BR TV Programm am 08.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 08.11. auf BR / Bayrisches Fernsehen Nord/Süd im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

BR Programm Samstag

   BR TV Programm vom 08.11.
   Was läuft beim TV Sender BR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Ce sartana ... vendi la pistola e comprati la bara!) Italowestern, Italien 1970 Regie: Giuliano Carnimeo Autor: Tito Carpi Musik: Francesco de Masi Kamera: Stelvio MassiTrue
Django und Sabata - Wie blutige Geier
Bei seiner Jagd auf gesuchte Verbrecher wird der berühmte Revolverheld Django (George Hilton) Zeuge eines Überfalls auf einen vermeintlichen Goldtransport - der jedoch nur Sand geladen hatte. Django wittert ein einträgliches Geschäft und macht sich auf den Weg, um Näheres über den missglückten Beutezug zu erfahren. In einer Geisterstadt schreckt er zunächst den brutalen Banditen Mantas (Nello Pazzafini) und dessen Männer auf, die offenbar hinter dem Überfall stecken. Anschließend reitet er in eine abgelegene Goldgräberstadt, in welcher der Transport begann. Der Ort wird von dem reichen Geschäftsmann Spencer (Piero Lulli) kontrolliert. Spencer betrügt die kleinen Goldsucher: Er gibt vor, ihre Goldfunde würden auf dem Weg in die nächstgrößere Stadt stets von Mantas Männern geraubt. Tatsächlich aber hortet er das Gold in seinem Tresor. Django schmiedet einen Plan, um selbst in den Besitz des veruntreuten Goldes zu gelangen: Er bietet sich sowohl Mantas als auch Spencer als Partner an und spielt so beide Männer gegeneinander aus. Nur zum Schein tritt dabei der ebenso elegante wie gefürchtete Revolverheld Sabata (Charles Southwood) als Djangos Konkurrent und Gegner auf. In Wahrheit machen die beiden Ganoven gemeinsame Sache. Der Plan scheint aufzugehen: Nachdem Mantas mit Spencer abgerechnet hat, räumt Django Mantas und dessen Vasallen aus dem Weg. Um die Täuschung perfekt zu machen, liefert er sich zudem ein spektakuläres Duell mit Sabata. Aber gerade als Django die Stadt mit dem toten Sabata verlassen will, droht ihm die Saloon-Besitzerin Trixie (Erika Blanc) einen Strich durch die Rechnung zumachen - denn auch sie hat es auf das Gold abgesehen. Mit Django und Sabata - Wie blutige Geier hat Western-Spezialist Giuliano Carnimeo einen spannenden, harten Italo-Western inszeniert. Mit reichlich Blei und einem guten Schuss schwarzen Humors erzählt der Film eine vertrackte Geschichte, in der jeder jeden betrügt und hintergeht. In den Hauptrollen glänzen George Hilton und Charles Southwood als gewieftes Gaunerduo. In weiteren Rollen sind Nello Pazzafini als brutaler Gangster und Piero Lulli als korrupter Geschäftsmann zu sehen.
 Untertitel
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Michael SporerTrue
Bayern ist schön und hat viele Facetten. Das ist es, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht. In der Sendung wird diese Vielfalt gezeigt: fast vergessene Handwerkskunst und gelebte Tradition, traumhafte Landschaften und interessante Menschen. Sandra Bouscarrut, Andrea Lauterbach, Michael Sporer und Dominik Pöll plaudern täglich mit Bayern, die etwas zu erzählen haben.
3,45 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Florian SchweglerTrue
Die Sendung berichtet von Montag bis Freitag aus Ober-, Mittel- und Unterfranken. Reporter sind unterwegs, um über regionale Themen zu berichten und live vor Ort zu zeigen, was die Franken bewegt.
 16:9
Das Wichtigste aus Südbayern Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Von Montag bis Freitag liefert die Abendschau des BR als Regionalmagazin aktuelle Informationen aus dem Land. Behandelt werden aktuelle Themen der Landespolitik über Kunst und Musik bis zum Sport.
 16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Abendschau - Das bewegt Bayern heute
Schon seit 1954 informiert die Abendschau werktags über alle Neuigkeiten und wissenswerten Dinge im Freistaat Bayern. Es ist somit eine der ältesten Fernsehsendungen Deutschlands.
 Untertitel 16:9
Kabarett, Deutschland 2025 Moderation: Michl Müller Gäste: Constanze Lindner - Florian Simbeck - Franziska WanningerTrue
Drei. Zwo. Eins. Michl Mueller
Stadt, Land, Fluss Das Thema bei Michl Müller lautet Stadt, Land, Fluss. Mehr als 140 unterschiedliche Kategorien gibt es laut Google in diesem Partyspiel: Die perfekte Vorlage für Michl Müller sich dieses Wissens-Roulette kabarettistisch vorzuknöpfen. Zudem zeigt er wieder viele lustige Sketche und Persiflagen von Söder & Hubsi, Carmen & Robert, Gisela & Hildegard und parodiert TV-Sendungen wie Bauer sucht Frau. Außerdem: absurde News aus aller Welt und sein heißer Song Ünnerhos. Unter dem Thema Stadt, Land, Fluss knöpft sich Michl Müller die unterschiedlichen Varianten fränkisch-frech vor. So spricht er kabarettistisch pointiert über Themen wie Leben in der Stadt, Leben auf dem Land, Sagenumwobene Flüsse, Tourismus, Heimat-Krimis und Hip-Hop vs. Blasmusik. Natürlich präsentiert Michl Müller diesmal zusammen mit Constanze Lindner, Florian Simbeck, Franziska Wanninger erneut witzige Sketche. Zum Beispiel macht in der Rubrik Söder & Hubsi der Söder den Hubsi beim Gummitwist lächerlich und der Hubsi rächt sich mit einem bösen Graffiti! Oder in Carmen & Robert bringt Carmen in Venedig intellektuell alles völlig durcheinander. Und bei Gisela & Hildegard gibt es ein erotisches Missverständnis beim Thema Kreis-Verkehr. Die Bauer sucht Frau-Persiflage heißt Sachse sucht Frau. Der sexy Sachse Sandro ist endlich zur Wiedervereinigung bereit und sucht deshalb ein nettes Westmädel mit Haut, so glatt wie Meißner Porzellan und einer Oberweite wie das Erzgebirge. Außerdem zeigt Michl Müller wieder schräge News aus aller Welt und stellt seinen heißen Song Ünnerhos vor.
 Untertitel 16:9
The Blue Planet Nachtprogramm, Deutschland 2013True
Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Stationen.Magazin) Aufbruch verspielt? - 50 Jahre nach der Würzburger Synode Religionsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Irene EsmannTrue
50 Jahre nach der Würzburger Synode diskutiert die katholische Kirche immer noch über die Rolle der Frau, den Pflichtzölibat, das gemeinsame Abendmahl und die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare. Das Deutsche Konzil wollte den Aufbruch in der katholischen Kirche in Deutschland konkret umsetzen, den das II. Vatikanische Konzil vorbereitet hatte. Viele glaubten damals, dass nun die Kirche modern wird - doch diese Hoffnungen blieben unerfüllt.
 Untertitel 16:9
(DiD) Ich weiß, was ich tue Heimatserie, Deutschland 2025 Regie: Hannes SpringTrue
Leon schlägt Lien eine Beziehungspause vor, damit sie sich wieder besser auf die Schule konzentrieren kann. Lässt sich Lien darauf ein? Prominente Gastrolle in dieser Sendung hat der Moderator von Sehen statt Hören, Jason Giuranna, inne. Die Serie zeigt typisch bayrische, alltägliche Geschichten aus dem fiktiven Ort Lansing. Hauptfiguren sind die Mitglieder der Gastwirtsfamilie Brunner, der Brauereifamilie Kirchleitner sowie der Familien Ertl und Preissinger. Außerdem mit dabei: der Apotheker, der Bürgermeister, der Pfarrer und der Tierarzt.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(DiD) Einfach unerhört! Heimatserie, Deutschland 2025True
Als Leon erfährt, dass Jason gehörlos ist, entschuldigt er sich für die Beleidigung. Kann Jason Leons Entschuldigung annehmen? Prominente Gastrolle in dieser Sendung hat der Moderator von Sehen statt Hören, Jason Giuranna, inne. Die Serie zeigt typisch bayrische, alltägliche Geschichten aus dem fiktiven Ort Lansing. Hauptfiguren sind die Mitglieder der Gastwirtsfamilie Brunner, der Brauereifamilie Kirchleitner sowie der Familien Ertl und Preissinger. Außerdem mit dabei: der Apotheker, der Bürgermeister, der Pfarrer und der Tierarzt.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Prävention Osteoporose (4) Gymnastik, Deutschland 2003 Moderation: Mia Schmidt - Claudia SchlienzTrue
Prävention Osteoporose (4/8) In der heutigen Welt resultieren viele körperliche Probleme aus Bewegungsarmut. Es kann nicht verkehrt sein, den Kreislauf etwas in Schwung zu bringen. Dafür muss man nicht unbedingt in ein Fitness-Center gehen. Man kann das auch zu Hause machen. Anleitungen dazu bietet täglich Tele-Gym. Professionelle Fitness-Trainer präsentieren ihre Programme, um das Publikum zum Mitmachen zu animieren.
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Wetter-Panorama) Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 Live Sendung
Integrales Qi Gong (4/10) Gymnastik, Deutschland 2001 Moderation: Andreas W. Friedrich - Eva RehleTrue
Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren!
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Magazin in Gebärdensprache Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2025True
Willkommen bei Sehen statt Hören - der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im Off, sondern im On werden hier die Inhalte präsentiert - mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln. Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen. In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen.
 Untertitel 16:9
Tier-und Naturdokumentation von Christian Herrmann Tiermagazin, Deutschland 2014True
Die Delfinfluesterin
Dort, wo Europa endet, formten die Wellen des Nordatlantiks die zerklüftete Westküste Irlands. Hier leben ganz besondere Delfine. Anders als die meisten ihrer Artgenossen leben sie allein und suchen die Nähe anderer Tierarten und des Menschen. Eine Frau will ihr Geheimnis ergründen: Seit neun Jahren verbringt Ute Margreff jeden Tag viele Stunden im eiskalten Irischen Meer. Dabei hat sie Freundschaft mit dem Delfinweibchen Mara geschlossen.
 Untertitel 16:9
Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Sigurd TescheTrue
Kaum irgendwo sonst in Deutschland regnet es so viel wie im Bergischen Land. Ein Geschenk des Himmels: Wasser versorgt Tier und Mensch, kurbelt die Wirtschaft an, einst wie heute. Wasser schuf auch vor Jahrmillionen eine wundersame Welt im Verborgenen. Sie wurde bis vor Kurzem noch nie von Menschen betreten. Die Höhlenforscher des Arbeitskreises Kluterhöhle fühlten sich wie die ersten Menschen auf dem Mond. Schon lange vermuteten sie, dass sich unter dem Mühlenberg bei Engelskirchen mehr verbirgt. Doch erst 2019 gelang es einigen von ihnen, einen kleinen Spalt so zu erweitern, dass sie sich Eintritt verschaffen konnten - und kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Das Windloch ist die größte Höhle Nordrheinwestfalens und zählt zu den Top Ten in Europa. Gigantische Eisenblüten - Kristalle aus Aragonit - breiten sich an den Wänden aus, selbst für die erfahrenen Forscher eine Sensation. Doch nicht nur die Unterwelt des Bergischen Landes ist eine Erkundung wert. Sanfte Hügel prägen die Landschaft, deren Name sich aber nicht von den Bergen ableitet, sondern von den Grafen von Berg. Schloss Burg an der Wupper nahe Solingen war vom 12. bis 14. Jahrhundert ihre Residenz. Geblieben sind das Schloss als beliebtes Ausflugsziel und die Wupper als bekanntester unter rund 2.000 Flüssen und Bächen. An einigen hat sich ein Neubürger aus Amerika angesiedelt: Der Waschbär, Nachfahr von ausgebüxten Pelztieren, erobert langsam aber stetig ganz Deutschland. Auch der Biber entdeckt die Region gerade wieder für sich. Der Uhu dagegen besiedelt gern, was der Mensch zuvor umgestaltet hat: die Kalksteinbrüche bei Wülfrath. Über 100 Jahre lang waren Schwarzstörche im gesamten Nordrheinwestfalen ausgestorben - nun sind sie zurückgekehrt in die weiten Wälder des Bergischen Landes, wo sie ungestört brüten können. In den 13 Talsperren der Region finden außer den Langbeinen viele andere Wasservögel ideale Jagdreviere.
 Untertitel 16:9
Romanze, Deutschland 2013 Regie: Matthias Steurer Autor: Edda Leesch Musik: Thomas Klemm Kamera: Helmut PirnatTrue
Als meine Frau mein Chef wurde ...
Bei Familie Jens läuft alles wie geschmiert: Hanna (Marie-Lou Sellem) und Martin (Götz Schubert) sind geradezu übertrieben glücklich verheiratet, ihr Sohn Paul (Louis Althaus) ist ein aufgeweckter, witziger Junge von elf Jahren. Auch beruflich steht es bestens: Beide sind in leitender Funktion in einer Hamburger Werft beschäftigt, Hanna im Qualitätsmanagement, Martin in der Entwicklungsabteilung. Alles ist gut, so wie es ist. Und dann wird es noch besser. Denn völlig überraschend wird Hanna von Juniorchef Bernd Möller (Patrick Heyn) zur 2. Geschäftsführerin befördert. Eine Anerkennung, mit der Hanna nicht im Traum gerechnet hätte. Und auch Martin ist überglücklich, sieht er doch nun die nötigen Gelder für die Entwicklung seines Herzblut-Projekts, einer revolutionären Brennstoffzelle, mit Hannas Unterstützung in greifbare Nähe gerückt. Doch natürlich ist nicht alles Gold, was glänzt. Denn, was Hanna nicht wusste, die Traditionswerft steht vor dem Bankrott. Hanna muss einen harten Sparkurs fahren, dem auch Martins Projekt zum Opfer fällt. Von Juniorchef Möller zur Verschwiegenheit verpflichtet, kann Hanna ihren wütenden, enttäuschten Mann nicht ins Vertrauen ziehen. So hängen nun über der einstigen Bilderbuchfamilie dicke Sturmwolken, die durch Martins verwitweten, eigensinnigen Vater Willfried (Ulrich Pleitgen), der vorübergehend bei ihnen eingezogen ist, noch dunkler werden. Für Willfried ist allein die Tatsache, dass nicht Martin, sondern Hanna Chef geworden ist, ein Ding der Unmöglichkeit; dass sie seinen Sohn nun auch noch - anscheinend - bewusst sabotiert, ein weiteres Zeichen für den vollkommen verkehrten Lauf der modernen Welt. Wo soll das alles noch enden? Zunächst einmal in einer veritablen Ehekrise des einstigen Traumpaars. Während Martin Zuspruch bei einer jungen Kollegin (Luisa Katharina Davids) sucht, reibt sich Hanna in ihrem Kampf um die Werft auf und kommt langsam dahinter, dass jemand mit falschen Karten spielt, um sich an dem Ruin der Werft zu bereichern. Doch für einen Versuch, sowohl die Werft als auch ihre Ehe zu retten, scheint es zu spät. Solche Frauen braucht das mittlere Management: Marie-Lou Sellem macht als liebende Ehegattin, verantwortungsvolle Mutter und durchgreifende Geschäftsführerin eine absolut überzeugende Figur - auch wenn ihr die anstrengende Dreifach-Belastung bald über den Kopf zu wachsen droht. Mit Humor, kluger Beobachtungsgabe und Hintersinn widmet sich die Komödie dem Rollenbild von Geschlechtern und Generationen. Für Götz Schubert als (nicht immer) verständnisvollen Ehemann und Ulrich Pleitgen, der hier eine Extravorstellung als griesgrämiger Opa mit konservativen Ansichten gibt, eine Herausforderung - für den Zuschauer ein großes Vergnügen.
3,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9

Programm - Nachmittag
(Glockenläuten) Religionsmagazin, Deutschland 2001True
Aus der Pfarrkirche in Übersee am Chiemsee Traditionell läuten die Kirchenglocken vor einem Gottesdienst, um die Gemeinde in die Kirche zusammenzurufen sowie während des Gottesdienstes, am Gründonnerstag und in der Osternacht.
TV-Komödie, Deutschland 2003 Regie: Karen Müller Autor: Julius Grützke Musik: Andreas Dicke Kamera: Markus FraunholzTrue
Tausche Firma gegen Haushalt
Das bisschen Haushalt, sagt mein Mann, könnte Katrin Lackner den lieben langen Tag singen: Während sich Göttergatte Bernd mit Haut und Haar seinem Architekturbüro verschrieben hat, widmet sich Katrin - selbst diplomierte Architektin - dem Haushalt und ihren drei Kindern. Auf Anerkennung seitens ihres Mannes kann sie lange warten, ebenso wie die Kinder auf ihren Vater, der praktisch nie Zeit für sie hat. Schließlich reißt Katrin der Geduldsfaden; sie schlägt Bernd einen Rollentausch vor: Sie übernimmt eine Zeit lang die Leitung des Architekturbüros, während er den Haushalt schmeißen soll. Was Katrin nicht weiß: Das Unternehmen ist dank Bernds genialer Chaoswirtschaft mehr als marode - und genau dies wird der Haushalt bald auch sein. - Die romantische Komödie um ein ewig aktuelles Thema überzeugt mit spritzig-frechen Dialogen und einer gut aufgelegten Darstellerriege, allen voran Christine Neubauer und Axel Milberg. Während sich Katrin Lackner, diplomierte Architektin mit ausgeprägtem Organisationstalent, um die drei Kinder Alex, Nicki sowie Nesthäkchen Laura und den gesamten Haushalt kümmert, leitet Gatte Bernd als kreativer Kopf das gemeinsam gegründete Architekturbüro. Leider geht ihm jegliches Organisationsvermögen ab: Das Unternehmen ist in hoffnungslosem Chaos versunken und steht kurz vor dem Konkurs. Seinen Vaterpflichten kommt Bernd ähnlich erfolgreich nach: Wenn seine Kinder ihn überhaupt zu Gesicht bekommen, folgt eine Enttäuschung der anderen. Als Katrin ihm eines Abends genau das vorwirft, macht er ihren Job als Hausfrau derartig nieder, dass sie ihm erbost einen Rollentausch vorschlägt: Er soll für einige Zeit den Haushalt schmeißen, während sie sich um das Architekturbüro kümmert. Bernd willigt ein, um seiner Frau mal eine richtige Lehre zu erteilen: Keine Chance, dass sie das marode Unternehmen retten kann - er wiederum freut sich auf eine schöne Auszeit. Das bisschen Haushalt erledigt sich ja fast von alleine, und wenn nicht: Wozu hat man schließlich Kinder?
2,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag) Björn Freitag kocht mit Meta Hiltebrand Kochsendung, Deutschland 2025True
Sauerkraut-Praline mit Schalotten-Soße Sauerkrautsuppe mit Blätterteiggebäck Sauerkraut-Praline & rote Knöpfli Rote Knöpfli mit Rote-Bete-Soße Speckchips und Edamame-Bohnen Der TV-Gastronom Björn Freitag und sein Gast Meta Hiltebrand bereiten einzeln und gemeinsam verschiedene Gerichte zu. Es gibt Knöpfli mit einer rosaroten Rote-Bete-Soße von der Schweizer Sterneköchin Meta Hiltebrand. Dazu kombiniert sie Speckchips und grüne Edamame-Bohnen. Björn Freitag überrascht mit Deftigem in edler Hülle: Rustikal abgeschmecktes Sauerkraut verpackt er in Blätterteig. Der Spitzenkoch Björn Freitag liebt köstliche und unkomplizierte Menüs. Der Profi stellt seine besten Rezepte für die Weihnachtsfeiertage vor und erklärt, wie die Festtagsspeisen gelingen und die Gäste begeistern.
 Untertitel 16:9
Staffel 5: Episode 5 Regionalreportage, Deutschland 2022True
Heimat der Rekorde
Claudia Pupeter stellt Spitzenleistungen und Superlative aus Bayern vor. Die Moderatorin trifft die Rekordhalter mit ihren unglaublichen Geschichten - diesmal u. a. mit der größten Nilpferd-Sammlung Bayerns. Bauchredner Sebastian Reich und Amanda besuchen in Nürnberg die Stammtischrunde des Clubs der Nilpferdfreunde. Unter ihnen auch eine Rekordhalterin: Irmi Mertl hat die größte Nilpferd-Sammlung Bayerns. In Bad Tölz in Oberbayern begleitet Moderatorin Claudia Pupeter den Landwirt Anton Mayer auf der größten Leonhardifahrt der Welt. In Mering in Schwaben kann man großen Tönen im kleinsten Opernhaus Deutschlands lauschen und im oberfränkischen Pottenstein die größte Schau-Tropfsteinhöhle der Nation erkunden. Claudia Pupeter entdeckt auch einen Weltrekord im oberbayerischen Enghausen. Dort in der Filialkirche Hl. Kreuzauffindung hängt das älteste Monumentalkreuz der Welt. Und die Moderatorin findet in Lohberg in der Oberpfalz noch einen ganz überraschenden Rekord: die höchste Unimog-Dichte Deutschlands.
 Untertitel 16:9
Sonja Weissenstreiner unterwegs in Südtirol zwischen Bozen und Salurn Volksmusik, Deutschland 2023 Moderation: Sonja WeissensteinerTrue
Musik in den Bergen
Lieder, Land und Leute stehen im Mittelpunkt von Musik in den Bergen. In jeder Folge präsentiert Moderatorin Sonja Weissensteiner eine der schönsten Regionen des Alpenraums. Ihre musikalisch-unterhaltsamen Wanderungen führen sie zu den schönsten, interessantesten und unentdeckten Plätzen der Berge und romantischen Täler.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Die Rentierprinzessin) Norwegen - Die Rentierprinzessin Reisemagazin, Deutschland 2018 Regie: J. Michael SchumacherTrue
Vor etwa 3.500 Jahren begannen die Sami Rentiere zu domestizieren und zu züchten. Seither dreht sich ihr Leben überwiegend um die Tundrahirsche. Die meisten Züchterfamilien haben es auf das Fleisch und die Felle der Tiere abgesehen. Anne Risten ist eine der wenigen Frauen, die sich dieser Männerarbeit stellt. Sie interessiert sich aber vor allem für die Ausdauer und Schnelligkeit der Tiere.
 Untertitel 16:9
Reportage, Deutschland 2021True
Aus vielen Ländern Europas kommen Erfolgsmeldungen von Naturschützern. Von einer eisigen Hochebene in Norwegen über einen erloschenen Vulkan in Nordirland bis zur Mittelmeerküste in Spanien, sind engagierte Menschen im Einsatz, bedrohten Tierarten zu helfen und ihnen eine zweite Chance zu verschaffen. Diese Projekte zeigen, dass es noch nicht zu spät ist und es sich lohnt, für die Natur zu kämpfen.
 Untertitel 16:9
mit der 3. Liga Sportmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Julia BüchlerTrue
Das Magazin informiert über das aktuelle Sportgeschehen im weiß-blauen Freistaat. Im Mittelpunkt stehen die Ergebnisse und Highlights der 1. und 2. Fußball-Bundesliga, der Hand- und Basketball-Bundesliga sowie saisonal natürlich auch die gesamte Bandbreite der Wintersportarten. Interviews, ausführliche Hintergrundinformationen und Analysen runden die kompetente Berichterstattung ab.
3,47 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
Regionaldoku, Deutschland 2025 Moderation: Florian SchreiTrue
Echtes entdecken, genau hinschauen, sich Zeit nehmen - Zwischen Spessart und Karwendel gibt Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Bayerns Regionen. Mit Porträts von Menschen, die etwas Besonderes tun und mit Themen, die von einem verantwortungsvollen Umgang mit Heimat erzählen. Moderatoren sind im Wechsel Florian Schrei und Florian Hartmann.
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9

Was zeigt BR heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2025True
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
(Quarks & Co) Viren - Freund und Feind! Wissenschaftsmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Thomas RanftTrue
Quarks
Bakteriophagen - Hoffnung gegen multiresistente Keime Können wir Viren überlisten? - Impfstoffe Können wir Viren überlisten? - Pandemien Top 3: Meilensteine der Virenforschung Können wir Viren überlisten - KI Viren - Hüter des Gleichgewichts Was sind Viren? Viren gelten als Auslöser von Krankheiten und Pandemien. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Seit Milliarden Jahren wirken sie als Motor der Evolution, indem sie genetisches Material zwischen Organismen übertragen. Rund acht Prozent unseres menschlichen Erbguts stammen von uralten Retroviren und beeinflussen, wer wir sind. Sie formen unsere Gene, bestimmen unsere Gesundheit und prägen sogar die Zukunft der Medizin - und das, obwohl sie nicht einmal als Lebewesen gelten. Jeder Mensch trägt Milliarden Viren in sich - das sogenannte Virom. Dieses unsichtbare Ökosystem reguliert die Bakteriengemeinschaft im Darm, hält schädliche Keime in Schach und unterstützt unser Immunsystem. In der modernen Medizin gelten bestimmte Viren inzwischen als Hoffnungsträger: Sie sind Grundlage für Impfstoffe, dienen als Transportmittel für Medikamente und heilende Gene und könnten künftig gezielt Krebszellen zerstören. Sogenannte Phagen - Viren, die Bakterien befallen - werden als Alternative zu Antibiotika erforscht. Die Hoffnung: mit ihrer Hilfe multiresistente Erreger effektiv bekämpfen zu können. Selbst in der Landwirtschaft werden Phagen gegen bakterielle Pflanzenkrankheiten erprobt - als natürliche, nachhaltige Helfer - ganz ohne Chemie und Nebenwirkungen.
4,55 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Kunst & Krempel) Kunstmagazin, Deutschland 2025True
Familienschätze, Dachbodenfunde und Flohmarktschnäppchen sorgen immer wieder für Überraschungen. Die Experten schätzen nicht nur den Wert, sondern lassen auch Kunstgeschichte lebendig werden. In Sulzbach-Rosenberg begeistert eine Vase aus Familienbesitz das Publikum. Außerdem mit dabei: ein Tischchen aus dem 19. Jahrhundert und eine seltene Votivtafel.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Le retour de Don Camillo) Komödie, Frankreich, Italien 1953 Regie: Julien Duvivier Autor: René Barjavel - Giovanni Guareschi Musik: Alessandro Cicognini Kamera: Anchise BrizziTrue
Don Camillos Rueckkehr
Als Don Camillo (Fernandel) strafversetzt wird, vermisst ihn sein kleines Städtchen aufs Schmerzlichste. Sein alter Rivale Peppone (Gino Cervi) sorgt schließlich für Camillos Rückkehr, und alles läuft wieder seinen gewohnten Gang, bis eine Flut die Einwohner des Dorfes in Gefahr bringt. Zu oft hat Pfarrer Don Camillo (Fernandel) die Fäuste benutzt, um seine Meinung durchzusetzen. Nun hat ihn der Bischof in ein einsames Bergdorf strafversetzt. Im Tal wird der Pfarrer schmerzlich vermisst: Paare können nicht mehr heiraten, Kinder werden nicht mehr geboren, und der uralte Doktor Spiletti weigert sich, ohne Camillos letzte Salbung zu sterben. Auch der kommunistische Bürgermeister Peppone (Gino Cervi) vermisst seinen einstigen Streitpartner und überredet den Bischof, Don Camillo zurückzuholen. Nach der ersten Wiedersehensfreude ent- brennt der alte Zwist zwischen den beiden erneut, als Camillo dem Bürgermeister vorgaukelt, er werde von der Kommunistischen Partei nach Russland gerufen. Erst als eine Regenflut die Einwohner zur Flucht zwingt, stehen Camillo und Peppone wie gewohnt füreinander und für ihr Dorf ein. Im zweiten Teil der Don Camillo-Reihe wurden die beiden Hauptakteure ein wenig gezähmt und haben etwas von ihrer Bissigkeit eingebüsst. Der Charme des italienischen Dorfes und seiner Bewohner hat hingegen kein Stück nachgelassen, so dass auch Don Camillos Rückkehr wunderbare und intelligente Familien- unterhaltung für alle alten und neuen Liebhaber der beiden Streithälse bietet. Fernandel, der mit bürgerlichem Namen Fernand Joseph Désiré Contantin hieß, erhielt seinen Künstlernamen von seiner Schwiegermutter, die von dem Komödianten stets nur als Fernand delle, also ihrem Fernand sprach. Der französische Sänger und Schauspieler hat in rund 150 Filmen mitgewirkt und war in seiner Heimat über Jahrzehnte hinweg einer der populärsten Künstler über- haupt. Der dritte Teil seiner Paraderolle als Don Camillo, Die große Schlacht des Don Camillo, ist im ZDF am Sonntag, 31. Oktober, 14.00 Uhr, zu sehen.
 Schwarz /weiß Untertitel
(Don Camillo e lonorevole Peppone) Komödie, Frankreich, Italien 1955 Regie: Carmine Gallone Autor: Giovanni Guareschi - Furio Scarpelli - René Barjavel - Leonardo Benvenuti - Agenore Incrocci Kamera: Anchise BrizziTrue
Die grosse Schlacht des Don Camillo
In dem kleinen Dorf Boscaccio in der Po-Ebene geht die ewige Fehde zwischen dem Priester Don Camillo und dem Bürgermeister Peppone in die dritte Runde. Bei der Parlamentswahl lässt sich Peppone als Kandidat der Kommunistischen Partei aufstellen. Keine Frage, dass Don Camillo nichts unversucht lässt, um den Wahlsieg seines Lieblingsfeindes zu verhindern. Dieser wird zudem von seiner attraktiven Sekretärin, der Genossin Clothilde, abgelenkt. In dem kleinen Dorf Boscaccio in der Po-Ebene ist kein Ende der ewigen Fehde zwischen dem katholischen Priester Don Camillo und dem kommunistischen Bürgermeister Peppone absehbar. Zum neusten Zankapfel wird Peppones Kandidatur für die Parlamentswahlen in Rom. Hochwürden Don Camillo will um jeden Preis verhindern, dass der Kommunist die Wahl gewinnt - um Peppone eins auszuwischen, vielleicht aber auch aus Furcht, im Falle eines kommunistischen Wahlsiegs seinen Lieblingsfeind zu verlieren. Aber Peppone kann sich ohnehin nicht so recht auf seinen Wahlkampf konzentrieren: Er hat nur noch Augen für seine Sekretärin, die hübsche Genossin Clothilde. Doch obwohl Don Camillo auf seine ganz eigene Weise dafür sorgt, dass Peppone keinen Ehebruch begeht, und dieser ihm zu Dank verpflichtet sein müsste, gibt es reichlich Anlässe zum Streit. Da wäre zum Beispiel Don Camillos Plan, einen neuen Kirchturm zu bauen. Dieses Vorhaben bedarf allerdings der Zustimmung Peppones als Bürgermeister - die der natürlich verweigert. Bis sich herausstellt, dass Peppone für seine Parlaments-Kandidatur den Abschluss der 5. Schulklasse nachholen muss. Auch im dritten Teil der turbulenten und erfolgreichen Komödien-Reihe kommt zwischen den von dem französischen Starkomiker Fernandel und dem Italiener Gino Cervi gespielten Kontrahenten Don Camillo und Peppone kein Frieden auf: Zankapfel ist dieses Mal unter anderem Peppones Kandidatur für die Parlamentswahlen in Rom. Regisseur Carmine Gallone, der sich in den 1920er- und 30er-Jahren mit aufwendigen Monumentalfilmen als italienischer Cecil B. DeMille etablierte, setzt dabei ganz auf das von Julien Duvivier etablierte Muster der Serie: eine wendungsreiche, episodische Handlung, deftiger Witz und charmante Figuren. Mit Hochwürden Don Camillo und Genosse Don Camillo entstanden in den folgenden Jahren zwei weitere Teile der klassischen Kinoserie.
 Schwarz /weiß Untertitel
TV-Komödie, Deutschland 2008 Regie: Stephan Meyer Autor: Cornelia Willinger - Stephan Reichenberger Musik: Gert Wilden Kamera: Michael TötterTrue
Mein Gott, Anna!
Dank ihrer ebenso charmanten wie unkonventionellen Art gehört Schwester Anna Seelenbinder (Mariele Millowitsch) zu den beliebtesten Schwestern der evangelischen Diakonissenanstalt in Oberfranken. Mit einer gesunden Mischung aus Humor und Feingefühl nimmt sie sich der Nöte und Sorgen ihrer Mitmenschen an. Ihre Oberin Gundula Schwertfeger (Karin Neuhäuser) ist von Annas freigeistiger Arbeitsweise allerdings alles andere als begeistert: Um der aufmüpfigen Schwester Demut und Gehorsam beizubringen, wird diese dazu verdonnert, sich künftig nur noch um Finanzangelegenheiten zu kümmern. Ihr erster Auftrag führt Anna in ein Dorf bei München. Hier soll sie ein Wirtshaus verkaufen, welches der Diakonie vererbt wurde. Bei ihrer Ankunft muss sie jedoch verdutzt feststellen, dass es sich bei der Gaststätte Weißblauer Engel um ein Freudenhaus handelt. Nach dem ersten Schrecken dauert es nicht lange, bis Anna den sympathischen Wirt Kristos (Martin Feifel) und dessen drei gut gelaunte Engel Madonna (Petra Berndt), Xana (Michou Pascale Anderson) und Aurora (Natalie Nguyen-Ton) besser kennen- und verstehen lernt. Von ihnen erfährt sie auch, dass ein skrupelloser Baulöwe namens Breitmoser (Andreas Giebel) nicht nur das Haus Weißblauer Engel, sondern das gesamte Dorf aufkaufen will, um auf dem Areal einen ebenso gigantischen wie geschmacklosen Fußball-Freizeitpark zu errichten. Annas Kampfgeist ist geweckt. Gemeinsam mit Kristos, den Engeln und einer kleinen Gruppe unverzagter Dorfbewohner stellt sie sich Breitmosers Bautrupps in den Weg - und sorgt so für Schlagzeilen. Als wäre das nicht genug Ärger, taucht wenig später Oberin Gundula in dem Ort auf. Mit ihr hat Breitmoser leichtes Spiel: Ein paar seichte Komplimente genügen, schon sichert die Oberin ihm den Verkauf des Wirtshauses zu. In dieser verzwickten Situation bleibt nur die Chance, einen anderen Käufer zu finden. Hilfe bekommt die temperamentvolle Schwester von ihrem alten Freund, dem katholischen Prälaten Schwanthaler (Harald Krassnitzer), den sie bereits aus Studentenzeiten kennt und der in ihrer Schuld steht. In einer pointierten Mischung aus Dialogwitz, pfiffigen Charakteren und sanften satirischen Anspielungen erzählt Mein Gott, Anna! von den Abenteuern einer ungewöhnlichen Gottesdienerin. In der Hauptrolle glänzt Mariele Millowitsch. An ihrer Seite spielen Martin Feifel, Harald Krassnitzer und Karin Neuhäuser.
3,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9

Was läuft am Samstag auf BR im Fernsehen?