BR TV Programm am 01.05. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 01.05. auf BR / Bayrisches Fernsehen Nord/Süd im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

BR Programm Donnerstag

   BR TV Programm vom 01.05.
   Was läuft beim TV Sender BR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Filmmagazin Kinomagazin, Deutschland 2025True
Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? kinokino stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren. Welche Filme lohnen sich? Welche sollte man lieber meiden? kinokino kritisiert die Tops und Flops und berichtet von den spannendsten Festivals.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Kriegsdrama, Deutschland 2021 Regie: Oliver Kracht Musik: Patrick Puszko Kamera: Marvin SchatzTrue
Truemmermaedchen
Deutschland, 1946. Hunger, Trümmer, heimkehrende Soldaten. Charlotte ist schwanger, aber ihr geliebter Heimkehrer will weder sie noch sein Kind. Um ihn für sich zu gewinnen, schreibt sie sich für den Fräuleinkurs der Schauspielerin Gloria Deven ein, die im Faschismus ein aufstrebendes Filmsternchen war und nun Arbeitsverbot hat. Doch Glori ist nicht daran interessiert, die Koketterie der Mädchen wiederzubeleben. Stattdessen erweckt sie in Lotte die Sehnsucht nach etwas
 Untertitel 16:9
(Plan A - Die jüdischen Rächer) Die jüdischen Rächer Kinomagazin, Deutschland 2021 Regie: Florian Kummert - Antje Harries Gäste: Dina PoratTrue
Plan A - Die jüdischen Rächer • Plan A - Die jüdischen Rächer Die BR-Koproduktion Plan A ist ein Kinothriller über moralische Fragen der Rache und Vergebung, denen sich Holocaust-Überlebende nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stellen mussten. kinokino Extra: Plan A stellt den Film, der auf Tatsachen basiert, vor, blickt auf die historischen Hintergründe und lässt die Zeitzeugen über den tödlichen Rache-Plan sprechen. Plan A - die BR-Koproduktion ist ein Kinothriller über Rache und Vergebung, angesiedelt direkt nach dem Zweiten Weltkrieg, als jüdische Holocaust-Überlebende in Deutschland einen geheimen Plan schmieden, mit dem Ziel, das Trinkwasser in den Großstädten Hamburg, Frankfurt am Main, München und Nürnberg, zu vergiften. Das historische Drama mit August Diehl in der Hauptrolle basiert auf einer wahren Geschichte und wurde vom israelischen Brüderpaar Doron und Yoav Paz inszeniert, das selbst aus einer Familie von Holocaust-Überlebenden stammt. Sie fragen sich: Jemand ermordet Deine Familie. Was tust Du? Wirst Du selber Rache üben und auch morden? Oder rächst Du Dich, indem Du ein Land demokratisch aufbaust, Schulen errichtest und Kinder bekommst. Wie entscheidest du Dich? kinokino Extra: Plan A begleitet die Dreharbeiten, die unter anderem im oberfränkischen Marktredwitz stattfanden, spricht mit Darstellenden und den Regisseuren, blickt aber auch auf die tatsächlichen historischen Fakten, die hinter der Geschichte der Rache-Brigade Nakam stehen. Dazu spricht kinokino-Autorin Antje Harries mit der Expertin Prof. Dina Porat, der Chefhistorikerin von Yad Vashem, der internationalen Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem und zeigt Interviews von Nakam-Mitgliedern, die die Paz-Brüder zur Vorbereitung auf ihren Film gedreht haben.
 16:9
(DiD) Wieder auf Anfang Heimatserie, Deutschland 2025 Regie: Julian PlicaTrue
Die Serie dreht sich um den Alltag im fiktiven oberbayerischen Dorf Lansing. Im Mittelpunkt stehen die Gastwirtsfamilie Brunner, die Brauereifamilie Kirchleitner und die Familie Preissinger. In der Serie wird eine abgeschwächte Form des bairischen Dialekts gesprochen, um außerhalb Bayerns eine bessere Verständlichkeit zu erreichen. Dieser Dialekt wird jedoch von einigen als verkitscht empfunden. Die Serie zeigt typisch bayrische, alltägliche Geschichten aus dem fiktiven Ort Lansing. Hauptfiguren sind die Mitglieder der Gastwirtsfamilie Brunner, der Brauereifamilie Kirchleitner sowie der Familien Ertl und Preissinger. Außerdem mit dabei: der Apotheker, der Bürgermeister, der Pfarrer und der Tierarzt.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Sandra BouscarrutTrue
Wir in Bayern ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei Host mi? gehts um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist Bayernlos-Tag: Drei Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der Zweiten Chance ihr Glück am Gewinnrad.
3,45 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Julia BüchlerTrue
Die Sendung berichtet von Montag bis Freitag aus Ober-, Mittel- und Unterfranken. Reporter sind unterwegs, um über regionale Themen zu berichten und live vor Ort zu zeigen, was die Franken bewegt.
 16:9
Das Wichtigste aus Südbayern Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Von Montag bis Freitag liefert die Abendschau des BR als Regionalmagazin aktuelle Informationen aus dem Land. Behandelt werden aktuelle Themen der Landespolitik über Kunst und Musik bis zum Sport.
 16:9
The Blue Planet Nachtprogramm, Deutschland 2013True
Ob aktuelle Aufnahmen von der Internationalen Raumstation ISS, die erste bemannte Mondlandung oder Satellitenbilder von verschiedenen Regionen der Erde, das Nachtprogramm des Bayerischen Rundfunks begleitet Schlaflose und Nachtschwärmer mit spektakulären Bildern aus dem Weltraum durch die Nacht.
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(DiD) Wieder auf Anfang Heimatserie, Deutschland 2025 Regie: Julian PlicaTrue
Die Serie dreht sich um den Alltag im fiktiven oberbayerischen Dorf Lansing. Im Mittelpunkt stehen die Gastwirtsfamilie Brunner, die Brauereifamilie Kirchleitner und die Familie Preissinger. In der Serie wird eine abgeschwächte Form des bairischen Dialekts gesprochen, um außerhalb Bayerns eine bessere Verständlichkeit zu erreichen. Dieser Dialekt wird jedoch von einigen als verkitscht empfunden. Die Serie zeigt typisch bayrische, alltägliche Geschichten aus dem fiktiven Ort Lansing. Hauptfiguren sind die Mitglieder der Gastwirtsfamilie Brunner, der Brauereifamilie Kirchleitner sowie der Familien Ertl und Preissinger. Außerdem mit dabei: der Apotheker, der Bürgermeister, der Pfarrer und der Tierarzt.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 2: Episode 7 Zoodoku, Deutschland 2016 Regie: Jana von Rautenberg Musik: Tomás KahaneTrue
Mitten in Berlin gibt es zwei Oasen für Tiere: den artenreichen Zoo Berlin und den Tierpark Berlin. In diesen Paradiesen kommen unzählige Zoobabys auf die Welt. Bei den Bonobos im Zoo hat Opala ein kleines Affenmädchen zur Welt gebracht. Als die Pfleger es entdecken, ist es gerade mal eine halbe Stunde alt. Erst wenige Stunden alt ist auch das kleine Fohlen von Kiang-Stute Ulla. Um eine Infektion am Bauchnabel zu vermeiden, soll das Neugeborene so schnell wie möglich geimpft werden. Damit Tierarzt Dr. Andreas Pauly das Wildeselkind gefahrlos spritzen kann, muss es aber erst von Mutter Ulla getrennt werden. Im Abstand von nur wenigen Tagen haben im Zoo zwei kleine Spitzmaulnashornbullen das Licht der Welt erblickt. Mit der Geburt von gleich zwei Kindern trägt der Zoo Berlin maßgeblich zum Erhalt dieser afrikanischen Nashornart bei. Im Nachttierhaus zieht Pflegerin Marzanna Glogowska zum dritten Mal ein Weißborsten-Gürteltier groß. Oleg wird alle vier bis fünf Stunden von Marzanna Glogowska gefüttert und geknuddelt. So viel Zeit können sich Bisonkälber nicht lassen. Da die Rinderherden in freier Wildbahn täglich große Wegstrecken zurücklegen, müssen auch schon die Neugeborenen recht schnell auf die Beine kommen. Bei den Jungtieren im Kamelrevier steht Leinentraining auf dem Stundenplan: Lamamädchen Schlappi und Alpakamädchen Bessi dürfen sich also auf ihren ersten Spaziergang durch den Tierpark freuen.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Tele-Gym) Aerobic, Bewegung, Tanz (1) Gymnastik, Deutschland 2011 Moderation: Johanna FellnerTrue
Gym
In der heutigen Welt resultieren viele körperliche Probleme aus Bewegungsarmut. Es kann nicht verkehrt sein, den Kreislauf etwas in Schwung zu bringen. Dafür muss man nicht unbedingt in ein Fitness-Center gehen. Man kann das auch zu Hause machen. Anleitungen dazu bietet täglich Tele-Gym. Professionelle Fitness-Trainer präsentieren ihre Programme, um das Publikum zum Mitmachen zu animieren.
 Untertitel 16:9
(Wetter-Panorama) Wetterbericht, Deutschland 2025True
 16:9 Live Sendung
Integrales Qi Gong (1) Gymnastik, Deutschland 2001 Moderation: Andreas W. Friedrich - Eva RehleTrue
Integrales Qi Gong (1/10) In der heutigen Welt resultieren viele körperliche Probleme aus Bewegungsarmut. Es kann nicht verkehrt sein, den Kreislauf etwas in Schwung zu bringen. Dafür muss man nicht unbedingt in ein Fitness-Center gehen. Man kann das auch zu Hause machen. Anleitungen dazu bietet täglich Tele-Gym. Professionelle Fitness-Trainer präsentieren ihre Programme, um das Publikum zum Mitmachen zu animieren.
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(DiD) Die Rückkehr des Heimwerkerkönigs Heimatserie, Deutschland 2011 Regie: Wolfgang Frank Autor: Stephan KnöselTrue
Dahoam is Dahoam
Trixi ist schwer enttäuscht, dass nicht sie, sondern Alois den Job beim Fernsehsender bekommen soll. Ungewohnt sensibel schafft es der alte Preissinger, seine Schwiegertochter durch die Hintertüre in seine Sendung zu bringen. Daheim an den Bildschirmen warten schon alle gespannt auf den großen Auftritt. Mit Ninas Hilfe hat Yvi den Hengst Caligula entführt und so vor dem Schlachter gerettet. Die Schwierigkeiten fangen damit aber erst so richtig an. 100 Jahre alt will die Brunnerwirtin werden. Und was sie sich in den Kopf gesetzt hat, schafft sie auch. Selbst wenn sie und ihre Lieben dafür manche bittere Pille und gesundes Grünzeug schlucken müssen. Die Serie zeigt typisch bayrische, alltägliche Geschichten aus dem fiktiven Ort Lansing. Hauptfiguren sind die Mitglieder der Gastwirtsfamilie Brunner, der Brauereifamilie Kirchleitner sowie der Familien Ertl und Preissinger. Außerdem mit dabei: der Apotheker, der Bürgermeister, der Pfarrer und der Tierarzt.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(DiD) Eine haarige Sach Heimatserie, Deutschland 2011 Regie: Wolfgang Frank Autor: Stephan KnöselTrue
Dahoam is Dahoam
Martin und Hubert sind hin und her gerissen: Sollen sie Stadler sagen, dass sein Toupet nicht optimal sitzt, oder ist ein dezentes Wegschauen angebracht? Die Frage erübrigt sich, als kurz darauf ein Windstoß Stadlers schlecht fixiertes Haarteil unauffindbar davonträgt. Yvi hat sich entschieden, Caligula zuliebe den Tierarzt ins Vertrauen zu ziehen, auch wenn dadurch ihr Diebstahl auffliegt. Die Serie zeigt typisch bayrische, alltägliche Geschichten aus dem fiktiven Ort Lansing. Hauptfiguren sind die Mitglieder der Gastwirtsfamilie Brunner, der Brauereifamilie Kirchleitner sowie der Familien Ertl und Preissinger. Außerdem mit dabei: der Apotheker, der Bürgermeister, der Pfarrer und der Tierarzt.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Reportagereihe, Deutschland 2017True
Altes Handwerk in Franken
Alte Berufe in Franken - durch Strukturwandel und Warenschwemme aus Billiglohnländern sind sie heute meist aus den Dörfern und Städten verschwunden. Handarbeit hat ihren Preis und ist kaum noch konkurrenzfähig. Im Laufe der letzten vierzig Jahre haben viele Werkstätten und kleine Manufakturen den Betrieb einstellen müssen. Bei dieser filmischen Suche quer durch Franken hat Annette Hopfenmüller Traditionsberufe ausfindig gemacht, die in der modernen Welt auf unterschiedliche Weise überlebt haben: Natürlich gibt es noch die gutgehenden Werkstätten, für die Handwerkssterben ein Fremdwort ist wie die der Silberschmiedin in Winterhausen. Auch ihr Mann kann als Geigenbauer in der Würzburger Innenstadt über mangelnden Publikumsverkehr nicht klagen. Andere hingegen sind inzwischen die Letzten ihres Standes wie der Handschuhmacher aus Erlangen und seine Handschuhnäherin. In der Klöppelschule von Nordhalben im tiefsten Frankenwald wird heute als Hobby ausgeübt, was früher Broterwerb war: die filigrane Kunstfertigkeit des Klöppelns. Und ein längst niedergegangener Beruf wird wiederbelebt: Drei junge Geschwister aus Waldbüttelbrunn haben sich mit den alten Maschinen einer ehemaligen Seifenfabrik eine Mini-Manufaktur eingerichtet. Nur am Wochenende, aber mit viel Begeisterung wandeln sie auf den Spuren der alten Seifensieder. Ein Film über sinnliches Handwerk, besondere Kunstfertigkeit, Idealismus in schwierigen Zeiten und althergebrachtes Wissen.
 Untertitel 16:9
(freizeit) freizeit Regionalmagazin, Deutschland 2017True
Die Palette war ursprünglich als eine Transporthilfe gedacht, heute ist sie der Liebling kreativer Handwerker. Wer als Einsteiger etwas bauen möchte, ist mit dieser Bretterbude gut bedient. Paletten sind preiswert, bestehen aus Holz und passen gut nach draußen. Der Schmidt Max möchte sich gerne ein Grillplätzchen bauen, er lässt sich dazu von Profis beraten und einige Tricks zeigen
 Untertitel 16:9
Dokumentation, Deutschland 2020True
Handwerkskunst in Bayern - Mit Glas und Pinsel
In Bayern erleben schaut ein Filmteam außergewöhnlichen Kunsthandwerkern über die Schulter und zeigt, wie sie ihre Tradition mit moderner Führung von Handwerksbetrieben verbinden. Die Sehnsucht nach einem kleinen Stück Selbstverwirklichung sorgt in bayerischen Kunsthandwerksbetrieben für volle Auftragsbücher. In Zeiten von Automatisierung, Massenware und 3D-Drucken, sehnen sich Menschen mehr und mehr nach hochqualitativen Unikaten. Ausdrucksstark in ihrer Ästhetik, handwerklich solide gemacht und von hoher Wertigkeit. Doch nur die Besten setzten sich durch. Ihre Herausforderung lautet: Jahrhundertelang gewachsene Traditionen zeitgemäß zu übersetzen, mit künstlerischem Anspruch. Ein Filmteam hat einige Kunsthandwerker besucht und ihnen bei der Arbeit über die Schulter geblickt.
 Untertitel 16:9

Programm - Nachmittag
Wie man einen Holzbrunnen macht Kunstdoku, Deutschland 2015True
Michl Einsle, Schreinermeister aus Grünenbach im Allgäu, wusste schon als Jugendlicher wie man Holzbrunnen macht. Sein Vater hat es ihm gezeigt. Inzwischen hat er an die 1000 Brunnen gebaut. Michl Einsle, Schreinermeister aus Grünenbach im Allgäu, wusste schon als Jugendlicher, wie man Holzbrunnen macht. Sein Vater hat es ihm gezeigt. Inzwischen hat er an die 1.000 Brunnen gebaut.
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Reportagereihe, Deutschland 2022True
Muellerinnen
Das Müllerleben galt früher als romantisch: Müllersburschen waren Sinnbild eines unbeschwerten Wanderlebens und verliebten sich in die schöne Müllerin, die selbst aber gar keine Handwerkerin war, sondern die Tochter des Meisters. Heute gibt es immer mehr Frauen, die Mühlen bewirtschaften. Ein Filmteam besuchte Petra Schuster und Monika Drax, die ihre Betriebe von ihren Eltern übernommen haben.
 Untertitel 16:9
Reportagereihe, Deutschland 2015True
Handsemmeln und Maurerlaiberl
Es gibt Semmelsorten, die über die Region hinaus kaum bekannt sind. Mit viel Aufwand und Spezialwissen hergestellt, machen sie Farbigkeit und regionale Eigenheit aus. Den Hobel isst man nur in Wörth an der Donau, einen kleinen Zopf aus Weizenteig mit viel feinem Salz darauf, das Wirtshausbesucher durstig macht. Den Namen verdankt der Wörther Hobel seiner Form, erzählt Bäckermeister Hans Deubel, der den Wörther Hobel so backt wie Generationen vor ihm. Von Hand geformte Semmeln sind in Reutte in Tirol nach wie vor sehr beliebt, auch wenn sie ein wenig mehr kosten als die maschinell gefertigten. Manfred Holzmayr ist es sehr wichtig, dass die Zutaten, die in seiner Bäckerei verwendet werden, aus der Umgebung stammen. Was dem Wörther sein Hobel ist dem Allgäuer seine Seele und dem Weidener seine Schleiß: Peter Kropf hat auf der Suche nach alten Semmelsorten vieles gefunden, das über die Region hinaus kaum bekannt ist.
 Untertitel 16:9
Wie man Blumen bindet Staffel 14: Episode 27 Kunstdoku, Deutschland 2015True
Handwerkskunst!
Josef Dirr ist Floristmeister in Filderstadt. Er bindet einen üppigen Blumenstrauß und ein kunstvolles Gesteck. Schon die Auswahl der Blumen bis zur harmonischen Komposition zeigt, wie durch sein geschultes Auge die Schönheit und Einzigartigkeit jeder Blüte zur Geltung kommen. Josef Dirr ist Florist, weil er die Natur, Blumen und Farben liebt. Der Floristmeister ist Landesmeister der Floristen in Baden-Württemberg und arbeitet in einem Blumenfachgeschäft im baden-württembergischen Filderstadt. Sein Tag beginnt früh am Morgen auf dem Großmarkt. Hier sucht er sorgfältig Blüten und Beiwerk für Blumensträuße und Gestecke aus. Die Vorbereitung der Pflanzenstiele spielt eine entscheidende Rolle bei eindrucksvollen Blumen-Arrangements. Josef Dirr bindet einen üppigen Blumenstrauß und ein kunstvolles Gesteck. Durch seine leidenschaftliche Darstellung des Floristenhandwerks vermittelt er, wie Blumen und Beiwerk zu kunstvollen Arrangements werden.
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Reportagereihe, Deutschland 2016True
Metzgersleut im Rottal - Handwerk und Beruf im Wandel
Mittlerweile fordert ein größer werdender Teil der Kundschaft wieder Qualität und Regionalität, gerade bei Fleisch- und Wurstwaren. So kommen auch wieder kleinere Betriebe zum Zug: Mit Catering, Mittagsimbiss, Direktvermarktung und Wochenmarktgeschäft, Lohnschlachten und Konzentration auf Qualität in der Produktion ergibt sich die Chance, nicht neben der industriellen Produktion unterzugehen.
 Untertitel 16:9
Dokumentation, Deutschland 2024True
Handgemacht - Werkstaetten in Regensburg
In Regensburg konnten sich einige alte Handwerksbetriebe halten und seitdem die Altstadt zum Weltkulturerbe zählt, kommen auch neue hinzu. Manche mit Ladenbetrieb, in denen man die handgemachten Waren anschauen und kaufen kann. Die Filmautorin Annette Hopfenmüller und ihr Team machen einen Streifzug durch Werkstätten in Regensburg und lernen leidenschaftliche Handwerksleute kennen, die Bürsten machen, Hoteltürme mit Comics bemalen, riesige Turmuhren herstellen, Messer schleifen, dreistöckige Hochzeitstorten backen und alten Handdruck mit neuen Ideen aufpeppen. In der Altstadt beeindrucken Ladenwerkstätten wie Messer Birzer und die Damen von Bürsten Ernst mit alter Handwerkskunst, die anderswo längst ausgestorben ist, und auch im Szeneviertel Stadtamhof findet man viele alte Betriebe wie die Schuhmacher Brosi. Christine Rauschers Familie produziert seit über hundert Jahren Turmuhren für die ganze Welt, von Regensburg bis Saudi-Arabien. Sie und ihre Monteure erklimmen für die Wartung des sechs Meter großen Zifferblatts den Rathausturm und entführen in ihre Werkstätten, wo die barocken Turmuhren entstehen. Der Maler und Bildhauer Günther Kempf bemalt einen zwölf Meter hohen Turm des Hotels Orphée mit frechen Comiczitaten und stellt in seinem urigen Werkstatthaus im Dorf Wolkering skurrile Holzskulpturen und seine Frauen- und Popart-dominierte Bilderwelt vor. Die Torten der Zuckerbäckerin Christine Bergmayer sind nicht nur ein Gaumenschmaus - die Entstehung ist auch eine Augenweide. Die Konditormeisterin und Food-Stylistin entführt in eine süße Welt voll zuckriger Kunstwerke. Susanne Kauth liebt ihre Handdruck-Ladenwerkstatt, denn hier kann sie dem alten Handwerk neues Leben einhauchen. Techniken wie Linoldruck oder Handpressendruck mit alten Lettern hat sie für ihre bedruckten Objekte und Postkarten völlig entstaubt und mit Wortspielen neu definiert.
 Untertitel 16:9
Reportagereihe, Deutschland 2022True
Die Goldschlaegerei in Schwabach
Schwabach in der Metropolregion Nürnberg ist das Zentrum des Goldschlagens. Der Goldschlägermeister Werner Auer beherrscht noch das alte Handwerk. Wie Blattgold heute produziert wird, zeigte eine der zwei letzten Goldschlägereien Schwabachs: Ein Filmteam begleitete Lara Haferung, die ihren Familienbetrieb übernehmen möchte. Wie es früher in den Werkstätten zuging, erklärten zwei ehemalige Zurichterinnen.
 Untertitel 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Sandra BouscarrutTrue
Wir in Bayern
Wir in Bayern ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften sowie Feste und Brauchtum in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle. Jeden Tag wird frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditorinnen und Konditoren, Spitzenköchinnen und Spitzenköche, Sterneköchinnen und Sternenköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachmachen zu Hause besonders gut gelingt. Außerdem können die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Ratespielen mitmachen: Bei Host mi? gehts um bayerische Dialektwörter. Und am Donnerstag ist Bayernlos-Tag: Vier Kandidatinnen und Kandidaten versuchen bei der Zweiten Chance ihr Glück am Gewinnrad.
3,45 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Strawanzen in Augsburg Staffel 5: Episode 3 Reportagereihe, Deutschland 2017True
Stofferl Wells Bayern
Augsburg ist die drittgrößte Stadt Bayerns und wurde von den Römern gegründet. Sie ist die Heimat der Fugger, Geburtsstadt von Bertolt Brecht, und auch Mozart hatte ein sehr liebevolles Verhältnis zu dieser Stadt, denn hier traf er seine erste Liebe, das Bäsle. In der Basilika St. Ulrich und Afra tritt Stofferl Well buchstäblich in Mozarts Fußstapfen: Hier führt die Mozartstiege zur Orgel hinauf. Stofferl schließt sich Mozarts Einschätzung an: Die Stiege ist was Abscheuliches - recht hat er ghabt, der Mozart, meint Stofferl. Und dann geht er der Frage nach, warum die Augsburger gerne als Datschiburger bezeichnet werden.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9

Was zeigt BR heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2025True
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Bericht, Deutschland 2025 Moderation: Isabella KrothTrue
Eine Reportagereihe zum Tag der Arbeit fasst Stimmungen und Meinungen zur neuen Situation in Europa zusammen.
 Untertitel 16:9
(Das Mangfall-Gebirge: Naturjuwel zwischen Hege und Wildnis) Das Mangfallgebirge Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Bernhard RübeTrue
Der Blaeuling und die neue Wildnis
Das Mangfallgebirge zeigt, wie nachhaltige Bewirtschaftung zur Erhaltung der Biodiversität beiträgt. Durch extensive Nutzung konnten Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten bewahrt werden. In lichten Bergwäldern balzen Raufußhühner und traditionell gemähte Almwiesen bieten Lebensraum für viele Pflanzen und Insekten. Das Jahr des Storchschnabel-Bläulings verdeutlicht, wie entscheidend nachhaltige Bewirtschaftung für den Erhalt unseres Naturerbes ist. Im Mangfallgebirge vor den Toren Münchens schuf eine besondere Erdgeschichte das Gerüst für eine Vielzahl an natürlichen Lebensräumen. Seit mindestens 3.000 Jahren wird es vom Menschen bewirtschaftet. Und doch hat sich hier bis heute eine Schatzkammer der Natur erhalten. Extensiv genutzte Bergregionen bieten hier oft letzte Zuflucht für vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten. In lichten, beweideten Bergwäldern balzen noch Auerhühner, seit Jahrhunderten gehegte Feuchtwiesen bieten Ersatz für entwässerte Moore. Auch für den Fortbestand der in Bayern vom Aussterben bedrohten Birkhühner werden im Mangfallgebirge große Anstrengungen unternommen. Traditionell gemähte und beweidete Almwiesen sind Lebensraum für Insekten, die woanders längst verschwunden sind. Ein Filmteam begleitet einen in Deutschland stark bedrohten Schmetterling, den Storchschnabel-Bläuling, während seines Jahrs auf den Almwiesen. Gezeigt wird, wie raffiniert die Überlebensstrategien dieses spezialisierten Tagfalters vom Ei bis zum fertigen Bläuling sind, aber auch, wie sensibel er auf seine Umwelt reagiert. Der Falter damit steht beispielhalt für viele anspruchsvolle und in der Folge selten gewordene Tierarten. Entscheidend ist, neben dem Offenhalten der Wälder und dem richtigen Mähzeitpunkt auf den Almwiesen, die sanfte Beweidung durch Kühe, Schafe und Ziegen. Es entsteht eine neue Wildnis und Zuflucht für geschützte Arten. Doch auf den Artenschutz kommt ein Dilemma zu: die langsame Rückkehr des Wolfs ins Mangfallgebirge.
 Untertitel 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Aus Maastricht Konzert, Niederland 2024 Gäste: Emma KokTrue
Auch im Sommer 2024 begeisterte André Rieu über 150.000 Zuschauer mit seinen traditionellen Konzerten in seiner Heimatstadt Maastricht. Melodien aus Musical, Film, Oper und Operette, Schlager, Walzer machen das Konzert erneut zu einem besonderen TV-Ereignis. Zu den zahlreichen Highlights gehören zudem Welthits wie Granada, Nessun dorma, Ob blond, ob braun und der Triumphmarsch aus Aida.
 Untertitel 16:9
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2025True
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Historienabenteuer, Deutschland 1958 Autor: Georg Hurdalek - Carl Zuckmayer - Helmut Käutner Sound: Hans Ebel Musik: Bernhard Eichhorn Kamera: Heinz PehlkeTrue
Der Schinderhannes
Regie : Helmut Käutner 1802 im Hunsrück: Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, ist der Anführer einer Räuberbande, die es auf die Reichen abgesehen hat: Schinderhannes sympathisiert mit den Bauern, die unter der harten Fron des Adels und der napoleonischen Besatzung zu leiden haben, und wird von den Armen geliebt. Als die Räuber während eines Festes in das Schloss des Reichsgrafen eindringen, treiben sie das vom Grafen geraubte Vieh aus den Ställen und geben es den Bauern zurück. Schinderhannes nimmt Carl, den Sohn des Reichsgrafen, als Geisel mit, will ihn jedoch an der Rheinfähre freilassen. Doch Carl, der von den Idealen aus Friedrich Schillers Räuber beseelt ist, schließt sich den Aufrührern an, um gegen Willkür und Unrecht zu kämpfen. Nachdem die Franzosen das Silbergeld der Bauern eingezogen haben, holt es Schinderhannes in einem tollkühnen Streich wieder zurück. Doch als die deutsche Obrigkeit sich mit den französischen Besatzern verbündet, hat sich der Schinderhannes einen schier übermächtigen Feind geschaffen, der vor nichts zurückschreckt ... - Schinderhannes, der deutsche Robin Hood, hat schon immer die Fantasie der Menschen beschäftigt. Dreißig Jahre nach der Uraufführung des Bühnenstückes von Carl Zuckmayer hat Regisseur Helmut Käutner einen großen Film inszeniert, der mit optischem Reiz, Action und einem Massenaufgebot an Komparsen aufwarten kann. Zuckmayer selbst schrieb die Dialogbearbeitung und die Liedertexte. Käutner gab dem Räuberhauptmann ein klares Profil und fand mit dem normannischen Kleiderschrank Curd Jürgens die ideale Besetzung für diese Rolle.
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel

2 TV-Tipp(s) des Tages auf BR vom 01.05.

00:20 Truemmermaedchen
Spielfilm - 115 Min
Historienabenteuer, Deutschland 1958 Autor: Georg Hurdalek - Carl Zuckmayer - Helmut Käutner Sound: Hans Ebel Musik: Bernhard Eichhorn Kamera: Heinz PehlkeTrue
Der Schinderhannes
Regie : Helmut Käutner 1802 im Hunsrück: Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, ist der Anführer einer Räuberbande, die es auf die Reichen abgesehen hat: Schinderhannes sympathisiert mit den Bauern, die unter der harten Fron des Adels und der napoleonischen Besatzung zu leiden haben, und wird von den Armen geliebt. Als die Räuber während eines Festes in das Schloss des Reichsgrafen eindringen, treiben sie das vom Grafen geraubte Vieh aus den Ställen und geben es den Bauern zurück. Schinderhannes nimmt Carl, den Sohn des Reichsgrafen, als Geisel mit, will ihn jedoch an der Rheinfähre freilassen. Doch Carl, der von den Idealen aus Friedrich Schillers Räuber beseelt ist, schließt sich den Aufrührern an, um gegen Willkür und Unrecht zu kämpfen. Nachdem die Franzosen das Silbergeld der Bauern eingezogen haben, holt es Schinderhannes in einem tollkühnen Streich wieder zurück. Doch als die deutsche Obrigkeit sich mit den französischen Besatzern verbündet, hat sich der Schinderhannes einen schier übermächtigen Feind geschaffen, der vor nichts zurückschreckt ... - Schinderhannes, der deutsche Robin Hood, hat schon immer die Fantasie der Menschen beschäftigt. Dreißig Jahre nach der Uraufführung des Bühnenstückes von Carl Zuckmayer hat Regisseur Helmut Käutner einen großen Film inszeniert, der mit optischem Reiz, Action und einem Massenaufgebot an Komparsen aufwarten kann. Zuckmayer selbst schrieb die Dialogbearbeitung und die Liedertexte. Käutner gab dem Räuberhauptmann ein klares Profil und fand mit dem normannischen Kleiderschrank Curd Jürgens die ideale Besetzung für diese Rolle.Truemmermaedchen
 Untertitel 16:9
22:45 Der Schinderhannes
Spielfilm - 115 Min
Historienabenteuer, Deutschland 1958 Autor: Georg Hurdalek - Carl Zuckmayer - Helmut Käutner Sound: Hans Ebel Musik: Bernhard Eichhorn Kamera: Heinz PehlkeTrue
Der Schinderhannes
Regie : Helmut Käutner 1802 im Hunsrück: Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, ist der Anführer einer Räuberbande, die es auf die Reichen abgesehen hat: Schinderhannes sympathisiert mit den Bauern, die unter der harten Fron des Adels und der napoleonischen Besatzung zu leiden haben, und wird von den Armen geliebt. Als die Räuber während eines Festes in das Schloss des Reichsgrafen eindringen, treiben sie das vom Grafen geraubte Vieh aus den Ställen und geben es den Bauern zurück. Schinderhannes nimmt Carl, den Sohn des Reichsgrafen, als Geisel mit, will ihn jedoch an der Rheinfähre freilassen. Doch Carl, der von den Idealen aus Friedrich Schillers Räuber beseelt ist, schließt sich den Aufrührern an, um gegen Willkür und Unrecht zu kämpfen. Nachdem die Franzosen das Silbergeld der Bauern eingezogen haben, holt es Schinderhannes in einem tollkühnen Streich wieder zurück. Doch als die deutsche Obrigkeit sich mit den französischen Besatzern verbündet, hat sich der Schinderhannes einen schier übermächtigen Feind geschaffen, der vor nichts zurückschreckt ... - Schinderhannes, der deutsche Robin Hood, hat schon immer die Fantasie der Menschen beschäftigt. Dreißig Jahre nach der Uraufführung des Bühnenstückes von Carl Zuckmayer hat Regisseur Helmut Käutner einen großen Film inszeniert, der mit optischem Reiz, Action und einem Massenaufgebot an Komparsen aufwarten kann. Zuckmayer selbst schrieb die Dialogbearbeitung und die Liedertexte. Käutner gab dem Räuberhauptmann ein klares Profil und fand mit dem normannischen Kleiderschrank Curd Jürgens die ideale Besetzung für diese Rolle.Truemmermaedchen
Der Schinderhannes
 Untertitel

Was läuft am Donnerstag auf BR im Fernsehen?