arte TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Mittwoch

   arte TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Il est temps datterrir) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Brett Haley - Vincent Gaullier - Raphaël Girardot Autor: Marc BaschTrue
Bruno Latour (1947-2022) war ein französischer Philosoph und Soziologe. In seinen letzten Lebensjahren standen Natur und Umwelt im Mittelpunkt seiner Arbeit. In Latours Ausführungen über ein neues Klimaregime befasste er sich mit der Gaia-Hypothese und dem Konzept des Anthropozäns: Latour vertrat den Standpunkt, dass der Mensch ein besserer Bewohner des Planeten Erde werden müsse - durch ein tieferes Verständnis für naturbezogene Abhängigkeiten und die Kluft zwischen der Welt, in der wir leben und der Welt, von der wir leben. Auch nach seinem Tod 2022 blieben Latours Überlegungen präsent. Die Regisseure Raphaël Girardot und Vincent Gaullier schlagen eine Brücke zwischen den Theorien des Philosophen und den Gedanken einer Gruppe von Erdlingen. Laurence, Jérôme, Oumy und andere befinden sich auf einem Feld in der Bretagne, in einer Stadt in Belgien, einem Hafen im Senegal oder in den südfranzösischen Alpen und beschreiben, inwiefern sie von ihrer Umwelt abhängig sind und welche Lebensgrundlagen die Erde ihnen bietet. Dabei versuchen sie, Geologie, Biologie und Soziologie miteinander zu vereinen und sich gemeinsam ökologischen Herausforderungen zu stellen. Ihnen allen ist gemein, dass sie sich dem Terrestrischen zuwenden und zur Entstehung einer sogenannten ökologischen Klasse beitragen - eben jene Entwicklung neuer Handlungsperspektiven, die der Philosoph Latour zu Lebzeiten herbeiwünschte, um die Bewohnbarkeit der Welt zu bewahren. Die Dokumentation ist eine Einladung, sich mit weitreichenden und vielgestaltigen ökologischen Denkanstößen auseinanderzusetzen, und zwar aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Viele der im Film gezeigten Landschaften - ein Fluss, der über die Ufer tritt, ein Wald im französischen Zentralmassiv, ein Strand in der Abenddämmerung - zeugen von einer sinnlich-poetischen Herangehensweise. Sie bieten Raum für Auszeiten, in denen man sich treiben lassen kann.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Maisonneuve, à lécole du vivre-ensemble) Dokumentation, Schweiz 2019 Regie: Nicolas Wadimoff - Emmanuelle WalterTrue
Ein Projekt am kanadischen Collège de Maisonneuve soll Jugendlichen, die nach Syrien in den Dschihad ziehen wollten, den Weg aus der Selbstisolation weisen und sie gegenüber fundamentalistischer Propaganda immunisieren. Es wird ein Miteinander gepflegt, das den Sorgen und Nöten der Schüler Rechnung trägt. Der Film zeigt, wie diese Gemeinschaft in der schwierigen Phase des Erwachsenwerdens funktioniert.
 Untertitel 16:9 HDTV
(World Medicine) Madagaskar - Pflanzen als Heiler Staffel 2: Episode 18 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Stéphane Corréa Kamera: Bernard FontanilleTrue
Das weltweit einzigartige Ökosystem auf Madagaskar ist nicht nur ein wahres Paradies, sondern es birgt auch einen riesigen pharmakologischen Schatz. Die madagassischen Heiler kennen ihre Umwelt sehr genau. Das ist auch notwendig, denn die Heilmethoden sind in diesem Land mit seinem tief verwurzelten Ahnenkult äußerst komplex. In Anatsolo im Südwesten der Insel trifft Bernard Fontanille auf Folo Boataky. Sie beschwört in Trance Geister, die ihr dabei helfen sollen, die Heilkräfte besonderer Bäume und der überreichen Naturapotheke zu nutzen.
 16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Alkohol ist gut - Nur nicht für die Gesundheit Staffel 1: Episode 16 Animationsserie, Frankreich 2016 Regie: Amandine Fredon Autor: Marion Montaigne - Arnold Boiseau Musik: Alexis PecharmanTrue
Die Serie Wer nicht fragt, stirbt dumm! mit Professor Schnauzbart ist todkomisches Schulfernsehen für Erwachsene oder auch schräge Wissenschaft für Oberschlaue. Die Serie beruht auf dem beliebten französischen Blog Tu mourras moins bête von Marion Montaigne. Aus dem Blog entstanden preisgekrönte Comicbände, die als Kurzfilme produziert wurden. Die Animationen sind zum Kaputtlachen und legen den Finger in die Wunde, wo immer sie können. Es geht dabei um so lebenswichtige Fragen, wann endlich das echte Laserschwert zu haben ist, ob man im Schlaf Spinnen verschlucken kann, warum man lieber nicht von der Golden Gate Bridge springen sollte und ob bald mit dem Weltraumlift zu rechnen ist. Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth Quin - Jean-Mathieu PerninTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(National Parks of the Balkan: Rugged Worlds and Wild Beauty) Montenegro Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Deutschland 2022 Regie: Jeremy JP Fekete Musik: Lutz Boddenberg Kamera: Torben Müller - Jacob SchlesingerTrue
Raue Welten - Wilde Schoenheiten
Die Balkaninsel ist eine der drei südeuropäischen Halbinseln und 500.000 Quadratkilometer groß. Ihr Name verweist auf ihren natürlichen Reichtum: Balkan - Berge mit vielen Wäldern. Tatsächlich ist sie eine Schatzkammer ökologischer Vielfalt. Ihr verborgener Reichtum: eine Fülle von National- und Naturparks - von Slowenien bis Griechenland. Montenegro ist das Land der schwarzen Berge und dunklen Wälder. In seiner zerklüfteten Gebirgslandschaft finden sich fünf Canyons und die tiefste Schlucht Europas, außerdem einer der letzten Urwälder sowie der größte Süßwassersee der Balkanhalbinsel. Der Durmitor ist keltisch und bedeutet Berge der vielen Gewa¨sser. Zwischen diesem schroffen Karstgebirge verstecken sich 18 Berg- und Gletscherseen. Im Nationalpark Biogradska Gora liegt einer der letzten echten Urwälder Europas, die Heimat von Bären und Hirschen. Mittendrin, der Biogradska Jezero, ein länglicher Gletschersee, der zwar nur eine Tiefe von etwa sechs Metern erreicht, aber von einigen der ältesten Bäume Europas bewachsen ist. Sie sind bis zu 500 Jahre alt und gigantische 45 Meter hoch. Die Salina ist Teil des Buna-Deltas, das zusammen mit dem Skadar-See eines der artenreichsten Gebiete im Mittelmeerraum ist. Das eine als ein Süßwasser-, das andere als Salzwasserbiotop. Heimat für eine reiche Flora und Fauna, zahlreiche Amphibien, Reptilien und dem seltenen Glaskraut oder dem Queller, die nur in hohem salzhaltigem Boden wachsen. Grundlage für Nist- und Schutzplätze vieler Vögel und anderer Tiere.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Chatuchak - Bangkoks Riesenmarkt) Bangkoks Riesenmarkt Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2018 Regie: Martin SchachtTrue
Bangkok: Chatuchak, der Riesenmarkt
In Bangkok, der Hauptstadt Thailands, liegt einer der größten Märkte Asiens: der Chatuchak-Markt. Das Angebot reicht von Lebensmitteln und Pflanzen über Kleidung und Möbel bis hin zu Antiquitäten und Devotionalien. Es gibt kaum etwas, das man hier nicht findet - eine Stadt in der Stadt, eine Welt voller Farben, Düfte und Eindrücke, voller Träume und Hoffnungen! Von Dienstag bis Donnerstag bestimmen Pflanzenhändler das Bild: Die Straßen verwandeln sich in kleine Gärten. Auch der Orchideenzüchter Khun Thee zeigt hier seine prächtigsten Blüten und Neuzüchtungen. Seltene Sorten sind begehrte Sammlerstücke - erste Kunden stehen schon bereit, während der Stand noch aufgebaut wird. Auf den ersten Blick gleicht der Chatuchak-Markt einem Labyrinth. Tatsächlich herrscht jedoch eine gewisse Ordnung: Zwar liegen T-Shirt-Shops mitunter neben Obstständen oder Möbelgeschäften, doch zumindest theoretisch ist der Markt nach Warengruppen und Sektionen unterteilt. Im überdachten Bereich betreiben zahlreiche Händler ihre Stände. Der 27-jährige Vitsanu handelt hier gemeinsam mit seiner Familie mit Vintage-Mode - etwa mit originalen Lederjacken aus den 1950er bis 1980er Jahren. Nun hat er eine neue Idee: Jacken und Taschen sollen künftig von einem Street-Art-Künstler bemalt werden. Vitsanu setzt auf dessen unverwechselbaren Stil - und auf große Resonanz bei der Kundschaft. Wird sein Plan aufgehen?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Ballards Côte dAzur / Dänemark / Dublin Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
J.G. Ballard und der schöne Schein der Côte dAzur Dublin: Gleichheit, Guinness und Geschlechtsverkehr Argentinien: Guidos Milanesa Dänemark: Land des Windes Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: J.G. Ballard und der schöne Schein der Côte dAzur/ Dänemark: Land des Windes/ Argentinien: Guidos Milanesa/ Dublin: Gleichheit, Guinness und Geschlechtsverkehr
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Rodríguez Andalusien / Côte dOpale / Genf Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Alberto Rodríguez erbarmungsloses Andalusien Côte dOpale: Der Briten liebste Küste Genf: Die Geburt des Comics Jamaika: Nancys Beef Patty Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Alberto Rodríguez erbarmungsloses Andalusien/ Côte dOpale: Der Briten liebste Küste/ Jamaika: Nancys Beef Patty/ Genf: Die Geburt des Comics
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Frankreich, 2023 Regie: Shane BrennanTrue
Irlands Kuesten - Leben zwischen Land und Meer
Eine faszinierende Reise entlang Irlands Küsten: Mit atemberaubenden Bildern, modernsten grafischen Gestaltungsmitteln und einer packenden Erzählweise erkundet der Dokumentarfilm die herbe Schönheit dieser ursprünglichen Klippenlandschaft, die Heimat einer reichen Artenvielfalt ist. Von frühchristlichen Stätten bis zu vergessenen Schiffswracks birgt die irische Küste zahlreiche Geheimnisse und Überraschungen. Die Reise beginnt in Malin Head, dem nördlichsten Zipfel Irlands. Grafische Darstellungen veranschaulichen die Ursprünge der irischen Küste vor Millionen Jahren. Mit spektakulären Drohnenaufnahmen geht es weiter in die Moorlandschaften von Connemara. Im Küstengebiet Cois Fharraige erzählt ein Experte die spannende Geschichte der ersten Besiedlungen und erklärt, wie die Menschen hier überlebten und ihren Lebensunterhalt als traditionelle Bootsbauer, Erzeuger von Meersalz, Piraten und Pilger bestritten. Behandelt werden auch die Auswirkungen des Klimawandels auf die irische Küstenlandschaft; am Ende der Reise steht die Beara-Halbinsel, wo ein alter atlantischer Regenwald zu neuem Leben erwacht.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Markus Fischötter Kamera: Martin KaeswurmTrue
Sylt - Wellen, Wind und Watt
Rund die Hälfte der Fläche der größten deutschen Nordseeinsel steht unter Landschafts- oder Naturschutz. Deshalb ist Sylt auch ein Paradies für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Schafe grasen auf den Deichwiesen, Seehundweibchen bringen vor Sylt ihre Jungen zur Welt. Im Frühling und Herbst legen Tausende von Zugvögeln auf ihrer Reise zwischen Sibirien und Ostafrika hier einen Stopp ein. Und das Sylter Wattenmeer ist eines der letzten großen Wildnis-Gebiete Europas. Das einzigartige Ökosystem beheimatet eine überwältigende Vielfalt an Tieren und Pflanzen und fasziniert durch deren Anpassungsfähigkeit an den stetigen Wechsel der Gezeiten. Doch besonders im Winter ist Sylt verwundbar. Wenn der Blanke Hans, wie der Sturm auf Sylt genannt wird, die Nordsee zum Toben bringt, trifft sie die Insel mit ungeheurer Kraft. Nur wenige Stellen an der deutschen Nordseeküste sind der Gewalt des Meeres so ausgesetzt wie die Sylter Westküste. Mit aufwendigen Sandaufspülungen versucht man Jahr für Jahr dem Inselschwund entgegenzuwirken. Die Dokumentation zeigt die Sylter Natur in faszinierenden Aufnahmen. Dabei werden Menschen in ihrem Alltag begleitet, die der Insel und ihrer Natur in besonderem Maße verbunden sind: die Wanderschäferin, die Meeresökologin, der Muschelfischer, der Naturfotograf, die Vogelkundlerin und der Reetbauer. Sylt einmal anders, aber mit viel Natur.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Hajo Bergmann Musik: Matthias Ruckdöschel Kamera: Ralf GemmeckeTrue
Die Halligen im Wattenmeer
Die Halligen liegen an der nordfriesischen Küste und sind weder Inseln noch Festland. Wer hier leben will, Mensch wie Tier, muss den Gezeiten und Gewalten des Meeres trotzen. Im Wasser gibt es mehr als 60 Fischarten, besonders wichtig ist das Wattenmeer als Laichgebiet für Schollen, Heringe und Seezungen. Der Nationalpark Wattenmeer ist auch ein Paradies für Kegelrobben, Schweinswale und Seehunde.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Moldaus Dörfer, zerrissen zwischen Russland und EU) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Re: Moldaus Doerfer, zerrissen zwischen Russland und EU
Im Schatten von Krieg und Abwanderung reist der Fotograf Victor Organ durch abgelegene moldauische Dörfer. Mit Fotos, Ausstellungen und Gesprächen kämpft er dafür, dass sie nicht vergessen werden. Die bevorstehenden Parlamentswahlen könnten alles verändern. Wird es Victor gelingen, in dieser polarisierten Zeit Zugang zu den Dörfern zu finden und ihr kulturelles Erbe zu bewahren?
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Viollet-le-Ducs Pyrenäen / Toskana / Cayenne Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Eugène Viollet-le-Ducs Bildungsreise durch die Pyrenäen Cayenne: Ein Geograf mischt die Karten neu Toskana: Die Tradition des Lederhandwerks Mongolei: Erdenebilegs Guriltai Shul (1): Eugène Viollet-le-Ducs Bildungsreise durch die Pyrenäen 1833 machte sich der 19-jährige Eugène Viollet-le-Duc mit seinem Freund Émile Millet auf den Weg in die Pyrenäen. Er entdeckte die romantischen Landschaften der französischen Provinz, deren Geschichte ihn faszinierte. Auf seiner Reise fertigte er hunderte von Zeichnungen an und machte sich Notizen zur Kunstfertigkeit der lokalen Steinmetze, die ihn besonders begeisterte. Ein paar Jahre später wurde Villet-le-Duc zu einem der berühmtesten Architekten seiner Zeit und schrieb mit der Restaurierung mittelalterlicher Bauwerke Geschichte. (2): Toskana: Die Tradition des Lederhandwerks In der Lederschule im Herzen der toskanischen Hauptstadt Florenz wird ein jahrhundertealtes Kunsthandwerk gelehrt. Im ehemaligen Gerberviertel von Santa Croce gibt es auch zahlreiche Läden, in denen man Lederwaren erwerben kann. Über Generationen hinweg wurde in dieser Region Mittelitaliens das Gerben und die Verarbeitung von Leder zur Kunst erhoben. Das hochwertige Material und die sorgfältige Handfertigung trugen maßgeblich zum Ruf Italiens in der Welt der Mode und Luxusartikel bei. (3): Mongolei: Erdenebilegs Guriltai Shul In Ulan-Bator kann es frostig kalt werden: Manchmal sinkt das Thermometer auf minus 40 Grad Celsius! Um sich wieder aufzuwärmen, bereitet Erdenebileg eine traditionelle mongolische Nudelsuppe zu. Für ihr Guriltai Shul schneidet sie zunächst Rindfleisch klein, dann knetet sie den Nudelteig. In die Brühe kommen außerdem Kartoffeln und Karotten. Das Wohlfühlgericht wird im Familienkreis genossen. (4): Cayenne: Ein Geograf mischt die Karten neu 1956 wird der Geograf Jean Hurault beauftragt, das neue Département Französisch-Guayana zu kartografieren. Für sein Vorhaben verlässt er sich auf das Wissen der indigenen Bevölkerung, die zuvor noch nie befragt wurde. Gemeinsam mischen sie die Karten neu ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Brlic-Mazuranic Kroatien / Aubrac / Spanien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Kroatien: Ivana Brlic-Mažuranic verzaubert Kinder Aubrac: Die Geschichte des Laguiole-Messers Spanien: Das Schweigen wird gebrochen Taiwan: Ma-Yaos Bambussuppe Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Kroatien: Ivana Brlic-Mažuranic verzaubert Kinder/ Aubrac: Die Geschichte des Laguiole-Messers/ Taiwan: Ma-Yaos Bambussuppe/ Spanien: Das Schweigen wird gebrochen
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(La môme) Biografie, Frankreich, England, Tschechien 2007 Regie: Olivier Dahan Autor: Isabelle Sobelman Kamera: Tetsuo NagataTrue
Edith Piaf wächst in ärmlichen Verhältnissen auf und begeistert die Menschen bereits in jungen Jahren mit ihrer aussagekräftigen Stimme. Sie singt zunächst auf der Straße und begleitet dann den Artisten Louis auf seiner Tournee. Schon mit 20 veröffentlicht sie ihr erstes Album. Aber mit dem Geldsegen kommen auch Schattenseiten: Alkoholprobleme, familiäre Schicksalsschläge und Krankheit.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Edith Piaf: sans amour on nest rien du tout) Dokumentation, Frankreich 2003 Kamera: Frédéric VariotTrue
Sie war weder verführerisch noch besonders schön, ähnelte nicht im Entferntesten einer Ava Gardner oder Rita Hayworth: Edith Piaf war eher schmächtig, klein und zerbrechlich. Sie trug bei ihren Auftritten nie etwas anderes als ein schlichtes schwarzes Kleid. Und doch waren alle von ihr hingerissen, denn sie strahlte Leidenschaft und Tragik aus. Als 16-Jährige begann sie auf den Straßen, den Hinterhöfen und in den Kneipen von Paris zu singen. Dort wurde sie vom Kabarettbesitzer Louis Leplée entdeckt. Für ihre melancholischen Lieder bei ihren ersten Auftritten spendete ihr das Pariser Publikum frenetischen Beifall, und die Zeitungen feierten sie als Spatz von Paris. Aus dem Straßenkind wurde der Star Edith Piaf. Mit ihrer kraftvollen, expressiven und leidenschaftlichen Stimme wurde die begnadete Sängerin zum Inbegriff des französischen Chansons. Zu ihren größten Erfolgen zählen unter anderem Je ne regrette rien, La vie en rose, Milord und Padam ... padam. Von Liebe und Glück, von Tod und Abschied - kurz: von der menschlichen Existenz - handelten alle ihre Lieder. Die Sängerin der Hymne à lamour verkörperte die Liebe und war doch oft selbst unglücklich, vor allem nach dem plötzlichen Tod ihres Freundes Marcel Cerdan im Jahr 1949. Diesen Verlust hat sie nie verwunden. Trotz gesundheitlicher Probleme nach einem schweren Verkehrsunfall im Jahr 1958 stand sie immer wieder auf der Bühne. Sie liebte das Leben, die Männer und die Liebe. 1962 heiratete sie den 20 Jahre jüngeren Sänger Théo Sarapo und sorgte damit für einen der letzten Skandale ihres Lebens. Mit ihm stand sie bei einem ihrer denkwürdigsten Auftritte in der Pariser Konzerthalle Olympia im Winter 1962/63 ein letztes Mal auf der Bühne - unter anderem mit ihrem neuen Chanson Le droit daimer (Das Recht zu lieben). Edith Piaf starb im Alter von 47 Jahren.
 Untertitel
(At Our Neighbours Table) Chios, Griechenland Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2019 Regie: Elke Sasse - Chrysanthi GoulaTrue
Zu Tisch
Das Harz des Mastixbaumes findet als Medizin und als Kleber für Maskenbildner Verwendung, und neuerdings wird damit auch gekocht: Aus dem aus Blätterteig und Pudding zubereiteten Kuchen Galaktoboureko wird so ein Mastix-Boureko, auch Loukoumades kann man mit Mastix verfeinern oder den Rührkuchen Glikisma. Eine weitere Spezialität der Insel sind die Tomaten, die zum Trocknen aufgehängt werden. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Auf dem Strom_ Flusskreuzfahrten) Mündungsdelta von Rhein und Maas Staffel 1: Episode 3 Reisereportage, Deutschland 2021 Regie: Johannes BackesTrue
Flusskreuzfahrten
Ein Viertel der Niederlande liegt unter dem Meeresspiegel - eine Landschaft, in der die Menschen auch von der Nähe zum Wasser profitierten. Unter diesem Blickwinkel erkunden die Kreuzfahrer die Grachten, Häfen und Städte von Amsterdam und Antwerpen, besuchen alte Mühlen, bewundern Holzboote, die sich auf flachen Gewässern bewähren, und eine Schiffswerft für ausrangierte Kähne, die zu Hausbooten umgebaut werden.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Finding Florida) Korallen und Minihirsche im Süden Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, USA 2024 Regie: Katja EssonTrue
Unbekanntes Florida
Im tropischen Süden Floridas trifft atemberaubende Natur auf beeindruckende Vielfalt. An den Stränden des Blowing Rocks Preserve lassen sich Meeresschildkröten und Alligatoren finden. Auf Big Pine Key ziehen Minihirsche zwischen dichten Mangroven umher und die farbenprächtigen Korallenriffe der Florida Keys entfalten unter der Wasseroberfläche eine faszinierende Welt. Die Reise durch den Süden Floridas offenbart Schönheit, Artenvielfalt und einzigartige Naturräume.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(In der Falle der Loverboys) Reportagemagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Kamera: Frédéric BallandTrue
In Frankreich sollen fast 20.000 Mädchen im Teenageralter unter der Kontrolle von Zuhältern stehen, die oft kaum älter sind als sie selbst. Die jungen Kriminellen, sogenannte Loverboys, spielen ihnen zuerst die große Liebe vor und zwingen sie dann mit perfiden Methoden in die Prostitution. Über drei Mädchen in Paris und Maastricht, die in die Fänge solcher Kriminellen gerieten.
 16:9 HDTV
(Everybodys Fine) Drama, Italien, USA, 2009 Autor: Kirk Jones - Massimo de Rita - Tonino Guerra - Giuseppe Tornatore Musik: Dario Marianelli Kamera: Henry BrahamTrue
Der pensionierte Frank wollte endlich einmal wieder mit all seinen Kindern an einem Tisch sitzen, aber auf seine Einladung hin hagelt es Ausreden und Absagen. Stattdessen beschließt er, alle vier an ihren verschiedenen Wohnorten zu besuchen. Es dauert eine Weile, bis er merkt, dass sie ihm alle ein heile Welt vorgegaukelt haben.
 Untertitel 16:9 HDTV
(De Niro: Hiding In The Spotlight) Dokumentation, Österreich, Belgien, Schweiz, Tschechien, , Frankreich, Niederland, , USA 2023 Regie: Jean-Baptiste Péretié Musik: Stéphane LopezTrue
Robert De Niro - Stiller Antiheld
Er gilt als einer der besten Schauspieler seiner Generation, doch als Person bleibt er ein Rätsel: Robert De Niro spielte Mafiabosse, Kleinkriminelle, traumatisierte Soldaten und eifersüchtige Männer, bei denen die lange unterdrückten Emotionen irgendwann auf brutalste Weise hervorbrechen. Das auf Ausschnitten aus seinen Spielfilmen - von Taxi Driver bis The Irishman - und auf Archivmaterial beruhende Porträt offenbart die Sensibilität des Menschen Robert De Niro.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Dolly Parton: Here I Am) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Nicolas MaupiedTrue
Dolly Parton: Everybodys Darling
Sie ist eine der erfolgreichsten Country-Sängerinnen und Songwriterinnen aller Zeiten: Dolly Parton. Als Ikone gefeiert, von Pop-Diven wie Beyoncé gecovert und von Megastars wie Taylor Swift verehrt. Auch wenn das Aussehen der Mae West von Nashville einen bleibenden Eindruck hinterlässt, verdankt sie ihre Popularität seit sechs Jahrzehnten vor allem ihrer authentischen Persönlichkeit und ihrem immensen Repertoire: über 1.000 selbst geschriebene Songs und mehr als 100 Millionen verkaufte Alben. Viele schmettern gut gelaunt I Will Always Love You und schütteln bei Jolene den Kopf, ohne zu wissen, dass die selbsternannte Backwoods Barbie den Megahit von Whitney Houston und den Indie-Rock-Burner der White Stripes tatsächlich schon 1974 geschrieben und aufgenommen hat. In Wahrheit ist ihre zerrissene Persönlichkeit weitaus facettenreicher und vielschichtiger, als es die Klischees über sie zunächst vermuten lassen. In einem zutiefst gespaltenen Land schafft die aus Nashville stammende Sängerin den Spagat zwischen tiefgläubiger und bodenständiger Heldin ihrer Midwestern-Heimat. Gleichzeitig strahlt sie als Symbolfigur des Feminismus, sozial engagierte Unternehmerin und freche Queer-Ikone. Die Dokumentation beleuchtet ihr facettenreiches Leben als Künstlerin, ihre provokanten Fernsehauftritte, ihre Musik und vor allem ihre Texte. Von Jolene bis Coat of Many Colors: ein Rückblick auf 50 Jahre großartige Texte zu universellen Themen, die (fast) jeden abholen.
 Untertitel 16:9 HDTV
The Highwaymen - Live at Nassau Coliseum 1990 Konzert 1990True
Johnny Cash, Willie Nelson, Kris Kristofferson & Waylon Jennings
The Highwaymen, bestehend aus den Musiklegenden Johnny Cash, Waylon Jennings, Kris Kristofferson und Willie Nelson, war die erste Supergroup der amerikanischen Country-Musik. Im Jahr 1990 gaben sie ein großes Konzert im Nassau Coliseum auf Long Island vor den Toren New Yorks. Mit zusammengenommen mehr als 170 Millionen verkauften Platten wurden The Highwaymen als der Mount Rushmore der Country-Musik bezeichnet. Denn schon lange vor der Gründung der Band im Jahr 1985 hatte jedes der Mitglieder große Erfolge gefeiert. Alle vier waren charismatische Musiker, die ihren eigenen Weg gingen. Johnny Cash und Kris Kristofferson galten schon immer als eigensinnig, während Waylon Jennings und Willie Nelson zu Beginn der 1970er Jahre die Rechte an ihren Songs zurückkauften und volle kreative Kontrolle von ihren Plattenfirmen einforderten. Damit galten sie als die ersten Country-Outlaws. Zusammen nannte man sie The Highwaymen, nach einem Song von Jimmy Webb. Sie selbst bezeichneten sich jedoch erst zehn Jahre nach Gründung ihrer Supergroup so. Zum Zeitpunkt des Konzerts im Jahr 1990 waren Cash, Jennings, Nelson und Kristofferson in ihren 50ern. Ihr zweites gemeinsames Album Highwayman 2 war gerade erschienen. Neben gemeinsam komponierten Songs wie Loving Her Was Easier spielten sie auch Solo-Hits der einzelnen Mitglieder, darunter Kris Kristoffersons Version von Me and Bobby McGee und Johnny Cashs Ring of Fire. Aufzeichnung von März 1990 im Nassau Coliseum, New York.
 Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte von heute

14:00 La vie en rose
Musik - 135 Min
The Highwaymen - Live at Nassau Coliseum 1990 Konzert 1990True
Johnny Cash, Willie Nelson, Kris Kristofferson & Waylon Jennings
The Highwaymen, bestehend aus den Musiklegenden Johnny Cash, Waylon Jennings, Kris Kristofferson und Willie Nelson, war die erste Supergroup der amerikanischen Country-Musik. Im Jahr 1990 gaben sie ein großes Konzert im Nassau Coliseum auf Long Island vor den Toren New Yorks. Mit zusammengenommen mehr als 170 Millionen verkauften Platten wurden The Highwaymen als der Mount Rushmore der Country-Musik bezeichnet. Denn schon lange vor der Gründung der Band im Jahr 1985 hatte jedes der Mitglieder große Erfolge gefeiert. Alle vier waren charismatische Musiker, die ihren eigenen Weg gingen. Johnny Cash und Kris Kristofferson galten schon immer als eigensinnig, während Waylon Jennings und Willie Nelson zu Beginn der 1970er Jahre die Rechte an ihren Songs zurückkauften und volle kreative Kontrolle von ihren Plattenfirmen einforderten. Damit galten sie als die ersten Country-Outlaws. Zusammen nannte man sie The Highwaymen, nach einem Song von Jimmy Webb. Sie selbst bezeichneten sich jedoch erst zehn Jahre nach Gründung ihrer Supergroup so. Zum Zeitpunkt des Konzerts im Jahr 1990 waren Cash, Jennings, Nelson und Kristofferson in ihren 50ern. Ihr zweites gemeinsames Album Highwayman 2 war gerade erschienen. Neben gemeinsam komponierten Songs wie Loving Her Was Easier spielten sie auch Solo-Hits der einzelnen Mitglieder, darunter Kris Kristoffersons Version von Me and Bobby McGee und Johnny Cashs Ring of Fire. Aufzeichnung von März 1990 im Nassau Coliseum, New York.La vie en rose
 Untertitel 16:9 HDTV
20:15 Everybodys Fine
Musik - 95 Min
The Highwaymen - Live at Nassau Coliseum 1990 Konzert 1990True
Johnny Cash, Willie Nelson, Kris Kristofferson & Waylon Jennings
The Highwaymen, bestehend aus den Musiklegenden Johnny Cash, Waylon Jennings, Kris Kristofferson und Willie Nelson, war die erste Supergroup der amerikanischen Country-Musik. Im Jahr 1990 gaben sie ein großes Konzert im Nassau Coliseum auf Long Island vor den Toren New Yorks. Mit zusammengenommen mehr als 170 Millionen verkauften Platten wurden The Highwaymen als der Mount Rushmore der Country-Musik bezeichnet. Denn schon lange vor der Gründung der Band im Jahr 1985 hatte jedes der Mitglieder große Erfolge gefeiert. Alle vier waren charismatische Musiker, die ihren eigenen Weg gingen. Johnny Cash und Kris Kristofferson galten schon immer als eigensinnig, während Waylon Jennings und Willie Nelson zu Beginn der 1970er Jahre die Rechte an ihren Songs zurückkauften und volle kreative Kontrolle von ihren Plattenfirmen einforderten. Damit galten sie als die ersten Country-Outlaws. Zusammen nannte man sie The Highwaymen, nach einem Song von Jimmy Webb. Sie selbst bezeichneten sich jedoch erst zehn Jahre nach Gründung ihrer Supergroup so. Zum Zeitpunkt des Konzerts im Jahr 1990 waren Cash, Jennings, Nelson und Kristofferson in ihren 50ern. Ihr zweites gemeinsames Album Highwayman 2 war gerade erschienen. Neben gemeinsam komponierten Songs wie Loving Her Was Easier spielten sie auch Solo-Hits der einzelnen Mitglieder, darunter Kris Kristoffersons Version von Me and Bobby McGee und Johnny Cashs Ring of Fire. Aufzeichnung von März 1990 im Nassau Coliseum, New York.La vie en rose
Everybodys Fine
 Untertitel 16:9 HDTV

Kulturorientiert: Das Programm des TV-Senders Arte

Arte ist ein öffentlich-rechtlicher Kulturkanal für Europa. Das Vollprogramm, das in den Sprachen Deutsch und Französisch zu empfangen ist, zeigt rund um die Uhr Dokumentationen, Kino- und Fernsehfilme sowie Informationssendungen.

Dokumentationen und Magazine

Bekannt ist ARTE - oder arte wie sich der Sender selbst schreibt - für seine hochwertigen Dokumentationen und Magazine über kulturelle Themen. Kultstatus erreichte z.B. die Sendung "Durch die Nacht mit...", bei dem 2 Prominente durch eine Stadt ziehen.

Der Hauptsitz von Arte liegt in Straßburg. Dort wird das Programm koordiniert. Arte France mit Sitz in Issy-les-Moulineaux bei Paris produziert die französischsprachigen Sendungen des Senders. Die deutschen Beiträge werden von Arte Deutschland in Baden-Baden produziert.

Das aktuelle TV Programm von Arte Deutschland TV hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf arte im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Arte Deutschland TV

Die Schwerpunkte des Programms sind Kultur, Europa und die Vermittlung von Informationen aus vorzugsweise ungewöhnlichen Perspektiven. Der Sender ist bekannt für hochwertige Dokumentationen und ein originelles Senderdesign.