SRF1 TV Programm am 26.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 26.07. auf SRF1 / Schweizer Radio und Fernsehen 1 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

SRF1 Programm Samstag

   SRF1 TV Programm vom 26.07.
   Was läuft beim TV Sender SRF1

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(The Man Who Would Be King) Abenteuerfilm, USA, England 1975 Regie: John Huston Autor: Gladys Hill - Rudyard Kipling Musik: Maurice Jarre Kamera: Oswald MorrisTrue
Der Mann, der Koenig sein wollte
Indien, 1882: Die beiden Abenteurer Daniel (Sean Connery) und Peachy (Michael Caine) schaffen es, die verfeindeten Stämme des wilden Kafiristan zu vereinen. Daraufhin wird Daniel zum Gott und König erklärt. Während Peachy mit dem Königsschatz verduften will, findet Daniel Gefallen an seiner Rolle. - Anfangs verkannter, aufwändiger Abenteuerfilm mit Witz, nach einer Erzählung von Rudyard Kipling.
 Untertitel 16:9
(Wunderland) Über die Kapellbrücke ins Ziel Reportagereihe, Schweiz 2025 Moderation: Nicole BerchtoldTrue
SRF bi de Luet - Wunderland - Die Geissentour - Jetzt meckern wir!
Die Geissen Big Joe und Lucky erregen auf der Kapellbrücke Aufmerksamkeit. Nach der Besteigung des Stanserhorns und einem anspruchsvollen Abstieg führt die Wanderung nach Dallenwil. Dort übergibt Geissenhirt Curdin die Tiere einem Entbuschungsprojekt im Calancatal. Die Geissen tragen zur Erhaltung der alpinen Artenvielfalt bei. Nicole Berchtold nimmt einen bewegten Abschied.
 Untertitel
(Danke, Happy Day) Benis letzter Wunsch: Neuanfang im Dreigenerationenhaus Spielshow, Schweiz 2025True
Nach dem Krebstod ihres Mannes blieb für Samantha ein unvollendeter Wohntraum zurück. Happy Day machte den Umbau möglich. Jetzt besuchen Kiki Maeder und Andrin Schweizer die junge Witwe erneut - und zeigen, wie sich das Leben im neuen Zuhause und Dreigenerationenhaus entwickelt hat.
 Untertitel
Stadt Zürich - Tag 5 - Riesbach Reportagereihe, Schweiz 2021True
Thomas Dimov ist in Basel geboren und aufgewachsen. Nach der Matura zog es ihn nach Zürich, wo er an der ETH Architektur studierte. Beruflich führte ihn sein Weg später nach Wien, wo er zehn Jahre lebte und arbeitete. Schließlich zog er mit seiner Familie zurück in die Schweiz und ließ sich im Zürcher Quartier Riesbach nieder. In seiner Freizeit genießt der 54-Jährige vor allem lange Fahrradtouren.
 Untertitel
Teil 5 Kultur, Schweiz 2024 Moderation: Sandro SabatiniTrue
Sabatini besucht einen alten Kumpel aus der Vergangenheit. Sergei Aschwanden ist mittlerweile Vater von vier Kindern. Dabei ist der ehemalige Judo-Profi beruflich enorm engagiert. Die Balance zwischen Job und Familie zu finden, klappt nur dank seiner Frau Sonja. Sie managt die Familie. Sergei hadert damit, für die Familie zu wenig Zeit zu haben und möchte dies ändern: Meine grosse Tochter ist Teenagerin. Irgendwann ist sie aus dem Haus. Darüber mache ich mir Gedanken. Die letzten zehn Jahre habe ich viel verpasst, wenn es um meine Tochter geht. Auf der letzten Etappe trifft das Berner Aarekind auf Schauspielerin und Miss Schweiz 2005 Lauriane Gilliéron. Ihre Lebensphilosophie ist geprägt von einer veganen Ethik, Zeit für sich selbst und keinem Kinderwunsch. Ganz erfüllt fühlt sie sich jedoch nicht. Zu ambitioniert sei sie: Ich glaube nicht, irgendwann im Leben ein total befriedigtes Gefühl zu erreichen. Ich habe immer Lust, mehr zu erschaffen. Sandro Sabatinis Reise endet ein paar Kilometer nach Genf, wo die Rhone die Schweiz verlässt. Die Geschichten entlang dieses Flusses jedoch bleiben. Allein am Wasser sinniert der G&G-Reporter ein letztes Mal über das Savoir-vivre, die Kunst des Lebens, zu welcher die Augenblicke der Schönheit genauso wie die starken Strudel im Leben gehören.
 Untertitel
(La Suisse vue du ciel) Drohnenaufnahmen zeigen die Schweiz aus einer neuen Perspektive Dokumentation, Schweiz 2024True
Schweiz von oben zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz - in dieser Episode fliegen die Zuschauenden über Zermatt VS und die umliegenden Gipfel.
Aus Davos GR oder Klosters GR Spielshow, Schweiz 2025 Moderation: Rainer M. Salzgeber - Stefan Büsser Gäste: Sonia KälinTrue
Rainer Maria Salzgeber, Stefan Büsser und Sonia Kälin melden sich in der vierten Sendung live aus Davos GR oder Klosters GR. Dort jassen Alpthal SZ und Einsiedeln SZ um den Sieg. Gäste sind die ESC-Hosts Sandra Studer und Hazel Brugger. Musikalische Gäste: Oeschs die Dritten, Gigi, Partyhelden.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Nachrichten, Schweiz 2025True
Wetterbericht, Schweiz 2025True
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Wunderland) Über die Kapellbrücke ins Ziel Reportagereihe, Schweiz 2025 Moderation: Nicole BerchtoldTrue
Die Geissen Big Joe und Lucky erregen auf der Kapellbrücke Aufmerksamkeit. Nach der Besteigung des Stanserhorns und einem anspruchsvollen Abstieg führt die Wanderung nach Dallenwil. Dort übergibt Geissenhirt Curdin die Tiere einem Entbuschungsprojekt im Calancatal. Die Geissen tragen zur Erhaltung der alpinen Artenvielfalt bei. Nicole Berchtold nimmt einen bewegten Abschied.
 Untertitel
(Unser Vater) Unser Vater Religionsmagazin, Schweiz 2023 Regie: Miklós Gimes Kamera: Judith BenediktTrue
Sternstunde Religion
Die Aufarbeitung begann mit dem Tod des ehemaligen Priesters, der in den 50er Jahren in der Schweizer Provinz mehrere Frauen schwängerte. Erst nach dem vierten Kind wurde Anton Toni Ebnöther endgültig vom Bischof das Amt entzogen. Fünf seiner Kinder, darunter Monika Gisler, erzählen von ihrer vaterlosen Jugend, ihren tapferen Mütter und wollen das Schweigen brechen.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Mannsein heute - Zwischen Stärke und toxischer Männlichkeit Gesprächsreihe, Schweiz 2025 Moderation: Olivia Röllin Gäste: Markus Theunert - Tobias HaberlTrue
Sternstunde Philosophie
Männer würden unter der Emanzipation der Frauen leiden - so die Überzeugung des Maskulinismus, einer Bewegung, die ein überhöhtes Ideal von Männlichkeit feiert: Stärke, Wohlstand und sexuelle Anziehungskraft gelten dort als Massstab. Angesprochen fühlen sich aber auch Männer, die sich durch Frauen zurückgewiesen oder gesellschaftlich benachteiligt fühlen. Nicht zuletzt zeigt die Netflix-Serie Adolescence, wie Social Media zur Verbreitung frauenfeindlicher Ansichten beiträgt. Zu den bekanntesten Gruppen innerhalb der sogenannten Mannosphäre gehören Mens Rights Activists (MRAs), Involuntary Celibates (Incels) oder Pick-up Artists (PUAs). Nationalrat Christophe Clivaz (Grüne, VS) hat deshalb eine Motion eingereicht, die die Datenerhebung zur Verbreitung maskulinistischer Inhalte fordert. Woher kommt dieser Frauenhass - und wo genau liegen die Problemzonen des heutigen Mannes? Wie schwierig ist es heute, Mann zu sein? Welche Männlichkeitsvorstellungen prägen die aktuelle Politik? Und was bedeutet das für den Rest der Gesellschaft? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit dem Männerpsychologen und Autor (Jungs, wir schaffen das) Markus Theunert und dem Journalisten und Sachbuchautor (Der gekränkte Mann) Tobias Haberl. Wiederholung vom 4. Mai 2025
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel

Programm - Nachmittag
Stadt Zürich - Tag 1 - Hirzenbach Reportagereihe, Schweiz 2021True
Ohne einen fahrenden Untersatz ist Dominique selten unterwegs. Er ist ein Skater, Biker und Motorradfahrer. Eh ist er ein Tausendsassa, hat in seinen 26 Jahren bereits viel gesehen und an vielen Orten mitangepackt. Zurzeit verdient er sein Geld als Baumaschinenführer.
 Untertitel
Stadt Zürich - Tag 2 - Friesenberg Reportagereihe, Schweiz 2021True
Lieber spricht Ann-Kristin Hochdeutsch, als dass sie versucht, sich in Züritüütsch auszudrücken. Die 32-jährige Deutsche hat als Hotelkauffrau die Welt bereist und sich nun an ihrem Traumort eingenistet.
 Untertitel
Stadt Zürich - Tag 3 - Leimbach Reportagereihe, Schweiz 2021True
In Israel hat der Deutsche Walter seine Frau, eine Schweizerin, kennengelernt. Verliebt, verlobt, verheiratet, zogen sie nach Zürich. Der 71-Jährige liebt den Gesang, fährt gerne Velo, Ski und Motorrad.
 Untertitel
Stadt Zürich - Tag 4 - Unterstrass Reportagereihe, Schweiz 2021True
Marianne lebt seit 2004 im Zürcher Kreis 6. Die 47-Jährige ist als Yogalehrerin bekannt, aber auch durch kreative Kinoanlässe, die sie mit ihrer Familie in Dachstöcken organisiert. So bringt sie Kultur ins Quartier.
 Untertitel
Stadt Zürich - Tag 5 - Riesbach Reportagereihe, Schweiz 2021True
Thomas Dimov ist in Basel geboren und aufgewachsen. Nach der Matura zog es ihn nach Zürich, wo er an der ETH Architektur studierte. Beruflich führte ihn sein Weg später nach Wien, wo er zehn Jahre lebte und arbeitete. Schließlich zog er mit seiner Familie zurück in die Schweiz und ließ sich im Zürcher Quartier Riesbach nieder. In seiner Freizeit genießt der 54-Jährige vor allem lange Fahrradtouren.
 Untertitel
Best of Bündner Ländlerkapellentreffen 2025 Schlagershow, Schweiz 2025 Moderation: Nicolas Senn Gäste: Kapelle Oberalp - Chapella Clavadatsch - Örgeliplausch vom Spycherweg - Ländlerkapelle ArflinaTrue
Im Sommerprogramm lässt Potzmusig das beliebte Bündner Ländlerkapellentreffen 2025 Revue passieren. Volkstümliche Formationen aller Art sind angereist für diesen speziellen Anlass, der bereits zum 59. Mal stattfindet. Neben viel Musik aus dem Bündnerland gibt es auch Formationen im Berner- und Innerschwyzerstil und natürlich auch Jodelgesang. Im ausverkauften Forum im Ried Landquart GR wird zugehört, getanzt und gefeiert bis in die frühen Morgenstunden. Mit dabei sind beliebte und bewährte Bündner Formationen, wie zum Beispiel die Kapelle Oberalp, Chapella Clavadatsch, Örgeliplausch vom Spycherweg, Ländlerkapelle Arflina und Viamala u.a.m. Aber auch aus anderen Landesteilen sind Volksmusik-Kapellen angereist: Ländler Panache aus dem Kanton Bern, das Urner Ländlerquartett Gasser-Hess-Zumstein. Für den krönenden Schlussakt stehen alle anwesenden Formationen nochmals zusammen auf der Bühne: Gelebte Volkskultur im Bündnerland. Potzmusig hat die schönsten Momente für Sie eingefangen.
(Mein name is Eugen) Abenteuerfilm, Schweiz, Deutschland, 2005 Regie: Michael Steiner Autor: Christoph Frey - Michael Sauter - Klaus Schädelin Musik: Adrian Frutiger Kamera: Pascal WalderTrue
Mein Name ist Eugen
Die Komödie entstand nach der Vorlage von Klaus Schädelins berühmtem Buch. Michael Steiner hat daraus in Koproduktion mit dem Schweizer Fernsehen einen der erfolgreichsten Schweizer Filme im Kino gemacht.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9
Teil 5 Kultur, Schweiz 2024 Moderation: Sandro SabatiniTrue
Sabatini besucht einen alten Kumpel aus der Vergangenheit. Sergei Aschwanden ist mittlerweile Vater von vier Kindern. Dabei ist der ehemalige Judo-Profi beruflich enorm engagiert. Die Balance zwischen Job und Familie zu finden, klappt nur dank seiner Frau Sonja. Sie managt die Familie. Sergei hadert damit, für die Familie zu wenig Zeit zu haben und möchte dies ändern: Meine grosse Tochter ist Teenagerin. Irgendwann ist sie aus dem Haus. Darüber mache ich mir Gedanken. Die letzten zehn Jahre habe ich viel verpasst, wenn es um meine Tochter geht. Auf der letzten Etappe trifft das Berner Aarekind auf Schauspielerin und Miss Schweiz 2005 Lauriane Gilliéron. Ihre Lebensphilosophie ist geprägt von einer veganen Ethik, Zeit für sich selbst und keinem Kinderwunsch. Ganz erfüllt fühlt sie sich jedoch nicht. Zu ambitioniert sei sie: Ich glaube nicht, irgendwann im Leben ein total befriedigtes Gefühl zu erreichen. Ich habe immer Lust, mehr zu erschaffen. Sandro Sabatinis Reise endet ein paar Kilometer nach Genf, wo die Rhone die Schweiz verlässt. Die Geschichten entlang dieses Flusses jedoch bleiben. Allein am Wasser sinniert der G&G-Reporter ein letztes Mal über das Savoir-vivre, die Kunst des Lebens, zu welcher die Augenblicke der Schönheit genauso wie die starken Strudel im Leben gehören.
 Untertitel
(Destination île de la Réunion) Curry und Hindutempel Reportagereihe, Frankreich 2020True
Die französische Insel La Réunion: bunte Hindu-Tempel und Düfte von Gewürzen. Nach der Abschaffung der Sklaverei heuerten die Plantagenbesitzer Tausende indische Arbeiter an, um als billige Arbeitskräfte auf den Zuckerrohrfeldern zu arbeiten. Ihre Religion und Gebräuche haben Spuren hinterlassen.
(Fenster zum Sonntag) Summerspecial - Achtung, Fehler, los! Religionsmagazin, Schweiz 2025 Gäste: Eva Sofia Hersberger - Luca HersbergerTrue
Wir müssen nicht perfekt sein. Gut ist gut genug. Eva Sofia und Luca Hersberger plädieren für eine Welt, in der Fehler nicht vermieden, sondern als Lernquelle genutzt werden. Die Juristin und der Psychiater erzählen, wie Beziehungen mit einer authentischen Fehler- und Streitkultur gelingen können.
 Untertitel
Carlo Clopath - Design aus der Stille Dokureihe, Schweiz 2024True
Carlo Clopath aus Trin ist Industriedesigner, und er pflegt einen ganz eigenen Stil, reduziert, aus der Stille kommend, beeinflusst von seiner Liebe zum Handwerk, aber vor allem beeinflusst von seiner Liebe zu Japan, wo er auch immer wieder lebt und arbeitet. Der Filmemacher Casper Nicca hat Carlo Clopath mit der Kamera begleitet, in der Schweiz, aber auch in Japan, und konnte so einen tiefen Einblick in das Schaffen des Bündner Designers nehmen. Einen Einblick in eine eigene Welt zwischen Ost und West, zwischen Tokio und Trin, zwischen Stadtlärm und Stille. Eine Wiederholung vom April 2024
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community

Was zeigt SRF1 heute Abend?

Programm - Abend
Vorabendausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Vorabendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
(gesundheitheute) Wunderwerk Fuss: Wie kann man Schmerzen lindern? Gesundheitsmagazin, Schweiz 2024 Moderation: Dr. Jeanne FürstTrue
Blind nach Hirntumor-Operation Die Bedeutung der Füsse für die Gesundheit wird oft erst erkannt, wenn Probleme auftreten. Die Sendung informiert über Fersensp*rn und eine Fussdeformität und gibt Tipps zur Vorbeugung. Zudem erzählt ein Mann, der nach einer Hirnoperation erblindet ist, wie er seinen Lebensmut bewahren konnte.
 Untertitel
Blasmusik aus dem Theater National Bern Schlagershow, Schweiz 2025 Moderation: Nicolas Senn Gäste: Konkordia Aedermannsdorf - Musikverein Dietlikon - Fanfare LAncienne Courgenay - Fanfare La Dixence dHérémence - Filarmonica Unione Carvina - Musica da DomatTrue
Potzmusig
Blasmusik ist nicht nur sehr beliebt, sondern auch Teil der nationalen Volkskultur. Sechs exquisite Formationen aus allen Sprachregionen der Schweiz spielen in schönster Manier auf der legendären Bühne des Theater National in Bern. Im Rahmen eines Förderprojekts soll mit den Gruppen neue Blasmusik professionell eingespielt werden und so der Blasmusik zu einer grösseren medialen Plattform verholfen werden.
Lottoziehung, Schweiz 2025True
Wenn hier die Kugel rollt, werden Millionäre gemacht! Den bislang höchsten Einzelgewinn gab es am 23. August 2014: Über 48 Millionen Schweizer Franken flossen auf das Konto des glücklichen Gewinners.
Hauptausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Abendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Magazin, Schweiz 2025True
Pled sin via
Pfarrer, Priester und Theologen sprechen abwechselnd über aktuelle Alltagsthemen, aber auch über politische sowie gesellschaftliche und kulturelle Geschehnisse, die die Zuhörer zum Nachdenken anregen.
live Komödie, Schweiz 2016 Regie: Stefan Jäger Autor: Theo Plakoudakis - Marco Salituro Musik: Angelo Berardi Kamera: Knut SchmitzTrue
Der grosse Sommer
Der mürrische Schwingerkönig Anton Sommer lebt zurückgezogen auf dem Land. Seinen Nachbarn Hiro kann er nicht ausstehen. Der 10-jährige Bub möchte Sumo-Ringer werden. Er bittet Anton, ihn nach Japan zu begleiten. Dieser lehnt ab. Hiro erpresst ihn, Anton hat keine Wahl. Zum ersten Mal verlässt der alte Mann die Schweiz und reist mit den Jungen in die weite Welt. Sie erleben viele Überraschungen.
 Dolby Untertitel
Spätausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby
Spätausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby
Drama, Schweiz 2017 Regie: Petra Biondina Volpe Musik: Annette Focks Kamera: Judith KaufmannTrue
Die goettliche Ordnung
Schweiz, 1971: Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die mit ihrem Mann, den zwei Söhnen und dem missmutigen Schwiegervater in einem beschaulichen Dorf im Appenzell lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Die Dorf- und Familienordnung gerät jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenstimmrecht einzusetzen, über dessen Einführung die Männer abstimmen sollen. Von ihren politischen Ambitionen werden auch die anderen Frauen angesteckt und proben gemeinsam den Aufstand. Beherzt kämpfen die züchtigen Dorfdamen bald nicht nur für ihre gesellschaftliche Gleichberechtigung, sondern auch gegen eine verstaubte Sexualmoral. Doch in der aufgeladenen Stimmung drohen Noras Familie und die ganze Gemeinschaft zu zerbrechen.
 Dolby Untertitel
Mysterythriller, Schweiz, Österreich 2010 Regie: Michael Steiner Autor: Stefanie Japp - Michael Sauter Musik: Adrian Frutiger Kamera: Pascal WalderTrue
Sennentuntschi
In einem Wald entdeckt ein Kind beim Pilzesammeln menschliche Knochen, die schon über dreissig Jahre dort liegen. Eine Rückblende erzählt, was es mit dem grausigen Fund auf sich hat. 1975 taucht in einem Bergdorf wie aus dem Nichts eine verstörte junge Frau (Roxane Mesquida) auf. Der Dorfpolizist Reusch (Nicholas Ofczarek) nimmt sich der Fremden an und versucht herauszufinden, wer die stumme Frau ist. Doch die Dorfgemeinschaft ahnt Böses und verstösst die unheimliche Erscheinung, die daraufhin in die Berge flieht. Dort erscheint sie den drei einsamen Sennen Martin (Carlos Leal), Erwin (Andrea Zogg) und Albert (Joel Basman) als lebendig gewordene Hirtenpuppe, als Sennentuntschi. Am Tag zuvor hatte Albert eine solche Puppe gebastelt. Im Rausch vergehen sich die drei auf brutale Weise an der Unbekannten. Sie rächt sich für die gottlose Tat, welche die Sennen an ihr begangen haben und tötet und häutet alle Ziegen im Stall auf der Alp. Später sterben auf der Alp alle drei Sennen auf grausame Weise. Unterdessen hat der Polizist Reusch im Dorf herausgefunden, dass die junge Frau jahrelang vom Gemeindepfarrer in einem Verlies gefangen gehalten worden war. Er macht sich auf die Suche nach der Frau und findet sie auf der Alp, wo er ihre bestialische Tat entdeckt. Das Sennentuntschi hat inzwischen auch die Leichen der drei Männer - wie in der Sage - gehäutet und ausgestopft. Die Frau verschwindet spurlos. Reusch fühlt sich schuldig, bringt sich selber um und stürzt in die Schlucht. Hier endet die Rückblende, das Publikum ist zurück bei der Mutter und dem Kind, die auf dem Spaziergang das Skelett des Polizisten anstelle der erhofften Pilze gefunden haben. Michael Steiners Verfilmung der berühmten Alpensage ist der wohl meistdiskutierte Schweizer Film der vergangenen Jahre. Mit Sennentuntschi hat Steiner zum dritten Mal in Folge - nach Mein Name ist Eugen (2005) und Grounding (2006) - einen Kinohit gelandet. Der 1969 Geborene gilt seither als der erfolgreichste Schweizer Regisseur.
 Untertitel 16:9

Was läuft am Samstag auf SRF1 im Fernsehen?