NDR TV Programm am 14.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 14.07. auf NDR / Norddeutsches Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

NDR Programm Montag

   NDR TV Programm vom 14.07.
   Was läuft beim TV Sender NDR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Campingroadtrip Bornholm) Reportagemagazin, Deutschland 2024 Moderation: Lisa KnittelTrue
Ostseereport - Campingroadtrip Bornholm
Die dänische Insel Bornholm lockt mit feinen Sandstränden und vielen Sonnenstunden. Sie ist ein Paradies für Wassersportler und Menschen, die einen Neuanfang suchen. Junge Familien schätzen das Inselleben, das sie oft mit Arbeit auf dem Festland verbinden. Kunsthandwerk und ein reges Gemeinschaftsleben prägen die Kultur. Die Insel entwickelt sich zudem zu einem beliebten Touristenziel.
 Untertitel HDTV
Kino, Kinder, Koryphäen Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Barbara Schöneberger - Bettina Tietjen - Hubertus Meyer Burckhardt - Steven Gätjen Gäste: Matthias Schweighöfer - Tom Wlaschiha - Chris Tall - Carola Holzner - Anna Schudt - Désirée Nosbusch - David Kross - Sebastian KlussmannTrue
Das Best-of der Sendung zeigt facettenreiche Einblicke ins Leben - von Kindheit über Filme bis zu Expertenwissen. Barbara Schöneberger, Bettina Tietjen, Hubertus Meyer-Burckhardt und Steven Gätjen tauschen sich über Kindheitserinnerungen, Lieblingsfilme und ihr Spezialwissen aus. Talk-Highlights mit Stars wie Matthias Schweighöfer, Tom Wlaschiha und Chris Tall bieten spannende Geschichten und Einblicke.
 Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen Mein Norden-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse. Hier finden Sie die schönsten Filme in voller Länge und einige Hintergrundinformationen.
 16:9
Die Tierärztin bei den Kühen / Rosenschnitt in Altengamme / Infotafeln über die Leitbetriebe Pflanzenbau / Gestüt Kriseby in neuen Händen Dokureihe, Deutschland 2024True
Die Tierärztin bei den Kühen Auf seinem Hof im Vorharz macht sich Johannes Bercht Sorgen um zwei Kühe, die in den zurückliegenden Tagen gekalbt haben. Um sicherzugehen, dass es den Tieren gut geht, ist die Tierärztin da, um die Kühe zu untersuchen. Dabei stellt sich heraus, dass die beiden Muttertiere so kurz nach der Geburt noch nicht wieder richtig fit sind. Bei Jens Wöbb in Altengamme werden an diesem Tag die ersten Edelrosen geschnitten. 15 verschiedene Sorten hat er. Auch seine Mutter Hildegard hilft beim Schnitt. Und das ist nicht ganz einfach. Die Rosen dürfen dabei nur leicht geöffnet und noch nicht angeblüht sein. Jens Wöbb schaut auch nach den Rosenfeinden, den Läusen. Die bekämpft er nicht mit Pflanzenschutz, sondern mit Nützlingen. In Mecklenburg-Vorpommern wird auf dem Mühlenhof eine Art Lehrpfad errichtet. Schilder am Feldrand sollen über das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau informieren. Denn der Mühlenhof von Benedikt Ley ist einer von 98 Betrieben bundesweit, die umwelt- und ressourcenschonenden Pflanzenbau betreiben In Schleswig-Holstein hat Wulf-Heiner Kummetz seinem Vater bereits einen Teil des Gestüts Kriseby abgekauft. Sein Ziel ist es, die erfolgreiche Pferdezucht fortzuführen und bereits im nächsten Frühjahr eigene Fohlen zu präsentieren. Im Moment ist reichlich zu tun, denn er muss seine Pferde selbst in Bewegung halten, da einige Mitarbeitende fehlen.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Norddeutschland und die Welt Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Täglich um 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast Platz auf dem roten Sofa und steht den Moderatoren Rede und Antwort. Außerdem gibt es einen ausführlichen Nachrichtenüberblick, der am Anfang der Sendung präsentiert wird, sowie verschiedene Beiträge, die einen Bezug zu Norddeutschland aufweisen. Mehrmals im Jahr finden ist das Magazin im Norden unterwegs und sendet von verschiedenen Orten.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Geschichten aus dem Leipziger Zoo - Ver(r)eist Zoodoku, Deutschland 2023 Kamera: David Bochmann - Benedikt FitzkeTrue
Alles vereist Sommerzeit, das heißt im Pongoland Eiszeit. Damit die Menschenaffen auch im Winter genügend Vitamine bekommen, wird im großen Stil Laub eingefroren. Das wird dann im kargen Winter wieder aufgetaut und schmeckt fast wie frisch. Doch Daniel Geissler und Marc Wolf denken nicht nur an morgen. Damit der Sommer auch nach Sommer schmeckt, servieren sie ihren Schimpansen leckere Eisbomben. Ob die einschlagen? Copashi verreist Nach 13 Jahren im Leipziger Zoo ist der Tag gekommen: Tapirmann Copashi zieht aus. In einem Zoo in Tschechien soll er mit einer jungen Artgenossin dafür sorgen, dass die wenigen Schabrackentapire in europäischen Zoos wieder mehr werden. Michael Ernst und Timo Geßner hoffen, dass sich das Kistentraining auszahlt und Copashi ohne Probleme in seinen Umzugswagen steigt. Hauptsache, der gutmütige Bulle bekommt erstmal keinen Wind von den Plänen. Abenteuergeist Seit ein paar Monaten hängt Ameisenbär-Mädchen Amei am Rockzipfel ihrer Mutter Bardana, beziehungsweise lässt sich huckepack von ihr tragen. An diesem Tag möchte Florian Ludwig den beiden die neueste Errungenschaft auf der Außenanlage zeigen: einen täuschend echten Termitenhügel. Vater Gorrie hat ihn schon für gut befunden. Doch bei Bardena und Amei ist alles anders: Die Mutter lässt den Hügel links liegen - und ihre Tochter läuft auf einmal auf eigenen Füßen durchs Leben. Hoffentlich tut der Übermut gut. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Wie geht das?) Tafelsilber vom Feinsten Staffel 4: Episode 18 Reportagereihe, Deutschland 2019True
Wie geht das? Tafelsilber vom Feinsten
Ob in Luxushotels im Oman, in China oder auf den Fidschi-Inseln, auf Kreuzfahrtschiffen oder im Kreml: Wer dort vornehm speist, hält ein Silberbesteck Made in Flensburg in den Händen. Das Tafelsilber mit der Punzierung R&B stammt aus der Manufaktur Robbe & Berking. Das Unternehmen an der Förde ist Weltmarktführer in der Silbermanufaktur. Die Silbermanufaktur Robbe & Berking beschäftigt etwa 170 Mitarbeitende und verarbeitet etwa 20 Tonnen Silber im Jahr. Oliver Berking führt den Familienbetrieb heute in fünfter Generation und sagt: Wenn mein Ururgroßvater heute durch den Betrieb ginge, würde er das allermeiste wiedererkennen, da sieht schon vieles verdammt ähnlich aus, wie es vor 138 Jahren aussah. Sowohl bei der Fertigung als auch bei den Produkten setzt das Flensburger Unternehmen auf Tradition. Alles ist Handarbeit, mehr als 40 Arbeitsgänge sind notwendig, bis ein Besteckteil fertig ist. Ausstanzen, walzen, schleifen, gravieren, die Herstellung erfolgt noch genauso wie früher. Wie das geht, zeigt dieser Film. Silber ist ein seltenes Edelmetall: In der rund 16 Kilometer dicken Erdkruste beträgt der Silberanteil durchschnittlich nur 0,08 Gramm pro Tonne. Daher ist Silber wertvoll. Und: wunderschön! Von allen bekannten Materialien besitzt Silber das höchste Lichtreflexionsvermögen, worin der strahlend weiße Metallglanz des Silbers begründet liegt. Die Designs der Bestecke der Silbermanufaktur Robbe & Berking decken viele Epochen ab: vom mehr als 100 Jahre alten Ostfriesendesign, über Jugendstildekor bis zum Allermodernsten: 12! Der Name für dieses Produkt stammt von den 12 mR Jachten,12er genannt. Für viele Segler in aller Welt sind sie bis heute die elegantesten je gebauten Jachten. Ihren Weltruhm verdanken sie dem Americas Cup. Über Jahrzehnte war Newport/Rhode Island das Mekka der 12mR-Klasse. Heute ist es Flensburg mit der Yachtwerft Robbe & Berking Classics, wo diese etwa 20 Meter langen Jachten heute noch gebaut werden.
 Untertitel HDTV
Workflow Staffel 24: Episode 982 Familienserie, Deutschland 2018 Regie: Ulf Janssen Autor: Ralph Ströhle - Michael SchulzTrue
Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie
Dass Jenny und Sebastian umsonst im Gesindehaus wohnen dürfen, ist mehr als ein Privileg. Dafür hilft Sebastian aber seinem Schwiegervater in spe wieder vermehrt auf dem Hof. Sehr zum Leidwesen von und vor allem aber ganz anders als Jenny: Sie lässt lieber arbeiten und kümmert sich um die schöneren Dinge des Lebens. Doch dann erteilt ihr Heinz zusammen mit Sebastian eine listige Lehre. Tu kann sich einfach nicht entscheiden, ob er Constantins Angebot nun annehmen soll oder nicht. Einerseits hängt er sehr am Löwen, andererseits läuft die Zusammenarbeit mit Eva momentan nicht wirklich rund. Dazu kommt, dass Constantins Modalitäten, was seinen künftigen Vertrag betrifft, immer verlockender werden. Im Rathaus herrscht Chaos. Die Einführung eines neuen Softwareprogramms macht Herrn Weiss das Leben als Ratsschreiber schwer. Diese ständigen Neuerungen, Automatisierungen, Technologien, die Einzug halten - dafür fühlt er sich mittlerweile einfach zu alt. So trägt er sich sogar mit dem Gedanken, in vorgezogenen Ruhestand zu gehen. Nicht nur für Bürgermeister Faller wäre das eine Katastrophe. Die Familie Faller lebt auf einem Bauernhof in den Höhenlagen des Schwarzwalds. Hauptfiguren der Serie sind die drei Kinder von Bürgermeister Hermann und seiner Frau Johanna. Kati, Bernhard und Karl schlagen sich mit allerlei beruflichen und privaten Problemen.
3,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
NachrichtenTrue
 16:9
NachrichtenTrue
 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Kulturelle und politische Informationen, sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr. Zu den Rubriken der Sendung gehören Dorfgeschichte, Heimatkunde und Gartentipps sowie die historische Zeitreise und Made in Mecklenburg-Vorpommern. Am Samstag wird ein Wochenrückblick gezeigt.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Hamburg berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Entsprechend geht es häufig um gesellschaftsrelevante Themen. Es werden auch Leute aus der Region vorgestellt, die sich für das Allgemeinwohl engagieren oder sonst etwas interessantes tun. Auch in Sachen Feste und Jubiläen bleibt man stets auf dem Laufenden.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Unsere Zusammenfassung des Tages aus Schleswig-Holstein: Was war wichtig, was hat uns heute bewegt? Wir erzählen die großen Geschichten, aber auch die ganz kleinen - aus Ihrer Region. In Reportagen und Magazinbeiträgen oder direkt live vor Ort. Jeden Abend erfahren Sie, was sich bei Ihnen vor Ort ereignet hat. Und welche wichtigen Nachrichten es aus der Politik oder der Wirtschaft gibt - jeden Abend von 19.30 bis 20 Uhr.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Niedersachen berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Entsprechend geht es häufig um gesellschaftsrelevante Themen. Es werden auch Leute aus der Region vorgestellt, die sich für das Allgemeinwohl engagieren oder sonst etwas interessantes tun. Auch in Sachen Feste und Jubiläen bleibt man stets auf dem Laufenden.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Reportage, Deutschland 2020 Moderation: Thorsten HapkeTrue
Klimafreundlich, bezahlbar und flexibel: So sollen die Häuser von Zimmermeister Wolfgang Denker sein. Der Clou: eine raffinierte Modulbauweise, die im Vergleich zur Stein-auf-Stein-Methode schnell geht, eine gute CO2-Bilanz hat und ein gesundes Wohnklima. Und damit trifft der Unternehmer aus Hude voll den Zeitgeist. Die Nordreportage zeigt, wie der Unternehmer und Zimmermeister aus Niedersachsen sich durch seine klimafreundliche Art des Bauens von der breiten Masse der Bauunternehmen durch Raffinesse, Erfindergeist und Risikofreude abhebt. Die ersten Häuser, die Wolfgang Denker schon als Kind gebaut hat, waren Vogelhäuser mit Reetdach. Später hat er deren Bauweise perfektioniert, verkauft und davon seine Meisterschule im Zimmerhandwerk bezahlt. Inzwischen ist er über 50 und baut Eigenheime. Im oldenburgischen Hude hat Wolfgang Denker den Auftrag für eine ganze Siedlung mit seinen Modulhäusern. Anders als bei einem frei geplanten Haus sind sie in ihrer Statik schon berechnet und einzelne Module können miteinander kombiniert werden. Die Kundschaft spart dadurch etwa fünf bis zehn Prozent der Baukosten. Bei Bedarf kann das Haus später erweitert werden. Der ökologische Vorteil ist, dass nur kleine Flächen versiegelt werden. Seine mit einem Klimapreis ausgezeichneten Holzhäuser sind energieeffizient und enthalten zum größten Teil nachwachsende Baustoffe. Außerdem sind die Häuser oft mit Lehm verputzten Heizungen an der Decke ausgestattet. Wärme von oben, eben wie bei der Sonne, findet Wolfgang Decker natürlich und angenehm. Was die Klimabilanz angeht, spielt er damit ganz oben mit. Denn rechnet man die Herstellung von Baustoffen dazu, entstehen 28 Prozent der gesamten CO2-Emmissionen in Deutschland im Gebäudesektor. Auch privat legt Wolfgang Denker Wert auf Nachhaltigkeit. Mit seiner Frau und Tochter betreibt er einen kleinen Biohof mit Hühnern, Schottlandrindern und Pferden.
 Untertitel HDTV

Programm - Nachmittag
Geschichten aus dem Leipziger Zoo - Ver(r)eist Zoodoku, Deutschland 2023 Kamera: David Bochmann - Benedikt FitzkeTrue
Alles vereist Sommerzeit, das heißt im Pongoland Eiszeit. Damit die Menschenaffen auch im Winter genügend Vitamine bekommen, wird im großen Stil Laub eingefroren. Das wird dann im kargen Winter wieder aufgetaut und schmeckt fast wie frisch. Doch Daniel Geissler und Marc Wolf denken nicht nur an morgen. Damit der Sommer auch nach Sommer schmeckt, servieren sie ihren Schimpansen leckere Eisbomben. Ob die einschlagen? Copashi verreist Nach 13 Jahren im Leipziger Zoo ist der Tag gekommen: Tapirmann Copashi zieht aus. In einem Zoo in Tschechien soll er mit einer jungen Artgenossin dafür sorgen, dass die wenigen Schabrackentapire in europäischen Zoos wieder mehr werden. Michael Ernst und Timo Geßner hoffen, dass sich das Kistentraining auszahlt und Copashi ohne Probleme in seinen Umzugswagen steigt. Hauptsache, der gutmütige Bulle bekommt erstmal keinen Wind von den Plänen. Abenteuergeist Seit ein paar Monaten hängt Ameisenbär-Mädchen Amei am Rockzipfel ihrer Mutter Bardana, beziehungsweise lässt sich huckepack von ihr tragen. An diesem Tag möchte Florian Ludwig den beiden die neueste Errungenschaft auf der Außenanlage zeigen: einen täuschend echten Termitenhügel. Vater Gorrie hat ihn schon für gut befunden. Doch bei Bardena und Amei ist alles anders: Die Mutter lässt den Hügel links liegen - und ihre Tochter läuft auf einmal auf eigenen Füßen durchs Leben. Hoffentlich tut der Übermut gut. Nach fast acht Jahren auf Sendung ist diese Zoo-Doku aus dem Zoologischen Garten in Leipzig eine der langlebigsten und erfolgreichsten. Das liegt wohl daran, dass man den Tieren wie dem Angola-Löwen Malik, dem Lama Horst und dem Alpaka Harry als Zuschauer sehr nahe kommt und auch sehr viel erfährt über die alltägliche Arbeit der Tierpfleger.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Tatsächlich Liebe Staffel 23: Episode 9 Arztserie, Deutschland 2020 Regie: Susanne Boeing Autor: Stephanie Dörner Musik: Anselm Kreuzer Kamera: Bernhard WagnerTrue
In aller Freundschaft
Kris lernt Isa Feldmann vor einem Club kennen. Kurz darauf wird ihr übel und er bringt sie in die Sachsenklinik. Dort stellt Martin Stein fest, dass Isa schwanger ist. Sie hatte vor einigen Wochen einen One-Night-Stand mit Pascal, den sie nicht vergessen kann. Leider hat er sich aus dem Staub gemacht und nie mehr von sich hören lassen. Kris steht ihr bei, da es ihr in jeder Hinsicht schlecht geht. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Schuldgefühle Staffel 9: Episode 38 Arztserie, Deutschland 2024 Regie: Sebastian Klees Autor: Katrin ArendtTrue
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Die Assistenzärztin Viktoria Stadler erlebt einen Schockmoment, als ihr Bruder Anton Stadler mit Brandverletzungen in die Notaufnahme eingeliefert wird. Bei einer Verpuffung hat er sich schwere Verbrennungen an beiden Unterarmen zugezogen. Viktoria macht sich riesige Sorgen, wundert sich aber auch: Warum ist Anton, der eigentlich in Berlin studiert, überhaupt in Erfurt? Und wie kam es zu dem Unfall? Anton, der große Schmerzen hat, rückt nicht sofort mit der Sprache heraus. Als Angehörige darf Viktoria Anton weder behandeln noch in den OP-Saal begleiten. Es beruhigt sie aber, dass Dr. Ben Ahlbeck und Dr. Leyla Sherbaz ihren Bruder behandeln. Als Mikko Rantala seiner Freundin Viktoria beistehen will, fällt es ihr schwer, seinen Trost anzunehmen. Sie wird das Gefühl nicht los, dass Anton ihr etwas Wichtiges verschweigt. Mikko Rantala und Sofia Galura haben es indessen mit Astrid Blumfeld und Günther Baumgarten zu tun, die seit zwei Jahren zusammen und schwer verliebt sind. Doch eine gemeinsame Probefahrt ins Glück mit dem Wohnmobil, bevor sie zusammenziehen, endet im Johannes-Thal-Klinikum. Denn Astrid hat starke Symptome einer Lebensmittelvergiftung. Ist vielleicht der Lachs, den Günther ihr zum Jahrestag kredenzt hat, an der Misere Schuld? Das Paar wird auf eine harte Probe gestellt, vor allem weil Astrid Günther ihre Campingbegeisterung nur vorflunkert. Prof. Dr. Karin Patzelt und Dr. Philipp Brentano aus der Sachsenklinik erleben mit, wie Marc wütend aus einer Vorstandssitzung stürmt. Er kämpft um das Leben eines jungen Patienten und wollte den Vorstand überzeugen, die Kosten für die Therapie zu übernehmen. Karin Patzelt und Dr. Brentano versuchen, Marc unter die Arme zu greifen, doch der verhält sich überhaupt nicht kooperativ. Dr. Niklas Ahrend verabschiedet sich von seinem alten Leben in und um die Sachsenklinik. In Erfurt erhält er einen Posten als Oberarzt im Johannes-Thal-Klinikum. Der Tapetenwechsel zahlt sich aus und so gelingt ihm der Neuanfang sowohl beruflich als auch privat. Sein Team ist darüber hinaus jung und bereit für neue Herausforderungen.
 Untertitel HDTV
Der Backstein bröckelt Reportage, Deutschland 2019True
Hamburgs rotes Erbe
Der rote, aufeinandergeschichtete Backstein steht wie kein anderer für norddeutsche Bauweise und Architektur. Als andere Städte sich im 20. Jahrhundert vorsichtig von dem traditionellen Baustoff verabschiedeten, ging Hamburg einen eigenen Weg. Vor allem in den 1920er-Jahren entstand das rote Erbe der Freien und Hansestadt: Wohn- und Kontorhausquartiere aus Backstein. Bis heute sind sie stilbildend. Aber so sicher und wetterfest der Backstein auch aussieht, nach 100 Jahren, in denen er Schlagregen, Frost und Hitze ausgesetzt war, verliert er seinen Glanz, verlieren die Fassaden ihre Stabilität. Der Mörtel rieselt, der Backstein bröckelt! Die Mauern des Altonaer Reichardtblocks drohten einzustürzen. Der Eigentümer, der Altonaer Spar- und Bauverein, suchte händeringend nach neuen Wegen in der Sanierung und fand: Joachim Schreiber. Er ist einer von acht Hamburger Backsteinberatern und kennt jede Schwäche von Stein, Mörtel und Verarbeitung. Er weiß auch, mit welchen neuen Methoden Altes noch zu retten ist. Wenn die Maueranker aus Stahl nicht mehr helfen, vielleicht stabilisiert ein neu entwickelter Schaum den Reichardtblock? Backsteine werden mittlerweile vielfach industriell gefertigt, die groben Steine ebenso wie dünne Riemchenverblender. Joachim Schreibers Herz hängt aber an den traditionell im Ringofen gebrannten Backsteinen. Die sind alle gleich und doch sieht jeder anders aus. Nur mit diesen Steinen, sagt Schreiber, kann die Stadt ihr Gesicht bewahren. Früher gab es Hunderte Ziegeleien an der Elbe, die diesen Stein hergestellt haben, inzwischen nicht mal mehr eine Handvoll. Im Klinkerwerk Rusch bei Drochtersen werden die Steine im Ringofen gebrannt, heutzutage wieder doppelt so viele wie vor Jahrzehnten. Und doch nicht genug. Denn der Backstein kommt flächendeckend in die Jahre. Es geht um Bestandssicherung. Die Alternative zur Sanierung heißt Abriss, gerade in Hamburg.
 Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Heiter bis tödlich - Morden im Norden) Tödliche Beobachtung Staffel 3: Episode 16 Krimiserie, Deutschland 2014 Regie: Matthias Kopp Autor: Christiane Hagn Musik: Jens Langbein - Robert Schulte Hemming Kamera: Maximilian LipsTrue
Morden im Norden
Im Wald wird die Leiche der 13-jährigen Elena gefunden; sie wurde erschossen. Am Vorabend hatte sie mit ihrer Freundin Maria gespielt, die etwas verwahrlost bei ihrem alkoholkranken Vater aufwächst. Der hinterlässt bei den Ermittlern einen schlechten Eindruck, doch welchen Vorteil könnte er vom Tod des Mädchens haben? Die pathologische Untersuchung ergibt, dass Elena Kontakt zu Pferden hatte. Der Polizist Finn Kiesewetter hat seinem Beruf den Rücken gekehrt, um sich den Lebenstraum vom eigenen Bauernhof zu erfüllen. Bei einem Brand wird dieser Traum jedoch zerstört. Der geläuterte Mann zieht darauf hin wieder zurück in eine einfache Bleibe nach Lübeck und beginnt wieder ,für die Polizei zu arbeiten.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Quiz, Deutschland Moderation: Kai PflaumeTrue
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton? Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
 Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Die Regenmacher vom Giraffenrevier Staffel 3: Episode 22 Zooserie, Deutschland 2012 Regie: Jeannine Apsel Musik: Axel Riemann - Lars Jebsen - Felix Halbe Kamera: Marion Reischmann - Beatrice Mayer - Connie Goos - Svea AnderssonTrue
Frischluft für die Ferkelchen Das niedliche Schweinchen-Dutzend aus dem Haustierrevier hat lange genug in der Bude gehockt - jetzt sollen die Ferkel mal nach draußen. Drinnen sieht es auch schon aus wie im Schweinestall. Außerdem braucht Muttersau Pia bei so vielen hungrigen Mäulern auch mal eine Auszeit. Thomas Feierabend und Dave Nelde wollen kurzen Prozess machen und alle an die Luft setzen, aber der Ferkelausflug kommt nicht so richtig in die Hufe. Ein Sack Flöhe ist nämlich nichts gegen ein Dutzend Ferkel. Die Regenmacher vom Giraffenrevier Die Impalas sehen aus, als hätten sie die Motten im Pelz: Pilzbefall! Das muss natürlich dringend behandelt werden, aber wie überredet man scheue Sprinter wie die Antilopen zum Anti-Pilz-Waschgang? Thomas Günther und Tierärztin Dr. Adriane Prahl greifen zu Trick 17. Die beiden befestigen eine Wassersprühanlage im Gang zum Außengehege damit das Pilzmittel beim Durchlaufen der Impalas einfach auf die Tiere herabregnen kann. Mit dem einfach ist es allerdings so eine Sache. Die Honigbären von Hagenbeck Der Futtermeister hat es gut gemeint mit der Bärenfamilie: große goldgelbe Honigwaben für große braune Süßmäuler. Tobias Taraba und Jill Jensen drapieren die klebrigen Leckerbissen draußen auf der Außenlage, bevor sie Mascha und ihr pelziges Duo rauslassen. Den Duft direkt in der Nase, ist der Honig schnell gefunden und zumindest Mutter Mascha für die nächste Zeit nicht mehr davon wegzukriegen. Die Brüder Misho und Wanja haben da noch andere Prioritäten. Bambus ist für alle da Gegen Futterneid ist wohl keiner gefeit - aber der grüne Leckerbissen für die Roten Pandas Ying und Zanda wird im rosafarbenen Lager schon fast zum Politikum: Die Flamingos protestieren lauthals, dass Tobias Taraba ihnen den Bambus vom Gelände stibitzt. Im Gehege der beiden friedlichen Himalaja-Bewohner ist es auch nicht viel besser: Den Tharen schmeckt Bambus auch ziemlich gut. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel HDTV

Was zeigt NDR heute Abend?

Programm - Abend
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allem Wichtigen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
Zwischen Shitstorm und Stallumbau Regionalreportage, Deutschland 2025True
Agnes und ihre Kuehe
Agnes Greggersen führt einen Milchviehbetrieb in Hasselberg. Nach kritischen Reaktionen auf ihre Social-Media-Beiträge verstärkt sie ihr Engagement für Transparenz in der Landwirtschaft. Für ihre Milchkühe plant sie umfangreiche Stallverbesserungen zur Steigerung des Tierwohls. Als Landwirtin und Mutter balanciert sie zwischen öffentlicher Präsenz und dem Schutz ihrer Familie.
 Untertitel HDTV
Norddeutschland und die Welt Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Täglich um 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast Platz auf dem roten Sofa und steht den Moderatoren Rede und Antwort. Außerdem gibt es einen ausführlichen Nachrichtenüberblick, der am Anfang der Sendung präsentiert wird, sowie verschiedene Beiträge, die einen Bezug zu Norddeutschland aufweisen. Mehrmals im Jahr finden ist das Magazin im Norden unterwegs und sendet von verschiedenen Orten.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allem Wichtigen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Die Tricks...) der Drogerien Staffel 13: Episode 4 Verbrauchermagazin, Deutschland 2024True
Die Tricks der Drogerien
In vielen norddeutschen Städten sind sie zu finden, Filialen der bekannten Drogerieketten wie Rossmann, dm, Müller oder Budnikowsky. Wo der Markt es hergibt, machen sie sich sogar gegenseitig Konkurrenz. Das müsste eigentlich auch den Verbrauchern entgegenkommen, die im Schnitt rund 40 Euro im Monat für Schönheit und Sauberkeit in der Drogerie ausgeben und sich über ein breites Angebot, gute Qualität und niedrige Preise freuen. Doch wie sieht das in der Praxis aus? Bei welcher Kette kann man am günstigsten einkaufen? Das lässt sich herausfinden, wenn man Testkäufer in die verschiedenen Filialen schickt und sie genau vorgegebene Produkte wie Haarshampoo, Spülmittel, Rasierschaum oder Sonnencreme einkaufen lässt. Die Preisunterschiede können dann ganz einfach ausgerechnet werden. Aber wie geht der Test aus, wenn man die Preise für Produkte in unterschiedlichen Filialen der gleichen Drogeriemarktkette betrachtet? Müssen Menschen, die in wohlhabenden Stadtteilen wohnen, mehr bezahlen als die Kundschaft aus Bezirken mit weniger Kaufkraft? Das Ergebnis überrascht, es folgt offenbar ganz eigenen Gesetzen! In vielen Drogeriefilialen werden auch Tester platziert, damit die Verbraucherinnen und Verbraucher vor dem Kauf einen ersten Eindruck von einem bestimmten Produkt bekommen können. Wie riecht die neue Creme, wie sieht der viel beworbene Lippenstift bei Kunst- und Tageslicht aus, wie gut deckt das teure Make-up? Doch der kundenfreundliche Service führt offenbar nicht nur dazu, dass einige Kundinnen es als kostenloses Komplett-Schminkangebot missverstehen. Die offenen Tuben, Töpfe, Stifte und Tiegel gehen mit der Zeit durch sehr viele Hände. Und eine Menge dieser Produkte enthalten Feuchtigkeit, der ideale Nährboden für Bakterien, Pilze, Hefen und Viren. Wie steht es um die Hygiene der häufig und und über längere Zeit benutzten Tester? Eine Laboruntersuchung ergibt hier zum Teil Keimbelastungen, die wirklich aufhorchen lassen.
 Untertitel HDTV
E-Bike Verbrauchermagazin, Deutschland 2025True
E-Bike fahren boomt. Fast jeder vierte Erwachsene besitzt mittlerweile ein Fahrrad mit Hilfsmotor. Die Vorteile liegen auf der Hand: mehr transportieren, weitere Strecken zurücklegen und trotzdem nicht verschwitzt ankommen, zumindest, wenn man keinen Rucksack trägt. Fahrradtaschen sind praktisch, aber worauf kommt es bei ihnen an? Welche Ausrüstung sollte jeder haben? Und wie schützt man das E-Bike vor Langfingern? Das fragen sich auch Bettina Schmidt und Tochter Paulina aus Köln. Für den Alltag und den Weg zur Uni wünschen sie sich praktische Fahrradtaschen mit viel Stauraum. Paulina hätte gerne eine Kombi-Tasche mit Rucksack-Funktion. Die soll aber auch stylisch und regendicht sein und darf nicht zu viel kosten. Doch wie erkennt man Qualität? Den Check macht eine Reisebloggerin, die auf ihrem Rad schon die halbe Welt bereist hat. Außerdem: wie sicher lassen sich die Taschen montieren? Roll-, Kapuzen- oder Reißverschlüsse - was ist praktischer? Und wie verändert sich das Fahrverhalten vom Rad, vor allem, wenn nur auf einer Seite eine Tasche hängt? Schlösser für ihre E-Bikes haben die beiden. Aber sind die wirklich sicher? Und was ist, wenn Bettinas 6000-Euro-E-Bike doch mal gestohlen wird? Wie sinnvoll sind Tracker? Und sollte man eine spezielle E-Bike-Versicherung abschließen? Wer ein E-Bike preiswert kaufen möchte, könnte ein gebrauchtes Rad kaufen. Der große Gebraucht-E-Bike-Check: Worauf muss man achten, damit ein gebrauchtes E-Bike nicht zur Kostenfalle wird? Können Laien den Zustand selbst überprüfen? Und wie erkennt man, ob der Akku noch fit ist?
 Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Yvonne Willicks - Der Große Haushaltscheck) Kochtöpfe - Dauerbrenner Edelstahl! Staffel 16: Episode 3 Ratgebermagazin, Deutschland 2025True
Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks
Kochtöpfe - Dauerbrenner Edelstahl! Töpfe sind das Küchenutensil, das kaum kaputt zu kriegen ist. Edelstahlkochtopfe sind langlebig und werden gerne auch von Generation zu Generation weitergegeben. Neu angeschafft werden sie vor allem, wenn ein Induktionsherd in die Küche Einzug hält. Doch wie viel Geld muss man eigentlich für einen Edelstahlkochtopf ausgeben? Yvonne Willicks, Moderatorin und Hauswirtschaftsmeisterin checkt drei Kochtöpfe aus unterschiedlichen Preisklassen. Müssen wirklich 200 Euro für ein deutsches Markenprodukt ausgegeben werden, oder reicht auch ein Discountermodell für 20 Euro? Den Alltags-Check macht eine Familie. Zwei Wochen lang sind die Töpfe im Dauereinsatz und werden auf Herz und Nieren geprüft. Ist die Wärmeverteilung wirklich so gut, wie es die Hersteller versprechen? Wie pflegeleicht und energiesparend sind die neuen Töpfe. Welcher Kochtopf überzeugt am meisten? Im Labor kommen die drei ausgewählten Töpfe unters Messer. Welche Materialien wurden verwendet? Sind die hohen Preisunterschiede gerechtfertigt? Mit dabei André Karpinski, als Koch und Caterer weiß er, worauf es bei guten Töpfen ankommt. Würde er einen Topf gebraucht kaufen? Yvonne Willicks hat schon in einigen TV-Formaten mitgewirkt, z.B. als Produkttesterin oder Beraterin für Messies, die ihre Wohnung ausräumen wollen. Hier macht die Hauswirtschaftsmeisterin mit ihren Klienten den großen Haushaltscheck und gibt hilfreiche Tipps für ein effektives Haushaltsmanagement, vom Kochen und Geld ausgeben bis zum Energiesparen.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Breakfast at Tiffanys) Tragikomödie, USA 1961 Regie: Blake Edwards Autor: Truman Capote - George Axelrod Musik: Henry Mancini Kamera: Philip H. Lathrop - Franz PlanerTrue
Fruehstueck bei Tiffany
Mit Schönheit, Charme und einer Portion Schlitzohrigkeit kommt Holly Golightly gut durchs Leben, ohne zu arbeiten. Während sie in New York nach einem stinkreichen Heiratskandidaten Ausschau hält, freundet sie sich mit ihrem neuen Nachbarn an. Schriftsteller Paul hat wie sie kein Geld und kommt daher eigentlich nicht für Holly in Betracht.
 Untertitel 16:9

1 TV-Tipp(s) des Tages auf NDR vom 14.07.

22:45 Fruehstueck bei Tiffany
Spielfilm - 110 Min
(Breakfast at Tiffanys) Tragikomödie, USA 1961 Regie: Blake Edwards Autor: Truman Capote - George Axelrod Musik: Henry Mancini Kamera: Philip H. Lathrop - Franz PlanerTrue
Fruehstueck bei Tiffany
Mit Schönheit, Charme und einer Portion Schlitzohrigkeit kommt Holly Golightly gut durchs Leben, ohne zu arbeiten. Während sie in New York nach einem stinkreichen Heiratskandidaten Ausschau hält, freundet sie sich mit ihrem neuen Nachbarn an. Schriftsteller Paul hat wie sie kein Geld und kommt daher eigentlich nicht für Holly in Betracht.Fruehstueck bei Tiffany
 Untertitel 16:9

Was läuft am Montag auf NDR im Fernsehen?