SRF1 TV Programm am 28.09. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 28.09. auf SRF1 / Schweizer Radio und Fernsehen 1 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

SRF1 Programm Sonntag

   SRF1 TV Programm vom 28.09.
   Was läuft beim TV Sender SRF1

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Midnight Run) Actionkomödie, USA 1988 Regie: Martin Brest Autor: George Gallo Musik: Danny Elfman Kamera: Donald E. ThorinTrue
Midnight Run - Fuenf Tage bis Mitternacht
Jack Walsh hat die Polizei in Unehren verlassen, nachdem er einem Komplott zum Opfer fiel. Jetzt sucht er Kautionsflüchtlinge, um ein Kopfgeld für ihre Auslieferung zu kassieren. Wenn er es schafft, einen Mafiahandlanger zu finden, der seine Chefs um mehrere Millionen gebracht hat, könnte er sich dank der hohen Belohnung zur Ruhe setzen.
 Untertitel
Spielshow, Schweiz 2025True
In der Show finden Menschen zusammen, die sich lange nicht gesehen haben. Oder aus tristen Wohnverhältnissen wird ein traumhaftes Heim geschaffen. Helden der Show sind die Menschen mit ihren Wünschen.
 Dolby Untertitel
(La Suisse vue du ciel) Spektakuläre Drohnenaufnahmen aus der Schweiz Landschaftsbilder, Schweiz 2024True
Happy-Jass-Day mit Nik Hartmann Spielshow, Schweiz 2025 Moderation: Sven Epiney Gäste: AndryyTrue
Samschtig-Jass
Kurz vor seinem ersten Auftritt als Gastgeber der beliebten Fernsehshow Happy Day lässt es sich der Zuger nicht nehmen und jasst bei Samschtig-Jass-Gastgeber Sven Epiney auf dem Bächlihof in Jona SG. Der sympathische Zuger moderierte bei SRF seit 2005 unterschiedliche Formate, bevor er 2020 zu CH Media wechselte. Nun kehrt der verlorene Sohn zu seinen Wurzeln zurück. Im Samschtig-Jass plaudert Nik Hartmann auch aus dem Nähkästchen und verrät der Jass-Schweiz die eine oder andere Neuerung bei Happy Day. Für einen musikalischen Leckerbissen ist der Winterthurer Multiinstrumentalist und Swiss Music Award-Gewinner Andryy zuständig, der im Samschtig-Jass sein aktuelles Album wänn du da bisch vorstellt.
 Untertitel
Nachrichten, Schweiz 2025True
Wetterbericht, Schweiz 2025True
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Sport bis zum Umfallen - Wann wirds krank? Gesundheitsmagazin, Schweiz 2025 Moderation: Daniela LagerTrue
Extremsport kann zur Sucht werden, mit verheerenden Folgen für Körper und Geist. Ärzte und Psychologinnen warnen: Dieser Teufelskreis zerstört Leben. Ist der Preis für sportlichen Ruhm zu hoch? Der Reiz des Extremen Triathlon unter sengender Sonne, Ultratrail, Ironman, Bergläufe - Extremsportanlässe werden immer beliebter. Puls besucht den Inferno-Halbmarathon in Lauterbrunnen, wo Amateursportlerinnen und -sportler 21 Kilometer aufs Schilthorn laufen und dabei 2175 Höhenmeter zurücklegen. Warum tun sie das? Wie geht das? Ist das noch gesund? Amateure, überfordert von den eigenen Ansprüchen? Frédéric und sein 17-jähriger Sohn Matéis teilen die Begeisterung für brutale Bergläufe - gestartet wird trotz Verletzungen und ohne Rücksicht auf mögliche Spätfolgen. Ich weiss, dass wir unserem Körper nichts Gutes tun, gibt Frédéric zu. Doch der Drang, das Ziel zu erreichen, ist stärker. Der 65-jährige Ultra-Läufer Christian hat seinen Körper ein Leben lang misshandelt. Heute kann er sich nicht einmal mehr die Socken selbst anziehen. Was ihn nicht davon abhält, weitere extreme Läufe zu planen: Ich hoffe weniger zu leiden, aber dennoch die Emotion am Ende zu erleben. Profis, am Limit und darüber hinaus Für den ehemaligen Turmspringer Guillaume Dutoit endete die Jagd nach olympischem Gold mit einem kaputten Rücken. Mit nur 29 Jahren hat er die Wirbelsäule eines 70-Jährigen. Simone Troxler wurde über Nacht zur besten Bergläuferin der Schweiz. In der Folge wollte sie immer mehr - und lief ins Burnout und eine Sucht, die sie nur noch therapeutisch wieder in den Griff bekam. War es das wert? Puls-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Extremsport Wo ist die Grenze zwischen gesundem und krankmachendem Sport? Wie kann ich ans Limit gehen und trotzdem gesund bleiben? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.
 Untertitel
(gesundheitheute) Gesundheitsmagazin, Schweiz 2025 Moderation: Dr. Jeanne FürstTrue
GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fuerst
Gesichtslähmung Knochenkrebs Osteosarkome treten vor allem bei Jugendlichen auf, da die Knochenzellen in der Pubertät besonders aktiv sind. Aber auch hormonelle und genetische Faktoren spielen eine Rolle. Die Diagnose Knochenkrebs galt lange als Todesurteil, doch dank neuer Therapien liegt die Überlebensrate mittlerweile bei 60 bis 80 Prozent. Ein enormer Fortschritt. gesundheitheute stellt die Geschichte eines 15-Jährigen vor, bei dem nach einem Beinbruch zufällig Knochenkrebs festgestellt wird. Trotz der zahlreichen Chemotherapien zeigte er stets eine positive Einstellung und gab die Hoffnung nicht auf. Zudem zeigt die Sendung, wie im Gesundheitscluster Lengg, in dem das Kinderspital Zürich und die Universitätsklinik Balgrist angesiedelt sind, Forscher an neuen Behandlungsmethoden in der Tumortherapie arbeiten. Gesichtslähmung Eine plötzliche Gesichtslähmung kann beispielsweise nach der Entfernung eines Tumors auftreten und ist für die Betroffenen sehr belastend. Die rekonstruktive Chirurgie hat jedoch erhebliche Fortschritte gemacht, sodass sich das Leid dieser Menschen lindern lässt. Zwei Beispiele von Patienten mit einer Gesichtslähmung verdeutlichen, dass zwei Faktoren für optimale Ergebnisse von entscheidender Bedeutung sind: die sofortige Behandlung und das Alter der Betroffen.
 Untertitel
Du sollst nicht töten Religionsmagazin, Schweiz 2025True
Du sollst nicht töten. So steht es in der Bibel. Und trotzdem ist die Geschichte der Menschheit voll von Kriegen und Konflikten. Wie passt das zusammen? Und: Könnte eigentlich jede und jeder töten? Das fragt sich die niederländische Filmemacherin Simonka de Jong, als sie dabei zusieht, wie ihre beiden Söhne unzählige Menschen töten. Natürlich nur virtuell, denn sie spielen Krieg, was nicht dasselbe sei, wie tatsächlich Krieg zu führen, sagen die Söhne. Der Unterschied sei nicht sehr gross, sagt dagegen ein ehemaliger israelischer Scharfschütze. Die Regisseurin reist nach Israel und ins Westjordanland, absolviert ein Schiesstraining der israelischen Armee, spricht mit ehemaligen Soldaten, einem palästinensischen Friedensaktivisten, einer Extremismusforscherin und immer wieder mit ihren Söhnen. Ihre Erfahrungen kontrastiert sie mit der Geschichte ihrer Vorfahren, die fast alle während des Holocausts ermordet wurden. Ein Film von Simonka de Jong
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Gesprächsreihe, Schweiz 2025True
Die Sendereihe geht den grossen philosophischen Fragen und den brennenden Themen unserer Gesellschaft auf den Grund.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel

Programm - Nachmittag
Trends und Reaktionen Abstimmungsergebnis, Schweiz 2025 Moderation: Urs Leuthard Gäste: Lukas GolderTrue
 Dolby Untertitel
Hochrechnungen und Reaktionen Abstimmungsergebnis, Schweiz 2025 Moderation: Urs Leuthard Gäste: Lukas GolderTrue
 Dolby Untertitel
Bitcoin, Twint oder E-Franken: Was ist das Geld der Zukunft? Wissensmagazin, Schweiz 2023 Moderation: Tobias MüllerTrue
Auf dem Weg zur bargeldlosen Gesellschaft Bargeld ist auf dem Rückzug. Die Corona-Pandemie hat den Trend zum bargeldlosen Einkaufen noch verstärkt. Mittlerweile zahlen viele sogar den Kaugummi im Kiosk oder das Gemüse auf dem Markt per Karte oder App. Befindet sich die Schweiz deshalb auf dem Weg in eine bargeldlose Gesellschaft? Und was bedeutet es, wenn Noten und Münzen immer mehr verschwinden? Um diese Fragen zu beantworten, richten Forschende ihren Blick auf Skandinavien. Dort ist Bargeld als Zahlungsmittel praktisch verschwunden. Soziale Bindungen haben sich dadurch verändert und die Gefahr der Verschuldung steigt. Das grösste Problem: Elektronisch zahlen, ohne eine Datenspur zu hinterlassen, ist zurzeit noch nicht möglich. Digitales Geld, dass man wie Bargeld anonym und direkt ausgeben kann, wäre deshalb von grossem Vorteil. Das Rennen um den E-Franken Gleich mehrere Organisationen versuchen momentan, einen Digitalfranken zu schaffen. Einige setzen dabei auf die Blockchain. Die Technologie hinter Kryptowährungen, wie dem Bitcoin. Einen anderen Weg geht der Berner Informatikprofessor Christian Grothoff. Dank dem Bezahlsystem GNU Taler, das er mitentwickelt hat, kann man sich die digitale Kopie einer Währung aufs Mobiltelefon laden. Bald soll man in Basel so mit einer digitalen Lokalwährung komplett anonym bezahlen können. Noch zurückhaltend in Sachen E-Geld ist dagegen die Schweizerische Nationalbank. Einen digitalen Franken für die breite Bevölkerung wird es von der SNB in naher Zukunft nicht geben. Die Zukunft des Geldes Einstein will herausfinden, wie und vor allem mit welchen Währungen künftig bezahlt werden soll. Gemeinsam mit dem Geldökonomen und Podcaster Fabio Canetg unternimmt Moderator Tobias Müller eine Reise, die ihn vom Bundesplatz - unter dem die Goldreserven der Schweiz liegen sollen - in die Bank der Zukunft führt. Und erfährt, dass es beim Geld der Zukunft weniger um Noten und Münzen geht, dafür umso mehr um Vertrauen.
2,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Analysen und Reaktionen Abstimmungsergebnis, Schweiz 2025 Moderation: Urs Leuthard Gäste: Lukas GolderTrue
 Dolby Untertitel
(Hüttengeschichten) Herz, Höhenluft und ein gefährlicher Hüttenzustieg Reportagereihe, Schweiz 2025True
SRF bi de Luet - Huettengeschichten
Drei unterschiedliche Hütten - jede mit ihrem eigenen Rhythmus und Charakter. SRF begleitet eine junge Hüttenwartin bei ihrer ersten Sommersaison auf der Voralphütte UR, eine erfahrene Hüttenfamilie auf der Glecksteinhütte BE und ein Basler Quereinsteiger auf der Gandegghütte VS.
 Untertitel
Stimmbeteiligung und Reaktionen Abstimmungsergebnis, Schweiz 2025 Moderation: Urs Leuthard Gäste: Lukas GolderTrue
 Dolby Untertitel
(Ding Dong - Zeig mir dein Zuhause!) Barbie-Haus und Schrott-Eldorado Realityshow, Schweiz 2025True
Als Melanie Grauwiler ihrem Mann Andreas Murer die Liegenschaft in Läufelfingen BL erstmals gezeigt hatte, winkte dieser sogleich ab: Viel zu viel Arbeit. Er ahnte aber schon damals, dass dies seine Frau nicht beeindrucken würde. So kam es auch. Die beiden kauften das Haus und schon bald gab es Nachtschicht um Nachschicht. Auch beim Design setzte sich Melanie durch. Jeder Raum hat im Minimum ein Leoparden-Motiv, dazu sehr viel Pink und Requisiten aus Horror-Filmen. Andreas war dies eigentlich ein Graus, aber er kapitulierte: Ich habe lieber eine glückliche Frau, als eine weisse Wand. Jolanda Dreyer ist 79 Jahre alt und steht vor einem schwierigen Moment. Nach dem Tod ihres Mannes befand sie, dass ihr pompöses Elternhaus im Zentrum von Klingnau AG nun doch zu gross ist. Nicht weniger als sechs WCs befinden sich darin und unzählige verwinkelte Zimmer auf vier Stöcken verteilt. Kurz vor ihrem Auszug gewährt sie Viola und Jan eine letzte Audienz. Und dann landen die beiden auch noch in einem nicht minder üppigen Reich in Reute im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Der selbsternannte Schrott-Puur Silvan Köppel trägt dort seit rund 30 Jahren allerlei Material von Schrottplätzen und Abbruch-Häusern zusammen und hat sich für seine Familie ein ganz persönliches Eldorado geschaffen. In einem Mehrgenerationen-Haus wohnt er dort zusammen mit Geissen, Eseln, Pfauen, Katzen und Hündin Yuna.
 Untertitel
Diskussionsrunden aus Bundesbern Abstimmungsergebnis, Schweiz 2025 Moderation: Urs Leuthard Gäste: Lukas GolderTrue
 Dolby Untertitel
Ein Streifzug durch die Geschichte Länderporträt, Schweiz 2019True
Die Schweiz von oben
Im 19. Jahrhundert nahm die Schweiz eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung des Tourismus ein. Ihre Berge wurden zu Sehnsuchtszielen. Der britische Reiseanbieter Thomas Cook brachte 1863 eine erste Reisegruppe aus England ins Wallis und das Berner Oberland. Danach kamen, wieder aus England, die Kletterer. Mit Hilfe einheimischer Bergführer bezwangen sie Gipfel um Gipfel. Dramatische Wettläufe erregten die Welt, wie 1865 die Erstbesteigung des Matterhorns. Viele Menschen haben seit damals beim Versuch den Gipfel zu besteigen, ihr Leben gelassen.
5,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Präsidentenrunde Abstimmungsergebnis, Schweiz 2025 Moderation: Urs Leuthard Gäste: Lukas GolderTrue
 Dolby Untertitel
Kindernachrichten, Schweiz 2025True
Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? Minisguard präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.
 Untertitel

Was zeigt SRF1 heute Abend?

Programm - Abend
Vorabendausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Vorabendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2023True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Bundesrats-Interview und News aus den Regionen Abstimmungsergebnis, Schweiz 2025 Moderation: Urs Leuthard Gäste: Lukas GolderTrue
 Dolby Untertitel
Naturdoku, Frankreich 2012True
Korsika - Wilde Schoenheit
Korsika ist ein Ort einzigartiger Schönheit. Hier leben Menschen, die der Insel verfallen sind und alles dafür tun, dass Korsika ursprünglich und lebenswert bleibt. Die Mittelmeerinsel ist die südlichste Region Frankreichs. Korsen und eingewanderte Deutsche nutzen die Möglichkeiten der Insel. Sie brauen Bier aus Kastanien, bauen aromatische Pflanzen an oder betreiben Tauchbasen an der Küste.
 Untertitel
Madagaskar - Das schwimmende Spital von Mercy Ships Reportagereihe, Schweiz 2025True
mitenand
Viele Menschen in Madagaskar können sich eine ärztliche Behandlung nicht leisten. Für sie ist die schwimmende Klink der Hilfsorganisation Mercy Ships Lichtblick und Rettung. Zusätzlich bildet die Organisation vor Ort auch Ärztinnen und Ärzte aus. Ein Bericht von Mitja Rietbrock.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Hauptausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Abendausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Staffel 1: Episode 1308 Krimireihe, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Regie: Barbara Kulcsar Autor: André Küttel - Petra Ivanov Musik: Balint Dobozi Kamera: Pascal ReinmannTrue
Digitale Medizintechnologie ermöglicht Menschen mit Herzproblemen ein sicheres Leben. Was passiert jedoch, wenn verbrecherische Hacker implantierte Defibrillatoren (ICD) manipulieren und Hersteller erpressen? Dieses unwahrscheinliche, aber denkbare Horrorszenario bietet den Ausgangspunkt für den zehnten Zürich-Tatort mit Anna Pieri Zuercher und Carol Schuler. Was in dem Drehbuch von Petra Ivanov und André Küttel mit einer tödlichen Erpressung beginnt, führt immer tiefer in fatale Strudel von persönlichen Verstrickungen und einem vertuschten Skandal. Regisseurin Barbara Kulcsar erzeugt mit der realitätsnahen Inszenierung einen Spannungssog, der zu dem unkalkulierbaren Risikofaktor für Menschen im digitalen Zeitalter führt. Mehrere Menschen fallen an einem Samstagmorgen in Zürich und Umgebung fast zeitgleich mit einem Herzstillstand tot um. Ursache sind Stromschläge durch implantierte Defibrillatoren (ICD), deren Hersteller das Opfer eines Cyberangriffs wurde. Hacker fordern Lösegeld in dreistelliger Millionenhöhe für einen digitalen Schlüssel, der die Firmenrechner wieder zum Laufen bringt! Die Kommissarinnen Isabelle Grandjean (Anna Pieri Zuercher) und Tessa Ott (Carol Schuler) stehen unter extremem Druck, denn es treffen regelmäßig weitere Todesmeldungen ein. Der Firmenchef von Lauber Cardio (Elias Arens), deren Geräte ausschließlich betroffen sind, weist jede Verantwortung für Sicherheitslücken von sich. Sein Bruder Simon (Martin Vischer), Tech-Chef des börsennotierten Unternehmens, macht sich auf die Suche nach der Schwachstelle. Während Staatsanwältin Wegenast (Rachel Braunschweig) eine Nachrichtensperre verhängt, um eine Massenpanik und einen unkontrollierten Ansturm auf die Hospitäler zu vermeiden, ist die Journalistin Bianchi (Annina Walt) schon dran an der Sensationsstory. Unterdessen hofft Grandjean, anhand von Firmenunterlagen herauszufinden, wer hinter dem Cyberangriff steckt. Die Königsklasse der deutschsprachigen Krimilandschaft. Jede Sendeanstalt der ARD (plus ORF und SF) schickt mindestens ein Ermittlerteam ins Rennen. Die Filme leben vor allem vom Lokalkolorit der jeweiligen Region oder Stadt und den starken Persönlichkeiten der Kommissare. Für Schauspieler ist die Übernahme einer Rolle als Tatort-Kommissar wie ein Ritterschlag. Figuren wie Trimmel, Schimanski und Odenthal geniessen mittlerweile Kultstatus.
 Dolby Untertitel
Comedyshow, Schweiz 2025True
 Untertitel
Spätausgabe Nachrichten, Schweiz 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby
Spätausgabe Wetterbericht, Schweiz 2025True
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby
(Sudan: Ein Krankenhaus im Schatten des Krieges) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Laura Salm-Reifferscheidt - Carl GierstorferTrue
Sudan - Ein Krankenhaus im Schatten des Krieges
Seit April 2023 versinkt der Sudan im Bürgerkrieg und das auf Kosten der Zivilbevölkerung. 25 Millionen Menschen leiden unter Hunger. In einem der wenigen Krankenhäuser versucht ein Chirurg die medizinische Versorgung aufrechtzuerhalten.
 Untertitel
Dramaserie, Brasilien 2024 Regie: Svetlana Rodina - Laurent Stoop Musik: Marcel VaidTrue
Dom
Was bleibt, wenn selbst die Idee von Heimat verschwimmt? Der Dokumentarfilm DOM begleitet junge Menschen aus Russland, die sich 2022 gegen das politische System unter Präsident Wladimir Putin gestellt haben und deshalb nach Georgien geflüchtet sind. In einer Notunterkunft in Tiflis treffen sie aufeinander: Journalistinnen und Journalisten, Aktivistinnen und Aktivisten, Unterstützende von Nawalny. Menschen mit Hoffnung aber auch mit Angst. Menschen, die alles verloren haben - und sich gegenseitig Halt geben. Ihre Geschichten berühren, weil sie universelle Gefühle zum Ausdruck bringen: Einsamkeit, Angst und der Wunsch nach einem friedlichen Zuhause. Der Film zeigt ihren Alltag zwischen Protestaktionen, digitalen Netzwerken und der Sorge um Angehörige in Russland. Besonders bewegend sind die Beziehungen, die im Exil entstehen: Aus geteilten Ängsten wachsen Freundschaften, Mitbewohnerschaften werden zu Ersatzfamilien. Gleichzeitig belasten Konflikte mit Eltern oder Grosseltern in der Heimat, die dem offiziellen Narrativ folgen, die jungen Menschen emotional stark. Nähe und Distanz, Vertrauen und Entfremdung prägen ihr Leben ebenso wie politische Unsicherheit. Der Film zeigt, wie sich Engagement in Erschöpfung verwandelt, wie Isolation und Unsicherheit den Alltag prägen. Svetlana Rodina und Laurent Stoop erzählen mit ruhiger, respektvoller Bildsprache, die Nähe schafft und die emotionale Tiefe der Geschichten sichtbar macht. Die Kamera bleibt nah an den Menschen, fängt stille Momente ein und lässt Raum für Emotionen, die über politische Schlagzeilen hinausgehen.
 Dolby

2 TV-Tipp(s) des Tages auf SRF1 vom 28.09.

23:00 Vitus
Serie - 125 Min
Dramaserie, Brasilien 2024 Regie: Svetlana Rodina - Laurent Stoop Musik: Marcel VaidTrue
Dom
Was bleibt, wenn selbst die Idee von Heimat verschwimmt? Der Dokumentarfilm DOM begleitet junge Menschen aus Russland, die sich 2022 gegen das politische System unter Präsident Wladimir Putin gestellt haben und deshalb nach Georgien geflüchtet sind. In einer Notunterkunft in Tiflis treffen sie aufeinander: Journalistinnen und Journalisten, Aktivistinnen und Aktivisten, Unterstützende von Nawalny. Menschen mit Hoffnung aber auch mit Angst. Menschen, die alles verloren haben - und sich gegenseitig Halt geben. Ihre Geschichten berühren, weil sie universelle Gefühle zum Ausdruck bringen: Einsamkeit, Angst und der Wunsch nach einem friedlichen Zuhause. Der Film zeigt ihren Alltag zwischen Protestaktionen, digitalen Netzwerken und der Sorge um Angehörige in Russland. Besonders bewegend sind die Beziehungen, die im Exil entstehen: Aus geteilten Ängsten wachsen Freundschaften, Mitbewohnerschaften werden zu Ersatzfamilien. Gleichzeitig belasten Konflikte mit Eltern oder Grosseltern in der Heimat, die dem offiziellen Narrativ folgen, die jungen Menschen emotional stark. Nähe und Distanz, Vertrauen und Entfremdung prägen ihr Leben ebenso wie politische Unsicherheit. Der Film zeigt, wie sich Engagement in Erschöpfung verwandelt, wie Isolation und Unsicherheit den Alltag prägen. Svetlana Rodina und Laurent Stoop erzählen mit ruhiger, respektvoller Bildsprache, die Nähe schafft und die emotionale Tiefe der Geschichten sichtbar macht. Die Kamera bleibt nah an den Menschen, fängt stille Momente ein und lässt Raum für Emotionen, die über politische Schlagzeilen hinausgehen.Vitus
 Untertitel
20:10 Tatort: Kammerflimmern
Serie - 95 Min
Dramaserie, Brasilien 2024 Regie: Svetlana Rodina - Laurent Stoop Musik: Marcel VaidTrue
Dom
Was bleibt, wenn selbst die Idee von Heimat verschwimmt? Der Dokumentarfilm DOM begleitet junge Menschen aus Russland, die sich 2022 gegen das politische System unter Präsident Wladimir Putin gestellt haben und deshalb nach Georgien geflüchtet sind. In einer Notunterkunft in Tiflis treffen sie aufeinander: Journalistinnen und Journalisten, Aktivistinnen und Aktivisten, Unterstützende von Nawalny. Menschen mit Hoffnung aber auch mit Angst. Menschen, die alles verloren haben - und sich gegenseitig Halt geben. Ihre Geschichten berühren, weil sie universelle Gefühle zum Ausdruck bringen: Einsamkeit, Angst und der Wunsch nach einem friedlichen Zuhause. Der Film zeigt ihren Alltag zwischen Protestaktionen, digitalen Netzwerken und der Sorge um Angehörige in Russland. Besonders bewegend sind die Beziehungen, die im Exil entstehen: Aus geteilten Ängsten wachsen Freundschaften, Mitbewohnerschaften werden zu Ersatzfamilien. Gleichzeitig belasten Konflikte mit Eltern oder Grosseltern in der Heimat, die dem offiziellen Narrativ folgen, die jungen Menschen emotional stark. Nähe und Distanz, Vertrauen und Entfremdung prägen ihr Leben ebenso wie politische Unsicherheit. Der Film zeigt, wie sich Engagement in Erschöpfung verwandelt, wie Isolation und Unsicherheit den Alltag prägen. Svetlana Rodina und Laurent Stoop erzählen mit ruhiger, respektvoller Bildsprache, die Nähe schafft und die emotionale Tiefe der Geschichten sichtbar macht. Die Kamera bleibt nah an den Menschen, fängt stille Momente ein und lässt Raum für Emotionen, die über politische Schlagzeilen hinausgehen.Vitus
Tatort: Kammerflimmern
 Dolby Untertitel

Was läuft am Sonntag auf SRF1 im Fernsehen?