arte TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Was kommt gestern auf arte im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

arte Programm gestern

   arte TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender arte


Programm - Vormittag

(The World''s Greatest Art Thefts) Munch: Oslo, 1994 Staffel 1: Episode 6 Crimedoku, Deutschland, Italien 2023 Regie: Stefano Strocchi
Art Crimes
12. Februar 1994: Während die ganze Welt gespannt die Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele im norwegischen Lillehammer verfolgt, nimmt 180 Kilometer weiter südlich ein skandinavischer True Crime-Thriller seinen Anfang. Zwei Männer verschaffen sich Zugang zur Osloer Nationalgalerie - und tauschen Edvard Munchs bekanntestes Bild gegen eine dreiste Botschaft aus ... Die Fernsehdokumentationsreihe stellt berühmte Kunstverbrechen der jüngeren Vergangenheit vor. Jede Folge stellt ein berühmtes Kunstverbrechen der jüngeren Vergangenheit vor, wobei echte Protagonisten über das Verbrechen erzählten Diebe, Polizeikommissare, Ermittler, Anwälte, Kunsthändler und Zeugen sollen anhand von Archivmaterial, Bildern von Überwachungskameras, Prozessakten und Spielszenen die Kunstraube des Jahrhunderts möglichst authentisch nachzeichnen.
16:9HDTV

(La dentellière) Psychodrama, Frankreich, Deutschland, Schweiz 1977 Autor: Claude Goretta - Pascal Lainé Musik: Pierre Jansen Kamera: Jean Boffety
Die Spitzenklöpplerin
Die 19-jährige Pomme macht in Paris eine Lehre als Friseurin. Sie ist verschlossen, schüchtern und unfähig, ihre Gefühle in Worten zum Ausdruck zu bringen. Mit ihrer lebenslustigen Freundin Marylène fährt sie eines Tages in Urlaub und verliebt sich in den Studenten François, der aus wohlhabendem Hause stammt. Die beiden ziehen wenig später in Paris zusammen, doch François, der andere Vorstellungen und Ziele hat, entfremdet sich bald von Pomme. Die große Zärtlichkeit, die er ihr entgegenbringt, vermag den Graben zwischen ihren unterschiedlichen Welten nicht zu überbrücken. Nach nur kurzem Glück schickt er Pomme wieder fort - eine Trennung, die das Mädchen nicht verkraftet ...
Untertitel16:9HDTV

(Destinations aka Invitation au voyage: Nos inspirations) Auf Abenteuer Reise Kunstmagazin, Frankreich 2022
Der Baobab: Symbol der senegalesischen Kultur Les Landes: Wald, Menschen und Tränen (1): Der Baobab: Symbol der senegalesischen Kultur (2): Les Landes: Wald, Menschen und Tränen
16:9HDTV

(28 minutes) Der Club Kulturmagazin, Frankreich 2023 Moderation: Elisabeth Quin Gäste: Jean Quatremer - Rokhaya Diallo - Louison - Arthur Chevallier
''28 Minuten'' ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
Untertitel16:9HDTV

(Le dessous des cartes: l''essentiel) Im Fokus Geopolitisches Magazin, Frankreich 2023
Mit offenen Karten
Nordirland: Ende der politischen Blockade? Brasilien-Argentinien: ein Duo mit Zukunft? Was plant Putin? Die weltweite geopolitische Lage hat sich über die letzten Jahre zugespitzt. Dies zeigt sich u.a. an Russlands Krieg gegen die Ukraine und an dem technologischen und handelspolitischen Wettstreit zwischen USA und China. Die Sendung beobachtet geopolitische Entwicklungen und andere aktuelle Themen.
16:9

Programmende
16:9

Sagenhaftes zur Geschichte der Saiten Dokumentation, Frankreich, Österreich 2022 Regie: Herbert Eisenschenk
Das dunkle Geheimnis des Herrn Paganini
Wir erschauern, wenn bei einer Auktion ein Spitzenpreis für eine Stradivari- oder Guarneri-Violine erzielt wird. Drehen wir das Rad der Zeit um 400 Jahre zurück, dann werden wir überrascht sein. ''Die Geige wurde um die Saiten gebaut'' ist ein überlieferter Satz aus dieser Zeit. In der Saite lag das Vollkommen-Natürliche, der ''göttliche Klang''. Die Saiten wurden nach streng geheim gehaltenen Rezepturen gefertigt. Die Saitenproduzenten in den Bergdörfern der Abruzzen arbeiteten im Auftrag von Rom und des Vatikans. In anderen Ländern versuchte man vergeblich, die Qualität der italienischen Saiten zu erreichen. Diese wurden deshalb zum wichtigen Handelsgut, das Rom und dem Vatikan enorme Einnahmen bescherte. Ab dem Dreißigjährigen Krieg verhängte Rom über die reformierten Länder immer wieder Saitenembargos. Noch im 19. Jahrhundert reiste Paganini mit einer versteckten Kiste durch Europa. Sie enthielt die besonderen Saiten zum Verkauf an so manchen sehnsüchtig wartenden Musiker. Die Dokumentation folgt dem italienischen Chemiker Mimmo Peruffo in das alte Bergdorf Salle, wo er in den 1990erJahren Informationen von den letzten Saitenmachern über das Saitengeheimnis erhielt. Mit dem Cellisten Claudio Ronco begann der Chemiker mit dem Nachbau. Sie benötigten drei Jahrzehnte, bis Saiten entstanden, die in den Klangeigenschaften eine weitgehende Anlehnung an die ''corde divine'' darstellten. Heute ist die Nachfrage steigend. Musikausübende suchen verstärkt nach dem besonderen, alten Klang. Was diesen Klang ausmacht, ist eine der Überraschungen dieser an Unerwartetem reichhaltigen Dokumentation, in der auch Paganinis Geist seinen Platz findet.
16:9HDTV

(The Last Persian Shah) Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Holger Preuße Musik: Rolf Seidelmann Kamera: Sebastian Hattop
Der Schah und der Ayatollah
1979 beendete die Islamische Revolution unter der Führung von Ayatollah Khomeini die Herrschaft des Schahs. Warum scheiterte der letzte persische Kaiser - eine der Schlüsselfiguren der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts - so tragisch? Die Geschichte des Schahs begann mit Ideen von Fortschritt und Reform und endete im blutigen Chaos. Eine entscheidende Rolle spielte sein ambivalentes Verhältnis zur Religion und zum Klerus. Anders als sein Vater setzte Schah Mohammad Reza Pahlavi immer auch auf die Unterstützung seiner Politik durch die religiösen Führer. Aber sie sind es schließlich, die ihn zu Fall bringen. Wie sehr der Abstieg des Schahs mit dem Aufstieg des iranischen Fundamentalismus unter Ayatollah Khomeini zusammenhängt, wie es zum Regimewechsel von der Monarchie zur Islamischen Republik kam, zeigt diese Dokumentation. Der Film schildert die Lebenswege der beiden Rivalen, Schah Mohammad Reza Pahlavi und Ayatollah Khomeini, der Leitfigur der Islamischen Revolution und dem ersten Herrscher der Islamischen Republik Iran. Khomeini wird schon kurz nach dem Amtsantritt des Schahs in den 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu seinem entschiedenen Gegner und bekämpft ihn während seiner gesamten Herrschaft bis zum bitteren Ende. Höhepunkte dieser Auseinandersetzung sind die Weiße Revolution von 1963 und das dramatische Jahr, in dem sich die Machtverhältnisse umkehrten und der Ayatollah innenpolitisch zur zentralen Größe wurde. Hatte ihn der Schah einst außer Landes verwiesen, so wurde er in der Islamischen Revolution zum Hoffnungsträger all derer, die sich vom Schah und von der Monarchie betrogen fühlten. Am Ende siegte der islamische Fundamentalismus, eine neue Herausforderung für die Weltpolitik.
16:9HDTV

16:9

Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2020 Regie: Maria-Christina Degen
Kalkstein - Das weiße Gold von Brac
Kalkstein von der kroatischen Insel Brac war über viele Jahrhunderte einer der begehrtesten Baustoffe Europas - Paläste und Kathedralen entstanden aus dem weißen Stein. Die Ausbildung der Steinmetze hat Tradition, viele erlangten als Künstler Ansehen, doch der Handwerksberuf hatte zwischenzeitlich an Strahlkraft verloren. Diese ganz besondere Ausbildung ist wieder im Kommen, auch bei jungen Frauen. Rund um die Welt gibt es spannende Stories, die es zu erzählen lohnt. Journalisten reisen mit der Kamera um den Globus, um die besten Geschichten zu finden und für die Zuschauer zu dokumentieren. Fündig werden sie sowohl in abgelegenen Gegenden, aber auch in großen Städten – überall gibt es Abenteuerliches und Interessantes zu entdecken. Natürlich spielen vor allem auch die Menschen der jeweiligen Gebiete ein große Rolle.
16:9HDTV

(Destinations aka Invitation au voyage) Uruguay / Montana / Paris Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Stadt Land Kunst
Italien: Marcos Ricotta-Kreation Paris: Ein Fall für Vidocq Uruguay: Páez Vilaró, die Pop-Art-Ikone Montana: Die Bodenschätze von Butte Jules Supervielle, der Waisenjunge aus den Pyrenäen Belgien: Den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben Russland: Jegors Bœuf Stroganoff Japan: Siegeszug des Sake Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Uruguay: Páez Vilaró, die Pop-Art-Ikone/ Montana: Die Bodenschätze von Butte/ Italien: Marcos Ricotta-Kreation/ Paris: Ein Fall für Vidocq
16:9HDTV

(Amérique: la nouvelle histoire des premiers hommes) Dokumentation, Kanada, Frankreich 2023 Regie: Robin Bicknell
Auf den Spuren der ersten Amerikaner
Erläutert wird einen Paradigmenwechsel in der archäologischen Forschung: Neue Entdeckungen legen nahe, dass die ersten Menschen den amerikanischen Kontinent bereits 30.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung besiedelten. Der mexikanische Archäologe Ciprian Ardelean will die Richtigkeit dieser Annahme beweisen. Die Dokumentation zeigt Ausgrabungsorte und ausgestorbene Tier- und Pflanzenarten.
16:9HDTV

(Voyage of the Continents) Zentralamerika Staffel 2: Episode 2 Dokureihe, Frankreich, Kanada 2014 Regie: Alexis de Favitski
Kontinente in Bewegung
Die Entstehung Zentralamerikas ist in der Erdgeschichte einzigartig: Während die meisten Kontinente vor mehreren Milliarden Jahren entstanden sind, ist Zentralamerika erst 150 Millionen Jahre alt. Zwischen Nord- und Südamerika haben die gewaltigen Kräfte auf der Erdkruste einen winzigen Platz für die ozeanische Karibische Platte geschaffen, die größtenteils unterhalb des Meeres verläuft. Vor etwa drei Millionen Jahren hat die Annäherung und schließlich der Zusammenstoß des nord- und des südamerikanischen Kontinents zur Entstehung einer Landbrücke, des Isthmus von Panama, geführt - eine Entwicklung mit weitreichenden Folgenden für Flora und Fauna des gesamten karibischen Raums. Noch heute ist die Region ständigen tektonischen Veränderungen unterworfen. Die vier umgebenden Landmassen - die Nord- und die Südamerikanische, die Atlantische und die Pazifische Platte - setzen das karibische ''Paradies auf Erden'' nach wie vor unter enorme Spannung. Die Folge sind zahlreiche Erdbeben und Vulkanausbrüche in Zentralamerika; besonders die nördliche Karibik ist eine der anfälligsten Regionen der Erde für Tsunamis. Um diese möglichst frühzeitig vorhersehen zu können und Schaden von der Bevölkerung abzuwenden, beobachten Forscher unablässig die kleinsten seismologischen Auffälligkeiten. Vulkane, Erdbeben, Tsunamis, die Geschichte der Kontinente und Ozeane. Kontinente in Bewegung ist eine spektakuläre Serie über die fabelhafte Geschichte des Planeten Erde. Im Anschluss an die Geschichte der Kontinentalverschiebungen reist diese Serie in die vier Ecken des Planeten, um Wissenschaftler zu treffen, die eingehende Forschungen an Orten durchführen, an denen geologische Ereignisse aufgetreten sind. Ort für Ort, Entdeckung für Entdeckung, dieses fabelhafte Epos erstreckt sich über Milliarden von Jahren und setzt die Puzzleteile unserer Welt zusammen.
16:9HDTV

(La valse des continents) Südamerika Staffel 2: Episode 3 Dokureihe, Frankreich, Kanada 2014 Regie: Alexis de Favitski
Mehrere Milliarden Jahre befand sich der südamerikanische Kontinent im Südpazifik, bevor er sich vom südlichen Großkontinent Gondwana abtrennte - nach Millionen Jahren des Zusammenlebens trennt der Atlantik fortan die zukünftigen Kontinente Afrika und Südamerika. Auch heute ist er in Bewegung. Er driftet weiterhin westwärts, Kollisionen mit der Pazifischen Platte entladen sich in Erdbeben. Vulkane, Erdbeben, Tsunamis, die Geschichte der Kontinente und Ozeane. Kontinente in Bewegung ist eine spektakuläre Serie über die fabelhafte Geschichte des Planeten Erde. Im Anschluss an die Geschichte der Kontinentalverschiebungen reist diese Serie in die vier Ecken des Planeten, um Wissenschaftler zu treffen, die eingehende Forschungen an Orten durchführen, an denen geologische Ereignisse aufgetreten sind. Ort für Ort, Entdeckung für Entdeckung, dieses fabelhafte Epos erstreckt sich über Milliarden von Jahren und setzt die Puzzleteile unserer Welt zusammen.
16:9HDTV

Programm - Nachmittag

Paprika-Peter gibt nicht auf Reportagemagazin, Deutschland 2022
Ungarns rotes Gold
Peter Szabo bewirtschaftet Paprikafelder in Ungarn. Das Gewürz steht für den Nationalcharakter des Landes und sicherte über Generationen das Auskommen vieler Familien. Der Klimawandel, Konkurrenz aus China und der Arbeitskräftemangel machen heute kleinen Paprikabauern wie Peter das Leben schwer. Mit Hilfe seiner Angehörigen schafft er es, sich durchzusetzen - zudem hat Peter die Kraft von Vulkansteinen entdeckt.
Untertitel16:9HDTV

(Destinations aka Invitation au voyage) Duero / Sankt Petersburg / Niederlande Kunstmagazin, Frankreich 2022 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Stadt Land Kunst
Sankt Petersburg: Die große Stadt der großen Katharina II. Der zauberhafte Douro von Eça de Queiroz Kanada: Der Heidelbeer-Pie von Lisette Niederlande: Das Ende der Raserei Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Der zauberhafte Duero von Eça de Queiroz / Sankt Petersburg: Die große Stadt der großen Katharina II. / Kanada: Der Heidelbeer-Pie von Lisette / Niederlande: Das Ende der Raserei
16:9HDTV

(Destinations aka Invitation au voyage) Geneviève Asses'' Finistère / Japan / Idaho Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda Lorin
Stadt Land Kunst
Geneviève Asses'' Finistère Japan Idaho Sizilien: Wo Tornatore sein Cinema Paradiso fand Frankreich: Pierricks Seelachsfilet mit Algen Silicon Valley: Der amerikanische Traum 2.0 Wales: Stadt der Träume Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Finistère: Geneviève Asses'' besondere Blaus/ Japan: Kult der Reinlichkeit/ Griechenland: Chrysas Olivenöl-Krapfen/ Homosexuellenfeindlichkeit in Idaho
16:9HDTV

(The Guns of Navarone) Kriegsfilm, USA, England 1961 Regie: J. Lee Thompson Autor: Alistair MacLean Sound: Jack Davies - Ernest Webb - John Cox - Chris Greenham - George Stephenson Musik: Dimitri Tiomkin Kamera: Oswald Morris
Die Kanonen von Navarone
Der zweite Weltkrieg hat auch die idyllische Ägäis erreicht. Eine britische Einheit versucht 1943, die Insel Navarone zu erreichen, auf der die Deutschen mit zwei Riesenkanonen eine strategisch bedeutsame Meeresenge kontrollieren. Die Briten verkleiden sich als harmlose Fischer, um unerreicht auf das bewachte Eiland zu gelangen.
HDTV

Das Alte Land an der Elbe Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Martin Gronemeyer - Philipp Hesse - Michaela Kirst
Apfelwiesen und Wildnis
Balzende Moorfrösche im Frühling, Schmetterlinge auf einer blühenden Obstwiese im Sommer, der Duft von reifen Äpfeln und das Geschrei der Wildgänse auf dem Weg in den Süden im Herbst: Das ist die ursprüngliche Schönheit des ''Alten Landes'' am Elbstrom, das mit den Naturräumen Marsch, Moor und Geest eine ungeahnte Vielfalt bietet und eine eher unbekannte Seite Deutschlands zeigt
16:9HDTV

(La valse des continents) Ozeanien Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Frankreich, Kanada 2012 Regie: Christopher Hooke - Chris Hooke
Kontinente in Bewegung
Australien blieb in seiner gesamten Geschichte fast völlig von Kollisionen oder Abspaltungen verschont. Die sehr alten Gesteinsvorkommen in der nordöstlichen Region Pilbara geben daher wertvolle Hinweise auf den Verlauf der frühen Erdgeschichte. Eine der wenigen Spuren einer Kontinentalkollision befindet sich mitten in Australien: der Ayers Rock, um den sich die Legenden der australischen Ureinwohner ranken. Im Süden des Landes finden sich wiederum die ältesten Spuren tierischen Lebens. Die Ediacara-Fauna lebte in Untiefen nahe der Küste. Eine leichte tektonische Verschiebung reichte aus, um den Meeresgrund an die Erdoberfläche zu befördern - die Überreste der ersten Zweiseitentiere wurden im Gestein für die Nachwelt festgehalten. In der Pilbara-Region konnten Wissenschaftler nachvollziehen, wie und wann erstmals Sauerstoff auf der Erde entstand und sich in der Atmosphäre verbreitete. Von diesem Ereignis, das nicht nur neues Leben hervorbrachte, sondern auch für das Aussterben älterer, vom Stickstoff abhängiger Organismen verantwortlich ist, zeugt heute eine schwarze Linie im Gestein - ein Beweis, nach dem Martin Van Kranendonk 20 Jahre lang gesucht hatte. Vor 200 Millionen Jahren trennte sich Australien zusammen mit der Antarktika und Neuseeland von dem südlichen Großkontinent Gondwana. Dann löste sich die Antarktika durch einen Magmaaufstieg, dessen Spuren noch heute an der Südküste Australiens sichtbar sind, von Australien ab und platzierte sich am Südpol. Neuseeland versank im Ozean, kam jedoch nach seinem Zusammenstoß mit der Pazifischen Platte wieder teilweise an die Oberfläche. Der Kontinent Zealandia liegt noch heute zu 70 Prozent unter Wasser. So beschränkt sich die einzig erwähnenswerte Erschütterung Ozeaniens auf den Zusammenstoß der Pazifischen Platte mit Neuseeland, von dem noch heute zahlreiche aktive Vulkane auf den umliegenden Inseln wie dem Inselstaat Vanuatu zeugen. Doch es scheint, als stünden dem Kontinent noch einige Erschütterungen bevor: Seine Bewegung in Richtung China deutet auf eine Kollision hin, die ein zweites Himalaja-Gebirge hervorbringen könnte. Vulkane, Erdbeben, Tsunamis, die Geschichte der Kontinente und Ozeane. Kontinente in Bewegung ist eine spektakuläre Serie über die fabelhafte Geschichte des Planeten Erde. Im Anschluss an die Geschichte der Kontinentalverschiebungen reist diese Serie in die vier Ecken des Planeten, um Wissenschaftler zu treffen, die eingehende Forschungen an Orten durchführen, an denen geologische Ereignisse aufgetreten sind. Ort für Ort, Entdeckung für Entdeckung, dieses fabelhafte Epos erstreckt sich über Milliarden von Jahren und setzt die Puzzleteile unserer Welt zusammen.
16:9HDTV

Programm - Abend

(Birds) Herausforderung Mensch Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, England 2022 Regie: Fergus Beeley
Vögel
Die rasche Erschließung des Planeten durch den Menschen stellt die Vögel vor ungewöhnliche Bedrohungen. Während einige Arten lernen, unter diesen veränderten Bedingungen zu leben, geraten viele andere in Gefahr auszusterben. Doch die Ornithologin Auguste von Bayern ist davon überzeugt, dass die Intelligenz der Vögel unterschätzt wird und die Tiere als gefiederte Affen betrachtet werden sollten.
Untertitel16:9HDTV

16:9

Leben mit einer Zwangserkrankung Reportagemagazin, Deutschland 2022
Der wiederholte Blick auf den Herd vor dem Verlassen der Wohnung, das penible Reinigen von Gegenständen oder das Aufkratzen der eigenen Haut - drei Symptome dreier unterschiedlicher Frauen, die eins gemeinsam haben: Sie leiden unter Zwangserkrankungen. Diese bestimmen den Alltag, diktieren die Gedanken, das Handeln, die Zeitabläufe der Betroffenen und erzeugen einen hohen Leidensdruck.
Untertitel16:9HDTV

(Trois jours et une vie) Thriller, Frankreich, Belgien 2019 Regie: Nicolas Boukhrief Autor: Pierre Lemaitre - Perrine Margaine Musik: Robin Coudert - Rob Kamera: Manuel Dacosse
Drei Tage und ein Leben
Als der kleine Rémi in einem Dorf in den Ardennen verschwindet, stehen alle unter Schock. Plötzlich ist jeder verdächtig, der sich anders als sonst verhält. Eine groß angelegte Suchaktion im angrenzenden Wald bleibt ergebnislos. Am dritten Tag nach Rémis Verschwinden muss die Suche wegen eines verheerenden Sturms abgebrochen werden. In diesen drei endlosen Tagen lebt der zwölfjährige Antoine mit der unerträglichen Angst, entdeckt zu werden. Er ist der Einzige, der weiß, was wirklich geschah... 15 Jahre später: Als Antoine nach seinem Medizinstudium seine Heimat besucht, hat sich das Dorf kaum verändert. Doch nun haben Waldarbeiter begonnen, die Sturmschäden endlich zu beseitigen. Aus Angst vor der drohenden Entdeckung fasst Antoine einen fatalen Entschluss. ''Ein exzellent besetzter Psychothriller über Schuld und Sühne, der einem nachhaltig den Atem stocken lässt.'' (Quelle: BR kinokino) ''Man kann sich der Sogkraft der Geschichte kaum entziehen'' (Quelle: Deutschlandfunk Corso)
16:9HDTV

Die Kunst der Stille Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Maurizius Staerkle-Drux
Der Pantomime: Marcel Marceau
Der 2007 verstorbene Marcel Marceau ist der wohl berühmteste Pantomime der Welt. Das Porträt schildert den tragischen Hintergrund seines Schaffens, der lange unbekannt blieb: Während des Zweiten Weltkriegs brachte Marceau jüdische Kinder aus Frankreich in die Schweiz und lehrte sie, sich an der Grenze nur mit Gesten und Mimik zu verständigen, um die Beamten beider Seiten nicht auf sich aufmerksam zu machen.
16:9HDTV

(ONE, with Steve McCurry) Dokumentation, Spanien 2020 Regie: Denis Delestrac
Die Farben von Liebe und Krieg
Der Name Steve McCurry ist nicht allen bekannt, aber seine Aufnahme eines afghanischen Mädchens mit dem durchdringenden Blick aus grünen Augen ging um die Welt. In dieser Dokumentation erzählt McCurry die Geschichte hinter dem Foto und damit auch seine Annäherung an Menschen. Jetzt hat ein neues Kapitel McCurry in ein etwas ruhigeres Fahrwasser geführt: seine Ehe und die späte Vaterschaft mit 67 Jahren.
16:9HDTV

Was lief gestern auf arte im TV Programm ? Hier nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.