arte TV Programm am 25.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 25.10. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Samstag

   arte TV Programm vom 25.10.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Konzert im Paramount Theatre, New Jersey Konzert, USA 2009 Regie: Thom Zimny Gäste: Bruce SpringsteenTrue
Bruce Springsteen and the E Street Band: Darkness on the Edge of Town
In diesem legendären Konzert feiern The Boss und seine Musiker das 30-Jahr-Jubiläum der Veröffentlichung von Darkness on the Edge of Town aus dem Jahr 1978. 2009 spielten Bruce Springsteen und seine Band im Paramount Theatre in Asbury Park, New Jersey, um auf dessen historischer Bühne alle Songs des Kultalbums zu spielen - ohne Publikum. Die sozialkritischen Botschaften der Liedtexte haben nichts an Aktualität verloren.
 16:9 HDTV
(Retour à Séoul) Drama, Belgien, Deutschland, Frankreich, , , , 2022 Regie: Davy Chou Autor: Violette Garcia - Laure Badufle Musik: Jérémie Arcache - Christophe Musset Kamera: Thomas FavelTrue
Die 25-jährige adoptierte Frédérique reist in ihr Geburtsland Korea und findet ihren leiblichen Vater. Das Wiedersehen wird zu einer emotionalen Herausforderung zwischen familiärer Annäherung und kultureller Fremdheit.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes) Biologische Vielfalt: Bedrohte Tierarten Geopolitisches Magazin, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten
Die Vielfalt der Lebewesen nimmt auf allen Kontinenten schneller und stärker ab als je zuvor. Gründe dafür sind die Zerstörung der Lebensräume, Umweltverschmutzung, Klimawandel und die generelle Übernutzung durch den Menschen. Die Weltkarte der bedrohten Tierarten zeigt, wo das Artensterben am ausgeprägtesten ist.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Hunde-Nassfutter Staffel 1: Episode 27 Animationsserie, Frankreich 2016 Regie: Amandine Fredon Autor: Marion Montaigne Musik: Alexis PecharmanTrue
Wer nicht fragt, stirbt dumm!
Die Serie Wer nicht fragt, stirbt dumm! mit Professor Schnauzbart ist todkomisches Schulfernsehen für Erwachsene oder auch schräge Wissenschaft für Oberschlaue. Die Serie beruht auf dem beliebten französischen Blog Tu mourras moins bête von Marion Montaigne. Aus dem Blog entstanden preisgekrönte Comicbände, die als Kurzfilme produziert wurden. Die Animationen sind zum Kaputtlachen und legen den Finger in die Wunde, wo immer sie können. Es geht dabei um so lebenswichtige Fragen, wann endlich das echte Laserschwert zu haben ist, ob man im Schlaf Spinnen verschlucken kann, warum man lieber nicht von der Golden Gate Bridge springen sollte und ob bald mit dem Weltraumlift zu rechnen ist. Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Compostez-moi) Naturbestattungen Dokumentation, Belgien 2024 Regie: Gazelle GaignaireTrue
Kompostiert mich!
Was wäre, wenn sich der menschliche Körper nach dem Tod in fruchtbare Erde verwandeln würde, die wiederum Leben spendet? Während sich die meisten Menschen nach ihrem Tod einäschern oder beerdigen lassen, bahnt sich eine radikale, ökologische Alternative ihren Weg: die Kompostierung des menschlichen Körpers. Die sogenannte Reerdigung basiert auf einem seit Jahrmillionen von der Natur praktizierten Prozess der aeroben Zersetzung und ist bereits in mehreren US-Bundesstaaten legal. Auch in Europa setzen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger für die Anerkennung und Legalisierung dieser Bestattungsmethode ein. Sie fordern eine neue Beisetzungskultur, die im Einklang mit dringenden ökologischen Herausforderungen steht und zugleich den Wunsch erfüllt, Leben und Sterben näher zusammenzubringen. Die Dokumentation folgt Menschen, die das Verhältnis zum Tod neu denken: Die Brüsseler Bestatterin Cléo wünscht sich nachhaltigere Beisetzungsformen, der Ingenieur Ezio engagiert sich in Belgien für die Humusierung und Katrina hat in Seattle als Gründerin von "Recompose" bereits über 500 Körper in fruchtbare Erde verwandelt. Was hinterlässt der Mensch? Anhand von persönlichen Geschichten und gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen zeigt die Dokumentation eine sich abzeichnende, tiefgreifende kulturelle Veränderung auf.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Marion KollbachTrue
Der Maler Philip Guston - Ein amerikanisches Leben
Der 1980 verstorbene Philipp Guston gilt zusammen mit Jackson Pollock, Willem de Kooning und Mark Rothko als einer der bedeutendsten Vertreter des Abstrakten Expressionismus. Mitte der 1960er-Jahre brach der Maler mit der Abstraktion - die damalige Kunstwelt verzieh ihm den Verrat nicht. Mit seiner Tochter Musa Mayer und Weggefährten wie dem Comiczeichner Art Spiegelmann besuchte ein Filmteam Gustons Rückzugsort in der Künstlerkolonie Woodstock.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2025 Regie: Carmen ButtaTrue
Indonesien: Ein Dorf kaempft gegen die Fluten
In der indonesischen Region Timbulsloko kämpfen Bewohner gegen Überflutung ihrer Heimat. Wo einst Reisfelder waren, dominiert heute das Meer. Die Menschen haben sich auf Fischerei umgestellt, Wasser steht knietief in den Häusern. Die Händlerin Sunarti bleibt - ihre Familie liegt auf dem bedrohten Friedhof. Mit Autoreifen-Barrieren und Mangroven schützen die Bewohner ihr Land.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2019 Regie: Cordula StadterTrue
Heilende Schwingungen der Klangschalen
Klangschalen: Der vibrierende Klang dieser metallenen Gefäße hat sich längst über seine Heimat, das Himalaja-Gebirge, hinaus verbreitet. In der westlichen Welt vornehmlich als Therapieinstrument zum Stressabbau genutzt, ist es in seiner nepalesischen Heimat bis heute mehr als das: Klangschalen sind Instrumente für Meditationen, Tantra-Zeremonien und Heilungsrituale. Viele dieser Schalen werden in kleinen Familienbetrieben in Handarbeit hergestellt. Wobei jede Familie ihre eigenen kleinen Geheimnisse hat und Schalen für einen bestimmten Zweck herstellt. Klangschalentherapeuten wie Santa Ratna Shakya und seine Tochter Suvechhya gründen ihre Behandlung auf die Lehre der sieben Chakren. Das sind Energiezentren im Körper. So werden in der traditionellen Klangschalentherapie sieben verschiedene Schalen eingesetzt: sieben Töne für die sieben Chakren. Zu ihren Patienten gehört die 21-jährige Sangita. Sie ist im achten Monat schwanger, mit ihrem ersten Kind. Die Behandlung mit den Schalen soll eine natürliche und einfache Geburt vorbereiten. Um ihr weitere Erleichterung zu verschaffen, will Santa Ratna Shakya ihr nun sogar eine Mondschale schmieden lassen. Das Licht des Mondes würde der Schale, so der schamanische Glaube, zusätzliche Kräfte verleihen. Auch im benachbarten buddhistischen Kloster nehmen Klangschalen eine wichtige Rolle ein. Sie helfen bei der Meditation und begleiten Rituale. Santas Tochter Suvechhya möchte demnächst ihre Ausbildung zur Heilerin vollenden und muss sich auf die Prüfung vorbereiten. Abnehmen muss sie ihr Vater.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2019 Regie: Jean-Luc NachbauerTrue
Die Herren des Lavendels
In der südfranzösischen Region Auvergne-Rhône-Alpes bewirtschaften Michel Blanc und seine Familie riesige Lavendelfelder - das blaue Kulturgut der Provence. Doch ein kleines Tier bereitet dem Landwirt große Sorgen: Zikaden bedrohen die Blüten und richten immense Schäden an. Während die Bauern in Frankreich gegen diesen kleinen Feind kämpfen, geht es mit dem Lavendelanbau in Bulgarien bergauf.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Sansibar Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Sansibar: Die Revolution von Adam Shafi Adam Wo der Taarab durch die Straßen klingt Der Palast der Wunder auf Sansibar Spezial Sansibar mit folgenden Themen: Die Revolution von Adam Shafi Adam/ Wo der Taarab durch die Straßen klingt/ Der Palast der Wunder auf Sansibar
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Bangladesch Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst Spezial
Das farbenfrohe Bangladesch von Zainul Abedin Bangladesch: Die Bauls, Bengalens Barden In Bangladesch: Der Kampf der 22 (1): Das farbenfrohe Bangladesch von Zainul Abedin Behäbig zieht der Fluss Brahmaputra seine Bahnen durch die Täler Bangladeschs, bevor er in den Ganges mündet. Der Blick des Malers Zainul Abedin richtet sich allerdings auf das Leben der Menschen, das sich im Wasser des Brahmaputra spiegelt. Der Künstler wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in der damals noch britischen Provinz Bengalen geboren und verbrachte sein Leben damit, die Schönheit und das Leid eines Volkes zu dokumentieren, das zu den ärmsten der Welt gehört. Außerdem begleitete er die Aufstände, die zur Entstehung des Staates Bangladesch führten. In seinem kraftvollen Strich erkennt sich ein ganzes Land wieder, denn er steht für den erbitterten Kampf um Überleben und Unabhängigkeit. (2): Bangladesch: Die Bauls, Bengalens Barden Ein geheimnisvolles Lied von Liebe und Freiheit erhebt sich über dem ländlichen Bangladesch. Es ist der Gesang der Bauls, jener mystischen Gemeinschaft, die weder muslimisch noch hinduistisch oder buddhistisch ist, sich aber von allen drei Religionen etwas ausgeliehen und daraus eine ganz eigene Spiritualität entwickelt hat. Die Bauls glauben nur an den Menschen und an seine Fähigkeit, das Göttliche in sich zu entdecken. Die kleine Gemeinschaft von Barden ist fest in der ländlichen Kultur Bengalens verwurzelt, wurde aber mit ihren sanften und klagenden Weisen, die bis zur Trance führen können, in aller Welt bekannt. (3): In Bangladesch: Der Kampf der 22 Das Bangabandhu National Stadium in Dhaka, Bangladesch, fügt sich zwischen den Elektronikgeschäften, Straßenhändlern und Moscheen so unauffällig in seine Umgebung ein, dass man es leicht übersehen könnte. Und doch erinnert es daran, dass bei manchen Fußballturnieren viel auf dem Spiel steht ...
 16:9 HDTV
Die Romagna Land & Leute, Deutschland 2024 Regie: Francesca DAmicisTrue
Am Ende der Via Emilia liegt Rimini, die bekannteste Stadt an der 135 Kilometer langen Riviera Romagnola, auch bekannt als Teutonengrill. Hier beginnt die Romagna, eine Region, deren Küche von den Gaben des Meeres und den Produkten der Hügel geprägt ist - und deren Bewohner Lebensfreude und Gastfreundschaft leben wie ein Kulturgut. Paride Grossi, ein früherer Fischer aus Bellaria im Norden der Riviera, hat seine Liebe zum Meer bewahrt. Er kauft frischen Fisch direkt am Hafen und bereitet Passatelli zu, eine Pasta, die er in Fischbrühe serviert - ein Klassiker mit persönlicher Note. Giulia Pieri, nahe Cesena, kombiniert regionale Zutaten mit Fermentation, um neue Aromen zu schaffen. Ihre Rezepte und Kurse zeigen die Vielfalt der lokalen Küche und verbinden Tradition mit Moderne. Ihr Kichererbsen-Fladen mit fermentierten Gemüsen und Soßen ist eine Explosion vielfältiger Geschmacksnuancen. In Montebello, umgeben von der idyllischen Hügellandschaft, lebt Gianni Giulianelli, ein früherer Grafikdesigner, der seine Inspiration aus der Natur schöpft. Diese spiegelt sich nicht nur in seinen farbenfrohen Gemälden wider, sondern auch in seinen Gerichten - etwa zartem Lamm, begleitet von einer Vielfalt buntem, frisch geerntetem Gemüse. Kein Gericht repräsentiert die Romagna so wie die Piadina, ein dünnes Fladenbrot, traditionell gefüllt mit Squacquerone-Käse und Wildkräutern. In Montetiffi stellen Rosella Reali und Maurizio Camilletti die charakteristischen Terrakotta-Pfannen her, die für die Zubereitung essenziell sind. Ihre Handwerkskunst bewahrt eine fast vergessene Tradition.
 Untertitel 16:9 HDTV
Ecuador und Kolumbien Staffel 1: Episode 1 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Anke Hillmann - Alexandra Hardorf - Christiane Schwarz - Sergio Albertoni Musik: Lucas Kochbeck Kamera: Alejandro Berger - Adrián NogueiraTrue
Magische Anden
Die Anden verlaufen über 7500 Kilometer an der Westküste Südamerikas bis in den tropischen Teil des Kontinents. Unweit von Kolumbiens Hauptstadt Bogotá öffnet sich der artenreiche, 1977 gegründete Chingaza-Nationalpark. Ein Filmteam begegnete auf seiner Reise der Tänzerin Viviana Vargas, die dafür kämpft, dass Cali, die zweitgefährlichste Stadt Kolumbiens, durch die Salsa berühmt wird.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Peru Staffel 1: Episode 2 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Uwe Müller - Anke Hillmann - Alexandra Hardorf - Manfred Uhlig Musik: Lucas Kochbeck Kamera: Adrián Nogueira - Leonardo ValTrue
Magische Anden
Die Inkastadt Machu Picchu hoch in den Anden, brodelnde Vulkane, eisbedeckte Bergriesen - so überwältigend ist die Natur in Peru, dass die Nachfahren der Inka die Berge immer noch als Gottheiten verehren und die jeder Tourist heute kennt. 16 aktive Vulkane gibt es dort, sie sind Teil des Pazifischen Feuerrings. Die Sendung beschreibt die landschaftlichen und kulturellen Eigenheiten des Gebirgszuges.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Bolivien Staffel 1: Episode 3 Naturreihe, Deutschland 2019 Regie: Manfred Uhlig Musik: Lucas Kochbeck Kamera: Adrián Nogueira - Leonardo ValTrue
Magische Anden
Von den Regenwäldern des Amazonastieflands bis zu schneebedeckten Andengipfeln - Bolivien fasziniert durch die Vielfalt seiner Landschaften. Dabei sind die unwirtlichsten oft die faszinierendsten: Über 10.000 Quadratkilometer groß ist der Salzsee von Uyuni - eine gleißend weiße Fläche bis zum Horizont. Lebensfeindlich sind auch die Bedingungen auf den Sechstausendern in der Umgebung von La Paz, Boliviens Regierungssitz und die höchstgelegene Metropole der Welt. Schneebedeckte Pässe und staubtrockene Canyons in Höhen von 4.000 Metern führen an entlegene Orte, die die Magie der Anden spüren lassen. Ana-Lia Gonzales, eine 34-jährige Indigena aus dem Volk der Aymara, hat sich vorgenommen, den Berg Huayna Potosí zu bezwingen. Hier oben in bis zu 6.088 Meter Höhe ist die Luft zum Atmen dünn, jeder Schritt für Ungeübte eine Tortur, doch das Panorama ist überwältigend. Auch weitere Bewohner geben Einblicke in ihre Welt: Da ist die Bergarbeiterin Vicenta Torre aus Oruro, die sich im Innern eines Berges den Weg zu einer Zinnader mit Dynamit freisprengt, da ist Amado Bautista, der davon träumt, mit einer seltenen Form von Salzkristallen im Salzsee von Uyuni ein Vermögen zu machen. Der Film entdeckt Orte, die in keinem Touristenführer auftauchen. Pérez ist so ein Kaff, gelegen an der still gelegten Eisenbahnstrecke La Paz-Chile. Nur ein zum Schienenfahrzeug umgebauter Reisebus verkehrt noch auf den Gleisen. Lokführer Raúl ist gleichzeitig Briefträger. Zweimal pro Woche kommt er vorbei. Sonst ist es hier sehr still - und das ist vielleicht die größte Magie der Anden.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2024 Regie: Simon Ostermann Autor: Lucas Flasch Musik: Lisa Morgenstern Kamera: Johannes GreisleTrue
Von uns wird es keiner sein
Eine anonyme Suizidankündigung in den sozialen Medien hebt die Welt an einer Schule aus den Angeln. Nur fünf Tage bleiben, um herauszufinden, wer das geschrieben hat und Hilfe braucht. Für die Clique um Mina, Julia, Tom und Waldi aus dem Abiturjahrgang ist schnell klar: Von uns wird es keiner sein. Während sich das Kollegium um den engagierten Lehrer Ritchie Ludger und die erfahrene Gabi Trautstein schwertut, eine gemeinsame Linie zu finden, merken die Jugendlichen langsam, dass sie sich weniger gut kennen als gedacht. Schon bald kommen erste Verunsicherungen auf, denn es wird deutlich, dass jeder von ihnen insgeheim mit Problemen zu kämpfen hat: Tom trauert um seine ältere Schwester und ringt mit den Erwartungen seines strengen Vaters, Julia kämpft mit dem hohen Leistungsdruck, den sie sich selbst macht, Waldi sucht unsicher nach Möglichkeiten, seine wahre Persönlichkeit auszudrücken, und Mina macht sich große Sorgen um ihren Vater, der seine Medikamente abgesetzt hat. Die Direktorin hat inzwischen Frau Dagostino vom schulpsychologischen Dienst hinzugezogen, die Beratungsstunden in den Klassen abhält, wie die Schülerinnen und Schüler mit der Situation umgehen können. Es stellt sich heraus, dass der neue Lehrer Ritchie und Frau Dagostino sich bereits kennen. Ritchie möchte aber nicht, dass die Schule Wind davon bekommt. Er scheint sensible Antennen zu haben und sucht schon bald das Gespräch mit Tom und seinen Freunden, doch er ist mit der Situation genauso überfordert wie alle anderen auch. Und das Ende der Schulwoche rückt immer näher.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Terre, les forces du vivant) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Christophe Cousin - Matthieu MailletTrue
Planet Erde - Die Macht des Lebens
Gestein gab es auf unserem Planeten bereits vor der Entstehung der Ozeane, der Wälder, der Pflanzen und sogar der Luft. Es war von Anfang an das Fundament der Schöpfung und spielte eine entscheidende Rolle in der Erd- und Evolutionsgeschichte. Die Dokumentation schildert, wie die unbelebte Materie Leben erschuf, Landschaften formte und Zivilisationen hervorbrachte. Sie zeigt spektakuläre Bilder aus der ganzen Welt, unter anderem aus den USA, Australien, Frankreich, Kanada und Namibia, und lässt international angesehene Wissenschaftler zu Wort kommen. So wird beispielsweise erklärt, wie bestimmte Planktonarten vor langer Zeit zur Entstehung der Klippen von Étretat beitrugen, und dass das Festland vermutlich zunächst durch Flechten erobert wurde. Vom Wind aufgewirbelter Lehmstaub wanderte von der Namib-Wüste durch die Ozeane und bildete die Lebensgrundlage für Meeresorganismen, während Gestein in Kalifornien durch Seeigel und in Australien durch Termiten erodiert wurde. Viele Jahrtausende später nutzten Menschen Gestein, um Feuer zu machen und Hünengräber zu errichten. Stein wurde zum Werkzeug. Im Industriezeitalter wurde der Abbau von Gestein beschleunigt, um immer schneller und höher zu bauen. Inzwischen wird auf der Insel Madeira ein Hybridgestein aus mineralischem Material und geschmolzenem Kunststoff produziert - ein Zeugnis der massiven Veränderungen in unserer Gegenwart.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les promesses de la terre) Heckenlandschaften wiederherstellen Staffel 1: Episode 8 Reportagereihe, Frankreich 2025 Regie: Matthieu MailletTrue
Der Bocage ist ein französischer Landschaftstyp. Er besteht aus Hecken, Lichtungen und Tümpeln, wurde seit dem Mittelalter von Viehzüchtern und Landwirten bewirtschaftet und ist heute von großer Bedeutung für den Schutz und die Ernährung von Wild- und Nutzttieren.
 16:9 HDTV
(Arte Reportage) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
ARTE Reportage
Ein etwas anderer Blick auf die aktuelle internationale Politik und die wichtigsten Ereignisse des Weltgeschehens.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Le dessous des cartes) Biologische Vielfalt: Bedrohte Tierarten Geopolitisches Magazin, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Die Vielfalt der Lebewesen nimmt auf allen Kontinenten schneller und stärker ab als je zuvor. Gründe dafür sind die Zerstörung der Lebensräume, Umweltverschmutzung, Klimawandel und die generelle Übernutzung durch den Menschen. Die Weltkarte der bedrohten Tierarten zeigt, wo das Artensterben am ausgeprägtesten ist.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Robert SummerfieldTrue
In Kenia durchziehen elektrische Zäune das Land. Sie sperren Wildtiere aus, Menschen ein - und sind Ausdruck eines Konflikts um Land, Macht und Eigentum. Nelson Ole Reiyia, der Gründer des Nashulai-Reservats in Kenia, begibt sich auf eine Reise durch die Savannen und Wälder Kenias. Er verfolgt seine Vision von einem grenzüberschreitenden Wildtierkorridor, der die Ökosysteme der Massai Mara, Serengeti und Amboseli verbindet - ohne Verdrängung von Tier oder Mensch.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportage, Deutschland 2025 Regie: Philipp DannTrue
Japan: Das Erbe der Samurai
Kanbayashi Sensei ist einer der wenigen Schwertschmiedemeister Japans, die heute noch den Titel eines Meisters tragen. Seine Schmiede in Yamagata, im Norden des Landes, befindet sich gleich neben seinem Wohnhaus. Der Sensei schmiedet nur mit Tamahagane - schwarzem Eisensandstahl - und jahrhundertealtem Altmetall, da diese Materialien eine besonders gute Kohlenstoffbilanz aufweisen, die für die Festigkeit einer Klinge entscheidend ist. Die Arbeit eines Schwertschmieds hängt von jedem einzelnen Moment ab. Der Kenner kann die Veränderungen des Stahls anhand der Farbe des Feuers ablesen, sagt der Meister. Viele Produktionsschritte sind notwendig, wochenlang wird der Stahl immer und immer wieder bearbeitet, Höhepunkt ist der anspruchsvolle Yaki-Ire-Prozess, bei dem die erhitzte, mit Ton beschichtete Klinge in Wasser abgeschreckt wird. Dabei wird der sogenannte Hamon, das charakteristische Hitzemuster der Klinge, hervorgehoben und der Stahl gehärtet. Wenn der Stahl zu kalt ist, härtet er nicht aus, wenn er zu heiß ist, kann er sich irreparabel verziehen. Ein einziger Augenblick entscheidet über den Erfolg der wochenlangen Schmiedearbeit. Wird das Schwert den Vorstellungen des Kunden entsprechen?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Halloween - An Ancient Mystery) Reportage, Frankreich, 2025 Regie: David RyanTrue
Halloween - Mythos der Kelten
Die Dokumentation beleuchtet die Ursprünge von Halloween im keltischen Samhain und zeigt, wie sich Bräuche wie das Schnitzen von Kürbissen und das Verkleiden entwickelt haben. Eine irische Sage über einen Krieger, der in eine mystische Welt gelangt, wird wissenschaftlich untersucht und bildlich dargestellt. Experten diskutieren die Bedeutung und den Wandel dieser Traditionen bis heute.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Pushing our buttons: Can dogs and cats talk?) Kommunikation per Knopfdruck Dokumentation, Kanada, England 2025 Regie: Oliver BootleTrue
Koennen Hunde sprechen?
Die Dokumentation Können Hunde sprechen? geht der Frage nach, wie vielschichtig die Kommunikation zwischen Haustieren und ihren Besitzern sein kann. Im Mittelpunkt steht ein neuer Trend, bei dem Hunde mithilfe eines Soundboards mit ihren Menschen in Austausch treten und so sprechen. Social-Media-Hype oder Revolution in der Beziehung zwischen Mensch und Tier? Um dies herauszufinden, haben Forschende der University of California in San Diego eine breit angelegte Studie gestartet. Sie sammeln und analysieren Daten von Hundebesitzern aus 47 Ländern, um zu verstehen, wie die Vierbeiner Emotionen, Bedürfnisse und Umweltwahrnehmungen ausdrücken. Die Ergebnisse könnten tiefgreifende Veränderungen über gängige Vorstellungen von Intelligenz und Kommunikationsfähigkeiten von Tieren mit sich bringen. Manche Hunde beherrschen nachweislich Hunderte von Wörtern und interpretieren menschliche Körpersprache präziser als Schimpansen. Noch faszinierender ist, dass ihre Gehirne offenbar ähnlich wie beim Menschen Sprache in neuronalen Netzwerken verarbeiten und so Wortbedeutungen bildhaft erfassen. Sollten Hunde in der Lage sein, nicht nur ihre Bedürfnisse, sondern sogar abstrakte Konzepte sprachlich zu vermitteln? Mensch und Hund sind seit Jahrtausenden ein unzertrennliches Team - hat sich dadurch auch die Kommunikationsfähigkeit der Fellnasen weiterentwickelt? Die Wissenschaft ist davon nicht uneingeschränkt überzeugt. Vergangene Bemühungen, Tieren das Sprechen beizubringen, waren stets sehr umstritten. Viele sehen darin nur antrainiertes Verhalten. Doch können die Sprachbuttons möglicherweise den Weg zu einer tieferen Beziehung zwischen Zwei- und Vierbeinern ebnen?
 16:9 HDTV
(Faszination Hund) Das Geheimnis einer Freundschaft Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Ute de Groot Kamera: Julian JakobsmeyerTrue
Hund und Mensch
Intelligent, einfühlsam, treu, kommunikativ - all diese Eigenschaften machen Hunde zu großartigen Haustieren. Ob als Jagd-, Schlitten-, oder Hütehund - Hunde folgten dem Menschen in jeden Winkel der Erde. Zwei Wesen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, haben vor Jahrtausenden einen emotionalen Pakt geschlossen, der bis heute ungebrochen ist. Erst seit kurzem sind Wissenschaftler der wahren Intelligenz des liebsten Haustiers des Menschen auf der Spur. Wie kommunizieren Mensch und Hund? Was macht Hunde so treu? Und was genau ist das Geheimnis dieser wunderbaren Freundschaft? Der Film zeigt das ungebrochene Vertrauen zwischen Menschen und ihren Vierbeinern: der Hund aus dem Tierheim, der einem Gefängnisinsassen neuen Mut gibt, der ausgebildete Assistenzhund, der eine 22-jährige Autistin durchs Leben führt, oder der Rettungshund, der dank seines Geruchssinns Vermisste aufspürt. Die berührende Dokumentation zeigt die einzigartigen Eigenschaften von Hunden und beleuchtet dabei ihre bemerkenswerte Physiologie, ihre außergewöhnliche Bindung zum Menschen und ihre hervorragenden Sinne. All das hilft, zu erklären, warum die Vierbeiner so wichtig für ihre Besitzer sind. Herzerwärmend und aufschlussreich rückt die Dokumentation den besten Freund des Menschen in ein neues Licht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Kommt die Superkeim-Pandemie? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Petra ThurnTrue
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählen Superkeime zu den größten medizinischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Sie verbreiten sich rasch, sind wahre Meister der Evolution und wehren sich erfolgreich gegen Antibiotika. Unsere Waffen stumpfen ab, erklärt Marc Brönstrup vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. Neue Antibiotika sind dringend nötig, doch ihre Entwicklung dauert lange und ist für Pharmaunternehmen wenig lukrativ. Deshalb forscht die Wissenschaft nach alternativen Gegnern der Superkeime. Ein natürlicher Feind der Bakterien sind Phagen. Sie erinnern an Alien-Raumschiffe und halten gezielt nach bestimmten Bakterien Ausschau. Außerdem setzen Forschende auf Trojanische Pferde, um Antibiotika ins Bakterium einzuschleusen oder die Superkeime zu entwaffnen. Auch wir können unseren Beitrag leisten, indem wir Antibiotika nur nach ärztlicher Anweisung und bei tatsächlichem Bedarf einnehmen. Eine WHO-Studie in Osteuropa zeigt beispielsweise, dass etwa jeder Dritte entweder Antibiotika aus früheren Verordnungen verwendet oder die Medikamente ohne Rezept auf dem Schwarzmarkt beschafft. Die Formel ist simpel: Je mehr Antibiotika eingesetzt werden, desto wahrscheinlicher entstehen neue Resistenzen. Die gesamte Gesellschaft muss ein Bewusstsein für das Problem entwickeln, betont Fernando Gordillo Altamirano, Mikrobiologe aus Melbourne. Denn sonst lässt sich das Rennen gegen die Evolutionskünstler vielleicht nicht mehr gewinnen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Samstag auf arte im Fernsehen?