SRF1 TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen SRF1 Programms

Verpasstes SRF1 Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf SRF1 ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei SRF1

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

SRF1 Programm gestern

   SRF1 TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender SRF1

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
 Dolby Untertitel
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Live Sendung
3,89 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel

Programm - Nachmittag
Brokkoli - auf einem Bett und unter einer Decke Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem Wochenmotto und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
 Untertitel
Rüebli Das Format trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem Wochenmotto und präsentieren ihre persönlichen Rezepte.
 Untertitel
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
 Dolby Untertitel
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
 Untertitel
SRF bi de Luet
Drei Familien - drei Welten. Eine Lehrer-, eine Tierarzt- und eine kinderlose Familie gewähren einen intimen Einblick in ihr Privat- und Berufsleben. SRF bi de Lüt - Familiensache stellt drei Familien vor, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
 Untertitel
Bayerische Inselgeschichten
In den Seen Oberbayerns gibt es erstaunlich viele Inseln. Sie werden geliebt, gepflegt und geschützt. Acht Inseln liegen im Eibsee. Sie sind unbewohnt und schwer zu erreichen. Nur auf einer der Inseln kann das kleine Ausflugsschiff anlegen.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
 Dolby
Kaethe und ich: Dornroeschen
 Untertitel
Pingu und Pinga bauen eine Rakete aus Blech und einem Fass, um zum Mond zu fliegen. Dort treffen sie auf Aliens, die sie bereits erwartet haben. Die Idee entstand, nachdem der Großvater Pingu vom Mond erzählt hatte. Schweizer Puppentrickfilmserie über den jungen, aufgeweckten Pinguin Pingu und seinen Freund, den Seehund Robby. Pingus Vater ist Postbote und Spielzeugmacher. Das Besondere an der Serie ist, dass die Dialoge nur lautmalerisch angelegt sind, sich keiner realen Sprache bedienen und von den Kindern trotzdem verstanden werden.
 Untertitel
 Untertitel

Was zeigt SRF1 heute Abend?

Programm - Abend
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
 Untertitel
 Dolby Untertitel
 Dolby Untertitel
 Dolby Untertitel
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
 Untertitel
Einstein
2,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel
 Dolby Untertitel
NZZ Format
Aktuell unterstützen in der Schweiz gut zwei Millionen Menschen eine nahestehende Person mit einer psychischen Erkrankung. Für ihre Nächsten sind sie oft eine wertvolle Stütze, aber vom Gesundheitswesen werden Angehörige häufig kaum wahrgenommen und bei der Therapie manchmal sogar ins Abseits gedrängt. Henriëtte Tschan, die um ihre suizidale Tochter ringt, wurde von der behandelnden Psychiatrie ignoriert und erhielt wichtige Informationen nicht mehr. Maria Senatore-Thomet, die mit einer psychisch kranken Mutter aufgewachsen ist, hat sich bereits als Kind von den betreuenden Institutionen nie beachtet gefühlt. Heute setzt sie sich deshalb für die Begleitung von betroffenen Familien ein. Durch ihr Engagement ist sie Christian Pfister begegnet, der, ebenfalls aus eigener Familiengeschichte heraus, als Co-Präsident des Vereins Stand by You Schweiz dafür kämpft, dass Angehörige vermehrt als hilfreiche Ressource angesehen und in Therapieprozesse miteinbezogen werden. NZZ Format über Menschen zwischen Hoffen, Bangen und Zuversicht, die sich für eine wirksamere und menschlichere Psychiatrie starkmachen.
4,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
 Dolby
Männer würden unter der Emanzipation der Frauen leiden - so die Überzeugung des Maskulinismus, einer Bewegung, die ein überhöhtes Ideal von Männlichkeit feiert: Stärke, Wohlstand und sexuelle Anziehungskraft gelten dort als Massstab. Angesprochen fühlen sich aber auch Männer, die sich durch Frauen zurückgewiesen oder gesellschaftlich benachteiligt fühlen. Nicht zuletzt zeigt die Netflix-Serie Adolescence, wie Social Media zur Verbreitung frauenfeindlicher Ansichten beiträgt. Zu den bekanntesten Gruppen innerhalb der sogenannten Mannosphäre gehören Mens Rights Activists (MRAs), Involuntary Celibates (Incels) oder Pick-up Artists (PUAs). Nationalrat Christophe Clivaz (Grüne, VS) hat deshalb kürzlich eine Motion eingereicht, die die Datenerhebung zur Verbreitung maskulinistischer Inhalte fordert. Woher kommt dieser Frauenhass - und wo genau liegen die Problemzonen des heutigen Mannes? Wie schwierig ist es heute, Mann zu sein? Welche Männlichkeitsvorstellungen prägen die aktuelle Politik? Und was bedeutet das für den Rest der Gesellschaft? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit dem Männerpsychologen und Autor (Jungs, wir schaffen das) Markus Theunert und dem Journalisten und Sachbuchautor (Der gekränkte Mann) Tobias Haberl.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel

2 TV-Tipp(s) des Tages auf SRF1 von gestern

23:00 Plan A - Was wuerdest du tun?
Show - 105 Min
Männer würden unter der Emanzipation der Frauen leiden - so die Überzeugung des Maskulinismus, einer Bewegung, die ein überhöhtes Ideal von Männlichkeit feiert: Stärke, Wohlstand und sexuelle Anziehungskraft gelten dort als Massstab. Angesprochen fühlen sich aber auch Männer, die sich durch Frauen zurückgewiesen oder gesellschaftlich benachteiligt fühlen. Nicht zuletzt zeigt die Netflix-Serie Adolescence, wie Social Media zur Verbreitung frauenfeindlicher Ansichten beiträgt. Zu den bekanntesten Gruppen innerhalb der sogenannten Mannosphäre gehören Mens Rights Activists (MRAs), Involuntary Celibates (Incels) oder Pick-up Artists (PUAs). Nationalrat Christophe Clivaz (Grüne, VS) hat deshalb kürzlich eine Motion eingereicht, die die Datenerhebung zur Verbreitung maskulinistischer Inhalte fordert. Woher kommt dieser Frauenhass - und wo genau liegen die Problemzonen des heutigen Mannes? Wie schwierig ist es heute, Mann zu sein? Welche Männlichkeitsvorstellungen prägen die aktuelle Politik? Und was bedeutet das für den Rest der Gesellschaft? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit dem Männerpsychologen und Autor (Jungs, wir schaffen das) Markus Theunert und dem Journalisten und Sachbuchautor (Der gekränkte Mann) Tobias Haberl.Plan A - Was wuerdest du tun?
 Dolby Untertitel
15:50 Kaethe und ich: Dornroeschen
Show - 100 Min
Männer würden unter der Emanzipation der Frauen leiden - so die Überzeugung des Maskulinismus, einer Bewegung, die ein überhöhtes Ideal von Männlichkeit feiert: Stärke, Wohlstand und sexuelle Anziehungskraft gelten dort als Massstab. Angesprochen fühlen sich aber auch Männer, die sich durch Frauen zurückgewiesen oder gesellschaftlich benachteiligt fühlen. Nicht zuletzt zeigt die Netflix-Serie Adolescence, wie Social Media zur Verbreitung frauenfeindlicher Ansichten beiträgt. Zu den bekanntesten Gruppen innerhalb der sogenannten Mannosphäre gehören Mens Rights Activists (MRAs), Involuntary Celibates (Incels) oder Pick-up Artists (PUAs). Nationalrat Christophe Clivaz (Grüne, VS) hat deshalb kürzlich eine Motion eingereicht, die die Datenerhebung zur Verbreitung maskulinistischer Inhalte fordert. Woher kommt dieser Frauenhass - und wo genau liegen die Problemzonen des heutigen Mannes? Wie schwierig ist es heute, Mann zu sein? Welche Männlichkeitsvorstellungen prägen die aktuelle Politik? Und was bedeutet das für den Rest der Gesellschaft? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit dem Männerpsychologen und Autor (Jungs, wir schaffen das) Markus Theunert und dem Journalisten und Sachbuchautor (Der gekränkte Mann) Tobias Haberl.Plan A - Was wuerdest du tun?
Kaethe und ich: Dornroeschen
 Untertitel

Rückblick auf SRF1 Highlights von gestern

Gestern bot SRF1 eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf SRF1 im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.