SRF1 TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen SRF1 Programms

Verpasstes SRF1 Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf SRF1 ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei SRF1

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

SRF1 Programm gestern

   SRF1 TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender SRF1

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
 Dolby Untertitel
Catrine steht kurz vor ihrer Abreise nach Nepal, wo sie für ein Jahr als Krankenschwester arbeiten will. Doch dann stößt sie auf Ereignisse in der Vergangenheit, die alles ändern. Catrine will vor der Reise mit ihrer Mutter Ella einen Ausflug ans Meer machen. Am Strand trifft sie auf Pelle. Sie ahnt nicht, dass dessen Vater Tomas und ihre Mutter ein tragisches Geheimnis verbindet. Romantische Seen, dichte Wälder und weite Küsten. Vor dieser malerischen Naturkulisse Schwedens spielen die Verfilmungen der Inga-Lindström-Romane. Sie erzählen von den kleinen und großen Problemen des Lebens, aber vor allem von dem großen Gefühl der Liebe. Die Autorin Inga Lindström entführt uns in ihren Romanen in eine Welt voller Romantik. Lassen Sie sich von den emotionalen Liebesgeschichten verzaubern und kommen Sie mit auf eine Reise über die romantischen Seen, dichten Wälder und weiten Küsten des traumhaften Schwedens. Dreharbeiten an den Originalschauplätzen der Romanvorlagen sowie renommierte Regisseure und Schauspieler stehen für Unterhaltung auf hohem Niveau und sind ein Bekenntnis zur modernen Romantik.
 Untertitel
 Dolby Untertitel
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel

Programm - Nachmittag
 Untertitel
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
 Dolby Untertitel
Nach Jahren des Hin und Her geht es Martin Gruber endlich gut mit seiner Anne. Sie genießen ihre Zeit zu zweit und werden nur vom ein oder anderen medizinischen Notfall gestört. Bei einem idyllischen Bergausflug bricht Tim Hauser plötzlich zusammen und jagt seiner Begleiterin Katja Bannert einen gewaltigen Schrecken ein. Auch Dr. Martin Gruber ist beunruhigt und nimmt ihn mit in die Praxis. Eigentlich wollte Fotograf Tim Hauser einige romantische Stunden mit seiner Geliebten Katja in den Bergen verbringen. Das einzige Problem: Katja ist verheiratet und hat sich dazu entschieden, Tim zu verlassen und mit ihrem Mann und den beiden Söhnen nach Norwegen zu gehen. Noch bevor Tim wirklich begreifen kann, was das für ihre Beziehung bedeutet, bricht er auf einmal zusammen. Was Dr. Martin Gruber bei seinen anschließenden Untersuchungen findet, verheißt nichts Gutes. Tim hat einen Tumor und schon mehrere Metastasen im Körper, ohne dass deren genauer Ursprung zunächst klar ist. Sollte die Bauchspeicheldrüse befallen sein, blieben ihm im besten Fall noch sechs Monate. Privat kann Martin Gruber dagegen in eine rosige Zukunft blicken: Er und Anne haben sich endlich gefunden - und diesmal soll es für immer sein. Während Hans und Lilli hoffen, dass nicht wieder etwas dazwischenkommt, macht sich Lisbeth eher Sorgen um Hans Beziehung zu Susanne und seinen Spagat zwischen Gruberhof und Gaststätte. Das wahre Drama bringt jedoch Martins Sprechstundenhilfe Linn Kemper mit, als sie eines Tages völlig verzweifelt vor der Praxis steht. Nachdem sie ihren Freund in flagranti mit einer anderen erwischt hat, steht sie vor dem Nichts: Beziehung weg, Wohnung weg, Auto weg. Wie gut, dass sie einen so hilfsbereiten Chef hat. Der Bergdoktor ist eine Arztserie und eine Neuauflage der gleichnamigen deutsch-österreichischen Fernsehserie Der Bergdoktor (1992–1997).
3,45 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
3,45 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fuerst
Schwindel hat viele Gesichter und unterschiedliche Erscheinungsformen. Dazu gehören der weit verbreitete Lagerunsschwindel und der Drehschwindel. Und bei älteren Menschen kann es zu Schwindelgefühlen kommen, wenn sie rasch aufstehen. Schwindel kann jedoch auch auf eine krankhafte Ursache hinweisen, denn es handelt sich hierbei um ein Symptom und nicht um eine eigenständige Erkrankung. Dieses Problem kann plötzlich und ohne Vorwarnung auftreten, weshalb eine umgehende Behandlung erforderlich ist. GESUNDHEITHEUTE zeigt anhand von zwei Schwindelpatienten auf, wie komplexe Krankheitsverläufe behandelt werden. Ein Herzinfarkt kann sich auf unterschiedliche Weise äussern. Neben den bekannten, deutlich spürbaren Symptomen gibt es auch stille Herzinfarkte, die kaum bemerkt werden. Um eine schnelle und zuverlässige Diagnose zu erhalten, gibt es nun einen Schnelltest mit einfacher Blutentnahme, der einen Herzinfarkt rasch und sicher nachweist. So kann wertvolle Zeit für die Behandlung gewonnen werden.
 Untertitel
 Dolby
Inga Lindstroem: Schmetterlinge im Bauch
 Untertitel
 Untertitel
 Untertitel

Was zeigt SRF1 heute Abend?

Programm - Abend
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
 Untertitel
 Dolby Untertitel
 Dolby Untertitel
 Dolby Untertitel
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
Die Chefin
3,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
5,34 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
 Dolby Untertitel
 Dolby
Volevo Nascondermi
Gleich zu Beginn sitzt Antonio Ligabue (Elio Germano) in der Praxis eines Psychiaters. Wie ein verschrecktes Tier blickt er unter einer schwarzen Decke hervor, in der Hoffnung, nicht entdeckt zu werden. Volevo nascondermi - Ich wollte mich verstecken: Der Filmtitel beschreibt perfekt die Haltung jenes Mannes gegenüber einer ihm oft feindlich gesinnten Umwelt, dessen wilde Gedankenwelt ihn zu einem der bedeutendsten italienischen Maler und Bildhauer des 20. Jahrhunderts machte. Sein erratisches Verhalten ist mitunter eine Folge seiner unglücklichen Jugendzeit in der deutschen Schweiz, wo er einige Monate nach seiner Geburt von seiner leiblichen Mutter verlassen und von einem Schweizer Ehepaar aufgenommen wurde. Toni, wie er gewöhnlich genannt wurde, litt an Rachitis, hatte einen Kropf. Er wuchs in einer feindseligen Umgebung auf, verspottet und angefeindet von allen. Etwas Verständnis brachte ihm allenfalls seine Adoptivmutter entgegen. Diese Ablehnung beeinträchtigte seine psychische Gesundheit massiv. Ein nervöses Verhalten, Angstdepressionen und oft gewalttätige Nervenzusammenbrüche waren die Folge und führten dazu, dass ihn die Schweizer Behörden, nach einem besonders heftigen Streit mit seiner Mutter, von seiner Adoptivfamilie trennten und ihn ausschaffen liessen. Ligabue wurde nach Italien geschickt, nach Gualtieri, dem Geburtsort seines leiblichen Vaters in der Provinz Reggio Emilia. Hier, ohne Mittel, ohne ein Wort italienisch zu können und ohne jemanden, der sich um ihn kümmerte, wurde er auf Weisung des Staates in einem Heim für Bettler untergebracht. Dank seiner ungewöhnlichen Sensibilität und Fantasie fand er in der Bildhauerei und der Malerei einen Weg, sich seiner Umwelt mitzuteilen. Als er auf den Bildhauer Renato Marino Mazzacurati (Pietro Traldi) trifft, findet er einen Unterstützer, der es ihm ermöglicht, zu jenem grossen fantasievollen Künstler zu werden, der eine fantastische Welt malte - voll von Tigern, Löwen, Jaguaren -, die in seinen wilden Träumen an den ruhigen Ufern des Po lebten. Wie wird jemand zum Künstler, dem gerade dieser Weg verschlossen zu sein scheint, weil er unter verschiedensten Beeinträchtigungen leidet: Giorgio Dirittis Film über den Maler Antonio Ligabue feiert eine Schöpfungskraft, die nahezu alle Hindernisse überwindet.
 Dolby Untertitel

2 TV-Tipp(s) des Tages auf SRF1 von gestern

09:20 Inga Lindstroem: Rosenblueten im Sand
Spielfilm - 100 Min
Volevo Nascondermi
Gleich zu Beginn sitzt Antonio Ligabue (Elio Germano) in der Praxis eines Psychiaters. Wie ein verschrecktes Tier blickt er unter einer schwarzen Decke hervor, in der Hoffnung, nicht entdeckt zu werden. Volevo nascondermi - Ich wollte mich verstecken: Der Filmtitel beschreibt perfekt die Haltung jenes Mannes gegenüber einer ihm oft feindlich gesinnten Umwelt, dessen wilde Gedankenwelt ihn zu einem der bedeutendsten italienischen Maler und Bildhauer des 20. Jahrhunderts machte. Sein erratisches Verhalten ist mitunter eine Folge seiner unglücklichen Jugendzeit in der deutschen Schweiz, wo er einige Monate nach seiner Geburt von seiner leiblichen Mutter verlassen und von einem Schweizer Ehepaar aufgenommen wurde. Toni, wie er gewöhnlich genannt wurde, litt an Rachitis, hatte einen Kropf. Er wuchs in einer feindseligen Umgebung auf, verspottet und angefeindet von allen. Etwas Verständnis brachte ihm allenfalls seine Adoptivmutter entgegen. Diese Ablehnung beeinträchtigte seine psychische Gesundheit massiv. Ein nervöses Verhalten, Angstdepressionen und oft gewalttätige Nervenzusammenbrüche waren die Folge und führten dazu, dass ihn die Schweizer Behörden, nach einem besonders heftigen Streit mit seiner Mutter, von seiner Adoptivfamilie trennten und ihn ausschaffen liessen. Ligabue wurde nach Italien geschickt, nach Gualtieri, dem Geburtsort seines leiblichen Vaters in der Provinz Reggio Emilia. Hier, ohne Mittel, ohne ein Wort italienisch zu können und ohne jemanden, der sich um ihn kümmerte, wurde er auf Weisung des Staates in einem Heim für Bettler untergebracht. Dank seiner ungewöhnlichen Sensibilität und Fantasie fand er in der Bildhauerei und der Malerei einen Weg, sich seiner Umwelt mitzuteilen. Als er auf den Bildhauer Renato Marino Mazzacurati (Pietro Traldi) trifft, findet er einen Unterstützer, der es ihm ermöglicht, zu jenem grossen fantasievollen Künstler zu werden, der eine fantastische Welt malte - voll von Tigern, Löwen, Jaguaren -, die in seinen wilden Träumen an den ruhigen Ufern des Po lebten. Wie wird jemand zum Künstler, dem gerade dieser Weg verschlossen zu sein scheint, weil er unter verschiedensten Beeinträchtigungen leidet: Giorgio Dirittis Film über den Maler Antonio Ligabue feiert eine Schöpfungskraft, die nahezu alle Hindernisse überwindet.Inga Lindstroem: Rosenblueten im Sand
 Untertitel
23:55 Volevo Nascondermi
Spielfilm - 115 Min
Volevo Nascondermi
Gleich zu Beginn sitzt Antonio Ligabue (Elio Germano) in der Praxis eines Psychiaters. Wie ein verschrecktes Tier blickt er unter einer schwarzen Decke hervor, in der Hoffnung, nicht entdeckt zu werden. Volevo nascondermi - Ich wollte mich verstecken: Der Filmtitel beschreibt perfekt die Haltung jenes Mannes gegenüber einer ihm oft feindlich gesinnten Umwelt, dessen wilde Gedankenwelt ihn zu einem der bedeutendsten italienischen Maler und Bildhauer des 20. Jahrhunderts machte. Sein erratisches Verhalten ist mitunter eine Folge seiner unglücklichen Jugendzeit in der deutschen Schweiz, wo er einige Monate nach seiner Geburt von seiner leiblichen Mutter verlassen und von einem Schweizer Ehepaar aufgenommen wurde. Toni, wie er gewöhnlich genannt wurde, litt an Rachitis, hatte einen Kropf. Er wuchs in einer feindseligen Umgebung auf, verspottet und angefeindet von allen. Etwas Verständnis brachte ihm allenfalls seine Adoptivmutter entgegen. Diese Ablehnung beeinträchtigte seine psychische Gesundheit massiv. Ein nervöses Verhalten, Angstdepressionen und oft gewalttätige Nervenzusammenbrüche waren die Folge und führten dazu, dass ihn die Schweizer Behörden, nach einem besonders heftigen Streit mit seiner Mutter, von seiner Adoptivfamilie trennten und ihn ausschaffen liessen. Ligabue wurde nach Italien geschickt, nach Gualtieri, dem Geburtsort seines leiblichen Vaters in der Provinz Reggio Emilia. Hier, ohne Mittel, ohne ein Wort italienisch zu können und ohne jemanden, der sich um ihn kümmerte, wurde er auf Weisung des Staates in einem Heim für Bettler untergebracht. Dank seiner ungewöhnlichen Sensibilität und Fantasie fand er in der Bildhauerei und der Malerei einen Weg, sich seiner Umwelt mitzuteilen. Als er auf den Bildhauer Renato Marino Mazzacurati (Pietro Traldi) trifft, findet er einen Unterstützer, der es ihm ermöglicht, zu jenem grossen fantasievollen Künstler zu werden, der eine fantastische Welt malte - voll von Tigern, Löwen, Jaguaren -, die in seinen wilden Träumen an den ruhigen Ufern des Po lebten. Wie wird jemand zum Künstler, dem gerade dieser Weg verschlossen zu sein scheint, weil er unter verschiedensten Beeinträchtigungen leidet: Giorgio Dirittis Film über den Maler Antonio Ligabue feiert eine Schöpfungskraft, die nahezu alle Hindernisse überwindet.Inga Lindstroem: Rosenblueten im Sand
Volevo Nascondermi
 Dolby Untertitel

Rückblick auf SRF1 Highlights von gestern

Gestern bot SRF1 eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf SRF1 im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.