arte TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm morgen Freitag

   arte TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Freddie Mercury, the Great Pretender) Künstlerporträt, England, USA 2012 Regie: Rhys Thomas Kamera: Ric ClarkTrue
Freddie Mercury war mysteriös und rätselhaft, ein Mensch, der über die Grenzen hinausging. Er liebte die Promiskuität, hasste Interviews und Songtexte zu schreiben. Er war der Great Pretender: ein fast schüchterner Mann, der auf der Bühne zum Orkan wurde. Der Dokumentarfilm zeigt den vielseitigen Künstler, der viel mehr war als der Leadsänger der erfolgreichen Rockband Queen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Des animaux et des arbres) Dokumentation, Kanada 2019 Regie: Harold Arsenault Musik: Bobby CottonTrue
Lebensraum Baum
Seit vor mehr als 370 Millionen Jahren die ersten Wälder entstanden, haben Bäume das Leben auf der Erde revolutioniert. Sie bieten zahlreichen Tierarten Nahrung und Schutz, dienen als Paarungsort und sichere Wiege zur Aufzucht der Jungtiere. Die Dokumentation Lebensraum Baum entstand in über zweijähriger Drehzeit auf der dicht bewaldeten Gaspésie-Halbinsel im Osten Quebecs. Spektakuläre Bilder geben Einblick in das Zusammenleben und die erstaunlichen Interaktionen von Bäumen und Tieren in diesem Ökosystem.
 16:9 HDTV
(Les animaux de laéroport) Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Marie-Hélène Baconnet Musik: Rodolphe VrillaudTrue
Die Tiere von der Landebahn
Flughäfen sind ein Transitraum. Sie sind von unzähligen Passagieren bevölkert, die hier ein- und ausgehen. Und selbst am Rande der Rollfelder gibt es einige blinde Passagiere, die für gewöhnlich nicht wahrgenommen werden - hier gibt es eine ungeahnt reiche Flora und Fauna: Tag- und Nachtvögel aller Größen und Arten, Füchse, Feldhasen, Kaninchen, Igel, Rehe, verschiedene Nagetiere, unzählige Insekten und nicht zu vergessen Hunderte von Pflanzenarten. Entgegen der landläufigen Meinung überraschen Flughäfen als Naturschutzgebiete. Wie können sich Flugzeuge und Tiere diese ungewöhnlichen Orte ohne größeres Risiko teilen? Dieser Frage geht die Dokumentation Die Tiere von der Landebahn in Begleitung eines ganz besonderen Fremdenführers nach: des Fuchses. Die Dokumentation ist aus seiner Perspektive erzählt. Gemeinsam mit seinem Rudel sorgt der Fuchs dafür, dass die Ausbreitung von Kaninchen und anderen Nagetieren auf den Freiflächen neben den Landebahnen nicht aus dem Ruder läuft. Denn die von Nagern gegrabenen Tunnel unter den Rollfeldern können die Sicherheit der Flugzeuge gefährden. Auf seiner permanenten Suche nach Nahrung kriecht der Fuchs in die hintersten Winkel dieses einzigartigen Lebensraums, wo sich Hightech und Hase gute Nacht sagen. Damit trägt er zum Erhalt des natürlichen Gleichgewichts eines Lebensraums bei, der eigentlich nicht natürlich ist. Die Dokumentation enthüllt die geheimen Überlebensstrategien der Tiere am Rande des Rollfelds. Bis vor nicht allzu langer Zeit ging es den Verantwortlichen vor allem darum, die von Tieren ausgehenden Gefahren für den Flugverkehr einzudämmen. Nicht selten endete dies mit einem Todesschuss. Glücklicherweise ermöglichen neue Erkenntnisse im Bereich der Verhaltensforschung mittlerweile eine sensiblere Herangehensweise. Zudem haben sich die Tiere im Laufe der Zeit an den Lebensraum Flughafen angepasst und gelernt, den Risiken selbst aus dem Weg zu gehen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Um Parma und Reggio Emilia Land & Leute, Deutschland 2024 Regie: Francesca DAmicisTrue
Koestliche Emilia-Romagna
Die Po-Ebene, Bassa genannt, und die Hügel westlich der Via Emilia bieten ideale Bedingungen für die Herstellung exquisiter Produkte. In Soragna steht der Culatello im Fokus, einer der edelsten Schinken Italiens. In Langhirano begeistert die Torta Rossa, der rote Kuchen. Bei Reggio Emilia liefern die Roten Kühe die Milch für besonders schmackhaften Parmigiano Reggiano.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(Le dessous des images) Der QR-Code und was dahinter steckt Gespräch, Frankreich 2023True
Im Jahr 2024 feierte der QR-Code seinen 30. Geburtstag! Die Abkürzung QR steht für quick response (schnelle Antwort). Mithilfe der quadratischen Grafik kann man bezahlen, reisen und sich informieren. Zu einem erforderlichen Werkzeug wurde der QR-Code erst mit der Corona-Pandemie. Wofür steht er heute? Für Fortschritt oder Bevormundung? Sein Entwickler, der japanische Ingenieur Masahiro Hara, erzählt die Entstehungsgeschichte. Der Soziologe und Experte für digitale Medien Gabriele de Seta analysiert, wie der QR-Code zum Symbol einer datengetriebenen Gesellschaft geworden ist.
 16:9 HDTV
(28 minutes samedi) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud Dely Gäste: Edouard Elias - Arancha González - Meriem Amellal - Benjamin Luis - Dorthe LandschulzTrue
28 Minuten Samstag
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
 Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Männer und Depression - das stumme Leiden) Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Ole NeugebauerTrue
In den meisten europäischen Ländern sind Frauen doppelt so häufig wegen Depressionen in Behandlung wie Männer. Doch eine andere Verteilung macht stutzig: Depressionen gelten als Hauptursache für Suizide. Unter den jährlich 47.000 Menschen, die sich in der EU das Leben nehmen, befinden sich jedoch dreimal so viele Männer wie Frauen. Wie kann das sein? In Wirklichkeit sind sehr viel mehr Männer depressiv. Ihre Krankheit wird jedoch häufig nicht diagnostiziert - unter anderem, weil sie sich als vermeintlich starkes Geschlecht keine Hilfe suchen. Alex McClintock aus dem schottischen Perth will dieses Rollenbild durchbrechen. Er hat eine Gruppe gegründet, in der Männer über ihre Gefühle sprechen. Eine weitere Erklärung dafür, warum Depressionen bei Männern oft unerkannt bleiben: Sie verstecken sich häufig hinter atypischen Symptomen wie aggressivem Verhalten. Eine Klinik in der Nähe von Paris bietet die Behandlung von aggressivem Verhalten bei männlichen Depressionen an. Dort hat sich Vincent Rouchère schon mehrmals behandeln lassen. Meine Traurigkeit kann ich nicht rauslassen. Ich weiß nicht, wie man weint, sagt Vincent. Dieser Überfluss an Traurigkeit ist in Wut umgeschlagen. In der Klinik lernt er, seine Wut zu kanalisieren und wieder Zugang zu den dahinter liegenden Emotionen zu finden. Depressionen bei Männern geraten zunehmend in den wissenschaftlichen Fokus. Die Dokumentation blickt auf den aktuellen Stand der männlichen Depressionsforschung und zeigt, wie Betroffene von einer geschlechtersensiblen Prävention sowie einer auf Männer zugeschnittenen Diagnostik und Behandlung profitieren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Frisch vermählt in Estland) Reportage, Deutschland 2017 Regie: J. Michael SchumacherTrue
Frisch vermaehlt: Estland und seine Hochzeitstraditionen
Wenn in Estland der Sommer einzieht, beginnt auch die Hochzeitssaison, denn kaum jemand will im Winter heiraten. Die Esten lassen sich so einiges einfallen, um ein Hochzeitsfest zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Dazu gehören aktionsreiche Spiele und zahlreiche Rituale, die überwiegend unter freiem Himmel abgehalten werden - vom Segeltörn im Wikingerschiff bis zum Tauziehen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Journal Junior
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Australien: Barramundi Staffel 1: Episode 116 Dokureihe, Frankreich 2025True
Barramundi - der feine Fisch Australiens / Nostalgiegeschmack: Daniel, ein Australier in Athen / Ran an die Töpfe!
 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Walter Fergusons Costa Rica / Irak / Cerbère Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Costa Rica: Walter Ferguson, König des Calypso Cerbère: Frankreichs erster Frauenstreik Irak: Gertrude Bell erfindet ein Land Deutschland: Susannes saures Lüngerl Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Costa Rica: Walter Ferguson, König des Calypso/ Irak: Gertrude Bell erfindet ein Land/ Deutschland: Susannes saures Lüngerl/ Cerbère: Frankreichs erster Frauenstreik
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) New York / Benin / Slowenien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Tourcoing: Frikadellen mit Maroilles von Corentin und Laurence Die New Yorker Psychose von Bret Easton Ellis Slowenien: Stimmen des Widerstands Benin: die Sklavenroute Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Die New Yorker Psychose von Bret Easton Ellis / Benin: die Sklavenroute / Tourcoing: Frikadellen mit Maroilles von Corentin und Laurence / Slowenien: Stimmen des Widerstands
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Die Schifffahrt - Motor der Globalisierung) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Oliver HalmburgerTrue
Schiffe, Meere, Macht - Beginn der Globalisierung
Seit jeher ziehen Schiffe Menschen in ihren Bann. Von antiken Galeeren über die Karavellen der großen Entdecker bis hin zu den heutigen Containerriesen spiegeln sie Abenteuerlust, Pioniergeist und technischen Fortschritt wider. Mutige Seefahrer wie Christoph Kolumbus, Vasco da Gama und Ferdinand Magellan erkunden neue Seerouten und verändern unser Weltbild. Sie ebnen den Weg für den globalen Handel - zugleich aber beginnt das Zeitalter des Kolonialismus. Schiffe bedeuten Macht. Eine technische Revolution markieren die Dampfschiffe: Angetrieben von Kohle und Dampf sind sie nicht mehr auf die Gunst des Windes angewiesen. Fahrten zur See sind mit damit schneller, planbarer, effizienter. Handelsflotten und Reedereien vernetzen die Welt; Passagierdampfer werden zum Symbol für Luxus und Fortschritt. Die Dampfschifffahrt hat die Welt zusammenwachsen lassen - ähnlich wie heute das Internet. Doch der Preis dafür ist hoch: Das Dampfschiff befeuert auch Ausbeutung und Umweltzerstörung. Dampfgetriebene Walfangschiffe treiben eine ganze Spezies an den Rand der Ausrottung. Interkontinentale Verbindungen ermöglichen wirtschaftliche Expansion und prägen unser Alltagsleben: Etwa 80 Prozent des Welthandels werden heutzutage über See abgewickelt. Riesige Containerschiffe, Öltanker und Fischereiflotten bestimmen das Bild der Meere. Schiffe, heute mit Diesel angetrieben, sind das Rückgrat der Weltwirtschaft und werden auch in Zukunft eine Schlüsselrolle spielen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Yuri BurakTrue
Kirgistan: Hoffnung fuer die Schneeleoparden
Das Tien-Shan-Gebirge in Asien ist die Heimat eines der seltensten Beutegreifer - des Schneeleoparden. Diese Großkatzen sind durch den Verlust ihres Lebensraums und durch Wilderei bedroht. Engagierte Artenschützer haben ihr Leben dem Schutz der Schneeleoparden verschrieben. In Kirgistan betreibt der deutsche Naturschutzbund NABU ein Rehabilitationszentrum für Wildtiere aus der Region. Zwei weibliche Tiere haben dort dauerhaft Unterschlupf gefunden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Rumäniens Psychiatrie der Hoffnung) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
In einer rumänischen Klinik kämpft Psychologe Ciprian Hord gegen Stigmatisierung psychisch Erkrankter. Mit Fotografie, Kreativität und Empathie schenkt er Patienten und Patientinnen Hoffnung und Sichtbarkeit. Die Reportage zeigt, wie Menschlichkeit und kreative Therapie auch im überforderten System Raum für Würde schaffen.
 16:9 HDTV
Honig Kulinarikmagazin, Deutschland 2025 Regie: Marit Christenfeldt - Malte FischerTrue
Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks
Was die alten Ägypter als Götterspeise verehrten, verzaubert noch heute: Honig birgt eine faszinierende Geschichte. Ob als Heilmittel, Opfergabe oder kulinarischer Schatz - kaum ein Naturprodukt verbindet so viel Mystik und Genuss. Köchin Lucie Fischer-Chapalain macht aus der Süßigkeit ein cremiges Honigeis. Beim Hirschfilet verwandelt sich der Honig in eine würzige Lebkuchenkruste.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Gabrielle Filteau-Chibas Québec / Puerto Rico / Mexiko Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Gabrielle Filteau-Chiba in der Wildnis von Quebec Puerto Rico: El Yunque, der Zauberwald Neuseeland: Shaans Kahawai-Curry Mexiko: Ein gruseliges Museum (1): Gabrielle Filteau-Chiba in der Wildnis von Québec Die Schriftstellerin Gabrielle Filteau-Chiba verließ im Alter von 25 Jahren ihre Heimatstadt Montreal und zog sich in die Wildnis von Québec zurück. Heute lebt sie am Ufer des Kamouraska-Flusses. Diese Erfahrung inspirierte sie zu einer Trilogie, in der sie engagiert gegen die Ausbeutung der Natur durch den Menschen anschreibt. Auch ihre Heldinnen Anouk und Raphaëlle lassen ihr behütetes Leben hinter sich und lernen, in der Wildnis zu überleben. Mutig schützen sie die Tiere vor grausamen Wilderern und verteidigen den Wald von Québec, den die Autorin über alles liebt. (2): Puerto Rico: El Yunque, der Zauberwald Wenn in Puerto Rico die Sonne untergeht, erwacht El Yunque zum Leben. Der tropische Regenwald beherbergt mehr als 160 Tierarten - etwa den winzigen Coquí-Frosch, den es nur hier gibt. Der geheimnisvolle Wald gilt als Wiege der puerto-ricanischen Nation und war stets eine Konstante in der bewegten Geschichte der kolonisierten Insel. Im Herzen der Bewohner nimmt er einen besonderen Platz ein. (3): Neuseeland: Shaans Kahawai-Curry In Stillwater fährt Shaan mit seinem Boot aufs Meer hinaus, um den in Neuseeland verbreiteten Kahawai zu fangen. Zu Hause nimmt er den Fisch aus und legt die Filets auf den Grill. Gewürzt wird mit rotem Curry, als Beilage gibt es Gemüse und Reis. Viel besser als mein Erdnussbutter-Sandwich, meint einer der Gäste. (4): Mexiko: Ein gruseliges Museum In Mexiko ist der Totenkult Teil des Alltags. In Guanajuato wird er besonders eindringlich: Dort gibt es ein Mumienmuseum, das einem das Gruseln lehrt. Manche der ausgestellten Mumien sind sogar Filmstars ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Jamaika Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst Spezial
Jamaika: Barringtons Süßkartoffelpudding mit Kokosfleisch Jamaika: Es war einmal der Rastafarianismus Jamaika: Die List des Kolumbus Das Jamaika von Russell Banks Stadt Land Kunst Spezial am Wochenende - das sind drei spannende Entdeckungen an einem Ort. In dieser Folge: Spezial Jamaika: Das Jamaika von Russell Banks / Jamaika: Es war einmal der Rastafarianismus / Jamaika, Barringtons Süßkartoffelpudding mit Kokosfleisch / Jamaika: Die List des Kolumbus
 HDTV
(The Naked Spur) Western, USA 1953 Regie: Anthony Mann Autor: Harold Jack Bloom - Sam Rolfe Musik: Bronislau Kaper Kamera: William C. MellorTrue
Anthony Mann prägte mit James Stewart als Hauptdarsteller das Westerngenre der 50er Jahre. Hier spielt Stewart den Kopfgeldjäger Kemp, der den Mörder Ben Vandergroat verfolgt. Zwei Männer schließen sich ihm an. Kemp verschweigt ihnen, daß die Prämie satte 5000 Dollar beträgt. Das soll sich rächen...
 Untertitel HDTV
(Secrets sauvages du patrimoine) Mont-Blanc Staffel 2: Episode 1 Dokureihe, Frankreich 2025 Regie: Ariane Lamarsaude - Victor JullienTrue
Beachtliche Staetten und ihre wilden Nachbarn
Der Mont Blanc ist weit mehr als nur ein Gipfel an der Grenze zwischen Italien und Frankreich. Er gilt als majestätischer Wächter der Alpen, stellt eine Herausforderung für Alpinistinnen und Alpinisten dar, ist ein Schatz für die Wissenschaft und beherbergt einen einzigartigen Naturraum. Jahrtausendelang durchstreiften nur wilde Tiere die lebensfeindlichen Hänge des Berges. Es dauerte seine Zeit, bis die ersten Forschungsexpeditionen durchgeführt wurden, um die Geheimnisse des Berges zu lüften. Die Erstbesteigung des weißen Berges gilt vielen als Geburtsstunde des Alpinismus, einer heute weltweit verbreiteten Disziplin. Auf über 4.000 Höhenmetern vereint der Mont Blanc die gesamte Vielfalt der Alpenlandschaft. Das Massiv mit seiner reichhaltigen Flora und Fauna ist Schauplatz zahlreicher Naturphänomene: von Alpendohlen, die Bergsteigerinnen und Bergsteiger auf ihren Touren begleiten, bis hin zu besonderen Algen, die Schneedecke rot färben. Diese besondere Vielfalt macht den Mont Blanc zu einem außergewöhnlichen Kultur- und Naturerbe, zu einem wahren Freilichtmuseum. Doch der Schein trügt. Früher wurde er als verfluchter Berg bezeichnet, heute ist er eines der meistbesuchten Naturwunder der Welt. Dadurch ist sein ökologisches Gleichgewicht zunehmend gefährdet. Zudem schmilzt der ewig geglaubte Schnee aufgrund der globalen Erwärmung unaufhaltsam. Das Massiv steht für das Spannungsverhältnis zwischen dem Verlangen, neue Gipfel zu erklimmen, und der dringenden Notwendigkeit, das Naturerbe zu bewahren.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Norden - Land der Vulkane Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Pia Grzesiak - Rolf LambertTrue
Das Zentralmassiv
In der dünn besiedelten Region des Zentralmassivs sind Menschen zu Hause, die mit und von der Natur leben. Tradition wird dort großgeschrieben, aber die Bewohner sind offen für Neues. Aus der Milch einer lokalen Rinderrasse entsteht eine der ältesten Käsesorten Frankreichs, darunter der Saint-Nectaire. Vorgestellt werden eine Ballonfahrerin und ein junger Wildhüter, der die Routen von Gämsen und Mufflons erforscht.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Süden - Schroffe Berge, tiefe Täler Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Rolf Lambert - Pia GrzesiakTrue
Das Zentralmassiv
Vulkane, Karstgebirge und Wälder - das Zentralmassiv liegt im Süden Frankreichs. In einer dünn besiedelten Bergwelt voller Kontraste leben Menschen, die mit großem Engagement die heimische Natur schützen, aus lokalen Traditionen innovative Produkte erschaffen und dabei manchmal ungewöhnliche Wege gehen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Food Markets) Der Stary Kleparz-Markt Staffel 6: Episode 4 Auslandsdoku, Österreich, Deutschland, Spanien, , Italien 2024 Regie: Stefano TealdiTrue
Im Bauch von Krakau
Auf dem Lebensmittelmarkt Stary Kleparz in Krakau werden die Zubereitung von Bigos und das traditionelle Piroggen-Falten gezeigt. In den Karpaten erhält Krysztof die Oscypek-Herstellung von Ziegenkäse aufrecht. Lavendel wird zu Essig, Forellen werden geräuchert und Pflaumen zu einer lokalen Spezialität. Krakaus Straßen duften nach Obwarzanek und Paczki. Der Film porträtiert die Bewahrung alter Esskulturen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Food Markets) Der Paita Obor Staffel 6: Episode 5 Auslandsdoku, Österreich, Deutschland, Spanien, , Italien 2024 Regie: Stefano TealdiTrue
Im Bauch von Bukarest
Er ist mehr als ein Lebensmittelmarkt, er verbindet die Hauptstadt mit ihren ländlichen Wurzeln: Der Obor-Markt in Bukarest ist ein lebendiges Schaufenster des rumänischen Geschmacks und der Traditionen. Dort sind die Zutaten für rustikales Gulasch, Gartenmeldesuppe und traditionelle Desserts wie Papanasi zu haben, ebenso wie Braga, ein würziges Getränk, Wassermelonen und Fisch aus dem Donaudelta. Der Markt bietet eine Mischung aus Tradition und saisonaler Köstlichkeit.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Leben mit Wildtieren) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
In Deutschland und Frankreich leben in manchen privaten Haushalten wilde Tiere. Die Reportage begleitet mehrere engagierte Menschen, die ihr Leben ganz den Tieren widmen. In Hohenfels am Bodensee pflegt die 75-jährige Nada Lange verletzte Wildkatzen - viele stammen aus schlechter Haltung. Für ihre Servale und Leopardenkatzen will sie eine Stiftung gründen, doch noch fehlt das nötige Startkapital. In Frankreich kämpfen Sabine und Christophe Landais um eine Genehmigung für ihre geplante Auffangstation für Wildschweine. Die Wildschweine Martin und Barry leben seit Jahren bei ihnen, doch bisher verweigern die Behörden jede Unterstützung - trotz erfüllter Auflagen. Im Hunsrück halten Heidi und Harald Beck sechs Weißbüscheläffchen. Genehmigt und artgerecht - aber nicht ohne Konflikte innerhalb der Affengruppe. Die Haltung wilder Tiere stellt Privatpersonen trotz aller Leidenschaft vor enorme Herausforderungen: hohe Kosten, viele rechtliche Vorgaben und spezielles Fachwissen. Eine Reportage über Tierliebe, Verantwortung und die Frage, wer diese Tiere schützt, wenn ihre Halter es nicht mehr können.
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2022 Regie: Hans-Christian Schmid Autor: Michael Gutmann Musik: The Notwist Kamera: Julian KrubasikTrue
Wir sind dann wohl die Angehoerigen
Der Publizist und Mäzen Jan Philipp Reemtsma wird entführt. Sein Sohn Johann und seine Frau Ann Kathrin erleben mit, wie sich ihr Zuhause über Nacht in eine Einsatzzentrale verwandelt. Johann wird Zeuge, wie zäh das Ringen mit den Entführern ist und wie die Ungewissheit allen zu schaffen macht. - Vielschichtig
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Sandhamn Murders) Staffel 9: Episode 1 Krimireihe, Deutschland, Norwegen, Schweden 2024 Regie: Mattias Ohlsson Autor: Sara Heldt Musik: Fredrik Emilson Kamera: Trolle DavidsonTrue
In einer Rehaklinik, wo sich Kommissar Alexander Forsman nach einem Bombenanschlag auf das Polizeirevier Nacka erholt, wird die Malerin Madeleine ermordet. Fingerabdrücke am Tatort führen zum totgeglaubten Gentleman-Dieb Sylvester Markell. Dieser beteuert gegenüber Staatsanwältin Nora Linde seine Unschuld. Während Polizeichef Stenmark von seiner Schuld überzeugt ist, lenkt Sylvester den Verdacht auf Madeleines Ehemann. Die junge frau Nora Linde besitzt mit ihrer Familie ein Ferienhaus auf der Insel Sandhamn, in dem sie gerne ihre freie Zeit verbringt. Die idyllische Kleinstadt im Osten Schwedens wird jedoch regelmäßig zum Tatort von brutalen Mordfällen. Aus diesem Grund unterstützt die Frau den zuständigen Kommissar Thomas Andreasson, mit dem sie seit Jugendtagen befreundet ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Bruce Springsteen, le chanteur qui murmurait à loreille de lAmérique) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Thomas BoujutTrue
Bruce Springsteen, der amerikanische Freund
Bruce Springsteen, geboren 1949 in Long Branch, New Jersey, gilt als einer der einflussreichsten Singer-Songwriter der Rockgeschichte. Bekannt für eindringliche Texte und energiegeladene Liveauftritte begann er seine musikalische Karriere Ende der 1960er Jahre. Den Durchbruch schaffte er Mitte der 1970er Jahre mit der E Street Band. 1975 erschien sein Album Born to Run, das ihn als eine der führenden Stimmen seiner Generation etablierte. Es folgten weitere Meilensteine: Darkness on the Edge of Town (1978), The River (1980) und Born in the U.S.A. (1984). Für seinen künstlerischen Einfluss und sein soziales Engagement wurde Springsteen vielfach ausgezeichnet - unter anderem mit 20 Grammys und einem Academy Award. Die Dokumentation geht der charismatischen Persönlichkeit Springsteens auf den Grund, die einem Roman von John Steinbeck entsprungen zu sein scheint. Im Mittelpunkt stehen seine autobiografischen Texte und seine Musikvideos, in denen Springsteen die Hoffnungen und Frustrationen der amerikanischen Bevölkerung aufgreift und Themen wie soziale Ungerechtigkeit und die Lebenswelt der Arbeiterklasse behandelt. Mit über 65 Millionen verkauften Alben allein in den USA und einer Karriere, die mehr als fünf Jahrzehnte umfasst, bleibt Bruce Springsteen eine Ikone der Rockmusik. Oder, wie Kritiker Jon Landau 1974 im Rolling Stone schrieb: Ich sah die Zukunft des Rock n Roll, und ihr Name ist Bruce Springsteen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was kommt morgen auf arte im Fernsehprogramm?