arte TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Das aktuelle Fernsehprogramm heute Abend finden Sie natürlich auch bei TVgenial auf 1 Seite.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Dienstag

   arte TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Fellini of the Spirits) Dokumentation, Belgien, Frankreich, Italien 2020 Regie: Selma DellOlio Musik: Antonio Fresa Kamera: Daniele BotteselleTrue
Fellini und die Geister
Esoterik und übersinnliche Phänomene faszinierten Federico Fellini. Er beschäftigte sich mit dem Sinn des Lebens und mit spirituellen Erfahrungen an Geist und Seele. Der Psychoanalytiker Ernst Bernhard versuchte diesen Themen, die in Fellinis Filmografie immer wieder eine Rolle spielen, näher auf den Grund zu gehen, und offenbarte dem Filmemacher nicht nur die Geheimnisse des Unterbewussten, sondern verhalf ihm durch das Legen von Tarotkarten und die Befragung des I-Ging-Orakels zu einer völlig neuen Weltsicht. Doch erst der durch Julia und die Geister bekannt gewordene Denker und Maler Gustavo Rol überzeugte Fellini mit seinen Experimenten von der tatsächlichen Existenz des Übersinnlichen und davon, dass es mehr gibt, als der Mensch mit seinem Verstand zu fassen vermag. Zahlreiche Zeitzeugen berichten über Fellinis magische Welt: Zu Wort kommen sein persönlicher Tarot-Kartenleger, der Regisseur Terry Gilliam (Brazil), die mit Gustavo Rol befreundete Giuditta Miscioscia, der Regisseur Damien Chazelle (La La Land), enge Mitarbeiter und Weggefährten Fellinis und Oscarpreisträger William Friedkin (Der Exorzist). Untermalt von spektakulärem Archivmaterial, Filmausschnitten und Interviews mit Fellini-Experten entsteht in Fellini und die Geister ein ungewöhnliches, sehr persönliches und spirituelles Porträt des großen italienischen Regisseurs.
 Schwarz /weiß 16:9 HDTV
(La guerre pour le contrôle du Nil aura-t-elle lieu ?) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Sara CretaTrue
Wasserkrieg am Nil
Der Nil versorgt mehr als 300 Millionen Menschen mit Wasser und steht seit jeher im Zentrum von Interessenskonflikten. Die Errichtung des Grand-Ethiopian-Renaissance-Staudamms - des höchsten Damms in Afrika - sorgt seit zehn Jahren für Spannungen zwischen Äthiopien, Ägypten und dem Sudan. Der Damm, der wenige Kilometer von der sudanesischen Grenze entfernt liegt, bestimmt die Geopolitik in der Region und ist für Äthiopien von großer Bedeutung: Er soll die Wirtschaft stärken und dem Staat den Aufstieg zur regionalen Energiemacht ermöglichen. Der Bau ist mittlerweile fast abgeschlossen und das Land verkauft die daraus gewonnene Energie bereits an Nachbarstaaten. Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi beruft sich auf ein historisches Anrecht auf den Nil und warnt vor einer beispiellosen Instabilität in der Region. Ägypten, das den Staudamm als Gefahr für die nationale Sicherheit begreift, tut alles, um seinen Bau zu verzögern und übt vor den Vereinten Nationen Druck auf die internationale Gemeinschaft aus. Als traditioneller Verbündeter Ägyptens steht der Sudan den Drohungen Al-Sisis zwiegespalten gegenüber und hat ein Interesse daran, den Dialog aufrechtzuerhalten. Das Horn von Afrika ist reich an Bodenschätzen und Wasser. Neue Akteure wie die Vereinigten Arabischen Emirate versuchen, sich die Instabilität in dieser strategisch wichtigen Region zunutze zu machen. Wasserkrieg am Nil berichtet auch über das Leben der Menschen, die für den Bau des Staudamms umgesiedelt wurden und unter den bewaffneten Konflikten und der Gewalt in der Region leiden. (Die Texte datieren von 2023, dem Produktionsjahr des Programms.)
 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Russland - Die Waldimker des Urals Staffel 1: Episode 12 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: Frédéric Febvre Musik: Renaud BarbierTrue
Im Naturschutzgebiet Schulgan-Tasch im baschkirischen Ural liegt das Dorf Gadel-Garejero inmitten waldiger Hügel, die mit jahrhundertealten Eichen, Birken, Espen, Linden und Ahornbäumen bewachsen sind. Hier lebt eine spezielle Wildbienenart: die seltene Bursjan-Honigbiene. Sie ist winterfest - ein großer Vorteil angesichts der klimatischen Bedingungen hier. Bis zu minus 40 Grad Celsius müssen die Bienen im Winter überstehen. Außerdem besitzt diese Bienenart eine zweite besondere Fähigkeit: Sie hat sich an die kurze Blühperiode der Linden angepasst, die nur acht bis zehn Tage dauert. In dieser Zeit steigt der Arbeitseinsatz der Bienen auf das Eineinhalbfache. Sabit Gallin arbeitet als Ranger im Reservat und gehört zu den wenigen Honigjägern des Dorfes, den sogenannten Bortewiks. Sie fertigen Borten an, die Behausungen für die Wildbienen, und halten sie instand. Es sind rechteckige Nischen, die direkt in den Baumstamm hoher Kiefern gehauen werden. Manche dieser künstlichen Höhlen werden bereits seit Jahrhunderten von Bienen bewohnt. Um an den Honig zu gelangen, erklimmt Sabit die Kiefer mit Hilfe eines Steiggurts. Ganz ruhig und langsam arbeitet er, damit die Bienen ihn nicht stechen. Zu gierig darf der Honigjäger nicht sein, denn ohne genügend Vorrat kommen die Bienen nicht über den Winter. Nach der Ernte geht es ans Verarbeiten: Sabit zerstampft die Waben, in denen sich Honig, Pollen und Wachs befinden, und verarbeitet sie zu einem Brei, der am Ende den Waldhonig mit besonderem Geschmack ergibt - reine Natur, ohne künstliche Aromen oder Zusätze.
 16:9 HDTV
(Birdsong) Dokumentation 2024 Regie: Kathleen HarrisTrue
Irland - Der Mann, der den Voegeln lauscht
Der Ornithologe Seán Ronayne dokumentiert mit seiner Partnerin Alba Vogelstimmen in ganz Irland. Seine besondere akustische Sensibilität ermöglicht ihm, feinste Unterschiede in Gesängen und regionalen Dialekten der Vögel wahrzunehmen. In seinem umfangreichen Archiv sammelt er neben Vogelstimmen auch Naturgeräusche, um auf die schwindende Artenvielfalt aufmerksam zu machen.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(Le dessous des images) Thailand: die große Wehrpflichtlotterie Gespräch, Frankreich 2025 Moderation: Sonia DevillersTrue
Mit offenen Augen
Im April 2025 sorgten Videos von der Auslosung der thailändischen Wehrdienstpflichtigen in den sozialen Netzwerken für Aufsehen. Zwischen Tränen und Freudenausbrüchen verbergen diese heiteren Szenen ein Land, das noch immer von einer harten Militärdiktatur regiert wird.
 HDTV
(28 minutes) Blanche Gardin / Mercosur: Zu welchem Preis unterschreibt Frankreich? (12/11/2025) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten
Mercosur: Zu welchem Preis unterschreibt Frankreich? Blanche Gardin (1): Blanche Gardin auf der Suche nach Sinn in der Weite Grönlands Blanche Gardin spielt Coline, eine berühmte Nordpolforscherin auf Abwegen: In Lincroyable femme des neiges (Die unglaubliche Schneefrau) von Sébastien Betbeder führt der Weg von den Bergen des Jura bis zu den unendlichen Weiten Grönlands - eine Region, die die Folgen der Erderwärmung unmittelbar spürt. Beraten wurde der Regisseur vom französischen Abenteurer Nicolas Dubreuil, Spezialist für Polarwelten. Blanche Gardin und Nicolas Dubreuil sind heute Abend unsere Gäste. (2): Mercosur: Zu welchem Preis unterschreibt Frankreich? Am 6. November zeigte sich Emmanuel Macron am Rande der COP30 in Brasilien eher positiv zum Freihandelsabkommen EU-Mercosur, verlangte aber weiterhin klare Antworten zu mehreren roten Linien, wie Landwirtschaftsministerin Annie Genevard betonte. Nach 25 Jahren Verhandlungen wurde der Text im Dezember 2024 zwischen der EU und dem Bündnis aus Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay unterzeichnet. Vor Inkrafttreten müssen noch die 27 Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament zustimmen. Seit Macrons Äußerung rumort es in der französischen Landwirtschaft: Man fürchtet einen Kurswechsel des Präsidenten, der das Abkommen bislang ablehnte. Die FNSEA, Frankreichs größte Agrargewerkschaft, ruft für den 12. November in Toulouse, wo der Staatschef erwartet wird, zur Mobilisierung auf. Außerdem: Xavier Mauduit befasst sich mit der von Donald Trump ausgerufenen Anti-Kommunismus-Woche und Théophile Cossa erklärt die Physik interstellarer Kometen - aktuell am Beispiel von 3I/Atlas, dem dritten in unserer Geschichte beobachteten interstellaren Kometen.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
KI und Internet am Limit Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Dietmar KlumppTrue
Droht der digitale Blackout?
Mobil surfen braucht keine Kabel. Papierlose Büros sind umweltfreundlich. Computer-Anbieter gibt es mehr als genug. Drei Aussagen, die sich als Mythos erweisen, sobald man hinter die Kulissen von Internet und KI schaut. Denn in Wahrheit ist die virtuelle Welt erstaunlich reell: Rechenzentren werden aus dem Boden gestampft, voller Hardware, die für Kühlung und Datenverarbeitung Unmengen Energie verbrauchen. Riesige Dieselgeneratoren sollen im Notfall den digitalen Blackout verhindern. Wird KI zum größten Klimakiller, das digitale Büro zur Dreckschleuder? Der globale Datenverkehr hängt immer noch zu 95 Prozent von Unterseekabeln ab. Bisher sind diese Lebensadern der Web-Ära vielerorts noch ein leichtes Ziel für Terroristen und staatlich gelenkte Saboteure. Die französische Marine patrouilliert deshalb mit Hightech-Ausrüstung entlang der Kabelrouten, denn an ihnen hängt die Weltwirtschaft. Auch für europäische Sicherheitsbehörden zählt die digitale Infrastruktur zu den Achillesfersen im Zeitalter hybrider Kriegsführung. Sabotageakte an Seekabeln wie zuletzt in der Ostsee zeigen die Verwundbarkeit unserer Zivilisation. Zu den Szenarien eines Internet-Infarkts zählt auch der Zusammenbruch von Lieferketten im Zusammenhang mit politischen Konflikten oder Krisen. Doch wie soll Europa unabhängig von US-amerikanischen oder asiatischen Quasi-Monopolisten für GPU-Technologie werden? Denn auch wenn "Cloud-Computing" wolkig-leicht klingt, steckt dahinter massive Technik. Die Dokumentation zeigt Herausforderungen einer digitalen Zukunft zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Geopolitik.
 Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 20: Episode 495 Reportage, Deutschland 2018 Regie: Susanne Steffen - Frank T. MirbachTrue
Japan, Leben am Fuss des Vulkans
Satsuma Iojima liegt im Südwesten Japans, rund 50 Kilometer vom nächsten Festland entfernt. Auf der gerade einmal zwölf Quadratkilometer großen Insel leben heute noch etwas mehr als 100 Menschen. In den Hochzeiten, als der Iodake für den Schwefel- und Kieselabbau genutzt wurde, waren es drei Mal so viele. Seit dem Niedergang dieser Industrien haben viele Bewohner ihrer Heimat den Rücken gekehrt. Zurück bleiben hauptsächlich alte Menschen. Schon mehr als ein Drittel der Insulaner ist heute über 70 Jahre alt. Es fehlt an lukrativen Arbeitsplätzen. Doch es gibt auch eine Gegenbewegung. Ein gutes Dutzend junger Großstadt-Japaner ist in den letzten zehn Jahren nach Iojima ausgewandert. Zu ihnen gehört der Geologe Hisashi Oiwane. Der Auswanderer sucht nicht nur das einfache Leben auf der Insel, er will auch deren Überleben sichern. Nachdem er durchgesetzt hat, dass die Insel zu einem schützenswerten Geopark ernannt wurde, will er nun mit einem ersten Start-up Arbeitsplätze schaffen. Touren auf den Vulkan sollen sowohl Urlauber als auch gestresste Geschäftsleute begeistern. Doch werden sich Besucher darauf einlassen? Oder überwiegt die Angst vor einem neuerlichen Mega-Ausbruch des Vulkans, wie es zum letzten Mal vor 7.300 Jahren passiert ist. Damals wurden große Teile Japans von einer Aschewolke bedeckt. Und die Gefahr ist nicht gebannt. Wissenschaftler haben gerade erst Gasblasen entdeckt, die unter Wasser von dem Vulkan aufsteigen. Mit Hilfe neuer Forschungen hoffen sie hier, bald genaue Vorhersagen treffen zu können.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Paris: Croque-Monsieur Staffel 1: Episode 129 Dokureihe, Frankreich 2025 Moderation: Pierre RaffardTrue
Chloé, eine Pariserin in Griechenland Croque Monsieur - ein Biss Paris (1): Croque Monsieur - ein Biss Paris Obwohl der Croque Monsieur nur aus drei Zutaten besteht - Brot, Schinken und Käse - ist es ein echter Leckerbissen. Unser Journalist Alexis Sarini probiert es in einem Pariser Bistrot bei Koch Stéphane Reynaud. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erklärt, woher die Wörter "Bistrot" und "Croque Monsieur" kommen, welche Rolle die Menschen aus der Auvergne in der Pariser Gastronomie spielen und geht auf die Geschichte des Toastbrots ein. (2): Nostalgiegeschmack: Chloé, eine Pariserin in Griechenland Chloé ist vor fünf Jahren von Paris nach Athen gezogen. Mit ihren Kindern bäckt sie Sablés und Financiers - aber vor allem spricht sie über Öl und Butter, die - im Vergleich zur griechischen - leichte französische Küche und verrät, welches Gebäck für sie bei keinem Besuch in Frankreich fehlen darf. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Croque Monsieur, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! -------------------------------------------- Rezept für Croque Monsieur und Croque Madame Zutaten für 4 Croques: 8 Scheiben Sauerteigbrot oder Toastbrot 200 g Comté 4 Scheiben Kochschinken Frühlingszwiebel 4 EL flüssige Sahne 4 Eier (für das Croque Madame) Zubereitung: - Frühlingszwiebel hacken. - Rinde des Comté abschneiden und Käse reiben. - In einer Schüssel Comté, Frühlingszwiebel und Sahne vermischen. - Auf zwei Scheiben Brot verteilen. - Eine Scheibe Schinken auf eine der Brotscheiben legen und die zweite Scheibe Brot mit der Sahne-Frühlingszwiebel-Mischung nach oben darauflegen. Das Ganze vier Mal wiederholen. - Für 10 Minuten bei 180 Grad Celsius backen. - Für ein Croque Madame ebenso verfahren und am Ende ein Spiegelei darauflegen.
 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Edmond Baudoins Côte dAzur / Mexiko / Kanada Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Edmond Baudoin und das poetische Hinterland der Côte dAzur Laos: Sommones Gemüsesalat mit Ingwer Mexiko: Im Land der Luchadores Kanada: Grey Owls Geheimnis Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Edmond Baudoin und das poetische Hinterland der Côte dAzur/ Mexiko: Im Land der Luchadores/ Laos: Sommones Gemüsesalat mit Ingwer/ Kanada: Grey Owls Geheimnis
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Francisco Toledos Mexiko / Kenia / Athen Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Kenia: Bäume pflanzen für den sozialen Frieden Mexiko: Francisco Toledo, Maler der Mythen Athen: Schändung mit dem Meißel China: Wus Mapo Tofu (1): Mexiko: Francisco Toledo, Maler der Mythen Francisco Toledo zählt zu den markantesten mexikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine Inspiration schöpfte er aus dem Bewusstsein für die eigene kulturelle Identität. Seine bunten Gemälde, Skulpturen und Keramiken sind beseelt von den Mythen seiner Vorfahren. Eine zutiefst indigene Kunst, die ihren Weg über die Grenzen Mexikos hinaus in die Museen der Welt fand. Toledos kreative Energie äußerte sich auch in seinem gesellschaftspolitischen Engagement und dem unermüdlichen Kampf für den Schutz des Kultur- und Naturerbes seiner Heimat Oaxaca. (2): Kenia: Bäume pflanzen für den sozialen Frieden Die 2011 verstorbene kenianische Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai widmete ihr Leben der Aufforstung ihrer Heimat, die ökologisch und gesellschaftlich vor dem Zusammenbruch stand. Seit den 1970er Jahren kämpfte sie für Umweltschutz und Frauenrechte, weil sie verstanden hatte, dass beides zusammengehört. In Kenia weiß heute wohl fast jedes Kind, dass aus einem Sämling nicht nur ein Wald, sondern ein ganzes Land wachsen kann, wenn man ihn hegt und pflegt. (3): China: Wus Mapo Tofu In Chongzhou bereitet Wu einen Klassiker zu. Für ihr Mapo Tofu schneidet sie Tofu, Rindfleisch, Frühlingszwiebeln, Knoblauch und Ingwer klein, frittiert Chilis und Szechuan-Pfeffer und zerkleinert sie mit dem Messer. Dann brät sie alle Zutaten mit Reiswein, Sojasoße und Wasser an. Den letzten Schliff verleihen feingehackte Chilischoten und Frühlingszwiebeln. (4): Athen: Schändung mit dem Meißel Im Krieg gegen Sparta wollte Alkibiades, Neffe des großen Perikles, Athen zu Ruhm und Sieg verhelfen. Doch mitten in der Vorbereitung der Sizilien-Expedition wurde der junge Feldherr des Hermenfrevels bezichtigt. Alkibiades wechselte die Seiten und ging nach Sparta ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(LHistoire secrète des paysages) Staffel 2: Episode 1 Dokureihe, Frankreich 2022 Regie: Stéphane JacquesTrue
Landschaften mit geheimnisvoller Geschichte - Norwegens Fjorde
Über hunderte von Kilometern strömt das Meer in die rund 1000 Fjorde an der bergigen, stark zerklüfteten Westküste Norwegens. Diese geografische Besonderheit gibt es ansonsten nur in Alaska und Patagonien, dort allerdings in geringerer Dichte. Ein Filmteam begleitete Biologen, Geologen, Ozeanografen und Archäologen, die seit mehreren Jahren die Entstehung der Gletschertäler erforschen.
 16:9 HDTV
(LHistoire secrète des paysages) Die irischen Aran-Inseln Staffel 2: Episode 2 Dokureihe, Frankreich 2022 Regie: Alex BadinTrue
Landschaften mit geheimnisvoller Geschichte
Hohe, steil aus dem Wasser steigende Felswände, flache Felsplateaus, bizarre Formationen wie vom Reißbrett, kaum Vegetation und kilometerlange Steinmauern, die seit Jahrhunderten das Bild prägen: Die Aran-Inseln im Westen Irlands bieten einen einzigartigen Anblick. Ihre Landschaft ist das Ergebnis einer außergewöhnlichen geologischen und biologischen Entwicklung, die sich über Hunderte Millionen Jahre erstreckt - und die zugleich Stoff für zahlreiche Mythen lieferte. Wie entstanden diese mächtigen Felsformationen? Wie formte die Natur ihre strenge Geometrie? Und wie konnte sich das Leben in dieser unwirtlichen Umgebung behaupten? Auf den Spuren einer bewegten Vergangenheit untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Mineralböden der Aran-Inseln und entschlüsseln nach und nach ihre geheimnisvolle Geschichte. Die Dokumentationsreihe begleitet Biologen, Geologen, Ozeanografen und Archäologen, die seit Jahren die Entstehung geologischer Weltwunder erforschen - und dafür weit in die Erdgeschichte zurückblicken.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(LHistoire secrète des paysages) Neukaledoniens große Lagune Staffel 2: Episode 3 Dokureihe, Frankreich 2022 Regie: Alex BadinTrue
Eine Gewässerlandschaft von faszinierender Farbenpracht, ein seichtes marines Mosaik, dessen Spektrum von Smaragdgrün bis Azurblau reicht, eine ruhige See, die durch einen Schutzwall aus Korallen vor den Kräften des Pazifiks bewahrt wird: Mit einer Fläche von mehr als 24.000 Quadratkilometern gilt die Lagune von Neukaledonien als die größte der Welt. Sie beherbergt eine außergewöhnliche Artenvielfalt. Die Geschichte der Menschen Neukaledoniens ist eng mit der der Lagune verwoben. Die ersten Siedler erreichten die Insel vor rund 3.000 Jahren in Pirogen von den nördlich gelegenen Salomonen aus. Nach einer langen Überfahrt über den Pazifik ließen sie sich hier nieder. Wie entstand dieses geologische Paradies? Welche Vorgänge schufen das riesige Becken, das vom Ozean abgetrennt und zugleich mit ihm verbunden ist? Welche biologischen und mineralischen Prozesse mussten zusammenspielen, damit sich eines der größten Korallenriffe der Welt entwickeln konnte? Auf den Spuren einer bewegten Erdgeschichte erforschen Wissenschaftler eine der schönsten, aber auch empfindlichsten Landschaften der Welt. Schritt für Schritt entschlüsseln sie die geheimnisvolle Vergangenheit der großen Lagune von Neukaledonien. Die Dokumentationsreihe begleitet Biologen, Geologen, Ozeanografen und Archäologen, die seit Jahren die Entstehung geologischer Weltwunder untersuchen und dabei weit in die Erdgeschichte zurückblicken.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Der Kampf eines Bürgermeisters um sein globales Dorf) Reportagemagazin, Deutschland 2018True
Domenico Lucano ist Bürgermeister von Riace. Der 68-Jährige will verhindern, dass sein Dorf im Süden Italiens ausstirbt. Die Einheimischen wandern aus - auf der Suche nach Arbeit. Ein typisches Beispiel für die Landflucht in Kalabrien. Mimmo, so nennen alle den Bürgermeister, will das nicht akzeptieren. Er heißt Geflüchtete willkommen. Sie bekommen hier ein neues Zuhause und das Bergdorf neue Einwohner. Im globalen Dorf, wie Mimmo das Projekt nennt, gibt es keine Ressentiments gegen Fremde. Im Gegenteil: Sie verkörpern die Hoffnung auf das Weiterleben Riaces. Akpao Gatzaro ist erst vor kurzem mit seiner Familie angekommen. Er ist politischer Flüchtling aus Togo, seine Frau Sylvie stammt aus dem Kongo. Für ihre zwei kleinen Söhne wünschen sie sich ein sicheres Leben in Italien. Das Willkommensmodell von Riace gilt vielen als beispielhaft. Aber für die rechte Regierung in Rom ist Riace ein Schandfleck in Italien. Der Staat hat dem Dorf das Geld für Flüchtlingshilfe gestrichen und überzieht Mimmo wegen seiner Willkommenspolitik seit Jahren mit Prozessen. Das ist eine politische Verfolgung. Ziel ist es, das Modell Riace zu zerstören, weil es eine Lösung zur Bewältigung der globalen Migration vorschlägt, sagt der linke Bürgermeister. Mimmo gibt trotz der Anfeindungen nicht auf. Er wurde 2024 zum vierten Mal wiedergewählt. Im Juni desselben Jahres zog er auch ins EU-Parlament ein. Er setzt sich dafür ein, dass seine Vision in Europa kein Einzelfall bleibt.
 16:9 HDTV
Kapverden: Cachupa Staffel 1: Episode 130 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Nostalgiegeschmack: Helida - von Kapverden in die Pariser Vorstadt Cachupa - kreolische Küche, kapverdische Wurzeln (1): Cachupa - kreolische Küche, kapverdische Wurzeln Ohne Mais und Bohnen kann es auch keine Cachupa geben - das meint zumindest die Köchin Ana Baptista Da Cruz, bei der Journalist Arnaud Théry das Gericht probiert. Wenn das Heimweh der Kapverdier im Ausland einmal zu groß wird, kochen sie gerne diesen typisch kreolischen Eintopf. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard gibt Einblicke in die kulinarische Geschichte der Inselgruppe, die bäuerlichen Wurzeln der Cachupa und ihre Bedeutung für die Diaspora. (2): Nostalgiegeschmack: Helida - von Kapverden in die Pariser Vorstadt Helida ist in Kapverden geboren, aber vor sechs Jahren in die Nähe von Paris gezogen. Für ihre Freunde kocht sie eine Cachupa. Sie erzählt von ihren allmorgendlichen Croissants, von Gerichten, die Energie geben, und von den kulinarischen Techniken, die sie an ihre alte Heimat erinnern. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Cachupa, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! --------------------------------------- Rezept für Cachupa Zutaten für 6 Personen: 1 kg frischer Schweinebauch mit Knochen 1 grobe Wurst zum Kochen 300 g roter Thunfisch 500 g Mais aus der Dose 200 g trockene rote Bohnen 200 g trockene weiße Bohnen 200 g trockene Borlotti-Bohnen 2 Süßkartoffeln 1 rote Paprika 1 grüne Paprika 2 Lorbeerblätter 4 gepresste Knoblauchzehen 3 gehackte Frühlingszwiebeln 1 gehackte Zwiebel 2 EL Tomatensoße aus der Dose Zubereitung: - Weiße Bohnen und Borlotti-Bohnen 12 Stunden in Wasser einweichen. - Fleisch in große Stücke schneiden. In einen großen Topf geben und mit reichlich heißem Wasser bedecken. Lorbeerblätter und 3 Knoblauchzehen hinzufügen und 30 Minuten köcheln lassen. - 2 Liter Wasser in einen möglichst großen Kochtopf füllen und darin weiße Bohnen und Borlotti-Bohnen 30 Minuten kochen. - Den Thunfisch mit der letzten Knoblauchzehe einreiben. - Gemüse schälen und säubern und in große Stücke scheiden.
 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Jack Delanos Puerto Rico / Provence / Usbekistan Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Provence: Wo die Pieds-Noirs eine neue Heimat fanden Wie Jack Delano Puerto Rico seine Farben zurückgab Usbekistan: Der Emir, der die Sterne liebte Neuseeland: Anjamos Crumble Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Wie Jack Delano Puerto Rico seine Farben zurückgab/ Provence: Wo die Pieds-Noirs eine neue Heimat fanden/ Neuseeland: Anjamos Crumble/ Usbekistan: Der Emir, der die Sterne liebte
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Henry de Monfreids Kenia / Argentinien / Slowenien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Kenia: Henry de Monfreid, Schriftsteller und Freibeuter Argentinien: Das weiße Gold der Salinas Grandes Malaysia: Sonias Kokosbällchen Slowenien: Ein Arzt unter Tage (1): Kenia: Henry de Monfreid, Schriftsteller und Freibeuter 1942 landete der französische Abenteurer Henry de Monfreid in Kenia. Hohe Berge, Savannen und endlose Sandstrände boten sich seinem Blick. Im autobiografischen Roman Der Elefantenfriedhof erzählt er von seinen Erlebnissen. Der Autor, Seefahrer und Schmuggler war damals bereits für seine Abenteuer am Horn von Afrika bekannt. In Kenia faszinierten ihn besonders die Elefanten, denen er eine fast schon menschliche Intelligenz zugestand. Sich einem Elefanten zu nähern, schien dem furchtlosen Freibeuter schwieriger als eine Hatz auf hoher See! (2): Argentinien: Das weiße Gold der Salinas Grandes Die Hochwüste Puna im Norden Argentiniens vermittelt ein Gefühl unendlicher Einsamkeit. Dabei liegt in dieser kargen Landschaft ein Millionen Jahre alter Schatz, der mehreren Zivilisationen zu Wohlstand verhalf: die Salzvorkommen von Salinas Grandes. In den Anden wurde das Salz zu einem wirtschaftlichen und spirituellen Gut. Wie durch ein Wunder entging es der Habgier der Konquistadoren. Doch heute bedroht die große Lithium-Nachfrage das Ökosystem der Salzwüsten. (3): Malaysia: Sonias Kokosbällchen In Kuching bereitet Sonia Onde Onde zu, kleine Kugeln aus Kokos und Pandan, einer aromatischen Tropenpflanze. Der Teig besteht aus Mehl, Wasser und dem Saft der Pandanblätter, die Füllung aus Palmzucker und Kokosnuss. Die Bällchen werden in Wasser gekocht und in Kokosraspeln gewälzt. Unwiderstehlich! (4): Slowenien: Ein Arzt unter Tage Mehr als fünf Jahrhunderte lang galt: Wer in das Quecksilberbergwerk im slowenischen Idrija hinabsteigt, riskiert sein Leben. Trotzdem ging ein Arzt im 18. Jahrhundert das Wagnis ein und förderte eine neue Heilmethode zutage ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(True Crime) Thriller, USA, 1999 Autor: Andrew Klavan - Larry Gross - Paul Brickman - Stephen Schiff Musik: Lennie Niehaus - Clint Eastwood Kamera: Jack N. GreenTrue
Starreporter Steve steigt ab: Wegen Alkoholexzessen und Frauengeschichten findet er nur noch in der Provinz einen Job. Für eine Tageszeitung soll Steve eine Geschichte über einen Todeskandidaten schreiben. Bei der Recherche entdeckt er Ungereimtheiten in der Verurteilung des Vergewaltigers. Sein Ehrgeiz ist geweckt...
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Farben von Neuengland - Von Frühling bis Indian Summer Reisemagazin, Deutschland 2025 Regie: Klaus Scherer Kamera: Hendrik Reimer - Johannes AndersTrue
Im grellbunten Indian Summer lockt Neuengland, im äußersten Nordosten der USA, mit spektakulären Farb- und Wetterwechseln. Der Da ist der Ahornsirup-Farmer in Vermont, der die Wachstumswende zwischen Winter und Frühjahr vorhersehen muss. Ein Lokführer und sein Brakeman in New Hampshire, die mit der ersten Testfahrt im Mai die Steilstrecke der historischen Zahnradbahn auf den Mt. Washington prüfen, bevor tags darauf Fahrgäste zusteigen dürfen. Auf dem Berggipfel hatte ein Team der Wetterstation zuletzt überraschende kontinentale Kälte- und Windrekorde gemessen. Und da ist ein junger Pilot, der sein Studium in New York geschmissen hat, um in seiner Cessna lieber die Inseln vor der Küste Maines mit Post und Pendlern zu versorgen. Zwei Abstecher führen an heimelige bis kuriose Orte: Einem Bostoner Ehepaar gelingt es, eine stillgelegte weitläufige Farm wieder mit Tieren und Besuchern zu füllen. Und im Grenzort Derby schweift die Kamera durch eine Villa, die einst von ihrer reichen Bauherrin direkt auf der Grenze zu Kanada errichtet wurde. Da dachte sie noch, bald würden Staatsgrenzen an Bedeutung verlieren. Ein Irrtum, leider. Heute residieren dort eine Bibliothek und ein Theater mit strikten Zugangsregeln. Und für jeden grenzüberschreitenden Pinselstrich benötigen zwei historische Trägervereine die Erlaubnis zweier Staaten.
 16:9 HDTV
(Canada, la force de la nature) Die westlichen Prärien Dokureihe, Frankreich 2024 Regie: Xavier Lefebvre Kamera: Jérôme KrumenackerTrue
Naturerbe Kanada
In dieser Folge geht es in die westlichen Prärien Kanadas. Ursprünglich erstreckte sich das natürliche Grasland über etwa 600.000 Quadratkilometer. Heute sind davon nur noch 80.000 Quadratkilometer übrig. In nur 50 Jahren wurden in Kanada 50 Millionen Hektar Prärie in Ackerland umgewandelt. Die verbliebenen Flächen werden nun durch die Förderung fossiler Brennstoffe wie Öl und Schiefergas immer weiter reduziert, weshalb das Grasland heute zu den am stärksten bedrohten Ökosystemen der Welt zählt. Das Grasland ist auch der traditionelle Lebensraum der Präriebisons, die im 19. Jahrhundert fast ausgerottet wurden. Mittlerweile werden sie in einigen Reservaten der First Nations allmählich wieder angesiedelt - zum Nutzen der einzigartigen Flora und Fauna.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wild Senses) Feine Antennen Dokureihe, England 2025 Regie: Laura CoatesTrue
Was Tiere fuehlen
Tierische Sinne sind oft so fein abgestimmt, dass sie selbst die leiseste Bewegung, die kleinste Berührung oder die schwächste Vibration wahrnehmen. Diese Fähigkeit entscheidet über Leben und Tod - und beeinflusst Kommunikation, Orientierung und Jagdverhalten der Tiere. Ein Oktopus nutzt seine acht hochsensiblen Arme, die nicht nur tasten und greifen, sondern auch schmecken können. Jeder Saugnapf ist ein eigenes Sinnesorgan, das blitzschnell Informationen verarbeitet - eine perfekte Kombination, mit der er Rätsel löst und Beute aufspürt. Der Tiger wiederum verlässt sich beim Anschleichen auf seine Vibrissen. Diese Schnurrhaare registrieren Luftströme und Hindernisse, helfen ihm, lautlos zu jagen, und sorgen für einen präzise platzierten Biss. Auch unter Wasser gibt es Jäger mit erstaunlicher Sensorik: Der Hai etwa spürt mit seinem Seitenlinienorgan feinste Druckunterschiede und Bewegungen im Wasser - selbst die kleinste Schwanzbewegung eines Fisches registriert er. Zusätzlich nutzt er ein spezielles Organ, die Lorenzinischen Ampullen, um winzige elektrische Felder wahrzunehmen, die durch Muskelzuckungen oder Herzschläge von Beutetieren entstehen - sogar, wenn diese unter Sand verborgen sind. Diese Tiere zeigen, wie raffiniert und überraschend die Welt der tierischen Wahrnehmung ist. Sie öffnen den Blick für eine Natur voller Superkräfte und laden dazu ein, unsere eigene Wahrnehmung neu zu denken.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Wild Senses) Wilde Aromen Dokureihe, England 2025 Regie: Laura CoatesTrue
Was Tiere fuehlen
Geruch und Geschmack sind mehr als nur Sinneseindrücke - sie sind stille Werkzeuge des Überlebens. Tiere und Pflanzen nutzen sie, um miteinander zu kommunizieren, sich zu orientieren oder um Nahrung zu finden. Wie etwa der Vielfraß: Von seiner Nase geleitet, durchstreift er die eisige Wildnis. In seiner vergrößerten Nasenhöhle sitzen Millionen spezialisierter Riechzellen, die selbst feinste Duftmoleküle binden. So spürt er Kadaver unter meterdickem Schnee auf. Die Leichenblume in den Regenwäldern Malaysias lockt mit einem Trick: Sie riecht wie verwesendes Fleisch, erzeugt Wärme und täuscht so Aasfliegen, die sie bestäuben. Ihre Blüte ist kurz, ihr Gestank gezielt - ein botanischer Betrug mit Erfolg. Die Giraffe dagegen trotzt der stacheligen Abwehr der Akazie mit ihrer langen Zunge. Doch wenn die Bäume bitter schmeckende Tannine freisetzen, wird selbst sie gewarnt. Über Ethylengas geben die Pflanzen eine Botschaft weiter - ein chemisches Netzwerk, um sich gegen zu viele hungrige Pflanzenfresser zu verteidigen. Diese und weitere Tiere - wie der Lachs, der mit Hilfe seines Geruchssinns den Weg zurück in seinen Geburtsfluss findet, oder der Komodowaran, der mit seiner gespaltenen Zunge riecht - zeigen, dass Riechen und Schmecken weit mehr sind als die Sinne zur Nahrungsaufnahme: Sie sichern Orientierung, Kommunikation und vor allem das Überleben.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Journal
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Wenn die Pleitewelle rollt) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Sebastian Gorsler arbeitet bei einem Autozulieferer im sächsischen Harzgerode. Die Krise in der Automobilbranche hat auch seinen Betrieb erfasst. Seit April 2025 läuft ein Insolvenzverfahren. Sollte die Firma endgültig schließen, hätte das gravierende Folgen für die gesamte Region, denn die Firma ist der größte Arbeitgeber vor Ort. Viele Familien arbeiten dort seit Generationen. Sebastian hat nun Zukunftsängste: Ich war geschockt, als es hieß, wir sind insolvent. Wir überlegen jetzt genau, was wir uns noch leisten können. Alle hoffen nun auf einen Investor, der mit Geld und Ideen sowohl den Betrieb als auch den Ort rettet. Wenn die Pleitewelle rollt, hat das Konsequenzen auf vielen Ebenen. Der sogenannte Pottery Belt rund um die Stadt Stoke-on-Trent war jahrhundertelang ein Zentrum der britischen Porzellanindustrie. Einst gab es hier rund 200 Fabriken mit 150.000 Mitarbeitern. Doch das ist lange vorbei. Billigkonkurrenz aus Asien und steigende Energiepreise machen dem Traditionshandwerk seit Jahren zu schaffen. Der Niedergang ist unübersehbar: Viele Geschäfte mussten schließen, Häuser verfallen. Wer kann, zieht weg. Claire Spate verlor ihren Job bei einem Porzellanhersteller und ist verzweifelt: Ich war in 27 Jahren noch nie arbeitslos. Arbeit gehört zu meinem Leben. Jetzt macht sie eine Weiterbildung und hofft, dass sie nochmal einen Job findet. Sharon Bradbury aus dem gleichen Ort hatte dagegen Glück: Auch ihr Arbeitgeber ging bankrott, aber ein paar Jobs wurden durch einen Investor gerettet. Ein Hoffnungsschimmer, der Sharons ehemaligen Kollegen Mut macht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Nuremberg, the Trial of the Century) Deutsche Geschichte, Frankreich 2025 Regie: Alfred de MontesquiouTrue
November 1945. Deutschland liegt in Trümmern. Nürnberg, die Stadt der Reichsparteitage der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), ist nach Ende des Zweiten Weltkriegs zu mehr als 90 Prozent zerstört. Und doch beginnt inmitten dieser trostlosen Kulisse der Prozess des Jahrhunderts. Erstmals werden führende Vertreter des NS-Regimes für Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt. Journalisten aus aller Welt berichten: Über 300 Reporter, Schriftsteller und Fotografen kommen nach Nürnberg. Die US-Armee bringt sie am Stadtrand im Schloss Faber-Castell unter. Mit dabei: die US-Journalistin Martha Gellhorn, aber auch Zeitzeugen wie Elsa Triolet, John dos Passos, Erika Mann, Ilya Ehrenburg und Joseph Kessel. Ihre Berichte geben sensible Einblicke in einen der bedeutendsten Gerichtsprozesse und stellen die Weichen für eine neue Weltordnung. Die Dokumentation greift auf reiches Archivmaterial zurück. Die Schilderungen aus so unterschiedlichen Blickwinkeln stellen ein eindrucksvolles Dokument dieses Jahrhundertprozesses dar. Erstmals wurden Politiker und Militärs persönlich zur Verantwortung gezogen und mit ihrer individuellen Schuld konfrontiert. Die Verhandlung vor dem Internationalen Militärgerichtshof war Wegbereiter für den heutigen Internationalen Strafgerichtshof im niederländischen Den Haag.
 Untertitel HDTV
(Nuremberg, the Trial of the Century) Deutsche Geschichte, Frankreich 2025 Regie: Alfred de MontesquiouTrue
Auf den Spuren der Geschichte. Die Nuernberger Prozesse (2)
1946: In Nürnberg werden Nazi-Offizielle angeklagt. Die Prozesse, die bis in den Herbst reichen, enthüllen ihre Gräueltaten und die sich anbahnenden Konflikte zwischen den Alliierten. Trotz einiger verlorener Angeklagter, spricht das IMT Urteile gegen 24 Hauptverantwortliche und sechs Organisationen. Ein Wendepunkt für das Völkerrecht und Erinnerung an die NS-Verbrechen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Last Spy) Dokumentation, USA 2025 Regie: Katharina Otto-Bernstein Kamera: James CarmanTrue
Der Jahrhundert-Spion
Peter Sichel wird 1922 in Mainz als Sohn einer jüdischen Weinhändler-Familie geboren. Seine Mutter erkennt früh die drohende Gefahr durch die Nationalsozialisten und drängt zur Flucht in die USA. Dort stößt Sichel zur US-Armee und dann zum US-Geheimdienst OSS - Vorläufer der CIA. Als Wunderkind unter den Spionen wirbt Sichel deutsche Kriegsgefangene an und wird Zeuge der Befreiung Dachaus - ein Wendepunkt in seinem Leben. Nach dem Krieg wird Sichel CIA-Stationsleiter in West-Berlin und erkennt früh die feindlichen Absichten der Sowjets - der Beginn des Kalten Krieges. Als oberster CIA-Repräsentant für Westdeutschland baut er auch Spionagenetze in Ostdeutschland auf und muss dabei mit ehemaligen Nazis zusammenarbeiten. In Washington steigt er später zum Leiter der Osteuropa-Operationen auf. Er warnt vor riskanten Geheimdienst-Aktionen - und muss miterleben, wie durch das Versagen der CIA Hunderte sterben. Sichels Kritik bringt ihn ins Visier des FBI. Ein Ermittlungsverfahren endet zwar mit einem Freispruch, doch er wird nach Hongkong versetzt. Auch dort erlebt er desaströse CIA-Operationen. 1960 verlässt Sichel, vom Geheimdienst tief enttäuscht, die CIA und führt das Familienunternehmen mit der Weinmarke Blue Nun zum Welterfolg. Die deutsch-amerikanische Filmemacherin Katharina Otto-Bernstein hält fest, wie der Jahrhundert-Zeuge Peter Sichel mit feinem Humor und scharfem Verstand von Flucht, Krieg, Spionage und moralischen Konflikten erzählt. Der Film bietet zugleich einen fesselnden Insider-Bericht über Anfänge und Abgründe der US-Geheimdienste, der auch geopolitische Fragen von heute berührt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Albert KnechtelTrue
Bedrohter Amazonas - Warum die gruene Lunge stirbt
Jedes Jahr steht der Amazonas am Ende der Trockenheit in Flammen. Auch wenn 2025 weniger dramatisch zu werden scheint: Im Jahr 2024 gab es so viele Brände wie seit 20 Jahren nicht. Grund hierfür vor allem: das Geld. Der Amazonas ist Spielball politischer Interessen und globaler Profitgier. Brandstiftung, illegale Abholzung und organisierte Umweltverbrechen wurden über Jahrzehnte geduldet. Das Geschäft mit Soja, Gold und Rindfleisch erwirtschaftet Milliarden - auch für Bürgermeister, Kongressabgeordnete und Banken. Bedrohter Amazonas ist ein Film über Feuer und Dürre, Verbrechen und Verantwortung. Albert Knechtel und Kameramann Sylvestre Campe reisen in die Brandgebiete nach Porto Velho und an den Rio Madeira, ins ausgetrocknete Herz des Regenwaldes. Sie sprechen mit jungen indigenen Aktivisten, die für ihre Rechte kämpfen, und treffen mutige Wissenschaftler unter Polizeischutz. Dieser Film zeigt, warum selbst Schutzgebiete brennen und wie der größte Einzelverkäufer durch Emissionszertifikate mithilfe hoher Staatsbeamter Brasilien um Hunderte Millionen geprellt hat. Warum sogar Präsident Lula an den Interessen der Agrarlobby scheitert, welche Rolle Europa dabei spielt und was Donald Trumps Abschaltung der wichtigsten Satelliten zur Beobachtung der Erderwärmung für den Amazonas bedeutet. Der Amazonas stirbt - fast verzweifelt klingt da der Appell von Brasiliens Umweltministerin Marina Silva: Unser Planet ist endlich, aber unsere Gier ist unendlich. In den 500 Jahren unserer Kolonialisierung ist das Haben wichtiger geworden als das Sein.
 Untertitel 16:9 HDTV

1 TV-Tipp(s) des Tages auf arte von heute

14:00 Ein wahres Verbrechen
Infosendung - 130 Min
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Albert KnechtelTrue
Bedrohter Amazonas - Warum die gruene Lunge stirbt
Jedes Jahr steht der Amazonas am Ende der Trockenheit in Flammen. Auch wenn 2025 weniger dramatisch zu werden scheint: Im Jahr 2024 gab es so viele Brände wie seit 20 Jahren nicht. Grund hierfür vor allem: das Geld. Der Amazonas ist Spielball politischer Interessen und globaler Profitgier. Brandstiftung, illegale Abholzung und organisierte Umweltverbrechen wurden über Jahrzehnte geduldet. Das Geschäft mit Soja, Gold und Rindfleisch erwirtschaftet Milliarden - auch für Bürgermeister, Kongressabgeordnete und Banken. Bedrohter Amazonas ist ein Film über Feuer und Dürre, Verbrechen und Verantwortung. Albert Knechtel und Kameramann Sylvestre Campe reisen in die Brandgebiete nach Porto Velho und an den Rio Madeira, ins ausgetrocknete Herz des Regenwaldes. Sie sprechen mit jungen indigenen Aktivisten, die für ihre Rechte kämpfen, und treffen mutige Wissenschaftler unter Polizeischutz. Dieser Film zeigt, warum selbst Schutzgebiete brennen und wie der größte Einzelverkäufer durch Emissionszertifikate mithilfe hoher Staatsbeamter Brasilien um Hunderte Millionen geprellt hat. Warum sogar Präsident Lula an den Interessen der Agrarlobby scheitert, welche Rolle Europa dabei spielt und was Donald Trumps Abschaltung der wichtigsten Satelliten zur Beobachtung der Erderwärmung für den Amazonas bedeutet. Der Amazonas stirbt - fast verzweifelt klingt da der Appell von Brasiliens Umweltministerin Marina Silva: Unser Planet ist endlich, aber unsere Gier ist unendlich. In den 500 Jahren unserer Kolonialisierung ist das Haben wichtiger geworden als das Sein.Ein wahres Verbrechen
 Untertitel 16:9 HDTV

Arte - der Kultur- und Informationssender: Das Programm von heute

ARTE ist ein europäischer Kultur- und Informationssender, der in Deutschland und Frankreich ausgestrahlt wird. Der Sender wurde 1992 gegründet und setzt sich zum Ziel, die Kulturen und Lebensweisen Europas zu vermitteln und die europäische Integration zu fördern.

Der Programmplan von ARTE umfasst Dokumentationen, Magazine, Nachrichten, Filme, Kunst- und Kultursendungen sowie Live-Übertragungen von Konzerten und Theateraufführungen. Der Sender zeigt auch internationale Spielfilme und Serien und setzt auf eine Mischung aus Unterhaltung und Bildung.
Kultstatus erreichte z.B. die Sendung "Durch die Nacht mit...", bei dem 2 Prominente durch eine Stadt ziehen.

Ein besonderes Augenmerk legt ARTE auf die Vermittlung europäischer Kultur und Geschichte. Der Sender zeigt daher regelmäßig Dokumentationen über bedeutende Persönlichkeiten, Ereignisse und Entwicklungen in Europa. Auch die Kunst- und Kulturszene Europas wird ausführlich beleuchtet.

Ein weiteres Anliegen von ARTE ist die Förderung der Medienkompetenz und -kritik. Der Sender bietet daher regelmäßig Sendungen und Dokumentationen, die sich mit den Mechanismen und Auswirkungen von Medien auseinandersetzen.

Insgesamt bietet ARTE ein breites und abwechslungsreiches Programm, das sowohl Unterhaltung als auch Bildung bietet und das europäische Kulturerbe bewahrt und vermittelt. Der Sender ist auf verschiedenen Plattformen empfangbar, darunter Kabel, Satellit und das Internet.

Was läuft heute auf arte im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Arte Deutschland TV

Die Schwerpunkte des Programms sind Kultur, Europa und die Vermittlung von Informationen aus vorzugsweise ungewöhnlichen Perspektiven. Der Sender ist bekannt für hochwertige Dokumentationen und ein originelles Senderdesign.