arte TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen arte Programms

Verpasstes arte Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf arte ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kommt heute Abend im TV? Nicht nur bei arte

Hier das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm gestern

   arte TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender arte


Programm - Vormittag
(Alors. Heureux-se-s ?) Dokumentation, Frankreich 2019 Regie: Marine Guizy
Findet uns das Glueck?
Wie kann ein zufriedenes Leben geführt werden mit der Überzeugung, dass die Welt eigentlich nicht mehr lebenswert ist? Mit dieser schwierigen Frage im Gepäck suchte eine Filmemacherin Antworten bei jungen Menschen. Unter anderem begegnete sie Rachida, einem Mitglied einer Künstlergruppe, dem frischvermählten Paar Julie und Chloé und dem Kellner Diego, der in der Pariser Bar LOrillon serviert.
16:9HDTV
(A Musée Vous, A Musée Moi) Die Kartenspieler, Paul Cézanne Staffel 4: Episode 13 Kulturdoku, Frankreich 2022 Regie: Gérard Pautonnier
Bilder allein zuhaus
Alexandre und Paulin sind seit 1895 in ein Kartenspiel vertieft. Langsam wird ihnen langweilig in der miefigen Kneipe ... Sie wollen raus aus dem Bild, doch der Museumswärter ist wachsam.
16:9HDTV
(Le dessous des images) Der Mond im Fokus Staffel 1: Episode 81 Gespräch, Frankreich 2022
Am 13. November 2021 schoss der Astrofotograf Andrew McCarthy aus seinem Garten in Arizona mit einer Spezialausrüstung 200.000 Fotos vom Mond. Gleichzeitig nahm Connor Matherne in Louisiana 500 Farbbilder auf. Die folgenden neun Monate verbrachten sie damit, die einzelnen Bilder zusammenzufügen. Andrew McCarthy beschreibt den Hergang und das technische Verfahren für das hochdetaillierte Endergebnis. Der britische Wissenschaftshistoriker Nick Wilding erklärt, welche Erwartungen dieses Foto bedient. Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin Mit offenen Augen ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.
16:9HDTV
Programmende
16:9
(DNA) Babylugen Staffel 1: Episode 3 Dramaserie, Frankreich 2019 Regie: Henrik Ruben Genz Autor: Torleif Hoppe Musik: Jacob Groth Kamera: Jørgen Johansson
Kidnapping
In der Kopenhagener Gerichtsmedizin nehmen die Schlampereien kein Ende: auch die Asservaten im Fall Minna sind verschwunden. Zufällig hat Rolf aber einen Stiefel der Kleinen aufbewahrt. Das Ergebnis der DNA-Analyse führt zu einer Anfrage der französischen Polizei: Minnas Kidnapper könnte auch eine junge Frau in Frankreich ermordet haben. Der Fall Minna wird wieder aufgerollt. Vor fünf Jahren ermittelte der Polizist Larsen in einem Fall von Kindesentführung. Während der Kommissar eine Spur verfolgte, wurde auch seine kleine Tochter gekidnappt und bisher blieb die Suche ohne Erfolg. Mittlerweile hat Larsen sich zurückgezogen und arbeitet als Streifenpolizist. Durch einen Zufall erfährt er jedoch von fehlerhaften DNA-Tests und entschließt sich, die Fälle wieder aufzurollen.
16:9HDTV
(Alain Delon, A Unique Portrait) Porträt, Frankreich 2015 Regie: Philippe Kohly
Alain Delon, persoenlich
Er war Kino-Ikone und Herzensbrecher, schön und überheblich, anziehend und egozentrisch zugleich. Alain Delon hat im Laufe seiner Karriere eine Vielzahl von Persönlichkeiten verkörpert. Er wirkte in mehr als 80 Filmen mit, darunter in Hauptwerken wie etwa als Boxer in Rocco und seine Brüder oder als gewissenloser Mörder in Nur die Sonne war Zeuge. Luchino Visconti, Jean-Pierre Melville, Jean-Luc Godard, Volker Schlöndorff: Delon hat mit den Großen seiner Branche gedreht. Meist spielte er die Rolle des eiskalten Einzelkämpfers mit stechend kühlem Blick wie in Der eiskalte Engel (1967), Die Losleger (1970) oder Der Chef (1972). Eine seiner weniger bekannten Seiten ist der bescheidene, sich selbst sehr scharfsinnig analysierende Delon. Filmemacher Philippe Kohly hat sich für diese Seite interessiert und Interviews aus fünf Jahrzehnten zusammengestellt. In dem Porträt bekennt der Schauspieler, dass er als Kind sehr unter der Scheidung seiner Eltern litt. Als er vier Jahre alt war, kam er in eine Gastfamilie. Sein Pflegevater war Gefängniswärter. Nachdem er von mehreren Schulen geflogen war, ging er als Soldat in den Indochinakrieg. Wieder zurück in Paris, hielt er sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser und nahm nebenbei Schauspielunterricht. Dass Delon seine Karriere vor allem mit Rollen als Verbrecher und Leinwandmörder bestritt, erstaunt vor diesem Hintergrund nicht. Mit seinen zahlreichen Affären füllte er die Klatschpresse. Mit Romy Schneider war er eines der glamourösen Paare der 60er Jahre. Über die Trennung nur vier Jahre nach der Verlobung kam die Schauspielerin nur schwer hinweg. Im Jahr 1963 unternahm sie einen Suizidversuch. Aus zwei anderen Beziehungen hat Delon drei Kinder. In diesem Porträt, das zu Delons 80. Geburtstag entstand, versucht der Regisseur hinter die Fassade des eiskalten Engels zu blicken, den Delon im gleichnamigen Gangsterfilm von Jean-Pierre Melville gespielt hat. Die Dokumentation habe ihn bewegt und viele Erinnerungen wachgerufen, sagt Delon. Aus dem lässigen Schönling, der alle verführt und niemanden liebt, scheint im Laufe eines Schauspielerlebens auch ein melancholischer Zweifler geworden zu sein, der seine frühen Verletzungen nie ganz überwunden hat.
16:9HDTV
(Die Algen-Story) Ein unbekannter Rohstoff Dokumentation, Deutschland, USA, Frankreich 2019 Regie: Almut Faass
Algen
Algen sind mehr als das glibberige, grüne Zeug am Strand und in unseren Gewässern. Ohne Algen gäbe es kein Leben, weder in den Ozeanen noch auf der Erde. Was macht sie zum Superstoff? Und was ist mit ihnen alles möglich? Der Kraftstoff der Zukunft? Eine Welt ohne Plastik? Eine Welt, in der wir die Luft unserer Städte wieder atmen können? Eine Welt, in der Blinde wieder sehen können? Unglaublich - aber schon Realität. Algen sind die wohl anpassungsfähigsten und zugleich fruchtbarsten Organismen der Erde. Sie sind Milliarden Jahre alt und der Ursprung unserer Existenz. Es gibt Mikro- und Makroalgen: mikroskopisch klein oder über 60 Meter lang. Sie leben im Meer und im Süßwasser. Sie wachsen durch Photosynthese: produzieren Sauerstoff und binden klimaschädliches CO2. Jedes zweite Sauerstoffmolekül in der Atmosphäre wird von Algen gebildet. Forscher schätzen, dass mehr als 400.000 verschiedene Arten existieren. Algen sind ein wichtiges Nahrungsmittel. Ihre Fähigkeit, Öl zu bilden, könnte sie zum Ersatz für fossile Brennstoffe machen. Algen haben aber auch das Potenzial, die Medizin zu revolutionieren, denn sie produzieren eine enorme Vielfalt von einzigartigen biologisch wirksamen Substanzen. Weltweit arbeiten Wissenschaftler an der Entschlüsselung ihrer noch unbekannten Wirkstoffe. Sie machen dabei bahnbrechende Entdeckungen. Die Dokumentation Algen, ein unbekannter Rohstoff nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Forschungsreise zu einem der wohl faszinierendsten Rohstoffe der Zukunft.
Untertitel16:9HDTV
(Vietnam, das Schicksal der Mondbären) Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2016 Regie: Therese Engels
In Asien erfreuen sich Heilmittel, die aus Körperteilen wilder Tiere gewonnen werden, nach wie vor großer Beliebtheit. Viele Wirkstoffe finden sich zwar nachweislich auch in pflanzlichen Substanzen, aber diese Erkenntnis setzt sich erst sehr langsam durch. So findet Bärengalle, die den Tieren auf sogenannten Bärenfarmen qualvoll abgezapft wird, weiterhin reißenden Absatz. Die Tierschutzorganisation Animals Asia versucht seit Jahren diese Farmen zu schließen. Inzwischen wird sie dabei sogar von der Regierung unterstützt. GEO Reportage hat sie bei der Rettung eines Kragenbären begleitet. Zehn Jahre lebte die Bärin Chau in einem engen Käfig auf dem Gelände einer Baustofffirma. Ihr Besitzer, ein reicher Geschäftsmann, hielt das Tier aus Prestigegründen und um der Bärin die Galle abzuzapfen - bis vor wenigen Jahren ein völlig legitimes Vorgehen. Bärengalle gilt als beliebte Medizin, mit der man Verdauungsstörungen und andere Beschwerden lindern kann. Dass dem Tier damit unvorstellbare Qualen zugefügt wurden, interessierte niemanden. Chaus Schicksal soll nun ein Ende haben. Die Tierschutzorganisation Animals Asia befreit sie aus ihrem Käfig, um ihr in einer ihrer Auffangstationen ein artgerechtes Leben zu ermöglichen - soweit das dem traumatisierten und verhaltensauffälligen Tier noch möglich ist. Inzwischen ist das Halten der Bären zur Galle-Gewinnung verboten, als sogenannte Haustiere fristen bis heute aber immer noch mehr als 1.200 Bären in Käfigen ihr Dasein. Animals Asia, gegründet von der Engländerin Jill Robinson, arbeitet daran, auch diese Tiere von ihrem Schicksal zu erlösen. Allein im Jahr 2015 konnten 19 sogenannte Bärenfarmen geschlossen werden. Doch mit der Rettung ist es nicht getan. Auch die medizinische Versorgung, Fütterung und Unterbringung der Tiere, die in freier Natur Einzelgänger sind, muss gewährleistet werden. Kein leichtes Unterfangen, das die Organisation in absehbarer Zeit an ihre Grenzen bringen wird. Doch noch ist Platz da, und in der Auffangstation im Tam-Dao-Nationalpark warten die Angestellten schon auf den Neuzugang. 162 Bären konnten hier seit der Gründung aufgenommen werden. Rund um die Welt gibt es spannende Stories, die es zu erzählen lohnt. Journalisten reisen mit der Kamera um den Globus, um die besten Geschichten zu finden und für die Zuschauer zu dokumentieren. Fündig werden sie sowohl in abgelegenen Gegenden, aber auch in großen Städten – überall gibt es Abenteuerliches und Interessantes zu entdecken. Natürlich spielen vor allem auch die Menschen der jeweiligen Gebiete ein große Rolle.
Untertitel16:9HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Barbados Kunstmagazin, Frankreich 2022 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Freiwilliger Schiffbruch vor Barbados Das Barbados von Captain Blood Edler Rum (1): Das Barbados von Captain Blood Es fällt leicht, sich das Schiff des Freibeuters Captain Blood auf den Atlantikwellen vor Barbados vorzustellen. Der im 17. Jahrhundert angesiedelte Roman entsprang 1922 der Fantasie des Schriftstellers Rafael Sabatini. Obwohl dieser Barbados niemals selbst bereist hatte, stieß sein Werk in der Karibik auf großen Anklang und ist noch heute fester Bestandteil der barbadischen Vorstellungswelt. (2): Edler Rum aus Barbados Barbados ist ein echtes Karibikparadies, in dem kristallklare Wellen gegen weiße Kalksteinfelsen branden. Doch die Insel bietet nicht nur Postkartenidylle, sondern auch ideale Anbaubedingungen für Zuckerrohr. Die britischen Siedler, die die Pflanze einführten, nutzten das Know-how ihrer Sklaven, um einen Alkohol zu brennen, den sie Rum nannten. Das scharfe Getränk wurde schnell zum Markenzeichen der Insel. (3): Freiwilliger Schiffbruch vor Barbados Die kleine Karibik-Insel Barbados lädt mit Sonne, weißen Sandstränden und Kokospalmen zum Träumen ein. In den 50er Jahren strandete dort nach langer Irrfahrt über das Meer ein Franzose. Seine Erfahrungen retteten vielen Schiffbrüchigen das Leben ...
16:9HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Irland Kunstmagazin, Frankreich 2022 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Die Gesänge des Aufstands Dublin: Wo Bram Stoker Dracula erschuf Irland: Die Gesänge des Aufstands Dublin, Ruhe in Unfrieden Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Dublin: Wo Bram Stoker Dracula erschuf / Irland: Die Gesänge des Aufstands / Dublin, Ruhe in Unfrieden
16:9HDTV
(Cuisines des terroirs) Pindosgebirge Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2020 Regie: Elke Sasse - Chrysanthi Goula
Zu Tisch
Das wilde und einsame Bergland im äußersten Nordwesten Griechenlands ist ein Paradies für Gourmets, die Pilze schätzen. Katerina Tsagaropoulou und Ilias Efthimiou durchstreifen im Frühling und Herbst täglich die Wälder. Die Pilze legen sie ein, trocknen sie und verkochen sie zu herzhaften Speisen wie Manitaropita, einer Blätterteigpastete mit Pilzen, oder zu Süßspeisen wie Glyka tou koutaliou. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
Untertitel16:9HDTV
Dokumentation, Deutschland, Australien 2022 Regie: Brennan Nurthen
Die Schlangen Afrikas haben sich in erstaunlicher Weise angepasst, um jeden Winkel eines der wildesten Kontinente der Erde zu beherrschen. Afrika erstreckt sich über den Äquator und ist die tropischste aller Landmassen. Die Sahara ist die größte Trockenwüste der Erde. Angepasst an jedwede Umgebung, haben Schlangen die Herausforderungen der Wildnis auf unglaubliche Weise gemeistert. Sie sind widerstandsfähig, hinterhältig und tödlich. Präsentiert die Schwarze Mamba die tintenschwarze Innenseite ihres Mauls, ist das ein Signal, besser zurückzuweichen. Der Felsenpython ist die größte Schlange des Kontinents. Mit bis zu 90 Kilogramm Gewicht hat sie einen enormen Appetit. Die gemusterten Schuppen der Gabunviper bieten im Wald eine hervorragende Tarnung. Die Naturdokumentation beschäftigt sich mit äußerst flexiblen Überlebensstrategien der Schlangen in diesen extremen Umgebungen. In einzigartigen Aufnahmen sind Afrikas längste, stärkste, schwerste, tödlichste und giftigste Schlangen zu sehen sowie der Kontinent, der sie geprägt hat. Neue Entdeckungen entschlüsseln die Komplexität des Giftes, bringen Erkenntnisse über die Fortbewegung von Schlangen und darüber, wie Würgeschlangen töten. Einige Schlangen sind sogar in der Lage, sich mit Hilfe chemischer Stoffe zu tarnen. Mit erstklassigem Bildmaterial, einschließlich spezieller Hochgeschwindigkeits- und Makroaufnahmen von seltenen natürlichen Verhaltensweisen, zeigen sich die unglaubliche Physiologie und die extremen Überlebensstrategien dieser bemerkenswerten, ehrfurchtgebietenden Raubtiere.
Untertitel16:9HDTV
(Wildes Namibia) Leben am Limit Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Jens Westphalen - Thoralf Grospitz
Namibias Naturwunder
Trockenheit und Hitze prägen die Existenz der Lebewesen in der Namib. Die letzten Wüstenelefanten leiden unter der längsten Dürre seit Jahrzehnten - nur noch 150 dieser majestätischen Tiere leben in kleinen Herden und wandern täglich weite Strecken auf der Suche nach Futter und Wasser. Doch auch in einem ausgetrockneten Flussbett finden sie noch etwas Fressbares wie die Früchte des Kameldornbaumes.
Untertitel16:9HDTV

Programm - Nachmittag
(Wildes Namibia) Kleine Helden, große Jäger Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2021 Regie: Jens Westphalen - Thoralf Grospitz
Namibias Naturwunder
Namibias Naturwunder - Kleine Helden, große Jäger erzählt die Geschichten der Tierwelt Namibias und beleuchtet dabei auch die Herausforderungen, mit denen die Tiere zu kämpfen haben. Die Kalahari ist eine trockene und karge Wüste, die dennoch eine überraschende Artenvielfalt bietet. Eines der seltenen und faszinierenden Geschöpfe, die hier leben, ist das Steppenschuppentier. Es ähnelt einem possierlichen Dinosaurier und ist das einzige Säugetier, das Hornschuppen trägt. Über seine Lebensweise ist noch immer wenig bekannt. Als kleiner Wächter der Wüste beobachtet das Erdmännchen aufmerksam seine Umgebung und hält stets Ausschau nach Feinden. Zusammen mit seiner Kolonie geht es auf Futtersuche und buddelt sich durch den Boden auf der Suche nach Leckereien. Die wahre Leibspeise der Erdmännchen ist dabei überraschenderweise der Skorpion, den sie nach dem Entfernen des Giftstachels genüsslich aufessen. Im Nordosten Namibias liegen die großen Flüsse - der größte von ihnen ist der Sambesi. Hier führt eine Leitkuh eine Elefantenherde an. Elefantengesellschaften sind sehr komplex. Mütter mit ihren Kindern, Schwestern und Tanten mit ihrem eigenen Nachwuchs - sie alle bilden eine eng verbundene Familienherde. Nirgendwo sonst in Afrika gibt es so viele Dickhäuter wie hier. Einst waren sie weit über den Kontinent verbreitet. Doch Afrikanische Elefanten werden immer seltener. Von den trockenen Savannen bis zu den weiten Flusslandschaften: Namibia ist das Land der tausend Gesichter, Wunder und Geschichten. Es ist eine Welt der kleinen Helden und großen Jäger.
Untertitel16:9HDTV
(Mummies Unwrapped) Tod eines Königs Staffel 1: Episode 1 Archäologie, USA, England 2019 Regie: Joseph Cunningham - Jess Reid Kamera: Paul Jenkins
Mumien, Mord und Mythen: Antike Ermittlungen
Der Archäologe und Mumien-Detektiv Ramy Romany startet eine abenteuerliche Expedition zu geheimnisumwitterten Orten der Erde. Mittels Mumien aus legendären Gräbern will er alte Zivilisationen erkunden. Ein nachlässig mumifizierter König, zwei geheimnisvolle Frauenmumien, eine Mumie, die zu schreien scheint – die sterblichen Überreste der Pharaonenzeit geben immer neue Rätsel auf. Moderne forensische Untersuchungen erlauben es, hieraus ein lebendiges Bild von Leben und Tod im Alten Ägypten zu zeichnen – einer Welt, deren Probleme uns oft modern anmuten.
Untertitel16:9HDTV
(Mummy Mysteries) Mord am Krieger-König Staffel 1: Episode 2 Archäologie, USA, England 2020 Regie: Jess Reid - Joseph Cunningham - Christopher Puttock Kamera: Paul Jenkins
Mumien, Mord und Mythen: Antike Ermittlungen
1898 findet der französische Archäologe Victor Loret ein Grab, in dem die Mumien zweier adeliger Frauen liegen. DNA-Tests waren damals nicht möglich, heute lassen sich damit Stammbäume ganzer Familien aufstellen. Erst jetzt lässt sich nachweisen, dass die jüngere Dame die Mutter Tutanchamuns und die ältere Dame ihre eigene Mutter Teje war. Teje war allerdings auch die Mutter des Ketzerkönigs Echnaton. Doch könnte es sein, dass die Mumie der jüngeren Dame zu Nofretete gehört, der schönen Gemahlin dieses Ketzerkönigs? Es ist mehr als DNA notwendig, um dieses Rätsel zweifelsfrei zu lösen und zu zeigen, wem die Mumie gehört und was zum Tod dieser Frau geführt haben könnte. Und wie es zu den schweren Verletzungen kam, die noch heute ihr Gesicht entstellen. Gut erhalten dagegen ist eine Mumie, die nach einer abenteuerlichen Reise um die ganze Welt im ägyptischen Luxor ihre letzte Ruhe gefunden hat, in dem Land und nahe der Stadt, das und in der Ramses I. einstmals regierte. Das 19. Jahrhundert war von einer regelrechten Mummy Mania besessen. Touristen kauften damals echte Mumien in Ägypten wie heute ihre Nachfahren die Pyramiden von Gizeh in Kunststoff. Selbst Mumien bedeutender Persönlichkeiten gingen bei diesem schwungvollen Mumienhandel verloren oder landeten in Museen - wie die Mumie von den Niagarafällen. Forensikern stehen heute allerdings Methoden zur Verfügung, die auch ohne DNA Verwandtschaftsbeziehungen feststellen und wie in diesem Fall beweisen können, dass es sich bei der weitgereisten Mumie um Ramses I. handelt, den Begründer der 19. Dynastie. Doch wie kam er an die Niagarafälle? Ein nachlässig mumifizierter König, zwei geheimnisvolle Frauenmumien, eine Mumie, die zu schreien scheint – die sterblichen Überreste der Pharaonenzeit geben immer neue Rätsel auf. Moderne forensische Untersuchungen erlauben es, hieraus ein lebendiges Bild von Leben und Tod im Alten Ägypten zu zeichnen – einer Welt, deren Probleme uns oft modern anmuten.
Untertitel16:9HDTV
(Mummy Mysteries) Der Prinz und der kranke Herrscher Staffel 1: Episode 3 Archäologie, USA, England 2020 Regie: Joseph Cunningham - Jess Reid - Christopher Puttock Kamera: Paul Jenkins
Geheimnisvolle Mumien
Der Tod des Pharao: War es ein Mordkomplott gegen Ramses V.? Steckte die mächtige Priesterschaft dahinter? Oder wurde seine kurze Regierungszeit von einer gefährlichen Seuche beendet? In einem Königsgrab entdecken Ägyptologen eine Mumie in einem einfachen Sarg aus Holz, die zu schreien scheint. Der Mann muss vor seinem Tod ein privilegiertes Leben geführt haben. Er starb jung und wahrscheinlich qualvoll. Gibt es eine Verbindung zu Ramses V.? 1881 wird die außergewöhnliche Mumie entdeckt. DNA-Tests zeigen, er war der Sohn von Ramses III., einem der bedeutendsten Könige der 20. Dynastie. Dennoch wurde die Einbalsamierung ohne Sorgfalt durchgeführt. Innere Organe und das Gehirn blieben im Körper. Er wurde nicht in Leinen gehüllt, sondern in Schaffell. Es steht im Denken der Ägypter für barbarisch, im Gegensatz zu zivilisiert, ägyptisch. Die ganze Bestattung war darauf angelegt, einen Prinzen in alle Ewigkeit zu entehren und zu verfluchen. Doch warum? Könnte es etwas mit der Haremsverschwörung zu tun haben, durch die Ramses III. ermordet werden sollte? Die Mumie eines anderen Königs war dagegen mit aller Sorgfalt einbalsamiert. Auch dieser Mann war jung gestorben. Narben und Wunden überzogen seinen Körper. In seiner Regierungszeit war die große Zeit Ägyptens schon vorüber, das Neue Reich befand sich im Niedergang. Die reiche Amun-Priesterschaft ließ sich nicht mehr kontrollieren. Ist Ramses V. einem Attentat der Priester bei internen Machtkämpfen zum Opfer gefallen? Und warum wartete sein Onkel, Ramses VI., zwei Jahre, bis er seinen Vorgänger endgültig bestattete? Ein nachlässig mumifizierter König, zwei geheimnisvolle Frauenmumien, eine Mumie, die zu schreien scheint – die sterblichen Überreste der Pharaonenzeit geben immer neue Rätsel auf. Moderne forensische Untersuchungen erlauben es, hieraus ein lebendiges Bild von Leben und Tod im Alten Ägypten zu zeichnen – einer Welt, deren Probleme uns oft modern anmuten.
Untertitel16:9HDTV
Archäologie, Deutschland 2019 Regie: Michael Gregor Musik: Bernhard Hering - Matthias Krüger Kamera: Alexander Hein
Raetselhafte Hundemumien
Die rituellen Bestattungen von Tiermumien sind eines der letzten ungelösten Rätsel im alten Ägypten. Die Archäologin Mélanie Flossmann erforscht zusammen mit einem deutsch-ägyptischen Wissenschaftlerteam den unterirdischen Tierfriedhof von Tuna el-Gebel. Die Dokumentation begleitet die Forscher bei ihren Expeditionen in das Tunnelsystem, in dem unzählige einbalsamierte Tiere lagern. Ibisse und Paviane waren die heiligen Tiere des Gottes Thot. Bei alljährlichen Zeremonien wurden sie geopfert und als Mumien bestattet. In weiteren Ritualzentren des alten Ägyptens fanden sich Millionen mumifizierte Hunde und Katzen. Jetzt soll die gesamte Tiernekropole digital erfasst und für die Zukunft gesichert werden. Trotz der landesweiten Verbreitung des geheimnisvollen Tiermumienrituals sind darüber kaum schriftliche Zeugnisse überliefert. Es gehört damit zu den großen noch ungelösten Rätseln des alten Ägyptens. Die Ägyptologin Flossmann sammelt Indizien für den jahrtausendealten Verdacht, dass Priester der Antike die Gläubigen millionenfach betrogen hätten. Die Röntgenuntersuchung von Tiermumien belegt die Existenz vieler falscher Mumien, in denen nur einzelne Tierleichenteile oder sogar Stoff und Holz stecken. Umstritten ist bei Ägyptologen, ob regelrecht betrogen oder nur ein religiöses Prinzip angewandt wurde. In England stößt die Forscherin Flossmann auf einen Skandal der Neuzeit: Im 19. Jahrhundert wurden Hunderttausende von ägyptischen Tiermumien nach Liverpool verschifft und dann als Dünger auf Feldern und Gärten verstreut.
Untertitel16:9HDTV
Staffel 1: Episode 271 Dokureihe, Deutschland, Italien 2020 Regie: Christiane Streckfuß - Saskia Weisheit Musik: Mathias Rehfeldt Kamera: Olaf Bitterhoff - Thomas Bresinsky - Johannes Kaltenhauser - Torbjörn Karvang
Die Sonnenstadt der Pharaonen
Unter dem modernen Kairo verbirgt sich der Tempelbezirk Heliopolis. Der Komplex wurde wahrscheinlich auf einem Sandhügel erbaut, wo - nach dem Schöpfungsmythos der Ägypter - die Welt ihren Anfang gehabt hat. Rund 3000 Jahre war die Tempelstadt bestimmend in der Geschichte Ägyptens: Von der Zeit Djosers, dem Pharao, der die erste Pyramide gebaut hat, über den Ketzerkönig Echnaton bis zu den Ptolemäern. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
Untertitel16:9HDTV
(Arte Reportage) Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? Reportagemagazin, Deutschland, Frankreich 2023
Grönland: Der Süden Grönlands ist reich an Bodenschätzen. Die Eisschmelze wegen des Klimawandels weckt die Begehrlichkeiten der Großmächte Russland, China, Kanada und Australien. Wird Grönland ein neues Bergbau-Eldorado?/ China: Jedes Jahr schicken tausende Eltern ihren Nachwuchs in militärische Ferienlager. Jungen und Mädchen sollen lernen, ihr Vaterland zu verteidigen.
16:9

Programm - Abend
(Le dessous des cartes) USA: Bruchlinien gestern und heute Geopolitisches Magazin, Frankreich 2023 Moderation: Emilie Aubry
Mit offenen Karten
Donald Trumps Amtszeit und der dramatische Sturm auf das Kapitol haben die Brüche in der weltweiten Supermacht verdeutlich. Themen wie Abtreibung, Schusswaffen und Polizeigewalt polarisieren die amerikanische Gesellschaft wie noch nie zuvor. Bei seiner Reise durch diese gar nicht mehr so Vereinigten Staaten erforscht Mit offenen Karten geografische, soziale und politische Verwerfungen, die teilweise bis in Unabhängigkeits- und Bürgerkriegszeiten zurückreichen. Fast wirkt es, als durchlebte die amerikanische Gesellschaft die Spaltungen der Vergangenheit immer wieder aufs Neue.
16:9HDTV
(Amish: A Secret Life) Dokumentation, England 2012 Regie: Lynn Alleway Kamera: Steve Robinson
Peter Weirs ungewöhnlicher Thriller Der einzige Zeuge spielte 1985 in einer täuferisch-protestantischen Gruppierung, die ansonsten das Rampenlicht scheut: die Amishen. Die Dokumentation gewährt einen seltenen Einblick in deren Lebensweise, Tradition und Geschichte, die von strengen Regeln, einem einfachen Lebensstil, dem Handwerk sowie einer strikten Geschlechtertrennung geprägt ist.
Untertitel16:9HDTV
16:9
Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2023 Regie: German Kral
Argentinien - Die Winzerinnen von Mendoza
Die Gruppe Mujeres de la Viña (die Frauen vom Weinberg) ist einer der Gründe, für den es sich zu leben lohnt, sagt Federica Agüero nicht ohne Stolz. Die alleinerziehende Mutter hatte einst die Idee, 22 Frauen mit unterschiedlichen, oft tragischen Lebensgeschichten zusammenzubringen. Sie alle besitzen einen kleinen Weinberg, geerbt von ihren Vorfahren oder geschiedenen Ehemännern, die nach der Trennung die besten Weinberge für sich behielten. Doch nur in der Gruppe war es den Frauen möglich, endlich einen eigenen Wein zu produzieren und auf den Markt zu bringen. Wein in der Wüstenregion Mendozas zu produzieren, ist nicht einfach. Es bedarf größerer Investitionen, eines ausgeklügelten Wassersystems, und auch das extreme Wetter mit Frost und Hitze stellt hohe Anforderungen an die Traubenbearbeitung. Zehn Körbe voller Trauben - circa 250 Kilogramm - muss jede der Frauen jährlich beisteuern, damit sie auf die gut 9.000 notwendigen Flaschen Malbec pro Jahr kommen. Erst dann lohnt sich das Geschäft. In Mendoza wird ihr Wein in Restaurants und Weinläden verkauft, auch die Hauptstadt Buenos Aires hat er bereits erreicht. Doch es bleibt der Traum der Winzerinnen vom Interesse aus dem Ausland - dafür allerdings muss die Weinproduktion stabiler werden. In diesem Jahr hat eine bekannte argentinische Werbedesignerin das Etikett für Apasionadas entworfen - eine Liaison aus einem Herz und der berühmten Traube. Es steht für das, was die Frauen darstellen wollen: Leidenschaft, Stärke und die unverwüstliche Liebe zu den Weinbergen. Eine Geschichte über starke Frauen und ihren besonderen Wein. Rund um die Welt gibt es spannende Stories, die es zu erzählen lohnt. Journalisten reisen mit der Kamera um den Globus, um die besten Geschichten zu finden und für die Zuschauer zu dokumentieren. Fündig werden sie sowohl in abgelegenen Gegenden, aber auch in großen Städten – überall gibt es Abenteuerliches und Interessantes zu entdecken. Natürlich spielen vor allem auch die Menschen der jeweiligen Gebiete ein große Rolle.
Untertitel16:9HDTV
(Königinnen vom Nil) Teje - Mutter Echnatons Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, England, Deutschland 2023 Regie: Stephen Rooke
Die Koeniginnen vom Nil
Vor rund 3.300 Jahren wurde ein adliges Mädchen aus der mittelägyptischen Provinz zur Herrscherin über das mächtigste Reich dieser Epoche: Ihr Name war Teje. Gemeinsam mit Pharao Amenophis III. regierte sie 40 Jahre lang - während des Goldenen Zeitalters Ägyptens. Das faszinierende Porträt einer großen Königin und der Mutter Echnatons.
Untertitel16:9HDTV
(Königinnen vom Nil) Inzest und Kindermord Geschichtsdoku, England, Deutschland 2023 Regie: Stephen Rooke
Die Koeniginnen vom Nil
Kleopatra - mit diesem Namen wird die Geliebte von Julius Cäsar und Mark Anton verbunden. Obwohl der Name in der ägyptischen Dynastie der Ptolemäer immer wieder auftaucht. Die Lebensgeschichte von Kleopatra II. und ihrer Tochter Kleopatra III. klingt für moderne Ohren abenteuerlich: Inzest, Kindermord, Vergewaltigung, Liebe, Hass und unbändiges Streben nach Macht. Im Zentrum dieser Ereignisse steht Kleopatra II., die alles versucht, ihre Familie zusammenzuhalten und die Herrschaft der Ptolemäer zu bewahren. Als Kleopatra II. geboren wird, liegt das Goldene Zeitalter Ägyptens schon tausend Jahre zurück. Seit mehr als hundert Jahren herrschen die Ptolemäer, die von Ptolemaios, einem General Alexanders des Großen, abstammen. Die Makedonen haben sich ägyptischen Bräuchen angepasst: Geschwisterehen sind üblich, um das göttliche Blut möglichst rein zu halten. An der Seite ihres Bruders Ptolemaios VI. herrscht Kleopatra II. über Ägypten. Es ist das rücksichtslose Machtstreben ihres jüngeren Bruders Physkon, das eine ganze Kette von Ereignissen in Gang setzt: Krieg unter den Geschwistern, den Tod Ptolemaios VI., die Ermordung des Sohnes der Kleopatra II., die Heirat ihrer Tochter Kleopatra III. mit ihrem Onkel Physkon, die Ermordung und Verstümmelung eines weiteren Sohnes der Kleopatra, jahrelange Bürgerkriege ... In diesen Kämpfen zeigt sich Physkon als grausam, machtgierig und hinterhältig. Es ist Kleopatra II., die immer wieder versucht, Ägypten und ihre Angehörigen vor dem Abgrund zu bewahren.
Untertitel16:9HDTV
(Königinnen vom Nil) Die Tochter der Kleopatra Geschichtsdoku, England, Deutschland 2023 Regie: Stephen Rooke
Die Koeniginnen vom Nil
Dies ist die Geschichte von Kleopatra VII., der berühmtesten Herrscherin der Alten Welt, der Geliebten des Julius Cäsar und des Mark Anton. Und ihrer Tochter Kleopatra Selene. Ihre Lebenswege könnten unterschiedlicher kaum sein - aber beide mussten kämpfen, um ihre Stellung zu bewahren. Als Kleopatra VII. von ihrem jüngeren Bruder Ptolemaios XIII. vertrieben werden soll, findet diese in Julius Cäsar einen starken Verbündeten: Die beiden werden ein Paar, haben sogar einen gemeinsamen Sohn. Als Cäsar ermordet wird, verbündet sich Kleopatra mit Mark Anton, einem von Cäsars fähigsten Generalen. Aus dem politischen Pakt wird eine Liebesbeziehung, der ihre Tochter Kleopatra Selene entspringt. In den Kämpfen um die Macht in Rom unterliegen Kleopatra und Mark Anton Oktavian, dem späteren Augustus, und begehen Selbstmord. Kleopatra Selene wird nach Rom verschleppt. Nachdem sie im Triumphzug des Oktavian mitgeführt wurde, wird sie in Rom im Haushalt der Oktavia aufgezogen, der Schwester des Siegers über ihre Eltern. In Oktavias Haus lebt zudem der junge Juba von Mauretanien - auch er ein Kind eines von Rom besiegten Herrschers. Kleopatra Selene heiratet den künftigen König von Mauretanien und kehrt mit ihm in seine Heimat zurück. Gemeinsam bringen sie diese abgelegene Provinz des Römischen Reichs zu neuer wirtschaftlicher und kultureller Blüte. Beide haben einen Sohn, der nach dem Tod des Vaters dessen Reich erbt.
Untertitel16:9HDTV
Reportage, Deutschland 2022 Regie: James Barrat - Mareike Müller
Über Leben - Was wir ueber Suizide wissen
Selbstmord zählt zu den weltweit häufigsten Todesursachen. Die Dokumentation nähert sich den Fragen um das Phänomen des suizidalen Verhaltens auf wissenschaftlicher Ebene: Während der Psychologe Thomas Joiner in seinen Schriften mögliche Antworten auf die Frage nach dem Warum bietet, versucht der Neurologe John Mann, Veränderungen im Gehirn von Suizidopfern zu finden. Zudem kommen Betroffene und eine Traumatherapeutin zu Wort.
Untertitel16:9HDTV
Werden wir uns einfrieren? Wissensmagazin, Deutschland 2023 Regie: Lucas Gries
42 - Die Antwort auf fast alles
Schon mal mit dem Gedanken gespielt, das Leben auf Eis zu legen? Um erst aufzuwachen, wenn all die vielen Probleme von heute aus der Welt geschafft sind? Was wäre, wenn wir uns einfrieren könnten, bis der richtige Zeitpunkt gekommen ist? Lässt sich unser Leben kryokonservieren und in der fernen Zukunft aufgetaut weiterführen?
Untertitel16:9HDTV

0 TV-Tipp(s) des Tages auf arte von gestern

Rückblick auf arte Highlights von gestern

Gestern bot arte eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf arte im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.