3sat TV Programm am 20.05. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 20.05. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Dienstag

   3sat TV Programm vom 20.05.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Dokumagazin, Deutschland 2025 Regie: Jana LindnerTrue
Drei Paare stellen sich den Herausforderungen des Zusammenlebens: Zwei Abiturienten beginnen ihr gemeinsames Studentenleben in einer fremden Stadt, ein Paar wagt nach räumlicher Trennung einen kompletten Neustart, wobei der Mann seine Vaterrolle mit der Beziehung vereinbaren muss. Eine Witwe und ein älterer Künstler lernen, ihre Eigenständigkeit in der gemeinsamen Wohnung zu bewahren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Caren MiosgaTrue
Caren Miosga diskutiert mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Crossroads) Acht Eimer Hühnerherzen Konzert, Deutschland 2025True
Entstanden als Ableger des legendären Rockpalastes, widmet sich diese Konzertreihe Musikgenres, die ein wenig abseits des allgemeinen Massengeschmack sind und gibt zudem jungen Musiker*innen ein Forum.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Crossroads) Kratzen Konzert, Deutschland 2025True
Repetitiv, motorisch, reduziert - Kratzen spielt nur das Nötigste. Das 2017 in Köln gegründete Trio erschafft genau durch diese stoische Reduktion eine hypnotische Atmosphäre. Sie nennen es selbst Krautwave. Weiter entfernt von Mucker- und Mackertum kann man kaum sein, wenn man sich Gitarre, Bass und Schlagzeug bedient. Die Altvorderen des Factory-Labels sind in Hörweite, das Kraftwerk in der nächsten Rheinmetropole läuft ächzend auf Hochtouren, Motorik-Beats und Ausdünstungen von Space-Rock sorgen für ein strenges Soundbild, in dem jede kleine Veränderung zum Ereignis wird. Selbstdiagnose: Klug und kühl, schreibt Plattentests.de. Ganz so wie die geistigen Eltern dieser Musik, Neu!, Kraftwerk, Stereolab oder auch Joy Division und Spaceman 3, welche die Abwesenheit von Dynamik und Pathos als Kunstform erhoben haben, weiß das VISIONS-Magazin Kratzen einzuordnen. Und das Kaput Mag diagnostiziert: Abgeschminkte, entschlackte Musik ohne jeglichen überflüssig erscheinenden Zierrat. ... Gerade aus der obsessiven Wiederholung vermag der Sound von Kratzen zu gewinnen; Kraft, Aussage, Magie. Denn es mischt sich der Geist des Indie mit dem des Krautrocks, wohlgemerkt des Krautrock in seinen straighteren Weilerswister und Düsseldorfer Varianten. Man mag neben all den genannten Bezugspunkten auch an Velvet Underground denken, an die Feelies oder - aus der jüngeren Vergangenheit - an die zurückhaltende Aura von Lewsberg. So diszipliniert, so beherrscht sind sie: Eine erreichbare Körperstelle juckt - aber sie kratzen nicht.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Rundreise um den Gardasee Reportage, Deutschland 2016True
In der Sendereihe geht es in erster Linie darum, den Zuschauern die Attraktivität der jeweils vorgestellten Reiseziele nahezubringen. Der aktuelle Beitrag stellt die norditalienische Region rund um den Gardasee vor: Im Norden des Sees befindet sich die von den Alpen geprägte Region Trentino-Südtirol, im Westen lässt sich die Lombardei erkunden, und im Osten kann man Venetien entdecken.
 16:9 HDTV
(Italys islands) Sizilien Staffel 1: Episode 1 Reisereportage, Deutschland 2020 Regie: Christian GramstadtTrue
Die Reise beginnt in der Stadt Enna, dem geografischen Mittelpunkt Siziliens. Von dort aus geht es in den Nationalpark Parco dei Nebrodi, wo wieder Gänsegeier durch die Lüfte segeln und die gefährdete Nebrodi-Tanne wächst. In Mondello, einem Vorort des quirligen Palermo, tischt Patrizia Di Benedetto auf. Sie ist die einzige Chefköchin Siziliens, die mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Italys islands) Liparische Inseln Staffel 1: Episode 2 Reisereportage, Deutschland 2020 Regie: Mechtild Lehning - Christian GramstadtTrue
Das Leben auf den Liparischen Inseln verlangt den Bewohnern viel ab. Nicht nur das Wetter, auch die Vulkane sorgen immer wieder für Unruhe. Der Stromboli ist der einzige Vulkan Europas, der ständig aktiv ist. Lange Zeit lebten die Einheimischen vom Fischfang und vom Wein-, Oliven- und Kapernanbau. Noch hält sich der Tourismus in Grenzen, denn der Archipel ist nur mit dem Schiff zu erreichen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reisereportage, Deutschland 2018 Moderation: Simin Sadeghi Autor: Julia LeiendeckerTrue
Die Moderatorin ist rund um die Hörnerdörfer nördlich von Oberstdorf unterwegs und macht bereits früh am Morgen eine Sonnenaufgangstour aufs Riedberger Horn. Kein Zuckerschlecken, sich schon um 4 Uhr aus dem Bett zu schälen, aber die Mühe lohnt sich. Gemeinsam mit Wanderführer Wolfgang Zeller geht sie hoch zum Gipfel und dann weiter durch blühende Alprosenfelder zur Sennalpe Ornach.
 Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Nina Mavis BrunnerTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Yve FehringTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Nina Mavis BrunnerTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Yve FehringTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Wunderschön!) Rhodos entdecken Staffel 15: Episode 7 Reisereportage, Deutschland 2022 Regie: Antje Baumgarten Kamera: Stefanie Gartmann - Christian EichenauerTrue
Stadt: Lindos, Faliraki und Rhodos-Stadt Meer: Delfine und ein Surfer-Hotspot Land: Pferde und ein Dschungel 3000 Sonnenstunden im Jahr locken seit den 1970er-Jahren vor allem Pauschaltouristen nach Rhodos. Lohnenswert ist die griechische Insel aber auch für Individualreisende. Tamina Kallert erkundet Rhodos auf eigene Faust: von der mittelalterlichen Rhodos-Stadt im Norden bis zum Kite-Surfer-Paradies Prasonisi im Süden. Sie findet Bettenburgen am Strand von Faliraki und macht Luxusbadeurlaub vor der märchenhaften Kalithea-Therme. Bei einem Ausflug in die Berge stößt Tamina Kallert auf ein historisches Hotel im alpenländischen Stil, in Kopria nimmt sie allen Mut zusammen für einen Sprung von den Klippen, und in der Anthony-Quinn-Bucht blickt sie weit in die Sterne. Ein besonderes Erlebnis hat Tamina Kallert an der etwas raueren Westseite: Erst sieht sie Delfine aus nächster Nähe, dann schwimmt sie mit riesigen Fischschwärmen. Die Altstadt von Rhodos-Stadt - erbaut im 14. Jahrhundert von den Johanniter-Rittern - ist eine riesige Festungsanlage; der Blick von der Stadtmauer ist empfehlenswert. Nicht weit entfernt an der Ostküste der Insel liegt Faliraki. Dort wurden vor rund 50 Jahren die ersten Hotels gebaut, und der Pauschaltourismus begann. Auch heute gibt es noch kleine Pensionen abseits der großen Bettenburgen. Die Akropolis oberhalb der verschachtelten Altstadt von Lindos kennt jeder Besucher, das Kapitänshaus aus dem 17. Jahrhundert mit Bar und Museum ist noch ein Geheimtipp. Der alte Giorgos betreut auf der Phaeton-Ranch im Osten der Insel die letzten Vertreter des Rhodischen Pferds, eine kleine, schmalen Rasse, die früher für die Feldarbeit eingesetzt wurde. Größer sind die Pferde auf der Ranch von Elpida Hatziioannou-Idé, die Tamina Kallert mitnimmt auf einen Reitausflug zum Kloster Thari. Erst skeptisch und dann begeistert ist Tamina Kallert von der Bachwanderung mit Alt-Hippie Nikos in den Wäldern rund um Archangelos. In der Hoffnung, Delfine zu sehen, fährt Tamina Kallert in die Nähe des Dorfes Kamiro Skala an die Westküste. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Am Pass - Geschichten aus der Spitzenküche) Mit Boris Rommel, Friedrichsruhe Staffel 2: Episode 2 Kulinarikmagazin, Deutschland 2023True
AM PASS - Geschichten aus der Spitzenkueche
Boris Rommel ist Küchenchef im Wald- & Schlosshotel Friedrichsruhe im baden-württembergischen Zweiflingen. Seine Küche wurde mit zwei Sternen ausgezeichnet. Anfangs meinte es die Restaurantkritik nicht gut mit ihm. Er war lange selbstständig und schätzt nun die Sicherheit des Angestelltendaseins. Auf dem Schlossareal hat er einen Kräutergarten angelegt und tischlert Teller für seine Kreationen in der Holzwerkstatt. Er ist froh, seine Ideen mittlerweile ohne wirtschaftlichen Druck verwirklichen zu können. Die Reihe Am Pass - Geschichten aus der Spitzenküche gibt einen ungewöhnlichen Einblick in eine Welt, die den meisten Menschen sonst verborgen bleibt. Die Arbeit der Köchinnen und Köche oszilliert zwischen Kunst und Handwerk. Ihre Gedankenwelt spiegelt sich auch in den Kreationen auf dem Teller.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Ratgebermagazin, Deutschland 2025True
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - Servicezeit beleuchtet Hintergründe, schafft Orientierung und gibt praktische Ratschläge - und zwar unabhängig und neutral.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Gartenmagazin, Österreich 2025 Moderation: Karl PlobergerTrue
Natur im Garten
Inspiration für Muttertags-Blumenkisterl Köstliche Torte aus Mandeln Setagaya-Park in Wien • Inspiration für Muttertags-Blumenkisterl • Köstliche Torte aus Mandeln • Setagaya-Park in Wien Karl Ploberger präsentiert den Setagaya-Park in Wien mit seiner herrlichen Kirschblütenpracht und liefert Inspiration für ansprechende Muttertagsblumenkisterl. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch zaubert außerdem eine köstliche Torte aus Mandeln - passend zum bevorstehenden Muttertag. Sie hat für ihre Torte extra einen Mittelalter-Kochkurs besucht und bereitet die Torta di Marzapane nach Originalrezeptur zu. Der 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling und der Stadtteil Setagaya in Tokio haben ein Freundschafts- und Kulturabkommen. Daraus entstand die Idee, in Döbling einen Japanischen Garten anzulegen. Geplant hat den Setagayapark der japanischen Gartengestalter Ken Nakajima Anfang der 1990er-Jahre. Ein Teehaus, ein Steinmonument und ein Wasserlauf zieren den Garten ebenso wie die herrliche Kirschblütenpracht. Ein liebevoll bepflanztes Balkonkistchen ist das perfekte Geschenk zum Muttertag, denn es verwöhnt die liebe Mama die ganze Gartensaison lang mit herrlichen Genussmomenten. Karl Ploberger hat Tipps für würzig duftende Kräuter und essbaren Blütenschmuck. Die Natur sucht Garten-Anlage auf der Garten Tulln ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen. Die Gärtnerinnen widmen sich deshalb der Revitalisierung dieses Gartens. Außerdem beantwortet Karl Ploberger die Gartenfrage der Woche: Wie kann ich bei Balkonkistchen Wasser sparen und kann ich bei Topf- und Kübelpflanzen auch mulchen? Redaktionshinweis: Die weiteren neun Folgen der neuen zehnteiligen Staffel Natur im Garten zeigt 3sat an den kommenden Samstagen um 15.05 Uhr.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
die Emilia-Romagna zu lieben Staffel 1: Episode 7 Reisereportage, Deutschland 2022True
50 Gruende
Die Emilia-Romagna ist eine italienische Region, die es zu entdecken lohnt. Während sich bei den Nachbarn in der Toskana die Touristen auf die Füße treten, geht es dort gemächlicher zu. Weite Landschaften, kleine Städte - es macht Spaß, sich im Bauch Italiens umzusehen. Ein Fernsehteam reist kreuz und quer durch die Region und findet ohne Probleme 50 Gründe, die Emilia-Romagna zu lieben. Die Stadt Rimini ist berühmt für ihren breiten langen Sandstrand, ihren Piadina-Fladen und für ein Museum zu Ehren des Regisseurs Federico Fellini. An der Küste liegt außerdem der Ort Comacchio, der wegen seiner vielen Brücken und Kanäle auch Klein-Venedig genannt wird. Gleich am Stadtrand beginnt das Landschaftsschutzgebiet des Po-Deltas. Über 300 Vogelarten lassen sich dort beobachten. Ferrara gilt als Fahrradstadt. Statistisch kommen auf jeden Einwohner zwei bis drei Räder. Die Stadt Modena liegt im sogenannten Tal der Motoren - schnelle Luxusautos von Ferrari, Maserati und Stanguellini haben dort ihren Ursprung. Durch die Emilia-Romagna zieht sich auch der Apennin-Gebirgszug. In den Dörfern zwischen den grünen Hügeln wird Grubenkäse produziert, der in Erdlöchern reifen muss, und eine Frau töpfert aus Ton traditionelle Bratpfannen. Beeindruckend: das Plateau Pietra di Bismantova, eine beliebte Kletterwand. In Parma besucht das Fernsehteam das Festival Verdi- und schaut zu, wie Parmigiano Reggiano hergestellt wird, ein Käse, den man niemals Parmesan nennen sollte. Kulinarisch hat Bologna einiges zu bieten: Mortadella, Tortellini und das Ragù alla bolognese, das mit den hierzulande bekannten Spaghetti Bolognese wenig gemein hat. Bolognas alte Wehrtürme, der Arkadengang zur Kirche San Luca, die Mosaikkunst in Ravenna und ein Labyrinth aus Bambus sind weitere Höhepunkte in der vielseitigen Region Emilia-Romagna.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Italys islands) Toskanischer Archipel Staffel 2: Episode 2 Reisereportage, Deutschland 2022 Regie: Mechtild LehningTrue
Im größten Meeresschutzgebiet Europas liegt der Toskanische Archipel, zu dem die Inseln Elba, Montecristo und Capraia gehören. Die Folge der Reihe Inseln Italiens stellt sie vor. Elba ist vielen als Urlaubsinsel bekannt. Weniger bekannt ist, dass die Insel bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wegen ihrer reichen Eisenerzvorkommen als das Ruhrgebiet Europas galt. Heute ist davon nicht mehr viel zu spüren. Als der Bergbau nicht mehr rentabel war, wurde er vom Tourismus abgelöst. Dabei hat die Insel weit mehr zu bieten als glasklares Wasser und lange Strände: eine reiche Geschichte, denn schon den Etruskern war Elba bekannt, dann kamen die Römer, die Medici und schließlich Napoleon. Und die Tier- und Pflanzenwelt ist vielseitig. Montecristo wurde durch den Roman Der Graf von Monte Christo weltberühmt. 63 Kilometer vom italienischen Festland entfernt, ragt das menschenleere Inselchen wie ein steiler Granitfelsen aus dem Wasser. Allein Wissenschaftlern ist der Zutritt erlaubt. Nur dort leben die Montecristo-Ziege und die giftigste Schlange Europas, die Montecristo-Viper. Dazu kommt eine Vielzahl an endemischen Reptilien, Schnecken und Pflanzen. Die Insel Capraia hat eine ganz besondere Pflanzenwelt, bedingt durch die Entfernung zum Kontinent und die Lage mitten im Mittelmeer. Über 400 Pflanzenarten wachsen dort, mehr als die Insel Einwohner hat. Dort bleibt nur, wer sich der Natur verbunden fühlt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Italys islands) Monte Isola Staffel 2: Episode 3 Reisereportage, Deutschland 2020 Regie: Britta LübkeTrue
Inseln Italiens
Mitten im Iseosee liegt die Insel Monte Isola. Über Jahrhunderte waren Fischfang und Olivenanbau die Lebensgrundlage ihrer Bewohner. Die Folge der Reihe Inseln Italiens stellt sie vor. Berühmt wurde die Gegend in den 1960er-Jahren, als die internationale High Society dort auf der Riva-Werft die legendären Sportboote einkaufte. Und 2016, als der Künstler Christo seine The Floating Piers schuf. Er ist der unbekannteste der norditalienischen Seen - der Iseosee. Darin liegt Monte Isola, umgeben von einem bis zu 2000 Meter hohen Bergpanorama. Die Insel ist nur rund fünf Quadratkilometer groß und wurde als I Borghi più belli dItalia, einer der schönsten Orte Italiens, ausgezeichnet. Auf der autofreien Insel herrscht eine zeitlose Atmosphäre. Hektik ist dort ein Fremdwort. Vier malerische Orte liegen am Seeufer, die ursprünglich Fischerorte waren. Heute gibt es noch um die 30 Berufsfischer, die vom Artenreichtum im klaren Bergsee leben. Hoch oben thront das Santuario, die Wallfahrtskirche der Madonna della Ceriola. Der Bischof von Brescia legte dort schon im 5. Jahrhundert den Grundstein für eine Kapelle, um die Gegend zu christianisieren. Etwa 17.000 Olivenbäume gibt es auf der Insel, die nördlichsten in ganz Italien. Das liegt am ganz besonders milden Mikroklima des Sees an den Ausläufern der Alpen. Es begünstigt auch den Weinanbau am südlichen Ufer. Der Franciacorta-Schaumwein, der dort in den 1960er-Jahren kreiert wurde, ist heute weltweit begehrt. Auch der Bootsbau hat auf der Insel Tradition und lockte in den 1960er-Jahren die internationale High Society an. Carlo Riva, dessen Großvater bereits 1842 die Werft am See aufgebaut hatte, designte die eleganten Sportboote aus Mahagoni. Sie wurden zum Statussymbol und zur Ikone des Jetset. 2016 verband der Künstler Christo Monte Isola mit dem Ufer durch begehbare goldgelbe Schwimmstege. The Floating Piers waren eine Sensation. Das Kunstprojekt lockte 1,2 Millionen Besucher an.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Italys islands) Sulcis Archipel Staffel 2: Episode 4 Reisereportage, Deutschland 2021 Regie: Nadine NiemannTrue
Inseln Italiens
Der Sulcis-Archipel liegt vor der Südwestküste Sardiniens und umfasst die Inseln SantAntioco, San Pietro und mehrere kleine unbewohnte Inseln. Die Inseln Italiens-Folge stellt sie vor. Auf beiden Inseln gibt es viel zu entdecken. Die Tierwelt des Sulcis-Archipels ist beispielsweise einzigartig: Dort leben die größten Muscheln des Mittelmeers, Rosaflamingos sind heimisch, und jedes Jahr ziehen Tausende Rotflossen-Thunfische vorbei. SantAntioco ist die Hauptinsel des Archipels und die viertgrößte Italiens. Seit dem 5. Jahrtausend vor Christus ist die Insel besiedelt. Verschiedene Eroberer hinterließen ihre Spuren: Archäologische Funde und Grabstätten von Phöniziern, Karthagern und Römern können auf SantAntioco besichtigt werden. Doch nicht nur kulturell, auch landschaftlich hat die Insel einiges zu bieten: auf der einen Seite flache, lagunenartige Ufer, weite Salzwiesen, in denen der Rosaflamingo lebt, und wunderschöne Sandstrände. Auf der anderen Seite felsige und steile Küstenabschnitte. Unter Wasser erstreckt sich auf dem Meeresboden zwischen SantAntioco und Sardinien eine große Wiese aus Neptungras, eine Art Wald im Meer. In ihr lebt die größte Muschel des Mittelmeers: die vom Aussterben bedrohte Pinna nobilis. Die Gewinnung und Verarbeitung der Fäden aus der Pinna nobilis, Byssus oder Muschelseide genannt, hat auf SantAntioco eine jahrtausendealte Tradition. Auf der kleineren Insel San Pietro lebt der Großteil der über 6000 Einwohner im Hafenstädtchen Carloforte, das zu einem der schönsten Orte Italiens gekürt wurde. Auf San Pietro findet immer noch die Mattanza, der traditionelle Thunfischfang, statt. Jedes Jahr im Frühjahr werden Tausende Rotflossen-Thunfische auf dem Weg zu ihren Laichgebieten mit dieser alten Fangmethode gefischt, mit großen Reusen, Muskelkraft und handwerklichem Geschick. Ein Highlight, dem viele Einheimische und Touristen beiwohnen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wunderschön!) Chalkidiki - Griechenlands göttliche Halbinsel Staffel 15: Episode 17 Reisereportage, Deutschland 2022 Regie: Andreas Schlosser Kamera: Robinson Krause - André D. ConradTrue
Chalkidiki - Griechenlands 3 goettliche Halbinseln
Chalkidiki - Griechenlands göttliche Halbinsel Mit Schauspieler Hermes Hodolides durch Thessaloniki Bergdörfer mit Tradition Endlose Sandstrände Die Karibik Europas wird Chalkidiki genannt. Der Grund: weiße Sandstrände, verträumte Buchten und türkisblaue Lagunen säumen die Küsten der Drei-Finger-Halbinsel im Nordosten von Griechenland. Judith Rakers probiert in kleinen Tavernen Fisch frisch aus dem Meer, erlebt auf einem Segeltörn echtes Seeräuber-Feeling und genießt das mediterrane Flair der Fischerdörfchen. Chalkidiki, das ist auch der grüne Garten Griechenlands: ideal für Ausflüge ins kühlere Gebirge. Judith Rakers wandert durch Pinien- und Fichtenwälder, vorbei an Wasserfällen, Feldern und Weinbergen. Sie probiert sich für einen Tag als Imkerin, übt sich im Herstellen von gefüllten Weinblättern und verliebt sich in einen handgewebten Teppich. In Thessaloniki erkundet Judith Rakers mit dem Lindenstraßen-Schauspieler Hermes Hodolides die Seele seiner Heimatstadt. Die Mönch-Republik Athos ist zwar tabu für sie. Dafür begegnet Judith Rakers außergewöhnlichen Nonnen und darf zum Abschluss das typisch griechische Leben genießen. Endlose Sandstrände Sithonia gilt als der ruhigere Finger. Hier haben zwei Freunde in der Lagunenlandschaft von Vourvourou eine Surfschule errichtet und bringen Judith Rakers einen sicheren Stand auf dem Brett bei. Auch Nikiti an der Nordwestküste ist umrandet von endlosen Sandstränden. Mittendrin, zwischen Kiefern, liegt das Restaurant der preisgekrönten Köchin Yiota Koufadaki. Hier probiert Judith Rakers traditionelle griechische Gerichte nach Großmutters Rezept. Bergdörfer mit Tradition Das Bergdorf Arnea ist bekannt für seine makedonische Bilderbuch-Architektur und traditionelle Teppichweberei. Judith Rakers bekommt eine persönliche Führung und bewundert besonders schöne Teppiche im kleinen Volkskundemuseum. Im Nordosten von Kassandra, dem ersten Finger von Chalkidiki, liegt das Dörfchen Afitos oberhalb einer felsigen Steilküste. Judith Rakers bummelt über Pflasterstraßen, vorbei an Natursteinhäusern, Obstbäumen und einer Basilika. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Yve FehringTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Mitri SirinTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Nina Mavis BrunnerTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 6 Krimireihe, Deutschland 2021 Regie: Roland Suso Richter Autor: Rebecca Mahnkopf Musik: Christopher Bremus Kamera: Max Knauer - Andrés MarderTrue
Auf dem Flughafen BER landet ein Mann mit seiner sechsjährigen Tochter aus St. Petersburg, der um sein Leben fürchtet: der deutsch-russische Journalist Kolja Petrow. Er ist ein Jugendfreund von Karla Lorenz. Doch statt der Diplomatin, die nichts von seinem Besuch weiß, erwartet ihn und die kleine Manja ein russisches Geheimdienstkommando. Bevor ihn die Entführer stellen, lässt Kolja einen Datenstick verschwinden. Rasch kann er auch noch Manja in einem Mietwagen verstecken. Als kurz darauf die Polizei das Mädchen entdeckt, fehlt von dem Entführten jede Spur. Eine Telefonnummer, die Kolja auf Manjas Arm geschrieben hat, führt jedoch zu Karla. Sie wundert sich zwar, nach langer Funkstille auf diese Art von ihm zu hören, nimmt aber seine Tochter bei sich auf. Während sich ihr Freund Jan um das Mädchen kümmert, unterstützt Karla den Krisenstab, darunter auch die BND-Beamtin Weimer. Man findet heraus, dass Kolja in der russischen Botschaft festgehalten wird. Als Staatssekretär Wagner außenpolitischen Druck macht, senden russische Staatsmedien eine überraschende Begründung: Petrow soll geflohen sein, weil er seine Frau in St. Petersburg ermordet habe. Karla, die den Verdächtigen seit Kindertagen kennt, hält das für einen Vorwand. Tatsächlich hatte er Beweise für russische Einflussnahme durch deren Geheimdienste auf wichtige politische Wahlen in Deutschland im Gepäck, die vertuscht werden sollen. Im Auftrag des Auswärtigen Amtes reist Diplomatin Karla Lorenz (Natalia Wörner) kreuz und quer durch die Welt, um Bundesbürgern in Krisensituationen zu helfen.
2,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Das Filmmagazin Kinomagazin, Deutschland 2025True
Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? kinokino stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren. Welche Filme lohnen sich? Welche sollte man lieber meiden? kinokino kritisiert die Tops und Flops und berichtet von den spannendsten Festivals.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Leopold Figl: Wiederaufbau, Reblaus und Staatsvertrag) Leopold Figl: Wiederaufbau, Reblaus und Staatsvertrag Dokureihe, Österreich 2020True
Menschen & Maechte
2021 jährt sich der Todestag von Leopold Figl (1902-1965) zum 56. Mal. Das zehnjährige Jubiläum zur Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags hat er nicht mehr erlebt. Eine Woche davor, am 9. Mai 1965, starb Figl, erster Bundeskanzler der Zweiten Republik. Wie kaum ein anderer ist der österreichische Politiker in der kollektiven Erinnerung verankert. Der Film porträtiert den in der Nachkriegszeit wohl populärsten ho mo Austriacus. Einen Kanzler, Außenminister und späteren Landeshauptmann von Niederösterreich, der nach 1945 wesentlich zur Entwicklung des Österreichbewusstseins und der nationalen Identität beigetragen hat. Mit seinem berühmten Satz Österreich ist frei, ausgesprochen am 15. Mai 1955 am Balkon des Schlosses Belvedere nach der Unterzeichnung des Staatsvertrags, sicherte er sich den verdienten und bleibenden Platz in den österreichischen Geschichtsbüchern. Redaktionshinweis: 3sat zeigt Leopold Figl: Wiederaufbau, Reblaus und Staatsvertrag anlässlich des 70. Jahrestags der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags. Die Dokumentation steht sieben Tage nach Ausstrahlung in der 3satMediathek zur Verfügung. Aus demselben Anlass folgt um 23.10 Uhr die Geschichtsdokumentation Jahrzehnte in Rot Weiß Rot - Die 50er Jahre. Die Dokumentation steht nach Ausstrahlung in der 3satMediathek zur Verfügung. Am 15. Mai 1955 unterzeichneten Österreich und die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges den Staatsvertrag. 3sat beschäftigt sich in den beiden Geschichtsdokumentationen mit der Nachkriegszeit in Österreich.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die 50er Jahre Dokureihe, Österreich 2012True
Hurra, wir leben wieder! In den 1950er- Jahren fällt die Wiederentdeckung der Lebenslust bereits leichter als kurz nach dem Krieg - ein kriegsfreies Jahrzehnt, viele Trümmer sind beseitigt. Das gibt der Zukunft Konturen, befördert Perspektiven, Nachhaltigkeit und Hoffnungen. Innen- wie außenpolitisch sind die 1950er-Jahre das wohl wichtigste Jahrzehnt in Österreichs Nachkriegsgeschichte. Das Land wird frei. Österreich positioniert sich im Kalten Krieg zwischen den beiden Machtblöcken als militärisch neutraler, nicht jedoch ideologisch neutraler Staat. Eine neue, recht lärmende Musik erobert Ende der 1950er-Jahre die normierte Alltagsrealität der Kinder der Kriegsgeneration: Der Rock n Roll ist der erste vitale Emanzipationsversuch der Kinder vom gelebten Gleichschritt ihrer Väter.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Dienstag auf 3sat im Fernsehen?