BR TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen BR Programms

Verpasstes BR Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf BR ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei BR

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

BR Programm gestern

   BR TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender BR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heute wird fortschrittliche Technologie genutzt, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Gezeigt werden faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren. BR, Programmwoche 29
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dehydration: Was passiert, wenn man zu wenig trinkt? Gebärmutterhalskrebs: vermeidbar durch HPV-Impfung Arzneipflanze des Jahres 2025: Die Schafgarbe Blatt-Salate: Wie gesund sind sie wirklich? • Dehydration: Was passiert, wenn man zu wenig trinkt? • Gebärmutterhalskrebs: vermeidbar durch HPV-Impfung • Arzneipflanze des Jahres 2025: Die Schafgarbe • Blatt-Salate: Wie gesund sind sie wirklich? Die Themen der Sendung: Gebärmutterhalskrebs: vermeidbar durch HPV-Impfung Viel zu wenige Menschen nutzen die HPV-Impfung und das Screening gegen Gebärmutterhalskrebs. Nur etwas 50 Prozent der 15-jährigen Mädchen sind in Deutschland geimpft, bei Jungen sind es noch weniger. Auch die Vorsorgeuntersuchung nehmen nur rund zwei Drittel der Frauen wahr. Jährlich erkranken rund 660.00 Frauen weltweit an Gebärmutterhalskrebs, wovon rund die Hälfte an den Folgen stirbt. In Bayern läuft deshalb eine neue Kampagne, die auch HNO- und Zahnärzte einbezieht, um Patientinnen und Patienten und Eltern besser aufzuklären. Dehydration: Was passiert, wenn man zu wenig trinkt? Der Mensch braucht Wasser, um sich zu kühlen, Zellen zu erneuern, Gelenke zu schmieren. Fehlt es, wird man krank. Erste Symptome sind Kopfschmerzen, Schwindel, Konzentrationsstörungen. In Deutschland ist jeder Zehnte regelmäßig dehydriert, hat also zu wenig Wasser im Körper. Das hat Folgen, warnen Mediziner. Häufig sind es ältere Menschen, die zu wenig trinken, denn mit dem Alter arbeiten die Durst-Rezeptoren im Gehirn nicht mehr verlässlich. Arzneipflanze des Jahres 2025: Die Schafgarbe hilft bei Krämpfen, oder Wunden. Die Schafgarbe ist eine altbewährte Heilpflanze. Sie wirkt entzündungshemmend, krampflösend und verdauungsfördernd. Als traditionelles Frauenkraut wird sie bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Zudem findet sie Anwendung bei Magen-Darm-Problemen und zur Wundheilung. Schafgarbe blüht momentan auf Wiesen, an Wegrändern und Böschungen. Blatt-Salate: Wie gesund sind sie wirklich? Ob Eisberg- oder Kopfsalat, Chicorée, oder Endivie, mit Blattsalaten lassen sich wunderbar leichte und frische Sommergerichte zaubern. Doch wie gesund sind die grünen Blätter tatsächlich? Das will Gesundheit!-Reporter Fero Andersen herausfinden. Er wird zum Erntehelfer und lernt die verschiedenen Salatsorten genauer kennen. Eine Ernährungswissenschaftlerin gibt Auskunft über wichtige Inhaltsstoffe und Bitterstoffe.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Dahoam is Dahoam
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Dahoam is Dahoam
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Tele-Gym
Starker Rücken (3) Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren!
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
 16:9 Live Sendung
Dornroeschen
Der junge Fynn kommt als Stallbursche an den Hof des Königs. Doch um seine Herkunft liegt ein Geheimnis und vom ersten Tag an erfüllt ihn eine Bestimmung: die Befreiung Dornröschens. Sein Onkel August erzählt ihm die Geschichte der Prinzessin: Wie sie als Baby von der Schicksalsfee Maruna verflucht wurde und sich an ihrem 15. Geburtstag an einer Spindel stach. Aus dem 100-jährigen Schlaf, in den sie mit ihren Eltern und dem Hofstaat fiel, will Fynn die verwunschene Königstochter befreien. Auch wenn noch so viele überhebliche Prinzen bereits an dieser Aufgabe gescheitert sind, Fynn ist so bezaubert von dem Bildnis der schönen Myrose, dass er heimlich den Schwertkampf lernt und sich von seinem Onkel, dem Stallmeister, zum Ritter ausbilden lässt. Der lehrt ihn, dass ein Ritter seinen Feind erst erkennen muss, bevor er ihn angreift; so schafft es Fynn, mit Geduld und List die tödliche Dornenhecke des Schlosses zu überwinden und die Prinzessin zu erlösen.
 Untertitel 16:9
Armans Geheimnis
Charlie (Sinje Irslinger) ist 15, als ihre Mutter sie während der Ferien auf dem Pferdehof der Familie Liliental einquartiert. Dabei kennt Charlie dort niemanden und soll zu ihrem Unmut kräftig mit anpacken. So wie ihr geht es auch vier anderen Jugendlichen. Aber gemeinsam mit Nils, Tarik, Dajana und Patrizia wird Charlie von den Lilientals herzlich empfangen. Bald sind alle wie verzaubert von der geheimnisvollen Stimmung, die den Hof umgibt. Charlie ist 15 und hat sich heftig mit ihren Eltern gestritten. Als dann auch noch der pseudo-harmonische Familienurlaub anstehen soll, flippt sie aus. Ihre Mutter quartiert sie stattdessen auf dem Pferdehof der Familie Liliental ein. Davon ist Charlie jedoch auch wenig begeistert. Zumal sie dort bei der Arbeit auf dem Hof kräftig mit anpacken soll und keinen Menschen kennt, schon gar nicht die vier anderen Jugendlichen, die gemeinsam mit ihr eintreffen: Nils wirkt total verschlossen, Tarik klopft nur coole Sprüche, Dajana ist super schüchtern, und Patrizia scheint mit ihrem eitlen Auftreten erstmal gar nicht auf Charlies Wellenlänge zu sein. Aber Richard und Lore Liliental sowie Oma Rona und Tochter Tami nehmen die fünf herzlich auf, und bald sind alle wie verzaubert von der geheimnisvollen Stimmung, die den Hof umgibt. Selbst die Pferde scheinen eine ganz besondere Magie auszustrahlen. Die Welt um sie herum gibt viele Rätsel auf, und als Charlie schon in der ersten Nacht dem unheimlichen und mysteriösen Garwin begegnet, wird ihr klar: Das Leben auf dem Hof der Lilientals ist anders als alles, was sie bisher kannte. 13 Teile, wöchentlich In der Serie geht es um ein junges Mädchen, Charlie, die auf einem Gestüt eine Auszeit von innerfamiliären Zwistigkeiten nehmen soll. Doch schon bald merkt die 15jährige, dass hier etwas nicht stimmt. Es liegt nicht an den anderen vier gleichaltrigen Jugendlichen, die ebenfalls auf dem Hof leben. Mit ihnen kann Charlie eh nichts anfangen. Sondern eine verzaubernde Stimmung liegt über dem Ponyhof, auf dem sehr eigenartige Dinge vor sich gehen.
3,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Fabia Mantwill, Jahrgang 1993, in Berlin geboren, gehört zu den aufsehenerregenden jungen Akteurinnen der aktuellen Jazzszene. Die Saxophonistin, Sängerin, Komponistin und Arrangeurin hat sich in letzter Zeit besonders auf ihr Fabia Mantwill Orchesta konzentriert, für dieses Musik konzipiert und geschrieben. Dieses Ensemble war Ende März 2025 mit zwei Bussen von Berlin nach Burghausen zur Internationalen Jazzwoche gereist und sorgte für das fulminante Abschlusskonzert in der Wackerhalle. Insgesamt 25 Musikerinnen und Musiker befanden sich jetzt auf der Bühne: Streicher und Harfe, Trompeten, Posaunen und Saxophonen, dazu eine Rhythmusgruppe und als Gast war der aus Marokko stammende Perkussionist Rhani Krija dabei. Er arbeitete schon mit Musiklegenden wie Sänger Sting, Pianist Herbie Hancock, aber auch mit dem klassischen Tenor Placido Domingo zusammen. Das Fabia Mantwill Orchestra ließ im Konzert Klanglandschaften zum Schwelgen entstehen, aber auch packende Drives konnte das Ensemble entfachen. Ein Erlebnis in Ton und Bild!
Der Sonntags-Stammtisch
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung

Programm - Nachmittag
Bahn will Brücke abreißen: Bauern können Felder nicht ernten Die Politik und die Bauern: Saat für den nächsten Konflikt? Wann i mit der Seilbahn kannt: Streit gibts an der Kampenwand Verlorenes Potential: Kinder mit Rechenschwäche im Abseits Waller vs. Schwimmer: Welsherrschaft dank Klimawandel? • Bahn will Brücke abreißen: Bauern können Felder nicht ernten • Die Politik und die Bauern: Saat für den nächsten Konflikt? • Wann i mit der Seilbahn kannt: Streit gibts an der Kampenwand • Verlorenes Potential: Kinder mit Rechenschwäche im Abseits • Waller vs. Schwimmer: Welsherrschaft dank Klimawandel? * Waller vs. Schwimmer: Welsherrschaft dank Klimawandel? * Die Politik und die Bauern: Saat für den nächsten Konflikt? * Wann i mit der Seilbahn kannt: Streit gibts an der Kampenwand * Verlorenes Potential: Kinder mit Rechenschwäche im Abseits * Bahn will Brücke abreißen: Bauern können Felder nicht ernten
4,7 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Sabrina daheim: Tomaten pflegen Gemüse ernten und verarbeiten Aerarium für Schmetterlinge Kulturheidelbeeren pflegen Sandbeete • Sabrina daheim: Tomaten pflegen • Gemüse ernten und verarbeiten • Aerarium für Schmetterlinge • Kulturheidelbeeren pflegen • Sandbeete Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen. Gemüse ernten und verarbeiten Spargelsalat, Salzkraut und Kartoffeln warten im Querbeet-Garten auf die Ernte. Moderatorin Sabrina Nitsche nutzt sie gleich für eine Gemüsepfanne, garniert mit essbaren Blüten. Aerarium für Schmetterlinge Angelika von Courten liebt Schmetterlinge. In ihrem Garten wachsen viele Pflanzen, auf denen deren Raupen leben. Um sie besser bei ihrer Entwicklung betrachten zu können, baut sie eine Beobachtungsstation, ein Aerarium. Sabrina daheim: Tomaten pflegen Wer Tomaten anbauen und auch ernten will, kommt nicht umhin, sie im Sommer ein bisschen zu pflegen. Sabrina Nitsche zeigt die fünf wichtigsten Tipps, damit die Tomaten viele Früchte liefern. Kulturheidelbeeren pflegen Heidelbeeren haben spezielle Anforderungen an Boden und Bewässerung. In Querbeet gibt es Tipps damit die Pflanzen ihre Früchte nicht abwerfen. Sandbeete Der Boden ist stark verunkrautet und doch soll dort ein Staudenbeet entstehen? Staudengärtner Till Hofmann zeigt, wies geht.
 Untertitel 16:9
Daheim in... Ruderting
Im niederbayerischen Ruderting wird Engagement für andere großgeschrieben. Unzählige Bürger bringen sich in vielfältiger Art und Weise ein und gestalten so aktiv ihre Zukunft mit. Ob beim Fußballklub Ruderting, beim Chor oder bei der Nachbarschaftshilfe. Ruderting liegt im Süden des Bayerischen Waldes, westlich der Ilz, in der Nähe von Passau. Knapp 3.200 Menschen leben hier verteilt auf 22 Ortsteile. Das Dorf wird auch beim Umwelt- und Artenschutz immer mehr zum Vorreiter bayerischer Gemeinden. Es gibt viele Blühflächen für Insekten. Zudem hat Ruderting einen hohen Ökostrom-Anteil, die Schule und andere Einrichtungen werden nach und nach energetisch saniert. Am Rathaus stehen eigene Ladestationen für E-Autos bereit, außerdem gibt es im Ort einen bayernweit bekannten E-Tankstellen-Testpark mit vielen Ladepunkten. Die Gemeinde hat in den vergangenen Jahren eine bewundernswerte Entwicklung vollzogen. Mit einer sehr guten Verkehrsanbindung, einer gelungenen Ortssanierung, einer ungewöhnlich guten Nahversorgung und Infrastruktur, der Förderung von Wirtschaft und Gewerbe zeigt sich Ruderting modern und zukunftsorientiert. Mit Johanna Maier als Spielführerin gelang dem FC Ruderting 2018 erstmals der Aufstieg in die Bayernliga. Einer für alle, alle für einen! - das gilt besonders für Familie Schätzl. Die umtriebige Familie betreibt einen Hotelgasthof mit gehobener Küche. Die Spezialität sind Rotwild-Gerichte - und das ganzjährig. Direkt am Hof liegen zwei große Rotwildgehege mit knapp 200 Tieren. Ein weiteres wichtiges Standbein ist die Brennerei von Großvater Josef Schätzl. Danka Plewnia, gebürtige Polin, ist 1996 nach Ruderting gekommen. Damals sprach sie kein Wort Deutsch. Heute ist die quirlige und liebenswerte Danka nicht mehr aus dem Dorfleben wegzudenken. Sie singt im Rudertinger Gospelchor Lichtstrom als Solistin. Der andere, genauso wichtige Teil ihres Lebens spielt sich in der Bio-Bäckerei Wagner ab.
 Untertitel 16:9
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Meister Eder und sein Pumuckl
Meister Eder nimmt eine Katze auf, die sich verlaufen hat. Er hängt einen Zettel an die Hauswand, um den Besitzer zu finden. Pumuckl ist eifersüchtig, weil sich Meister Eder mehr mit dem kleinen Tier beschäftigt als mit ihm. Als eine Frau erscheint, die ihre Katze abholen will, ist sie verschwunden. Ohne eine Adresse zu hinterlassen, verschwindet daraufhin auch die eigentliche Katzenbesitzerin. Viele Menschen halten den Schreinermeister Eder für einen seltsamen Kauz: In seiner Werkstatt steht ein Puppenbettchen und es geschehen die verrücktesten Dinge um ihn herum. Dass all dies nur am Kobold Pumuckl liegt, ahnt niemand. Pumuckl ist die meiste Zeit unsichtbar - nur Meister Eder kann ihn immer sehen, seit der kleine Rotschopf an einem Leimtopf kleben geblieben ist.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Meister Eder und sein Pumuckl
Pumuckl kann es nicht lassen, in den Regenpfützen herumzuspringen. Er bekommt nasse Füße und erkältet sich. Die Einnahme einer Tablette wird vom Kobold verweigert. Meister Eder fragt Dr. Schredelbach um ärztlichen Rat. Der Doktor glaubt, dass Eder selbst krank geworden ist und macht einen Hausbesuch. Er ist überrascht, als er Eder kerngesund vorfindet, der ihm eine seltsame Geschichte erzählt. Viele Menschen halten den Schreinermeister Eder für einen seltsamen Kauz: In seiner Werkstatt steht ein Puppenbettchen und es geschehen die verrücktesten Dinge um ihn herum. Dass all dies nur am Kobold Pumuckl liegt, ahnt niemand. Pumuckl ist die meiste Zeit unsichtbar - nur Meister Eder kann ihn immer sehen, seit der kleine Rotschopf an einem Leimtopf kleben geblieben ist.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel
Lust aufs Land - Bayerische Hofgeschichten
Ob sie aus der Großstadt heimkehren, um das elterliche Weingut aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken oder mit Pferden neue Wege gehen, um ihre Felder wieder so, wie es früher üblich war, zu bestellen - Bayerns Landwirte und Landwirtinnen lieben ihren Job mit und von der Natur. Lust aufs Land erzählt von ihren Zielen und Träumen - aber auch von den Herausforderungen, die sie meistern müssen. Die Liebe zum Wein war Martin nicht in die Wiege gelegt. Sobald er alt genug war, hat er das elterliche Gut im unterfränkischen Kitzingen verlassen und ist nach Frankfurt gegangen, wo er in der Sternegastronomie als Servicekraft und später als Restaurantleiter arbeitet. Dort ist es auch, wo er das erste Mal biologisch angebauten Wein probiert. Er ist begeistert, und als das Restaurant in der Corona-Pandemie 2022 temporär schließen muss, fährt er zurück nach Hause auf den väterlichen Hof und kommt auf die Idee, dort Biowein anzubauen. Gemeinsam mit seiner Schwester Valeska, die mit ihrem Mann und den Kindern aus Berlin zurückkommt, wagt Martin, das Weingut wieder aufzubauen. Doch gleich im ersten Jahr zerstört Hagel die Hälfte des Ertrags. Auch Tim Höbel ist heimgekehrt auf den elterlichen Hof in der Nähe von Burghausen und will den Betrieb neu ausrichten. Sein Motto: mit reichlich Pferdestärken in die Zukunft. Denn das meiste, was in der Landwirtschaft hier zu tun ist, erledigt Tim mit seinen Rössern: Ackern, Pflügen, Heu machen. Inzwischen züchtet er die Kaltblüter auch und verkauft die Fohlen. Und auch seine Frau Lizzy hat längst ihre Liebe zu den Pferden entdeckt. Auch Lizzy hat einen Hof zu versorgen, im Nachbarort, wenige Kilometer entfernt. Auf dem über 400 Jahre alten Bindlweber-Hof ihrer Mutter sind Hühner, Enten, Schweine, Ponys, Ziegen, Katzen, Meerschweinchen, Kaninchen, Kühe und Pferde zu Hause, um die sich die Mutter allein nicht mehr kümmern kann. Also pendelt Lizzy ständig zwischen Ober- und Unterhadermark hin und her.
 Untertitel 16:9
Afrikanische Schweinepest: Kann man die Seuche durch Schwarzwildkontrolle aufhalten? Die Schlepperretter, Folge 2: Wie bringt man Fendt Dieselrösser wieder zum Laufen? Campen am Bauernhof: eine Einkommensquelle für Landwirte? Charolais-Rinder auf der Weide: ideal zur Fleischerzeugung Kampf gegen Trockenheit: Düngen mit Silikat Unter dem Titel Für Hof und Garten startete der Vorläufer des Magazins 1964 im bayerischen Rundfunk. Sie ist damit die älteste, noch immer ausgestrahlte Ratgebersendung im Bayerischen Fernsehen. Das Format präsentiert heute aktuelle Themen aus der Landwirtschaft und informiert über Umwelt- und Verbraucherschutzfragen. Dazu gibt es nützliche Garten- und interessante Freizeittipps.
3,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Landgasthaeuser
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt BR heute Abend?

Programm - Abend
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
2,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Unter unserem Himmel
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Heissmann + Rassau
Im weißen Rössl von Ralph Benatzky aus dem Jahr 1930 gehört nicht nur zu den bekanntesten deutschsprachigen Operetten aller Zeiten, es ist auch eines der erklärten Lieblingsstücke der beiden Fürther Komödianten. Im Hotel Weißes Rössl geht es drunter und drüber, denn der charmante Oberkellner Leopold ist unsterblich in seine Chefin Josepha verliebt. Doch sie hat ihrerseits nur Augen für den weltmännischen Rechtsanwalt Dr. Siedler.
 Untertitel 16:9
Muenchen 7
Xaver Bartl ist mit Fred Huber auf Streife. Astrid Kretschmann ruft die Polizisten, denn sie hat in einem Schaufenster die Kette ihrer verstorbenen Mutter entdeckt, die eigentlich bei ihrem Vater im Safe liegen sollte. Jörg versucht derweil vor der Schrannenhalle, das Herz der Umweltschützerin Judith zu gewinnen. Um sie von sich zu überzeugen, klettert er auf einen Baum, der gefällt werden soll. Im wunderschönen München sorgen die beiden Polizisten Xaver Bartl und Felix Kandler für Ordnung und Gerechtigkeit. Dabei haben die Streifenpolizisten ist meistens nicht mit Schwerverbrechern zu tun. Sie helfen Menschen, finden gestohlene Handtaschen und dienen ganz als Freund und Helfer.
 Dolby Untertitel 16:9
Muenchen 7
Als die Einbrecher Gerd und Alfons wertvolle Gemälde aus einer Villa in Bogenhausen stehlen wollen, bricht Alfons plötzlich zusammen. Fred kennt ihn von einem alten Fall, darf aber nicht ermitteln, weil er Alfons die Atemmaske vom Gesicht gezogen und der Notarzt sich beschwert hat. Xaver beginnt mit Karl Haun zu recherchieren, was es mit den Berger-Brüdern und dem Huber Fred auf sich hat. Im wunderschönen München sorgen die beiden Polizisten Xaver Bartl und Felix Kandler für Ordnung und Gerechtigkeit. Dabei haben die Streifenpolizisten ist meistens nicht mit Schwerverbrechern zu tun. Sie helfen Menschen, finden gestohlene Handtaschen und dienen ganz als Freund und Helfer.
 Dolby Untertitel 16:9
Der Komiker und Kabarettist Günter Grünwald lädt ein zu einer dreiviertel Stunde guter Laune, Spaß und Comedy. Die Show ist eine Mischung aus Stand-up-Comedy, Satire und Kabarett, gespickt mit Sarkasmus.
 Untertitel 16:9

Rückblick auf BR Highlights von gestern

Gestern bot BR eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf BR im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.