TV-Programm ARD 30.11.

   
   Was läuft beim TV Sender ARD

Was läuft 30.11. im TV-Programm von ARD?

Das ARD Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.

Vormittag
 
00:10 Der Amsterdam-Krimi: Tod im Hafenbecken
Spielfilm ~90 Min
Hannes Jaenicke und Fedja van Huêt setzen als deutsch-niederländisches Hauptdarstellerduo in diesem Amsterdam-Krimi ihre Ermittlertätigkeit fort. In Tod im Hafenbecken müssen Undercover-Spezialist Alex Pollack und Kommissar Bram de Groot den kaltblütigen Mord an einem Enthüllungsjournalisten aufklären, der mit seinen gefährlichen Recherchen einen riesigen Finanzskandal aufdecken wollte. Eine Schlüsselrolle in dem rätselhaften Fall spielt Hannah Hoekstra, die als Informantin und Geliebte des Ermordeten um ihr Leben fürchtet. Die niederländische Metropole dient als atmosphärische Kulisse für den dritten Film der Krimireihe, die durch raffinierte Fälle, exzellente Darstellerleistungen und eine brillante Bildgestaltung besticht. Der Düsseldorfer LKA-Beamte Alex Pollack (Hannes Jaenicke) hat wenig Respekt vor seinen bürokratischen Vorgesetzten. Für den selbstbewussten Undercover-Ermittler zählt nur der Erfolg bei seinen gefährlichen Spezialaufträgen. Dass Pollack aus disziplinarischen Gründen aufs Abstellgleis geschoben wird, nimmt der uneinsichtige Staatsbedienstete in Kauf. Wie gerufen kommt ihm da eine Anfrage seines niederländischen Kollegen Bram de Groot (Fedja van Huêt), der Pollacks Praxiserfahrung bei verdeckten Ermittlungen benötigt. Im Hafen von Amsterdam wurde die Leiche des Enthüllungsjournalisten Scheer (Anatole Taubman) gefunden, der sich noch vor kurzem wegen Morddrohungen an de Groot gewandt hatte. Pollack soll seinem Kollegen helfen herauszufinden, an welcher Story der Ermordete gearbeitet hatte. Auch Scheers Geliebte Femke Pieters (Hannah Hoekstra), die bis vor kurzem für eine international tätige Anwaltskanzlei tätig war, fühlt sich bedroht. Wie es aussieht, hatte Scheer brisante Daten zu illegalen Steuertricks gefunden, die für namhafte Unternehmen zu einem Problem werden könnten. Dass höchste holländische Regierungskreise kein Interesse an einer Aufklärung haben, interessiert Pollack ebenso wenig wie disziplinarische Maßnahmen nach seiner Rückkehr nach Deutschland, denn die Undercover-Mission ist nicht mit seinen Vorgesetzten abgestimmt. Pollack will mit seinem mutigen Partner de Groot ans Licht bringen, was das Mordopfer herausgefunden hat und wer für seinen Tod verantwortlich ist. Einen weiteren Film der Reihe zeigt Das Erste am 11. Juni: Der Amsterdam-Krimi: Das verschwundene Kind. Diese Sendung ist Online first ab 25. Mai 2020, 20:15 Uhr und nach der Aussstrahlung sechs Monate in der ARD Mediathek zu sehen.
 Dolby Untertitel HDTV
03:15 Der Amsterdam-Krimi: Tod im Hafenbecken
Spielfilm ~90 Min
Hannes Jaenicke und Fedja van Huêt setzen als deutsch-niederländisches Hauptdarstellerduo in diesem Amsterdam-Krimi ihre Ermittlertätigkeit fort. In Tod im Hafenbecken müssen Undercover-Spezialist Alex Pollack und Kommissar Bram de Groot den kaltblütigen Mord an einem Enthüllungsjournalisten aufklären, der mit seinen gefährlichen Recherchen einen riesigen Finanzskandal aufdecken wollte. Eine Schlüsselrolle in dem rätselhaften Fall spielt Hannah Hoekstra, die als Informantin und Geliebte des Ermordeten um ihr Leben fürchtet. Die niederländische Metropole dient als atmosphärische Kulisse für den dritten Film der Krimireihe, die durch raffinierte Fälle, exzellente Darstellerleistungen und eine brillante Bildgestaltung besticht. Der Düsseldorfer LKA-Beamte Alex Pollack (Hannes Jaenicke) hat wenig Respekt vor seinen bürokratischen Vorgesetzten. Für den selbstbewussten Undercover-Ermittler zählt nur der Erfolg bei seinen gefährlichen Spezialaufträgen. Dass Pollack aus disziplinarischen Gründen aufs Abstellgleis geschoben wird, nimmt der uneinsichtige Staatsbedienstete in Kauf. Wie gerufen kommt ihm da eine Anfrage seines niederländischen Kollegen Bram de Groot (Fedja van Huêt), der Pollacks Praxiserfahrung bei verdeckten Ermittlungen benötigt. Im Hafen von Amsterdam wurde die Leiche des Enthüllungsjournalisten Scheer (Anatole Taubman) gefunden, der sich noch vor kurzem wegen Morddrohungen an de Groot gewandt hatte. Pollack soll seinem Kollegen helfen herauszufinden, an welcher Story der Ermordete gearbeitet hatte. Auch Scheers Geliebte Femke Pieters (Hannah Hoekstra), die bis vor kurzem für eine international tätige Anwaltskanzlei tätig war, fühlt sich bedroht. Wie es aussieht, hatte Scheer brisante Daten zu illegalen Steuertricks gefunden, die für namhafte Unternehmen zu einem Problem werden könnten. Dass höchste holländische Regierungskreise kein Interesse an einer Aufklärung haben, interessiert Pollack ebenso wenig wie disziplinarische Maßnahmen nach seiner Rückkehr nach Deutschland, denn die Undercover-Mission ist nicht mit seinen Vorgesetzten abgestimmt. Pollack will mit seinem mutigen Partner de Groot ans Licht bringen, was das Mordopfer herausgefunden hat und wer für seinen Tod verantwortlich ist. Einen weiteren Film der Reihe zeigt Das Erste am 11. Juni: Der Amsterdam-Krimi: Das verschwundene Kind. Diese Sendung ist Online first ab 25. Mai 2020, 20:15 Uhr und nach der Aussstrahlung sechs Monate in der ARD Mediathek zu sehen.
 Dolby Untertitel HDTV
09:25 Die Sendung mit der Maus
Kinderprogramm ~30 Min
Shaun das Schaf: Die Brille Kontaktlinsen (Teil 1) Kontaktlinsen (Teil 2) Nikolaus Lach- und Sachgeschichten, heute mit Clarissa und dem Geheimnis der Kontaktlinsen, der Geschichte des Bischofs Nikolaus von Myra, einer hügeligen Hornhaut, Shaun und einer besonderen Brille für den Farmer - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Kontaktlinsen (Teil 1) Wie werden eigentlich Kontaktlinsen hergestellt? Clarissa besucht eine Fabrik in Schönkirchen, um genau das herauszufinden. Dort beginnt alles mit einer blauen Flüssigkeit, die so stark erhitzt wird, dass daraus blaue stabile Stäbchen werden. Was zunächst aussieht wie ein Wassereis, hat noch eine lange Reise vor sich: Aus der blauen Stange werden drei Teile und aus drei Teilen werden neun kleine Drops. Und die werden in vielen Schritten von beiden Seiten bearbeitet und immer mehr in Form gebracht ... Nikolaus Nicht mehr lange, dann stellen Kinder wieder ihre Stiefel und Schuhe vor die Tür und freuen sich am nächsten Morgen über die kleinen Geschenke vom Nikolaus. Doch woher kommt dieser Brauch eigentlich? Der Ursprung des Nikolaustages liegt beim Bischoff Nikolaus von Myra. Kontaktlinsen (Teil 2) Im zweiten Teil der Sachgeschichte zeigt sich: Die klaren runden Kappen, die zum Schluss übrig bleiben, sind Clarissas fertige Kontaktlinsen. Warum die perfekt auf Clarissas Auge passen, erfährt Clarissa bei Optiker Niklas Hoffmann in Bonn. Denn ihre Augen wurden zuvor exakt vermessen - jede Hornhaut ist schließlich einzigartig. Shaun das Schaf: Die Brille So ein Pech, die Brille ist kaputt! Der Farmer kann kaum etwas sehen und bringt alles durcheinander: Er melkt den Traktor, verpasst der Kuh einen Ölwechsel und liefert sich einen Faustkampf mit der Vogelscheuche. Erst ein schickes Brillenmodell Marke Shaun verleiht ihm ganz neuen Durchblick ... „Lach- und Sachgeschichten“ mit der Maus und dem blauen Elefanten. Später gesellte sich noch die Ente zu den beiden. Die kleinen Einspielfilme erklären kindgerecht die Phänomene des Alltags auf eine Weise, wie sie sogar Erwachsenen Spaß macht.
 Untertitel HDTV


Abend
 
23:05 ttt - titel thesen temperamente
Infosendung ~30 Min
Künstliche Intelligenz als moralische Instanz? Über Echokammern und Narziss Neue Orte der Macht: über die Architektur von Rechenzentren Margaret Atwood: Book of Lives. So etwas wie Memoiren Der Künstler Rashid Johnson • Künstliche Intelligenz als moralische Instanz? Über Echokammern und Narziss • Neue Orte der Macht: über die Architektur von Rechenzentren • Margaret Atwood: Book of Lives. So etwas wie Memoiren • Der Künstler Rashid Johnson Die geplanten Themen: Margaret Atwood: Book of Lives. So etwas wie Memoiren: Make Margaret Atwood Fiction Again! ist in den vergangenen Jahren in den USA und weltweit zum Slogan progressiver Kräfte geworden: in Zeiten zunehmender Zensur und der Einschränkung von Frauenrechten wird Atwoods Buch Der Report der Magd (und die gleichnamige Serie) von vielen als Warnung und Dystopie verstanden. Nun hat die 86-jährige Autorin ihre Memoiren geschrieben. Darin erzählt sie auch, welchen Einfluss die zweigeteilte Stadt Berlin vor 40 Jahren auf sie hatte, als sie dort ihren Weltbestseller schrieb. Nun wird es aus vielen amerikanischen Büchereien verbannt. ttt hat Atwood getroffen und mit ihr über literarischen Protest und das Geheimnis eines glücklichen Lebens gesprochen. Künstliche Intelligenz als moralische Instanz? Über Echokammern und Narziss: Künstliche Intelligenz wird in immer mehr Lebensbereichen eingesetzt: Millionen Menschen nutzen Sprachmodelle wie ChatGPT auch als Ratgeber in zwischenmenschlichen Beziehungen. Als moralische Instanz taugen Chatbots jedoch nicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Stanford. Eine ihrer Hauptgefahren: Sie schmeicheln den Nutzern permanent, verstärken bestehende Überzeugungen und können zerstörerisches Verhalten bestärken. Vor wenigen Monaten beging in den USA ein Teenager Suizid, der zuvor in regem Austausch mit einem Chatbot war. Seine Eltern klagen nun gegen OpenAI. Ihr Vorwurf: ChatGPT habe ihren Sohn dabei unterstützt, sich das Leben zu nehmen. ttt sprach mit dem Ethikprofessor Arne Manzeschke und der Psychologin Lea Schäfer (Charité Berlin) darüber, welche Folgen auf den Nutzer zugeschnittene KI-Sprachmodelle für den Einzelnen, die Gesellschaft und die Demokratie haben, aber auch was ihre Chancen sein könnten. Neue Orte der Macht: über die Architektur von Rechenzentren: Rechenzentren sind die Kathedralen der Gegenwart. Unter ihren Dächern materialisiert sich, was wir die Cloud nennen.
 Untertitel HDTV