NDR TV Programm am 02.08. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 02.08. auf NDR / Norddeutsches Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

NDR Programm Samstag

   NDR TV Programm vom 02.08.
   Was läuft beim TV Sender NDR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
mit Michel Abdollahi und Ute Lemper Talkshow, Deutschland 2023 Moderation: Michel Abdollahi Gäste: Ute LemperTrue
Kaeptns Dinner
Das Leben tut manchmal weh, sagt Ute Lemper über die 1990er-Jahre, als sie von der deutschen Presse hart kritisiert wurde. Dennoch ist sie heute mehr als versöhnt mit Deutschland: Ich bin superharte New Yorkerin - als Deutsche. Ich fühle mich absolut verbunden mit meinem deutsch-europäischen Pass. Mit Michel Abdollahi spricht Ute Lemper übers Nachtschwimmen, Liebhaber neben der Ehe und die Frage, wie sie über eine Schwarze Arielle denkt. Ute Lemper wird am 4. Juli 1963 in Münster/Westfalen geboren. Sie ist Weltstar, Sängerin, Schauspielerin und Musical-Legende, die heute in New York lebt und arbeitet. Hoch gelobt sind ihre Kurt Weill-Interpretationen. Ihr Bühnenprogramm Rendezvous mit Marlene ist eine Hommage an Marlene Dietrich, basierend auf einem dreistündigen Telefongespräch der beiden Frauen im Jahr 1988. Bei Michel Abdollahis Käptns Dinner in einem ausrangierten U-Boot im Hamburger Hafen wird es eng, intensiv und persönlich. Jenseits von allem Small Talk: keine Kerzen, kein Tischtuch und erst recht keine Zeit für belanglose Plaudereien. Sondern eine halbe Stunde Talk zu allem, was die Welt bewegt und sonst noch wichtig ist. (Wiederholung vom 13.10.2023)
 Untertitel HDTV
Manfred Sexauer präsentiert Hits der 70er Musikmagazin, Deutschland 1977 Regie: Michael LeckebuschTrue
Musikladen
Manfred Sexauer und Uschi Nerke präsentierten Rock, Pop, Blues, Country, Nachrichten aus der Musikbranche und Cartoons live aus Studio III. In dieser Folge mit den Interpreten: The Dubliners, Chi Coltrane, Schnuckenack Reinhardt Quintett, Insterburg & Co., The Moody Blues.
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Hubertus Meyer Burckhardt - Bettina Tietjen Gäste: Atze Schröder - Oliver Polak - Katharina Mahrenholtz - Daniel Kaiser - Jan Ehlert - Aaron Altaras - Bettina Schliephake-Burchardt - Heiner Meyer - Willemijn Verkaik - Anja Schüte - Gertrude von Holdt - Natalia WörnerTrue
Atze Schröder und Oliver Polak touren zurück zu ihren Wurzeln und erzählen von ihrer Jugend im Emsland. Die eat.READ.sleep-Podcaster Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert geben Buchtipps für den Sommer. Schauspieler Aaron Altaras spricht über seine neue Filmrolle. Betty Schliephake-Burchardt verrät Backtipps, und Pop-Art-Künstler Heiner Meyer berichtet von Dalí.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen Mein Norden-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse. Hier finden Sie die schönsten Filme in voller Länge und einige Hintergrundinformationen.
 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das informative Regionalmagazin berichtet über alle aktuellen Ereignisse und Entwicklungen aus dem Land zwischen Nord- und Ostsee und hält alle Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Laufenden.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Land Hamburg berichtet über das politische und kulturelle Leben der Hansestadt und liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Ereignissen.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Norddeutschland und die Welt Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Inka Schneider Gäste: Andrea SawatzkiTrue
Als überaus wandelbare Schauspielerin zählt Andrea Sawatzki zu den beliebtesten und bekanntesten ihres Faches; egal, ob als Tatort-Kommissarin oder in Kinderabenteuerstreifen. Seit einiger Zeit schon schreibt sie auch: Die Romane über die von Andrea Sawatzki erdachte Familie Bundschuh sind Publikumsrenner und wurden - mit ihr in einer der Hauptrollen - auch verfilmt. In diesen Tagen kommt Andrea Sawatzkis allerneuestes Werk in die Buchhandlungen: Biarritz beschreibt ein tiefgründiges Mutter-Tochter-Verhältnis und führt das Lesepublikum an die französische Atlantikküste. Das DAS!-Team freut sich, dass Andrea Sawatzki einen Hauch frische Meeresluft ins Studio mitbringt.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Wissen Tiere mehr als wir? Wissensmagazin, Deutschland 2023 Regie: Jenny von SperberTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Auf einer kleinen indonesischen Insel soll vor dem großen Tsunami 2004 etwas Unglaubliches passiert sein: Fast alle Bewohner haben rechtzeitig ihre Sachen gepackt, ihre Häuser verlassen und sind in die Berge gezogen. Dort haben sie abgewartet, während die tödliche Welle ihre Insel überrollte. Die Menschen erzählen, dass sie damals den Zeichen ihrer Tiere gefolgt sind. Wasserbüffel und Hühner hatten sich auffällig unruhig verhalten. Haben die Tiere gewusst, dass ein Tsunami auf ihre Insel zurollte? Tiere scheinen über Informationen zu verfügen, die der Mensch nicht hat, aber gut gebrauchen könnte. Ob es ihre einzigartige Perspektive und ihr Lebensraum sind wie bei den Robben oder ihre scharfen Sinne: Tiere sind den Menschen mit ihrem Wissen oft voraus. Seit einigen Jahren statten Forscher deshalb Tiere auf der ganzen Welt mit kleinen Sendern aus, sogenannten Biologgern. Die können je nach Tier verschiedene Daten aufzeichnen. Den Gesundheitszustand des Tieres zum Beispiel, aber auch Daten aus ihrer Umgebung. Wissenschaftler wollen so versuchen, an die Informationen zu gelangen, die Tiere dem Menschens voraushaben. Robben sammeln zum Beispiel Daten im Meer, die zu verstehen helfen, wie sich der Planet im Klimawandel weiter verändern wird. Geier sind zu einer Art Polizei der Savanne geworden. Bei dem scheinbar geheimnisvollen sechsten Sinn allerdings tut sich die Wissenschaft noch schwer: Können Büffel wirklich einen Tsunami im Voraus erspüren? Und Schlangen ein Erdbeben? Und wenn ja: Wie kann sich der Mensch das zunutze machen?
 Untertitel HDTV
(Wie geht das?) Der Kampf gegen die Dürre Staffel 5: Episode 24 Reportagereihe, Deutschland 2020 Kamera: John Lipinski - Michael DonnerhakTrue
Wie geht das? Lass es regnen!
Was tun, wenn es nicht regnet? Vor diesem Problem stehen immer mehr Landwirtschaftsbetriebe, Gartenbesitzerinnen und -besitzer. Zwar fällt pro Jahr im sogenannten langjährigen Mittel tendenziell mehr Regen, die Niederschläge sind aber anders verteilt als früher. Vor allem im Frühling regnet es weniger, also leider dann, wenn die Pflanzen das Wasser am dringendsten brauchen. Hartmut Giermann führt einen Ackerbaubetrieb in der Nähe von Jarmen in Mecklenburg-Vorpommern. Für ihn sind trockene Monate kein großes Problem, denn er kann 90 Prozent seiner 1500 Hektar Ackerflächen künstlich beregnen. Als er den Betrieb 1990 übernommen hat, reaktivierte er die alte Beregnungsanlage aus DDR-Zeiten. In der sogenannten Griesen Gegend bei Ludwigslust bearbeitet Landwirt Anton Hirl besonders sandige und dadurch trockene Böden. Beregnung kommt für ihn nicht infrage. Es wird zu viel Energie benötigt und viel Wasser verdunstet gleich wieder. Darum baut er ein innovatives unterirdisches Tröpfchenbewässerungssystem. Plastikschläuche mit kleinen Löchern, die unter dem Feld verlegt werden. Der Film zeigt außerdem Möglichkeiten für Kleingärtner, wie man sich vom Regen unabhängiger machen kann, und erklärt, warum künstliche Beregnung für die meisten Landwirtschaftsbetriebe unwirtschaftlich ist.
 Untertitel HDTV
Lach- und Sachgeschichten Kinderreihe, Deutschland 2025True
Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Roboter auf der Baustelle, Neon und Bor und ihrem neuen Haustier, Hund Gustl beim Filmdreh, Shaun, Bitzer auf einer Hundeschau - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. „Lach- und Sachgeschichten“ mit der Maus und dem blauen Elefanten. Später gesellte sich noch die Ente zu den beiden. Die kleinen Einspielfilme erklären kindgerecht die Phänomene des Alltags auf eine Weise, wie sie sogar Erwachsenen Spaß macht.
5,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2025True
Rosana trifft... starke Frauen Food Bike • Rosana trifft... starke Frauen • Food Bike Sehen statt Hören ist das einzige TV-Magazin für Menschen mit Hörbehinderung in Gebärdensprache. Offene Untertitel sind fester Bestandteil der Sendung und kein Zusatzangebot. In wöchentlich 30 Minuten bietet das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Themen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Ein barrierefreies Angebot für alle, die sich von diesem besonderen Magazin angesprochen fühlen.
 Untertitel HDTV
Schlaganfall bei Jüngeren Ratgebermagazin, Deutschland 2025True
Die Ratgeber erklären Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten eines Schlaganfalls. Nicht nur in einem solchen Fall, auch bei einem möglichen Hitzschlag ist die erste Hilfe wichtig! Reporterin Kate Menzyk holt sich Tipps beim DRK. Weitere Themen: Wochenserie: Reise auf der Seidenstraße. Die Ratgeber klären auf, was beim Transport von Gegenständen mit dem Auto beachtet werden sollte.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Dibaba erzählt Dorfgeschichten! Heute: Priepert Reportagereihe, Deutschland 2025 Regie: Antonia Friese Moderation: Yared Dibaba Kamera: Ralf Heinze - Peet ZennerTrue
In der mecklenburg-vorpommerschen Gemeinde Priepert, umgeben von sieben malerischen Seen, erkundet Yared Dibaba das lebendige Dorfleben. Die Jugend organisiert Festivals und Open-Air-Konzerte. Der zugezogene Ostfriese Manfred Giesenberg zeigt seine besondere Musikbank, während Wehrführer Gilbert Otto Dibaba die Schönheit seiner Heimat bei einem Angelausflug näherbringt.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Kulturelle und politische Informationen sowie regionaler Sport und allgemeine unterhaltsame Geschichten aus dem Land präsentiert das Magazin für Mecklenburg-Vorpommern täglich um 19:30 Uhr.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Land Hamburg berichtet über das politische und kulturelle Leben der Hansestadt und liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Ereignissen.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das informative Regionalmagazin berichtet über alle aktuellen Ereignisse und Entwicklungen aus dem Land zwischen Nord- und Ostsee und hält alle Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Laufenden.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das bewegt Bremen, Bremerhaven und das Umland - das Regionalmagazin greift auf, worüber die Menschen in der Region sprechen. Kritisch, direkt, ganz nah dran. Hier gibt es Platz für politische Diskussionen, Berichte über gesellschaftliche Ereignisse, Reportagen aus dem Leben, kritische Interviews, Kultur und Musik. Auch der Sport kommt nicht zu kurz. Von Montag bis Freitag immer mit der Wochenserie. buten un binnen informiert und unterhält zum Feierabend, täglich um 19:30 Uhr im Radio Bremen Fernsehen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
In dem Magazin wird vom aktuellen Geschehen in Niedersachsen berichtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und was sie bewegt. Häufig sind es politische oder gesellschaftsrelevante Themen.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Neue Mobilställe für den Geflügelhof Dokureihe, Deutschland 2025True
Neue Mobilställe für den Geflügelhof Im niedersächsischen Kölau hat Christine Bremer im Internet große mobile Ställe gekauft. Ein Lohnunternehmer sollte die Ställe beim Verkäufer in der Nähe von Rostock abholen und dann zu ihr bringen. Doch auf halber Strecke sind die Reifen geplatzt. Jetzt macht sich Christine selbst mit dem Trecker auf, um rund 130 Kilometer entfernt in einem kleinen Ort in Mecklenburg-Vorpommern die dort abgestellten Ställe abzuholen. Zwar sind die Mobilställe mittlerweile neu bereift, doch ihre größte Sorge ist, dass auch die neuen Reifen platzen, denn die Ställe sind sehr groß und schwer. Im Harzer Vorland wäre Landwirt Steffen Thudt jetzt gerne mit aller Kraft bei der Ernte. Doch das Wetter ist zu schlecht, also muss er sich gedulden, bis das reife Getreide trocken genug ist. Glücklicherweise gibt es auf dem Hof immer reichlich zu tun. Und so widmet er sich seinem Mähdrescher, um die nötigen Wartungsarbeiten zu erledigen und das Fahrzeug dann gründlich zu reinigen. So kann er direkt starten, wenn das Wetter mitspielt. Bei Jens Wöbb auf dem Blumenhof in Altengamme beginnen endlich die Baggerarbeiten. Der Platz für die neue Metallhalle ist ausgemessen, 120 Quadratmeter für Geräte und Werkzeuge. Der Baggerfahrer von der Spezialfirma will den Boden so tief ausheben, dass er für Fundamente und Bodenplatte tragfähig ist. Vor zwei Jahren ist an dieser Stelle die alte Gerätehalle abgebrannt. Nun endlich soll ein neues Gebäude her. Der Baggerfahrer muss sich bei der auf den ersten Blick monotonen Arbeit voll konzentrieren. Schritt für Schritt geht es voran - Baggerschaufel für Baggerschaufel. Auf Hof Schmidt im schleswig-holsteinischen Besenthal wollen Lisa und Marko Ladewig mit den Schweinen das Verladen üben, damit die später keine Angst vor dem Hänger haben. Diese Gruppe Schweine ist allerdings sehr ängstlich und sehr laut. Erst flüchten die Tiere zurück in ihre Hütte, dann kommen sie zwar heraus, verschwinden aber direkt in einer anderen Ecke.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV

Programm - Nachmittag
Staffel 1: Episode 1 Geschichte, Deutschland 2024 Regie: Yoav Parish - Kai Christiansen - Dietrich Duppel Kamera: Dirk Heuer - Jürgen RehbergTrue
Seit 30 Jahren ist der Domherr und Astronom Nikolaus Kopernikus (1473-1543) sicher, die Erde dreht sich um die Sonne. Doch das wäre eine Revolution im ausgehenden Mittelalter! Und den Universalgelehrten plagen Zweifel, denn seine mathematischen Berechnungen stimmen nicht mit den astronomischen Beobachtungen überein. Und vor allem: Seine Erkenntnisse widersprechen der biblischen Schöpfungsgeschichte. Kopernikus ringt mit sich und seinem Glauben. Da tritt die Danziger Kaufmannstochter Anna Schilling in sein Leben und wird es weitreichend verändern. Geheimsache Kopernikus ist ein Astronomie-Krimi und ein Sittenbild der katholischen Kirche. Mit hochwertigen Spielszenen, internationalen Wissenschaftler*innen sowie bisher unveröffentlichten Quellen porträtiert die szenische Dokumentation den Forscher Kopernikus, erzählt von seinen Problemen mit der Kirche und von seiner verbotenen Liebe zur Haushälterin Anna Schilling. Anna Schilling (Anja Antonowicz) kommt zurück nach Frauenburg (dem heutigen Frombork in Polen), um bei Nikolaus Kopernikus (Rufus Beck) als Haushälterin zu arbeiten. Der dortige Bischof Dantiscus sieht das ungern, denn Anna ist nicht nur Haushälterin und Beschließerin im Dom, sondern auch die Lebensgefährtin von Kopernikus. Der berühmte Astronom und Universalgelehrte lebt seit 30 Jahren einsam als Domherr in diesem, wie er sagt entlegenen Winkel der Welt und wagt nicht, sein brisantes Wissen zu veröffentlichen. Denn Kopernikus hat entdeckt, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Und nicht umgekehrt, wie man 1500 Jahre lang glaubte und wie es von der Kirche vertreten wird. Gleichzeitig soll Kopernikus den julianischen Kalender reformieren, denn bei diesem laufen Datum und Jahreszeiten auseinander, der Kalender stimmt nicht mehr. Zwar könnte Kopernikus den Kalender richtigstellen, dann müsste er aber sein Geheimnis veröffentlichen und sich mit der Kirche anlegen.
 Untertitel HDTV
Nachbarschaft - am Kiosk Staffel 5: Episode 1 Gesellschaftsreportage, Deutschland 2024 Regie: Gesa BergTrue
Dingenskirchen
Ist das Leben in der großen Stadt so anonym, wie es immer heißt? Oder gibt es auch dort funktionierende Nachbarschaften? Und falls ja, wie bekommt man da Kontakt? Pastorin Ina Jäckel besucht in Hannovers Südstadt den Kiosk von Martin Albrecht und seiner Frau Maya. Martin ist ursprünglich studierter Informatiker und war Manager bei einer großen Fast-Food-Kette. Doch irgendwann war er ausgebrannt; die beiden krempelten ihr Leben um. Nah dran sein, sein eigener Herr sein, das wollte Martin leben . Und so begann das Abenteuer, in dem wir jetzt stehen, wie er sagt. In kurzer Zeit wurde das kleine Ladengeschäft zum Treffpunkt quer durch alle Generationen und gesellschaftlichen Schichten, sieben Tage die Woche. Was macht Nachbarschaft aus? Wie kann man sie formen? Und was macht das mit einem Viertel? Das erfährt Ina Jäckel bei ihrem Besuch. Da ist beispielsweise der alleinstehende Slavko, der als Koch schon fast überall auf der Welt gearbeitet hat. Er lebt seit vielen Jahren allein und hat zu Beginn seiner Kioskbesuche kein Wort gesprochen. Heute kennt er beinahe jeden, der vorbeikommt. Oder Opti, der von hier aus Bierdeckel rund um den Globus verschickt und zu Hause mehr als 85.000 verschiedene gesammelt hat. Junge Mütter kehren auf einen Kaffee ein, Lehrerinnen treffen sich auf ein Feierabendbier. Kinder holen sich ein Eis und betagte Leute Hilfe, wenn sie mit etwas nicht zurechtkommen. Hilfsbereit sein, Anteil nehmen und miteinander reden: daraus entsteht Gemeinschaft. Dingenskirchen ist eine Kooperation zwischen der evangelischen und katholischen Kirche sowie der NDR Redaktion Religion und Gesellschaft. Acht Folgen im Jahr werden im NDR Fernsehen ausgestrahlt und sind danach in der ARD-Mediathek abrufbar.
 Untertitel HDTV
Im Herzen Portugals - Mit dem Zug von der Küste in das Douro-Tal Reisemagazin, Deutschland 2022True
Schroffe Felsen, an denen die Brandung meterhoch peitscht. Surfparadiese an weißen Sandstränden. Steile Weinberge in malerischen Flusstälern. Dörfer mit jahrhundertealter Tradition. Mit dem Zug geht es von Portugals Westküste an die spanische Grenze im Nordosten, eine Entdeckungsreise geprägt von einer Vielzahl an Farben, Landschaften und Klimazonen. Entlang der Atlantikküste und zweier Bahnstrecken durchqueren die Autoren Maik Gizinski und Babette Hnup den Nordwesten und Zentralportugal: vom Cabo da Roca, dem westlichsten Punkt des europäischen Festlands, bis hinauf in die Berge von Portugals einzigem Nationalpark, dem Peneda-Gerês. Vom quirligen Porto, der heimlichen Hauptstadt, bis hinüber an die spanische Grenze im Nordosten. Der Zug führt vom blauen Meer ins grüne Douro-Tal, von der urbanen Großstadt bis in die sengende Hitze des verlassenen Hinterlandes. In einer perfekt arrangierten Hügellandschaft liegt Sintra. Das Dorf diente lange als Sommerresidenz der Könige, die das kühle Klima den heißen Temperaturen in Lissabon vorzogen. Und was im Prinzip auf jeden, der hier lebt, zutrifft, gilt für Maria und Tomé Marmelo umso mehr: Sie wohnen dort, wo andere Urlaub machen. Denn ihr Haus, besser gesagt: ihr Palast, steht nicht irgendwo, sondern mitten in Quinta da Regaleira, einem herrschaftlichen Ensemble aus prachtvollen Bauwerken und verwunschenem Park, das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Maria und Tomé sind jedoch beileibe nicht reich oder royal: Sie sind hier die Hausmeister. Und damit die Einzigen, die hier 365 Tage im Jahr rund um die Uhr sein dürfen. Von hier aus beginnt die Zugfahrt vorbei an Palästen und Pinienwäldern in Richtung Praia de Espinho, einem weiten, windumtosten Strandabschnitt vor den Toren der Stadt Porto. Der raue Atlantik türmt hier beste Surfwellen auf. Ricardo Marquez weiß sie zu reiten. Surfen ist Ricardos große Leidenschaft, aber selbst hier an der Atlantikküste ist auf Wind nicht immer Verlass.
 Untertitel HDTV
(Viel los am Jadebusen - Trubel, Tonnenleger und Tiefseehafen) Trubel, Tonnenleger und Tiefseehafen Reportage, Deutschland 2024True
die nordstory Spezial - Viel los am Jadebusen
Der Jadebusen zwischen Unterweser und der ostfriesischen Halbinsel hat seinen ganz eigenen Charme und viele Facetten: In der Nordseebucht liegt Deutschlands einziger Tiefwasserhafen, der JadeWeserPort Wilhelmshaven. Die Tankerlöschbrücken und das neue LNG-Terminal dort sind wichtig für die Energieversorgung in Deutschland. Aber der Jadebusen hat auch seine romantischen Seiten. Das kleine Dorf Dangast ist für viele Urlauber ein Sehnsuchtsort. Angelika Tapken führt hier mit Unterstützung ihrer Tochter Kea einen kleinen Campingplatz direkt vorm Deich. Das Damen-Duo hat Platz und Camper bestens im Griff, auch wenn zu Pfingsten der Andrang groß ist. Nur knapp einen Kilometer weiter liegt das Kurhaus, eine Institution in der Region. Maren Tapken leitet das Café mit Kulturbetrieb in fünfter Generation. Zu Pfingsten wird es proppevoll. Die Chefin ist überall im Service gefordert und ihr Mann Wolf Becker backt ein Blech vom berühmten Dangaster Rhabarberkuchen nach dem anderen. Draußen auf der Nordsee ist das Spezialschiff Mellum im Einsatz. Kapitän Menno Hajen und Bootsmann Volker Kühne müssen zusammen mit ihren Kollegen Seezeichen aus dem Wasser hieven und warten. Und am Fliegerdeich in Wilhelmshaven ist Fisch-Werner samt seinem Räucherofen bei den Gästen fast schon Kult. Ob vorm oder hinterm Deich, die nordstory Spezial zeigt ein besonderes Stück Nordseeküste und erzählt die Geschichten von Menschen, die aus Leidenschaft hier an der Wasserkante leben und arbeiten.
 Untertitel HDTV
Ghanaischer Genuss im Schrebergarten Reportage, Deutschland 2022True
In der Kleingartenkolonie Lindener Alpen in Hannover ist das bewirtschaftete Vereinsheim einer der wichtigsten Treffpunkte der Gärtnerinnen und Gärtner. Aber ohne Betreiber ist der Ort mit dem Blick über Hannover nicht viel wert. In allen anderen Kolonieheimen der Anlage bekommt man weder Essen noch Getränke. Die beiden jungen Ghanaerinnen Meggy Bediako und Esther Wouekpo haben die Lokalität übernommen und innerhalb weniger Wochen aus dem Haus ein afrikanisches Restaurant gemacht. Die beiden haben lange davon geträumt, ein Restaurant zu eröffnen. Auf dem Lindener Berg in Hannover bieten sie viermal in der Woche westafrikanische Küche an und organisieren einmal im Monat ein großes Buffet mit Livemusik. Dafür müssen sie aber erst einmal Gäste aus den Gärten und auf den Berg locken. Und manchmal stoßen sie auf unerwartete Probleme, für die sie meist unkonventionelle Lösungen finden. Die Nordreportage begleitet zwei Frauen, die in einer besonderen Umgebung ihren Traum von einem afrikanischen Restaurant umsetzen: in einer hannoverschen Kleingartenanlage.
 Untertitel HDTV
(rbb Gartenzeit spezial) Hostagarten Teltow Gartenmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Ulrike FinckTrue
Ein Filmteam ist mit großer Neugier in der Region Berlin Brandenburg unterwegs, um für Gartenfreunde die schönsten grünen Oasen auf dem Land und in der Stadt aufzuspüren. Experten geben praktische Tipps an die Hand, wie sie Gärten, Balkons oder Hinterhöfe zum Erblühen bringen und sich selbst mit Gemüse oder Obst versorgen können - möglichst nachhaltig, naturnah und insektenfreundlich.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Dolomiten und Dolce Vita in den Weinbergen Staffel 5: Episode 5 Reisereportage, Deutschland 2024True
Tietjen campt - der Roadtrip
Die Camping-Enthusiastin Bettina Tietjen unternimmt einen besonderen Roadtrip, bei dem sie mit prominenten Gästen in drei Campingmobilen durch verschiedene Regionen Deutschlands reist.
 Untertitel HDTV
Filmstadt Hamburg - mehr als nur atemberaubende Kulisse Regionalmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Eva DiederichTrue
Rund um den Michel
Hamburg hat viele verschiedene Facetten, daher dient die Freie und Hansestadt immer wieder als Filmkulisse für Film- und Fernsehproduktionen oder auch Kinoblockbuster. Die Metropole als Drehort Einen seiner letzten Auftritte hatte Philip Seymour Hoffman in A Most Wanted Man, der u.a. in der Skyline Bar 20up im 20. Stockwerk des Empire Riverside Hotels, den Kultkneipen Zur Ritze und Zum Silbersack auf St. Pauli und im Hamburger Hafen spielt. Keira Knightley kam als Fußballerin Jules in Kick It Like Beckham zu einem Auswärtsspiel an die Elbe. Zu sehen sind im Film u.a. der Rathausmarkt und der Hochbunker am Heiligengeistfeld. Zahlreiche Edgar-Wallace-Filme, z. B. Die seltsame Gräfin und Der Fälscher von London, spielen in der Hamburger Speicherstadt. Rund um den Michel zeigt die bekanntesten Drehorte aus der Filmmetropole Hamburg. 007 ermittelt in Hamburg: spektakulärer James-Bond-Dreh 1997 1997 steht die Welt in dem Thriller James Bond 007 - Der Morgen stirbt nie (Originaltitel Tomorrow Never Dies) vor einem Showdown: Der Medienmogul Elliot Carver besitzt rund um den Globus Zeitungen und TV-Stationen. Alles, was der Quote dient, ist recht. Ein Dritter Weltkrieg steht bevor. Nur einer kann helfen: James Bond. Er kommt nach Hamburg, denn hier ist die Zentrale des Bösewichts. So der Plot. Bereits im März 1997 drehte die Filmcrew am Hamburger Flughafen mit Bond-Darsteller Pierce Brosnan. Im Juli wurden dann weitere Filmszenen im Hotel Atlantic und mitten auf der Mönckebergstraße gedreht. Alte Schlitten für neue Filme: Filmautoverleih Für die Außenszenen in Städten gehören seit den Nachkriegsjahren Autos zum Straßenbild. Das bedeutet für Filmschaffende, immer wieder auf die Suche zu gehen nach den passenden Wagen und Modellen für Aufnahmen, die in einer bestimmten Zeit spielen. Oder auch einen Wagentyp zu finden, der zum Schauspieler passt. Diese Autos kommen beispielsweise von einem Filmautoverleih in Hamburg.
 Untertitel HDTV

Was zeigt NDR heute Abend?

Programm - Abend
(Nordtour: Den Norden erleben) Reisemagazin, Deutschland 2025 Moderation: Thilo TautzTrue
Nordtour
Landschaften und Sehnsuchtsorte, originelle Typen, Lifestyle, Kultur und kulinarische Köstlichkeiten: Mit der Nordtour entdecken Sie die schönen Seiten von Norddeutschland. Und das in ihrer ganzen Vielfalt in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Das wöchentliche Magazin bietet einen unterhaltsamen Mix aus Service und Inspiration für die abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Nadja Babalola und Thilo Tautz moderieren die Sendung im wöchentlichen Wechsel.
4,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Norddeutschland und die Welt Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Inka Schneider Gäste: Jakob SchwerdtfegerTrue
So jemanden wie Jakob Schwerdtfeger gibt es nur einmal: Kunsthistoriker und Comedian in einer Person! Kunstcomedy hat der 37-Jährige sein Metier getauft, das Hochkultur mit Humor vereint. Fast zehn Jahre lang führte er als Museumspädagoge Besucherinnen und Besucher vorbei an Alten Meistern und Jungen Wilden durch das Städel Museum in Frankfurt am Main, bevor er als Kunstvermittler der eigenen Art die Bühne erklomm. In seinem aktuellen Programm erzählt er die verrückten Geschichten hinter den berühmtesten Werken. Auf dem Roten Sofa wird Jakob Schwerdtfeger auch die allergrößten Kunstbanausen vom Gag-Potenzial von Picasso & Co.überzeugen.
4,15 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Lokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Norddeutschland zu allem Wichtigen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Die Sendung fasst die wichtigsten Geschehnisse und sonstigen Ereignisse des Tages zusammen und berichtet in komprimierter Form darüber. Außerdem bekommen Sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Glatteiswarnung alle Infos zu Wetter und Verkehr.
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Krimireihe, Deutschland 2019 Regie: Randa Chahoud Autor: Thorsten Wettcke Musik: Eike Groenewold Kamera: Kristian LeschnerTrue
Tatort: Lakritz
Hannes Wagner ist in Münster eine Institution. Oder besser gesagt: Er war es. Denn am Morgen nach seinem 40. Dienstjubiläum als Marktmeister des weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Wochenmarktes liegt er mausetot in seiner Wohnung. Und beinahe jeder der Marktbeschicker hätte guten Grund, Hannes Wagner ins Jenseits zu befördern. Gar nicht erst zu reden von denen, die Wagner in den Jahrzehnten seiner Herrschaft nicht mit einer der begehrten Lizenzen für einen Stand auf dem Markt beglückt hat. Eine Spur führt die Ermittler zu einer kleinen Lakritz-Manufaktur, zu Monika, Boernes erster Liebe. Und zu einem lange zurückliegenden Fall, der aus dem kleinen Karl-Friedrich schließlich den großen Boerne werden ließ. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Staffel 1: Episode 433 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2000 Regie: Helmut Förnbacher Autor: Raimund Weber Musik: Klaus Doldinger Kamera: Hartwig StrobelTrue
Der Mord an einer jungen Fernsehjournalistin gibt Stoever und Brockmöller ein Rätsel auf. Musste Anette Bille sterben, weil sie ein hoch profitables Show-Konzept der Konkurrenz verkaufen wollte? Unter Verdacht gerät Horst Bille, der Ehemann der Toten, der zugleich auch Teilhaber der gemeinsamen Firma ist. Eine andere heiße Spur führt in die allerhöchsten gesellschaftlichen Kreise - den Adel. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Wallander) Staffel 1: Episode 3 Krimi, England 2008 Regie: Philip Martin Autor: Richard Cottan - Henning Mankell Musik: Martin Phipps Kamera: Anthony Dod MantleTrue
Kommissar Wallander: One Step behind
Eine Clique von Teenagern, die besonders cool sein wollte, hat in Kostümen des 18. Jahrhunderts den mythenumrankten Mittsommer gefeiert. Seither sind die Jugendlichen verschwunden. Für Kommissar Wallander ist das zunächst kein Grund zur Besorgnis. Ein halbes Dutzend Postkartengrüße belegen, dass die jungen Leute offenbar auf einem spontanen Trip durch Europa sind. Als einige Monate später ihre halb verwesten Leichen in einem Naturschutzgebiet gefunden werden, steht die Polizei vor einem Rätsel. Unbegreiflich ist für Wallander auch der Mord an seinem Kollegen Svedberg. In dessen Wohnung entdeckt der Kommissar Hinweise, dass Svedberg in dem Fall der vermissten Teenager auf eigene Faust ermittelt hatte. Dadurch findet Wallander die junge Isa, die aus Krankheitsgründen an dem geheimen Rokoko-Ritual ihrer Freunde nicht teilnehmen konnte. Nach einem Selbstmordversuch erholt das Mädchen sich im abgelegenen Ferienhaus ihrer Eltern auf den Schäreninseln. Wallander fühlt sich für Isa verantwortlich und folgt ihr. Tatsächlich gelingt es ihm, ihr Vertrauen zu gewinnen. Er kann jedoch nicht verhindern, dass der Mörder unbemerkt auf die Insel kommt und Isa erschießt. Wallander, durch die Krankheitsdiagnose Diabetes ohnehin angeschlagen, ist verzweifelt. Und der Mord an einem jungen Hochzeitspaar, das sich an seinem geheimen Liebesstrand fotografieren lassen wollte, stellt den Kommissar wieder vor die gleiche Frage: Woher kennt der Mörder nur die intimsten Geheimnisse seiner Opfer? Als er vor dem Polizeirevier gedankenverloren ein Postauto um die Ecke biegen sieht, kommt ihm ein fürchterlicher Verdacht. Henning Mankells Kriminalromane, allein in seinem Heimatland über 3,5 Millionen Mal verkauft, wurden bislang in über 30 Sprachen übersetzt, sogar ins Japanische. Die Berühmtheit des Skandinaviers basiert auf der Figur des charismatischen Ermittlers Kurt Wallander. Entsprechend erfolgreich war die 13-teilige Verfilmung der Wallander-Krimis mit Krister Henriksson in der Titelrolle, die seit 2006 im Ersten ausgestrahlt wurden. Nun hat der für seine Shakespeare-Darstellungen berühmte Kenneth Branagh sich an eine Neuinterpretation der Kultfigur gewagt. Das ist ein Gipfeltreffen der besonderen Art, denn der Gegensatz zwischen dem Energiebündel Branagh und dem notorisch übermüdeten Wallander, der sich mit viel Kaffee über den Tag rettet, könnte kaum größer sein. Als Meister der minimalen Gesten spielt der in Belfast geborene Wahlengländer den schwedischen Kommissar mit britischer Zurückhaltung. Dank einer präzise getimten Spannungsdramaturgie sind die neuen Wallander-Adaptionen ein Highlight für Krimifans. (ARD)
 Untertitel HDTV

Was läuft am Samstag auf NDR im Fernsehen?