Toggle navigation
Was läuft jetzt?
Heute
TV-Tipps
Suche
Vormerker
Einstellung
Login
Über uns
Hilfe
Das arte TV Programm gestern und am Abend
In den
Einstellungen
können Sie optional das sog. Sender-Karussell aktivieren, um zwischen arte und allen anderen allen eingestellten TV-Sendern schnell & direkt auf dieser Seite wechseln zu können.
Zurück
zum Aktuellen TV-Programm
oder
was kommt heute Abend im TV
arte Programm gestern
Was lief beim TV Sender arte
Was lief gestern im TV-Programm von arte?
Das arte Fernsehprogramm - auch von gestern - bei uns immer aktuell von der HÖRZU-Redaktion.
Gestern
05.07.
Heute
06.07.
Do
07.07.
Fr
08.07.
Sa
09.07.
So
10.07.
Mo
11.07.
Di
12.07.
Mi
13.07.
Do
14.07.
Fr
15.07.
am Vormittag
am Nachmittag
am Abend
Programm - Vormittag
00:05 Tracks East
~35 Min
(Tracks Spezial) Solidarität Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2022
Über Nacht Millionen an Spenden - dank der NFT-Community Vitaliy Haustiere zwischen Trümmern - TV-Star rettet Hunden und Katzen Ukrainische Rave-Szene - Zusammen tanzen, zusammen kämpfen! Fluchthürden für Trans-Menschen Spenden - Dank der NFT-Community ''Solidarität!'' - das war der Slogan der Sowjetunion. Nun wird der Begriff umgedeutet und neu aufgeladen: der Zusammenhalt ist nicht mehr erzwungen, sondern echt. Die Sendung widmet sich ganz der neu entfachen Solidarität für die Ukraine - in kreativen und überraschenden Formen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
00:40 Der Stahlbaron
~90 Min
Hermann Röchling und die Völklinger Hütte Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Nina Koshofer
Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des Stahlunternehmers Hermann Röchling, der zur Spitze der NS-Elite gehörte. Der 1872 geborene Saarländer war ein technischer Visionär, der auch die Politik seinem Unternehmen nutzbar machte. In beiden Weltkriegen setzte er auf Rüstungsproduktion und scheute weder die Plünderung französischer Industrieanlagen noch den Einsatz von Zwangsarbeitern.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
02:10 Tempel der Menschenopfer
~55 Min
(Chavin De Huantar - Theater Des Himmels) Chavín de Huántar Archäologie, Spanien 2015 Regie: José María Morales
El Huascarán, der höchste Berg in den peruanischen Anden, wird seit jeher von der indigenen Bevölkerung verehrt. Vor etwa 3000 Jahren wurden in dieser Gebirgslandschaft die ersten steinernen Heiligtümer errichtet. 1945 wurde die Kulturstätte Chavín de Huántar unter einer Schlammlawine begraben. Unter der Leitung des Archäologen John W. Rick wird dieses Weltkulturerbe seit Jahren freigelegt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
03:05 GEO Reportage
~55 Min
(360° - Geo Reportage) Die edlen Reiterinnen Reportagereihe, Frankreich, Deutschland 2018 Regie: Svea Andersson
Die Charrería ist eine der vielen Traditionen Mexikos. Die Hirten stellen ihr Geschick beim Reiten, mit dem Lasso und im Umgang mit ungezähmten Pferden unter Beweis. Seit den 1950er-Jahren haben Frauen ihre eigene Disziplin bei diesem Nationalsport. Als Pendant zum Charro werden die weiblichen Teilnehmer Escaramuza genannt. Gekleidet in bunten Gewändern reiten sie ihre Pferde zumeist im Damensitz. Rund um die Welt gibt es spannende Stories, die es zu erzählen lohnt. Journalisten reisen mit der Kamera um den Globus, um die besten Geschichten zu finden und für die Zuschauer zu dokumentieren. Fündig werden sie sowohl in abgelegenen Gegenden, aber auch in großen Städten – überall gibt es Abenteuerliches und Interessantes zu entdecken. Natürlich spielen vor allem auch die Menschen der jeweiligen Gebiete ein große Rolle.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:00 28 Minuten
~46 Min
(28 minutes) Der Club Kulturmagazin, Frankreich 2022
''28 Minuten'' ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
04:46 Sendepause
~14 Min
Programmende
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
05:00 Genesis, When in Rome 2007
~95 Min
(Genesis: When in Rome) Konzert, England 2008 Regie: David Mallet
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
06:35 Re: Wunderwaffe Hanf
~35 Min
(Re:) Altes Wissen neu entdeckt Reportagemagazin, Deutschland 2021
Vor allem in Südeuropa macht der Klimawandel die Sommer heißer und trockener, immer mehr Felder müssen bewässert werden. Vincent Lartizien hat eine Vision, wie Menschen und Landwirtschaft in seiner Heimat am französischen Atlantik auch in Zukunft überleben können. Seine Wunderwaffe ist eine alte, einst verbreitete Kulturpflanze: Hanf.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:10 ARTE Journal Junior
~10 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:20 Die Bienenflüsterer
~25 Min
(Masters of Bees) Neuseeland - Der Schatz der Maori Staffel 1: Episode 14 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: Jacques Offre
Im 18. Jahrhundert kamen mit den Engländern auch die ersten Bienen nach Neuseeland. Die Europäische Honigbiene wurde auf den von üppiger Vegetation bedeckten Inseln schnell heimisch. Der Honig aus der Südseemyrthe ist einzigartig und für die Maori ein Segen, denn er wird von den Menschen als Naturheilmittel geschätzt. Zudem hat das Honiggeschäft vielen Familien sichere Arbeitsplätze beschert.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
07:45 Die Bienenflüsterer
~30 Min
(Masters of Bees) Kenia - Die Biene, die Yaaku und der Vogel Staffel 1: Episode 8 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: Xavier Lefebvre - François Chayé
In den Hochebenen des kenianischen Laikipia-Nationalparks lebt die ethnische Volksgruppe der Yaaku. Sie blickt auf eine lange Tradition der Bienenhaltung zurück und arbeitet bis heute mit den Methoden ihrer Vorfahren. Nur so sind die Bienenstöcke sicher vor dem Honigdachs. Unterstützung erhalten sie jedoch vom Großen Honiganzeiger, einem Vogel, der die Menschen zu den Nestern von Wildbienen führt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
08:15 GEO Reportage
~55 Min
(360° - Geo Reportage) Federn, Falten, Seidenblumen Reportagereihe, Frankreich, Deutschland 2021 Regie: Maja Dielhenn
Paris ist die Wiege der Haute Couture, der gehobenen Schneiderkunst. Dort entstehen edle Roben und extravagante Designs, gefertigt ausschließlich in Handarbeit von talentierten Kunsthandwerkern im Auftrag der Modezaren. Ihre Namen und Auftraggeber bleiben oft streng geheim - und jeder Auftrag ist etwas Einzigartiges: Blumenkünstler, Federputzmacher und Plissierer plaudern aus dem Nähkästchen. Rund um die Welt gibt es spannende Stories, die es zu erzählen lohnt. Journalisten reisen mit der Kamera um den Globus, um die besten Geschichten zu finden und für die Zuschauer zu dokumentieren. Fündig werden sie sowohl in abgelegenen Gegenden, aber auch in großen Städten – überall gibt es Abenteuerliches und Interessantes zu entdecken. Natürlich spielen vor allem auch die Menschen der jeweiligen Gebiete ein große Rolle.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:10 Stadt Land Kunst
~45 Min
(Invitation au voyage) Charlie Chaplins Bali / Viadukt von Millau / Mexiko Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Viadukt von Millau: In luftiger Höhe im Aveyron Diannes Südstaateneintopf Gumbo Bali: Charlie Chaplins Paradies Mexiko: Eine Kirche aus Stahl Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Bali: Charlie Chaplins Paradies / Viadukt von Millau: In luftiger Höhe im Aveyron / Diannes Südstaateneintopf Gumbo / Mexiko: Eine Kirche aus Stahl
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
09:55 Pekings verbotene Stadt
~95 Min
(Secrets of the Forbidden City) Dokumentation, England 2017 Regie: Ian Bremner Kamera: David Tong - Tony Mewse
Die Verbotene Stadt ist der größte in Holzbauweise errichtete Gebäudekomplex weltweit und ein Meisterstück chinesischer Architektur. Der Dokumentarfilm beleuchtet die Entstehung der mittelalterlichen Palastanlage unter Kaiser Yongle, der sein Machtzentrum vom Süden in den Norden verlegte und Peking zur neuen Hauptstadt machte. Dazu mobilisierte der Herrscher beachtliche Ressourcen, indem er Material und Arbeitskräfte aus allen Regionen Chinas in Peking zusammenzog, um hier die Verbotene Stadt als sichtbares Zeichen seiner Macht und des nun geeinten Reiches zu errichten. Dank einer Sondergenehmigung zeigt der Film die Restaurierungsarbeiten am Palast, bei denen alte chinesische Handwerkstechniken angewendet werden. Auf traditionelle Weise werden Ziegel glasiert, Flächen mit Blattgold verziert oder meisterliche Schreinerarbeiten gefertigt. An einem eigens für die Dokumentation errichteten, drei Meter langen Modell vom Hauptteil der Halle der höchsten Harmonie lässt sich die Standfestigkeit der Holzkonstruktion belegen. Peking befindet sich am Rand der Pazifikplatte und somit in einer seismisch aktiven Region. Im Laufe der Jahrhunderte richteten hier Erdbeben immer wieder erheblichen Schaden an. Doch den Bauten in der Verbotenen Stadt konnten die Erdstöße 600 Jahre lang nichts anhaben. Der Film simuliert ein Erdbeben der Stärke 9 auf der Richterskala und zeigt anhand des Modells, dass die Außenmauern der Halle der höchsten Harmonie zwar einstürzen würden, das Holzskelett jedoch intakt bliebe - dank eines Systems flexibler Verbindungen und freistehender Säulen, die das mächtige Dach tragen. Der Dokumentarfilm erkundet auch Orte jenseits der Palastanlage, an denen ihre Entstehungsgeschichte nachhallt, so den großen Kanal, auf dem das Material für den Bau der Kaiserstadt Hunderte von Kilometern bis nach Peking transportiert wurde. Außerdem lässt der Film das Hofleben in der Verbotenen Stadt im 15. Jahrhundert unter Kaiser Yongle wieder aufleben.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
11:30 Guédelon II. Die Burg-Baustelle
~90 Min
(Guedelon - Rebuilding the Past) Dokumentation, England, Frankreich 2019 Regie: Bianca Zamfira
In der französischen Gemeinde Treigny im Burgund liegt eine besondere Baustelle - seit 1997 entsteht dort eine mittelalterliche Burg. Das Besondere an dem weltweit größten archäologischen Experiment: Die Burg wird ausschließlich mit Werkzeugen, Materialien und Techniken des 13. Jahrhunderts errichtet. Der Dokumentarfilm begleitet das 21. Baujahr, in dem drei Großprojekte umgesetzt werden sollen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
Programm - Nachmittag
13:00 Stadt Land Kunst
~45 Min
(Invitation au voyage) Gustave Flauberts Normandie / Costa Rica / Baltimore Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Normandie: Das schlichte Herz des Gustave Flaubert Baltimore: Das sternenbesetzte Banner Costa Rica: Die Schätze der Erde Rafaels maltesisches Bohnenragout (1): Normandie: Das schlichte Herz des Gustave Flaubert Im 19. Jahrhundert war Pont-l''Evêque in der Normandie eine beschauliche Ortschaft mit klar definierten Gesellschaftsschichten. In dieser geordneten Welt spielt Gustave Flauberts Kurzgeschichte ''Ein schlichtes Herz''. Letzteres gehört der treuen und leichtgläubigen Magd Félicité. Indem Flaubert sie zur Heldin macht, gibt er den ''kleinen Leuten'' vom Lande eine Stimme. Seine untypisch liebevolle, ja zärtliche Beschreibung lässt durchblicken, wie eng der Autor seiner Heimatregion Normandie verbunden war. (2): Costa Rica: Die Schätze der Erde Vulkane bilden das geografische Rückgrat Costa Ricas und verleihen der Landschaft des zentralamerikanischen Staates ihr typisches Aussehen. Auf diesem für sie heiligen Boden leben die Einheimischen seit Jahrtausenden im Einklang mit der Natur. Das Klima der Hochebenen und die fruchtbaren Böden der Vulkanhänge verhalfen dem Land zu einem seiner größten Schätze: dem Kaffee. (3): Rafaels maltesisches Bohnenragout In seiner Küche in Haz-Zebbug pellt Rafael Saubohnen und frische Erbsen. Dann lässt er sie zusammen mit Zwiebeln, Chili, Tomatenmark und den für Malta typischen Nudeln köcheln. Serviert wird das Ragout mit etwas geriebener Zitronenschale, Frischkäse und einer Kräutersoße. (4): Baltimore: Das sternenbesetzte Banner Baltimore im Nordosten der USA mit seiner typischen Skyline, einzigartigen Architektur und hippen Kultur ist einfach eine coole Stadt - und der Geburtsort des ''Star-Spangled Banner''. Anfang des 19. Jahrhunderts, als sich Briten und Amerikaner bekriegten, wurde hier aus einem englischen Trinklied eine der berühmtesten Nationalhymnen der Welt ...
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
13:45 Nächstes Jahr, selbe Zeit
~120 Min
(Same Time, Next Year) Komödie, USA 1978 Regie: Robert Mulligan Autor: Bernard Slade Musik: Marvin Hamlisch Kamera: Robert Surtees
Ein Buchhalter und eine Hausfrau treffen sich in einem Strandhotel zum alljährlichen Seitensprung; amüsante Lebens- und Liebeskomödie nach dem einfallsreichen Bühnenstück von Bernard Slade.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
15:45 Wer ist Camille?
~125 Min
(Finding Camille) Tragikomödie, Schweiz 2017 Musik: Dru Masters Kamera: Marco Barberi
''Wir müssen sie unbedingt finden, bevor die es tun!'' Ein weiteres Mal ist der an Alzheimer erkranke Edoardo auf der verzweifelten Suche nach Camille. Aber wer ist diese Camille? Das würde vor allem auch Edoardos Tochter Camille gern wissen, denn sie scheint ihr Vater nicht zu meinen. Um nun dem Rätsel auf die Spur zu kommen und auch herauszufinden, was die andere mit ihr selbst zu tun haben könnte, macht sich Camille mit ihrem Vater auf einen Roadtrip in dessen Vergangenheit. Sie hofft, dass in Bosnien, wo der ehemalige Kriegsjournalist in den 1990er Jahren seinen letzten Einsatz hatte, seine Erinnerung wiederkommt. Auch möchte sie mit dieser Reise sich selbst und ihrem Bruder Ugo beweisen, dass sie die Situation mit ihrem Vater noch unter Kontrolle hat. Denn während Camille noch nicht wahrhaben will, dass seine Krankheit immer weiter fortschreitet, würde Ugo ihn am liebsten in einem Pflegeheim unterbringen. Also macht sich das Vater-Tochter-Gespann ohne Ugos Wissen mit Edoardos altem Camper-Van auf in Richtung Osten. Unterwegs stoßen sie bald auf den Tramper Leo, einen Musiker, der mit seinem Cello Europa bereist. Eine gänzlich unbekannte Welt für die Buchhalterin Camille, die dem Lebenskünstler zunächst skeptisch gegenübersteht. Doch ihr Vater ist felsenfest davon überzeugt, dass es sich bei Leo um seinen früheren Dolmetscher ''Michael'' handelt, und will ihn auf keinen Fall zurücklassen. So geht die Reise von nun an zu dritt weiter und hält noch einiges mehr an Überraschungen und Krisen bereit. Dabei sorgt Edoardo auch immer wieder für Aufregung, wenn er in seiner Gedankenwelt gefangen verschwindet, um ''Camille'' zu suchen, oder losfährt und schlicht und einfach vergisst, Camille und Leo mitzunehmen. Schließlich finden sie tatsächlich einige Menschen, die Edoardo von früher kennen, doch so intensiv diese Momente auch sind: Wenn Camille ihr eigenes Leben leben will, dann wird sie eine Entscheidung treffen müssen ...
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
17:50 Inseln Italiens
~45 Min
(Italy''s islands) Monte Isola Staffel 2: Episode 3 Reisereportage, Deutschland 2021 Regie: Britta Lübke
Er ist der unbekannteste der norditalienischen Seen - der Iseo-See. Darin liegt Monte Isola, umgeben von einem bis zu 2.000 Meter hohen Bergpanorama. Die Insel ist nur rund fünf Quadratkilometer groß und wurde als einer der schönsten Orte Italiens (''Borghi più Belli d''Italia'') ausgezeichnet. Auf der autofreien Insel herrscht eine zeitlose Atmosphäre. Hektik ist hier ein Fremdwort. Vier malerische Orte liegen am Seeufer, die ursprünglich Fischerorte waren. Heute gibt es noch 30 Berufsfischer, die vom Artenreichtum im klaren Bergsee leben. Hoch oben thront das Santuario, die Wallfahrtskirche der Madonna della Ceriola. Der Bischof von Brescia legte hier schon im 5. Jahrhundert den Grundstein für eine Kapelle, um die Gegend zu christianisieren. Etwa 17.000 Olivenbäume gibt es auf der Insel, die nördlichsten in ganz Italien. Das liegt am ganz besonders milden Mikroklima des Sees an den Ausläufern der Alpen. Es begünstigt auch den Weinanbau am südlichen Ufer. Der Franciacorta-Schaumwein, der in den 1960er Jahren hier kreiert wurde, ist heute weltweit begehrt. Auch der Bootsbau hat auf der Insel Tradition und lockte in den 1960er Jahren die internationale High Society an. Carlo Riva, dessen Großvater bereits 1842 die Werft am See aufgebaut hatte, designte die eleganten Sportboote aus Mahagoni. Sie wurden zum Statussymbol und zur Ikone des Dolce Vita. 2016 verband der Künstler Christo Monte Isola mit dem Ufer durch begehbare goldgelbe Schwimmstege. ''The Floating Piers'' waren eine Sensation. Das Kunstprojekt lockte 1,2 Millionen Besucher an. Geblieben ist nur die Erinnerung daran. Italien ist eines der attraktivsten und beliebtesten Reiseziele Europas. Und doch gibt es noch unentdeckte Ecken – vor allem abseits des Festlandes. Einige der schönsten und abwechslungsreichsten der über 200 Inseln des Landes zu erkunden, ist das Ziel der Serie. Ihr geologischer Ursprung, Flora und Fauna machen jede Insel zu einem Unikat.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
arte Programm heute Abend 20:15 uhr
Programm - Abend
18:35 Grenzwege
~45 Min
Der Grenzpanoramaweg Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Wibke Kämpfer
Zwischen Österreich und Slowenien führt der Grenzpanoramaweg vom Hühnerkogel bis in den Ort Bad Radkersburg. Hartes Plattengneis und offene Quarzgänge sind geologische Zeugnisse dieser ältesten Gesteinsformationen der Alpen. Viel jünger ist hingegen die Staatengrenze entlang dieser Route: 1919 wurde sie durch die historische Steiermark gezogen und verläuft auch heute noch durch Weingärten und Gemeinden.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:20 ARTE Journal
~20 Min
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
19:40 Griechenland von Insel zu Insel
~35 Min
(Greece: The Islands) Die Ionischen Inseln Staffel 1: Episode 4 Länderporträt, Deutschland, Griechenland 2013 Regie: Wells - Dennis - Backes - Johannes - Dennis R. Wells - Sandra Papadopoulos Autor: Johannes Backes - Dennis Wells Musik: Stefan Döring
Die Dogen von Venedig, Napoleon Bonaparte, osmanische Sultane und Herrscher der verschiedensten Nationen hinterließen ein vielfältiges Erbe auf Griechenlands westlichster Inselgruppe. Ein Filmteam war bei den besonderen Osterbräuchen der orthodoxen Kirche auf Korfu dabei und begegnete einer Musikerin, einem Seifenmacher sowie einem Fährmann und war zu Besuch auf der Insel der Schildkröten.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
20:15 Einfach enorm
~100 Min
(Enorme) Komödie, Frankreich 2019 Regie: Sophie Letourneur Autor: Mathias Gavarry Kamera: Laurent Brunet
Claire, eine international bekannte Pianistin, reist gemeinsam mit ihrem Ehemann/Manager/Bodyguard Frédéric um die Welt. Wobei Frédéric bis ins kleinste Detail ihren Alltag managt. In einem Punkt ist sich das Paar einig: Sie wollen keine Kinder. Doch als Frédéric bei der Niederkunft einer Passagierin auf einem Flug von Paris nach New York die Rolle des Geburtshelfers übernehmen muss, erwacht eine neue Sehnsucht nach Elternschaft in ihm. Von einem geradezu unbändigen Kinderwunsch getrieben, den er vor Claire jedoch verschweigt, versucht er jede Gelegenheit zu nutzen, sie zu schwängern. Verzweifelt, da der Erfolg ausbleibt, geht er so weit, einen Schamanen um Hilfe zu bitten. Und schließlich ist Claire schwanger - und total entsetzt. Denn ihrer Meinung nach gibt es in ihrem Leben keinen Platz für ein Kind. Ohne sie über seine Einflussnahme auf das Geschehen aufzuklären, überredet Frédéric seine Frau, erst einmal nicht abzutreiben ... Während er fleißig Geburtsvorbereitungskurse besucht, probt Claire für ein wichtiges Konzert. Die beiden fangen an, in verschiedenen Welten zu leben. Claire will lieber Musik machen und freut sich nicht annähernd so sehr auf das Kind wie Frédéric, der sogar eine Baby-App benutzt. Als Claire schließlich die Wahrheit über die überraschende Schwangerschaft erfährt, wird die Liebe des Paares auf eine harte Probe gestellt.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
21:55 No Sex
~55 Min
(No sex) Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Didier Cros
Der Leistungsdruck macht selbst vor der Lust nicht Halt - der angeblich befreite Körper wird in Wirklichkeit neuen Diktaten unterworfen. In einer Gesellschaft, in der über sexuelle Eskapaden fast ebenso beiläufig gesprochen wird wie über das Wetter, passen enthaltsam lebende Menschen nicht in die Norm. Sieben Männer und Frauen berichten über ihre Gründe und darüber, wie es ist, ein Leben ohne Sex zu führen.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
22:50 Die Lust am Vorspiel
~55 Min
(Les Prélis) Dokumentation, Frankreich 2019 Regie: Julie Talon
Sie sind mit Instagram, TikTok & Co.aufgewachsen, ''fummeln, fingern, blasen und Masturbation'' ist für sie ''nur Vorspiel'' - Kinderkram. Obwohl das frühzeitige sexuelle Experimentieren kein neuartiges Phänomen ist, findet es heutzutage häufig in einem von Gruppenzwang und Gewalt geprägten Kontext statt. In der Dokumentation kommen ausschließlich 12- bis 23-Jährige zu Wort: Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe, die gerade ihre eigene Sexualität entdecken, sowie junge Erwachsene im Alter von 18 bis 23, die ihre ersten sexuellen Erfahrungen bereits vor einigen Jahren gemacht haben. Die Jüngsten haben es besonders schwer: Sie sind noch Kinder, die innerhalb der starren sozialen Hierarchien der Schulen mit ihrem Schubladendenken gefangen sind: ''Opfer, Streber, Schwuli, Klassenschwarm''. Die Älteren können mit etwas mehr Distanz auf die sexuellen Erfahrungen während ihrer Schulzeit zurückblicken und Lehren daraus ziehen. Sie berichten unter anderem von Gruppenzwang, dem Bedürfnis nach Anerkennung und der Angst vor Ausgrenzung, oder davor ''nicht gut genug'' zu sein, wenn man sich weigert, bestimmte sexuelle Praktiken auszuprobieren. Unsere Gesellschaft vermittelt ihnen, dass sie über immer mehr Freiheiten verfügen und warnt sie nicht vor der Schwierigkeit, Nein zu sagen. Die Jugendlichen, die aus ganz Frankreich und den unterschiedlichsten sozialen Milieus stammen, vertrauen sich mit viel Feingefühl der Kamera an und regen zum Nachdenken an - sowohl über die Generation Z, als auch über sich selbst und die eigene Sexualität. Zu ihrem Schutz wurden nur ihre Stimmen aufgezeichnet und animierte Bilder verwendet.
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login
23:45 1986
~75 Min
Drama, Deutschland, Brasilien 2019 Regie: Lothar Herzog Musik: Fabian Saul - Rafael Triebel Kamera: Philipp Baben der Erde
Elena studiert internationale Wirtschaft und wohnt in einem Studentenheim in Minsk. Ihre eigentliche Leidenschaft ist jedoch die Fotografie. Als ihr Vater wegen Steuerhinterziehung verhaftet wird, setzt sie sich in einer Mischung aus Sehnsucht und Schuldgefühlen, aber auch weil sich ihre Fotografien nicht verkaufen, in den Kopf, seine Steuerschuld zu tilgen, indem sie seine Geschäfte weiterführt. Dabei findet sie heraus, dass er sich mit zwielichtigen Geschäften über Wasser hielt. Im Umgang mit den Menschen in ihrem Leben entwickelt Elena Probleme. Von Tag zu Tag wird sie depressiver und misstrauischer. Ihre Beziehung mit Viktor leidet am meisten darunter, weil sich beide voneinander entfremden. Elena macht gefährliche Fahrten in die ''Verbotene Zone'' - die gesperrte Zone um Tschernobyl an der Grenze der Ukraine zu Weißrussland - und findet dabei heraus, dass am Handel ihres Vaters konkurrierende Gruppen beteiligt sind, deren Machenschaften immer aggressiver und bedrohlicher werden. Außerdem fühlt sie sich von der trügerischen Schönheit dieser Gegend angezogen. Sich bei alldem noch auf ihr Studium zu konzentrieren, fällt schwer. Und obwohl Viktor ihr Halt gibt, scheint er nicht so treu zu sein, wie sie es von ihm erwartet. Schafft Elena es, stark zu bleiben bei all dem Druck, oder verliert sie ihren Halt? ''Herzog verbindet beinahe dokumentarischen Realismus mit Poesie'', urteilte die Filmzeitschrift ''epd Film''. Und Regisseur Edgar Reitz (''Heimat'', 1984): ''Diese Art des Filmemachens ist die wichtigste und nützlichste für alle.''
Weitere Optionen
wie Favoritenfunktion
gibt es nur mit Login