SRF1 TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Was kommt heute auf SRF1 / Schweizer Radio und Fernsehen 1 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

SRF1 Programm von heute

   SRF1 TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender SRF1


Programm - Vormittag

(Newsflash) Nachrichten, Schweiz 2023
In kompakter Form wird in Newsflash über alle wichtigen Ereignisse des Tages informiert. Zudem bietet die Sendung Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

(Double vie) Staffel 1: Episode 4 Dramaserie, Schweiz 2018 Regie: Bruno Deville Autor: Marie Fourquet - Léo Maillard - Julie Gilbert - Victor Rodenbach Kamera: Pietro Zuercher
Drei Monate später: Nina hat sich für eine berufliche Karriere und für ihr Kind entschieden. Nach einer Romanze ist Joël zu Laurence gezogen. Laurence will nun endlich Marcs Asche im See verstreuen. Nina weigert sich aber, ihr die Urne zu geben. Die Frauen Nina und Laurence teilen sich einen Partner und wissen nichts von dessen Doppelleben, bis dieser Stirb. Marc hatte mit beiden Frauen Kinder und jonglierte den Alltag mit seinen Familien. Nun müssen die Witwen lernen, mit dem doppelten Schock umzugehen.
Untertitel

Blechlawine im Dorf, Ukrainerinnen ohne Job, Fischer schlagen Alarm Nachrichten, Schweiz 2023 Moderation: Franziska Ramser
Ukrainerinnen ohne Job Fischer schlagen Alarm Blechlawine im Dorf Blechlawine im Dorf: Uri hat genug vom Gotthard-Ausweichverkehr Am Pfingstsamstag war der Stau vor dem Gotthard-Nordportal bis 20 Kilometer lang. Autofahrende versuchten den Stau auf der Kantonsstrasse durch die Dörfer zu umfahren. Einheimische haben genug und fordern Massnahmen gegen den Ausweichverkehr. Das Modell ist Graubünden mit seinen Massnahmen bei der A13. Ukrainerinnen ohne Job: Hochqualifiziert und arbeitslos Sie sind hochqualifiziert, wollen arbeiten und finden trotzdem nur mit Mühe einen Job: Nur gerade jede sechste Ukrainerin findet in der Schweiz Arbeit. Dies obwohl akuter Fachkräftemangel herrscht. Wir besuchen eine ukrainische Pflegefachfrau, die Spargeln sticht und suchen nach den Gründen dieses Missstandes. In Basel-Stadt ist es für Ukrainerinnen besonders schwierig Arbeit zu finden. Warum? An der Rundschau-Theke nimmt Saskia Schenker, Direktorin Arbeitgeberverband Region Basel, Stellung. Fischer schlagen Alarm: Flusswasser verschwindet in Kraftwerken Um den Ausbau der Wasserkraft zu ermöglichen, will der Nationalrat die Restwasservorschriften sistieren. Das heisst: Kraftwerke müssten künftig - nach Erneuerung der Konzession - keine höheren Restwassermengen ablassen. Fischer und Naturschützerinnen sind entsetzt. Nun entscheidet der Ständerat.
Untertitel

(Luxus-Tourismus am Urnersee - Wie eine Grüne Samih Sawiris stoppen will) Luxus-Tourismus am Urnersee - Wie eine Grüne Samih Sawiris stoppen will Reportagereihe, Schweiz 2023
Reporter
Anders als in Andermatt UR bläst dem ägyptischen Milliardär Samih Sawiris am Urnersee mit seinem Marina-Projekt eine steife Brise entgegen. Die Pläne einer künstlichen Bucht mit Bootsanlegestelle, einem Hotel mit 50 Zimmern und 100 Apartments an der Isleten wollen einige versenkt sehen. Kopf des Widerstands ist die Präsidentin der Grünen Uri, Eveline Lüönd. Finanziell und organisatorisch unterlegen, kämpft die Urner Berglerin gegen den Luxus-Tourismus des ägyptischen Investors.
Untertitel

Rhabarbere - Tag 2 Kochserie, Schweiz 2023
Glasierter Hackbraten an Rhabarbersauce mit Karotten und Wildreis Verkaufsleiter Mathias aus Hildisrieden LU verbringt seine Freizeit am liebsten mit Hündin Xena. Zudem spielt er noch Waldhorn in einer Harmoniemusik, es sei denn, er steht gerade in der Küche und bekocht Gäste, wie heute mit einem glasierten Hackbraten an Rhabarbersauce mit Karotten und Wildreis.
Untertitel

(Der Club) Reizthema Gender Talkshow, Schweiz 2023 Moderation: Barbara Lüthi Gäste: Sascha Rijkeboer - Michel von Känel - Christian Haltner - Susanne Brünner - Margrith von Felten - Christa Binswanger
Worum geht es in der Genderdebatte? Warum ist sie so aufgeheizt? Und wird der Genderstern politisch instrumentalisiert? Mit Barbara Lüthi diskutieren: - Sascha Rijkeboer, Transgender-Network Schweiz; - Michel von Känel, Lehrer, Dragqueen; - Christian Haltner, Gemeindepräsident Stäfa; - Susanne Brunner, Kantonsrätin SVP/ZH, Initiantin Tschüss Genderstern; - Margrith von Felten, ehemalige Nationalrätin Basta/SP, Feministin; und - Christa Binswanger, Leiterin des Fachbereichs Gender und Diversity an der Universität St. Gallen.
Untertitel

Gesellschaftsmagazin, Schweiz 2023
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Untertitel

Rosen- und Sommerflor-Garten in Deitingen SO Staffel 6: Episode 64 Naturdoku, Schweiz 2022
Hunderte einjährige Sommerflor-Setzlinge zieht Ruth Galli Jahr für Jahr in ihrem Gewächshaus. Dieses Jahr waren es etwa 1800 Pflänzchen. Sie werden nach den Eisheiligen in die vorbereiteten Rabatten gepflanzt, wo sie eine Saison lang für ein buntes, bienenfreundliches Blütenmeer sorgen.
Untertitel

(Double vie) Staffel 1: Episode 4 Dramaserie, Schweiz 2018 Regie: Bruno Deville Autor: Marie Fourquet - Léo Maillard - Julie Gilbert - Victor Rodenbach Kamera: Pietro Zuercher
Doppelleben
Drei Monate später: Nina hat sich für eine berufliche Karriere und für ihr Kind entschieden. Nach einer Romanze ist Joël zu Laurence gezogen. Laurence will nun endlich Marcs Asche im See verstreuen. Nina weigert sich aber, ihr die Urne zu geben. Die Frauen Nina und Laurence teilen sich einen Partner und wissen nichts von dessen Doppelleben, bis dieser Stirb. Marc hatte mit beiden Frauen Kinder und jonglierte den Alltag mit seinen Familien. Nun müssen die Witwen lernen, mit dem doppelten Schock umzugehen.
Untertitel

Die Kunst der Täuschung Kulturmagazin, Schweiz 2023 Moderation: Eva Wannenmacher
Täuschen kann im Alltag harmlos sein, aber auch weitreichende Konsequenzen haben. Hochstapler und Betrügerinnen machen es im grossen Stil. Und gerade in Zeiten von Künstlicher Intelligenz wird es immer schwieriger, wahr von falsch, echt von manipuliert, getrickst und gefakt zu unterscheiden. Was steckt hinter Täuschen und sich täuschen lassen? Man kann auch etwas vortäuschen, um an die Wahrheit heranzukommen. Das hat die sogenannte Ibiza Affäre gezeigt. Mit einfachen Mitteln wurde da ein korruptes politisches System entlarvt. Österreichs Rechtspopulist:innen kamen 2019 durch ein Video abrupt zu Fall. Der Urheber des Videos Julian Hessenthaler - bis vor kurzem noch in Haft - erzählt nun erstmals wie er die perfekte Falle inszenierte. Der Markt für antike Kunstwerke ist hart umkämpft. Wertvoll Artefakte, die tausende von Jahren alt sind, dürfen kaum mehr ihr Ursprungsland verlassen. Wer einen ägyptischen Sarkophag verkaufen will, muss bescheinigen, legal in dessen Besitz gekommen zu sein. Dass diese Herkunft in grossem Stil gefälscht wird, zeigt der Fall eines Genfer Kunsthändlers.
Untertitel

Untertitel

Nachrichten, Schweiz 2023
Betont sachlich und gebündelt wird in der Nachrichtensendung tagesaktuell über das Geschehen in aller Welt berichtet. Mit den wichtigsten Neuigkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport bleibt man stets auf dem Laufenden, was weltpolitische Vorgänge, die Finanzmärkte, Unglücke, Naturkatastrophen, Verbrechen, Jubiläen, Sportergebnisse oder sonstige relevante Dinge betrifft.

Wetterbericht, Schweiz 2023
Ein Mix aus Kamerabildern von 36 Schweizer Wetterstationen, den Wetterprognosen für heute und morgen mit aktuellem Luftdruck und Windgeschwindigkeiten. Gegebenenfalls informiert die Sendung auch über Schnee- und Pistenverhältnisse. Dies alles wird akustisch unterlegt mit dem Radioprogramm von SRF 4.

Gesellschaftsmagazin, Schweiz 2023
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Untertitel

TV-Melodram, Deutschland 2012 Regie: Helmut Metzger Autor: Timo Berndt Musik: Jens Fischer Kamera: Meinolf Schmitz
Im Rahmen der Sonntagabend-Reihe von Verfilmungen der britischen Erfolgsautorin Katie Fforde wurden drei neue Stoffe mit prominenter Besetzung an landschaftlich reizvollen Schauplätzen im Hudson Valley (USA) und in New York verfilmt. Für einen neuen Job verschlägt es die junge Pflegekraft Madison Carter ins malerische New Yorker Hudson Valley - in das stattliche Anwesen der Familie Grant. Hier soll sie sich fortan um Hausherrin Olivia kümmern. Bei ihrer Ankunft trifft Madison jedoch nicht nur auf die eigensinnige, ältere Dame, sondern auch auf deren Schwiegersohn John und seine kleine Tochter Chloé, die seit dem Unfalltod von Johns Frau Sarah unter einem Dach leben. Eine Wohngemeinschaft, in der Ruhe ein Fremdwort zu sein scheint, denn nicht nur Chloés fröhliche Art, auch der sarkastische Schlagabtausch zwischen John und seiner Schwiegermutter ist hier an der Tagesordnung. Das muss auch Madison lernen, als sie zum ersten Mal auf die außergewöhnliche Familie trifft. Mit viel Humor, einem schlauen Kopf und einer starken Hand schafft sie es jedoch schon bald, das Vertrauen ihrer neuen Arbeitgeberin und auch das Interesse Johns zu wecken. Eine Tatsache, die nicht allen gefällt: Dr. Harold Meyen, Olivias Hausarzt und gleichzeitig ein enger Freund, traut der tatkräftigen jungen Pflegerin nicht. Auch seine Arzthelferin Emma Simon, die ein Auge auf den attraktiven Witwer geworfen hat, ist von der neuen Frau im Leben ihres Schwarms ganz und gar nicht begeistert. Während sich Olivias Gesundheitszustand plötzlich verschlechtert und Madison mit Unterstützung ihrer Freundin Jessy, einer Ärztin, verzweifelt um deren Leben kämpft, beginnt Emma zu recherchieren. Sie stößt auf ein lange gehütetes Geheimnis in Madisons Leben, das diese alles kosten könnte - insbesondere ihre Beziehung zu John, der zum ersten Mal seit dem Tod seiner Frau wieder sein Herz für jemanden öffnet. Doch da hat Emma ihre Rechnung ohne Olivia gemacht.
Untertitel

Die Kunst der Täuschung Kulturmagazin, Schweiz 2023 Moderation: Eva Wannenmacher
Täuschen kann im Alltag harmlos sein, aber auch weitreichende Konsequenzen haben. Hochstapler und Betrügerinnen machen es im grossen Stil. Und gerade in Zeiten von Künstlicher Intelligenz wird es immer schwieriger, wahr von falsch, echt von manipuliert, getrickst und gefakt zu unterscheiden. Was steckt hinter Täuschen und sich täuschen lassen? Man kann auch etwas vortäuschen, um an die Wahrheit heranzukommen. Das hat die sogenannte Ibiza Affäre gezeigt. Mit einfachen Mitteln wurde da ein korruptes politisches System entlarvt. Österreichs Rechtspopulist:innen kamen 2019 durch ein Video abrupt zu Fall. Der Urheber des Videos Julian Hessenthaler - bis vor kurzem noch in Haft - erzählt nun erstmals wie er die perfekte Falle inszenierte. Der Markt für antike Kunstwerke ist hart umkämpft. Wertvoll Artefakte, die tausende von Jahren alt sind, dürfen kaum mehr ihr Ursprungsland verlassen. Wer einen ägyptischen Sarkophag verkaufen will, muss bescheinigen, legal in dessen Besitz gekommen zu sein. Dass diese Herkunft in grossem Stil gefälscht wird, zeigt der Fall eines Genfer Kunsthändlers.
Untertitel

Blechlawine im Dorf, Ukrainerinnen ohne Job, Fischer schlagen Alarm Nachrichten, Schweiz 2023 Moderation: Franziska Ramser
Ukrainerinnen ohne Job Fischer schlagen Alarm Blechlawine im Dorf Blechlawine im Dorf: Uri hat genug vom Gotthard-Ausweichverkehr Am Pfingstsamstag war der Stau vor dem Gotthard-Nordportal bis 20 Kilometer lang. Autofahrende versuchten den Stau auf der Kantonsstrasse durch die Dörfer zu umfahren. Einheimische haben genug und fordern Massnahmen gegen den Ausweichverkehr. Das Modell ist Graubünden mit seinen Massnahmen bei der A13. Ukrainerinnen ohne Job: Hochqualifiziert und arbeitslos Sie sind hochqualifiziert, wollen arbeiten und finden trotzdem nur mit Mühe einen Job: Nur gerade jede sechste Ukrainerin findet in der Schweiz Arbeit. Dies obwohl akuter Fachkräftemangel herrscht. Wir besuchen eine ukrainische Pflegefachfrau, die Spargeln sticht und suchen nach den Gründen dieses Missstandes. In Basel-Stadt ist es für Ukrainerinnen besonders schwierig Arbeit zu finden. Warum? An der Rundschau-Theke nimmt Saskia Schenker, Direktorin Arbeitgeberverband Region Basel, Stellung. Fischer schlagen Alarm: Flusswasser verschwindet in Kraftwerken Um den Ausbau der Wasserkraft zu ermöglichen, will der Nationalrat die Restwasservorschriften sistieren. Das heisst: Kraftwerke müssten künftig - nach Erneuerung der Konzession - keine höheren Restwassermengen ablassen. Fischer und Naturschützerinnen sind entsetzt. Nun entscheidet der Ständerat.
Untertitel

Programm - Nachmittag

Rhabarbere - Tag 2 Kochserie, Schweiz 2023
Glasierter Hackbraten an Rhabarbersauce mit Karotten und Wildreis Verkaufsleiter Mathias aus Hildisrieden LU verbringt seine Freizeit am liebsten mit Hündin Xena. Zudem spielt er noch Waldhorn in einer Harmoniemusik, es sei denn, er steht gerade in der Küche und bekocht Gäste, wie heute mit einem glasierten Hackbraten an Rhabarbersauce mit Karotten und Wildreis.
Untertitel

Untertitel

Mittagsausgabe Wetterbericht, Schweiz 2022
In der Sendung Meteo gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Untertitel

Gesellschaftsmagazin, Schweiz 2023
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Untertitel

Last der Entscheidung Staffel 21: Episode 31 Arztserie, Deutschland 2018 Regie: John Delbridge Autor: Andreas Knaup Musik: Carsten Rocker - Oliver Kranz - Anselm Kreuzer Kamera: Kai-Uwe Schulenburg - Michael Ferdinand
In aller Freundschaft
Nach einem Motorradunfall wurde Jens Rücker in kritischem Zustand in die Sachsenklinik eingeliefert. Die Ärzte kämpfen um das Leben des jungen Mannes, können jedoch nur dessen Hirntod feststellen. Seine frisch angetraute Ehefrau Emma kann die schreckliche Wahrheit nicht akzeptieren. Derweil sieht der Herzpatient Nils Winter seine Aussichten auf eine Herztransplantation pessimistisch. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
Untertitel

Stürmische Zeiten Staffel 21: Episode 32 Arztserie, Deutschland 2018 Regie: John Delbridge Autor: Klaus Jochmann Musik: Carsten Rocker - Oliver Kranz - Anselm Kreuzer Kamera: Kai-Uwe Schulenburg - Michael Ferdinand
In aller Freundschaft
Beachvolleyballerin Sunny Köhler kommt mit Schmerzen im Knie in die Klinik. Dabei wird sie von ihrem Sportfreund Bruno Sobotta begleitet. Schnell zeigt sich, dass Sunny extrem unruhig ist. Sie erklärt, dass bei ihr ADHS diagnostiziert wurde. Die Untersuchungen ergeben vorerst einen Meniskusriss, der operiert wird. Oberschwester Arzu Ritter kommen Zweifel an der Diagnose ADHS. Dr. Philipp Brentano vermutet eine Schilddrüsenüberfunktion, doch Sunny will sich nicht von ihm untersuchen lassen. Chefarzt Dr. Kai Hoffmann ist der Meinung, dass Philipp Brentano seiner Rolle als leitender Oberarzt nicht gerecht wird. In Absprache mit Klinikleiter Dr. Roland Heilmann schlägt er Brentano eine dreimonatige Auszeit vor. Brentano ist empört. Unterdessen ist Dr. Maria Weber als Ärztin in der Sachsenklinik zurück. Bei einer Wohnungsbesichtigung trifft sie auf Dr. Martin Stein. Später überrascht Martin die Kollegin mit dem Vorschlag, eine WG zu gründen - im Hause Stein, das er eigentlich verkaufen wollte. Nicht nur Kathrin Globisch und Roland Heilmann bemerken den Beginn einer neuen Freundschaft. In der Leipziger Sachsenklinik zieht das Kollegium an einem Strang. Auch wenn der Krankenhausalltag fast immer reibungslos abläuft, gibt es jedoch emotionale Turbulenzen. Die engagierten Ärztinnen und Ärzte brauchen auch mal eine starke Schulter zum anlehnen.
Untertitel

Lebensraum der Tiere Dokumentation, Deutschland 2018
Magie der Fjorde
Norwegens Fjorde gehören zum Spektakulärsten was Europa zu bieten hat. Bis zu 200 Kilometer ziehen sie sich von der Atlantikküste ins Land hinein, manche sind über 1000 Meter tief. Sie sind Relikte der Eiszeit, als gewaltige Gletscher Täler ausfrästen und selbst härtestes Gestein zermalmten.

News aus der Welt der Prominenz Gesellschaftsmagazin, Schweiz 2023
Das Magazin entführt ihre Zuschauer in die Welt der Reichen und Schönen. Die spannendsten Nachrichten des Tages und aktuellsten Gerüchte der Stars werden kurz und kompakt zusammengefasst.

Liebesdrama, Deutschland 2018 Regie: Tom Zenker Autor: Christiane Sadlo Musik: Nikolaus Glowna Kamera: Nicolas Joray
Inga Lindstroem: Entscheidung fuer die Liebe
Als Helen herausfindet, dass sie jahrelang von ihrem Freund Tomas belogen wurde, stürzt sie sich in ihre Arbeit und flieht aufs Land nach Lanborg. Die Kunsthistorikerin soll dort für den Antiquitätenhandel, in dem sie arbeitet, das Mobiliar des alten Hauses von Greta Janson katalogisieren und verkaufen. Denn Brauereibesitzer Robert möchte mit seiner Tochter Tessa in ein geräumtes Haus einziehen. Robert hat die Janson-Brauerei samt Wohnhaus gekauft und sich damit unabhängig gemacht von seinem Vater Ole, ebenfalls erfolgreicher Brauer in Stockholm. Schnell freunden sich Helen und Greta trotz ihres großen Altersunterschieds an. Doch dann wird Greta von der Vergangenheit eingeholt, und auch Helen muss eine überraschende Entdeckung machen. Beide Frauen stellen fest, dass ihre beiden Leben von ganz ähnlichen Schicksalsschlägen gezeichnet wurden und werden. Doch kann Helen mit Gretas Hilfe und Erfahrung die richtige Entscheidung treffen? Diese Reihe von verfilmten Liebesromanen ist für Schweden-Fans das, was Rosamunde Pilcher für Cornwall ist: ein Quotengarant und allerbeste Fremdenverkehrswerbung. Romantik, Herzschmerz, große Gefühle und die atemberaubend schönen Landschaften Schwedens tragen zum Erfolg dieser Qualitätsschnulzen bei.
Untertitel

Pompon der kleine Bär - En Honigtopf-Ameise-Spaziergang Animationsserie, Schweiz 2020
Die Animanimals sind lustige Tiere, die fröhlich aus der Reihe tanzen. In kurzen Abenteuern stehen sie vor absurden Herausforderungen, die sie mit viel Charme und Humor meistern. Dabei lernen alle eine kleine Lektion fürs Leben und die Welt wird um einiges bunter. Kurze Gutenachtgeschichten von kleinen Abenteuern und großen Freundschaften. Die Freunde Pingu, Flapper der Hase oder Mascha und ihr Bär erleben Unterschiedliches und läuten die Schlafenszeit ein.
Untertitel

Regionalmagazin, Schweiz 2023
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung Telesguard mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Untertitel

Programm - Abend

Untertitel

Vorabendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2023
In der Sendung Meteo gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Untertitel

Rhabarbere - Tag 3 Kochserie, Schweiz 2023
Panierte Pouletbrust mit Rhabarberfüllung Im Keller ihres Zuhauses in Lenzburg AG hat sich Isabelle ein Malatelier eingerichtet. Für ihre abstrakten Kunstwerke lässt sie sich in der Regel länger Zeit. Eigentlich kocht sie nur vegetarisch und vegan. Heute macht sie eine Ausnahme und serviert eine panierte Pouletbrust mit Rhabarberfüllung.
Untertitel

Gesellschaftsmagazin, Schweiz 2023
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Untertitel

Nachrichten, Schweiz 2023
Das Magazin berichtet täglich über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse aus Politik und Gesellschaft. Die Schweiz wird in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.
Untertitel

Börsenmagazin, Schweiz 2023
SRF Börse berichtet über die täglichen Entwicklungen an der Schweizer Börse. Sie beobachtet und analysiert Trends und Perspektiven und holt dazu die Meinung von Konzernchefs und anderen wichtigen Entscheidungsträgern der Wirtschaft ein.
Untertitel

Untertitel

Abendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2023
In der Sendung Meteo gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Untertitel

(Im Land der verbotenen Kinder) Im Land der verbotenen Kinder Dokureihe, Schweiz 2023 Regie: Beat Bieri - Jörg Huwyler
Ende der sechziger Jahre, in der Zeit der Hochkonjunktur, wurden jährlich über 200000 Saisonarbeiterinnen und -arbeiter in die Schweiz geholt, vor allem auf den Bau und in die Gastronomie. Sie waren die Puffermasse des Schweizer Wirtschaftswunders, Menschen zweiter Klasse, angestellt für neun Monate, weitgehend rechtlos. Ihre Kinder mussten sie zu Hause lassen. Einige hielten die Trennung nicht aus und brachten die Kinder verbotenerweise in die Schweiz. 2002 trat die Personenfreizügigkeit in Kraft und das Saisonnier-Statut wurde, rund 70 Jahre nach seiner Einführung, aufgehoben. Je nach Schätzung mussten insgesamt 15000 bis 50000 Kinder von Saisonniers in der Schweiz im Untergrund leben. Sie lebten im Versteckten, mussten drinnen bleiben, während Gleichaltrige draussen spielten. Nicht selten wurde die Fremdenpolizei durch Hinweise aus der Nachbarschaft auf solche Kinder aufmerksam, was üblicherweise deren Landesverweis zur Folge hatte. Rund 500000 weitere Saisonnierkinder - so die neuesten Berechnungen - wurden bei Verwandten in ihren Herkunftsländern oder in Heimen im grenznahen Italien untergebracht. Für viele Betroffene - Kinder und Eltern - waren Isolation und Trennung eine traumatische Erfahrung, über die sie aus Scham lange nicht sprachen und die das Verhältnis in den Familien stark belastete. Gut 20 Jahre nach Aufhebung des Saisonnier-Statutes ist die Zeit des Schweigens vorbei. Zum ersten Mal reden nun Betroffene auch in einem DOK Film über ihre schmerzlichen Erfahrungen.
Untertitel

Wunder der Sprache: Ursprung und Zukunft der menschlichen Sprache Wissensmagazin, Schweiz 2023 Moderation: Tobias Müller
Sprache ist wohl das Hauptmerkmal menschlicher Existenz. Doch wie ist Sprache entstanden? Wie hat der Mensch die Fähigkeit entwickelt, sich sprachlich auszudrücken, Sprache im Gehirn zu verarbeiten und in immer neuen Variationen an die nächste Generation weiterzugeben? Der nationale Forschungsschwerpunkt Evolving Language setzt sich zum Ziel, Ursprung und Evolution der Sprache(n) zu klären und damit eines der grössten Rätsel der Menschheit zu lösen. Mit an Bord ist ein beispielloses interdisziplinäres Netzwerk aus der ganzen Schweiz: Forschende aus den Bereichen Linguistik, Anthropologie, Biologie, Genetik, Philosophie, Geostatistik und Neurowissenschaften arbeiten Hand in Hand. Doch damit nicht genug. Im Fokus der Forschenden steht auch die Zukunft der menschlichen Sprache. Wie wird sie sich weiterentwickeln, wenn es dank Neurotechnologien dereinst gelingt, die Gedanken im Gehirn abzuzapfen und zu lesen? Was nach Science-Fiction tönt, ist bereits heute realer als allgemein angenommen. Warum Schwiizerdüütsch ein Geschenk für die Sprachforschung ist Um die Evolution der Sprache zu entschlüsseln, müssen die Forschenden wissen, wie Sprache im Gehirn funktioniert - auf allen Ebenen, von den Sprachlauten bis hin zu den abstraktesten Satzstrukturen. Genau das versucht ein Projekt der Uni Zürich zu klären. Dabei spielt Schweizerdeutsch eine tragende Rolle. Die Mundart ist ein linguistisches Phänomen, das weltweit bisher nur in zwei anderen Sprachen entdeckt wurde. Was das Gehirn bei komplexen Sprachen alles leisten muss Um herauszufinden, was das Gehirn beim Sprechen und Verstehen leistet, reist die Uni Zürich bis nach Vietnam. Vietnamesisch gilt als komplex, wortarm und ebenso kreativ. Wie wir - Aber anders: Warum sich Menschenaffen nichts zu erzählen haben Menschenaffen sind die nächsten Verwandten des Menschen. Doch wieso entstand bei uns die Sprache, bei Gorilla, Orang-Utan und Schimpanse aber nicht. Das versuchten Forschende der Universitäten Neuchâtel und Zürich in den letzten drei Jahren besser zu verstehen. Wie Genetik die Evolution der Sprachen entschlüsseln hilft Der Mensch breitete sich von Afrika aus über den ganzen Globus aus und mit ihm die Sprache. Über die Jahrtausende haben die Wanderbewegungen die Menschen und ihre Sprache(n) verändert. Das Nationalfondprojekt Evolving Language zeichnet den Stammbaum der Sprachen mit modernsten Methoden aus Big Data, Genetik und Geostatistik nach. Mind Reading: Im Kopf abzapfen, was jemand denkt Im Kopf abzapfen, was ein Mensch denkt, bevor er es ausgesprochen hat. Das ist dank Neurotechnologien wie BCI (Brain-Computer-Interface) in Ansätzen bereits möglich. An der Uni Genf wird an einem solchen System geforscht. Das Ziel: ein Instrument für Personen, die wegen Sprachverlust nicht mehr mit der Aussenwelt kommunizieren können.
Untertitel

Untertitel

Spätausgabe Wetterbericht, Schweiz 2023
In der Sendung Meteo gibt es umfassende Informationen zur aktuellen Wetterlage und Prognosen zeigen zudem, mit welchen Entwicklungen man in den nächsten Tagen rechnen darf.
Untertitel

Im Machtzentrum der UNO Magazin, Schweiz 2023 Moderation: Sebastian Ramspeck
In einer Spezialfolge blickt #SRFglobal hinter die Kulissen - und zwar am Hauptsitz der UNO in New York. Dort liegt das Machtzentrum der Weltorganisation, zu der so unterschiedliche Institutionen wie das Flüchtlingshilfswerk, das Welternährungsprogramm oder die Weltbank gehören. #SRFglobal zeigt den Raum, in dem die Staatspräsidentinnen und Regierungschefs ihre Reden vorbereiten. Moderator Sebastian Ramspeck spricht mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UNO, die üblicherweise nicht vor der Kamera stehen, ausserdem mit Botschaftern der UNO-Mitgliedstaaten und renommierten Expertinnen. Erklärt werden die Funktionsweise der UNO und die Probleme, die sie im Alltag immer öfter lähmen. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Auswirkungen die Spannungen zwischen China und Russland auf der einen und den USA und ihren Verbündeten auf der anderen Seite auf die UNO haben. Und ob die Weltorganisation überhaupt noch eine Daseinsberechtigung hat.
Untertitel

(NZZ-Format) Die Weltrauminsel Reportagereihe, Schweiz, Deutschland 2023
NZZ Format
New Space: Ein neues Wettrennen um den Weltraum hat begonnen. Mit Auswirkungen bis in die abgelegensten Ecken der Erde. Rund um den Globus entstehen Weltraumbahnhöfe, die indigene Gesellschaften entlang den Äquator - wie etwa die Papua - in eine neue Zeit katapultieren könnten.
Untertitel

(Newsflash) Nachrichten, Schweiz 2023
Hier werden die Zuschauer in wenigen Minuten auf den neuesten Stand gebracht. In kompakter Form berichtet Newsflash über alle wichtigen Ereignisse des Tages, die kurz und prägnant zusammengefasst werden. Zudem bietet die Sendung eine Aussicht auf die Wetterlage der kommenden Tage, kurze Interviews sowie Hintergrundinformationen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport.

Drama, Kanada, Frankreich 2019 Musik: Jean-Michel Blais Kamera: André Turpin
Matthias & Maxime
Matthias und Maxime sind beste Freunde seit Kindertagen. Als sie gebeten werden, sich für die Aufnahmen eines studentischen Kurzfilms zu küssen, löst das unerwartete Folgen aus. Beide müssen sich ihrer Gefühle bewusst werden und auch ihr soziales Umfeld reagiert unterschiedlich auf die gefilmte Intimität. Der Kuss vor der Kamera beginnt schließlich Matthias und Maximes Leben für immer zu verändern Unerwartete und unterdrückte Gefühle erwachen, die die beiden vor scheinbar unüberwindbare Herausforderungen stellen. Lebensentwürfe, Pläne und das Konzept Freundschaft werden hinterfragt und dabei auch aufs Spiel gesetzt. Denn während einer der Freunde unerbittlich gegen seine Gefühle zu kämpfen versucht, wächst im anderen Stück für Stück der Wunsch, aus Freundschaft mehr werden zu lassen.
Untertitel

Das aktuelle TV Programm von Schweizer Radio und Fernsehen 1 hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf SRF1 im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Schweizer Radio und Fernsehen 1

SRF1 ist das erste Fernsehprogramm von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). SRF1 bietet ein Vollprogramm mit vielen Informationssendungen, eigenproduzierten Unterhaltungssendungen, Sportübertragungen, Serien und Spielfilmen an.