NDR TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen NDR Programms

Verpasstes NDR Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf NDR ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei NDR

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

NDR Programm gestern

   NDR TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender NDR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Er wird Herr der Flut, Universalratgeber der Nation oder schlicht der Macher genannt. Und spätestens, wenn man die Stichworte Hamburger, Politiker, Staatsmann, Herausgeber und Raucher aufzählt, weiß jeder, wer gemeint ist: Helmut Schmidt. Kaum jemand hat über die Jahrzehnte so viel Respekt bei den Menschen ausgelöst wie Helmut Schmidt. Mit der obligatorischen Zigarette in der Hand erklärte er weltmännisch, fundiert und manchmal humorvoll in Talkshows die Welt und besonders seine Sicht auf sie. Am 10. November 2025 jährt sich sein Todestag zum zehnten Mal. Aus diesem Anlass zeigen die NDR Talk Momente Ausschnitte aus Gesprächen, u.a. mit Reinhold Beckmann, Hermann Schreiber.
 Untertitel HDTV
DAS! Rote Sofa Gast: Prof. Dr. Susanne Baer, Juristin und Autorin Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe: Oft ist in den Nachrichten davon die Rede, doch was macht das Gericht eigentlich genau? Was macht die Fälle aus, die dort verhandelt werden? Und wie kommen die Richterinnen und Richter dort zu ihren oft weitreichenden Urteilen? Prof. Dr. Susanne Baer war von 2011 bis 2023 Richterin am Bundesverfassungsgericht. Nun erzählt sie ebenso persönlich wie anschaulich von ihrer Zeit im Amt in ihrem Buch Rote Linien: Wie das Bundesverfassungsgericht die Demokratie schützt. Über den Wert und die Besonderheiten des Bundesverfassungsgerichts und ihre persönliche Beziehung zu den Grundrechten, die hier verhandelt werden, spricht Susanne Baer auch bei DAS! Rote Sofa.
 Untertitel HDTV
 Untertitel HDTV
Energiekosten sparen mit der Nutzung von Abwasserwärme • Energiekosten sparen mit der Nutzung von Abwasserwärme Energiekosten sparen mit der Nutzung von Abwasserwärme Felix Drechsel (26) aus Weimar und sein Team haben einen Wärmetauscher für kleinere Mehrfamilienhäuser entwickelt. Dieser nutzt thermische Energie vom Abwasser zur Erwärmung von Frischwasser. Damit sparen die Hausbewohner Energiekosten. Aktuell wird die Erfindung in Stadtroda (Thüringen) getestet. An einer Lösung für große Mietshäuser wird derzeit getüftelt. Energieexperte Martin Persch aus Erfurt begutachtet beide Systeme. Im November wurde Felix Drechsel mit seiner Firma revincus GmbH Thüringer Landessieger im Unternehmenswettbewerb KfW Award Gründen. In der Begründung heißt es: Die Geschäftsidee ist genial, denn Energierückgewinnung ist ein wichtiger Baustein der nachhaltigen Wärmeversorgung.
5,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Ernie als Detektiv Holmes und sein Kollege Bert Watson bekommen einen besonderen Auftrag: Sie sollen das Geheimnis um die seit Tagen verschwundene Ente Lilly lüften. Frau Lulu Quackduck vermisst sie schrecklich und hofft sehnlichst, dass die beiden den Fall lösen können. Eine ominöse Federspur führt sie zunächst auf eine falsche Fährte, doch am Ende machen sie eine Entdeckung, die alle überrascht: Offenbar ist Lilly nämlich gar nicht das, wofür sie Frau Quackduck bisher gehalten hat. Die berühmten Sesamstraßen-Charaktere sind diesmal nicht als Puppen, sondern als Knetfiguren zu sehen. In dieser Kinderserie gehen sie von ihrem Bett aus auf Fantasiereisen ins Traumland, reisen auf einsame Inseln, zum Südpol oder ins Weltall und treten unter anderem als Surfer, Kung-Fu-Kämpfer, Meisterdetektive oder Klavierträger auf.
5,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Jason und die Haustiere: Gespenstschrecken und Farbratten • Jason und die Haustiere: Gespenstschrecken und Farbratten Jason und die Haustiere: Gespenstschrecken und Farbratten, Beitrag von Steffi Wolf
 Untertitel HDTV
Die Ratgeber
In Frankfurt bietet eine sogenannte Drip Bar intravenöse Vitamininfusionen an. Sinnvoll oder Gesundheitsrisiko? Weitere Themen: Die Ratgeber-Reporter Jens Kölker besucht eine glutenfreie Macaron-Backstube und wird selbst zum Bäcker. Serie: Thema Armut im Alter in Hessen. Vorsicht bei schwarzen Oliven: Oft werden sie künstlich geschwärzt und enthalten bedenkliche Zusatzstoffe.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
In der ersten Staffel von Meyer-Burckhardts Zeitreisen war Hubertus Meyer-Burckhardt mit einem Baedeker von 1914 unterwegs. Das hat ihm Lust auf mehr gemacht, und so ist er nun noch einmal unterwegs durch den Norden, diesmal jedoch mit einer Vielzahl historischer Reiseführer von der Kaiserzeit bis zur Weimarer Republik. Außerdem hat Hubertus Meyer-Burckhardt zahlreiche historische Filme gesichtet. Und aus all diesen Zeitdokumenten hat er die verblüffendsten Details und spannendsten Geschichten herausgesucht, deren Spuren bis ins Heute reichen. In Bad Pyrmont vergleicht Hubertus Meyer-Burckhardt den Kurbetrieb von damals und heute, experimentiert in der beeindruckenden Dunsthöhle mit Kohlendioxid und findet pikante Details über feine Hotels. Seine Reise führt ihn nach Alfeld, wo einst Elefanten mitten durch den Ort spazierten, auf die Spuren der weltweit bekannten Tierhandlung Ruhe. In einem Ortsteil von Alfeld findet sich auch das (vermutlich) weltweit einzige Schnarchmuseum! Ein Stadtwerbefilm aus den 1920er-Jahren führt Hubertus Meyer-Burckhardt nach Hameln und lässt ihn dort nach Geschäften suchen, die im damaligen Werbefilm so lebendig um Kundschaft werben. Und in Bückeburg bestaunt der Moderator die beeindruckende Schlosskapelle und das gigantische Mausoleum, das größte Europas.
 Untertitel HDTV
Vorpommersche Landesbühne: Das Weihnachtsmärchen dieses Jahr ist Des Kaisers neue Kleider Brandbrief: Der Landerechnungshof warnt vor massiven Löchern im nächsten Landeshaushalt Untersuchungsausschuss zur Klimaschutzstiftung: Befragung Sigmar Gabriel & Peter Altmeier Oscar des Plattdeutschen: Preis für NDR Moderatorin Susanne Bliemel Fall Fabian: Tatverdächtige muss in Untersuchungshaft Nachtaktion: Peenebrücke Wolgast wird gewartet Neuer ZOB: Von Tribsees in die Welt • Vorpommersche Landesbühne: Das Weihnachtsmärchen dieses Jahr ist Des Kaisers neue Kleider • Brandbrief: Der Landerechnungshof warnt vor massiven Löchern im nächsten Landeshaushalt • Untersuchungsausschuss zur Klimaschutzstiftung: Befragung Sigmar Gabriel & Peter Altmeier • Oscar des Plattdeutschen: Preis für NDR Moderatorin Susanne Bliemel • Fall Fabian: Tatverdächtige muss in Untersuchungshaft • Nachtaktion: Peenebrücke Wolgast wird gewartet • Neuer ZOB: Von Tribsees in die Welt Kulturelle und politische Informationen sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Bildungschancen verloren: Schule braucht dringend Therapeuten Eröffnung der Varieté-Saison im Hansa Theatersaal Zaho de Sagazan in der Elbphilharmonie Bauabschluss an der Hohenfelder Bucht Vorbericht SC Freiburg - FC St. Pauli Drohnengipfel der Nord-Innenminister • Bildungschancen verloren: Schule braucht dringend Therapeuten • Eröffnung der Varieté-Saison im Hansa Theatersaal • Zaho de Sagazan in der Elbphilharmonie • Bauabschluss an der Hohenfelder Bucht • Vorbericht SC Freiburg - FC St. Pauli • Drohnengipfel der Nord-Innenminister In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Hamburg berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Entsprechend geht es häufig um gesellschaftsrelevante Themen. Es werden auch Leute aus der Region vorgestellt, die sich für das Allgemeinwohl engagieren oder sonst etwas interessantes tun. Auch in Sachen Feste und Jubiläen bleibt man stets auf dem Laufenden.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
AKW Brokdorf Rückbau - Richtfest Transportbereitstellungshalle Rückzug Banken - Banken ziehen sich zurück aus Fläche FSG - wie geht es weiter nach Stapellauf SeaRoad-Fähre Wagyu-Züchter aus Risum-Lindolm - Landwirt des Jahres Leben mit (chronischem) Brustkrebs • AKW Brokdorf Rückbau - Richtfest Transportbereitstellungshalle • Rückzug Banken - Banken ziehen sich zurück aus Fläche • FSG - wie geht es weiter nach Stapellauf SeaRoad-Fähre • Wagyu-Züchter aus Risum-Lindolm - Landwirt des Jahres • Leben mit (chronischem) Brustkrebs Das informative Regionalmagazin berichtet über alle aktuellen Ereignisse und Entwicklungen aus dem Land zwischen Nord- und Ostsee und hält alle Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Laufenden.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Staatsrat-Affäre: Kristina Vogt vor dem Haushalts- und Finanzausschuss • Staatsrat-Affäre: Kristina Vogt vor dem Haushalts- und Finanzausschuss In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Bremen und Bremerhaven berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt das Publikum stets auf dem Laufenden, was lokalpolitische Vorgänge, Stadtplanung, Bauprojekte, Jubiläen, Veranstaltungen oder sportliche Höhepunkte betrifft. Manchmal muss auch von Unfällen oder gar Katastrophen berichtet werden.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Justizministerin: Besitz von Vergewaltigungsvideos bestrafen Größtes Kampfflugzeug: P-8A Poseidon kommt nach Nordholz Vogelgrippe: Gänsehof in Lohne zieht Schlachtungen vor Bilanz: Ein Jahr Frauenmilchbank Göttingen • Justizministerin: Besitz von Vergewaltigungsvideos bestrafen • Größtes Kampfflugzeug: P-8A Poseidon kommt nach Nordholz • Vogelgrippe: Gänsehof in Lohne zieht Schlachtungen vor • Bilanz: Ein Jahr Frauenmilchbank Göttingen In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Niedersachen berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Entsprechend geht es häufig um gesellschaftsrelevante Themen. Es werden auch Leute aus der Region vorgestellt, die sich für das Allgemeinwohl engagieren oder sonst etwas interessantes tun. Auch in Sachen Feste und Jubiläen bleibt man stets auf dem Laufenden.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Landwirtin Isabell Isa Ecks aus Hamburg-Moorburg baut mit ihrem Mann und ihrem Sohn auch Roggen und Mais auf an. Jetzt sind ihre Maisfelder mit der Ernte dran. Dort wartet Isa frühmorgens auf den großen Maishäcksler. Sie will es sich nicht entgehen lassen, auf diesen imposanten Maschinen mitzufahren und die Maisernte hautnah zu erleben. Der Futtermais ist der Wintervorrat für ihre Angusrinder, aber er dient auch zur Biogasproduktion. Im Vorharz auf dem Thudthof in Herrhausen können die Tiere noch draußen auf den Wiesen bleiben. Aber wenn das Wetter schlechter wird, holt Landwirt Steffen Thudt die Mutterkühe für den Winter in den Stall. Deshalb müssen sie jetzt Platz im Stall schaffen, denn noch liegen dort die Strohballen im Weg, mit denen der Stall im Winter eingestreut wird. Mit vereinten Kräften bringen sie die Ballen auf den Lagerboden einer Scheune. Auf dem Sophienhof in Mecklenburg-Vorpommern macht sich Karsten Dudziak große Sorgen wegen der Vogelgrippe. Seine draußen laufenden Enten und Hühner leben ständig in der Gefahr, mit infizierten Wildtieren in Kontakt zu kommen. Noch gibt es für ihn keine Stallpflicht. Er hofft deshalb, dass er die Tiere nicht einsperren muss. Trotzdem will er die Enten in diesem Jahr möglichst schnell an seine Kundschaft verkaufen, um den wirtschaftlichen Schaden so gering wie möglich zu halten. Lisa und Marko Ladewig holen im schleswig-holsteinischen Sarnekow Holzbretter aus dem benachbarten Wald. Sie wollen einen rustikalen, sogenannten Bonanzazaun aus den ungehobelten Brettern für die Ponys von Tochter Mara zu bauen. Rund 600 Meter soll der Zaun lang werden, um den gesamten Auslauf der Tiere zu umfassen. Dafür werden die Bretter nicht ganz reichen, aber den Anfang wollen sie schon einmal machen.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV

Programm - Nachmittag
Unsere Geschichte
Der Karmann-Ghia: Das Fahrzeugmodell auf VW-Basis mit italienischem Design war Symbol der Sehnsüchte in der Nachkriegszeit. Filmstars wie Romy Schneider und Petra Schürmann fuhren einen Ghia. In zahlreichen Werbefotografien der Zeit war oft ein Karmann-Ghia als Blickfang abgebildet. Zwischen 1955 und 1974 wurden rund 440.000 Stück vom Karmann-Ghia in unterschiedlichen Modellen verkauft. Die Käfer Cabriolets und die Karmann-Ghias aus Osnabrück waren Statussymbole des wirtschaftlichen Aufschwungs. Zwar hatten die Motoren des Ghias nur eine kleine Leistung, dennoch galten die sportlich anmutenden Fahrzeuge als Inbegriff von Eleganz. Viele Frauen liebten sie. Die Dokumentation spürt dem Mythos Karmann-Ghia nach. Ehemalige Malocher, Manager und Motorfans erinnern sich darin an die Zeit, als Osnabrücker Produkte Weltruf genossen. Zu Spitzenzeiten in den 1950er-Jahren arbeiteten bis zu 8000 Menschen bei Karmann. Die Liste der bei Karmann gebauten Karossen zeigt viele Klassiker der Autowelt auf: Golf- und Käfer-Cabriolet, BMW Coupé, Mercedes. Mit dem Ghia hat Karmann ganz große Geschichte geschrieben. Karmann war ein tolles Unternehmen. Wer hier arbeiten durfte, hatte mehr als einfach einen Job, wir waren stolz auf unsere Autos. Noch heute sind solche Sätze von ehemaligen Karmännern zu hören. Das hat mehrere Gründe. Zum einen war das Produkt in der Gesellschaft hoch angesehen, zum anderen war das Arbeitsklima im Osnabrücker Werk beispiellos: Karmann förderte seine Mitarbeitenden, war technisch immer auf dem neuesten Stand und zahlte zusätzlich zum Tariflohn individuell unterschiedliche Sonderzahlungen. Auch das motivierte die Beschäftigten. Karmann machte sich aber nicht nur als Karossenbauer einen Namen, sondern auch als patenter Entwickler und Hersteller von Cabriolets anderer Marken. Das erste Patent für ein Faltdach wurde bereits 1913 angemeldet. Das große Know-how sicherte zunächst die Zukunft an allen Karmann-Standorten der Welt.
4,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Strahlend blaues Meer und goldenes Licht: Matisse, Picasso oder auch Chagall waren hingerissen von der Schönheit der Côte dAzur. Heute prägen Superjachten und viel Bling-Bling das Image der französischen Riviera. mareTV ergründet den wahren Luxus zwischen Cannes und dem mondänen Cap dAntibes: das Savoir-vivre, diese typisch französische, charmante Art zu leben. Denis Gaucher hat sein kleines Glück an der Côte dAzur längst gefunden. Mit seiner Partnerin Agnès wohnt er auf einem alten Frachtschiff vor der Küste von Cannes, bewusst weitab der Promenaden der Eitelkeiten. Mit dem abgelegten Mobiliar in die Jahre gekommener Superjachten hat sich das Paar komfortabel eingerichtet. Ihr wahrer Luxus ist der bon moment: im Sonnenuntergang mit einem Glas Rosé auf dem Achterdeck. Vor dem Jetset-Ort Cannes liegt ein kleines Paradies der Askese: die Insel Saint-Honorat, ein Naturjuwel fest in der Hand von 29 Mönchen. Seit dem Mittelalter steht hier das Kloster Lérins, das im Sommer von rund 100.000 Tagesgästen besucht wird. Beten, arbeiten - und genießen: Das ist der Tagesablauf der Zisterzienser-Mönche, die trotz des Trubels ganz bei sich sind. Gar nicht weltfremd, sondern durchaus geschäftstüchtig, vermieten sie Zimmer im Kloster an Besucher und produzieren ihren eigenen Inselwein. Port Vauban in Antibes ist der größte Hafen im Mittelmeerraum. Hier liegen die teuersten Jachten der Welt. Kirsten White aus Südafrika und Suade Watts aus Australien träumen von einem Job an Bord. Nach Beratung durch eine Agentur bringen sie ihre Lebensläufe von Gangway zu Gangway, um einen Fuß aufs Luxusdeck zu bekommen. Falls es klappt, heißt es kellnern, Kinder betreuen, Messing putzen. Die Multimillionäre bleiben gerne unter sich. Ihre prunkvollen Villen stehen auf den teuersten vier Quadratkilometern dieser Küste, elegant versteckt zwischen Zypressen und Pinien. Genau hier entstand in den 1950er-Jahren der Mythos Côte dAzur.
4,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Es ist schon sehr lange her, dass die beiden Mannschaften aufeinandertrafen. Im Jahr 2000 traten die Rostocker noch in der Bundesliga auf und holten damals ein 1:1-Unentschieden in Ulm. In dem Kader des Vereins aus Schwaben werden die Hansa-Fans einen Bekannten finden: Dennis Dressel. Der 27-jährige Mittelfeldspieler spielte von 2022 bis 2024 für die Hansa.
 Untertitel HDTV Live Sendung
 Untertitel HDTV
Der Camping-Check
1,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
In kaum einer polnischen Stadt liegen Geschichte und Zukunft, Altbewährtes und neu Kreiertes so dicht beieinander wie in Danzig. Verschnörkelte Hansebauten und gläserne Hochhäuser. Anfangsstätte des Zweiten Weltkrieges und Wiege der Solidaritätsbewegung. Folklorekonzerte und LGBT-Festivals. Fleischpiroggen und Craft-Beer. Die Stadt ist für ihre Offenheit und ihren Hang zu zivilem Widerstand bekannt, egal, wie weit die Regierung im 350 Kilometer entfernten Warschau gerade nach rechts rückt. Stocznia Gdanska: die Danziger Werft. Zwischen Graffiti, Solidarität und Beats Da, wo früher 20.000 Werftmitarbeitende schufteten, entsteht Danzigs Zukunft, die sogenannte Junge Stadt. Ein Quartier mit Shops, Wohnungen, schicken Büros auf 70 Hektar nach dem Vorbild der Hamburger Hafencity. Und ein Kunst-Kultur-Teil steht schon: Container, die im Sommer als Foodtrucks und Strandbars dienen. Und die Layup-Graffiti Galerie, eine ehemalige 600 Quadratmeter große Werfthalle, Heimat für verschiedene Künstlerinnen und Künstler, die ständig wechselnde Workshops und Ausstellungen auf dem Post-Werftgelände präsentieren. Genau wie ihr urbanes Danziger Umfeld ändern sich auch die Kunstwerke, werden ergänzt, verändert. Das Ostseereport-Team ist mit einem Graffitikünstler der Stiftung unterwegs auf der Werft, sprüht mit ihm ein Graffiti und will wissen, welchen Einfluss die Sprayerszene auf die Danziger Raumentwicklung hat. Wie wichtig sind Refugien wie die ehemalige Werft für die Danziger Kulturszene? Beim Besuch des Europäischen Zentrums der Solidarnosc auf der Werft kann man erleben, wie die alte Geschichte um die Anfänge und Auswirkungen der Solidaritätsbewegung heute multimedial vermittelt wird. Welche Bedeutung hat die damalige Bewegung heute noch für Danzig? Und wie schafft man es, den Museumsbetrieb mit jährlich drei Millionen Zloty Kulturförderung weniger aufrechtzuerhalten, nur weil man sich verweigert hat, einen von Warschau bestimmten Co-Direktor einzustellen?
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV

Was zeigt NDR heute Abend?

Programm - Abend
4,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
 Untertitel HDTV
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
André Rieu - Das grosse Open Air Konzert 2025
Der Walzerkönig ist zurück! Auch im Sommer 2025 verwandelte André Rieu den historischen Vrijthof-Platz in Maastricht in einen festlichen Open-Air-Konzertsaal. Gemeinsam mit seinem berühmten Johann Strauss Orchester bot der niederländische Weltstar erneut ein buntes Programm bestehend aus Walzern, Arien aus Opern und Operetten, Musicals, Filmmusik und modernen Evergreens - gespickt mit überraschenden Momenten und viel Charme. Über 150.000 Fans aus 100 Ländern erlebten diesen Sommer diesen Event voller Lebensfreude, der weit über das klassische Konzerterlebnis hinausgeht. Zu den zahlreichen Stargästen gehörten 2025 die Platin Tenors, die junge Sängerin Emma Kok mit dem Earth Song von Michael Jackson und Voilà von Barbara Pravi, Los del Rio mit ihrem Welthit Macarena, internationale Sopranistinnen und 300 Tanzpaare, die mit einer einzigartigen Darbietung von Johann Strauss herrlichem Walzer Rosen aus dem Süden die Zuschauer begeisterten. Man darf sich auf einen unvergesslichen Abend freuen!
 Untertitel HDTV
Schlager sind Kult und erleben einen Boom! Schlager sind keineswegs nur etwas für Spießer und ewig Gestrige - längst sind sie voll bei der jungen Generation angekommen. Und jeder weiß ja, wenn auf einer lahmen Party nichts mehr geht, dann helfen meistens Schlager. Denn die kennt im Zweifel jeder, jeder kann sie mitsingen, die Stimmung steigt und alle gemeinsam sind dann ein bisschen Schlager. In dieser Sendung sind die beliebtesten und bekanntesten Schlager und Evergreens aus sechs Jahrzehnten zusammengestellt. Von Helene Fischers Atemlos durch die Nacht bis zu Zucker im Kaffee von Erik Silvester. Rex Gildo lässt seinen legendären Schlachtruf Hossa ertönen, Vanessa Mai tanzt Ich sterb für dich und Wolfgang Petry erlebt noch mal den Wahnsinn, vor Tausenden Fans zu singen. Garantiert alles Schlager, die man kennen sollte. Viel Spaß beim Mitsingen!
2,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Am 17. Dezember 1971 schaute die Welt gespannt in die damalige Bundeshauptstadt Bonn. Die Staatssekretäre der BRD und DDR, Egon Bahr und Michael Kohl, unterzeichneten das Transitabkommen. Zehn Jahre nach dem Mauerbau zementierte das Transitabkommen den Beginn der bilateralen Beziehungen zwischen der DDR und der BRD. Mit dem ersten deutsch-deutschen Vertrag wurden die Reisebestimmungen nach Westberlin über das Staatsgebiet der DDR festgelegt. Insgesamt gab es vier Transitstrecken, auf denen Reisende direkt nach Berlin gelangen konnten. Die nördlichste war die Fernverkehrsstraße 5. 238 Kilometer führte die alte Fernverkehrsstraße 5 durch die ehemalige DDR, von Lauenburg in Schleswig-Holstein bis nach Berlin-Staaken. Die F 5, eine Straße mit einer einmaligen Geschichte über den Transitverkehr in Norddeutschland. Es ist eine Geschichte von Menschen, für die die F 5 mehr war als eine Straße. Sie war ein Ort der verbotenen Begegnungen, von gescheiterten Fluchten und riskanten Grenzüberschreitungen. Im Stil eines Roadmovies begibt sich Hubertus Meyer-Burckhardt auf eine historische Reise. Auf der F 5 entlang, Richtung Berlin. Dabei trifft er unter anderem ehemalige Volkspolizist*innen und Stasimitarbeitende sowie Fluchthelfer*innen und weiß von eigenen Erfahrungen auf der F 5 zu berichten. Seltenes Archivmaterial, Interviews und aufwendige Spielszenen ergänzen die Fahrt von Hubertus Meyer-Burckhardt und öffnen so den Blick auf eine Zeit, die die Menschen im Norden bis heute nicht vergessen haben.
 Untertitel HDTV

0 TV-Tipp(s) des Tages auf NDR von gestern

Rückblick auf NDR Highlights von gestern

Gestern bot NDR eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf NDR im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.