BR TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf BR / Bayrisches Fernsehen Nord/Süd im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

BR Programm Sonntag

   BR TV Programm vom 27.07.
   Was läuft beim TV Sender BR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Brasilien Staffel 1: Episode 18 Familienfilm, Österreich, Deutschland 2012 Regie: Otto Retzer Autor: Hilly Martinek - Krystian Martinek Musik: Michael Hofmann de Boer Kamera: Claus Peter HildenbrandTrue
Unregelmäßigkeiten veranlassen Hotelbesitzer Markus Winter, als Undercover-Gast in seinem eigenen Ferienresort im brasilianischen Bahia einzuchecken. Markus Tochter Leonie, Leiterin der Anlage, ist alles andere als angetan. Sie fühlt sich von ihrem Vater überwacht und kontrolliert. Als Markus Leonies Freund Ricardo des Diebstahls verdächtigt, eskaliert die Situation endgütlig. Unterdessen genießen die beiden frisch verliebten Senioren Henriette und Leopold ihren Traumurlaub in Bahia in vollen Zügen. Dass Leopold Henriette zuliebe heimlich aus dem Seriorenheim getürmt ist, ahnt vorerst niemand. Markus Winter ist der würdige Erbe der Siethoff-Hotelgruppe. Seine Tante Dorothea von Siethoff erschuf exquisite Wohlfühloasen auf der ganzen Welt. Die Hotels an malerischen Orten und exotischen Schauplätzen sind der Ausgangsort für die spannenden Geschichten und interessanten Erlebnisse der Gäste.
3,63 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9
Tierdoku, Deutschland 2020 Regie: Uwe Müller Musik: Siggi Mueller - Jörg Magnus Pfeil - Gustavo StraussTrue
Feldhamster führen ein Leben im Verborgenen. Sie sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv und werden auch immer seltener. Ein Hamsterjahr ist kurz und voller Gefahren. Sechs Monate, um einen Partner zu finden, den Nachwuchs aufzuziehen und Wintervorrat zu sammeln. Exemplarisch wird die Geschichte eines Feldhamsterweibchens in einer der letzten deutschen Hamster-Regionen in Thüringen erzählt. Hier gibt es sogar eine seltene melanistische Population mit schwarzem Fell. Die Kamera beobachtet das Leben der Hamsterdame zwischen den Halmen auf dem Feld und im Bau unter der Erde, immer aus nächster Nähe. Bei der Paarung, der Geburt und beim Körner sammeln. Die ersten Jungen werden schon wenige Wochen nach dem Erwachen der Mutter aus dem Winterschlaf geboren. Anfangs nackt, blind und völlig abhängig, müssen sie binnen kürzester Zeit selbständig werden und sich einen eigenen Bau graben. Doch zahlreiche natürliche Feinde, wie Fuchs, Eule, Kornweihe, Störche und Reiher machen das Kornfeld unsicher. Sieben von zehn Hamstern überleben die ersten Wochen nicht. Schon im Mittelalter wurden Feldhamster als Körnerdiebe verfolgt und noch bis Ende der 1980er Jahre bejagt. Heute sind die Tiere als Bau-Stopper in Verruf. Dabei stehen sie selbst durch die Folgen industrieller Landwirtschaft massiv unter Druck. Monokulturen, Pestizideinsatz und frühere Ernten machen ihnen zu schaffen. Und die Versiegelung von täglich 60 Hektar Ackerfläche bedroht ihre letzten Lebensräume. Der Film von Uwe Müller erzählt packend, pelznah und humorvoll vom harten Landleben der Feldhamster in Deutschland. (ARTE 18.09.2020)
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Regionaldoku, Deutschland 2025 Moderation: Florian SchreiTrue
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - Zwischen Spessart und Karwendel gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Quarks & Co) Deutschlands Lebensadern: Wie wir unsere Flüsse neu entdecken Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Florence Randrianarisoa - Thomas RanftTrue
Deutsche Flüsse in Not: Verteilungskampf ums Wasser Spurensuche an der Ahr: Die Vermessung der Flut Wie geht es unseren Flüssen, Teil 1 So geht es unseren Flüssen, Teil 2 Flüsse im Wandel: Die Emscher Experiment Rheinwasser trinken Der Thermorüssel_ein Update Was formt Flüsse? Mit rund 500.000 Kilometern Flusslauf zählt Deutschland zu den flussreichsten Ländern der Welt. Die großen Flüsse wie Rhein, Donau oder Spree werden besungen und als Lebensadern gefeiert - als Transportwege verbinden sie uns mit der Welt, sie liefern Trinkwasser und Energie. Aber wie geht es eigentlich den Flüssen dabei? Quarks zieht Bilanz: Gemeinsam mit tausenden Freiwilligen werden selbst die kleinsten Gewässer unter die Lupe genommen. Die kleineren Gewässer, die zu den artenreichsten Ökosystemen Deutschlands zählen, sind wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere und auch die Menschen brauchen sie, um sich an ihren Ufern zu erholen. Quarks zieht Bilanz und zeigt, wie der Mensch die Flüsse für seine Zwecke umgebaut hat, wie renaturierte Flüsse wieder lebendig werden, und welch großes Potenzial moderne Technik dabei bietet. Außerdem geht es auf Spurensuche im Ahrtal: Wie konnte aus dem kleinen Fluss ein reißender Strom werden? Und wieso lohnt sich hier der Blick in die Vergangenheit?
4,55 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Kunst & Krempel) Kunstmagazin, Deutschland 2023True
Familienschätze, Dachbodenfunde, Flohmarktschnäppchen: Was die Gäste den Expertinnen und Experten bei Kunst + Krempel auf den Tisch legen, sorgt immer wieder für große Überraschungen - und lässt in den Beratungen Kunstgeschichte lebendig werden.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Sonja Weissensteiner zu Gast im Pinzgau Volksmusik, Deutschland 2021 Moderation: Sonja Weissensteiner Gäste: Pinzgauer Feiertagsmusi - Wildkogel Buam - Die Verstradn - Krainerwind - Saalfeldner Tanzlmusi - Die Hollerstauden - Quartett Handmade - D jungen Pinzgauer - Sunntogsunruah - Trachenmusikkapelle Uttendorf - Die Teufelsgeiger - Pinzgauer Dreigesang - Eschenauer TanzlmusiTrue
Moderatorin Sonja Weissensteiner ist im Pinzgau in Österreich unterwegs. Rund um den Zeller See empfängt die beliebte Urlaubsregion im Herzen des Salzburger Landes ihre Besucher mit einer Landschaft, die - zwischen Kaprun am Fuße der Hohen Tauern und Saalfelden am Steinernen Meer, zwischen den Krimmler Wasserfällen und Dienten am Hochkönig - viel zu bieten hat. Nach einer rasanten Fahrt mit dem Flying Fox ins Tal bei Leogang erfährt Sonja Weissensteiner von Andreas Schmiderer, wie genau die Pinzgauer Bauern seit jeher bei der Auswahl ihrer Rechen sind. Bei Züchter Hannes Steidl geht es um die Vorzüge vierbeiniger Pinzgauer: Die rotbraun-weiß gescheckten Rinder sind über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit und Robustheit. Mit Kräuterexpertin Eva Eisenmann geht es in den Wald, um Pech zu sammeln, Baumharz, mit dem anschließend eine entzündungshemmende Heilsalbe produziert wird. Nach einem Abstecher zu den spektakulären Krimmler Wasserfällen besucht die Moderatorin die an einem Steilhang gelegene Einsiedelei Saalfelden, wo Eremit Matthias Gschwandtner derzeit ein Leben in weitgehender Stille und Einsamkeit führt. Kulinarisch kommt Sonja Weissensteiner auf der Lindlalm auf ihre Kosten. Wirtin Resi verrät ihr das Rezept für ihre legendären Almwuzeln. Nächste Station ist das malerische Zell am See, bevor es in der Schmiede von Schlosser Bernd Lassacher um die aufwendige Herstellung wertvoller Damastmesser geht. Alles übers Ranggeln, einer Art des Ringens nach eigenen Regeln, erfährt die Moderatorin danach von Hans Bernsteiner. In einer Buchbinderei in Saalfelden geht es um ein traditionsreiches Handwerk: Die Eigentümer Heidrun und Christian Fuchs schöpfen Büttenpapier mit der Hand und bedrucken es auf historischen Maschinen. Den Beweis dafür, wie gut das auch heute noch funktioniert, bekommt Sonja Weissensteiner in Form eines Musik in den Bergen-Titelblatts grün auf weiß ausgehändigt.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community
How to become an Astronaut Nachtprogramm, Deutschland 2013True
Der Film zeigt den italienischen Astronauten Luca Parmitano bei der ESA-Vorbereitung auf seinen Astronauteneinsatz, zeigt ihn beim Start im russischen Baikonur und begleitet ihn in seinem ALLtag auf der ISS. BR, Programmwoche 31
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Gesundheitsmagazin, Deutschland 2025True
Hyperhidrose - Behandlung bei übermäßigem Schwitzen Schmerzen behandeln - Arthrose in Fingern und Händen Wandern - Fitness und Spaß in den Bergen • Hyperhidrose - Behandlung bei übermäßigem Schwitzen • Schmerzen behandeln - Arthrose in Fingern und Händen • Wandern - Fitness und Spaß in den Bergen Das wöchentliche Ratgebermagazin befasst sich mit Themen rund um Gesundheit und Vorsorge. Neben Berichten aus Arztpraxen und Krankenhäusern gibt es auch Gespräche mit Ärzten und Medizinern.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(DiD) Reisende soll man nicht aufhalten Heimatserie, Deutschland 2025 Regie: Thomas PauliTrue
Sevim macht Leon wegen des geplanten Umzugs nach Frankfurt eine Ansage und er gerät ins Grübeln. Will er Lansing wirklich hinter sich lassen? Die Serie zeigt typisch bayrische, alltägliche Geschichten aus dem fiktiven Ort Lansing. Hauptfiguren sind die Mitglieder der Gastwirtsfamilie Brunner, der Brauereifamilie Kirchleitner sowie der Familien Ertl und Preissinger. Außerdem mit dabei: der Apotheker, der Bürgermeister, der Pfarrer und der Tierarzt.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(DiD) Party mit Konsequenzen? Heimatserie, Deutschland 2025 Regie: Thomas PauliTrue
Nach der Party wachen Tina und Patrick in einem Fremdenzimmer des Brunnerwirts auf. Waren die beiden wieder intim miteinander? Die Serie zeigt typisch bayrische, alltägliche Geschichten aus dem fiktiven Ort Lansing. Hauptfiguren sind die Mitglieder der Gastwirtsfamilie Brunner, der Brauereifamilie Kirchleitner sowie der Familien Ertl und Preissinger. Außerdem mit dabei: der Apotheker, der Bürgermeister, der Pfarrer und der Tierarzt.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Tele-Gym) Starker Rücken (7) Gymnastik, Deutschland 2021 Moderation: Johanna FellnerTrue
Starker Rücken Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balance-Übungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten ausgearbeitet.
 Untertitel 16:9
(Panoramabilder / Bergwetter) Wetterbericht, Deutschland 2025True
Schon seit vielen Jahren eröffnen die Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten.
 16:9 Live Sendung
(Sechs auf einen Streich: Das blaue Licht) Märchenfilm, Deutschland 2010 Regie: Carsten Fiebeler Autor: Anja Kömmerling - Thomas Brinx Musik: Enjott Schneider Kamera: Tom JeffersTrue
Das blaue Licht
Der Soldat Jakob kehrt müde und verwundet aus dem Krieg zurück. Am Hof des Königs muss er feststellen, dass dieser alles andere als ein Edelmann ist, denn er betrügt die Soldaten um ihren teuer verdienten Lohn. Enttäuscht zieht er von dannen. Im Wald trifft auf eine einsam lebende Frau, die ihn zu versorgen verspricht. Nur leider trügt der Schein: Die schöne Frau entpuppt sich als grausame Hexe.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9
(Armans Secret) Aufforderung zum Tanz Staffel 1: Episode 3 Abenteuerserie, Deutschland 2015 Regie: Alex Schmidt Musik: Marian Lux Kamera: Felix LeibergTrue
Armans Geheimnis
Im Gegensatz zum Rest der Jugendlichen fühlt Charlie bei der ersten Reitstunde eine tiefe Verbundenheit zu ihrem Pferd. Als Patrizia (Luise Befort) nach einem Streit mit den anderen gekränkt durch den Wald läuft, trifft sie auf Garwin. Währenddessen geht Charlie Armans Geheimnis näher auf den Grund. Die ersten Reitstunden der Jugendlichen laufen mehr als schief. Nur Charlie fühlt eine tiefe Verbundenheit zu ihrem Pferd. Nach einem heftigen Streit mit den anderen wandert Patrizia gekränkt durch den Wald. Sie trifft auf Garwin, der sie mit seinem Charme einwickelt. Währenddessen geht Charlie Armans Geheimnis näher auf den Grund. In der Serie geht es um ein junges Mädchen, Charlie, die auf einem Gestüt eine Auszeit von innerfamiliären Zwistigkeiten nehmen soll. Doch schon bald merkt die 15jährige, dass hier etwas nicht stimmt. Es liegt nicht an den anderen vier gleichaltrigen Jugendlichen, die ebenfalls auf dem Hof leben. Mit ihnen kann Charlie eh nichts anfangen. Sondern eine verzaubernde Stimmung liegt über dem Ponyhof, auf dem sehr eigenartige Dinge vor sich gehen.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur Konzert, Deutschland 2025 Gäste: Lisa BatiashviliTrue
Die aus Georgien stammende Geigerin Lisa Batiashvili hat zwar München schon vor Jahren zu ihrer Heimatstadt gewählt, beim traditionsreichen Klassik-Open-Air am Odeonsplatz ist sie jedoch 2025 zum ersten Mal zu hören: Mit dem Violinkonzert von Ludwig van Beethoven, einem der schönsten und am klarsten formulierten Werke für Violine und Orchester überhaupt. Die Münchner Philharmoniker spielen unter der Leitung des israelischen Dirigenten Lahav Shani.
 16:9
Bayerisch - Bissig - Bunt Diskussion, Deutschland 2025 Moderation: Hans Werner KilzTrue
Der Sonntags-Stammtisch
Sonntägliche Gesprächsrunde um Hans Werner Kilz mit zwei festen Gesprächspartnern, sowie drei wechselnden Gästen werden auf bayerisch-unterhaltsame Weise die Themen der Woche diskutiert.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung

Programm - Nachmittag
durch die Woche mit Christoph Süß Satiremagazin, Deutschland 2025 Moderation: Christoph SüßTrue
Das aktuelle Wochenmagazin quer präsentiert ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen. Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam präsentiert Moderator Christoph Süß die Themen der Woche aus Politik, Gesellschaft, Szene, Sport und Kultur aus neuen, queren Blickwinkeln.
4,7 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Querbeet durchs Gartenjahr) Gartenmagazin, Deutschland 2020 Moderation: Sabrina NitscheTrue
Zweites Leben für Hochzeitsschmuck Schmetterlingsflieder Unkraut-Upcycling Beerenobstpflege Lilien pflegen • Zweites Leben für Hochzeitsschmuck • Schmetterlingsflieder • Unkraut-Upcycling • Beerenobstpflege • Lilien pflegen In der Sendereihe dreht sich alles um Garten und Balkon. Moderatorin Sabrina Nitsche erklärt im Garten, wie Pflanzenvermehrung funktioniert, wie Kräuter angepflanzt und verarbeitet werden, Unkräuter sinnvoll genutzt werden und wie eine dauerhafte Kübelbepflanzung auf Balkon und Terrasse gelingt. An einem Thema werden Tipps und praktische Beispiele gezeigt und dazu Wissenswertes aus der Botanik verständlich erklärt.
 Untertitel 16:9
(Daheim in ...) Dokureihe, Deutschland 2023True
Daheim in... Bad Neualbenreuth
Bad Neualbenreuth am Tillenberg: Hier, im Nordosten Bayerns, soll sich der Mittelpunkt Europas befinden. Über vier Jahrzehnte verlief der Eiserne Vorhang direkt hinter der Gemeinde. Die einst wirtschaftsschwache Grenzregion zu Tschechien hält heute Bayerns jüngstes Kurbad und ist aufstrebender Tourismusort. Ein Werbefilmproduzent, eine Studentin, eine Wirtin und der Altbürgermeister erzählen Geschichten von Rückkehr, Aufbruch und Liebe zur Heimat. Vier Menschen aus Bad Neualbenreuth und den umliegenden Dörfern erzählen Geschichten von Rückkehr, Aufbruch und der Liebe zu ihrer Heimat, deren Natur von rauer Schönheit ist mit ihren weitläufigen Hügeln, idyllischen Teichen und tiefen Wäldern. Der junge Werbefilmproduzent Marco Härtl ist, anders als viele aus seiner Generation, zurückgekehrt und hat in seinem Heimatdorf einen alles andere als ländlichen Betrieb aufgebaut. Juliane Schnurrer ist, nach Jahren in Kanada, in die Fußstapfen ihres verstorbenen Vaters getreten und führt nun den Familiengasthof im Dorf Hardeck in eine neue Zeit. Die Studentin Lilly Melzer beschäftigt sich mit dem einzigartigen Dialekt und der immer präsenten Grenzthematik. Der Altbürgermeister Albert Köstler erlebte die unüberwindbare Grenze und deren Öffnung 1990. Er war eine der treibenden Kräfte der für den Ort bedeutendsten Entwicklung: Das Sibyllenbad, das dem Ort heute über 100.000 Übernachtungsgäste pro Jahr beschert. Bad Neualbenreuth, heute Bayerns jüngstes Kurbad, hat den Weg von der abgehängten Grenzregion zum selbstbewussten Tourismusort eingeschlagen. Es hat sich neu erfunden, vom Rand der Welt zur Mitte Europas.
 Untertitel 16:9
Regionaldoku, Deutschland 2025 Moderation: Florian SchreiTrue
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - Zwischen Spessart und Karwendel gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Pumuckl und die Kopfwehtabletten Staffel 2: Episode 16 Kinderserie, Deutschland 1989 Regie: Ulrich König Autor: Ellis Kaut - Johannes Kai Musik: Fritz Muschler Kamera: Nagy Csaba - Mária Neményi - Erzsébet Nemes - Horst SchierTrue
Meister Eder und sein Pumuckl
Pumuckls Späße machen Meister Eder momentan keine Freude, weil er krank im Bett liegt. Er bräuchte Tabletten, doch Pumuckl kann sie nicht aus der Apotheke holen, denn ihn sieht ja niemand. Deshalb soll er der Nachbarin Frau Eichinger einen Zettel mit einer Nachricht in den Briefkasten werfen. Da Pumuckl Probleme mit links und rechts hat, legt er die Mitteilung in den falschen Postkasten. Viele Menschen halten den Schreinermeister Eder für einen seltsamen Kauz: In seiner Werkstatt steht ein Puppenbettchen und es geschehen die verrücktesten Dinge um ihn herum. Dass all dies nur am Kobold Pumuckl liegt, ahnt niemand. Pumuckl ist die meiste Zeit unsichtbar - nur Meister Eder kann ihn immer sehen, seit der kleine Rotschopf an einem Leimtopf kleben geblieben ist.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Ein Knüller für die Zeitung Staffel 2: Episode 17 Kinderserie, Deutschland 1989 Regie: Ulrich König Autor: Ellis Kaut - Johannes Kai Musik: Fritz Muschler Kamera: Nagy Csaba - Mária Neményi - Erzsébet Nemes - Horst SchierTrue
Meister Eders Stammtischfreund Herr Schenk möchte Pumuckl gerne kennenlernen, und dieser ist sehr davon angetan, dass es jemand gibt, der an Kobolde glaubt. Deshalb besucht er ihn in seinem Zuhause und richtet ein heilloses Durcheinander an. Als Herr Schenk in seine Wohnung zurückkommt, ist er gar nicht entsetzt, sondern freut sich aus einem ganz bestimmten Grund ungemein darüber. Viele Menschen halten den Schreinermeister Eder für einen seltsamen Kauz: In seiner Werkstatt steht ein Puppenbettchen und es geschehen die verrücktesten Dinge um ihn herum. Dass all dies nur am Kobold Pumuckl liegt, ahnt niemand. Pumuckl ist die meiste Zeit unsichtbar - nur Meister Eder kann ihn immer sehen, seit der kleine Rotschopf an einem Leimtopf kleben geblieben ist.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Einer für alle, alle für einen Staffel 6: Episode 6 Heimatmagazin, Deutschland 2024True
Lust aufs Land - Bayerische Hofgeschichten
Ob sie als Quereinsteiger einen gepachteten Hof zu einem florierenden Familienbetrieb ausbauen oder nach einem Schicksalsschlag alle mit anpacken und gemeinsam das Überleben des elterlichen Hofes sichern - Bayerns Landwirte und Landwirtinnen lieben ihren Job von und mit der Natur. Lust aufs Land erzählt von ihren Zielen, Träumen, aber auch Herausforderungen, die sie meistern müssen, um ihre Betriebe erfolgreich in die Zukunft zu führen. Manchmal muss sich einiges ändern, damit es weitergeht. Nahe dem Tegernsee haben sich am Boarhof zwei Quereinsteiger - ein Rettungssanitäter und eine Steuerfachfrau - mit ihren Kindern den Traum von einer außergewöhnlichen Landwirtschaft erfüllt. Zum Familienbetrieb gehören Markus und Maria Bogner sowie ihr Sohn Marinus und die beiden Töchter Anna und Sophia. Auf nur zehn Hektar Land wachsen hier etwa 450 Gemüse- und Obstsorten nach dem Prinzip der Permakultur. Dabei sind die Bogners keine Landwirte aus Tradition, sondern aus echter Leidenschaft. Denn sie sind nicht nur Quereinsteiger - ihren Boarhof haben sie weder geerbt noch gekauft, sondern gepachtet. Der Betrieb ist kerngesund: Schweine suhlen sich im Dreck, die Murnau-Werdenfelser leben auf der Weide nebenan, es gibt Gänse, Schafe, Hühner und Bienen. Markus und Maria sind sich sicher, dass in ihrer Art der Landwirtschaft - kleinbäuerlich, experimentierfreudig und ökologisch - die Keimzelle für eine bessere Welt steckt. 2021 ist auch Tochter Sophia mit in den Familienbetrieb eingestiegen. Auch die Eltern von Simon Mondel waren Quereinsteiger und hatten ihren 50-Hektar großen Hof in Neustadt an der Aisch zunächst nur gepachtet, als sie ihn ab 1988 mit viel Leidenschaft und als Pioniere einer Landwirtschaft nach Demeter-Richtlinien aufgebaut haben. Doch 2017 stellte ein Schicksalsschlag ihr Lebenswerk infrage. Von einem Tag auf den anderen war für die ganze Familie nichts mehr wie zuvor.
 Untertitel 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Florian Kienast - Christine SchneiderTrue
Unter dem Titel Für Hof und Garten startete der Vorläufer des Magazins 1964 im bayerischen Rundfunk. Sie ist damit die älteste, noch immer ausgestrahlte Ratgebersendung im Bayerischen Fernsehen. Das Format präsentiert heute aktuelle Themen aus der Landwirtschaft und informiert über Umwelt- und Verbraucherschutzfragen. Dazu gibt es nützliche Garten- und interessante Freizeittipps.
3,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Tölzer Land Kulinarikmagazin, Deutschland 2025True
Mit einer Floßfahrt auf der Isar beginnt die kulinarische Reise durchs Tölzer Land und endet im Kloster Reutberg in Sachsenkam.
Kochsendung, Deutschland 2020 Moderation: Alexander HerrmannTrue
Aufgegabelt von Alexander Herrmann
Lammspießchen mit Pilzen in Zitronen-Pfeffer-Butter Gebratenes Forellen-Sandwich mit Feldsalat • Lammspießchen mit Pilzen in Zitronen-Pfeffer-Butter • Gebratenes Forellen-Sandwich mit Feldsalat Kreuz und quer durch Bayern - für Aufgegabelt ist Alexander Herrmann überall im Freistaat unterwegs. Stets dem guten Geschmack auf der Spur, wird der Franke diesmal in seiner Heimat fündig. Eine ungewöhnliche Pilzzucht betreibt Ralph in Nürnberg. Er zieht Austernpilze aus dem Kaffeesatz. Da gibt es Zitronenseitlinge, Florida-Austernpilze oder solche mit blauen Kappen. Alter Kaffeesatz, eine Handvoll Pilzsubstrat - fertig ist die Schwammerlbox, die man sich nach Hause bestellen kann. Auch bei einer Dachauer Familie geht es ums Züchten - allerdings von Forellen und Saiblingen. Geräuchert sind sie eine Delikatesse und inspirieren Alexander zu einem ungewöhnlichen Gericht.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Eva Mayer - Dagmar FuchsTrue
Die wöchentliche Magazinsendung Schwaben + Altbayern berichtet über regionale Ereignisse und Zusammenhänge, die uns alle angehen: lebendige Reportagen und Porträts über Menschen aus Schwaben, der Oberpfalz, Oberbayern und Niederbayern. Moderiert wird die Sendung im Wechsel von Eva Mayer und Eva Walig.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt BR heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2025True
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Schmidt Max und das Biotop Biergarten Regionalmagazin, Deutschland 2025True
freizeit
Die Sendung stellt verschiedene Freizeitaktivitäten im weiß-blauen Freistaat vor. Die Themenpalette reicht unter anderem von Selberbau-Tipps für begabte Hobby- oder auch Profihandwerker, über Geschichten über verschiedene bayerische Regionen und ihre Menschen bis zu interessanten Ausflugs- und Reisezielen in der näheren Umgebung, die sich für ausgiebige Wander- oder auch Radtouren anbieten.
2,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Passstraßen der Alpen - Über das Penser Joch zum Mendelpass) Passstraßen der Alpen - Über das Penser Joch zum Mendelpass Regionalmagazin, Deutschland 2021True
Unter unserem Himmel
Abseits der Hauptroute über die Brennerautobahn nach Süden, führen alte Passstraßen von Sterzing aus über das Penser Joch durch das Sarntal nach Bozen und von dort dann weiter auf den Mendelpass. Der Film zeigt entlang dieser in Vergessenheit geratenen Wege die eindrucksvolle Berglandschaft und erkundet den Alltag der Anwohner. Wer die Brennerautobahn nach Italien fährt, hat meist das Urlaubsziel vor Augen und nimmt sich nicht die Zeit, einen kleinen Umweg inkauf zu nehmen, um andere Plätze zu erkunden. Von Sterzing aus gibt es eine lohnenswerte Variante zur eintönigen Autobahn über das Penser Joch durch das Sarntal nach Bozen. Entlang der Passstraße trifft der Filmautor Klaus Röder auf interessante Menschen und lernt deren Handwerk kennen. Traumhafte Berglandschaften säumen den Weg. Und von Bozen aus führt die Route weiter über Kaltern hinauf auf den Mendelpass. Dort erzählen drei Damen aus Tramin von vergangenen Zeiten, als die Etschtaler Bauern hier noch den Sommer verbrachten.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Von Niederbayern in die Hallertau mit Georg Ried Musikdoku, Deutschland 2022 Moderation: Georg Ried Musik: Musikatzen - Die Schlenkerer - Harmonic Brass - Kapelle Kaiserschmarrn - Helmut SchrannerTrue
Mit Blasmusik durch Bayern
Die Blasmusik ist unüberhörbar in Bayern, denn dort gibt es wohl kaum einen Ort ohne Blaskapelle und rund 120.000 Aktive, die alle erdenklichen Stilrichtungen bieten. Der Dirigent Georg Ried war von Niederbayern in die Kulturlandschaft Hallertau unterwegs und traf dort die Hopfenbotschafterin Daniela Blomoser. Zudem besuchte er den Hundertwasser-Turm und lauschte Musikanten aus der Umgebung.
1,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Klassik Open Air Nürnberg 2025) Konzert, Deutschland 2025 Gäste: Carolin WidmannTrue
Klassik Open Air Nuernberg 2025: Goldene Zeiten
Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert Bedrich Smetana: Die Moldau Antonín Dvorák: 8. Sinfonie Rauschende Bäume, Musik unter Sternen und ein Feeling von Woodstock - das ist das Klassik Open Air im Nürnberger Luitpoldhain. Zehntausende Besucherinnen und Besucher pilgern jährlich in den grünsten Konzertsaal Europas, bringen Picknick und gute Laune mit und genießen die Live-Musik - Klassik ganz ohne Frack und Fliege. Am 27. Juli 2025 nimmt die Staatsphilharmonie Nürnberg unter der Leitung von Generalmusikdirektor Roland Böer das Publikum mit auf eine Reise in unser Nachbarland Tschechien. Von Nürnberg aus ist die Hauptstadt Prag näher als Berlin - und beide Städte verbindet seit 35 Jahren eine enge Städtepartnerschaft. So erklingen Klassiker aus der Goldenen Stadt wie Smetanas Moldau und die achte Symphonie von Antonín Dvorák. Ihr Debüt im Luitpoldhain unter freiem Himmel gibt Geigerin Carolin Widmann, die zuletzt bei Orchestern wie den Münchner oder Berliner Philharmonikern gastierte. Sie spielt den Solopart im Violinkonzert von Erich Wolfgang Korngold, der von den Nazis aus seiner Heimatstadt Wien vertrieben wurde und in Hollywood legendäre Filmscores komponierte.
 16:9

Was läuft am Sonntag auf BR im Fernsehen?