3sat TV Programm am 03.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 03.10. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Freitag

   3sat TV Programm vom 03.10.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Sandra MaischbergerTrue
In dem Talkformat wird informativ, unterhaltsam und bisweilen kontrovers über aktuell bedeutsame Themen diskutiert. Dafür hat Sandra Maischberger stets hochkarätige Gäste im Studio. In Sachen Themenvielfalt sind kaum Grenzen gesetzt. Wichtig ist alles, was die Leute gerade bewegt, von Politik und Gesellschaft über Boulevard-News bis hin zu bedeutsamen Sportveranstaltungen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Mohnanbau in Niedersachsen Dokumentation, Deutschland 2025True
Zwischen Acker und Opiumkontrolle
Bei Schlafmohn denken die einen an Drogen oder Opium, die anderen an Omas Mohnkuchen oder -brötchen. Es ist aber die gleiche Pflanze, die beide Rohstoffe liefert. Der Anbau wurde in den westdeutschen Bundesländern nach dem Zweiten Weltkrieg verboten. Heute dürfen Landwirte einige Sorten mit einem geringen Opiatgehalt, Blaumohn, wieder kultivieren. Streng reglementiert mit einer Sondergenehmigung der Bundesopiumstelle. Niedersachsen ist eins der deutschen Top-3-Anbaugebiete für Mohn in Deutschland. Auf 105 Hektar blüht er dort wieder - je nach Sorte in weiß, rosa oder violett. Dann ist bei Familie Behn in Groß Twülpstedt einiges los auf dem Acker: Schaulustige posieren spontan im Mohnfeld, für Werbung oder Social-Media-Präsenz melden sich Influencer und Fotografen zum Fototermin an. Der Mohn zieht als Exot auf dem Acker nicht nur die Blicke auf sich, sondern steht auch für landwirtschaftliche Vielfalt und neue Möglichkeiten. Die Landwirtsfamilie aus dem Landkreis Helmstedt kultiviert, verarbeitet und vermarktet ihren Mohn selbst. Weil es sich besser rechnet und weil es kaum Betriebe in Niedersachsen gibt, die die Mohnsamen nach der Ernte trocknen und ordentlich reinigen können. Noch ist der Mohnanbau eine Nische für Mutige. Den Behns geht es um Vielfalt auf dem Acker, um gesunde Böden und um den Spaß, immer wieder etwas Neues auszuprobieren. Nicht nur die Bürokratie - auch Aussaat und Ernte sind eine Herausforderung. Die Pflanzen reagieren sensibel auf Stickstoff, Niederschlagsmenge oder Unkrautdruck. Stimmt das Wetter nicht, wird die Ernte zum Fiasko. Aus dem Mohn stellt Familie Behn kalt gepresstes Öl her und beliefert Bäckereien und Konditoreien mit den Mohnsamen. Auch Eric und Mandy Sievers verarbeiten den Mohn der Behns in ihrem Mohnkuchencafé in Hannover. Der gelernte Koch und die Friseurin haben gerade ihren Traum vom eigenen Café verwirklicht. Ihr Konzept: Sie bieten täglich sieben bis acht verschiedene Torten und Kuchen an. Natürlich mit Mohn.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wasser) Unbekanntes Grönland Staffel 3: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2023True
Eishaie, Narwale, geheimnisvolle Eisalgen und einzigartige Unterwasser-Säulen. Terra X-Moderator und Meeresbiologe Uli Kunz erkundet die unbekannten Seiten Grönlands. Es ist eine Welt der Extreme. Ein mächtiger Eisschild bedeckt fast die gesamte Insel, nur die Küsten sind bewohnt. Auch deshalb ist Grönland ein Naturparadies, in dem es viel zu erforschen gibt: Wie jagt ein Eishai? Und was haben Algen mit der Eisschmelze zu tun? Uli Kunz reist in den Osten von Grönland, um einen ganz besonderen Bewohner der Arktis zu studieren: den Eishai, auch Grönlandhai genannt. Kein anderes Wirbeltier kann so alt werden - älter als 500 Jahre. In seinem eisigen Lebensraum führt der Hai ein Leben in Zeitlupe. Während die Inuit den gewaltigen Fisch seit Langem kennen, weiß die Wissenschaft kaum etwas über ihn. Die Welt unter dem Eis wirkt lebensfeindlich, doch auch dort gibt es Leben: etwa Rippenquallen, Ruderschnecken und Kelpwälder mit ihren zahlreichen Bewohnern. Sobald das Eis aufbricht, ziehen Narwale - die Einhörner des Nordens - die schmalen Wasserstraßen hinauf: immer auf der Suche nach neuen Fischgründen. Die Geheimnisse des Ikka-Fjords verbergen sich unter der Wasseroberfläche: Ein Zauberwald aus Säulen, sagt Uli Kunz. Das Mineral Ikait wurde in Grönland erstmals entdeckt - und nur dort bildet es unter Wasser enorme Säulen, an denen sich das Leben tummelt. Uli Kunz besucht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem sehr speziellen Forschungscamp: Mitten auf dem grönländischen Eisschild haben sie ihre Zelte aufgeschlagen, um den Klimawandel und die Eisschmelze im Detail zu erforschen. Denn die Welt am Polarkreis verändert sich, Anzeichen dafür sind überall zu finden. Grönland ist eine Art Fieberthermometer für den Klimawandel - und für die Frage, wie sich die Natur an die Veränderungen anpassen kann. Uli Kunz führt durch diesen besonderen Lebensraum und erkundet die Phänomene der Arktis: Wie kommen die mythischen Polarlichter zustande? Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Wasser) Zauber der Korallenriffe Staffel 3: Episode 6 Dokureihe, Deutschland 2023True
Weltweit stehen Korallen heute unter Hitzestress. Verantwortlich dafür ist die zunehmende Erwärmung der Ozeane. Mehr als die Hälfte der Riffe ist stark gefährdet. Tropische Korallenriffe bedecken nur einen Bruchteil der Meeresoberfläche, beherbergen jedoch rund ein Viertel aller marinen Tier- und Pflanzenarten. Ihr Erhalt ist deshalb von entscheidender Bedeutung - und überall auf der Welt versuchen Forscher, den Korallenriffen zu helfen. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(The Humboldt Current) Das wilde Patagonien Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Frankreich, , USA 2021 Regie: René Araneda Autor: Sue Houghton Musik: Julius Kmitas - Andrius StakeleTrue
Der Humboldt-Strom
Der Humboldtstrom ist das artenreichste Meeres-Ökosystem der Welt. Auf rund 1000 Kilometern Breite erstreckt es sich entlang der Westküste Südamerikas vom Süden Chiles bis zum Äquator. In Patagonien trifft der Humboldtstrom zum ersten Mal auf Land. Der Nationalpark Torres del Paine ist die Heimat von Pumas und Guanakos. Das kalte Tiefenwasser sorgt vor der Küste für einen Reichtum, der Blauwale, Buckelwale und Delfine mit Nahrung versorgt. Umgekehrt versorgt das Land den Meeresstrom mit Nährstoffen. Die gewaltigen Gletscher der Anden zermahlen auf ihrem Weg Gestein und lösen so wertvolle Mineralien, die in Flüsse und so auch ins Meer gelangen. Gewaltige Algenwälder sind entstanden, die Lebensraum für viele Tierarten bilden, und der nährstoffreiche Humboldtstrom sorgt dafür, dass Krill im Überfluss vorhanden ist.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Humboldt Current) Die Küste der Atacama Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Frankreich, , USA 2021 Regie: Simone Stripp - René Araneda - Jürgen Hansen Musik: Julius Kmitas - Andrius StakeleTrue
Der Humboldtstrom
In Zentralchile erstreckt sich die Atacama-Wüste bis an die Küste. Durch den kalten Humboldtstrom entsteht Küstennebel, der nur wenige Pflanzen gedeihen lässt. Dort ist die Heimat der seltenen Humboldt-Pinguine, die ihre Jungen an den Felsklippen aufziehen. Indes leben die kleinsten Otter der Welt, Chungungo genannt, in Familienverbänden entlang der chilenischen Pazifikküste. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt eine Kolonie südamerikanischer Seelöwen, auch Mähnenrobben genannt. Gewaltige Männchen behaupten sich in heftigen Kämpfen gegen Rivalen. Und weibliche Seelöwen bringen an den Felsklippen ihre Jungen zur Welt. Der Humboldtstrom ist das artenreichste Meeres-Ökosystem der Welt. Auf rund 1000 Kilometern Breite erstreckt es sich entlang der Westküste Südamerikas vom Süden Chiles bis zum Äquator.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Humboldt Current) Von Peru bis Galapagos Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Frankreich, , USA 2021 Regie: Simone Stripp - René Araneda - Jürgen HansenTrue
Der Humboldtstrom
An der Küste von Peru liegt das Naturschutzgebiet Punta San Juan. Dort lebt eine große Population von Guanokormoranen. Weiter nördlich gleiten Schwärme von Mantarochen durchs Meer. Ein Blauwalweibchen lässt sich gemächlich zu den Galapagosinseln treiben. Über Millionen von Jahren entwickelte sich auf den Inseln eine spektakuläre Fauna mit endemischen Seelöwen, Pinguinen und den weltberühmten Meerechsen und Riesenschildkröten. Albatrosse üben ihre Landemanöver, und mit einem aufwendigen Balztanz suchen sie einen Partner fürs Leben. Der Humboldtstrom ist das artenreichste Meeres-Ökosystem der Welt. Auf rund 1000 Kilometern Breite erstreckt es sich entlang der Westküste Südamerikas vom Süden Chiles bis zum Äquator.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2022 Regie: Carsten Heider Moderation: Michael FriemelTrue
Harz, da will ich hin!
Wer im Norden Deutschlands Hochgebirgsluft schnuppern möchte, kommt um den Harz nicht herum. Naturliebhaber:innen finden hier tief eingeschnittene Täler, wilde Flussläufe, ausgedehnte Wälder und Stauseen. Eine beeindruckende Dichte an Weltkulturerbe, die höchste Talsperre, die längste Hängeseilbrücke oder die größte Doppelseilrutsche. Auf der Liste der deutschen Superlative spielt der Harz eine bedeutende Rolle. Moderator Michael Friemel will herausfinden, ob der Harz zurecht den Namen Gebirge trägt - und ob er ein spannendes Ziel für junge Urlauber:innen ist. Dafür erkundet er Norddeutschlands höchstes Mittelgebirge von Wernigerode aus und will später auf Europas größter Zipline ins Tal rauschen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Rhön Staffel 6: Episode 5 Naturdoku, Deutschland 2016 Regie: Heribert Schöller Musik: Andreas Dicke - Thomas OnderkaTrue
Wildes Deutschland
In den Kernzonen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen sollen die Wälder wieder zum Urwald werden, in dem die Natur ihren eigenen Gesetzen folgt und wo seltene und gefährdete Arten einen sicheren Lebensraum erhalten sollen. Ein Filmteam hat für die Dokumentation die Tier- und Pflanzenwelt der Rhön im Kreislauf der Jahreszeiten beobachtet Vom Norden bis in den Süden hat Deutschland viele verschiedene Landschaften zu bieten. Diese Naturdokumentation zeigt die spannendsten Gebiete der Bundesrepublik und stellt ihre einzigartige Flora und Fauna vor.
5,3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Wildes Deutschland - Unbekannte Tiefen) Vom Harz bis zur Nordsee Staffel 4: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2014 Regie: Matthias Kopfmüller - Gary Krosnoff Musik: Oliver Ullmann Kamera: Serge Dumont - Susanna KnotzTrue
Unbekannte Tiefen
In den zahlreichen Seen und Flüssen der ganz unterschiedlichen deutschen Landschaften haben sich faszinierende Lebensgemeinschaften entwickelt. Die Kamera begleitet unter anderem die in Deutschland fast vom Aussterben bedrohten Störe und wieder angesiedelten Lachse auf ihren Wanderungen von den Laichplätzen zurück durch die Elbe und den Hamburger Hafen in die Nordsee und in den Atlantik. Vom Norden bis in den Süden hat Deutschland viele verschiedene Landschaften zu bieten. Diese Naturdokumentation zeigt die spannendsten Gebiete der Bundesrepublik und stellt ihre einzigartige Flora und Fauna vor.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wildes Deutschland - Unbekannte Tiefen) Der Thüringer Wald - Deutschlands grünes Herz Staffel 2: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2012 Regie: Uwe Müller Musik: Siggi Mueller - Jörg Magnus Pfeil Kamera: Alexander SommerTrue
Wildes Deutschland
Thüringen ist Deutschlands grünes Herz. Im Westen des Freistaates liegt der Thüringer Wald, ein Mittelgebirge, das sich von der Werra im Nordwesten bis zum Frankenwald im Südosten hinzieht. In den dichten, teilweise ursprünglichen Wäldern fühlen sich nicht nur Eichhörnchen und Waschbären wohl. Auch die seltenen Schwarzstörche haben sich hier wieder angesiedelt. Vom Norden bis in den Süden hat Deutschland viele verschiedene Landschaften zu bieten. Diese Naturdokumentation zeigt die spannendsten Gebiete der Bundesrepublik und stellt ihre einzigartige Flora und Fauna vor.
5,3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Der Harz) Eisige Gipfel, wilde Täler Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2020 Regie: Uwe Anders Musik: Steffen KaltschmidTrue
Expeditionen ins Tierreich
Der Harz (2/2) - Eisige Gipfel, wilde Täler Verwunschene Wälder, Großkatzen, wilde Schafe und ein langer, harter Winter: Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge, der Harz, hat vieles zu bieten. Der Harz ist sagenumwobener Treffpunkt von Hexen, war einst Inselreich von Urzeitechsen und ist heute ein Naturjuwel mit einer Tierwelt, die man in Deutschland anderswo kaum noch findet. Über 1000 Meter hoch ragt der Brocken, der höchste Berg des Harzes, aus der flachen norddeutschen Landschaft. Kahl und windumtost ist sein Gipfel, dunkel und wasserreich sind seine bewaldeten Hänge. Der Harz ist ein Regenfänger. Dort fällt zwei bis dreimal so viel Niederschlag wie im Umland. Im Winter kommt der Niederschlag als Schnee und verwandelt das Gebirge in eine erstarrte, weiße Traumlandschaft. Dabei kann es in den Hochlagen ungemütlich werden. Am Brocken erreichen Stürme nicht selten Orkanstärke, und die Temperaturen fallen regelmäßig unter minus 20 Grad Celsius. Wildkatze und Luchs streifen durch die nebelverhangenen Wälder, Mufflon und Rothirsch haben dort ihr Revier. Der Luchs ist längst zum Symboltier der Region geworden. Er zeigt, dass Naturschutz und Tourismus erfolgreich nebeneinander existieren können. Manchmal kommt er den Harztouristen sogar sehr nah. Doch die gut getarnte Großkatze wird fast nie bemerkt. Eine weitere Besonderheit in den Tälern des Ostharzes sind die Mufflons: Wildschafe, die ursprünglich aus Sardinien und Korsika stammen und vor 100 Jahren im Harz angesiedelt wurden. Seltene Aufnahmen zeigen die kleinen Wildschafe in den Wäldern des Harzes. Berühmt ist der Harz nicht nur für seine Natur, sondern auch für seine Mythen: Hexen sollen sich in der Walpurgisnacht auf dem Brocken versammeln. Weniger bekannt ist die Vorgeschichte des Jurassic Harz, von der sensationelle Dinosaurierfunde am Harzrand zeugen, Tausende Knochen einer nah verwandten Art des Brontosaurus, der bis zu 22 Meter lang war. Die Harzer Saurier allerdings waren nur etwa acht Meter lang und erhielten so den Spitznamen Harzer Zwerg.
5,54 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Bayern erleben) Heimatmagazin, Deutschland 2019True
Der Rennsteig - Erlebnisraum seit dem Mauerfall
Die Region rund um den Rennsteig, wo die Bundesländer Bayern und Thüringen aneinanderstoßen, eine uralte gewachsene Einheit, war 28 Jahre lang durch den deutsch-deutschen Grenzzaun getrennt. Die Natur hat den damaligen Todesstreifen inzwischen in ein grünes Paradies verwandelt. Der Rennsteig als Deutschlands längster und ältester Weitwanderweg verbindet heute Menschen aus nah und fern sowie die Generationen. Welche Veränderungsprozesse fanden statt?
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Rodach Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2023True
Versteckte Paradiese
Für dieses Porträt eines Flusses wurde die Rodach auf ihrem Weg von Thüringen nach Oberfranken ein Jahr lang verfolgt: Idyllische Landschaften, seltene Tiere wie die Mohnbiene, das Rebhuhn oder der Bierschnegel und verträumte Fachwerkorte prägen ihren Lauf. Auf ihrem Weg durchfließt sie eine Erinnerungslandschaft, denn früher standen ganz nah an ihren Ufern die Anlagen der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportagereihe, Deutschland 2018True
An der oberfraenkischen Steinach
Nahe der früheren Zonengrenze fließt ein kleiner Fluss von Thüringen nach Oberfranken - die Steinach. Nur gut 20 Kilometer sind es von hier bis zur Mündung, doch die kurze Strecke ist erstaunlich facettenreich. Wild und naturbelassen mäandert die Steinach durch einen Landstrich mit unaufdringlicher Schönheit, und durch Orte, die der Strukturwandel der letzten Jahrzehnte sehr verändert hat.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wunderschön!) Staffel 14: Episode 4 Reisereportage, Deutschland 2021 Regie: Joshua Werner Kamera: André Götzmann - Moritz FrieseTrue
Die Rhoen - Grenzenloses Erleben
Dem Salz auf der Spur: Von Bad Salzungen ins Erlebnisbergwerk Merkers Segelflieger und sphärische Klänge auf der Wasserkuppe Orte mit Geschichte auf dem Hochrhöner Mitten in Deutschland liegt die Rhön, das Land der offenen Fernen. Daniel Aßmann begibt sich auf einen länderübergreifenden Roadtrip. Nach einer Paddeltour auf der Werra geht es von Bad Salzungen in Thüringen über die Wasserkuppe in Hessen bis nach Bad Kissingen in Bayern. Dabei gerät er immer wieder an seine persönlichen Grenzen. Ob auf dem Schafstein mit seinem beeindruckenden Basaltsteinmeer oder am Lagerfeuer im Sternenpark Rhön - die Vielfalt und die Stille der Natur des Mittelgebirges lassen Daniel Aßmann staunen und andächtig genießen. Auf seiner Wanderung entlang des 175 Kilometer langen Hochrhöners macht er halt an geschichtsträchtigen Schauplätzen und nimmt sich viel Zeit für Gespräche. Bad Salzungen mit seinem Jugendstil-Gradierwerk ist bekannt für seine gesundheitsfördernde Sole, die an 80 Meter langen Reisigwänden herunterläuft und so in der Luft verteilt wird. Auf den Spuren des Salzes begibt sich Daniel Aßmann ins Erlebnisbergwerk Merkers. Zur Einfahrt mit dem Förderkorb muss er sich überwinden. Doch die glitzernde Kristallgrotte, die Mountainbike-Tour unter Tage und die Lasershow im tiefsten Konzertsaal der Welt entschädigen ihn. Lautlos über Berg und Tal schweben: Abenteuer oder Wahnsinn? Diese Frage stellt sich Daniel Aßmann, als er sich auf der Wasserkuppe in ein Segelflugzeug setzt. Die mit 950 Metern höchste Erhebung der Rhön gilt als Wiege des Flugsports, bereits 1924 wurde dort eine Fliegerschule eingerichtet. Sphärische Klänge hört er im Radom, einer ehemaligen Radarkuppel, bevor er auf der Aussichtsplattform einen grenzenlosen Rundum-Panoramablick genießt. Wenn Berthold Dücker erzählt, wie er 1964 aus der DDR in den Westen geflohen ist, wird Daniel Aßmann ganz still. Er trifft den Zeitzeugen am Point Alpha, dem ehemaligen Beobachtungsstützpunkt an der Grünen Grenze, die früher Thüringen und Hessen trennte. Seit Jahrhunderten ist der 928 Meter hohe Kreuzberg ein Wallfahrtsort. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Naturdoku, Deutschland 2018 Regie: Christoph Hauschild Moderation: Stefan Kaminski Musik: Steffen KaltschmidTrue
Die Lauenburgischen Seen - Wildnis zwischen Luebeck und Elbe
Die Lauenburgischen Seen, zwischen Lübeck und Lauenburg an der Elbe gelegen, sind mit über 470 Quadratkilometern der drittgrößte Naturpark Schleswig-Holsteins. Mit seinen ausgedehnten Waldgebieten, 40 Seen und der Nähe zum mecklenburgischen Biosphärenreservat Schaalsee ist es das größte Schutzgebiet entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze und gehört zu den 100 wichtigsten Nationalen Naturlandschaften Deutschlands. 25 Jahre nach der Wende hat die Natur die Wunde geheilt, und auch die Narben verblassen allmählich. Die Teilung Deutschlands mit ihren Sperrzonen an der Grenze hat sich positiv auf die Natur ausgewirkt. Durch ökologische Bewirtschaftung von Land, Feld und Wasser siedeln sich dort nun auch wieder verschollene Tiere an - die Lauenburgische Seenlandschaft ist zum Mittelpunkt für bedrohte Arten geworden. Nach 130 Jahren kommt der erste Fischadler wieder nach Schleswig-Holstein und wählt hierfür die Lauenburgische Seenlandschaft. Die Tierfilmer Christoph und Almut Hauschild zeigen auf eindrucksvolle Weise den Naturreichtum der Lauenburgischen Seenlandschaft. Sie erzählen spannende Geschichten von jagenden Seeadlern, großen Hirschrudeln und ungewöhnlichen Grenzgängern. Sie zeigen, wie empfindlich dieses Refugium ist und halten traurige Momente fest, in denen der Seeadler, der König der Lüfte, mit einer Bleivergiftung in einer Klinik ums Überleben kämpft. Sie sind hautnah dabei, wenn ein Kranich Geburtshilfe leistet, zeigen, wie südamerikanische Nandus eine Landschaft erobern und sich die Hähne erbitterte Kämpfe liefern, um die Weibchen zu erobern. Und sie erklären die Zusammenhänge zwischen einer behutsamen Nutzung der Landschaft und Artenvielfalt. Umrahmt wird all dies durch ruhige Momente fantastischer Luftaufnahmen die verdeutlichen, wie abwechslungsreich die Lauenburgischen Seen sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
Vom Schaalsee bis zur Elbe Dokumentation, Deutschland 2025True
Aus der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist längst das Grüne Band geworden. Die Natur hat in den letzten 35 Jahren alles übernommen. Die ehemaligen Grenzdörfer sind weltoffen geworden. In Rüterberg, einem früher komplett eingezäunten Dorf, lockt heutzutage ein Wohnmobilstellplatz Naturliebhaber aus halb Europa an. Und die Menschen haben längst ihren früher abgeriegelten Schlagsdorfer See zurückerobert. Am Grünen Band, zwischen Schaalsee und Elbe, engagieren sich Naturschützer für ein Wildbienenprojekt, unterrichten Kinder und kümmern sich als Ehrenamtliche um einzigartige Biotope.
 16:9 HDTV
Staffel 2: Episode 1 Drama, Deutschland 2018 Regie: Alexander Dierbach Autor: Silke Zertz Musik: Fabian Römer Kamera: Ian BlumersTrue
Tannbach - Schicksal eines Dorfes: Schatten des Krieges
Tannbach 1960: Der Kalte Krieg fordert seine Opfer. Im Westen stirbt ein Kind durch eine Granate, der Osten setzt die Kollektivierung mit allen Mitteln durch. Im Dorf wächst die Unruhe. In dem geteilten Ort Tannbach stehen sich Ost und West bis an die Zähne bewaffnet gegenüber. Die Familien von Striesow und Schober leiden unter der Trennung, doch noch bietet Berlin ein Schlupfloch durch die Grenze. Werden aus Klassenfeinden wieder Nachbarn? West-Tannbach 1960: Beim Spielen im Wald finden Kinder eine Granate. Emil, das älteste der Schober-Kinder, kommt dabei ums Leben. Im Dorf glaubt man, es handele sich um eine alte Wehrmachtsgranate. Niemand ahnt, dass es sich bei dem Fund um das versteckte Waffenlager einer Geheimarmee der NATO handelt, der auch Graf Georg von Striesow angehört. Nur der alte Schober-Bauer identifiziert die neuen amerikanischen Granaten sofort. Als sein Sohn Gustl, mittlerweile Journalist in Franken, darüber offen schreibt, gerät er in Lebensgefahr. Ausgerechnet Horst Vöckler, der ehemalige SS-Unteroffizier, inzwischen BND-Agent, übernimmt die Leitung dieser geheimen militärischen NATO-Operation, um für den Fall einer feindlichen Invasion der Roten Armee abwehrbereit zu sein. Georg von Striesow ist außer sich. Er kann nicht akzeptieren, dass der Mörder seiner Frau sein Verbindungsoffizier wird. In Ost-Tannbach sind Anna, die Tochter des Grafen, und ihr Mann Friedrich glühende Anhänger der neuen sozialistischen Ordnung. Aber es kostet sie all ihre Kraft, die letzten freien Altbauern zum Beitritt in die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) zu überreden, wenn es nicht anders geht, dann mit Gewalt. Die Bauern sträuben sich, vor allem der Großbauer Mader. Unter dem Druck der Partei entzweien sich aber auch Friedrich und Anna über die Methoden, die der Sozialismus anwenden darf. Georg von Striesow lernt in einer Westberliner Bar Rosemarie Czerni kennen und lieben. Sie, die Ostpflanze, folgt ihm nach West-Tannbach. Die Kleinstadt Tannbach beherbergt in den den letzten Tages des Zweiten Weltkriegs Deserteure, Opportunisten und einige verbliebene Anwohner. An der Grenze zwischen Thüringen und Bayern geht es den Einzelschicksalen nur ums Überleben und die Zeit nach dem Krieg hält viele Wirrungen bereit. Zunächst wird das Gebiet von den Amerikanern besetzt, später beanspruchen die Russen einen Teil.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Line of Separation) Staffel 2: Episode 2 Drama, Deutschland 2018 Regie: Alexander Dierbach Autor: Silke Zertz Musik: Fabian Römer Kamera: Ian BlumersTrue
Tannbach: Frieden aus Stein
Nach dem Unfalltod ihres Mannes steht Anna vor den Scherben ihres Glücks. Beistand findet sie im Glauben. Parteikollegen verfolgen ihr kirchliches Engagement mit Argusaugen. Anna weiß kaum, wie sie angesichts schlechter Ernten ihre Kinder ernähren soll. Bei ihrem Vater im Westen floriert hingegen die Wirtschaft. Der verwitwete Graf hat wieder geheiratet. Spannungen prägen die Ehe mit Rosemarie. Die Kleinstadt Tannbach beherbergt in den den letzten Tages des Zweiten Weltkriegs Deserteure, Opportunisten und einige verbliebene Anwohner. An der Grenze zwischen Thüringen und Bayern geht es den Einzelschicksalen nur ums Überleben und die Zeit nach dem Krieg hält viele Wirrungen bereit. Zunächst wird das Gebiet von den Amerikanern besetzt, später beanspruchen die Russen einen Teil.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Line of Separation) Staffel 2: Episode 3 Drama, Deutschland 2018 Regie: Alexander Dierbach Autor: Silke Zertz Musik: Fabian Römer Kamera: Ian BlumersTrue
Tannbach - Schicksal eines Dorfes: Traum von Fruehling
1968. Der Prager Frühling bringt Hoffnung auf eine Welt ohne Mauern. Doch im geteilten Dorf Tannbach wächst die Angst. Und wer doch an einen Neuanfang glaubt, wird bitter enttäuscht werden. In der aufgeladenen politischen Situation treffen die Tannbacher in Ost und West schwere Entscheidungen und offenbaren lange gehütete Geheimnisse. Ein Verrat und das Aufbrechen alter Wunden bergen aber auch die Chance zu Aufrichtigkeit und zu einer Versöhnung. Sommer 1968: Tannbach hat sich hinter einer hohen Mauer eingerichtet. Der Osten wie der Westen. Der Prager Frühling wirkt da wie eine Befreiung. Doch Annas ältester Sohn Felix ist Soldat bei der Nationalen Volksarmee (NVA) und ahnt, was kommen wird. Er ist nicht bereit, in Prag einzumarschieren, flieht aus der Kaserne und taucht nachts in Ost-Tannbach auf. Bei Pfarrer Herder sucht er Schutz. Anna ist außer sich. Felix kann nicht rüber, und er kann nicht bleiben. Als Deserteur drohen ihm bis zu zehn Jahre Haft. Wie kann er sich und der Familie das antun? Um Schlimmeres zu verhindern, meldet sie Felix sofort bei der Kommandantur. Doch jetzt gerät sie selbst ins Visier der Partei. Weil sie sich nicht von ihrem Sohn distanziert, verliert sie ihren leitenden Posten in der LPG und muss fortan Schrauben sortieren. Als am 21. August 1968 die Sowjetunion mit Panzern in Prag einmarschiert, um den Prager Frühling blutig niederzuschlagen, wird auch von Anna ein klares Bekenntnis zur Parteilinie erwartet. Muss sich Anna im Dienste der Partei gegen ihren Sohn entscheiden? Graf Georgs Ehe mit Rosemarie liegt in Scherben, als sie ihm endlich gesteht, eine Affäre mit Gustl Schober, dem Sohn seines Erzfeindes, zu haben. Als sie ihm zudem noch offenbart, dass die Stasi sie erpresst hat, ihn all die Jahre auszuspionieren, bricht seine Welt zusammen. Dass sie ihn aber auch immer geliebt hat, kann und will Georg nicht hören. Wie soll Rosemarie als schuldig Geschiedene in Tannbach weiterleben? Die Kleinstadt Tannbach beherbergt in den den letzten Tages des Zweiten Weltkriegs Deserteure, Opportunisten und einige verbliebene Anwohner. An der Grenze zwischen Thüringen und Bayern geht es den Einzelschicksalen nur ums Überleben und die Zeit nach dem Krieg hält viele Wirrungen bereit. Zunächst wird das Gebiet von den Amerikanern besetzt, später beanspruchen die Russen einen Teil.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Dokureihe, Deutschland 2024True
Fast vier Jahrzehnte lang teilte sie Deutschland in zwei Hälften, trennte in Ost und West: die innerdeutsche Grenze. Der Tag des Mauerfalls am 9. November 1989 war für viele ein Tag des Glücks. Kein Wunder also, dass die Menschen entlang der 1300 Kilometer langen Grenze zwischen Ostsee und Vogtland fast überall bestrebt waren, das Bollwerk so gut wie möglich verschwinden zu lassen. Auch in Sachsen-Anhalt war das so. Zwischen Altmark und Oberharz verschwanden Grenzpfähle und Streckmetallzaun, Wachtürme und nach und nach selbst die Kolonnenwege, auf denen die Grenzer patrouillierten. Die Menschen beiderseits der einst so hermetisch abgeriegelten Trennlinie nahmen alte Beziehungen zwischen hüben und drüben wieder auf. Die Natur durfte sich das Grenzgebiet zurückerobern: Es wurde zum Grünen Band, einem einzigartigen Naturraum, der bereits am 9. Dezember 1989 ins Leben gerufen wurde - nur einen Monat nach dem Fall der Mauer. Das Naturparadies ist zugleich ein Ort des Erinnerns. Inzwischen ist entlang des Grünen Bandes eine neue Entwicklung zu beobachten: Die Grenze, die man einst so rasch vergessen wollte, rückt wieder in den Blickpunkt. Die Menschen in den Dörfern entlang der Landesgrenze zu Niedersachsen - allen voran die Generation derer, die zur Wendezeit gerade erst geboren wurden - begreifen die alten Sperranlagen und das Erinnern daran als Teil ihrer Heimatgeschichte. Auf einem Streifzug durchs frühere Grenzgebiet - vom Lappwald übers nördliche Harzvorland in die Altmark und zurück - stellt der Film diese Menschen und ihre Vorhaben vor. Junge Heimathistoriker haben in Stapelburg einen alten Grenzbunker reaktiviert und nutzen ihn als Museum. Gymnasiasten aus Osterwieck, deren Eltern den Mauerfall allenfalls als Kinder erlebten, pflegen bei Wülperode eine alte Sperranlage als Denkmal. Engagierte Bürger aus Walbeck im Landkreis Börde haben den Wiederaufbau eines Grenzwachturms erkämpft.
 Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 1 Thriller, Deutschland 2019 Regie: Hans Steinbichler Autor: Christoph Silber - Thorsten Wettcke Musik: Mathias Rehfeldt Kamera: Christian MarohlTrue
DDR 1988: Nach dem Tod einer West-Touristin im Ostharz ermitteln Ost und West erstmals gemeinsam. LKA-Ermittlerin Nadja Paulitz wird in die DDR geschickt. Kreisleiter Egon Pölz setzt alles daran, den ungeliebten Besuch aus dem Westen möglichst schnell wieder loszuwerden. Das hat vor allem private Gründe: Sein Sohn Ronny kannte die Tote und wollte offensichtlich mit ihr Republikflucht begehen. DDR 1988: Der Tod einer West-Touristin im Harz ermöglicht nie Dagewesenes - in Zeiten neuer politischer Offenheit zwischen DDR und BRD ermitteln Ost und West erstmals gemeinsam.
 Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 2 Thriller, Deutschland 2019 Regie: Hans Steinbichler Autor: Christoph Silber - Thorsten Wettcke Musik: Mathias Rehfeldt Kamera: Christian MarohlTrue
Walpurgisnacht - Die Maedchen und der Tod: Teil 2
DDR 1988: Die Morde an zwei Frauen im Harz scheinen aufgeklärt. Doch obschon der Fall offiziell geschlossen wird, bleiben Zweifel bei West-Ermittlerin Nadja. Ein weiterer Mord an einer jungen Frau gibt ihr recht: Der Serienmörder läuft noch frei herum. Hauptmann Wieditz holt Nadja zurück in den Osten. Mit Karl Albers beginnt ein Rennen gegen die Zeit, denn der Täter wird wieder zuschlagen. DDR 1988: Der Tod einer West-Touristin im Harz ermöglicht nie Dagewesenes - in Zeiten neuer politischer Offenheit zwischen DDR und BRD ermitteln Ost und West erstmals gemeinsam.
 Untertitel 16:9 HDTV
Thrillerdrama, Deutschland 2016 Regie: Johannes Grieser Autor: Michael Gebhart - Nicholas Hause Musik: Robert Schulte Hemming - Jens Langbein Kamera: Anton KlimaTrue
Boese Wetter
Ein besonderer Auftrag führt den gefragten Geophysiker Dr. Leonard Gehra (Matthias Koeberlin) in seinen Geburtsort Buchenrode im Harz. Obwohl dort noch immer seine Mutter (Gudrun Landgrebe) lebt, war er seit langem nicht mehr in der Bergbauregion an der früheren deutsch-deutschen Grenze. Nun soll Leonard dabei helfen, die unrentable Mine von Friedrich Türnitz (Götz George) zu retten. Der poltrige, von seinen Männern geachtete, aber auch gefürchtete Chef hält wenig von der Idee seiner Mitarbeiterin Kathrin (Catherine Bode), mit Leonards High-Tech-Roboter in stillgelegten Schächten nach Silber zu suchen. Vor allem möchte er nicht, dass jemand in einen seit Jahrzehnten gesperrten Stollen unter dem Hohberg eindringt. Mit gemischten Gefühlen macht sich Leonard an die Arbeit, denn genau dort kam zu DDR-Zeiten sein Vater ums Leben. Als er merkt, dass an der damaligen Geschichte etwas nicht stimmt, will Leonard unbedingt die Wahrheit herausfinden. Den Schlüssel dazu vermutet er bei Türnitz und dessen Mutter. Bei seiner Suche stehen ihm einige ebenso überraschende wie schmerzhafte Entdeckungen bevor.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Freitag auf 3sat im Fernsehen?