BR TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen BR Programms

Verpasstes BR Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf BR ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei BR

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

BR Programm gestern

   BR TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender BR

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
5,46 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Hinter die Kulissen schauen und Einblicke in den Zoo bekommen, die dem normalen Besucher verborgen bleiben: Giraffe, Erdmännchen & Co erzählt spannende Geschichten aus dem Zoo Frankfurt und dem Opel-Zoo Kronberg. Alle lieben Emma, den kleinen von Hand aufgezogenen Löffelhund im Kronberger Opelzoo. Besonders verliebt ist Pflegerin Joana Geißel, die Emmas Zieh-Mama geworden ist. Als Emmas wilde Löffelhund-Geschwister geimpft werden müssen, will Joana Geißel die Gelegenheit nutzen und ein Schwesterchen von Emma fangen und zu ihr ins Gehege setzen. Damit Emma sich von den Menschen abnabeln und echte Löffelhundmanieren lernen kann. Im Frankfurter Zoo sind Pflegerin Astrid Parys und Tierärztin Dr. Christina Geiger ganz entzückt: Sie können ein Fingertier untersuchen. Die Zoo-Doku führt den Zuschauer hinter die Kulissen des Kronberger Opel-Zoos und Frankfurter Zoos und gibt einen Einblick in die alltägliche Arbeit der Tierärzte und Tierpfleger, die mit den unterschiedlichsten Problemen von Giraffe, Erdmännchen & Co umgehen müssen.
 Untertitel 16:9
Tele-Gym
Gesund & schön - funktionelles Figurtraining (3/8) Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke bei jeder Bewegung. Durch das Training verbessert sich die Haltung, das Lungenvolumen wird vergrößert, Schultern gestärkt, Taille und Gesäß geformt und Bauch und Oberschenkel gestrafft. Das funktionelle Training ist abwechslungsreich, schult alle Sinne und sorgt dafür, reaktionsschnell und wach zu bleiben. Eine stabile und feste Mitte sorgt für sicheres und selbstbewusstes Auftreten.
2,92 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
 16:9 Live Sendung
Gym
 Untertitel 16:9
Dahoam is Dahoam
Um sich vor seinem Vater zu beweisen, will Patrick bei seinem Praktikum in der Apotheke sein Bestes geben. Flori entkommt knapp den Flammen und hilft dann der Feuerwehr, den Brand zu löschen. Die Landfrauen wollen einen Adventsbasar veranstalten und brauchen dafür eine Genehmigung von Gerstl. Rosi soll ihren Charme einsetzen, um ihm die Genehmigung zu entlocken. Tatsächlich scheint der Plan zu funktionieren, und Gerstl ist von Rosis Avancen angetan. Die Serie zeigt typisch bayrische, alltägliche Geschichten aus dem fiktiven Ort Lansing. Hauptfiguren sind die Mitglieder der Gastwirtsfamilie Brunner, der Brauereifamilie Kirchleitner sowie der Familien Ertl und Preissinger. Außerdem mit dabei: der Apotheker, der Bürgermeister, der Pfarrer und der Tierarzt.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Dahoam is Dahoam
Patrick ist überglücklich, als Bamberger ihm eine Lehrstelle in der Apotheke anbietet. Auch sein Vater scheint endlich einmal stolz auf ihn zu sein. Die Brände sorgen für reichlich Diskussion im Dorf. Viele glauben, dass es in Lansing einen Feuerteufel gibt. Auch die Kripo geht von Brandstiftung aus. Gerstl schwärmt mehr und mehr für Rosi. Als diese sich mit Joseph streitet, macht er sich Hoffnungen und schickt ihr anonym einen Blumenstrauß. Die Serie zeigt typisch bayrische, alltägliche Geschichten aus dem fiktiven Ort Lansing. Hauptfiguren sind die Mitglieder der Gastwirtsfamilie Brunner, der Brauereifamilie Kirchleitner sowie der Familien Ertl und Preissinger. Außerdem mit dabei: der Apotheker, der Bürgermeister, der Pfarrer und der Tierarzt.
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
2,63 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Benjamin Krüger und Lucien Machon machen die Trampeltier-Anlage sauber Kunststoff-Kanister für die vier Onager-Junghengste Einsatz für Tierarzt Dr. Michael Flügger Clevere Krokodile schnappen zu Hamburg hat keinen Zoo: Hamburg hat den Tierpark Hagenbeck. Der traditionsreiche Familienbetrieb ist in Leopard, Seebär & Co Schauplatz jeder Menge lustiger, spannender und berührender Geschichten aus dem Tierpark-Alltag. Florian Ploetz hat im Tropen-Aquarium eine neue Beschäftigung für seine geliebten Nilkrokodile im Gepäck. Diesmal fordert er Raja und Vicky mit zwei Baumstamm-Scheiben. Das Thema Enrichment, Bereicherung, spielt mittlerweile eine so wichtige Rolle für viele seiner Kollegen, dass Florian bald einen Vortrag im Schweriner Zoo über Krokodilbeschäftigung halten wird. Dave Nelde bastelt zusammen mit der Auszubildenden Nele Baumann einen Kunststoff-Kanister für die vier Onager-Junghengste. Die persischen Halbesel sollen die darin versteckten Leckereien mit Geschick und Geduld ergattern. Das Säubern der Trampeltier-Anlage entpuppt sich für Benjamin Krüger und Lucien Machon als eine Herausforderung: Lucien kann keinen Schritt ohne Wittmann machen, der kleine Kameljunge weicht ihm nicht von der Seite. Bei der Gehegepflege überprüft Benjamin auch täglich die Entwicklung der beiden Kamelfohlen Pari und Wittmann. Am Ankunftstag der zwei Königspinguine aus Berlin hatte Tierpfleger Dave Nelde frei. Wieder im Dienst führt ihn sein erster Weg zu den neu angekommenen Frackträgern. Das Rote-Panda-Pärchen hat sich in der Höhle verkrochen. Sebastian Behrens lockt mit Nele Baumann die Katzenbären mit Bambusbrei und einem Bambuszweig heraus. Für das Insektenhotel fehlt Tierpfleger Volker Friedrich noch immer eine neue Bewohnerin: eine Hummel. Im Zoo Hagenbeck warten viele Tierarten darauf, von den Besuchern entdeckt und bestaunt zu werden. Damit im Tierpark alles reibungslos abläuft und die Tiere bestens versorgt sind, pflegt, verarztet und koordiniert ein großes Team die Aufgaben im Hintergrund. ‚Leopard, Seebär & Co.‘ wagt ein Blick hinter die Kulissen des Zoos.
 Untertitel 16:9
Auf hoher See erscheint oft alles öde und leer. Doch mitten in der Eintönigkeit ragen mancherorts karge Felsen aus dem Wasser. Es sind die Gipfel tiefer Unterwasservulkane. Unzählige Tiere tummeln sich an den steilen Hängen, darunter seltene Arten, die anderswo nicht mehr zu finden sind. Der Natur- und Unterwasserfilmer Rolf Möltgen taucht in einige der geheimnisvollen Bergwelten hinab.
 Untertitel 16:9

Programm - Nachmittag
4,76 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim Quizduell-Olymp bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Jeweils zwei Gäste treten gegen Jörg Pilawas Quizduell-Olymp an. (Erstausstrahlung im Ersten: 08.09.2023)
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Tieraerztin Dr. Mertens
Das Wasserschwein Bert scheint vergiftet worden zu sein. Susanne begibt sich auf Spurensuche. Außerdem ist ein ebenso diebischer wie sprachbegabter Rabe in den Zoo eingeflogen. Roman Blum bittet Jonas, ihn bei der Überführung von Leon als illegalem Sprayer zu unterstützen, schließlich will er sich auf gar keinen Fall von Leon an der Nase herumführen lassen. Die Aktion überfordert Blum allerdings. Eigentlich hatte Susanne Mertens mit ihrem Ehemann Klaus verabredet, dass sie wieder als Tierärztin arbeiten wird, sobald der Sohn eingeschult ist. Als Zootierarzt Dr. Vogel ihre eine Assistentenstelle anbietet, erkennt sie, dass sie von ihrem Mann wenig Unterstützung erhält. Dann tritt der Vater einer Schulfreundin ihres Sohnes in ihr Leben.
 Untertitel 16:9
Landfrauenkueche
Maria Deß - Oberpfalz Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und gegenseitig zu bekochen. Dabei geht es auch um einen Wettbewerb: Wer kocht das beste 3-Gänge-Menü? Reihum ist jede Frau Gastgeberin für die anderen sechs Mitstreiterinnen. Aber die Frauen lassen sich nicht nur in die Töpfe, sondern auch in ihren Alltag schauen. Marias Leben kreist um ihre Ziegen und sie weiß, dass die Milch ihrer 160 Tiere köstlich schmeckt: Wer denkt, Ziegenmilch riecht nach Bock, der irrt sich! Die Oberpfälzerin ist eine ausgezeichnete Kuchenbäckerin und managt neben der Familie auch noch ein Café auf ihrem Hof in Freystadt. Wenn noch Zeit ist, greift die Landfrau gerne zum Akkordeon und spielt auf. Ehemann Günter kümmert sich um 19 ha Ackerland und die drei Söhne versorgen die Hühner, ein Pfauenpärchen, Katzen und Hasen. Die Bayerische Küche hat neben deftigen Mahlzeiten auch feine Speisen zu bieten. In dieser Sendung begegnen sich sieben Frauen aus unterschiedlichen Gegenden des bergigen Bundeslandes und bekochen sich gegenseitig. Dabei werden regionale Unterschiede deutlich und traditionelle Rezepte ausgetausch.
 Untertitel 16:9
Schnittgut. Alles aus dem Garten
Umlegen von Stammrosen Mandel-Bäumchen Rasenersatz • Umlegen von Stammrosen • Mandel-Bäumchen • Rasenersatz Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Rasenersatz Test von Seggen, botanisch Carex, auf ihre Eignung als Rasenersatz an der Fachhochschule Erfurt. 16 verschiedene Arten und Sorten werden in Bezug auf Standortanspruch, Vitalität, Flächenwirkung und Pflegebedarf geprüft. Mandel-Bäumchen Werner Ollig von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz hat eine tolle Idee für ein Superfood aus dem heimischen Garten - Mandeln. Aufgrund des Klimawandels wachsen diese wärmeliebenden Früchte nun auch bei uns. winterfeste Gartenfässer; Verlegen von Trittsteinen; spezielle Winter-Erbsensorten wie Sima, Dexter oder Flokon Umlegen von Stammrosen Der Rosenpapst von Bad Langensalza Volker Rönigk informiert über die Pflanzung von wurzelnackten Rosen und zeigt, wie das Umlegen von Stammrosen als Winterschutz gelingt. Gesteck mit Erika Florist Holger Schweizer zeigt, wie man aus den Blüten von Efeu, Erika und Ligusterzweigen ein schönes Herbstgesteck zaubert. Fliederbeersuppe Zur Suppe aus Holunder gehören traditionell Grieß- und Mehlklößchen. Astern Staudengarten Gerhild Axen hat ihr persönliches Gartenglück gefunden - einen großen und vielseitigen Staudengarten mit Sonnenblumen und Astern angelegt.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
3,45 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
 16:9

Was zeigt BR heute Abend?

Programm - Abend
 Untertitel 16:9 Live Sendung
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Dahoam is Dahoam
2,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
4,7 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Bayerischer Kabarettpreis 2025
Seit 1999 wird der Kleinkunstpreis in vier Kategorien an Kabarettisten vergeben, die bereits in Bayern aufgetreten sind: einen Senkrechtstarterpreis, einen Creatorpreis, einen Hauptpreis und einen Ehrenpreis. Die feierliche Übergabe fand am 27. Oktober 2025 im Lustspielhaus München im Rahmen einer Gala statt. Die bronzenen Trophäen wurden auch dieses Jahr vom Bildhauer Klaus Vrieslander gestaltet.
 16:9
Aus der BR24-Redaktion kommt täglich eine 15-minütige BR24-Sendung um 16.00 Uhr und die halbstündige Hauptausgabe mit Sportblock um 18.30 Uhr sowie eine Ausgabe um 21.45 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen ist auch die Hauptausgabe 15 Minuten lang, die Spätausgabe beginnt am Sonntag in der Regel erst um 23.00 Uhr. Montags bis freitags senden wir ferner zwischen 8.00 bis 15.00 Uhr fünf Ausgaben der BR24-100-Sekunden-News.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Einfach Bauen mit dem Gebäudetyp E - Bayerns Antwort auf die Wohnraummisere? Bauwerke, die nie errichtet wurden: Gescheiterte Visionen der Architektur Bayerische Spitzenarchitektur: Der Raumkomponist Peter Haimerl Baumeister des Lichts: Der Lichtgestalter Walter Bamberger Supertecture: Aus Abfall neue Häuser bauen?! • Einfach Bauen mit dem Gebäudetyp E - Bayerns Antwort auf die Wohnraummisere? • Bauwerke, die nie errichtet wurden: Gescheiterte Visionen der Architektur • Bayerische Spitzenarchitektur: Der Raumkomponist Peter Haimerl • Baumeister des Lichts: Der Lichtgestalter Walter Bamberger • Supertecture: Aus Abfall neue Häuser bauen?! Präsentiert werden alle aktuellen und relevanten Themen aus den Bereichen Architektur, Film und Fernsehen, Gesellschaft, Kunst, Literatur und Musik mit ausführlichen Hinterrundinformationen.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Das Institut - Oase des Scheiterns
Titus inszeniert Nathan der Weise mit kisbekischen Laien und bekommt vor Premiere die Anweisung, hygienische Aufklärung in das Stück einzubauen: Moskitonetze, sauberes Trinkwasser, Menstruationstassen. Der Regisseur ist außer sich und leistet hygienischen Widerstand. Indes hat Gmeiner endlich erreicht, dass Margarete gekündigt wird. Als Gmeiner allerdings erfährt, dass er künftig statt ihrer die Bibliothek leiten soll, setzt er alle Hebel in Bewegung, die Erzfeindin doch noch zu halten. Kurz vor der geplanten Premiere von Nathan der Weise mit kisbekischen Laien soll die Anweisung umgesetzt werden, Hinweise zu Seife, Sexualhygiene und Malariaprophylaxe ins Stück einzubinden: ein Sponsoring vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Der Regisseur Titus ist außer sich über diesen hygienischen Affront - Dixi-Klos im Nathan - und verweigert sich. Das allerdings auch nur so lange, bis ihm Haschim und Jördis klarmachen, wie schlimm es um die Gesundheit der Kisbeken bestellt ist. Gmeiner ist es nach langem Streben endlich gelungen, Margarete ein Dienstvergehen nachzuweisen, und Dr. Eckart folgt seiner Aufforderung, die Bibliothekarin deshalb fristlos zu entlassen. Margarete ist am Boden zerstört. Gmeiner jubelt - aber sein Jubel bekommt umgehend einen Dämpfer: Wenn Margarete fort ist, soll künftig er die Bibliothek leiten. Und dazu sieht er sich nicht imstande. Also rudert er volle Kraft zurück und setzt alle Hebel in Bewegung, um seine Erzfeindin doch noch am Institut zu halten.
 Untertitel 16:9
Das Institut - Oase des Scheiterns
Bei den kisbekischen Kommunalwahlen stellt sich das Institut als Wahllokal zur Verfügung. Haschim will diese einmalige Chance nutzen, die Wahl in seinem Sinne zu manipulieren: Einer der Kandidaten ist ein ehemaliger Warlord, der Haschims Eltern auf seinem Gewissen hat. Mithilfe von Jördis und Margarete kapert er die Wahlurne, um alle missliebig angekreuzten Stimmzettel zu vernichten.
 Untertitel 16:9

0 TV-Tipp(s) des Tages auf BR von gestern

Rückblick auf BR Highlights von gestern

Gestern bot BR eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf BR im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.