BR TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Was kam gestern auf BR im TV Programm? Hier bequem und schnell nachsehen.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

BR Programm gestern

   BR TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender BR


Programm - Vormittag

Roadmovie, Deutschland 2017 Regie: Sebastian Hilger Autor: Nadine Gottmann Musik: Stefan Wiedmer Kamera: Christoph Chassée
Familie ist kein Wunschkonzert
Die 22-jährige Philomena (Gro Swantje Kohlhof) fragt sich schon immer, warum sie als Einzige in der Familie Marzipan mag und irgendwie anders ist. Ausgerechnet kurz vor der Silberhochzeit ihrer Eltern erfährt Philomena den Grund: Der geliebte Papa Joos (Steffen Münster) ist nicht ihr leiblicher Vater! Das kam bei einem DNA-Test heraus, den sie zu Übungszwecken bei ihrem Polizeipraktikum durchgeführt hat. Nun möchte das Schwarze Schaf bei der Familienfeier reinen Tisch machen. Ihre älteren Schwestern, mit denen Philomena von München an die Ostsee reist, ahnen nicht, dass sie mit einer tickenden Zeitbombe unterwegs sind. Beide sind wie immer mit sich selbst beschäftigt. Die Geschäftsfrau Laura (Karin Hanczewski) schwärmt pausenlos von ihrem Verlobten und dem künftigen Familienglück. Kristin (Claudia Eisinger), die alles ihrer Karriere als Wissenschaftlerin unterordnet, ist ungewollt schwanger - womöglich wegen einem One-Night-Stand mit ihrem Mitbewohner Rick (Sebastian Fräsdorf), Philosophiestudent im 18. Semester. Er würde für Kristin alles tun und kutschiert deshalb die zänkischen Schwestern mit einem schrottreifen Vehikel durch die Republik. Während unterwegs die alten Konflikte zwischen den Töchtern wieder aufbrechen, brauen sich auf dem Ponyhof der Eltern dunkle Wolken zusammen.
DolbyUntertitel16:9

Dokumentation, Deutschland 2008 Regie: Jan Haft
Die Schatzkammern des Allgäus sind die Berge, seine Natur und seine Sehenswürdigkeiten. Jährlich fühlen sich über eine Million Besucher aus aller Welt angezogen von diesem Fleckchen Erde. Ob König oder Tourist - in der grandiosen Bergwelt der Allgäuer Alpen findet jeder, was er sucht. Im äußersten Südwesten Bayerns liegt das Allgäu. Die Berge und das raue Klima sind eine Herausforderung sowohl für die Natur als auch für die Menschen, die hier leben. Durchschnittlich 100 Tage im Jahr liegt in den Allgäuer Bergen eine geschlossene Schneedecke. Trotzdem sind Alpensalamander, Alpendohle, Murmeltier, Gämse und unzählige weitere Tier- und Pflanzenarten hier das ganze Jahr heimisch. Das Allgäu beheimatet auch eines der berühmtesten Bauwerke der Welt - Schloss Neuschwanstein. Von manchem Allgäuer wird es als achtes Weltwunder gepriesen. Jährlich fühlen sich über eine Million Besucher aus aller Welt angezogen von diesem Fleckchen Erde.
Untertitel16:9

Regionaldoku, Deutschland 2023 Moderation: Florian Schrei
Das informative Wochenmagazin begibt sich auf eine Reise durch Bayern und präsentiert die Besonderheiten der unterschiedlichen Regionen und ihrer Bewohner, ihre Geschichte, ihr Brauchtum und ihre Kultur.
Untertitel16:9

Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Rosie Koch - Roland Gockel
Um die in weiten Teilen Europas verbreitete Art der Bilchmäuse vor dem Aussterben zu bewahren, haben sich Forschungsgemeinschaften gegründet. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, denn die Zeit ist knapp. Nur wenn die SOKO Gartenschläfer diesen rätselhafte Verschwinden rechtzeitig aufklärt, kann sie die Tierart vielleicht noch retten. Die Bevölkerung ist aufgerufen, Beobachtungen zu melden.
Untertitel16:9

(Kunst & Krempel) Kunstmagazin, Deutschland 2023
Familienschätze, Dachbodenfunde, Flohmarktschnäppchen: Was die Gäste den Expertinnen und Experten bei Kunst + Krempel auf den Tisch legen, sorgt wertmäßig immer wieder für große Überraschungen. Und lässt in den Beratungen Kunstgeschichte lebendig werden. Ein Paar hat eine Wette laufen: Ist die kleine Rokokoskulptur nun ein Jesus, ein Johannes oder ein Putto? Im niederbayerischen Metten sind sich die Fachleute schnell über den Sieger einig. Dazu ein zauberhaftes Skizzenbuch eines romantischen Malers, eine nordische Vase, die der Beisitzer vor dem Glascontainer gerettet hat und eine Schwarzwälder Wanduhr mit detaillierter Kalenderfunktion.
Untertitel16:9

16:9

Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Rosie Koch - Roland Gockel
Um die in weiten Teilen Europas verbreitete Art der Bilchmäuse vor dem Aussterben zu bewahren, haben sich Forschungsgemeinschaften gegründet. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, denn die Zeit ist knapp. Nur wenn die SOKO Gartenschläfer diesen rätselhafte Verschwinden rechtzeitig aufklärt, kann sie die Tierart vielleicht noch retten. Die Bevölkerung ist aufgerufen, Beobachtungen zu melden.
Untertitel16:9

Untertitel16:9

Untertitel16:9

Untertitel16:9

(Wetter-Panorama) Wetterbericht, Deutschland 2023
Schon seit vielen Jahren eröffnen die Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten.
16:9Live Sendung

(De Club van Lelijke Kinderen) Abenteuerfilm, Niederland 2019 Regie: Jonathan Elbers Autor: Jeroen Margry Musik: Vidjay Beerepoot Kamera: Thijmen Doornik
Der Club der haesslichen Kinder
Der junge Paul wird von seiner Schule auf einen Ausflug geschickt. Als er entdeckt, dass alle hässlichen Kinder weggesperrt werden sollen, flieht er, denn Paul hat: Segelohren. Seine Mitschülerin Sara versteckt ihn. Im Untergrund gründen sie über die Soziale Medien den Der Club der hässlichen Kinder mit Paul als Anführer. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich ihre Aktion und eine Widerstandbewegung gegen die Diskriminierung von Hässlichen entsteht. Demonstrationen der Kinder werden brutal niedergeschlagen. Die TV-Nachrichten verbreiten Fake News über die Kinder und bezeichnen Paul als Terrorist. Ein Journalist, Pauls Vater, schafft es schließlich, auch Position zu beziehen und sich der Revolution anzuschließen. Er wird interniert. Gemeinsam mit Sara und Kai gelingt es Paul, eine geheime Internet-Reportage über die Zustände im Auffrischcamp zu machen. Es ist in Wirklichkeit ein Gefangenenlager. Ihnen gelingt es, den Präsidenten zu entlarven und abzusetzen. Die Kinder feiern ihre Befreiung und Sara und Paul verlieben sich. Festivalteilnahmen und -auszeichnungen: Kinderfilmfestival Wien 2020 / Kinderfilmfestival Schlingel 2020 / Zürich Filmfestival Info: Gedreht wurde an real existierenden Schauplätzen in Almere in den Niederlanden und in Duisburg in Deutschland.
DolbyUntertitel16:9

Prozession und Gottesdienst mit Papst Franziskus Bericht, Deutschland 2023
Der Palmsonntag ist der letzte Sonntag der Fastenzeit vor Ostern. An diesem Tag wird des Einzugs Jesu Christi in Jerusalem gedacht. In Rom segnet Papst Franziskus die kunstvoll geflochtenen Palmwedel.
16:9Live Sendung

Gedanken zur Karwoche mit Abt Johannes Eckert OSB Religionsmagazin, Deutschland, Österreich 2023
Bekannte Persönlichkeiten des kirchlichen Lebens in Bayern nehmen die Zeichen der Zeit in den Blick und deuten das Evangelium hin auf die momentanen gesellschaftlichen Befindlichkeiten. Mit ihren Gedanken zu christlichen Festen wollen sie die Zuschauer sensibilisieren für das, was hinter den Dingen und unter der Oberfläche des menschlichen Lebens liegt, und die göttliche Wirklichkeit im Alltag aufdecken.

Programm - Nachmittag

Untertitel16:9

Das Magazin Magazin, Deutschland 2022
Direkt aus dem BR-Fernseharchiv zwischen Regalen voller alter Filmrollen präsentiert Susanne Franke historische Filmbeiträge. In BR retro gibt es viel zum Neu- und Wiederentdecken. BR retro wird zum Treffpunkt der Generationen, der für alle etwas zu bieten hat. Während sich die Älteren noch an einige Geschichten und Ereignisse erinnern dürften, werden die Jüngeren darin vielleicht Kuriositäten sehen. Manche Einschätzung oder Erkenntnis ist auch nach Jahrzehnten noch erstaunlich aktuell und gültig, während anderes heute kritischer gesehen wird. Einige Zuschauende werden sich die Frage stellen, mit welchen Bildern sie eigentlich groß geworden sind. Was sie geprägt hat, was sie zutiefst verinnerlicht oder vielleicht auch noch nie (so) gesehen haben.
16:9

Tierdoku, Deutschland 2022
Dies ist die Geschichte einiger ganz besonderer Erdmännchen. Für sie beginnt ein völlig neues Leben. Sie wurden vor illegalem Wildtierhandel gerettet, aufgepäppelt und schließlich freigelassen. Vor ihnen liegt ein Weg voller Gefahren. Sie müssen lernen zu kooperieren, ihre Jungen großzuziehen und sich gegen wilde Artgenossen zu bewähren. Allein sind sie Räubern hilflos ausgeliefert. Deshalb müssen die einstigen Haustiere begreifen, wie Teamarbeit funktioniert. Und zwar schnell. Der Film folgt einigen ausgewilderten Waisen: ein zusammengewürfelter Haufen, der notgedrungen eine Gruppe bildet. Um in Freiheit zu überleben, müssen sie wie eine wilde Erdmännchenfamilie zusammenhalten. An deren Spitze steht immer ein erwachsenes Weibchen. Nur dieses paart sich mit dem ebenfalls ranghöchsten Männchen. Das Paar bildet mit seinen Jungen aus mehreren Würfen sowie mit rangniederen Schwestern und Brüdern eine Familie. Aufgaben wie die Jungenaufzucht und die Wache teilen sie sich. Ihren Namen haben die kleinen Raubtiere vom Männchen machen. So können sie weiter blicken. Stets stehen einige als Wachposten und warnen die anderen, sobald sie eine Gefahr erblicken. Dabei haben sie unterschiedliche Warnrufe - je nach Räuber und Entfernung. Für die ausgewilderten Erdmännchen ist vieles neu. Sie haben noch nie einen Waran gesehen, vor dessen Schwanzschlägen sie sich in Acht nehmen müssen, noch nie einem Skorpion den Giftstachel abgebissen, um ihn anschließend gefahrlos fressen zu können. Instinktiv machen die Neulinge vieles von Anfang an richtig, müssen anderes aber schmerzhaft lernen. Ein junges Männchen verlässt die Gruppe. Es sieht keine Chance, die Spitzenposition zu ergattern und sich fortzupflanzen. Also sucht er anderswo eine Partnerin - ein typisches Verhalten junger Erdmännchen. Doch er hat Pech: Der wilde Clan, dem er sich anschließen will, vertreibt ihn - er wird vom Abenteurer zum Ausgestoßenen. Das ranghöchste Weibchen in der Waisengruppe hat ebenfalls Probleme: Es muss einen ebenbürtigen Partner finden - ihre Begleiter sind ihr zu jung und unerfahren. Zwar wirbt ein wildes Männchen um sie, wird aber von den Gefährten des Weibchens nicht akzeptiert. Sie dulden keinen Konkurrenten. Eine andere ausgewilderte Familie - ein Paar mit zwei erwachsenen Töchtern - ist schon weiter. Das dominante Weibchen bringt fünf Junge zur Welt, der erste Wurf in Freiheit. Die Mutter beherrscht die Regeln perfekt, aber die Disziplin des Vaters lässt noch zu wünschen übrig. Er verlässt seinen Wachposten und bringt damit die ganze Familie in Gefahr. Zwar flüchten sie erfolgreich vor einem Kapfuchs, müssen aber befürchten, dass er wiederkommt. Ihnen steht ein riskanter Umzug bevor. Nun wird sich zeigen, ob sie ihre Lektionen gelernt haben und als wilde Erdmännchen ein erfolgreiches Leben in der Weite der Kalahari führen können.
Untertitel16:9

(Querbeet Classix) Gartenmagazin, Deutschland 2023
Eismantel für Aprikosenblüten Tipps von Sabrina: Osterdeko Weiden pflanzen Frühe Blüten ernten Hühner im Garten Osterdekoration Saatgut beizen Weiden pflanzen Weidenkätzchen, Frühling und Ostern gehören einfach zusammen. Damit das Querbeet-Team auch in den nächsten Jahren genug haben, pflanzt Sabrina Nitsche eine Kätzchenweide. Eismantel für Aprikosenblüten Die Blüten der Aprikosen erscheinen deutlich vor denen anderer Obstarten und genau das ist meist auch ihr Verhängnis. Blütenfröste vernichten innerhalb weniger Stunden fast jedes zweite Jahr die Ernte. Helfen können verschiedene Mittel. Wie gut, soll ein Versuch zeigen. Hühner im Garten Brigitte Goss hat schon lange mit dem Gedanken an Hühnern geliebäugelt. Jetzt ist es so weit, eine bunte Hühnerschar, samt Küken, ist in den Garten eingezogen. Nicht nur für frische Eier sorgen die Hennen, sondern zudem für einen fast Raupen freien Garten und sie liefern täglich frischen Dünger. Frühe Blüten ernten Die ersten Blüten sind für Barbara Krasemann immer etwas ganz Besonders, stehen sie doch für den Start ins neue Gartenjahr. Doch kaum haben sich die Blüten gezeigt, sind sie über Nacht von schwerem Schneematsch umgeknickt. Jetzt heißt es handeln und wenigstens einen Teil der Blüten retten ... Tipps von Sabrina: Osterdeko Aus gebrauchten Gläsern, Stoffresten, einer Schnur und verschiedenen Blüten gestaltet Sabrina eine natürliche Osterdeko.
Untertitel16:9

Glück im Unglück Staffel 1: Episode 12 Familienserie, Deutschland, Österreich 2006 Regie: Holger Barthel Autor: Peter Mazzuchelli Musik: Toni Stricker Kamera: Moritz Gieselmann
Der Winzerkoenig
Paul hat Thomas gebeten, ihn zu adoptieren, damit auch er in Zukunft Strickler heissen kann. Die beiden haben aber keine Zeit zum Feiern, denn ein interessierter Weinhändler möchte einige Tausend Flaschen geliefert haben. Aus lauter Übermut über die erfreulichen Ereignisse fahren Vater und Sohn mit ihren Hubstaplern in der Halle um die Wette, bis ein Fass vom Regal stürzt und Paul schwer verletzt. Thomas Winkler erbt nach dem Tod des Vaters den elterlichen Weinberg in Rust am Neusiedler See. Er will das gut ausbauen, doch seine nicht im Testament bedachte Schwester Andrea stemmt sich mit aller Kraft gegen seine Pläne. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Bürgermeister des ortes, intrigiert sie gegen den Bruder.
Untertitel16:9

(Landfrauenküche - Kulinarische Schätze von der Ostsee bis zum Alpenvorland) Craft-Cider aus dem Schwarzwald Staffel 26: Episode 5 Kochsendung, Deutschland 2023
Land und lecker - Kulinarische Schaetze
Pochierte Birne mit Blauschimmelkäse und Microgeens Polenta und gebratenes Gemüse in Cider-Sauce Kürbiskuchen und karamellisiertes Birneneis Land & lecker trifft auf kulinarische Schätze deutschlandweit. Die erfolgreiche Gemeinschaftsproduktion von BR, SWR und WDR geht in die nächste Runde. Sechs Landfrauen machen sich auf eine kulinarische Reise quer durch Deutschland - vom Münsterland bis zur Voralpenregion. Alle produzieren regionale Spezialitäten. Dabei trifft zum Beispiel klassische Handwerkskunst, wie das Käsen in Bayern, auf nachhaltige Tierzucht im Westen. Die Teilnehmerinnen besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer kocht das leckerste Landmenü aus seinem kulinarischen Schatz? Die fünfte Reise führt die Landfrauen in den Schwarzwald zu Gastgeberin Wendy LeBlanc. Die gebürtige Amerikanerin hat vor vier Jahren einen großen Schritt gewagt und ist aus ihrer Heimatstadt Seattle in den kleinen Ort Unterkirnach gezogen. Hier hat sie sich zusammen mit ihrem Mann eine Craft-Cider-Manufaktur aufgebaut und verarbeitet das Obst der umliegenden Streuobstwiesen zu exklusivem Wein und Perlwein. Aus Äpfeln stellt sie Cider her, aus Birnen Perry. Das Mosten hat im Schwarzwald lange Tradition. Mit ihrer Cider-Manufaktur sucht Wendy neue Wege zwischen überliefertem Handwerk und Innovation. In ihrem Menü will sie den Landfrauen die Vielfalt von Cider und Perry vorstellen. Es gibt in Perry pochierte Birne mit Blauschimmelkäse und Microgeens, Polenta und gebratenes Gemüse in Cider-Sauce, Kürbiskuchen und karamellisiertes Birneneis. Natürlich lernen die Landfrauen auch Wendys Streuobstwiesen kennen und einen ihrer Lieblingsorte im Schwarzwald: die Günterfelsen bei Furtwangen. Weitere Teilnehmerinnen: In Franken ist Jungwinzerin Kerstin Laufer mit innovativen Weinen traditioneller Rebsorten am Start. Am Niederrhein hält Domenica Müller Wasserbüffel und macht aus ihrem Getreide Nudeln. Im westlichen Bodenseekreis züchtet Lea Martin Strauße. In Oberbayern betreibt Agnes Jaud eine Käsemanufaktur am Alpenrand. Im westlichen Münsterland hat sich Sarah Konert der Zucht edler Blonde dAquitaine-Rinder verschrieben. Die neue Staffel startet im WDR Fernsehen am 27. Februar 2023, die einzelnen Folgen sind jeweils eine Woche vor Ausstrahlung in der ARD Mediathek abrufbar.
Untertitel16:9

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2023
Aus der BR24-Redaktion kommt täglich eine 15-minütige BR24-Sendung um 16.00 Uhr und die halbstündige Hauptausgabe mit Sportblock um 18.30 Uhr sowie eine Ausgabe um 21.45 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen ist auch die Hauptausgabe 15 Minuten lang, die Spätausgabe beginnt am Sonntag in der Regel erst um 23.00 Uhr. Montags bis freitags senden wir ferner zwischen 8.00 bis 15.00 Uhr fünf Ausgaben der BR24-100-Sekunden-News.
Untertitel16:9Live Sendung

Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Florian Kienast
Unter dem Titel Für Hof und Garten startete der Vorläufer des Magazins 1964 im bayerischen Rundfunk. Sie ist damit die älteste, noch immer ausgestrahlte Ratgebersendung im Bayerischen Fernsehen. Das Format präsentiert heute aktuelle Themen aus der Landwirtschaft und informiert über Umwelt- und Verbraucherschutzfragen. Dazu gibt es nützliche Garten- und interessante Freizeittipps.
Untertitel16:9

Kulturmagazin, Deutschland, Österreich, , , Italien, Kroatien, Schweiz, 2023 Moderation: Daniela Dinandt
Alpen-Donau-Adria
Das Alpen-Donau-Adria-Magazin ist eine Koproduktion der öffentlich-rechtlichen Sender in Kroatien, Slowenien, der italienischen Rai, des ungarischen Staatsfernsehens und des BR. Alle zwei Wochen berichten diese über landestypische Besonderheiten rund um das nördliche Mittelmeer, den Donau- und den Alpenraum.
Untertitel16:9

Kochsendung, Deutschland 2022 Moderation: Hans Jörg Bachmeier
Geerdet in Bayern, geadelt von internationalen Einflüssen: Beim Münchner Spitzenkoch Hans Jörg Bachmeier ist der Tellerrand nicht der Horizont, sondern der Anfang für seine kreativen Rezepte. Inspiriert aus Küchen rund um den Globus kreiert der Niederbayer mit heimischen Zutaten an Herd und Grill Fleisch, Fisch, Vegetarisches und Desserts. Gerichte dieser Folge: Hirsch-Roastbeef mit Linsenvinaigrette, gefüllte Paprikaknödel mit Frischkäse und Topfen-Grießschmarrn mit Kirschragout Zwei Mehlspeisen-Klassiker lässt Hans Jörg Bachmeier zu einem ganz besonderen Dessert verschmelzen: mit seinem Topfen-Grießschmarrn. Auch Knödel dürfen bei Einfach. Gut. Bachmeier nicht fehlen, serviert als Paprikaknödel, die mit Frischkäse gefüllt sind. Perfekt rosa wird Bachmeiers Roastbeef, zubereitet in einer bayerischen Variante vom Hirschkalbsrücken.
Untertitel16:9

Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Dagmar Fuchs
Frankenschau - die wöchentliche Magazinsendung aus der Region für die Region mit allem, was Ober-, Mittel- und Unterfranken bewegt.
16:9

Programm - Abend

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2023
Aus der BR24-Redaktion kommt täglich eine 15-minütige BR24-Sendung um 16.00 Uhr und die halbstündige Hauptausgabe mit Sportblock um 18.30 Uhr sowie eine Ausgabe um 21.45 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen ist auch die Hauptausgabe 15 Minuten lang, die Spätausgabe beginnt am Sonntag in der Regel erst um 23.00 Uhr. Montags bis freitags senden wir ferner zwischen 8.00 bis 15.00 Uhr fünf Ausgaben der BR24-100-Sekunden-News.
Untertitel16:9

Schmidt Max und der selbstgeräucherte Fisch Regionalmagazin, Deutschland 2021
Fische über Feuer zubereiten hat sich seit Jahrtausenden bewährt - jetzt kommen neue Techniken dazu. Schon mal im Kugelgrill kalt geräuchert? Oder im Umzugskarton? Und selbst der kleine günstige Tischräucherofen liefert gute Ergebnisse. Selber machen spart Geld und schont die Umwelt. Salz, Feuer und Rauch - aus dem geschmacklichen Veredeln von Fischen kann man eine Wissenschaft machen. Es geht aber auch ganz einfach. Mit verblüffend guten Ergebnissen. Räuchern war eine Methode, Lebensmittel haltbar zu machen. Heute räuchern wir, weil wir ein besonderes Geschmackserlebnis suchen. Das Geheimnis liegt im Holz, vor allem im Salzen und natürlich am frischen Fisch. Der Schmidt Max hat Feuer gefangen fürs Räuchern, einen Workshop besucht und sich Tipps beim Landesinstitut für Fischerei geholt. Weitere Themen in der freizeit: Fisch muss schwimmen - Bier oder Wein? Was passt am besten zu Räucherfisch? Fischer Sepp vom Würmsee - wie kommt die Renke in die Räucherkammer?
Untertitel16:9

Damals - Rund um Ostern Regionalmagazin, Deutschland 2023
Ostern, das höchste Fest im Kirchenjahr, hatte schon zu früheren Zeiten religiöse und weltliche Seiten: Während die einen mit großem Ernst an die Leidensgeschichte des Herrn erinnert haben, sind die anderen vergnügt in die Ferien aufgebrochen. In der Karwoche begann auch in den 50er-, 60er- und 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts die Oster-Reisewelle, denn mit dem Wirtschaftswunder wuchs das Fernweh der Deutschen. Mit VW-Käfer, Ford Taunus, Borgward Hansa oder Opel Kapitän gings Richtung Süden, wobei die Zöllner damals alle Hände voll zu tun hatten, weil es noch keine offenen Grenzen in Westeuropa gab. Sybille Krafft hat schwarz-weiße und erste farbige Schätze aus dem BR-Fernseharchiv zu einer unterhaltsamen Zeitreise zusammengestellt. Sie zeigt in ihrer Dokumentation nicht nur das religiöse Brauchtum von einst mit Palmesel, Ölbergspiel, Judasfeuer und Heiligem Grab, sondern auch ganz säkulare Traditionen wie den vorösterlichen Frühjahrsputz, die Feiertagshektik in der stillen Woche, den Ostermarsch der Atomwaffengegner oder den obligatorischen Osterstau auf der Autobahn.
Untertitel16:9

Untertitel16:9

(Der Komödienstadel) Lauter Hornochsen Staffel 1: Episode 112 Volksstück, Deutschland 2012 Regie: Peter Weissflog Autor: Holger Zimmermann
Komoedienstadel
Filzach, Ende der 1970er-Jahre: Kurz vor der Wiederwahl gibt der amtierende Bürgermeister Franz Xaver Bilmoser eine Meinungsumfrage in Auftrag. Leider fällt sie so schlecht aus wie erwartet. Bilmoser fürchtet, sein Amt an den Konkurrenten und ärgsten Feind, den Essigfabrikanten Benedikt Scheibler, zu verlieren. Um das Ruder herumzureißen, entwickelt er ein ausgeklügeltes Konzept an Wahlkampfstrategien. bayerische Volkstheaterschwänke
DolbyUntertitel16:9

mit der Bundesliga-Sportschau Sportmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Markus Othmer
Blickpunkt Sport
Das Magazin informiert über das aktuelle Sportgeschehen im weiß-blauen Freistaat. Im Mittelpunkt stehen die Ergebnisse und Highlights der 1. und 2. Fußball-Bundesliga, der Hand- und Basketball-Bundesliga sowie saisonal natürlich auch die gesamte Bandbreite der Wintersportarten. Interviews, ausführliche Hintergrundinformationen und Analysen runden die kompetente Berichterstattung ab.
16:9

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2023
Aus der BR24-Redaktion kommt täglich eine 15-minütige BR24-Sendung um 16.00 Uhr und die halbstündige Hauptausgabe mit Sportblock um 18.30 Uhr sowie eine Ausgabe um 21.45 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen ist auch die Hauptausgabe 15 Minuten lang, die Spätausgabe beginnt am Sonntag in der Regel erst um 23.00 Uhr. Montags bis freitags senden wir ferner zwischen 8.00 bis 15.00 Uhr fünf Ausgaben der BR24-100-Sekunden-News.
Untertitel16:9

(Heißmann & Rassau) Royaler Besuch in Bayreuth Sketchcomedy, Deutschland 2022 Gäste: Volker Heißmann - Martin Rassau
Sie sind die fränkische Antwort auf die amerikanischen Golden Girls. Heißmann und Rassau: eine geniale Mischung zwischen Slapstick, Comedy und Volksschauspiel.
Untertitel16:9

Was lief gestern auf BR im TV Programm ? Hier nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.