BR TV Programm am 06.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 06.10. auf BR / Bayrisches Fernsehen Nord/Süd im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

BR Programm Freitag

   BR TV Programm vom 06.10.
   Was läuft beim TV Sender BR


Programm - Vormittag
(PULS Startrampe) Shelter Boy und Lena&Linus Musikmagazin, Deutschland 2023
Der PULS Startrampe-Host Fridl präsentiert die spannendsten neuen Bands und Solokünstler aus dem deutschsprachigen Raum. Mit dabei waren schon AnnenMayKantereit, Milky Chance und Frittenbude, die die Sendung tatsächlich als PULS Startrampe für ihre spätere Karriere in der Musikwelt genutzt haben.
16:9
(PULS Open Air) Ennio und Umme Block Staffel 1: Episode 30 Konzert, Deutschland 2022
Drei Tage, fünf Bühnen und rund 60 Musik-Acts: Das PULS Open Air war auch im dritten Jahr wieder das Highlight des Festivalsommers. Vom 8. bis 10. Juni 2018 feierten rund 9.500 Besucher auf dem Schlossgelände von Kaltenberg zu großartiger Livemusik.
Untertitel16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Sandra Bouscarrut
Bayern ist schön und hat viele Facetten. Das ist es, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht. In der Sendung wird diese Vielfalt gezeigt: fast vergessene Handwerkskunst und gelebte Tradition, traumhafte Landschaften und interessante Menschen. Sandra Bouscarrut, Andrea Lauterbach, Michael Sporer und Dominik Pöll plaudern täglich mit Bayern, die etwas zu erzählen haben.
Untertitel16:9
Das Wichtigste aus Südbayern Regionalmagazin, Deutschland 2023
Von Montag bis Freitag liefert die Abendschau des BR als Regionalmagazin aktuelle Informationen aus dem Land. Behandelt werden aktuelle Themen der Landespolitik über Kunst und Musik bis zum Sport. Ob Widerstand gegen Stromtrassen, Shoppen in Augsburg oder Jugendbasketball in der bayerischen Provinz - der thematischen Vielfalt der Sendung sind hier höchstens regionale Grenzen gegeben.
16:9
Untertitel16:9
Untertitel16:9
16:9
Untertitel16:9
Staffel 19: Episode 4117 Telenovela, Deutschland 2023 Regie: Felix Bärwald - Udo Müller Autor: Martina Lis - Hanne Weyh
Eleni und Julian wollen ihre Verlobung angemessen zelebrieren. Leander bricht es das Herz, als er mitbekommt, wie glücklich Eleni und Julian offenbar miteinander sind. Noah glaubt, dass Nicole sich in den falschen Mann verliebt hat. Derweil bringt es Werner nicht fertig, Helene von Andrés Affäre zu berichten. Er hofft, sein Bruder werde Helene alles selbst beichten. Doch so viel Mut scheint André nicht aufzubringen. Deutsche Telenovela, die bereits in 17 Ländern ausgestrahlt wird. Erzählt werden romantische, traurige und aufregende Geschichten von Liebe und Freundschaft rund um das Fünf-Sterne-Hotel Fürstenhof und deren Betreiberfamilie Saalfeld sowie deren zahlreiche Angestellte.
Untertitel16:9
Untertitel16:9
(Panoramabilder / Bergwetter) Wetterbericht, Deutschland 2023
Schon seit vielen Jahren eröffnen die allseits beliebten Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen atemberaubenden Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten, Landschaften und Städten im stetigen Wechsel der Jahreszeiten.
16:9Live Sendung
Untertitel16:9
(Panoramabilder / Bergwetter) Wetterbericht, Deutschland 2023
Schon seit vielen Jahren eröffnen die allseits beliebten Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen atemberaubenden Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten, Landschaften und Städten im stetigen Wechsel der Jahreszeiten.
16:9Live Sendung
(Panda, Gorilla & Co.) Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 8: Episode 372 Zooserie, Deutschland 2016 Regie: Jana von Rautenberg Musik: Tomás Kahane Kamera: Jens Ehrsam - Birgit Handke - Kristof Kannegießer - Thomas Koppehele - Frank Kremer - Sebastian Tögel
Geschichten aus dem Zoo Berlin, dem artenreichsten Zoo der Welt, und aus dem Tierpark Berlin, Europas größtem Landschaftstiergarten Zafira, das kleine Flaschenkind bei den Dianameerkatzen, lebt in der Futterküche des Halbaffenhauses und beobachtet jeden Tag mit Begeisterung, wie die Tierpfleger das Frühstück für die anderen Bewohner schnippeln. Dabei nutzt sie jede Chance, ein Stückchen Obst oder Gemüse zu stibitzen. Auf der Anlage der Seebären sind die Tiere nicht mehr die einzigen, die untertauchen. Reviertierpfleger Norbert Zahmel und seine Kollegin Monique Scholz begeben sich gemeinsam mit ihren Schützlingen jetzt auch unter Wasser. Ein anderes sportliches Ereignis findet bei den Elefanten im Tierpark statt, zumindest, wenn es nach den Tierpflegern geht. Ein roter Ball soll die graue Mannschaft zum Fußballspielen animieren. Außerdem in dieser Folge Panda, Gorilla & Co: Ein Ringelschwanzmungo-Pärchen ist ziemlich ungeduldig, Langohrziege Svenja hatte eine unglückliche Begegnung mit einem Wasserbüffel und Seehündin Sandra hat es faustdick hinter den Ohren.
Untertitel16:9
Geschichten aus der Wilhelma erzählt von Sky du Mont Staffel 5: Episode 186 Zooserie, Deutschland 2017
Sorgen im Affenhaus: Mr. Miyagi hats im Rücken! Damit man ihn röntgen kann, muss das Haubenlangurenmännchen in Narkose gelegt werden. Eine aufregende Aktion für den Affen, aber auch für seine Tierpflegerinnen und Tierarzt Tobias. Bei den Echsen hat die Paarungszeit begonnen. Joschka versorgt die Weibchen jetzt extra gut mit Futter - und setzt schon trächtige zur Eiablage in ein separates Gehege. So trickst er Eierdiebe in den eigenen Reihen aus. Für Embrose und Peruana gibt es heute etwas ganz Besonderes: Andreas überrascht die Brillenbären mit einer Ananas - ein Hochgenuss für die gefährdete Bärenart, die als einzige in Südamerika lebt. Die Wilhelmina öffnet ihre Pforten und gewährt einem Kamerateam einen Blick in den Zooalltag. Die Wilhelmina in Stuttgart gehört zu den größten Tierparks Deutschlands und beherbergt über 1000 verschiedene Tierarten, welche von den Mitarbeiter liebevoll versorgt werden.
Untertitel16:9
Dokumentation, Deutschland 2008
Der Krieg der Hoernchen
Außereuropäische Arten bedrohen die einheimischen Eichhörnchen. Vor gut hundert Jahren wurden einige Exemplare von Sciurus carolinensis, dem nordamerikanischen Grauhörnchen, in England ausgesetzt. Seither haben sie sich in einem ungebremsten Siegeszug vermehrt und ausgebreitet - Sciurus vulgaris, die heimischen Eichhörnchen, wurden verdrängt, bald wird auch das Letzte aus britischen Wäldern und Parkanlagen verschwunden sein. Im Gegensatz zum europäischen Hörnchen aber sind die Invasoren auch noch große Waldschädlinge und Nahrungskonkurrenten der heimischen Vogelwelt. An der französisch-italienischen Mittelmeerküste hat sich auch noch eine zweite Front eröffnet. Neben den amerikanischen Arten bedrohen jetzt auch asiatische Hörnchen die heimischen Tiere.
Untertitel16:9
Der Amurtiger Staffel 1: Episode 4 Tierreihe, Deutschland 2015 Regie: Markus Schmidbauer - Henry Mix Musik: Steffen Kaltschmid
Big Five Asien
Amurtiger sind die weltweit am nördlichsten lebenden Tiger. Sie haben sich diesen winterkalten Lebensraum erschlossen. Über sechs Monate im Jahr sind dichte Schneefälle an der Tagesordnung, nicht selten sinken die Temperaturen auf minus 40 Grad. Amurtiger sind die weltweit am nördlichsten lebenden Tiger und eine von zwei Tiger-Unterarten. Nicht selten sinken die Temperaturen auf minus 40 Grad, im kurzen ussurischen Sommer steigen sie regelmäßig bis auf über 30 Grad. Der Landstreifen am Japanischen Meer ist dicht besiedelt. Tiger-Mensch-Kontaktzonen sind somit allgegenwärtig. Straßen, Dörfer und Holzfäller-Camps schieben sich immer tiefer in die Taiga. Die Tiger können kaum noch wie gewohnt wandern, ohne zunehmend auf menschliche Ansiedlungen zu stoßen. Die Nähe zu China tut ihr Übriges. Das Land ist der weltweit größte Abnehmer von Tigern und deren Produkten. Das Reich des Herrschers der Taiga ist bedroht. Die fernöstlichen Wälder werden geplündert, abgeholzt und exportiert. Die benachbarten Länder Japan, Südkorea und natürlich China haben einen schier unstillbaren Holzhunger. Reiche Russen chartern Kleinflugzeuge und machen Jagdausflüge tief hinein in die Wildnis. Auch die unablässige Wilderei auf zentrale Beutetiere des Tigers - Kragenbären, Sikahirsche und Wildschweine - bedroht die noch etwa 400 bis 500 wilden Amurtiger. In winterstarrer Taiga am Japanischen Meer macht sich ein Big Five-Team auf die Suche nach den letzten Schneetigern. Den Mittelpunkt der fünfteiligen Dokumentation bilden die fünf größten Tierarten Asiens, die in Dschungeln und Nationalparks leben. Dabei stellt der russische Amur-Tiger die am meisten vom Aussterben bedrohte Tierart dar. Die Großkatze lebt zurückgezogen in Ostsibirien. Es gehört eine Menge Know How dazu, den Tiger vor die Kamera zu bekommen. Doch auch die Elefanten, Komodo-Warane, indischen Löwen und Nashörner fallen häufig Wilderern zum Opfer.
Untertitel16:9

Programm - Nachmittag
Kathedralen des Industriezeitalters - Antwerpen Eisenbahnmagazin, Deutschland 2019 Regie: Jeremy JP Fekete Musik: Greco Casadesus - Gregory Cotti Kamera: Torben Müller
Antwerpen-Centraal ist mehr als ein Bahnhof. Handelt es sich doch bei dem Bau eher um einen Palast als um eine Bahnstation. Der Bahnhof Antwerpen-Centraal gilt als steinerne Manifestation der aufstrebenden Kolonialmacht. Antwerpen war in der früheren Stadtgeschichte eine der größten Handelsstädte der Welt, die schon immer für die Nord-Süd-Verkehrsachse nach Amsterdam oder Rotterdam wichtig war. Seine gigantische Kuppel erinnert an das Pantheon in Rom. Deswegen wird er im Volksmund auch Eisenbahnkathedrale genannt. Nicht von ungefähr galt das palastähnliche Bauwerk als steinerne Manifestation der damals aufstrebenden Kolonialmacht. Selbst König Leopold II. ließ sich bei seinem Anblick 1905 zu einem Ausruf des Erstaunens hinreißen: Cest une petite belle gare, Das ist ein kleiner schöner Bahnhof. Die Antwerpener sind stolz auf ihren Bahnhof. Autor und Regisseur Jeremy JP Fekete ist auf der Suche nach dieser untrennbaren Verbindung zwischen Bahnhof und Einheimischen. Vom zaghaften Kuss ihrer ersten Liebe auf den Bahnhofsbänken bis zum Verlust liebgewonnener Kuscheltiere im Gewusel drängelnder Reisender. Antwerpen ist auch die Stadt der funkelnden Steine und größter Handelsplatz für Diamanten.
Untertitel16:9
Quiz, Deutschland 2022 Moderation: Kai Pflaume Gäste: Judith Williams - Ralf Dümmel
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden. (Erstausstrahlung im Ersten: 21.03.2022)
Untertitel16:9
(Quizduell - Der Olymp) Quiz, Deutschland 2021 Moderation: Jörg Pilawa Gäste: Till Brönner - David Garrett
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim Quizduell-Olymp bestehen. Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden. Ein Spiel besteht aus einer Hauptrunde und einem Finale. Erst im Finale entscheidet sich, wer das Spiel gewinnt, und wer die Gewinnsumme von 10.000 € erhält: der Olymp oder die Promis. (Erstausstrahlung im Ersten: 26.03.2021)
Untertitel16:9
(Aktiv und gesund) Sabbatical Zahnbürsten Gastrophysik Fitnessmagazin, Deutschland 2020 Gäste: Anke Kapels - Dr. Mathias Clausen - Mie Pedersen - Kai Becker
Zahnbürsten Gastrophysik Sabbatical Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse bei Krankheiten und Heilungsmethoden und Tipps und Anregungen für richtige Ernährung, sportliche Aktivitäten und viele weitere Glücksmomente. Expertinnen und Experten zeigen, wie Training perfekt gelingt und wie man gesund kochen kann. Psychologie-Themen runden das Angebot ab. Gesunde Füße Zwei Drittel aller Deutschen sind von Fußproblemen betroffen. Fußfehlstellungen können sich auf Knie und Hüftgelenke auswirken. Spezielles Training wie Neuroathletik können Fußfehlstellungen vorbeugen. Zahnbürsten Zahnärzte empfehlen zumeist elektrische Zahnbürsten, auf welche Merkmale kommt es an? Anke Kapels von der Stiftung Warentest informiert über technische Ausstattungen von elektrischen Zahnbürsten. Gastrophysik Die dänischen Gastrophysiker Dr. Mathias Clausen und Mie Pedersen von der Süddänischen Universität Odense arbeiten an der perfekten Zubereitungsart von Quallen. Sie wollen einen Beitrag zur Erweiterung des Nahrungsspektrums für Menschen leisten. Erste Erfolge erzielten sie mit Ohrenquallen aus der Ostsee, die sie zu knusprigen Chips verarbeiteten. Fuß-Übung Pinguin Physiotherapeut Kai Becker erklärt, warum eine kräftige Fußmuskulatur so wichtig ist und sogar die Halswirbelsäule davon profitiert. Außerdem zeigt er Übungen, die man in den Alltag integrieren kann. Kürbisforschung Der Pflanzenfarbstoff Lutein, der in Kürbissen vorkommt, ist für die Sehkraft von Bedeutung. Sabbatical Wie organisiert man eine Auszeit, und was muss man dabei beachten?
Untertitel16:9
(Giraffe, Erdmännchen & Co.) Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Staffel 7: Episode 279 Zooserie, Deutschland 2015 Musik: Marco Hertenstein - Enjott Schneider Kamera: Sven Bader - Martina Ballweg - Tim-Oliver Kuhn - Terry Manthey
Neues Zuhause für Luchsin Silva Giraffe, Erdmännchen & Co bietet einen Blick hinter die Kulissen des Zoos Frankfurt und des Opel-Zoos, Kronberg. Im Kronberger Opel-Zoo ist Luchsweibchen Kaja schon lange allein. Das soll sich jetzt ändern. Die neue Mitbewohnerin heißt Silva. Zookurator Jörg Beckmann und die Tierpfleger bereiten das erste Zusammentreffen gut vor. Denn vielleicht müssen sie einschreiten, falls sich die Luchse angreifen. Eine Gruppe Drills soll von Frankfurt in einen Zoo in Tschechien abgegeben werden. Da die Affen sehr gefährlich sind, muss Tierärztin Dr. Christina Geiger die Drills für die Voruntersuchungen in Narkose legen. Die Zoo-Doku führt den Zuschauer hinter die Kulissen des Kronberger Opel-Zoos und Frankfurter Zoos und gibt einen Einblick in die alltägliche Arbeit der Tierärzte und Tierpfleger, die mit den unterschiedlichsten Problemen von Giraffe, Erdmännchen & Co umgehen müssen.
Untertitel16:9
(Schnittgut) Schwarzwurzel Herbststauden Schafgarbe Gartenmagazin, Deutschland 2018
Gartentipps: Kartoffelernte, Bienen-Aktion, Gewürzfenchel Gartentipps: Kartoffelernte, Bienen-Aktion und Gewürzfenchel Garten im Herbst: der Prachtgarten von Zana Fabian Herbststauden im Bauerngarten Rosen und Kunst Schwarzwurzel Schafgarbe Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Untertitel16:9
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2023
Mehrmals täglich meldet sich die BR24-Redaktion mit den aktuellen Ereignissen und Entwicklungen und informiert die Zuschauerinnen und Zuschauer über alle Neuigkeiten aus dem Freistaat Bayern.
Untertitel16:9Live Sendung
Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Sandra Bouscarrut
Bayern ist schön und hat viele Facetten. Das ist es, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht. In der Sendung wird diese Vielfalt gezeigt: fast vergessene Handwerkskunst und gelebte Tradition, traumhafte Landschaften und interessante Menschen. Sandra Bouscarrut, Andrea Lauterbach, Michael Sporer und Dominik Pöll plaudern täglich mit Bayern, die etwas zu erzählen haben.
Untertitel16:9
16:9Live Sendung

Programm - Abend
Untertitel16:9Live Sendung
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2023
Mehrmals täglich meldet sich die BR24-Redaktion mit den aktuellen Ereignissen und Entwicklungen und informiert die Zuschauerinnen und Zuschauer über alle Neuigkeiten aus dem Freistaat Bayern.
Untertitel16:9
Regionalmagazin, Deutschland 2023 Moderation: Florian Kienast
Unter dem Titel Für Hof und Garten startete der Vorläufer des Magazins 1964 im bayerischen Rundfunk. Sie ist damit die älteste, noch immer ausgestrahlte Ratgebersendung im Bayerischen Fernsehen. Das Format präsentiert heute aktuelle Themen aus der Landwirtschaft und informiert über Umwelt- und Verbraucherschutzfragen. Dazu gibt es nützliche Garten- und interessante Freizeittipps.
Untertitel16:9
Genussfranken - Maindreieck Kulinarikmagazin, Deutschland 2022
Landgasthaeuser
Gasthäuser, Sehenswürdigkeiten und Traditionen, die in Bayern zu finden sind stehen im Mittelpunkt. Diese kulinarische Erkundungstour führt ins Maindreieick, wo im Kitzinger Land die Weinproduktion und der Gartenbau die Orte prägten. Höhepunkt im Festkalender der Region ist die Etwashäuser Kirchweih. Dann stellt Bäckermeister Günther Stephan besonders leckere Fränkische Schneeballen her.
Untertitel16:9
Untertitel16:9
Puppenmord Staffel 7: Episode 15 Krimi-Comedyserie, Deutschland, Österreich 2018 Regie: Carsten Fiebeler Autor: Thomas Kämpf - Philip Kaetner - Oliver Mielke Musik: Gerd Ekken-Gerdes Kamera: Daniel Bussmann
Hubert und Staller
Die private Putzfrau von Revierleiter Girwidz, Kerstin Wilm, soll das Polizeirevier für einen Pressetermin auf Vordermann bringen. Doch gerade als sie Huberts und Stallers Saustall aufräumen will, erliegt sie einer Vergiftung - durch Teebeutel! Die erste Spur führt die beiden Polizisten in ein luxuriöses Frühstückscafé. Laut einer Reservierungsbestätigung hatte sich die tote Putzfrau dort mit einem Unbekannten zum Frühstück verabredet. Überraschenderweise entpuppt sich der Unbekannte als Revierleiter Girwidz. Die Putzfrau hatte ihn im Gegenzug für die Putzaktion um einen Gefallen gebeten. Worum es dabei ging, kann Girwidz nicht sagen. Für Staller ist der Fall klar: Hier war Eifersucht im Spiel. Hubert hat da eine andere Vermutung: Über ihre Kunden hatte Kerstin Wilm private Informationen, über die sie immer gerne getratscht hat. Selbst vor Girwidz hatte sie nicht Halt gemacht. Was, wenn sie also über einen ihrer Kunden etwas herausgefunden hatte, was sie besser nicht hätte herausfinden sollen? Da wäre zum Beispiel die Anwaltsgattin Lotte Sommer, die mit ihrer burschikosen Gärtnerin zusammen nicht nur die Hecken stutzte; oder ihr Mann, Notar Andreas Sommer, dem man nachsagt, das schicke Haus am See per Erbschleicherei bekommen zu haben. Außerdem wären da noch die Iglhauts, die den Gutshof ihrer verstorbenen Großtante heruntergewirtschaftet haben und auf gemeine Art und Weise enterbt worden sind; oder eben jener unheimliche Puppendoktor, der noch immer bei der Mama lebt und brüchige Porzellanpuppen restauriert. Plötzlich tauchen noch mehr Fragen auf: Was hat es mit dem ominösen Brief auf sich, den Putzfrau Kerstin von der verstorbenen Großtante Iglhaut geerbt hat? Warum zum Teufel mischt sich Girwidz ständig aktiv in die Ermittlungen ein? Aber obwohl Hubert ein Verhältnis zwischen Girwidz und Kerstin Wilm ausschließt, so ist es doch Girwidz Verbindung zu seiner Putzfrau, die zur Lösung des Falles führt. Die Polizisten Hubert und Staller, später an dessen Seite Polizeirat Reimund Girwidz, sorgen für Recht und Ordnung in einer Kleinstadt. Polizeiobermeister Hubert ist bedacht, seinen Dienst vorschriftsgemäß auszuführen. Allerdings gerät er mit seinem Kollegen immer wieder in Situationen, die kreative Maßnahmen erfordern.
Untertitel16:9
Weiblich, böse, tot Staffel 7: Episode 16 Krimi-Comedyserie, Deutschland, Österreich 2018 Regie: Carsten Fiebeler Autor: Rochus Hahn - Philip Kaetner - Oliver Mielke Musik: Gerd Ekken-Gerdes Kamera: Daniel Bussmann
Hubert und Staller
Was für ein grausiger Fund für Hubert und Staller: Die attraktive Brauereichefin Sabine Münzer wurde erwürgt und im Kesselhaus ihrer Brauerei in ein Holzfass gesteckt. Für Hubert und Staller ist klar: Das war keine Zufallstat. Bei der Autopsie findet sich im Hals des Mordopfers ein Manschettenknopf mit einem Widdermotiv. Offenbar hat ihn der Mörder gezielt dort platziert. Wenn das mal kein Verbrechen aus Rache war! Denn Feinde hatte Sabine Münzer in Wolfratshausen viele. Mit ihrem Bruder Matthias war sie in Streit geraten, als ihr Vater nicht ihn zu seinem Nachfolger bestimmte, sondern die jüngere Tochter. Auch Sabines Münzers jähzorniger Ehemann Bruno Esser neigt zur Eifersucht. Beide könnten als Täter in Frage kommen. Doch dann entdeckt Riedl: Der mysteriöse Manschettenknopf aus dem Hals der Leiche gehört dem bekannten Rockmusiker Wastl Fischer. Als Hubert und Staller den Künstler zur Rede stellen, meint dieser, dass ihm der Knopf bereits vor zehn Jahren gestohlen wurde. Aber dann bringt er Hubert und Staller doch noch auf eine neue heiße Spur: nämlich die von Jasmin Hollstein. Sie war die Jugendliebe von Bruno Esser, und Sabine Münzer ihre Rivalin. Die hatte den Konkurrenzkampf schließlich gewonnen und Bruno Esser geheiratet. Also gleich vier Verdächtige ohne Alibi! Dennoch tappen die Ermittler im Dunkeln. Da schlägt Staller ein ungewöhnliches Vorgehen vor, das auf einem Präzedenzfall aus Dänemark beruht. Dort wurde ein Unschuldiger verhaftet, in der Hoffnung, dass der wahre Mörder sich aus Gewissengründen stellen würde. Also greifen Hubert und Staller zum nächstbesten Unschuldigen, Yazid, und verhaften ihn. Doch ob die dänische Methode auch in Wolfratshausen funktioniert? Die Polizisten Hubert und Staller, später an dessen Seite Polizeirat Reimund Girwidz, sorgen für Recht und Ordnung in einer Kleinstadt. Polizeiobermeister Hubert ist bedacht, seinen Dienst vorschriftsgemäß auszuführen. Allerdings gerät er mit seinem Kollegen immer wieder in Situationen, die kreative Maßnahmen erfordern.
Untertitel16:9
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage Nachrichten, Deutschland 2023
Mehrmals täglich meldet sich die BR24-Redaktion mit den aktuellen Ereignissen und Entwicklungen und informiert die Zuschauerinnen und Zuschauer über alle Neuigkeiten aus dem Freistaat Bayern.
Untertitel16:9
Sketchcomedy, Deutschland 2022
Ernste Fragen, lustige Antworten: Grandiose Sketche aus BR-Kultsendungen wie Die Komiker, Kanal fatal, Herbert & Schnipsi, Sketchup oder Drei. Zwo. Eins. Michl Müller geben Antworten auf Fragen, die nie jemand gestellt hat. Was passiert, wenn Harald Juhnke im Schlafzimmer überraschend den Liebhaber seiner Frau trifft? Welche Don-Juan-Qualitäten hat Michael Altinger als Gockel Kajetan? Wie reagiert ein traditionsbewusster bayerischer Bäcker alias Uli Bauer, wenn ein Kunde die Namen seiner Backwaren nicht beherrscht? Wie gehen Herbert und Schnipsi mit der heiklen Frage um, ob es bei ihrer Abendeinladung etwas zu essen gibt oder nicht? Wie schafft es Michl Müller im Jahr 2023 Energie zu sparen und nachhaltig zu verreisen? Die überraschenden Antworten auf diese Fragen liefern die Sketche in der neuesten Ausgabe von Auf bairisch glacht!
16:9
(The Taking of Pelham One-Two-Three) Actionthriller, USA 1974 Regie: Joseph Sargent Autor: John Godey - Peter Stone Musik: David Shire Kamera: Owen Roizman
Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123
Ein ganzer Zug der New Yorker U-Bahn wird von vier Erpressern gekapert. Sie verlangen eine Millionen Dollar, sonst müssen die Passagiere sterben. Als sie mit dem Lösegeld fliehen, lassen sie den führerlosen Zug durch den Untergrund rasen. Lieutenant Garber muss ihn irgendwie stoppen.
Untertitel16:9

Was läuft am Freitag auf BR im Fernsehen?