettbewerb, gefunden. Alles deutet auf Selbstmord hin. Bis auf einen Stein: Jemand muss der toten Lena den herzförmigen Stein in die Hand gelegt haben. Kommissar Martin Merana muss den Urlaub mit seiner Freundin, dem er mit gemischten Gefühlen entgegensah, verschieben. Für den Fall muss er an seinen Heimatort Krimml zurück. Dort wohnt er bei seiner spirituell begabten Großmutter, die einige Informationen für ihn parat hat. Überraschungen hingegen hat Krimml zu bieten. Eine ist zum Beispiel die rustikale Postenkommandantin und nun Kollegin Heilmayr, die eigentlich gar nicht seinem Beuteschema entspricht. Eine weitere ist die Rätselhaftigkeit des Falls, der auf die mystischen Geheimnisse der Sage von der Drachenjungfrau Bezug zu nehmen scheint. Zwei Dinge werden Merana schnell klar: Es muss Mord gewesen sein, und der Urlaub muss lange warten.
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Landkrimi) Staffel 1: Episode 3 Krimi, Österreich 2014 Regie: Reinhold Bilgeri Autor: Agnes Pluch Musik: Raimund Hepp Kamera: Tomas ErhartTrue
Alles Fleisch ist Gras: Vorarlberg: Alles Fleisch ist Gras
Anton Galba, Leiter der Abwasserreinigungsanlage Dornbirn, muss einen Mitarbeiter im Häcksler verschwinden lassen. Der Mann hat ihn erpresst. Und nach der Aussprache ist er tot. Ein Unfall. Jetzt wird er zu Erde. Der Polizist Nathan Weiss durchschaut seinen Jugendfreund Galba sofort. Doch anstatt ihn festzunehmen, macht er ihm einen Vorschlag: Mit Galbas Methode könnte man das ganze Ländle sauber halten. Seit 2014 macht sich der ORF deutsche Regional-Krimi-Konzepte meisterhaft zu eigen und lässt in seiner „Landkrimi“-Reihe abwechselnde Kommissare in den unterschiedlichen Regionen Österreichs ermitteln.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf 3sat im Fernsehen?