BR TV Programm am 08.02. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 08.02. auf BR / Bayrisches Fernsehen Nord/Süd im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

BR Programm Samstag

   BR TV Programm vom 08.02.
   Was läuft beim TV Sender BR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Per qualche dollaro in meno) Westernkomödie, Italien 1966 Regie: Mario Mattoli Autor: Mario Guerra - Bruno Corbucci Musik: Marcello Giombini Kamera: Giuseppe AquariTrue
Irren ist toedlich
Nach einem kleinen Patzer steht der furchtsame Kassierer Bill vor der Wahl: Entweder er wandert hinter Gitter oder bezahlt den selbstverschuldeten Fehlbetrag von 100 Dollar aus eigener Tasche. Aber woher nehmen und nicht stehlen? Sein Onkel Frank, ein gewiefter Hochstapler und Falschspieler, weiß Rat. Bill soll in die Rolle eines blutrünstigen Revolverhelden schlüpfen, auf dessen Ergreifung eine Belohnung ausgesetzt ist. Der Plan ist gut, doch leider kann Bill keiner Fliege etwas zu Leide tun. Mr. Black (Pietro Tordi), gnadenloser Bankdirektor von Silver City, bringt seine Angestellten schon für kleinste Vergehen hinter Gitter. Um einen Fehlbetrag von 100 Dollar auszugleichen, wendet Blacks ängstlicher Kassierer Bill (Lando Buzzanca) sich an seinen Onkel Frank (Raimondo Vianello), bei dem er etwas Geld angelegt hat. Der alte Hochstapler hat die ihm anvertraute Summe längst beim Pokern verspielt und schlägt seinem Neffen ein lukratives Geschäft vor: Bill soll sich als Bandit ausgeben und eine Reihe spektakulärer Überfälle verüben. Anschließend will Frank das ausgesetzte Kopfgeld kassieren und den Neffen aus dem Gefängnis befreien. Leider zeigt der rechtschaffene Kassierer keinerlei Ganoventalent. Nach einem gründlich verpatzten Banküberfall beträgt die Belohnung für seine Ergreifung nur 75 Dollar. Durch einen glücklichen Zufall wird Bill mit einem Revolverhelden verwechselt und vom Sheriff (Calisto Calisti) eingebuchtet. Frank kassiert 10.000 Dollar Kopfgeld, die er sogleich beim Kartenspiel durchbringt. Er denkt auch nicht daran, den Neffen wie verabredet aus dem Gefängnis zu befreien. Bill muss sich selbst helfen. Zusammen mit dem inhaftierten Mexikaner (Elio Pandolfi), einem Kokablätter kauenden Banditen, gelingt ihm die Flucht. Als der Mexikaner erfährt, dass Bill in Mr. Blacks Bank als Kassierer arbeitet, tüftelt er einen raffinierten Coup aus. Schon der Originaltitel dieser vergnüglichen Parodie auf den Italowestern ist eine Anspielung auf Sergio Leones berühmte Dollar-Trilogie. Als nicht ganz so glorreiche Halunken ziehen Lando Buzzanca und Raimondo Vianello die unvergesslichen Auftritte von Clint Eastwood und Lee van Cleef durch den Kakao. Sergio Corbucci, der mit Leichen pflastern seinen Weg den definitiven Kopfgeld-Western inszenierte, trug seinen Teil zum Drehbuch von Irren ist tödlich bei.
 Untertitel
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Sandra BouscarrutTrue
Wir in Bayern ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei Host mi? gehts um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist Bayernlos-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der Zweiten Chance ihr Glück am Gewinnrad.
3,45 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Julia BüchlerTrue
Die Sendung berichtet von Montag bis Freitag aus Ober-, Mittel- und Unterfranken. Reporter sind unterwegs, um über regionale Themen zu berichten und live vor Ort zu zeigen, was die Franken bewegt.
 16:9
Das Wichtigste aus Südbayern Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Von Montag bis Freitag liefert die Abendschau des BR als Regionalmagazin aktuelle Informationen aus dem Land. Behandelt werden aktuelle Themen der Landespolitik über Kunst und Musik bis zum Sport. Ob Widerstand gegen Stromtrassen, Shoppen in Augsburg oder Jugendbasketball in der bayerischen Provinz - der thematischen Vielfalt der Sendung sind hier höchstens regionale Grenzen gegeben.
 Untertitel 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Schon seit 1954 informiert die Abendschau über alle Neuigkeiten und wissenswerten Dinge im Freistaat Bayern. Es ist somit eine der ältesten Fernsehsendungen Deutschlands. Die Berichte zu regionalen Themen werden häufig mit aufwändig recherchiertem Hintergrundwissen ergänzt. Es gibt Beiträge zu Kultur und Musik. Manchmal sprechen die Moderatoren auch mit Studiogästen über bestimmte Themen.
 Untertitel 16:9
Karnevalshow, Deutschland 2024 Gäste: Wolfgang Krebs - Perry Paul - Maximilian Schafroth - Kathi Wolf - 8872 - Jürgen Richter - Tobi van Deisner - Hillus HerzdropfaTrue
BR Fernsehen zeigt die Faschings-Höhepunkte und die größten Knaller der vergangenen Jahre aus Schwaben weissblau, hurra und helau und sorgt mit närrischer Comedy aus Bayerisch-Schwaben eine Dreiviertelstunde lang für amüsante Unterhaltung. Schwaben Helau - Die großen Knaller zeigt die besten Momente der beliebten Prunksitzung in Memmingen. Mit dabei sind Kabarettist Wolfgang Krebs in seiner Rolle als Markus Söder, Bauchredner Perry Paul, Comedy-Star Maxi Schafroth, die vielseitige Kathi Wolf, die Musikgruppe 8872, der grantelnde Hausmeister Jürgen Richter, Ballonkünstler Tobi van Deisner, das schwäbische Duo Hillus Herzdropfa und viele mehr. Sie sorgen in schwäbischer Mundart für allerbeste närrische Unterhaltung.
 Untertitel 16:9
The Blue Planet Nachtprogramm, Deutschland 2013True
Ob aktuelle Aufnahmen von der Internationalen Raumstation ISS, die erste bemannte Mondlandung oder Satellitenbilder von verschiedenen Regionen der Erde, das Nachtprogramm des Bayerischen Rundfunks begleitet Schlaflose und Nachtschwärmer mit spektakulären Bildern aus dem Weltraum durch die Nacht.
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Stationen.Magazin) Herzenssache - Was Herz und Seele verbindet Religionsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Irene EsmannTrue
Stationen
Ob Stationen einer persönlichen Entwicklung oder Stationen des Kirchenjahrs, die Feste der Religionen oder Stationen des Lebens: Religion soll (mit) zu erleben sein, um die eigene Orientierung in einer komplizierten Welt zu finden. Sei heiter. Es ist gescheiter. Als alles Gegrübel: Gott hilft weiter. Zur Himmelsleiter werden die Übel. Theodor Fontanes Erkenntnis ist oft leichter gesagt als getan.
 Untertitel
(DiD) Konsequenzen einer Lüge Heimatserie, Deutschland 2024 Regie: Hannes SpringTrue
Die Serie dreht sich um den Alltag im fiktiven oberbayerischen Dorf Lansing. Im Mittelpunkt stehen die Gastwirtsfamilie Brunner, die Brauereifamilie Kirchleitner und die Familie Preissinger. In der Serie wird eine abgeschwächte Form des bairischen Dialekts gesprochen, um außerhalb Bayerns eine bessere Verständlichkeit zu erreichen. Dieser Dialekt wird jedoch von einigen als verkitscht empfunden. Die Serie spielt im fiktiven Ort Lansing und handelt von Familien- und Alltagsgeschichten der Dorfbewohner.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(DiD) So kemm ma ned zsamm Heimatserie, Deutschland 2024 Regie: Hannes SpringTrue
Ein alter Bekannter von Sophia will Julian einen Job in der Röhn anbieten. Wird sie ihm von dem Angebot erzählen, obwohl er sich gerade in Lansing einlebt? Die Serie spielt im fiktiven Ort Lansing und handelt von Familien- und Alltagsgeschichten der Dorfbewohner.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Tele-Gym) Schlank, Fit & Gesund - Gymnastik für Bauch, Beine, Po (5) Gymnastik, Deutschland 2022 Moderation: Nina WinklerTrue
Ein flacher Bauch, ein knackiger Po und straffe Beine - die Fitness-Expertin Nina Winkler hat dafür nach neuen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen die besten Übungen zusammengestellt. Das Trainingsprogramm funktioniert nach dem Prinzip 2 in 1: Fettverbrennung und Training finden in einer einzigen Trainingseinheit zusammen statt! Die Muskeln werden außerdem funktionell vernetzt trainiert. Dadurch sieht der Körper nicht nur gut aus, sondern die Muskulatur ist und leistungsfähig. Sogar Rückenschmerzen können mit dem Programm gelindert werden! Die acht intensiven Übungseinheiten trainieren nicht nur die Muskeln, sondern heizen gleichzeitig den Stoffwechsel und die Fettverbrennung richtig an. Dabei schmelzen die Pölsterchen, und Bauch, Beine und Po werden intensiv in Form gebracht. Das Training ist für jede Altersgruppe geeignet, da die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gezeigt werden.
 Untertitel 16:9
(Panoramabilder / Bergwetter) Wetterbericht, Deutschland 2025True
 16:9 Live Sendung
gesund & schön - funktionelles Figurtraining (5) Gymnastik, Deutschland 2021 Moderation: Gabi FastnerTrue
Tele-Gym
Gesund & schön - funktionelles Figurtraining Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper haben wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreicht man, indem nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainiert werden. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke bei jeder Bewegung. Verbessert werden Haltung und Lungenvolumen, die Schultern gestärkt, die Taille und das Gesäß geformt, der Bauch und die Oberschenkel gestrafft. Durch das gezielte sensomotorische Training tritt man sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Das funktionelle Training ist abwechslungsreich und schult alle Sinne.
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Fernsehen in Gebärdensprache Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2023True
Willkommen bei Sehen statt Hören - der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im Off, sondern im On werden hier die Inhalte präsentiert - mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln. Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen. In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen.
 Untertitel 16:9
Im Höllental der Schneeaffen Tiermagazin, Deutschland 2004True
Die meisten Affenarten leben in warmen Gefilden. In den Tropen und Subtropen sind sie verbreitet. In Japan jedoch haben sich Rotgesichtsmakaken weit in den Norden vorgewagt. Für sie sind Schnee und Eis selbstverständlich geworden. In den Bergen auf Honshu machen heiße Quellen das Leben für Mensch und Tier erträglich. Im Höllental können die Primaten beim winterlichen Baden beobachtet werden.
5,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Dokumentation, Deutschland 2013 Regie: Kai SchubertTrue
Hunde, Eis und weiße Bären gehören zu einem Jahr in der hohen Arktis wie Polarnacht und Mitternachtssonne. Zwei Wochen lang war das Filmteam im Osten der Hauptinsel Spitzbergens mit Schneemobilen unterwegs, in der Hoffnung auf spannende Bilder von der Jagd der Eisbären, von Zweikämpfen um ein Weibchen und mit ganz viel Glück sogar von einer Eisbärenpaarung - Bilder und Geschichten aus der Kälte.
 Untertitel 16:9
Komödie, Deutschland 2004 Regie: Hajo Gies Autor: Claus Tinney Musik: Annette Focks Kamera: Carl-Friedrich KoschnickTrue
Der Job seines Lebens 2 - Wieder im Amt
Drei Wochen vor der Wahl liegt Ministerpräsident Achimsen mit Verdacht auf Infarkt im Krankenhaus. Nicht nur die Opposition steht in den Startlöchern. Um zu retten, was zu retten ist, tauschen der arbeitslose Doppelgänger Erwin Strunz und der Landesvater erneut die Rollen. Erwin Strunz hält die Partei auch dieses Mal in Atem und agiert unkonventionell, dafür aber sehr zur Freude seiner Landeskinder. Ministerpräsident Achimsen erlebt dafür hautnah den Klinikaufenthalt als Kassenpatient.
 Untertitel 16:9

Programm - Nachmittag
(Glockenläuten) Religionsmagazin, Deutschland 2001True
Aus der Pfarrkirche in Moosbach bei Cham Traditionell läuten die Kirchenglocken vor einem Gottesdienst, um die Gemeinde in die Kirche zusammenzurufen sowie während des Gottesdienstes, am Gründonnerstag und in der Osternacht.
Komödie, Deutschland 2019 Regie: Michi Riebl Autor: Rupert Henning Musik: Matthias Weber - Patrick Kirst Kamera: Heinz WehslingTrue
Villa Eva
Die verarmte Gräfin Eva Marie-Luise kehrt nach dem Tod ihres Vaters ins Saarland zurück. Als Konsequenz ihres nicht tugendhaften Lebens, darf sie nur von ihrem Erbe profitieren, wenn sie jeweils am 31. Dezember einer von ihrem Vater gegründeten Stiftung einen beträchtlichen Betrag spendet. Ansonsten verlieren sie und ihre eigensinnigen Mitbewohner das Wohnrecht in der geerbten Villa.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Kochsendung, Deutschland 2021 Moderation: Alexander HerrmannTrue
Geröstete Mehlklöße mit Lupinen süß-sauer Entenbrust mit Mohn-Pfeffer-Soße Der Sternekoch war in Bayern unterwegs, um die besten Schmankerl aufzugabeln: Dieser kulinarische Ausflug führte den Gastronomen in den Landkreis Erding, wo die Biobäuerin Bernadette Lex Lupinen anbaut. Die Früchte der Pflanze gelten als Alternative zu Soja. Auch Mohn gedeiht auf den Feldern der Familie Lex. Die gemahlenen Samen verarbeitete Herrmann zu einer Sauce zu einem Entenbrust-Gericht.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Verrückt nach Meer - Vom Wasser aus die Welt entdecken) Barbecue in Buenos Aires Staffel 10: Episode 33 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Miriam Kertsch - Farah Mhaimdat - Gerrit Mannes Autor: Wolfram Schlenker Musik: Volker Barber Kamera: Rene Goergens - Florian Lengert - Marvin SchneiderTrue
Verrueckt nach Meer
Buenos Dias, Buenos Aires! Während auf die Passagiere mit der Hauptstadt Argentiniens ein echtes Reisehighlight wartet, freut sich der in Österreich lebende Sänger Pablo Grande auf eine Rückkehr in seine Heimat. Im Hafen kommt es zum freudigen Wiedersehen mit seiner Familie, die für ihren verlorenen Sohn natürlich ordentlich auftischt! Die Passagiere Inga und Yogi folgen den Klängen des Tangos durch die Gassen von San Telmo, bevor sie auf einem bunten Straßenmarkt auf das perfekte Souvenir stoßen. An Bord arbeitet Flottenchefkoch Fritz Pichler an neuen Gourmet-Rezepten, denn ein echter Stargast wirft schon seinen kulinarischen Schatten voraus. Das Meer ist der Sehnsuchtsort vieler Reisender und ist der Inhalt unzähliger Legenden. Am Strand, beim Schwimmen oder auf Tagesausflügen von Kreuzfahrtreisen werden neue Geschichten geschrieben. Traumhafte Paradiese, raue Küsten und weiße Strände warten nur darauf, entdeckt zu werden.
 Untertitel 16:9
(Verrückt nach Meer - Vom Wasser aus die Welt entdecken) Karnevalsnächte in Argentinien Staffel 10: Episode 34 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: André Goerschel - Cornelia Schulze - Andrea Wörle Autor: Stephanie Widmann Musik: Volker Barber Kamera: Michael Felber - Jonathan Gaubatz - Marc HorwathTrue
Es wird laut in Buenos Aires, denn die Karnevalssaison nähert sich mit Pauken und Trompeten ihrem Höhepunkt! Mittendrin: Sous-Chefin Steffi und Famulant Tobi, die bunt geschminkt mit einer argentinischen Murga durch die pulsierenden Straßen der Hauptstadt tanzen. Während die Freundinnen Lisa und Christine im Trendviertel Palermo Soho nach neuen Identitäten suchen, gehen zwei andere Schiffsneulinge bei den schwimmenden Händlern des Rio de la Plata auf Shopping-Tour. Mit jeder Menge Abenteuerlust im Gepäck checkt auch Starkoch Christian Rach auf der Prinzessin ein und freut sich, in der Bord-Küche auf einen alten Bekannten zu treffen. Das Meer ist der Sehnsuchtsort vieler Reisender und ist der Inhalt unzähliger Legenden. Am Strand, beim Schwimmen oder auf Tagesausflügen von Kreuzfahrtreisen werden neue Geschichten geschrieben. Traumhafte Paradiese, raue Küsten und weiße Strände warten nur darauf, entdeckt zu werden.
 Untertitel 16:9
Sonja Weissensteiner unterwegs vom Schliersee zum Wendelstein Volksmusik, Deutschland 2020True
Musik in den Bergen
Moderatorin Sonja Weissensteiner zieht es an den malerisch gelegenen Schliersee und auf das Wahrzeichen der Region, den Wendelstein. Musikalisch sind dabei: u. a. die Schlierseer Unterleiten-Musi, der Haushamer Bergwachtgsang und die Röpfl Geigenmusi. Der malerisch gelegene Schliersee und der Wendelstein, das Wahrzeichen der Region, sind diesmal das Ziel der musikalischen Reise von Moderatorin Sonja Weissensteiner. Nach einem Treffen mit Skifahrerlegende Markus Wasmeier, der nach der Sportkarriere die Pflege seiner Heimat zum Beruf gemacht hat, bekommt Sonja Weissensteiner von zwei Fischern fangfrischen Saibling, eine absolute Spezialität der Region, die von einem Profi am Grill zubereitet wird. Danach zieht es sie zu einer Trachtenschneiderin, die das echte Schlierseer Dirndl erschaffen hat. Im Kultauto der 50er-Jahre, dem Bulli, fährt Sonja Weissensteiner weiter zu Hans Berger, der ihr seine Zithersammlung zeigt. Von hier geht es wieder bergauf direkt auf den Wendelstein. Autor und Experte Andreas Estner erklärt der Moderatorin die Besonderheiten dieses Berges der Superlative. Musikalisch sind wie immer ausschließlich Gruppen und Künstler direkt aus der Region dabei, dieses Mal die Schlierseer Unterleiten-Musi, der Haushamer Bergwachtgsang, die Sporer-Ziach-Musi, die Wendlsteiner Musikanten und die Röpfl Geigenmusi.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Dokumentation, Deutschland 2016 Regie: Angelika Sigl - Volker ArztTrue
Erfolgreich ohne abzuheben? - Wenn Voegel zu Fuss gehen
Ob Hindernisse, Nester oder Futterplätze: Fliegen ist die Lebensversicherung der Vögel. Was bringt also Vögel dazu, die Lizenz zum Fliegen zurückzugeben? Über 40 Vogel-Arten sind zum Laufen zurückgekehrt, auch wenn sie, wie die Afrikanischen Strauße, noch ansehnliche Federn und Flügel haben. In der Dokumentation wird der Frage nachgegangen, was die Tiere zu diesem Rückschritt bewogen haben könnte.
 Untertitel 16:9
mit der 3. Liga Sportmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Julia BüchlerTrue
Das Magazin informiert über das Sportgeschehen im weiß-blauen Freistaat. Im Fokus stehen die Ergebnisse und Highlights der 1. und 2. Fußball-Bundesliga. Interviews und Analysen runden die Berichte ab.
3,47 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
Regionaldoku, Deutschland 2025 Moderation: Florian SchreiTrue
Das informative Wochenmagazin begibt sich auf eine Reise durch Bayern und präsentiert die Besonderheiten der unterschiedlichen Regionen und ihrer Bewohner, ihre Geschichte, ihr Brauchtum und ihre Kultur.
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9

Was zeigt BR heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2025True
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
(Mein Körper.) Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur. - Wie halte ich Kälte aus? Staffel 2: Episode 4 Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2024True
Mein Koerper. Meine Wohlfuehltemperatur. Wie halte ich Kaelte aus?
Nicht nur Extrem- und Spitzensportler wie Deniz Kayadelen und Christoph Harting - wir alle können von Kälte profitieren und unsere Körper an niedrigere Temperaturen gewöhnen. Aber wie? Die Filmemacher treffen unter anderen die Lagerarbeiterin Katarzyna, die in einem Tiefkühllager bei minus 22 Grad Celsius in Achtstundenschichten der Kälte trotzen muss. Wie gelingt ihr das, und welche Rolle spielt ihr individuelles Kälteempfinden dabei? Der Film begleitet auch die Extremschwimmerin Deniz Kayadelen bei ihren Vorbereitungen für die Durchquerung des Ärmelkanals. Wie ist das zu schaffen: mehr als 33 Kilometer in nur 17 Grad Celsius kaltem Wasser? Was passiert in ihrem Körper? Der Kraftverlust der Muskulatur ist beträchtlich und geht schnell. Die Weiterleitung von Erregungsmustern gelingt immer schlechter. Das kann dazu führen, dass schon nach 15 Minuten in Wasser unter 15 Grad Celsius die gesamte Koordination der Bewegungen versagt und die schwimmende Person ertrinkt. Aber Deniz Kayadelen versucht ihren Körper so zu trainieren, dass er seine Temperatur immer besser halten kann. Wie das gelingen kann, dazu forscht unter anderem Dr. Erich Hohenauer von der University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland. Besonders interessiert ihn die Frage, ob Kältereize tatsächlich das Immunsystem stärken. Dazu führt er Untersuchungen mit normalen, aber auch kälteerprobten Probandinnen und Probanden durch. Einer davon ist der Biohacker Rolf Duda. Er wandert in Badehose durch Schneelandschaften und geht regelmäßig Eisbaden. Nach einem traumatischen Erlebnis änderte er sein Leben und erfuhr durch sein Kältetraining Heilung und mentale Stärkung. Seine Erfahrungen damit gibt er mittlerweile in Kursen an andere Menschen weiter. Aber wie gelingt die mentale Stärkung? Dazu gibt es neue Forschungserkenntnisse aus der Psychologie. Im Spitzensport wird die Kältetherapie ebenfalls immer öfter eingesetzt. Der Diskuswerfer Christoph Harting, Olympiasieger von 2016, sitzt unter ärztlicher Leitung täglich in der Kältekammer bei minus 110 Grad Celsius. Damit soll seine Fähigkeit zur körperlichen Regeneration gesteigert werden. Auch kleinere Verletzungen wie Muskelfaserrisse heilen schneller, weil Körper und Extremitäten besser durchblutet werden.
 Untertitel 16:9
(Kunst & Krempel) Familienschätze unter der Lupe Kunstmagazin, Deutschland 2025True
Familienschätze, Dachbodenfunde, Flohmarktschnäppchen: Was die Gäste den Expertinnen und Experten bei Kunst + Krempel auf den Tisch legen, sorgt immer wieder für große Überraschungen - und lässt in den Beratungen Kunstgeschichte lebendig werden.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Komödie, Deutschland, Österreich 2018 Regie: Wolfgang Murnberger Autor: Ruth Toma Musik: Alexander Maschke - Dominik Giesriegl Kamera: Peter von Haller - Daniel EberhardTrue
Nichts zu verlieren
Nach einem Streit unter Einbrechern sind zwei von ihnen auf der Flucht (Georg Friedrich, Christopher Schärf) und entführen eine Reisegruppe in einem alten Reisebus. Die Geiseln verhalten sich sonderbar - als ob sie nichts zu verlieren hätten. Als den Kidnappern klar wird, dass sie es mit Trauernden zu tun haben, die auf dieser Reise versuchen, mit ihrem Schmerz klarzukommen, ahnen sie noch nicht, wie diese Trauerreise auch ihr Leben verändern wird. Nichts zu verlieren ist eine Tragikomödie über das Leben, den Tod und darüber, wie am Ende doch alles wieder zu einem neuen Anfang führt.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9
Komödie, Deutschland 2006 Regie: Marcus H. Rosenmüller Autor: Philipp Roth Musik: Gerd Baumann Kamera: Torsten BreuerTrue
Schwere Jungs
Wer darf die Bundesrepublik 1952 bei den Olympischen Spielen vertreten? Zwischen Gamser und Dorfler entbrennt ein Wettstreit um die beste Bobmannschaft. Sowohl der talentierte Nachwuchsstar Gamser als auch der mehrfache Sieger Dorfler reisen nach Oslo, wo ihr Kampf um eine Medaille den Höhepunkt erreicht.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Tragikomödie, Deutschland 2016 Regie: Stephan Wagner Autor: Christian Jeltsch Musik: Ali N. Askin Kamera: Thomas BeneschTrue
Wer aufgibt ist tot
Ein Tunnel. Überschlag. Dann Ruhe. Wie? Das soll alles gewesen sein? Ganz plötzlich sieht sich der Außendienstmitarbeiter Paul Lohmann mit seinem Ableben konfrontiert. Soll dieser Autounfall wirklich das Ende sein? Lohmann wehrt sich, er will nicht sterben. Überhaupt, gerade heute wollte er doch wieder groß ins Geschäft einsteigen, anknüpfen an die großen Erfolge von vor zehn Jahren. Verkäufer des Jahres 1999 bis 2004, keiner verkauft mehr Spiegel als Paul Lohmann! Und nun stirbt er gerade an diesem Tag wegen eines dämlichen Autounfalls. Andererseits: So richtig tot ist Paul Lohmann noch nicht, erklärt ihm die Anhalterin Angie, die er kurz vorher mitgenommen hat. Sondern in einer Zwischenwelt, noch nicht ganz tot, aber auch nicht mehr ganz lebendig. Sozusagen in der Warteschleife, bis seine Frau Edith im Krankenhaus entschieden hat, ob die Maschinen am hirntoten Paul Lohmann abgeschaltet werden sollen. Diese letzte Chance will Lohmann nutzen. Er bringt Angie, seinen Engel, dazu, ihn den Tag nochmal erleben zu lassen. Der Tod muss sich doch vermeiden lassen. Einmal, zweimal, dreimal - immer endet es im Tunnel. Angie hat ihre liebe Not mit Paul Lohmann, der einfach nicht locker lässt, verhandeln kann er schließlich. Der außerdem immer intensiver auf sein Leben schaut und dann doch gern das eine oder andere ändern würde. Denn wenn er mal ehrlich zu sich selber ist, kann er sich denken, warum Edith sich von ihm trennen will oder seine Tochter nicht so viel von ihm hält. Lohmann versucht, das ein oder andere besser zu machen. Frau, Tochter, Geliebte, alle wundern sich über einen Lohmann, der plötzlich aus seiner Routine ausbricht, ganz ungewohnte Dinge sagt. Sie können ja nicht wissen, dass er um sein Leben kämpft. Oder wenigstens um die Erinnerungen, die von ihm bleiben werden. Denn Lohmanns Lebensmotto hat sich nicht geändert: Wer aufgibt, ist tot!
3,14 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9

Was läuft am Samstag auf BR im Fernsehen?