arte TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Das aktuelle Fernsehprogramm heute Abend finden Sie natürlich auch bei TVgenial auf 1 Seite.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Dienstag

   arte TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(A Private Affair) Thriller, Frankreich 2002 Regie: Guillaume Nicloux Musik: Éric DemarsanTrue
Privatdetektiv Manéri erhält den Auftrag, die verschwundene Studentin Rachel zu suchen. Kaum beginnt er mit seinen Recherchen, wird er von zwei Schlägern überfallen. Manéris besonderes Interesse weckt allerdings die beste Freundin der Vermissten. Als die Leiche einer jungen Frau gefunden wird, geht die Polizei davon aus, es sei Rachel und schaltet sich wieder in den Fall ein. Rachel wird seit einem halben Jahr vermisst. Nachdem die Polizei die Suche aufgegeben hat, beauftragt ihre Mutter (Aurore Clément) einen Privatdetektiv, um nach ihrer Tochter zu suchen. Und François Manéri (Thierry Lhermitte) kennt sich mit Problemen aus: Privat schlägt er sich mit einer Ex-Frau samt unsympathischem Freund, einer Geliebten mit einem eifersüchtigen Mann und einer Menge Spielschulden herum. Obwohl die Chancen, die Vermisste zu finden, gering sind, beginnt François mit der Suche. Bald scheint er auf der richtigen Spur zu sein. Mit der besten Freundin der Vermissten, Clarisse (Marion Cotillard), beginnt er schon fast beiläufig eine Affäre. Als die Polizei nach dem Fund einer Frauenleiche wieder mit den Ermittlungen beginnt, wird François Arbeit deutlich erschwert. Trotzdem entdeckt er Hinweise, die zu einem Swinger-Club führen. Anscheinend hatte die Vermisste ein ausschweifendes Sexualleben. Der Privatdetektiv kommt immer mehr zu der Überzeugung, dass es sich bei dem Fall um ein Eifersuchtsdrama handelt. Dabei ist er der Wahrheit schon weitaus näher, als er ahnt. Der französische Kriminalthriller Eine ganz private Affäre aus dem Jahr 2002 orientiert sich formell am Stil des Film noir und präsentiert eine gleichermaßen spannende und intelligente Geschichte. Regisseur Guillaume Nicloux, der auch das ausgeklügelte Drehbuch schrieb, schafft es, die Charaktere mit immer neuen Facetten zu bestücken. Dabei wirken diese niemals künstlich und werden von einer Reihe überzeugender Darsteller präsentiert. Allen voran einer der beliebtesten Schauspieler Frankreichs, Thierry Lhermitte, der den zynischen und desillusionierten Privatermittler François durchweg authentisch darstellt. Ihm zur Seite steht die damals noch unbekannte Marion Cotillard als ebenso reizvolle wie undurchschaubare Clarisse. Cotillard wurde 2008 mit dem Oscar in der Kategorie Beste Weibliche Hauptrolle für ihre grandiose Darstellung der Édith Piaf im Drama La vie en rose ausgezeichnet. Danach erhielt die begabte Französin auch zunehmend Rollen in großen Hollywood-Produktionen. Zu sehen war sie unter anderem in Michael Manns Public Enemies (2009), in Inception (2010), in The Dark Knight Rises (2012) von Christopher Nolan und in Woody Allens Midnight in Paris (2011). Für Zwei Tage, eine Nacht (2014) erhielt sie eine Oscar-Nominierung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Secrets sauvages du patrimoine) Hohkönigsburg Staffel 2: Episode 2 Dokureihe, Frankreich 2025 Regie: Ariane Lamarsaude - Guilaine BergeretTrue
Beachtliche Staetten und ihre wilden Nachbarn
Die Hohkönigsburg thront seit dem 12. Jahrhundert über der elsässischen Ebene. Die Geschichte der mittelalterlichen Burg umfasst allerdings deutlich mehr als nur Rivalitäten zwischen Herren, Königen und Kaisern. Der Bau des Schlosses hatte Folgen für Flora und Fauna. Er führte zu Veränderungen von Wäldern, Wiesen und Flüssen, was sich auf typische Arten der Region auswirkte.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(Le dessous des images) Russland: Ein Minister träumt von der UdSSR Gespräch, Frankreich 2025 Moderation: Sonia DevillersTrue
Mit offenen Augen
Am 15. August 2025 blickt die ganze Welt auf das Gipfeltreffen zwischen Wladimir Putin und Donald Trump in Anchorage, Alaska. Aber vor Ort stahl der russische Außenminister Sergei Lawrow den Staatschefs die Show: Er trug einen Pullover mit dem Schriftzug CCCP, die kyrillische Abkürzung für UdSSR. Der Historiker Serguei Medwedew, Experte für die postsowjetische Ära, analysiert die undiplomatische Botschaft des Kleidungsstücks. Nikolai Epplée, Kulturwissenschaftler und Spezialist für die Aufarbeitung der Sowjetgeschichte, beleuchtet, wie die russische Machtelite schon seit 20 Jahren eine idealisierte Vision der UdSSR verbreitet.
 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(History Uncovered) Staffel 4: Episode 3 Geschichtsdoku, Frankreich 2025 Regie: Deborah Smith FordTrue
Roosevelts New Deal - Aktionismus oder Erfolgsstrategie?
Die Weltwirtschaftskrise von 1929 erschütterte auch die USA. Vier Jahre später schlug der neue Präsident Franklin D. Roosevelt dem darniederliegenden Land eine Reihe von Reformmaßnahmen vor, den New Deal. Die Regierung versprach Unterstützungsprogramme, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und neue Rechte für Benachteiligte. Der Erfolg der Maßnahmen ist jedoch umstritten, da sie nur durch Zugeständnisse an die rassistischen Südstaaten zustande kamen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2018 Regie: Yuri BurakTrue
Moskaus beruehmte Sprengstoffhunde
50 Hunde leben in den Zwingern der Aufzuchtstation am Rand von Moskau. Welpen, Halbwüchsige und erwachsene Hunde. Jelena Batajewa ist die Direktorin des kynologischen Zentrums - der Hundetrainingsstation - die der Sicherheitsdienst der Aeroflot unterhält. 25 Mitarbeiter kümmern sich hier rund um die Uhr um die Hunde - ihr Alltag besteht aus Spielen, Trainieren und den Einsätzen am Flughafen. Nur zum Schlafen und Fressen werden sie in den karg anmutenden Zwingern untergebracht. Es sind Hybride aus dem Arktischen Laika und zu einem Viertel aus einem Schakal. Man nennt sie auch die Sulimov-Hunde, nach ihrem Erfinder. Sie haben einen sehr scharfen Geruchssinn, einen kompakten Körperbau, sie sind unprätentiös und Menschen gegenüber nicht aggressiv, sagt Jelena Batajewa über die Tiere. Die Lehrmethode ist auf Belohnung durch Fressen ausgerichtet und baut auf den angeborenen Suchinstinkt der Hunde. Ihre Trefferquote ist so hoch wie bei keinem anderen Spürhund. In Zeiten, da der moderne Terrorismus immer neue, weiterentwickelte Sprengstoffe benutzt, ist das Training mit den Hunden eine Herausforderung. Anderthalb bis zwei Jahre dauert es, bis ein Hund einsatzbereit ist. Elena und ihre Kollegen arbeiten außerdem an dem Prototyp einer elektronischen Ausrüstung, die die Reaktionen des Hundes bei der Suche an ein Smartphone oder Tablet weiterleitet, so dass der Hund alleine das Cockpit eines Flugzeuges nach verdächtigen Stoffen absuchen kann. Doch das Gerät hat noch Tücken. Wie wird es sich in seinem ersten Einsatz bewähren?
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Kambodscha: Num Banh Chok Staffel 1: Episode 117 Dokureihe, Frankreich 2025True
Die Reisnudeln der Khmer: Num Banh Chok / Kulinarische Mitbringsel / Ran an die Töpfe!
 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Bret Easton Ellis Los Angeles / Thailand / Toulon Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Los Angeles: Bret Easton Ellis und die Dämonen seiner Jugend Toulon: Ein Marinesoldat kämpft für den Frieden Thailand: Das Erbe der Chinesen Senegal: Fatous Fischragout (1): Los Angeles: Bret Easton Ellis und die Dämonen seiner Jugend In seinem autofiktionalen Roman The Shards (2021) taucht Bret Easton Ellis, Enfant terrible der amerikanischen Literatur, in das Los Angeles seiner Jugend ab. Der 17-jährige Bret wohnt allein in einer Villa am Mulholland Drive, seine steinreichen Eltern sind auf Weltreise. Er nimmt Drogen, macht Party ohne Ende - das Leben eines verwöhnten und verkommenen Sprösslings der weißen US-Elite. Während Bret erstmals mit Liebe, Desillusion und Verletzlichkeit konfrontiert wird, treibt ein mysteriöser Serienmörder in L.A. sein Unwesen ... (2): Thailand: Das Erbe der Chinesen Wenn es Nacht wird in Thailands riesiger Hauptstadt Bangkok, spielt sich im Viertel Pak Khlong Rangsit eine seltsame Szene ab: Vor einem leeren Saal wird - vermischt mit religiösen Riten - eine Oper aufgeführt. Doch Halt - eine Zuschauerin gibt es: die chinesische Gottheit Thap Thim, die vor rund 700 Jahren mit den ersten Einwanderern aus dem Reich der Mitte nach Thailand kam. Heute stellen die Nachfahren der Chinesen knapp ein Sechstel der thailändischen Bevölkerung. (3): Senegal: Fatous Fischragout In der senegalesischen Küstenstadt Saint-Louis bereitet Fatou ein Rezept zu, das sie von ihrer Mutter geerbt hat: Soupou Kandia, ein Fischragout. Dafür kocht sie Meeresschnecken, Austern und Dörrfisch. Das Gericht wird mit Reis in einer großen Schüssel serviert, aus der sich alle bedienen. Der Inbegriff der Gastlichkeit! (4): Toulon: Ein Marinesoldat kämpft für den Frieden 1949 verstrickte sich Frankreich immer tiefer in den Indochinakrieg. Der in Toulon stationierte Matrose Henri Martin verteilte Flugblätter gegen den Krieg und wurde prompt eingekerkert. Doch bald schon ging der Protest weit über die Mauern seines Gefängnisses hinaus ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) New York / Vietnam / Thessaloniki Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Vit Võ Ðo, die Philosophie der vietnamesischen Kampfkunst Brasilien: Gebratener Kokos-Fisch von Procopio Das symphonische New York von George Gershwin Thessaloniki: Gärtnernde Frontkämpfer (1): Das symphonische New York von George Gershwin Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war New York ein Eldorado für Tausende Menschen aus aller Welt. Die pulsierende, junge und diverse Weltstadt brachte einen innovativen Musiker hervor, der New York wie kein zweiter verkörpern sollte: Jacob Gerschowitz, besser bekannt als George Gershwin. Der ehrgeizige junge Komponist wurde schnell erfolgreich und hatte bereits mit 30 Jahren einige seiner bekanntesten Werke vorzuweisen, darunter An American in Paris, das als Vorlage für ein Hollywood-Musical diente. 1924 wurde Gershwin mit seiner Tondichtung Rhapsody in Blue auch außerhalb der USA berühmt. (2): Vit Võ Ðo, die Philosophie der vietnamesischen Kampfkunst Vit Võ Ðo ist der Inbegriff der vietnamesischen Kampfkunst. In präzisen, perfekt einstudierten Bewegungsabläufen werden Werte wie Respekt, Disziplin und Selbstbeherrschung von Generation zu Generation weitergetragen. Vit Võ Ðo ist nicht nur Kampfsport, sondern auch eine Lebensphilosophie, deren Ursprünge in der konfliktreichen Geschichte des Landes liegen. Ende des 18. Jahrhunderts wurde im Rahmen der Vereinigungsbestrebungen Vietnams in der Armee Vit Võ Ðo praktiziert, außerdem wurden Kampfkunstschulen eröffnet. Trotz der Unterdrückung durch die Kolonialmächte und die Kommunisten im 20. Jahrhundert ist Vit Võ Ðo heute wieder ein wichtiger Bestandteil des vietnamesischen Nationalgefühls. (3): Brasilien: Gebratener Kokos-Fisch von Procopio In Manaus bereitet Procopio einen der größten Fische der Welt zu: den Arapaima. Zunächst frittiert er Bananen, anschließend brät er den in Maniokmehl gewälzten Fisch mit Zwiebeln, grünen Paprika und Tomaten. Für den Augenschmaus präsentiert Procopio das Gericht in einer Kokosnuss. (4): Thessaloniki: Gärtnernde Frontkämpfer Im Ersten Weltkrieg entsenden Frankreich und Großbritannien 400.000 Soldaten nach Thessaloniki, um dort die Ostfront zu stärken. Doch die Kämpfe ziehen sich in die Länge.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Versailles - Le palais retrouvé du Roi Soleil) Dokumentation, Frankreich 2018 Regie: Marc Jampolsky Autor: Marie Thiry Musik: Bruno Courtin Kamera: Yoan CartTrue
Versailles - Palast des Sonnenkoenigs
Von den irrwitzigen barocken Fantasiegebilden über die Luxusgemächer der Höflinge bis zum Privatmuseum des Königs: Das heutige Versailles hat kaum noch Ähnlichkeit mit dem Schloss des Sonnenkönigs. Bereits unter seiner Herrschaft löschte es seine eigene Geschichte aus. Zurzeit wird die Vergangenheit mit modernsten Mitteln wie der Digitalisierung Tausender von Schlossplänen erforscht.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mythos, Rätsel, Machtsymbol Dokumentation, Österreich, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Klaus T. Steindl Gäste: Dr. Sabine Haag Kamera: Hubert DopplerTrue
Die Reichskrone
Über 800 Jahre lang bestimmte das Heilige Römische Reich als verbindende Klammer die Geschicke von halb Europa - quer über die Grenzen von Sprachen, Konfessionen und Kulturen hinweg. Das Symbol dieser integrativen Herrschaft war die Reichskrone. Die Geschichte dieses ikonisch verehrten Herrschaftszeichens ist ebenso reich an Mythen wie die europäische Geschichte selbst. In einer bisher einzigartigen interdisziplinären Zusammenarbeit erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa nun die verborgenen Geheimnisse der Reichskrone - auf Initiative des Kunsthistorischen Museums Wien, wo das wertvolle Objekt im Hochsicherheitstrakt der berühmten Schatzkammer aufbewahrt wird. Während die unterschiedlichsten Aspekte der Reichskrone mit modernsten Methoden untersucht wurden, folgte die Dokumentation den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern quer über den Kontinent - von Wien nach Nürnberg, von Aachen bis nach Paris. So nimmt sie das Publikum mit auf eine Reise durch die europäische Geschichte, enthüllt die ganze Schönheit des Objekts und zeigt mithilfe innovativer Aufnahmetechniken neue Details, die dem Auge bisher verborgen blieben.
 16:9 HDTV
(Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Re: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut
Im Herbst 2021 sind Ceyda und Aicha mitten in ihrer Ausbildung. Unterstützung von zu Hause bekommen sie nicht. Die Eltern sind krank und erwerbsunfähig. Die jungen Frauen haben mit ständigen finanziellen Sorgen, beengten Wohnverhältnissen, gesundheitlichen Problemen und einer Sozialgesetzgebung zu kämpfen, die es ihnen schwer macht, den Sprung aus ihren armutsbelasteten Verhältnissen zu schaffen. Mit hohem persönlichem Einsatz gelingt es ihnen dennoch, heute auf eigenen Beinen zu stehen. Die Sozialeinrichtung Lichtblick Hasenbergl in München hat sie dabei nicht nur finanziell unterstützt, sondern auch bei Behörden, familiären Problemen und psychischen Krisen geholfen. Beide sind inzwischen im Berufsleben angekommen: Ceyda übt ihren Traumberuf als Kommunikationsdesignerin bei einer Münchner Werbeagentur aus. Aicha arbeitet in der Finanzbranche als Versicherungsfachfrau. Doch trotz dieses Aufstiegs erleben sie: Armut hat nachhaltige Folgen. Ceyda pflegt, neben ihrer Arbeit, ihre kranke Mutter. Auch Aicha unterstützt weiter ihre Familie. Sie möchte, dass es ihre fünf jüngeren Geschwister leichter haben als sie. Der Lichtblick Hasenbergl in München und das Aelius Förderwerk in Nürnberg setzen sich für die Unterstützung von Jugendlichen aus benachteiligten Familien ein - für mehr Chancengleichheit in Deutschland. Welche Strategien sind entscheidend, um dem Kreislauf der Armut zu entkommen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen?
 Untertitel 16:9 HDTV
Madeira: Espetadas Staffel 1: Episode 118 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Madeirische Rindfleischspieße: Espetadas / Nostalgiegeschmack: Igor, ein Madeirer in Paris / Ran an die Töpfe!
 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) J. M. Coetzees Südafrika / Madeira / Paris Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Südafrika: J. M. Coetzee und die Suche nach der eigenen Identität Madeira: Karneval zwischen zwei Welten Belize: Julios Fisch mit Schokolade Paris: Jagd auf die Fakire (1): Südafrika: John Maxwell Coetzee und die Suche nach der eigenen Identität Der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger John Maxwell Coetzee wurde 1940 geboren und wuchs in Südafrika auf, einem Patchwork-Land mit indigenen Khoisan, Schwarzen, Coloureds, Engländern und Buren, einer von Ungleichheiten und Apartheid gezeichneten Nation. Der intelligente und sensible Junge pendelte von der Provinz der Buren über die Wüste der indigenen Völker in die Stadt der Angelsachsen - und von einer Identität zur nächsten. In der Literatur fand Coetzee eine Zuflucht, im Schreiben seine Rettung. (2): Madeira: Karneval zwischen zwei Welten Jedes Jahr an Karneval tanzt ganz Madeira Samba. Durch seine brasilianischen Anklänge erinnert das ausgelassene Treiben an die traurige Geschichte der Insel. Madeira war einst so arm, dass den Bewohnern keine andere Wahl als das Exil blieb. Jahrhundertelang machten sie sich auf den Weg über den Atlantik und knüpften enge Bande zwischen der portugiesischen Heimatinsel und ihrem neuen Zuhause. Diese Geschichte der Entwurzelung fließt heute in den Karneval auf Madeira ein. (3): Belize: Julios Fisch mit Schokolade Im sonnigen Hopkins bereitet Julio ein typisches Gericht der Mayakultur zu. Hauptzutat ist der Buntbarsch Tomocichla tuba - ein Süßwasserfisch, der sich leicht fangen lässt und von Julio auf traditionelle Weise gegart wird. Dann röstet Julio Kakaobohnen. Die cremige Kakaopaste gibt er auf den Fisch. Als Beilage werden frische Maistortillas gereicht. (4): Paris: Jagd auf die Fakire In der französischen Hauptstadt waren die Goldenen Zwanziger eine Zeit extravaganter Vergnügungen. Alles war erlaubt! Doch eine Attraktion missfiel einem Journalisten: Die Fakire waren ihm ein Dorn im Auge ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Französische Pyrenäen / Kambodscha / Griechenland Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Französische Pyrenäen: Clara Arnaud stürmt literarische Gipfel Griechenland: Ein jüdischer Schneider im Räderwerk der Nazis Papua-Neuguinea: Kokos-Krokodil von Georgina Der Sampot: Kambodschanische Eleganz Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Französische Pyrenäen: Clara Arnaud stürmt literarische Gipfel / Der Sampot: Kambodschanische Eleganz / Griechenland: Ein jüdischer Schneider im Räderwerk der Nazis
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Maigret et laffaire Saint-Fiacre) Polizeifilm, Frankreich, Italien 1959 Regie: Jean Delannoy Autor: Rodolphe Maurice Arlaud - Georges Simenon - R.M. Arlaud - Michel Audiard Musik: Jean Prodromidès - J. Prodromides Kamera: Louis PageTrue
Kommissar Maigret reist zum Schloss der Gräfin von Saint-Fiacre, wo er seine Kindheit verbracht hat. Die alte Dame hat einen anonymen Drohbrief erhalten, der für den nächsten Tag, den Aschermittwoch, ihren Tod voraussagt. Maigret gibt sich als Antiquitätenhändler aus, doch viel kann ihm Monsieur Sabatier, der Sekretär der Gräfin, nicht mehr anbieten. Das Schloss ist nahezu ausgeräumt. Sabatier hat die alten Möbel und Kunstwerke im Auftrag der Gräfin verkauft, um den aufwendigen Lebensstil ihres Sohnes zu finanzieren. Am nächsten Morgen begibt sich die Gräfin zur Messe und bricht dort tot zusammen - ein Herzanfall, ein natürlicher Tod also? Maigret ist fest davon überzeugt, dass jemand nachgeholfen hat. Energisch betreibt er die Ermittlungen. Zunächst gibt es zwei Verdächtige. Sowohl Maurice, der leichtlebige Sohn der Gräfin, als auch Sabatier nutzten die Großzügigkeit der Gräfin schamlos aus. Doch da sind noch andere, die der weltfremden alten Dame übel mitgespielt haben. Kommissar Maigret lädt sie alle zu einem Abendessen ins Schloss ein, um ihnen ins Gewissen zu reden und den wahren Täter zu entlarven. Auf seine unnachahmlich persönliche Art löst Inspektor Maigret auch diesen Fall wieder mit unkonventionellen Methoden, natürlicher Autorität und profunder Menschenkenntnis. Der belgische Autor Georges Simenon (1903-1989) ließ seinen Inspektor Maigret von 1931 bis 1972 in 75 Romanen und 28 Erzählungen ermitteln. LAffaire Saint-Fiacre (Maigret und die Affäre Saint-Fiacre), die Roman-Vorlage zu diesem Film, erschien 1932.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß Untertitel HDTV
Tirol Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Nikolas WinterTrue
Österreich im Wandel
Tirol - das Land der Berge und Almen steht wie kein anderes österreichisches Bundesland auch für einen gnadenlosen Massentourismus. Doch immer mehr Tiroler denken um und gehen neue Wege: Eine eigenwillige Lehrerin, die in den Kitzbühler Alpen eine Hochalm mit Yaks nachhaltig bewirtschaftet. Ein tatkräftiger Hobbytaucher, der die heimischen Seen vom Müll befreit und unter der funkelnden Oberfläche aufräumt. Eine junge Biologin, die im Hochzillertal Schneehühner beobachtet, um mehr über ihre Bedrohung durch den Klimawandel zu erfahren. Eine engagierte Naturschützerin, die im Kaunertal Bergwälder klima-fit macht und Almen vor der drohenden Verbuschung rettet. Und ein Sternenfotograf, der in die Tiroler Nächte zieht, um den Menschen eine verborgene Schönheit zu präsentieren und ihnen die Ehrfurcht vor der Natur zurückzugeben. Diese Protagonistinnen und Protagonisten öffnen die Augen für neue Perspektiven in der Bergwelt und machen Lust auf einen Besuch in unbekannten Ecken ihrer Heimat. Eingebettet sind diese persönlichen Geschichten in faszinierende Landschaftsaufnahmen und überraschende Detailansichten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les îles Kerguelen: Aux confins du monde) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Cécile Clocheret - François Picard - Alexis de FavitskiTrue
Die Kerguelen - Archipel am Ende der Welt
Emmanuel Lepage steht auf dem Deck der Marion Dufresne II, kurz bevor sie aus dem Hafen von La Réunion ausläuft. 2010 stand er schon einmal genau dort. Damals fuhr er bei einer der Rundfahrten des Forschungs- und Versorgungsschiffes mit, um Zeichnungen für eine Graphic Novel anzufertigen. Bei einem Halt entdeckte er die Kerguelen. Auf der Weiterfahrt ließen ihn die Forschenden, die auf dem Archipel überwintern, nicht los, und er beschloss, eines Tages zurückzukommen. Heute erfüllt sich dieser Wunsch: Emmanuel fährt auf die Kerguelen, auch Desolation Islands genannt, auf denen niemand dauerhaft lebt. Die Natur dort ist unberührt und bietet ein Forschungsfeld, das nur wenige handverlesene Wissenschaftler studieren dürfen. Vier Wochen lang teilt Emmanuel den Alltag der Forschenden. Sie leben in über die Insel verteilten Hütten, manchmal mehrere Stunden Fußmarsch von der Basisstation entfernt. Er passt sich an dieses Leben in der Kälte an, dessen Rhythmus von der wissenschaftlichen Arbeit bestimmt wird. In der Hütte Estacade wohnt er zusammen mit jungen Forschenden, die See-Elefanten studieren. Emmanuel ist fasziniert von ihren Kenntnissen und ihrem Geschick, wenn sie den 250 Kilo schweren Riesen mit geübten Handgriffen Sender anbringen. Während seines Aufenthalts stellt er Fragen, beobachtet, zeichnet. Ihn faszinieren diese Mikro-Gemeinschaften und die Beziehungen, die Menschen unter solchen Bedingungen miteinander knüpfen. Die Erfahrung, über Monate auf engstem Raum in der Natur zu überwintern, weckt in allen den Drang, ihr Leben umzustellen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und näher an der Natur zu sein.
 16:9 HDTV
(LHistoire secrète des paysages) Die irischen Aran-Inseln Staffel 2: Episode 2 Dokureihe, Frankreich 2022 Regie: Alex BadinTrue
Landschaften mit geheimnisvoller Geschichte
Hohe, steil aus dem Wasser steigende Felswände, flache Felsplateaus, bizarre Formationen wie vom Reißbrett, kaum Vegetation und kilometerlange Steinmauern, die seit Jahrhunderten das Bild prägen: Die Aran-Inseln im Westen Irlands bieten einen einzigartigen Anblick. Ihre Landschaft ist das Ergebnis einer außergewöhnlichen geologischen und biologischen Entwicklung, die sich über Hunderte Millionen Jahre erstreckt - und die zugleich Stoff für zahlreiche Mythen lieferte. Wie entstanden diese mächtigen Felsformationen? Wie formte die Natur ihre strenge Geometrie? Und wie konnte sich das Leben in dieser unwirtlichen Umgebung behaupten? Auf den Spuren einer bewegten Vergangenheit untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Mineralböden der Aran-Inseln und entschlüsseln nach und nach ihre geheimnisvolle Geschichte. Die Dokumentationsreihe begleitet Biologen, Geologen, Ozeanografen und Archäologen, die seit Jahren die Entstehung geologischer Weltwunder erforschen - und dafür weit in die Erdgeschichte zurückblicken.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Wales: After Dark & Secrets of the Land of the Wild) Entlang des Wassers Naturdoku, England 2025 Regie: Anne GallagherTrue
Wales
Die zweiteilige Dokumentation erkundet die wasserreichen Landschaften von Wales, einem Land, das auf drei Seiten vom Meer umschlossen ist. Von den eiszeitlich geformten Höhenzügen des Snowdon-Massivs bis zu den sanften Mooren und steilen Klippen der Westküste entfaltet sich ein facettenreiches Landschaftsbild. Die Dokumentation folgt dem Lauf der Flüsse in Wales, von ihrer Quelle im Gebirge bis zur Mündung ins Meer. Mithilfe von Hochgeschwindigkeitskameras wird die Jagd des Wanderfalken erlebbar gemacht, und es wird gezeigt, wie es seiner bevorzugten Beute, dem Moorschneehuhn, oft gelingt, ihm zu entkommen. Vierhundertfach verlangsamt erscheinen die erstaunlichen Loopings von Libellen und die Kapriolen der Eichhörnchen in den Baumkronen noch beeindruckender. In einem Stadtpark offenbaren Tauben ihre geheimen Superkräfte, während in einem Garten in den Bergen die Vögel an einem Futterhäuschen nach einer subtilen Rangordnung zum Zuge kommen. Vor den walisischen Küsten kommen Unterwasserkameras zum Einsatz, um Katzenhaie bei der Paarung und der Eiablage zu beobachten.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Hollands Frauen schlagen zurück) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
In den Niederlanden gehen Frauen zu Tausenden auf die Straße. Der landesweite Protest zielt gegen Frauenmorde - und für Frauenrechte. Organisiert werden diese Proteste von den Dolle Minas - einer Gruppe, die schon 1970 für viel Furore sorgte. Dieselben Frauen, die vor 55 Jahren für Gleichberechtigung gekämpft haben, sind nun wieder dabei - in erster Reihe.
 16:9
(La Nuit de cristal: Les pogroms de novembre) Dokureihe, Frankreich 2025 Regie: Marie-Pierre Camus - Guillaume VincentTrue
Die Nacht der Schande - Novemberpogrome 1938
Im November 1938 löste ein Attentat auf einen deutschen Diplomaten durch einen jungen Juden Pogrome aus. Die NS-Führung nutzte dies zur Intensivierung der Judenverfolgung. Die Pogrome kennzeichnen den Wendepunkt von organisierter Auswanderung zu fluchtartiger Emigration, bei der die Juden trotz der Bedrohung durch das Regime in vielen Ländern auf Ablehnung stießen.
 Untertitel HDTV
(La Nuit de cristal: Les pogroms de novembre) Dokureihe, Frankreich 2025 Regie: Marie-Pierre Camus - Guillaume VincentTrue
Die Nacht der Schande - Novemberpogrome 1938
Im November 1938 erschüttern antisemitische Exzesse das gesamte Deutsche Reich: Brennende Synagogen, Verhaftungen und Deportationen zeigen den unverhohlenen Hass des NS-Regimes auf die jüdische Bevölkerung - und markieren eine neue Dimension staatlicher Willkür.
 Untertitel HDTV
(Ukraine, la ministre, la guerre et lEurope) Dokumentation, Belgien, Frankreich, Schweden, 2025 Regie: Viktor Nordenskiöld Musik: Raf Keunen Kamera: Andrii Kotliar - Denis Melnik - Serhiy StetsenkoTrue
Ukraine - Eine Ministerin fuer Europa
Der Dokumentarfilm begleitet Olha Stefanischyna, ukrainische Vizeministerpräsidentin, bei ihrem diplomatischen Kampf für die europäische Integration während des Krieges mit Russland. Über zwei Jahre zeigt Viktor Nordenskiöld ihren Einsatz gegen Korruption und für die Annäherung an die EU, trotz politischer Hindernisse. Ihre Laufbahn gipfelt in der Ernennung zur Botschafterin in den USA.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Susanne Brahms - Mitya ChurikovTrue
Kriegswaffe: Sexuelle Gewalt gegen Maenner
Sexualisierte Gewalt im Krieg trifft nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Sie gilt als effiziente Waffe und wird systematisch eingesetzt. Doch noch immer tauchen Männer als Opfer kaum auf. Und noch immer kommen Täter ungeschoren davon. In dieser Dokumentation erzählen Überlebende aus Bosnien, dem Kongo und der Ukraine von ihrem Martyrium und erklären, warum der Umgang damit so schwerfällt. Zu den heftigen physischen Verletzungen kommt die psychische Last. Denn die Gewalttaten treffen nicht nur die unmittelbar Angegriffenen, sondern auch ihre Familien und die Gemeinschaften. Es erfordert Kraft und Mut, darüber öffentlich zu sprechen. Zihnija Bašic wurde im Bosnien-Krieg Opfer sexueller Gewalt. Er musste lange darum kämpfen, bis sein Leid anerkannt wurde. Oleksiy Sivak aus der Ukraine gründete eine Selbsthilfegruppe. Er wurde, wie sein Freund Roman Schapowalenko von russischen Besatzern sexuell misshandelt. Gemeinsam mit anderen Männern versuchen die beiden, sich den traumatischen Erfahrungen zu stellen. Auch Masokolo Lemba aus dem Kongo ist Mitglied einer Selbsthilfegruppe. Er flüchtete vor dem Krieg nach Uganda. Doch dort wird den Opfern sexueller Gewalt oft ho mosexualität unterstellt und die ist in Uganda strafbar. Das verstärkt die Furcht der betroffenen Männer und führt dazu, dass viele sich nicht ins Krankenhaus wagen, auch wenn sie schwerste Verletzungen haben.
 Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte von heute

23:45 Der General
Infosendung - 80 Min
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Susanne Brahms - Mitya ChurikovTrue
Kriegswaffe: Sexuelle Gewalt gegen Maenner
Sexualisierte Gewalt im Krieg trifft nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Sie gilt als effiziente Waffe und wird systematisch eingesetzt. Doch noch immer tauchen Männer als Opfer kaum auf. Und noch immer kommen Täter ungeschoren davon. In dieser Dokumentation erzählen Überlebende aus Bosnien, dem Kongo und der Ukraine von ihrem Martyrium und erklären, warum der Umgang damit so schwerfällt. Zu den heftigen physischen Verletzungen kommt die psychische Last. Denn die Gewalttaten treffen nicht nur die unmittelbar Angegriffenen, sondern auch ihre Familien und die Gemeinschaften. Es erfordert Kraft und Mut, darüber öffentlich zu sprechen. Zihnija Bašic wurde im Bosnien-Krieg Opfer sexueller Gewalt. Er musste lange darum kämpfen, bis sein Leid anerkannt wurde. Oleksiy Sivak aus der Ukraine gründete eine Selbsthilfegruppe. Er wurde, wie sein Freund Roman Schapowalenko von russischen Besatzern sexuell misshandelt. Gemeinsam mit anderen Männern versuchen die beiden, sich den traumatischen Erfahrungen zu stellen. Auch Masokolo Lemba aus dem Kongo ist Mitglied einer Selbsthilfegruppe. Er flüchtete vor dem Krieg nach Uganda. Doch dort wird den Opfern sexueller Gewalt oft ho mosexualität unterstellt und die ist in Uganda strafbar. Das verstärkt die Furcht der betroffenen Männer und führt dazu, dass viele sich nicht ins Krankenhaus wagen, auch wenn sie schwerste Verletzungen haben.Der General
 Schwarz /weiß Untertitel 16:9 HDTV
01:05 Eine ganz private Affaere
Infosendung - 100 Min
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Susanne Brahms - Mitya ChurikovTrue
Kriegswaffe: Sexuelle Gewalt gegen Maenner
Sexualisierte Gewalt im Krieg trifft nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Sie gilt als effiziente Waffe und wird systematisch eingesetzt. Doch noch immer tauchen Männer als Opfer kaum auf. Und noch immer kommen Täter ungeschoren davon. In dieser Dokumentation erzählen Überlebende aus Bosnien, dem Kongo und der Ukraine von ihrem Martyrium und erklären, warum der Umgang damit so schwerfällt. Zu den heftigen physischen Verletzungen kommt die psychische Last. Denn die Gewalttaten treffen nicht nur die unmittelbar Angegriffenen, sondern auch ihre Familien und die Gemeinschaften. Es erfordert Kraft und Mut, darüber öffentlich zu sprechen. Zihnija Bašic wurde im Bosnien-Krieg Opfer sexueller Gewalt. Er musste lange darum kämpfen, bis sein Leid anerkannt wurde. Oleksiy Sivak aus der Ukraine gründete eine Selbsthilfegruppe. Er wurde, wie sein Freund Roman Schapowalenko von russischen Besatzern sexuell misshandelt. Gemeinsam mit anderen Männern versuchen die beiden, sich den traumatischen Erfahrungen zu stellen. Auch Masokolo Lemba aus dem Kongo ist Mitglied einer Selbsthilfegruppe. Er flüchtete vor dem Krieg nach Uganda. Doch dort wird den Opfern sexueller Gewalt oft ho mosexualität unterstellt und die ist in Uganda strafbar. Das verstärkt die Furcht der betroffenen Männer und führt dazu, dass viele sich nicht ins Krankenhaus wagen, auch wenn sie schwerste Verletzungen haben.Der General
Eine ganz private Affaere
 Untertitel 16:9 HDTV

Arte - der Kultur- und Informationssender: Das Programm von heute

ARTE ist ein europäischer Kultur- und Informationssender, der in Deutschland und Frankreich ausgestrahlt wird. Der Sender wurde 1992 gegründet und setzt sich zum Ziel, die Kulturen und Lebensweisen Europas zu vermitteln und die europäische Integration zu fördern.

Der Programmplan von ARTE umfasst Dokumentationen, Magazine, Nachrichten, Filme, Kunst- und Kultursendungen sowie Live-Übertragungen von Konzerten und Theateraufführungen. Der Sender zeigt auch internationale Spielfilme und Serien und setzt auf eine Mischung aus Unterhaltung und Bildung.
Kultstatus erreichte z.B. die Sendung "Durch die Nacht mit...", bei dem 2 Prominente durch eine Stadt ziehen.

Ein besonderes Augenmerk legt ARTE auf die Vermittlung europäischer Kultur und Geschichte. Der Sender zeigt daher regelmäßig Dokumentationen über bedeutende Persönlichkeiten, Ereignisse und Entwicklungen in Europa. Auch die Kunst- und Kulturszene Europas wird ausführlich beleuchtet.

Ein weiteres Anliegen von ARTE ist die Förderung der Medienkompetenz und -kritik. Der Sender bietet daher regelmäßig Sendungen und Dokumentationen, die sich mit den Mechanismen und Auswirkungen von Medien auseinandersetzen.

Insgesamt bietet ARTE ein breites und abwechslungsreiches Programm, das sowohl Unterhaltung als auch Bildung bietet und das europäische Kulturerbe bewahrt und vermittelt. Der Sender ist auf verschiedenen Plattformen empfangbar, darunter Kabel, Satellit und das Internet.

Was läuft heute auf arte im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Arte Deutschland TV

Die Schwerpunkte des Programms sind Kultur, Europa und die Vermittlung von Informationen aus vorzugsweise ungewöhnlichen Perspektiven. Der Sender ist bekannt für hochwertige Dokumentationen und ein originelles Senderdesign.