NDR TV Programm am 12.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 12.07. auf NDR / Norddeutsches Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

NDR Programm Samstag

   NDR TV Programm vom 12.07.
   Was läuft beim TV Sender NDR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(deep und deutlich classics) Talkshow, Deutschland 2025True
deep und deutlich
In dieser Sendung trifft Popkultur auf Politik und bewegende Lebensgeschichte auf provokante These. Sind die Menschen in der Kleinstadt weniger weltoffen? Wie schöpft man aus Krisen Hoffnung? Verträgt sich p*rno mit Feminismus? Kämpfen für Liebe, Party, Freiheit? Wird Gendern scheitern? Vier Moderatoren begrüßen und besprechen im Wechsel regelmäßig mit vier bis acht Gästen interessante Fragen und Themen.
2,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Kino, Kinder, Koryphäen Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Barbara Schöneberger - Bettina Tietjen - Hubertus Meyer Burckhardt - Steven Gätjen Gäste: Matthias Schweighöfer - Tom Wlaschiha - Chris Tall - Carola Holzner - Anna Schudt - Désirée Nosbusch - David Kross - Sebastian KlussmannTrue
NDR Talk Show - Best of
Das Best-of der Sendung zeigt facettenreiche Einblicke ins Leben - von Kindheit über Filme bis zu Expertenwissen. Barbara Schöneberger, Bettina Tietjen, Hubertus Meyer-Burckhardt und Steven Gätjen tauschen sich über Kindheitserinnerungen, Lieblingsfilme und ihr Spezialwissen aus. Talk-Highlights mit Stars wie Matthias Schweighöfer, Tom Wlaschiha und Chris Tall bieten spannende Geschichten und Einblicke.
 Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen Mein Norden-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse. Hier finden Sie die schönsten Filme in voller Länge und einige Hintergrundinformationen.
 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das informative Regionalmagazin berichtet über alle aktuellen Ereignisse und Entwicklungen aus dem Land zwischen Nord- und Ostsee und hält alle Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Laufenden.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Land Hamburg berichtet über das politische und kulturelle Leben der Hansestadt und liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Ereignissen.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Norddeutschland und die Welt Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Täglich um 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast auf dem roten Sofa Platz und steht den Moderatoren Rede und Antwort. Außerdem gibt es einen ausführlichen Nachrichtenüberblick.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Welche Macht haben Gerüche? Wissensmagazin, Deutschland 2023 Regie: Petra ThurnTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Müsste man auf einen seiner Sinne verzichten, entscheidet sich in Umfragen die Mehrheit für den Geruchssinn. Wie er wichtig er ist, merkt man erst, wenn der Geruchssinn leidet etwa bei einem grippalen Infekt oder als Folge von COVID-19. Ohne Geruchssinn wird alles ziemlich grau und deprimierend, sagt Luca Turin von der University of Buckingham. Er erforscht, wie die Geruchsrezeptoren der Menschen Gerüche lesen. Ein Grund dafür: Riechen ist emotional. Wann immer man etwas riecht, werden Emotionen stimuliert. Zudem sind Gerüche wie kleine Zeitmaschinen, die etwa frühkindliche Erinnerungen wecken. Sie können auch bei der Freundschafts- und Partnerwahl ein guter Ratgeber sein und verraten viel über die Gesundheit. Wir wissen gar nicht, wie der Geruchssinn in jeden Bereich unseres Lebens eingreift, so Psychologin Rachel Herz von der Brown University. Kann die Macht des Geruchssinns bei Zukunftsfragen helfen? Künstliche Nasen etwa, die nach Vorbildern von präzisen Tiernasen entwickelt werden, könnten systematisch Krankheiten erkennen. Man geht durch einen Türrahmen mit Sensoren, wird von allen Seiten beschnüffelt und hinterher leuchten dann verschiedene Lämpchen auf. Die zeigen gegebenenfalls einen Verdacht auf Tumorerkrankungen, Diabetes oder Parkinson, erklärt Thomas Hummel vom Universitätsklinikum Dresden. Der Mediziner hält so etwas in näherer Zukunft für möglich. Die Macht der Gerüche könnte zukünftig in allen Lebensbereichen eine Rolle spielen, auch im Umweltschutz und in der Nachhaltigkeit, weiß Geruchsforscherin Andrea Büttner vom Fraunhofer-Institut in Freising. Beim Einkaufen, bei der Gestaltung von Städten oder bei Plastikgeruch, empfiehlt es sich, auf die Nase zu hören.
 Untertitel HDTV
Reportage, Deutschland 2020 Moderation: Thorsten HapkeTrue
Klimafreundlich, bezahlbar und flexibel: So sollen die Häuser von Zimmermeister Wolfgang Denker sein. Der Clou: eine raffinierte Modulbauweise, die im Vergleich zur Stein-auf-Stein-Methode schnell geht, eine gute CO2-Bilanz hat und ein gesundes Wohnklima. Und damit trifft der Unternehmer aus Hude voll den Zeitgeist. Die Nordreportage zeigt, wie der Unternehmer und Zimmermeister aus Niedersachsen sich durch seine klimafreundliche Art des Bauens von der breiten Masse der Bauunternehmen durch Raffinesse, Erfindergeist und Risikofreude abhebt. Die ersten Häuser, die Wolfgang Denker schon als Kind gebaut hat, waren Vogelhäuser mit Reetdach. Später hat er deren Bauweise perfektioniert, verkauft und davon seine Meisterschule im Zimmerhandwerk bezahlt. Inzwischen ist er über 50 und baut Eigenheime. Im oldenburgischen Hude hat Wolfgang Denker den Auftrag für eine ganze Siedlung mit seinen Modulhäusern. Anders als bei einem frei geplanten Haus sind sie in ihrer Statik schon berechnet und einzelne Module können miteinander kombiniert werden. Die Kundschaft spart dadurch etwa fünf bis zehn Prozent der Baukosten. Bei Bedarf kann das Haus später erweitert werden. Der ökologische Vorteil ist, dass nur kleine Flächen versiegelt werden. Seine mit einem Klimapreis ausgezeichneten Holzhäuser sind energieeffizient und enthalten zum größten Teil nachwachsende Baustoffe. Außerdem sind die Häuser oft mit Lehm verputzten Heizungen an der Decke ausgestattet. Wärme von oben, eben wie bei der Sonne, findet Wolfgang Decker natürlich und angenehm. Was die Klimabilanz angeht, spielt er damit ganz oben mit. Denn rechnet man die Herstellung von Baustoffen dazu, entstehen 28 Prozent der gesamten CO2-Emmissionen in Deutschland im Gebäudesektor. Auch privat legt Wolfgang Denker Wert auf Nachhaltigkeit. Mit seiner Frau und Tochter betreibt er einen kleinen Biohof mit Hühnern, Schottlandrindern und Pferden.
 Untertitel HDTV
Lach- und Sachgeschichten Kinderreihe, DeutschlandTrue
Lach- und Sachgeschichten, heute mit Siham und einem spannenden Experiment, dem Märchen von drei hungrigen Schweinchen, einer sehr grünen Haus-Fassade, Shaun als weißem Hai - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Fassadenbegrünung (Teil 1) Wie helfen Grünflächen, eine Stadt herunterzukühlen? Das will Siham wissen und trifft Stadtbau-Physikerin Pia. Denn weil in der Stadt häufig nicht genug Platz für Grünflächen ist, erforscht Pia mit ihrem Team, ob sich Städte auch durch begrünte Haus-Fassaden abkühlen lassen. Siham schaut sich das Projekt Wilde Klimawand an und beobachtet bei spannenden Experimenten, welche positiven Effekte Pflanzen noch haben: Wer hätte gedacht, dass Pflanzen eine Stadt sogar leiser machen können?! Zwei-Minuten-Märchen: Drei überaus hungrige Schweinchen In einem Märchen lernen drei Schweinchen eine wichtige Lektion: Manchmal lohnt es sich, geduldig zu sein - auch wenn man sehr, sehr hungrig ist ... Fassadenbegrünung (Teil 2) Im zweiten Teil der Sachgeschichte schaut sich Siham an, was alles passieren muss, um eine Fassade zu bepflanzen. Dafür besucht sie eine Gärtnerei und findet heraus, wie dort Pflanzen gezüchtet und für ihren Einsatz an der Hauswand bereit gemacht werden. Und dann können die circa 90.000 Pflanzen am Neubau angebracht werden. Doch das klappt nur mit einem strikten Plan! Shaun das Schaf: Hitzefrei Die Sonne brennt, und die Schafe freuen sich über ein kühles Bad. Leider planscht im Pool der Farmer selbst. Der hat seine Rechnung aber ohne Shaun gemacht. Als Weißer Hai schockt er den Farmer und Bitzer so sehr, dass die beiden den Rest des Tages im Haus verbringen - und die Schafe den Pool für sich haben ... „Lach- und Sachgeschichten“ mit der Maus und dem blauen Elefanten. Später gesellte sich noch die Ente zu den beiden. Die kleinen Einspielfilme erklären kindgerecht die Phänomene des Alltags auf eine Weise, wie sie sogar Erwachsenen Spaß macht.
5,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2025True
Sehen statt Hören ist das einzige TV-Magazin für Menschen mit Hörbehinderung in Gebärdensprache. Offene Untertitel sind fester Bestandteil der Sendung und kein Zusatzangebot. In wöchentlich 30 Minuten bietet das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Themen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Ein barrierefreies Angebot für alle, die sich von diesem besonderen Magazin angesprochen fühlen.
 Untertitel HDTV
Hallux Valgus Ratgebermagazin, Deutschland 2025True
Die Ratgeber
Die Ratgeber erklären, wie es zum Hallux valgus kommt und wie er therapierbar ist. Weitere Themen: Reporterin Kate Menzyk testet eine neue Trendsportart: Padel, ein vom Tennis abgeleitetes Rückschlagspiel. Wochenserie: Städter Danjel Stanic schnuppert Landluft auf einem Gemüsehof, der wöchentlich Gemüsekisten anbietet. Die Ratgeber klären, wie sich Kaffee auf den Körper auswirkt. Und: Welche Vogelarten sind jahreszeitlich betrachtet besonders aktiv und wie erkennt man sie an der Stimme.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Dibaba erzählt Dorfgeschichten! Heute: Klixbüll Reportagereihe, Deutschland 2025 Regie: Antonia Friese Moderation: Yared Dibaba Kamera: Dennis Wienecke - Erik HartungTrue
Yared Dibaba zieht los, um über das Leben abseits der großen Städte zu berichten. Immer auf der Suche nach einzigartigen Dörfern, authentischen Menschen, vielfältigen Kulturen und Traditionen in Norddeutschland. Auf seiner Expedition lernt er in jeder Folge einen neuen Ort kennen. Dabei sammelt er Geschichten und taucht in das Leben upn Dörp ein. Yared kommt rum ist eine liebens- und sehenswerte Erkundungstour zu den heimlichen Perlen des Nordens. Die Dokureihe ist eine bildstarke Liebeserklärung an Norddeutschland und eine herzliche Einladung, die Menschen und ihre Geschichten kennenzulernen. Klixbüll: ein Energiebündel kurz vor Dänemark Yared Dibaba reist nach Nordfriesland: nach Klixbüll, das auf dem ersten Blick wie ein typisches Straßendorf wirkt. Doch die Gemeinde mit ihren gut 1000 Einwohnern bietet so viel mehr. Das Dorf liegt bundesweit weit vorne, wenn es um Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Umweltschutz geht. Seit mehr als zehn Jahren ist das Dorf hoch im Norden klimaneutral und produziert mit seinen eigenen Windmühlen 30-mal mehr Energie als es selbst verbraucht! Das beeindruckt den NDR Moderator sehr. Yared treibt die Frage um, wie es ums zwischenmenschliche Klima im Klimadorf steht und macht sich auf die Suche nach nordfriesischen Originalen. Der DörpsCampus: Auspowern bei Heidi und Kochen mit Martina Dreh- und Angelpunkt im fünf Kilometer langen Dorf, das zwischen Niebüll und Leck liegt, ist der DörpsCampus, den es hier seit zehn Jahren gibt. Schule, Kindergarten, Fußballplatz und Gemeinschaftsräume für den Kaffeeklatsch. Alles da im kleinen Ort. In der Sporthalle kommt Yared dank Heidi Kretzschmar und Daniel Johannsen ins Schwitzen. Die beiden TSV-Klixbüll-Trainer powern einmal wöchentlich die Dorfbewohner beim Bodyfit-Kurs aus. Yared trainiert mit und lernt, dass man mit Treckerreifen prima Kraftsport machen kann. In der Campus-Küche lernt er eine leidenschaftliche nordfriesische Köchin kennen.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Kulturelle und politische Informationen, sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr. Zu den Rubriken der Sendung gehören Dorfgeschichte, Heimatkunde und Gartentipps sowie die historische Zeitreise und Made in Mecklenburg-Vorpommern. Am Samstag wird ein Wochenrückblick gezeigt.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Land Hamburg berichtet über das politische und kulturelle Leben der Hansestadt und liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Ereignissen.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das informative Regionalmagazin berichtet über alle aktuellen Ereignisse und Entwicklungen aus dem Land zwischen Nord- und Ostsee und hält alle Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Laufenden.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Niedersachsen berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Häufig sind es politische oder gesellschaftsrelevante Themen.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Dokureihe, Deutschland 2025True
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei Hofgeschichten - Anpacken treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV

Programm - Nachmittag
An der Nordsee Staffel 1: Episode 2 Dokumentation, Deutschland 2012True
Strandleben - Die Geschichte der deutschen Seebaeder
1797 wurde auf Norderney das erste deutsche Nordseebad eröffnet. Von keiner anderen Entwicklung hat die Küstenregion so nachhaltig profitiert wie von der Gründung der Seebäder. Sie gehören heute zu den beliebtesten Urlaubszielen und sind einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren. Insgesamt werden pro Jahr über 40 Millionen Übernachtungen und mehr als 60 Millionen Tagesausflügler registriert.
 Untertitel HDTV
Die Urlauber kommen Reportage, Deutschland 2021True
Die Beherbergungsbetriebe im Nummer-Eins-Tourismusland Mecklenburg-Vorpommern stehen in den Startlöchern, und auch die Hotelversorger - vom Gemüsehändler bis zur großen Wäscherei - warten auf grünes Licht von den politischen Entscheidungsträgern, um schnell hochfahren zu können. Sie alle sind vom Lockdown betroffen, machen seit Monaten keine oder kaum Geschäfte und fiebern dem Neuanfang entgegen.
 Untertitel HDTV
(Der Shannon River - Irlands grüne Wasserader) Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Cristina TrebbiTrue
Über 370 Kilometer fließt der Shannon von den Hochmooren im Norden Irlands bis zum Atlantik im Südwesten. Es ist eine gemächliche Reise durch das Land, durch die wenig bekannten Midlands. Die Dokumentation folgt dem Lauf von der Quelle bis zur Mündung, begleitet Ökologinnen bei der Renaturierung von Hochmooren, eine Gräfin auf der Suche nach Heizungslecks in ihrem Schloss, eine Musikerin in Limerick und Biologen, die an der Mündung des Shannon an Delfinen forschen.
 Untertitel HDTV
Reportage, Deutschland 2020True
Oliver Schmidt kaufte das Luxushotel The Grand in Ahrenshoop an der Ostsee ursprünglich als Anlageobjekt. Von Hotellerie hatte der Rockertyp mit Zopf, Bart und Tattoos keine Ahnung. Aber dann gab es Probleme mit den Betreibern und er nahm das Geschäft selbst in die Hand. Mittlerweile hat er durch seinen Charme und seine Tatkraft den umstrittenen Neubau zu einem sehr erfolgreichen Haus gemacht.
 Untertitel HDTV
Generationswechsel am Ratzeburger See Reportage, Deutschland 2023True
Die Fischerei Jobmann ist etwas Besonderes in Norddeutschland: Die Familie züchtet, fängt, räuchert und serviert noch selbst den Fisch am Ratzeburger See im Südosten Schleswig-Holsteins. Seit fast einem halben Jahrhundert versorgen die Jobmanns Anwohner und Touristen mit frischem Aal, Barsch und Hering, am liebsten auf der riesigen Terrasse ihrer Fischerstube direkt am See. Sie gilt als Touristenmagnet sowie als Aushängeschild der Region. Mit 65 übergibt Rüdiger Jobmann den Betrieb an seinen Sohn Malte (36). Innerhalb eines Jahres soll der gelernte Gastronom zum Chef der familieneigenen Flotte sowie des gesamten Fischereibetriebs aufsteigen. Und auch das angrenzende Wohnhaus müssen die Eltern dann an ihren Sohn übergeben, so schreibt es die sogenannte Residenzpflicht der Behörden vor. Die letzte gemeinsame Saison ist für die Jobmanns voller Herausforderungen, Emotionen und Veränderungen. Die Nordreportage begleitet die Jobmanns und ihre Crew durch alle vier Jahreszeiten bis zum finalen großen Umbruch. Bis dahin muss der Chef in spe Malte noch einiges lernen, bevor er dann ab 2024 das Restaurant inklusive Räucherei sowie die vier Boote der Familie endgültig übernehmen soll. Eine anspruchsvolle Aufgabe für alle Beteiligten, auch emotional. Und das nach der Coronapandemie und in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Hinzu kommen die gefräßigen Nachbarn vom See: rund 1500 Kormorane. Sie vertilgen jeweils fast ein halbes Kilo Fisch pro Tag, eine echte Konkurrenz. Rüdiger und Frauke Jobmann greifen ihrem Sohn unter die Arme so gut es geht. Der Druck für Malte ist dennoch groß. Er soll einerseits die Familientradition bewahren. Andererseits will und muss er auch eigene Wege gehen und Dinge anders machen als seine Eltern. Hinzu kommen weitere Geduldsproben: der Pachtvertrag lässt länger als geplant auf sich warten. Somit bleiben vorerst Gelder der Bank aus und der bereits organisierte Ein- und Auszug zum Jahresende steht auf der Kippe.
 Untertitel HDTV
Schlaue Schleie im Waldsee Staffel 15: Episode 81 Reisereportage, Deutschland 2025True
Rute raus, der Spass beginnt!
In Staffel 15 stellen Horst Hennings und Heinz Galling wieder spannende Angelreviere im Norden vor. Drei Tage, drei Waldseen, drei Fischarten - das ist die Herausforderung. In Walters Männerwohnung zum fröhlichen Hecht werden die Gewässer ausgelost. Der Auftakt an einem geheimnisvollen See bei Schwerin bringt Hindernisse: Horst versinkt im Moor! Doch der Einsatz lohnt sich - am Ende gibts Räucherfischsalat mit Avocado.
 Untertitel 16:9
(Der Camping-Check) Ein Roadtrip mit Friso Richter und Lukas Lowack Dokureihe, Deutschland 2025True
Der Camping-Check:
Faszinierende Wohnmobile, Wohnwagen und Camper-Vans gibt es bei Deutschlands wohl größtem Treffen für amerikanische Camper zu entdecken. Deshalb reisen Friso und Lukas mit Wohnmobil-Oldtimer Pamela zum Camping & Ferienpark Falkensteinsee. Mitten in der Natur zwischen Bremen und Oldenburg betreibt Rieke mit ihrem Mann Rik den Wohlfühl-Campingplatz direkt an einem Badesee. Hier gibt es auch ausreichend Platz für das Treffen der Vans und XXL-Camper aus Amerika. Doch was macht die Faszination rund um die außergewöhnlichen Campingfahrzeuge aus? Das wollen Friso Richter und Lukas Lowack in dieser Folge herausfinden. Ein Film über Freiheit, Gemeinschaft und die ganz besondere Art des Campens am Falkensteinsee in Niedersachsen.
 Untertitel HDTV
Austern, Lachs und Nordsee-Gin Reportage, Deutschland 2024True
England und gutes Essen passen nicht zusammen? Ein Irrglaube: Der Nordseereport ist an Englands Ostküste unterwegs und begleitet Menschen, die an der rauen Küste feinste britische Delikatessen anbieten. Richard Matthews in Cromer ist einer der letzten traditionellen Crab-Fischer und fährt täglich mit seinem kleinen Fischerboot raus aufs Meer, um Hummer und Taschenkrebse zu fangen. Die verkauft er dann im Ort oder in dem kleinen Strandrestaurant seiner Familie. Hier kochen seine Frau und seine Tochter aus allem, was Richard mitbringt, fangfrische Seafoodgerichte. Auch Tom Haward lebt von den Schätzen der Nordsee. Er ist auf Mersea Island zu Hause und stammt aus der ältesten Austernzüchter-Familie der Welt. Seine Schalentiere sind die schmackhaftesten, die es gibt, sagt er stolz und erzählt, warum sogar König Charles III. ihn persönlich kennt. Wind, Wellen und die Weite sind für Andrew Heald das besondere Aroma der Nordsee, das für ihn in einen charaktervollen Gin gehört. Rund um den kleinen Küstenort Aldeburgh sammelt er Queller und andere Salzwiesenpflanzen. Daraus destilliert er seinen speziellen Küsten-Geist. Außerdem im Nordseereport: Die letzte Traditionsräucherei in Grimsby Ein vegetarisches Dinner in den Dünen Eine stilechte Tea Time mit köstlichen Scones, Buttercremetörtchen und Gurken-Sandwiches
 Untertitel HDTV

Was zeigt NDR heute Abend?

Programm - Abend
(Nordtour: Den Norden erleben) Reisemagazin, Deutschland 2025 Moderation: Thilo TautzTrue
Landschaften und Sehnsuchtsorte, originelle Typen, Lifestyle, Kultur und kulinarische Köstlichkeiten: Mit der Nordtour entdecken Sie die schönen Seiten von Norddeutschland. Und das in ihrer ganzen Vielfalt in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Das wöchentliche Magazin bietet einen unterhaltsamen Mix aus Service und Inspiration für die abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Nadja Babalola und Thilo Tautz moderieren die Sendung im wöchentlichen Wechsel.
4,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Norddeutschland und die Welt Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Täglich um 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast Platz auf dem roten Sofa und steht den Moderatoren Rede und Antwort. Außerdem gibt es einen ausführlichen Nachrichtenüberblick, der am Anfang der Sendung präsentiert wird, sowie verschiedene Beiträge, die einen Bezug zu Norddeutschland aufweisen. Mehrmals im Jahr finden ist das Magazin im Norden unterwegs und sendet von verschiedenen Orten.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allem Wichtigen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Die drei von der Müllabfuhr) Staffel 3: Episode 1 Komödie, Deutschland 2021 Regie: Hagen Bogdanski Autor: Gernot Gricksch Musik: Biber Gullatz - Lukas KiedaischTrue
Die Drei von der Muellabfuhr: Die Streunerin
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint. Zum Kennenlern-Jahrestag überrascht Werner Träsch (Uwe Ochsenknecht) seine Gabi (Adelheid Kleineidam) mit einer Urlaubsreise: zehn Tage auf Fuerteventura - alles schon gebucht! Zu seiner Enttäuschung möchte Gabi jedoch lieber Kultur erleben als in der Sonne liegen und lässt ihn das auch so wissen. Diese Enttäuschung muss Werner erst einmal verdauen. Ihm fehlt es zwar manchmal an Einfühlungsvermögen, das Herz hat er aber am rechten Fleck. Sofort möchte der Käpt n helfen, als er auf der Tour die junge Obdachlose Luna (Carolin Garnier) kennenlernt. Die fürchtet sich nicht nur vor einer Jungengang, sondern läuft auch vor etwas weg. Zusammen mit seinen Kollegen Ralle (Jörn Hentschel) und Tarik (Aram Arami) packt Werner an, um das Leben der Teenagerin in Ordnung zu bringen.
 Untertitel HDTV
Staffel 3: Episode 2 Komödie, Deutschland 2021 Regie: Hagen Bogdanski Autor: Toks Körner Musik: Biber Gullatz - Lukas KiedaischTrue
Die drei von der Muellabfuhr: Operation Miethai
Ein wilder Haufen Gerümpel auf dem Gehsteig und dazu ein herablassender Hausbesitzer - für beides haben Käptn Werner Träsch (Uwe Ochsenknecht) und seine Kollegen wenig Verständnis. Als ihnen der erboste Geschäftsmann Waselitzki (Rainer Reiners) ein großes Graffiti auf einer Häuserfront zeigt, das ihn als skrupellosen Froschkönig mit Schnauzbart lächerlich macht, dämmert den Müllwerkern, wie schief der Haussegen hängt. Schon bald erfahren sie, dass Waselitzki alle Register zieht, um Wohnungen zu entmieten, um sie anschließend zum Wucherpreis neu zu vermieten. Wer hinter dem Graffiti steckt, entdeckt Tarik (Aram Arami) durch Zufall: sein früherer Kumpel Chris (Max Woelky), der sich hinter dem bekannten Anonymus Flash verbirgt. Natürlich hält Tarik dicht! Chris und seine Freundin Lea (Janina Agnes) mitsamt Kind (Kamil Strecker) möchten Waselitzki ohnehin das Handwerk legen. Und jetzt bekommt er es auch noch mit der Mülle zu tun. Werner und seine Jungs geraten unterdessen selbst in ein Dilemma: Nach einer hektischen Räumaktion vor einer Kunstgalerie fehlt Hauptattraktion und zugleich Kernstück der Ausstellung, einer avantgardistischen Installation. Ausgerechnet der Kunstliebhaber Ralle (Jörn Hentschel) steht im Verdacht, das Metallteil versehentlich entsorgt zu haben. Natürlich lässt Werner die verzweifelte Galeristin Eddi (Silke Geertz), die Schwester seines Kollegen Specki (Frank Kessler), nicht im Stich. Zwar versteht der Käptn - anders als seine Kollegen - wenig von Kunst, aber viel von kreativen Problemlösungen.
 Untertitel HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Sven Halfar Kamera: Matthias Wittkuhn - Julia LohmannTrue
Heaven Can Wait - Wir leben jetzt
Der Dokumentarfilm zeigt den Hamburger Seniorenchor, dessen Mitglieder alle über 70 sind. Mit deutschen Pop-, Rock- und Hip-Hop-Songs feiern sie Lebensfreude und Selbstverwirklichung. Sven Halfar begleitet Sänger bei Proben und Auftritten und erzählt berührende Lebensgeschichten - optimistisch und ohne Klischees. Ein inspirierender Film über das Leben im Alter.
 Untertitel HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf NDR vom 12.07.

20:15 Die Drei von der Muellabfuhr: Die Streunerin
Infosendung - 90 Min
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Sven Halfar Kamera: Matthias Wittkuhn - Julia LohmannTrue
Heaven Can Wait - Wir leben jetzt
Der Dokumentarfilm zeigt den Hamburger Seniorenchor, dessen Mitglieder alle über 70 sind. Mit deutschen Pop-, Rock- und Hip-Hop-Songs feiern sie Lebensfreude und Selbstverwirklichung. Sven Halfar begleitet Sänger bei Proben und Auftritten und erzählt berührende Lebensgeschichten - optimistisch und ohne Klischees. Ein inspirierender Film über das Leben im Alter.Die Drei von der Muellabfuhr: Die Streunerin
 Untertitel HDTV
21:45 Die drei von der Muellabfuhr: Operation Miethai
Infosendung - 85 Min
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Sven Halfar Kamera: Matthias Wittkuhn - Julia LohmannTrue
Heaven Can Wait - Wir leben jetzt
Der Dokumentarfilm zeigt den Hamburger Seniorenchor, dessen Mitglieder alle über 70 sind. Mit deutschen Pop-, Rock- und Hip-Hop-Songs feiern sie Lebensfreude und Selbstverwirklichung. Sven Halfar begleitet Sänger bei Proben und Auftritten und erzählt berührende Lebensgeschichten - optimistisch und ohne Klischees. Ein inspirierender Film über das Leben im Alter.Die Drei von der Muellabfuhr: Die Streunerin
Die drei von der Muellabfuhr: Operation Miethai
 Untertitel HDTV

Was läuft am Samstag auf NDR im Fernsehen?