Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das BR TV Programm am 29.05. und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen BR und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
BR Programm 29.05.
Was läuft beim TV Sender BR
Was läuft 29.05. im TV-Programm von BR?
Das BR Fernsehprogramm bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
17.05.
Heute
18.05.
Do
19.05.
Fr
20.05.
Sa
21.05.
So
22.05.
Mo
23.05.
Di
24.05.
Mi
25.05.
Do
26.05.
Fr
27.05.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
01:00 Unser Kindermädchen ist ein Millionär
~90 Min
(Unser Kindermaedchen ist ein Milionaer) Komödie, Deutschland 2006 Regie: Bettina Woernle Autor: Philipp Weinges - Günter Knarr Musik: Florian Appl Kamera: Andreas Köfer
Der charmante Industriellensohn Max Helmer ist ein Lebemann, wie er im Buche steht. Umso größer sein Entsetzen, als er von seinem traditionsbewussten Vater dazu verdonnert wird, zwei Wochen lang als Haushaltshilfe bei der alleinerziehenden Mutter Elena Gruber seinen Mann zu stehen. Durch diese Lektion, so hofft sein Vater, soll Max endlich Disziplin und Verantwortungsbewusstsein lernen. Zunächst versucht der Faulenzer, sich nach allen Regeln der Kunst durchzumogeln. Aber schon nach kurzer Zeit findet er überraschend Gefallen an seinem Job - und vor allem an der selbstbewussten Elena.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:30 Ungeahnte Naturparadiese
~45 Min
Dokumentation, Deutschland 2017
Straßen, Hochspannungstrassen, Truppenübungsplätze und Flughäfen sind gefährlich - für Mensch und Tier. Doch so widersprüchlich es auch auf den ersten Blick erscheinen mag, für viele Pflanzen und Tiere sind diese Gebiete wichtiger Rückzugsort oder gar Fortpflanzungslebensraum. Nicht selten profitieren gerade besonders seltene Arten und finden auf Hochspannungstrassen, Truppenübungsplätzen oder Flughäfen ein ungeahntes Naturparadies. Etwa 18.900 Trassenkilometer umfasst das Hoch- und Höchstspannungsnetz in Bayern. Die 100.000-Volt-Freileitungen sind immer wieder ein Reizthema. Dabei sehen Ökologen in den Stromleitungen zunehmend ein wertvolles Biotop-Netzwerk und Überlebensinseln für gefährdete Tiere und Pflanzen. Knapp 300 Quadratkilometer der bayerischen Trassen-Schneisen sind nach Einschätzung des Umweltministeriums als Rückzugsgebiet für Flora und Fauna besonders wertvoll. Das entspricht etwa einem Fünftel der Fläche aller in Bayern ausgewiesenen Naturschutzgebiete. So bieten zum Beispiel die gehölzfreien Trockenmagerrasen unter den Hochspannungsleitungen in den trockenen Bereichen der Augsburger Lechauen seltenen Insekten wie der Blauflügeligen Ödlandschrecke oder dem Kreuzenzian-Ameisenbläuling einen geschützten Lebensraum. Seit mehr als 79 Jahren ist der Übungsplatz in Grafenwöhr für die Öffentlichkeit gesperrt. Davon profitieren viele Tiere und Pflanzen, die in Bayern auf der Roten Liste bedrohter Arten stehen - nicht trotz, sondern wegen des militärischen Betriebs. Bis zu 80 Zentimeter tief graben sich die Ketten der tonnenschweren Panzer in den Boden, reißen die Bodennarbe auf und halten die Pflanzendecke kurz. Über die immer neu entstehenden kleinen Tümpel freut sich die Gelbbauchunke. Doch einer der Hauptgründe für den Artenreichtum hier ist, dass auf den großen Übungsplätzen seit über 60 Jahren weder Pestizide gespritzt noch Dünger ausgebracht werden. Das daraus resultierende enorme Insektenangebot ist auch der Hauptgrund, warum es im Truppenübungsplatz Hohenfels so viele Fledermäuse gibt, unter anderem auch die seltenste Fledermaus Deutschlands, die Große Hufeisennase. Mehr als 40 als gefährdet geltende Vogelarten haben sich im Flughafengelände angesiedelt und so ist das Gebiet nach der europäischen Vogelschutzrichtlinie als Vogelschutzgebiet gemeldet. Während fast überall in Bayern die Zahlen des Großen Brachvogels dramatisch abnimmt, steigt sie im eingezäunten Bereich des Flughafengeländes stetig an. 88 Brutpaare des seltenen Wiesenbrüters wurden zuletzt gezählt. Manche Nester befinden sich lediglich zwei Meter von der Start- und Landebahn entfernt. Die Bodenbrüter profitieren von der wegen Vogelschlaggefahr nötigen Vergrämung der großen, schwarmbildenden Vögel, von der Umzäunung des Flughafengeländes, für sie Schutz vor Fressfeinden sowie dem Biotopmanagement des Flughafens. Die Grasflächen werden selten gemäht und müssen aus Brandschutzgründen einen gewissen Grundwasserstand aufweisen. Manche Fledermausarten, wie das Große Mausohr, haben große Wochenstuben in den geräumigen Brückenlagern der Autobahnbrücken gebildet und ziehen dort ihre Jungen auf.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:15 Zwischen Spessart und Karwendel
~45 Min
Regionaldoku, Deutschland 2022 Moderation: Florian Schrei
Das so informative wie unterhaltsame Wochenmagazin begibt sich auf eine Reise durch das schöne Bayernland, und präsentiert die Besonderheiten der unterschiedlichen Regionen und ihrer Bewohner, ihre Geschichte, ihr Brauchtum und ihre Kultur. Die Sendung hat seit dem Jahr 1978 eine prächtig gewachsene Buche als Sinnbild für den äußerlichen Wandel und die jeweiligen Jahreszeiten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:00 Gut zu wissen
~30 Min
Klimakiller Bau: CO2 sparen mit neuen Beton-Rezepten Wissensmagazin, Deutschland 2022
Beton ist flexibel einsetzbar und allgegenwärtig, extrem stabil, lange haltbar und leicht herzustellen. Dafür wird als Bindemittel Zement benötigt. Dessen Produktion wiederum verursacht hohe CO2-Emissionen. Unabhängig von ästhetischen Argumenten nimmt der Bedarf an Beton weltweit rapide zu. Materialwissenschaftler tüfteln deshalb an neuen Zusatzstoffen, die den Baustoff klimafreundlicher machen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:30 Kunst + Krempel
~35 Min
(Kunst & Krempel) Familienschätze unter der Lupe Kunstmagazin, Deutschland 2022
Fachleute aus Museen und Kunsthandel bringen die vermeintlich oder tatsächlich wertvollen Familienschätze der Besucher zum Sprechen und bewerten sie, nicht selten mit erstaunlichen Ergebnissen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:05 Space Night
~55 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:00 Gut zu wissen
~30 Min
Klimakiller Bau: CO2 sparen mit neuen Beton-Rezepten Wissensmagazin, Deutschland 2022
Beton ist flexibel einsetzbar und allgegenwärtig, extrem stabil, lange haltbar und leicht herzustellen. Dafür wird als Bindemittel Zement benötigt. Dessen Produktion wiederum verursacht hohe CO2-Emissionen. Unabhängig von ästhetischen Argumenten nimmt der Bedarf an Beton weltweit rapide zu. Materialwissenschaftler tüfteln deshalb an neuen Zusatzstoffen, die den Baustoff klimafreundlicher machen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:30 Dahoam is Dahoam
~30 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:00 Dahoam is Dahoam
~30 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:30 Tele-Gym - 6
~15 Min
(Tele-Gym) Schlank, Fit & Gesund - Gymnastik für Bauch, Beine, Po Gymnastik, Deutschland Moderation: Nina Winkler
In der heutigen Welt resultieren viele körperliche Probleme aus Bewegungsarmut. Es kann nicht verkehrt sein, den Kreislauf etwas in Schwung zu bringen. Dafür muss man nicht unbedingt in ein Fitness-Center gehen. Man kann das auch zu Hause machen. Anleitungen dazu bietet täglich ''Tele-Gym''. Professionelle Fitness-Trainer präsentieren ihre Programme, um das Publikum zum Mitmachen zu animieren.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:45 Panoramabilder/Bergwetter
~45 Min
(Panoramabilder / Bergwetter) Wetterbericht, Deutschland 2022
Schon seit vielen Jahren eröffnen die allseits beliebten Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen atemberaubenden Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten, Landschaften und Städten im stetigen Wechsel der Jahreszeiten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:30 Circus Noël
~85 Min
Familienfilm, Niederland 2019 Regie: Dennis Bots Autor: Karin van Holst Pellekaan - Anjali Taneja Musik: Laurens Goedhart - Fons Merkies Kamera: Martijn Cousijn
Karo ist genervt vom Streit ihrer Eltern und rennt von zu Hause weg. Sie schließt sich ihren Freunden Victor und Tonie vom Circus Noël an, die auf dem Weg zu einem prestigeträchtigen Zirkuswettbewerb sind. In den Tagen vor dem Wettbewerb gefährden mysteriöse Sabotageversuche ihre Teilnahme, und da alle drei alles in ihrer Macht stehende tun, um den Zirkus zu retten, wird ihre enge Bindung stark belastet. Werden sie in der Lage sein, zu verhindern, dass sowohl der Zirkus als auch ihre Freundschaft auseinanderfallen?
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:55 BR-Klassik: KlickKlack
~30 Min
(KlickKlack - Das Musikmagazin) Das Musikmagazin Musikmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Sol Gabetta
Das Magazin blickt jeden zweiten Donnerstag hinter die Kulissen und zeigt allen Liebhabern von Klassik, Jazz und zeitgenössischer Musik, wie Musiker proben und arbeiten. Präsentiert wird die Sendung abwechselnd von zwei Weltstars der Klassikszene: Sol Gabetta und Martin Grubinger.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
10:25 Jansons dirigiert Korngold
~35 Min
Violinkonzert D-Dur, op. 35 Konzert, Deutschland 2016 Gäste: Leonidas Kavakos
Der US-Musikhistoriker Irving Kolodin kritisierte nach Erich Korngolds 1947 uraufgeführten Violinkonzert - interpretiert von Jascha Heifetz - es sei ''mehr Korn, als Gold''. Tatsächlich war es zunächst kein grosser Erfolg. 2016 nahm sich Leonidas Kavakos des Stücks an. Begleitet vom BR-Symphonieorchester mit Mariss Jansons am Pult interpretierte der griechische Geiger Leonidas Kavakos Korngolds Werk
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:00 Der Sonntags-Stammtisch
~60 Min
Bayerisch - Bissig - Bunt Diskussion, Deutschland 2022 Moderation: Hans Werner Kilz
Sonntägliche Gesprächsrunde um Hans Werner Kilz mit zwei festen Gesprächspartnern, sowie drei wechselnden Gästen werden auf bayerisch-unterhaltsame Weise die Themen der Woche diskutiert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
12:00 Vom Mittelalter ins Museum: das Badhaus aus Wendelstein
~30 Min
Reportagereihe, Deutschland 2022
Fast jedes Dorf hatte früher ein Badhaus. Ohne ärztliche Versorgung auf dem Land waren die Betreiber der Badestuben für die Gesundheit zuständig. Eines dieser Badhäuser stand im Ort Wendelstein und wurde 2012 ins Fränkische Freilandmuseum nach Bad Windsheim überführt, wo es wiederaufgebaut und restauriert wurde. Die Eröffnung des mittelalterlichen Gebäudes soll im Frühsommer 2022 stattfinden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
12:30 Die Haßberge
~45 Min
Eine Landschaft im Wandel der Zeit Dokumentation, Deutschland 2020
Wie haben sich Natur, Kulturlandschaft und Lebensweise in den Haßbergen entwickelt? Die Autorin Nannette Stegner-Brodmann geht für ihre Dokumentation diesen Fragen nach. Ritter, Herzöge und die Bischöfe von Würzburg und Bamberg beherrschten die Haßberge früher. Selbst kleine Orte prunken daher mit Schlössern und Burgen. Heute sind sie Touristenattraktionen. Die harte Arbeit hinter der Romantik zeigen Filmaufnahmen aus den 1960er-Jahren. Die Bauern ackern darauf noch mit Ochsen, der Misthaufen liegt im Hof, freitags ist Säulesmarkt. Doch in den Städten Haßfurt, Königsberg, Hofheim in Unterfranken und Ebern beginnt schon das Wirtschaftswunder. Die Haßberge mauserten sich vom Geheimtipp zur Tourismus-Region. In alten Fachwerkhäusern entstanden Ferienwohnungen, Winzer und Brauer verbinden Tradition und Moderne. Landwirte gehen neue Wege, Förster stellen sich dem veränderten Klima und auf alten Streuobstwiesen wachsen seltene Orchideen. Was hat sich noch verändert? Wie haben sich Natur, Kulturlandschaft und Lebensweise entwickelt? Die Autorin Nannette Stegner-Brodmann geht für ihre Dokumentation diesen Fragen nach.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:15 Der Steigerwald - Unterwegs im Herzen Frankens
~30 Min
Heimatmagazin, Deutschland 2021
Der Naturpark Steigerwald - eine Entdeckungstour im Herzen Frankens Mit dem Alpaka durch die Weinberge wandern, einsam mitten im Wald übernachten oder einen Spaziergang über den Baumwipfeln unternehmen: Der Naturpark Steigerwald liegt im Herzen Frankens zwischen Bamberg und Würzburg. Hier im ''Dreiländereck'' der fränkischen Regierungsbezirke verbindet sich, was Franken an Köstlichkeiten zu bieten hat: Fisch und Wurst, Wein und Bier, Keller und Heckenwirtschaft. Mindestens so vielfältig wie die kulinarische Mixtur ist die Landschaft. Wälder, Weinberge, Täler und Teiche locken vor allem Naturliebhaber, die Ruhe und Ursprünglichkeit suchen. Die Buchen im Steigerwald zählen zu den größten Europas, manche sind über 300 Jahre alt. Weniger bekannt ist das ausgewiesene Welt- und Kulturerbe im Naturpark. Ein Höhenrücken bei Herbolzheim gehört seit Jahrhunderten vier Dörfern zusammen und ist damit europaweit der größte Gemeinschaftsbesitz an Ackerflächen. Die ''Hutzeln'' aus Fatschenbrunn haben es als offizielles Kulturerbe in die Sterneküche geschafft. Dabei waren die gedörrten Birnen in Franken einst ein Arme-Leute-Essen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:45 Meister Eder und sein Pumuckl
~20 Min
Pumuckl geht ans Telefon Staffel 2: Episode 18 Kinderserie, Deutschland 1989 Regie: Ulrich König Autor: Johannes Kai - Ellis Kaut Musik: Fritz Muschler Kamera: Csaba Nagy - Mária Neményi - Erzsébet Nemes - Horst Schier
Abenteuer von Schreinermeister Eder und seinem Pumuckl Weil Meister Eder einen Auftrag bekommt, kann er nicht wie versprochen mit Pumuckl in den Zoo gehen. Pumuckl will den Kunden anrufen, dem Meister Eder ein neues Arbeitszimmer schreinern soll. Doch weil er keine Zahlen lesen kann, richtet er mit seinen Telefonaten nur Ärger und Verwirrung an. Kaum vorstellbar, dass Meister Eder - wie Pumuckl meint - nun mit ihm in den Tierpark geht ... Der Schreinermeister Eder wundert sich über seltsame Ereignisse in seiner Werkstatt: Ständig verschwinden Dinge. Doch eines Tages erscheint ein vorwitziger rothaariger Kobold, der Pumuckl heißt. Der ist für alle Menschen unsichtbar, außer für Eder, weil er an dessen Leimtopf klebengeblieben ist. Deshalb muss er für immer bei ihm bleiben, das ist laut Pumuckl Koboldsgesetz. Pumuckl lebt schließlich in der Werkstatt Meister Eders, der trotz anfänglicher Skepsis bald froh ist, nicht mehr alleine zu sein. Der quirlige Kobold hält den Meister tüchtig auf Trab und macht sein Leben interessant und abwechslungsreich. Im Gegenzug ist Eder dem Pumuckl wie ein guter Großvater, der ihm viel erklärt, Dinge mit ihm unternimmt und ihm sogar Spielsachen und ein Bettchen baut.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:05 Meister Eder und sein Pumuckl
~25 Min
Pumuckl will Schreiner werden Staffel 2: Episode 19 Kinderserie, Deutschland 1989 Regie: Ulrich König Autor: Johannes Kai - Ellis Kaut Musik: Fritz Muschler Kamera: Erzsébet Nemes - Mária Neményi - Horst Schier - Csaba Nagy
Kinderserie Deutschland 1982 Pumuckl nimmt sich Meister Eder zum Vorbild und übt fleißig, um ein guter Schreinermeister zu werden. Überall hämmert er - zum Ärger Eders - eifrig Nägel hinein. Ein Kunde, Herr Windlechner, kommt mit einer kaputten Schreibtischplatte in die Werkstatt. Er hat etwas bei sich, das ein aufstrebender Kobold unbedingt haben muss. Animation: Béla Ternovszky Meister Eder: Gustl Bayrhammer Stimme Pumuckl: Hans Clarin Frau Windlechner: Iris Berben Herr Windlechner: Horst Sachtleben und andere Der Schreinermeister Eder wundert sich über seltsame Ereignisse in seiner Werkstatt: Ständig verschwinden Dinge. Doch eines Tages erscheint ein vorwitziger rothaariger Kobold, der Pumuckl heißt. Der ist für alle Menschen unsichtbar, außer für Eder, weil er an dessen Leimtopf klebengeblieben ist. Deshalb muss er für immer bei ihm bleiben, das ist laut Pumuckl Koboldsgesetz. Pumuckl lebt schließlich in der Werkstatt Meister Eders, der trotz anfänglicher Skepsis bald froh ist, nicht mehr alleine zu sein. Der quirlige Kobold hält den Meister tüchtig auf Trab und macht sein Leben interessant und abwechslungsreich. Im Gegenzug ist Eder dem Pumuckl wie ein guter Großvater, der ihm viel erklärt, Dinge mit ihm unternimmt und ihm sogar Spielsachen und ein Bettchen baut.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
14:30 Musik in den Bergen
~45 Min
Sonja Weissensteiner unterwegs im Passeiertal Volksmusik, Deutschland 2020 Moderation: Sonja Weissensteiner Gäste: Familienmusik Prünster - Santoni Family - Pseirer Power - Junge Pseirer - Original Südtiroler Spitzbuam - Brauhaus Musig - Herbert Pixner Projekt - Trio Pamer - Die Hallers - Die Wetterhexen - Die Hochwilde Böhmische - Das Trio Lutz
Moderatorin Sonja Weissensteiner ist dieses Mal im Südtiroler Passeiertal unterwegs, zwischen Jaufenpass, dem Naturpark Texelgruppe und dem klimatisch verwöhnten Meraner Becken - eine Region, die sich bis heute ihren ursprünglichen Charakter bewahren konnte. Los geht es mit der musikalischen Reise von Sonja Weissenstener mit einer rasanten Fahrt an der Zipline quer über die Schluchten der Passer, dem namensgebenden Fluss des Passeiertals. Welche Apfelsorten hier besonders gut wachsen, und wie man Äpfel richtig pflückt, erfährt Sonja Weissensteiner beim Besuch einer Obstplantage. Am Fleckner See nahe des Jaufenpasses erinnert sich Musiker Herbert Pixner an seine Jugendzeit, die er hier auf einer Alm verbracht hat. Fischzüchter Stefan Schiefer erklärt, wie er mit dem Neuaussetzen einer einst ansässigen Forellenart für nachhaltigen Naturschutz sorgt und in der Backstube von Margareth Raffl kommen Vinschgerl frisch aus dem Ofen. Danach trifft Sonja Weissensteiner auf Wegemarkierer Kurt Gufler, der mit Farbeimer und Pinsel die Hinweise an den Wanderwegen und Klettersteigen in Schuss hält. Und im ''MuseumPasseier'' in St. Leonhard erfährt sie, wie sich der Mythos vom Volkshelden Andreas Hofer bis heute erhalten konnte. Die Musik kommt wie immer ausschließlich aus der Region, dieses Mal sind dabei: die Original Südtiroler Spitzbuam, die Brauhaus Musig, das Herbert Pixner Projekt, das Trio Pamer, die Hochwilde Böhmische, die Santoni Family und die Jungen Pseirer.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
15:15 Bayerns Gartenküche
~45 Min
Staffel 2: Episode 9 Kochsendung, Deutschland 2021
Fünf Hobbygärtner aus Bayern bestreiten einen Wettbewerb, bei dem die botanischen und kulinarischen Fähigkeiten bewertet werden. Der Gartenexperte Sebastian Ehrl fordert die Konkurrenten mit der Kartoffelsorte ''Purple Rain'' heraus. Im Wittelsbacher Land versuchte Linda Kaindl, mit ihrem Kartoffelturm Punkte zu ergattern. Zudem bereitete sie in ihrem Lehmofen Brennnessel-Pizza zu.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:00 BR24
~15 Min
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2022
Aus der BR24-Redaktion kommt täglich eine 15-minütige BR24-Sendung um 16.00 Uhr und die halbstündige Hauptausgabe mit Sportblock um 18.30 Uhr sowie eine Ausgabe um 21.45 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen ist auch die Hauptausgabe 15 Minuten lang, die Spätausgabe beginnt am Sonntag in der Regel erst um 23.00 Uhr. Montags bis freitags senden wir ferner zwischen 8.00 bis 15.00 Uhr fünf Ausgaben der BR24-100-Sekunden-News.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:15 Unser Land
~30 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Florian Kienast
Das Ratgebermagazin präsentiert aktuelle Themen aus der Landwirtschaft und informiert über Umwelt- und Verbraucherschutzfragen. Dazu gibt es nützliche Garten- und interessante Freizeittipps.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
16:45 EUROBLICK
~30 Min
(Euroblick) Blick auf Land und Leute Auslandsmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Natalie Amiri
Das Magazin euroblick hat sich zum Ziel gesetzt, europäische Zusammenhänge am anschaulichen Beispiel zu erklären und dabei die farbigen Unterschiede europäischer Regionen lebendig darzustellen. Der Blick auf Land und Leute innerhalb Europas hat dabei einen besonderen Stellenwert. Ziel ist es, Verständnis für ein zusammenwachsendes Europa zu schaffen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:15 Aufgegabelt von Alexander Herrmann
~30 Min
Reportagereihe, Deutschland 2021 Moderation: Alexander Herrmann
Schinkennudeln Deluxe Kimchi-Pilze Der Sternekoch war in Bayern unterwegs, um die besten Schmankerl aufzugabeln: Im Ilztal traf er die Mountainbikerin Lena Putz, die eine Pasta-Manufaktur eröffnet hat. Inspiriert von der innovativen jungen Frau, bereitete Alexander in der heimischen Küche Schinkennudeln zu. Anschließend traf er in München den Kimchi-Meister Boris, der ihn in die Geheimnisse des Fermentierens einführte.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:45 Frankenschau
~45 Min
Regionalmagazin, Deutschland 2022 Moderation: Rüdiger Baumann
''Frankenschau'' - die wöchentliche Magazinsendung aus der Region für die Region mit allem, was Ober-, Mittel- und Unterfranken bewegt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
BR Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
18:30 BR24
~15 Min
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2022
Aus der BR24-Redaktion kommt täglich eine 15-minütige BR24-Sendung um 16.00 Uhr und die halbstündige Hauptausgabe mit Sportblock um 18.30 Uhr sowie eine Ausgabe um 21.45 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen ist auch die Hauptausgabe 15 Minuten lang, die Spätausgabe beginnt am Sonntag in der Regel erst um 23.00 Uhr. Montags bis freitags senden wir ferner zwischen 8.00 bis 15.00 Uhr fünf Ausgaben der BR24-100-Sekunden-News.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
18:45 Bergauf-Bergab
~30 Min
(Bergauf Bergab) Das Magazin für Bergsteiger Outdoormagazin, Deutschland 2022
Traditionelles Bergsteiger-Magazin das sowohl vom Skifahren als auch vom Bergsteigen und-wandern berichtet.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:15 Unter unserem Himmel
~45 Min
Kochgeschichten - Heimischer Fisch Reportagereihe, Deutschland 2022
Von Brachsen, Schlei und Bürstling handelt dieser Film. Aus der Donau und ihren Nebenflüssen kommen aber kaum noch solche aus dem Blick geratene Fische auf den Tisch. Wenn heimischer Flussfisch, dann ist vermeintlich Edleres gefragt wie Hecht, Zander, Karpfen, meist aber aus Fischzuchtbetrieben. Autor Paul Enghofer zeigt, dass heimischer Flussfisch zu Unrecht geringgeschätzt wird. Manche traditionelle Zubereitungsart ist trotz des Rückgangs der Fischbestände nicht in Vergessenheit geraten. Im niederbayerischen Deggendorf gibt es am Fischmarktstand am Stadtplatz Fischwürst'' aus heimischem Fang. Das Hauptangebot lautet aber: Rotbarsch, Kabeljau, Bismarckhering, Lachsersatz - der Fang aus den überfischten Meeren und Aquakulturen der Welt. Auf der anderen Seite der Donau, in der Gemeinde Fischerdorf, wurde im Jahr 2011 dem letzten hiesigen Berufsfischer Max Stelzl ein Bronzedenkmal gesetzt. Aus der Donau und ihren Nebenflüssen kommt kaum noch Fisch auf den Tisch. Wenn heimischer Flussfisch, dann eher Hecht, Zander oder Karpfen, meist aber aus Fischzuchtbetrieben. ''Unedle'' Fische geraten völlig aus dem Blick, etwa Schleie, Barsch, Aitel, Rotauge, Rotfeder, Brachse, Nase und andere Weißfische. Filmautor Paul Enghofer zeigt, dass heimischer Flussfisch zu Unrecht geringgeschätzt wird. Manche traditionelle Zubereitungsart ist nicht in Vergessenheit geraten und höchst raffiniert. Dietmar Fiebrandt aus Gerabach bei Mallersdorf weiß, wie Rotaugen und Rotfedern schmackhaft zubereitet werden können. Als Kind hat er das gelernt - auch, dass Angeln kein Sport ist, sondern hauptsächlich wichtig zur Nahrungsversorgung in der Familie war. Dietmar Fiebrandt zeigt, wie Weißfische als ''Bratheringe'' eingelegt, wie Brachsen grätenfrei gemacht und goldfarben geräuchert werden, und mit seiner Frau Silvia bereitet er Schleien in feiner Kräuter-Senfsoße zu. Der Filmautor begleitet auch den jungen Fischer Matthias Wurm aus Osterhofen, der in der Donau Rußnasen fängt. Im Gartenhaus des Fischerfreunds Walter Huber werden sie zu Fischpflanzl verarbeitet. Am Radweg von Regensburg nach Wien, in Gaishofen oberhalb von Passau, gibt es im Donaustüberl bei Karl Laslo eine Köstlichkeit: gebackene Brachsen. Auf dem Bogenberg bei Straubing kann man im Kreismuseum die einstige Vielfalt der Fischfauna der Donau sehen. 60 Arten sind ausgestellt, aus Holz geschnitzt und bemalt. Alfred Urlbauer, der Schöpfer der Fischskulpturen, will zeigen, was unter der Oberfläche unserer Gewässer unsichtbar ist, und was verloren geht, wenn wir nicht darauf achten. Flussbarsche, seine Lieblingsfische, die Bürstling, bereitet Alfred Urlbauer gern selber zu. Denn gebratene Flussbarsche sind für ihn ein Festessen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:00 Tagesschau
~15 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Trachtler- und Musikantentreffen am Irschenberg
~90 Min
Show, Deutschland 2022 Regie: Thomas Kornmayer Moderation: Elisabeth Rehm Gäste: Blaskapelle Irschenberg - Schonseitn Musi - Röpfl Geigenmusi - Rottwiesmusi - Haushamer Bergwachtgsang - Gaugruppe des Oberlandler Gauverbandes - Trachtenverein Edelweiß Irschenberg
Der Ort Irschenberg liegt auf einem Höhenrücken am Alpenrand über dem Tal der Mangfall. Ein Blickfang ist neben dem Bergpanorama die Wallfahrtskirche St. Marinus und Anian im Ortsteil Wilparting. Im Saal des örtlichen Trachtenvereins findet die wichtigste Feier des Gauverbandes im Jahr statt: das Gautrachtenfest. Als Höhepunkt spielen jeweils Musikanten, Blaskapellen und Sänger aus der Umgebung auf.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:45 Monaco 110
~45 Min
Obdachlos Staffel 1: Episode 3 Krimiserie, Deutschland 2014 Regie: Wilhelm Engelhardt Autor: Thomas Kronthaler
Während Robert Dobner und Frischling Cornelia auf der Wache mit betrunkenen und randalierenden Fußballfans kämpfen macht sich der Dienststellenleiter Thomas Aschenbrenner zu einem delikaten Einsatz auf. Er ermittelt gemeinsam mit der hübschen Kollegin Uschi Nagel von der Sitte gegen ein illegal geführtes Bordell. Seine Mutter gerät derweil in einen heftigen Streit mit einem Immobilienmakler. Heiter bis tödlich: Monaco 110 ist eine deutschsprachige Vorabend-Krimiserie
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:30 Monaco 110
~45 Min
Hotel Bubi Staffel 1: Episode 4 Krimiserie, Deutschland 2014 Regie: Wilhelm Engelhardt Autor: Thomas Kronthaler
Inge Aschenbrenner möchte ihren Sohn Thomas wieder mit Gianna verkuppeln. Ohne sein Einverständnis hat sie Gianna nach Hause eingeladen. Als Thomas ausgehen möchte, täuscht sie einen Schwächeanfall vor. Inge Aschenbrenner hat ihren Sohn Thomas beim Wort genommen und sich samt Mops Buzzi beim Bubi einquartiert und arbeitet emsig weiter an ihrem Plan, den Bubi wieder mit Gianna zu verkuppeln. Solange sie beim Sohn wohnt, kann er mit keiner anderen Frau anbandeln, denkt sie. Doch sie hat die Rechnung ohne Uschi Nagel von der Sitte gemacht. Die Kommissarin verabredet sich mit Thomas zum Essen. Inge lädt Gianna für den gleichen Abend zum ''Versöhnungsessen'' zum Bubi ein. Als der bestens gelaunt das Haus verlassen will, simuliert Inge schnell einen Schwächeanfall. Thomas sagt brav sein Date ab und sieht sich bald von den Ereignissen in den eigenen vier Wänden überrollt. Penner Rudi hat sich über ein Hausverbot am Max-Weber-Platz hinweggesetzt und nimmt nun freudig die Gelegenheit wahr, eine Nacht in einer warmen Zelle zu verbringen. Dass er nebenbei die Beamten mit schlauen Sprüchen nervt und mit ansieht, wie die arme Frau Hörrenlicht nach dem Verbleib ihres erst seit vier Stunden verschwundenen Gatten forscht, macht die Sache nicht besser. Rudi wird erst wieder zum Freund der Polizei, als er den entscheidenden Hinweis zur Aufklärung eines Ladendiebstahls gibt. Auf dem Phantombild erkennt Rudi seinen Tippelbruder Winter, der ihm noch zehn Euro schuldet. Nebenbei liefern sich Gerd und Cornelia eine Verfolgungsfahrt mit einem Radlrowdy, der Gerd beleidigt hat. Und ein unsympathischer Jungdynamiker will einen angeblichen Kratzer an seinem Luxusauto anzeigen, doch Ulrich poliert den Kratzer mit Spucke weg. Ein trauriges Ende nimmt die Geschichte der Frau Hörrenlicht: Ihr Mann ist schon lange tot. Der Sohn kommt auf die Wache und holt die Mama ab. Heiter bis tödlich: Monaco 110 ist eine deutschsprachige Vorabend-Krimiserie
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:15 BR24
~15 Min
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2022
Aus der BR24-Redaktion kommt täglich eine 15-minütige BR24-Sendung um 16.00 Uhr und die halbstündige Hauptausgabe mit Sportblock um 18.30 Uhr sowie eine Ausgabe um 21.45 Uhr. An Sonntagen und Feiertagen ist auch die Hauptausgabe 15 Minuten lang, die Spätausgabe beginnt am Sonntag in der Regel erst um 23.00 Uhr. Montags bis freitags senden wir ferner zwischen 8.00 bis 15.00 Uhr fünf Ausgaben der BR24-100-Sekunden-News.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:30 Woidboyz: Hilfe ist unterwegs!
~30 Min
Folge 3 Staffel 1: Episode 3 Comedyshow, Deutschland 2022
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login