NDR TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen NDR Programms

Verpasstes NDR Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf NDR ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei NDR

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

NDR Programm gestern

   NDR TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender NDR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
 Untertitel HDTV
Bodo Wartke, Musikkabarettist Seit mehr als 25 Jahren steht dieser Mann als Musikkabarettist auf der Bühne, seit 2024 ist er weltbekannt, denn da landet Bodo Wartke mit Barbaras Rhabarberbar einen viralen globalen Hit. Der Liedermacher aus Ostholstein, Jahrgang 1977, hat als Wortakrobat seit vielen Jahren eine treue Fangemeinde. Er verfügt über flinke Finger, viel Humor und ein hervorragendes Gespür für Sprache. Bodo Wartke ist ein Meister der Reime, vereint Klavier und Kabarett und sein erklärtes Ziel ist es, die deutsche Sprache zum Leuchten zu bringen. Wie er das macht und was ein dicker Dachdecker und ein Etikettiergerät damit zu tun haben, erzählt Bodo Wartke in der NDR Talk Show. Janne Mommsen, Schriftsteller In seinem früheren Leben war er Krankenpfleger, Werftarbeiter und Traumschiffpianist, inzwischen schreibt er sehr erfolgreich Romane über das Leben an der Nordseeküste: Janne Mommsen. Der 65-Jährige, der im wahren Leben Volkmar Nebe heißt, hat in Nordfriesland gewohnt und kehrt immer wieder dorthin zurück, um sich der Urkraft der Gezeiten auszusetzen. Insbesondere die Insel Föhr hat es ihm angetan, sie spielt auch in seinem neuen Buch eine zentrale Rolle: Was die 100-jährige Inge mit ihrer Urenkelin Swantje von der Überfahrt von Föhr nach New York alles erlebt und was für den heutigen Wahlhamburger Mommsen die Faszination der Nordsee ausmacht, das erzählt er in der NDR Talk Show. Daniel Jochheim, Leuchtturmwärter Seit gut einem Jahr ist Daniel Jochheim der neue Leuchtturmwärter auf Wangerooge. Er setzt sich gegen mehr als 1100 Bewerber*innen durch und erfüllt sich einen Traum: leben und arbeiten auf einer Urlaubsinsel. Seinen Job als Mechaniker hängt der Familienvater dafür an den Nagel und zieht aus dem Sauerland auf die Nordseeinsel. Seit 1969 ist der Alte Leuchtturm dort nicht mehr in Betrieb, wird aber touristisch genutzt.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Grillen, garen, geniessen
Bettina Seitz ist eine Botschafterin für gutes Essen und regionale Produkte. Sie gibt Kochkurse, besucht Züchter und kocht in der Kita.
 Untertitel HDTV
Einen Biohof bewirtschaften und vom Gemüseanbau leben an der schleswig-holsteinischen Westküste zwischen St. Peter-Ording und Büsum in der Einsamkeit der Marsch. Definitiv eine Herausforderung. Diesem Abenteuer stellen sich Wiebke und Jan Schütt mit ihren drei Kindern täglich. Auf mehr als 100 Hektar Marschboden baut das Ehepaar 20 verschiedene Gemüsesorten in Bioqualität an. Auch in der Region ist das Biogemüse der Schütts begehrt. Ein verflixtes Wetterjahr stellt die Schütts vor unerwartete Probleme. Im Frühjahr hindert eine sechswöchige Dürre die Pflanzen am Wachsen, in der Haupterntezeit schüttet es wochenlang wie aus Eimern. Erst im Spätsommer können die Bauern so ernten, wie sie es brauchen, um ihre hohen Personalkosten zu decken. Denn 25 Mitarbeitende säen, pflanzen, jäten, ernten, waschen und verpacken ganzjährig mit dem Ehepaar zusammen das Gemüse. Sie alle sind fest angestellt und stehen ganzjährig auf der Lohnliste der Schütts. Trotz des Schietwetters müssen in der Hauptsaison jeden Tag gegen 17.00 Uhr zwei Lkw, beladen mit frischem Biogemüse, vom Hof rollen. Nur so kommt die Ware spätestens am nächsten Tag pünktlich bei der Kundschaft in ganz Deutschland an. Ackern an der Westküste, egal ob bei Dürre oder Dauerregen.
 Untertitel HDTV
Gebrauchte Trecker, heiss begehrt
Unterwegs mit dem Landmaschinenhändler - Gebrauchte Trecker, heiß begehrt Kaufen, tauschen, feilschen: Cornelius Traupe ist der Experte für gebrauchte Landmaschinen. Dafür ist er auf den Höfen rund um Bremen unterwegs und stets auf der Suche nach gebrauchten Treckern und gut erhaltenen Mähdreschern. Als er acht Jahre war, stand Cornelius Traupe regelmäßig staunend auf dem Betriebshof des Landmaschinenhändlers im niedersächsischen Oyten und betrachtete mit großen Augen die Trecker. Und er ist heute immer noch da. Allerdings nicht als schaulustiger Junge, sondern als Außendienstler für gebrauchte Mähdrescher, Radlader und Traktoren. Wenn ein Landwirt eine nicht mehr ganz neue Maschine braucht, ist Cornelius Traupe der richtige Ansprechpartner. Täglich ist er in seiner Region unterwegs, besucht die Höfe seiner Kundschaft und versucht, jedem Bauern genau das richtige und nicht zu teure Gerät aus zweiter Hand zu vermitteln. Die Nordreportage begleitet Cornelius Traupe zwischen Bauernhöfen und Treckerwerkstatt und zeigt einen Menschen, der nicht nur für seinen Job und für Landmaschinen brennt, sondern auch genau weiß, was seine Kundschaft braucht.
 Untertitel HDTV
Hofgeschichten
Auf dem Ziegenhof im Rundlingsdorf Bausen in Niedersachsen werden die kleinen Stallmarken der Lämmer gegen die richtigen Ohrmarken ausgetauscht. Da die Thüringer Waldziegen Herdbuchtiere sind, dürfen die Züchter nicht durcheinanderkommen. Reichlich Gewusel im Stall. Viele Hände müssen mithelfen, um immer das richtige Lamm zur passenden Ohrmarkennummer zu finden. Auf dem Vierländer Blumenhof will Jens Wöbb die erste Schafgarbe aussäen. Dafür muss er ein Substrat vorbereiten und mit der Schaufel zerkleinern. Anschließend bringt er die Pelletheizung in Schwung. Die muss regelmäßig abgeschmiert werden. Und während Jens Wöbb sich weiter um den Heizkessel kümmert und die Luke von der Asche befreit, befüllt seine Frau Susanne die Aussaatkisten mit Substrat, um darin die Schafgarbe auszusäen. Für Susanne ist diese Arbeit wie Meditation. Bio-Landwirt Johannes Bercht will zum ersten Mal nach dem Winter die Kühe wieder auf die Weide lassen. Seine beiden Auszubildenden sind zu einer Fortbildung, deshalb muss er ganz allein ran. Doch bevor die Kühe wieder auf der Weide toben können, muss er zunächst die defekte Wasserleitung zur Tränke reparieren. Denn ohne eine funktionierende Wasserquelle kann Johannes seine Kühe nicht rauslassen. In Schleswig-Holstein auf Hof Berg wird die Kaffeetafel für den 75. Geburtstag von Altbauer Albert Teschemacher vorbereitet. Doch bevor die Feier beginnt, muss noch die alltägliche Arbeit erledigt werden. Meike beschriftet noch eine Ohrmarke und Falk sticht sie dann bei einem Kalb. Anschließend tütet er die Ohrstanzprobe ein und verschickt sie. René checkt noch schnell die Arbeit des Sanitärinstallateurs in der Käserei, dort wurden Leitungen gelegt. Am Ende treffen sich alle an der großen Geburtstagstafel.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Norddeutschland hat in Sachen Grillkohle ein Alleinstellungsmerkmal: In Bodenfelde an der Oberweser steht Deutschlands einzige Grillkohlefabrik. 30.000 Tonnen Holzkohle werden dort pro Jahr hergestellt. Die restlichen 215.000 Tonnen, die jedes Jahr in Deutschland verkauft werden, kommen aus dem Ausland, unter Umständen sogar aus illegal geschlagenem Tropenholz hergestellt. In Bodenfelde gibt es so etwas nicht. Das benötigte Holz stammt aus den umliegenden Wäldern. Es ist so genanntes Industrieholz, das bei Durchforstungen anfällt. Kein Baum wird extra für die Grillkohleproduktion entnommen, wir verarbeiten außerdem Kronenholz und unbehandelte Holzabfälle aus der Möbelproduktion, sagt Benedikt Wingen, der Holzeinkäufer des Grillkohlewerks. Damit aus dem Holz Grillkohle gewonnen werden kann, braucht es vor allem Hitze und ein Verfahren, das es in den Grundzügen bereits im Mittelalter gab. Auch im Museumsdorf in Hösseringen in der Lüneburger Heide wird Holzkohle hergestellt. Dr. Arne Paysen ist eigentlich Schmied. Aber der Mann hat Geschichte studiert und seine Doktorarbeit über nachhaltige Energiekonzepte im Mittelalter geschrieben. Er stellt Holzkohle her wie vor Hunderten von Jahren. Dafür baut er einen besonderen Ofen, einen sogenannten Meiler. Eine Woche lang wacht er dort während der Holzkohleproduktion Tag und Nacht. Schließlich könnte der Meiler sogar explodieren. Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Solche Sprüche sind entstanden, weil die Köhler früher rußverschmierte, oft ein wenig wunderliche Käuze waren! Der viele Rauch und fehlender Schlaf tun auf Dauer einfach nicht gut, sagt Arne Paysen. Ob am Meiler in der Heide oder in der Fabrik an der Weser: Die Köhler nehmen regelmäßig Geschmacksproben. In Bodenfelde werden die Mitarbeitenden sogar jeden Freitag um 8.30 Uhr mit einem Bratwurstfrühstück versorgt. Diese Ausgabe aus der Reihe Wie geht das?
 Untertitel HDTV
Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie
Nach Jennys Urteil in der Familienverhandlung haben sich die Brüder die Hand drauf gegeben: Karl muss im Rathaus Sozialstunden leisten und unter Bernhards Kontrolle das Rathausparkett erneuern. Bisher lässt der Bauer den Bürgermeister allerdings zappeln und je mehr Zeit vergeht, desto hoffnungsvoller ist Karl, dass Bernhard ihre Abmachung vergisst. Aber dann kommt alles ganz anders. Die Familie Faller lebt auf einem Bauernhof in den Höhenlagen des Schwarzwalds. Hauptfiguren der Serie sind die drei Kinder von Bürgermeister Hermann und seiner Frau Johanna. Kati, Bernhard und Karl schlagen sich mit allerlei beruflichen und privaten Problemen.
3,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
2,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
2,63 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wohin mit durchlöcherten Jeans? Neue Superalt-Kleider Container sollen kommen Hamburg Damals: Urlaub an der Elbe - das Camperparadies der 70er Hella-Halbmarathon: 17.000 Läuferinnen und Läufer am Start Geburtstagsspecial: 80 Jahre NDR-Elbphilharmonie-Orcheste Harley Days: Peter Maffay führt die Parade an Portrait: Harburger Stadtmaler Ralph Schwinge Hair Festival: Open Air für Haarkunst • Wohin mit durchlöcherten Jeans? Neue Superalt-Kleider Container sollen kommen • Hamburg Damals: Urlaub an der Elbe - das Camperparadies der 70er • Hella-Halbmarathon: 17.000 Läuferinnen und Läufer am Start • Geburtstagsspecial: 80 Jahre NDR-Elbphilharmonie-Orcheste • Harley Days: Peter Maffay führt die Parade an • Portrait: Harburger Stadtmaler Ralph Schwinge • Hair Festival: Open Air für Haarkunst Das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Land Hamburg berichtet über das politische und kulturelle Leben der Hansestadt und liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Ereignissen.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Hannover: Barber Angels schneiden im Obdachlosencafé Haare 30. Tag der Architektur - 99 Projekte an 50 Standorten Und: Action! Wildwasserkanu • Hannover: Barber Angels schneiden im Obdachlosencafé Haare • 30. Tag der Architektur - 99 Projekte an 50 Standorten • Und: Action! Wildwasserkanu In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Niedersachsen berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Häufig sind es politische oder gesellschaftsrelevante Themen.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Wie geht das? Mit dem Schiff durch die Heide
Der Elbe-Seitenkanal ist eine Wasserstraße mit vielen Besonderheiten: Um den Höhenunterschied von 61 Metern zu überwinden, müssen die Schiffe unter anderem Fahrstuhl fahren. Unter dem Kanal führt der längste Eisenbahntunnel Norddeutschlands entlang. Und zu DDR-Zeiten sollte der Kanal zusätzlich ein Hindernis für die Panzertruppen von Ost nach West sein. Der Film aus der Reihe Wie geht das? begleitet ein Binnenschiff durch den Elbe-Seitenkanal und zeigt die künstliche Wasserstraße, die vier Wochen nach Eröffnung 1976 Geschichte schrieb. Damals brach der Damm.
 Untertitel HDTV

Programm - Nachmittag
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
In aller Freundschaft
Die ehemalige Oberschwester Ingrid Rischke kümmert sich im Rahmen ihres Engagements für die Gernot-Simoni-Stiftung um das autistische Mädchen Luna Mohrbach. Als Luna beim Reiten vom Pferd stürzt, eilt Ingrid ihr zu Hilfe und stolpert selbst. In der Klinik sorgt Ingrids Auftauchen für freudige Begegnungen mit den alten Kolleginnen und Kollegen. Nur mit Pfleger Kris Haas fremdelt sie, für junge Menschen der Generation Smartphone fehlt ihr das Verständnis. Kris geht mit Ingrids Antipathie gelassen um. Nachdem Luna versorgt wurde, bricht Ingrid nach ihrem Sturz zusammen. Diagnose: Pneumothorax. Ingrid muss operiert werden. Und dann ist Luna plötzlich verschwunden. Aufregung in der Sachsenklinik! Währenddessen taucht die berechnende Gesundheitsdezernentin Vera Bader unangekündigt in der Klinik auf. Verwaltungschefin Sarah Marquardt befürchtet schon das Schlimmste. Dr. Rolf Kaminski wundert sich, als er Vera zu einem deutlich späteren Zeitpunkt immer noch draußen vor der Klinik vorfindet. Er bringt sie nach Hause und findet Erschütterndes heraus. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Mikko Rantala hat gemeinsam mit Dr. Matteo Moreau Dienst in der Notaufnahme, als die Fotografin Ariane Bischof mit einer Mittelfußfraktur eingeliefert wird. Als ihre krebskranke Mutter Melia Bischof auftaucht, wird schnell klar, dass Ariane nicht das erste Mal in ärztlicher Behandlung ist. Aufgrund einer Erbkrankheit war ihr Leben bisher von etlichen Krankenhausaufenthalten und Vorsorgeuntersuchungen geprägt. Ariane hat diese in den letzten Jahren sausen lassen, um sich zum ersten Mal frei zu fühlen, frei vor einem möglichen Ausbruch der Krankheit und frei von ihrer besorgten Mutter. Matteo und Mikko gelingt es schließlich, Ariane von einer Untersuchung zu überzeugen. Die Ergebnisse stellen sich als besorgniserregend heraus und Ariane muss sich mithilfe der Ärzte ihrem Schicksal stellen. Ganz im Gegensatz zu Frauenschwarm Florian Osterwald kommt sein neuer Patient Moritz Teuber bei den Frauen weniger gut an. Weil er noch nie ein Date hatte, hackt Moritz eine Dating-App, um herauszufinden, wie er sein Profil optimieren kann. Jedoch verletzt er sich bei einem Selfie-Versuch für sein neues Profilbild am Arm. Florian nimmt sich nicht nur der Verletzung an, sondern auch Moritz Problem mit den Frauen. Er versucht, Moritz davon zu überzeugen, dass ihm weder seine Hacking Skills noch die Lügen im Profil bei der Suche nach einer Partnerin weiterhelfen werden. Doch Moritz lässt sich nicht so einfach von seiner Haltung abbringen. Als Prof. Dr. Karin Patzelt ein Paket mit Ohrringen zugeschickt bekommt, glaubt sie zunächst, dass ihr Freund Frank ihr ein Geschenk machen wollte. Doch es stellt sich heraus, dass es nicht von ihm ist. Auf der Suche nach dem Verehrer kommt ans Tageslicht, dass Karin Opfer eines Identitätsdiebstahls geworden ist. Als auch noch ihre Banking-App weitere Kontoabgänge anzeigt, droht die Situation Karin gänzlich in die Verzweiflung zu stürzen. Dr. Niklas Ahrend verabschiedet sich von seinem alten Leben in und um die Sachsenklinik. In Erfurt erhält er einen Posten als Oberarzt im Johannes-Thal-Klinikum. Der Tapetenwechsel zahlt sich aus und so gelingt ihm der Neuanfang sowohl beruflich als auch privat. Sein Team ist darüber hinaus jung und bereit für neue Herausforderungen.
 Untertitel HDTV
Hunderte von Schuhen hängen quer über dieser Straße, Cafés, Kunstateliers und dänische Institutionen prägen sie: die Norderstraße in Flensburg. Sie hat sich in den vergangenen Jahren von einer Durchgangsstraße zur In-Meile entwickelt und ist ein Mikrokosmos auf 650 Metern. Die Entwicklung zum Szeneviertel gibt es nicht nur in Metropolen wie Berlin oder Hamburg, sondern auch in der 100.000-Einwohner-Stadt Flensburg. Philipp Theuer gehört der einzige Lebensmittelladen in der Norderstraße. Er verkauft regionales Obst und Gemüse, bietet Waren unverpackt an und serviert veganen Mittagstisch. Sein Problem: Er benötigt mehr Platz für seine Gäste im Freien, doch der ist in der engen Einbahnstraße Mangelware. Die Idee: eine Terrasse statt Parkplätze. Die Künstlerin Dany Heck leitet den Kulturladen Norder 147, veranstaltet Workshops, Street-Art-Festivals und Salon-Nights. Noch macht sie vieles allein, reibt sich auf für Kunst und Kultur. Sie braucht dringend Unterstützung, damit sie auch in Zukunft neue Projekte stemmen kann. Thomas Raake ist Fotograf und besitzt ein Fotogeschäft in der Norderstraße, das letzte seiner Art in Flensburg. Um finanziell zu überleben, muss er kreativ sein: Er bietet spektakuläre Luftaufnahmen an, bei denen er einen Fluggast in einem Segelflugzeug aus einem anderen Flugzeug fotografiert am Himmel über Flensburg. die nordstory begleitet Menschen, die in der Flensburger Meile Norderstraße leben oder arbeiten bei ihren täglichen Herausforderungen und zeigt positive wie negative Beispiele der Gentrifizierung.
 Untertitel HDTV
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Morden im Norden
Lars Englen hat ein Problem: Er wacht in einem Hotelzimmer in Travemünde neben einer toten jungen Frau auf. Alles deutet darauf hin, dass er sie mit einem Seidenschal stranguliert hat. Doch kann er sich an nichts erinnern. Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck übernehmen die Ermittlungen. Ruby Engel, die tote junge Frau, war in dem Hotel keine Unbekannte. Mit dem Barkeeper Max war sie befreundet. Und scheinbar hatte sie mehrfach an der Bar des Hauses Kontakt zu Männern gesucht. Zufälligerweise waren die Schwester des Mordopfers und ihr Ehemann, Eva und Florian Landmann, ebenfalls Gäste des Hotels. Sie können sich daran erinnern, Lars und Ruby nachts im Hotelflur gesehen zu haben. Der Druck auf den Kriminaldirektor wird immer größer. Bis zum Beweis seiner Unschuld, von der er selbst nicht mehr hundertprozentig überzeugt ist, wird Lars suspendiert. Seine Kollegen suchen fieberhaft nach Beweisen, denn der Staatsanwalt droht, die interne Ermittlung einzuschalten. Der Polizist Finn Kiesewetter hat seinem Beruf den Rücken gekehrt, um sich den Lebenstraum vom eigenen Bauernhof zu erfüllen. Bei einem Brand wird dieser Traum jedoch zerstört. Der geläuterte Mann zieht darauf hin wieder zurück in eine einfache Bleibe nach Lübeck und beginnt wieder ,für die Polizei zu arbeiten.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
 Untertitel HDTV
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Leopard, Seebaer & Co.
 Untertitel HDTV

Was zeigt NDR heute Abend?

Programm - Abend
Altes Handwerk mit Zukunft
Die Seilmacher am Rostocker Hafen fertigen Fischernetze an und verarbeiten Stahl- und Faserseile. Wir sind die Architekten fürs Leinen los, umschreibt Stefan Lehmann seine Arbeit. Stefan ist Chef von 15 Mitarbeitenden in der 85-Meter-Halle auf dem Gelände am Rostocker Fischereihafen. Auf seinem Bildschirm hat der Seilermeister die nächste Zeichnung fertig. Komplizierte Linien und Zahlen sind darauf zu sehen. Ein Schleppnetz soll daraus werden. Aber nicht irgendeins. Genau 35 Meter lang, 1,20 Meter hoch - nach Kundenwunsch. Ein Auftrag für Maik Sorge: Der 59-Jährige war zu DDR-Zeiten Hochseefischer, schulte danach um und ist jetzt froh, in der Seilerei zu arbeiten. Ich habe so noch Bezug zu den Fischern und fühle mich den Plattfischen durch den Job noch irgendwie verbunden. Plattfisch ist genau das Thema. Denn das Schleppnetz darf nur Flundern und Schollen fangen, Dorsch und Hering müssen durch die Reusen fliehen können. Dafür sorgt ein komplizierter Schließmechanismus, nicht ohne, meint Maik. Nur mit einer Netznadel ausgestattet zieht er eine Öse nach der anderen durch das Netz, unterstützt vom Chef. Alles genau abgezählt, wie der Auftraggeber es will - und natürlich soll alles gestern fertig sein, lacht Chef Stefan Lehmann. Wird es rechtzeitig fertig werden? Die Nordreportage ist dabei und testet das Netz beim Fischer.
 Untertitel HDTV
DAS!
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
5,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Rasch durch den Garten
 Untertitel HDTV
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
LNG-Terminals an unserer Kueste - noetig oder nutzlos?
 Untertitel HDTV
 Untertitel HDTV
Eingeschlossene Gesellschaft
Sechs Lehrer in Geiselhaft: Ein Vater fordert mit vorgehaltener Waffe den fehlenden Punkt für die Zulassung zur Abiturprüfung seines Sohnes. In einer erzwungenen Instant-Konferenz sollen die Lehrer darüber einstimmig entscheiden. Doch in dieser Stunde kommen einige unbequeme Wahrheiten und Lebenslügen ans Licht, und manche Fassade schwankt gefährlich... Sönke Wortmann recycelte hier nach Jan Weilers Vorlage den eigenen Erfolg Frau Müller muss weg!. Von Digitalisierung bis Gendern kommt alles auf den Tisch.
 Untertitel HDTV

1 TV-Tipp(s) des Tages auf NDR von gestern

23:15 Eingeschlossene Gesellschaft
Spielfilm - 95 Min
Eingeschlossene Gesellschaft
Sechs Lehrer in Geiselhaft: Ein Vater fordert mit vorgehaltener Waffe den fehlenden Punkt für die Zulassung zur Abiturprüfung seines Sohnes. In einer erzwungenen Instant-Konferenz sollen die Lehrer darüber einstimmig entscheiden. Doch in dieser Stunde kommen einige unbequeme Wahrheiten und Lebenslügen ans Licht, und manche Fassade schwankt gefährlich... Sönke Wortmann recycelte hier nach Jan Weilers Vorlage den eigenen Erfolg Frau Müller muss weg!. Von Digitalisierung bis Gendern kommt alles auf den Tisch.Eingeschlossene Gesellschaft
 Untertitel HDTV

Rückblick auf NDR Highlights von gestern

Gestern bot NDR eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf NDR im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.