arte TV Programm am 16.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 16.11. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 16.11.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(42: Die Antwort auf fast alles) Wie frei entscheiden wir wirklich? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Henrike KolletzkiTrue
Warum verlieben wir uns in diese oder jene Person? Warum wählen wir die eine Partei und nicht die andere? Das ist - in liberalen Gesellschaften - doch unsere freie Entscheidung. Doch da stellen sich Fragen: Spiegelt unser Gehirn sie uns nur als solche vor? Mit anderen Worten: Ist unser freier Wille nur unsere eigene Illusion? Werden unsere Entscheidungen mehr von physikalischen oder neurologischen Gesetzen vorherbestimmt als uns bewusst ist?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Court-circuit - Le magazine) Zwischen den Stühlen Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Kurzschluss
Challenges of a solitary mind von Astrid Rothaug Bulls Heart von Margarita Bagdasaryan Balkan, Baby von Boris Gavrilovic Begegnung - Team Balkan, Baby Zoom: Bulls Heart (1): Begegnung - Team Balkan, Baby Im Kurzfilm Balkan, Baby stehen Figuren im Mittelpunkt, die durch ihren Migrationshintergrund ein Gefühl der Zugehörigkeit vermissen. Der Regisseur des Films, Boris Gavrilovic, und seine beiden Hauptdarstellerinnen, Ružica Hajdari und Senita Huskic, kennen dieses Gefühl auch aus ihrem eigenen Leben. Sie fühlen sich zwischen den Stühlen. Sowohl in Deutschland, wo sie aufgrund ihres Namens als fremd wahrgenommen werden, als auch in der Heimat ihrer Eltern oder Großeltern, wo sie als fast ganz normale Touristen gelten. Wir treffen die drei Kreativen zu einem Spaziergang am Rhein in Köln, um mit ihnen über ihren persönlichen Umgang mit diesem Gefühl zu sprechen. (2): Balkan, Baby Kurzspielfilm von Boris Gavrilovic, Deutschland 2023, 19 Min. Martina ist eine gute Ausländerin. Zumindest hat sie immer alles dafür getan, um als solche wahrgenommen zu werden. Doch dann trifft sie bei einem Kurzurlaub am Starnberger See auf die junge Dunja. Sie ist selbstbewusst, unangepasst und vor allem steht sie zu ihrer jugoslawischen Herkunft - im Gegensatz zu Martina. Plötzlich ist Martina gezwungen, sich mit einem Teil ihrer Identität auseinanderzusetzen, den sie ihr Leben lang verdrängt hat. (3): Zoom: Bulls Heart Margarita Bagdasaryan und Margarita Amineva-Jester haben sich in Berlin kennengelernt. Bagdasaryan ist auf der Krim aufgewachsen und nach der Annexion durch Russland zum Studium nach Moskau gegangen. Als der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine begann, zog Bagdasaryan nach Berlin. Die aus Russland stammende Amineva-Jester ist für ein Filmstudium in die deutsche Hauptstadt gekommen. Beide teilen das Gefühl, sich zwischen den Stühlen zu befinden und nirgends wirklich dazuzugehören. Bagdasaryan hat inzwischen dem Filmemachen den Rücken gekehrt und arbeitet nun als Therapeutin.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Drama, USA 2024 Regie: Gleb Osatinski Autor: Elise Segal Musik: Thom LaFond Kamera: Vytautas KatkusTrue
Ukraine, Sowjetunion, 1990: Der 17-jährige Yasha rebelliert, wie viele andere Teenager auch. Doch in seiner Heimat sind einige gegnerische Kräfte gefährlicher als andere. Yasha bekommt Ärger, weil er in der Schule die falsche Musik gespielt hat. Doch die Schulleitung tadelt nicht nur sein vermeintliches Fehlverhalten, sondern lässt ihn auch ihre Feindseligkeit gegenüber seinem Jüdischsein spüren. Obwohl Yasha diese Form von Ressentiments gewohnt ist, wühlt ihn der Vorfall auf. Trost findet er in der Aussicht auf ein besseres Leben in New York. Er geht fest davon aus, dass seine Familie bald dorthin auswandern wird. Aus dem Bedürfnis heraus, alle Brücken hinter sich abzubrechen, trennt er sich von seiner Freundin Lilya. Als er erfährt, dass sein Vater gar nicht in die USA ausreisen will, ist Yasha am Boden zerstört. Er fühlt sich nicht nur in der Schule und in seiner Stadt unwillkommen, sondern auch im Stich gelassen. Zutiefst enttäuscht von seinem Vater, der dem ersehnten Ausbruch im Weg steht, beginnt für Yasha eine Reise, die ihn an den Rand des Abgrunds führt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Stefan TolzTrue
Georgiens Hafen der Hoffnung
Nur vier Kilometer von der Grenze zur russisch besetzten Teilrepublik Abchasien am Schwarzen Meer liegt das kleine Dorf Anaklia: 2016 erhält der Geschäftsmann Mamuka Khazaradze den Zuschlag, mit einem georgisch-amerikanischen Konsortium einen Tiefseehafen zu bauen, um das Land zur Drehscheibe auf der Neuen Seidenstraße für den Handel zwischen Europa und Asien zu machen. Doch plötzlich stockt das Großprojekt - der aus Russland heimgekehrte Milliardär Bidsina Iwanischwili scheint seine Finger im Spiel zu haben. Khazaradze wird der Geldwäsche angeklagt, der Bau gestoppt. Gewinner ist vor allem Russland, das nun keine Konkurrenz durch eine westlich kontrollierte Handelsroute im Südkaukasus für den eigenen Schwarzmeerhafen Noworossijsk fürchten muss. Die Menschen in Anaklia stehen vor einer riesigen Bauruine; das Konsortium hat Millionen verloren. Aber Khazaradze gibt nicht auf, geht in die Politik und wird zu einem Hoffnungsträger der westlich Orientierten im Land. Während Khazaradze Konsortium über ein Schiedsgericht in Genf die Regierung zum Weiterbau des Hafens verpflichten will, werden in Georgien demokratische Kontrollinstanzen abgeschafft und wichtige Institutionen gleichgeschaltet und unter Aufsicht von Iwanischwili-Vertrauten gebracht. Als sich die georgische Regierung auch im Ukraine-Krieg nur zögerlich von Russland abgrenzt, gehen Zehntausende auf die Straße: Sie fürchten, dass im Falle eines russischen Kriegserfolges in der Ukraine der Übernahme Georgiens durch russlandfreundliche Kräfte nichts mehr im Wege steht. Das Jahrhundertprojekt Anaklia, das den wirtschaftlichen Aufbruch des Landes symbolisieren sollte, wird zum Sinnbild für das Scheitern Georgiens auf dem Weg nach Westen. (Die Texte datieren von 2022, dem Produktionsjahr des Programms.)
 Untertitel 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Mexiko - Die Biene der Maya Staffel 1: Episode 7 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: François ChayéTrue
Die Bienenfluesterer
Der mexikanische Bundesstaat Campeche liegt auf der Halbinsel Yucatán, im Zentrum eines Gebiets, das drei Jahrtausende lang die Heimat einer der ältesten Kulturen der amerikanischen Kontinente war: der Maya. Ihren Lebensraum teilten sie mit einer Bienenart, die sie als Gottheit verehrten: der Melipona beecheii. Mit Ankunft der spanischen Eroberer im 16. Jahrhundert kam auch die produktivere europäische Honigbiene ins heutige Mexiko und hat die heimische Art nach und nach verdrängt. Vor 20 Jahren beschloss im Dorf Tankuche die Familie Pat, die über Generationen in Vergessenheit geratenen Imkermethoden ihrer Vorfahren wiederzubeleben und die stachellose Biene auf diese Weise vom Aussterben zu retten. Im Schutz seines Hauses hat Vidal Pat den natürlichen Lebensraum der Bienen aus ausgehöhlten Baumstämmen nachgebildet. Die königliche Dame, wie die Maya sie nannten, unterscheidet sich in einigen Punkten von ihren europäischen Verwandten: Sie ist kleiner und zierlicher - und vor allem wählerischer bei der Auswahl des Pollens. Die Melipona-Bienen fliegen weitere Wege und besuchen mehr Pflanzenarten. Dadurch ist ihr Honig aromatischer, allerdings produzieren sie auch weniger davon. Der Tag der Toten wird hier auch der Melipona-Biene gewidmet, denn ihre Gaben benötigen die Menschen für das Fest: Honig für die Opfergaben und Bienenwachs für die Kerzen. Nach dem Gottesdienst widmet sich Vidal mit seinem Sohn wieder der Honigernte und entdeckt eine seltene Besonderheit: Die Brutzellen der Bienen bilden eine Pyramide, die den Tempelpyramiden der Maya ganz ähnlich sieht. Noch etwas, das die Insekten mit dieser alten Kultur verbindet.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Dates That Made History) 1720 - Die erste Finanzkrise Europas Staffel 3: Episode 6 Geschichtsdoku, Frankreich 2022 Regie: Denis van WaerebekeTrue
Der Zusammenbruch des von dem Schotten John Law entworfenen Finanzsystems zur Tilgung der enormen Schuldenlast Ludwigs XIV. gilt als erster großer Börsencrash der europäischen Geschichte. Doch was macht diesen Moment so bedeutsam? Ist es das Scheitern der Papiergeldbank - oder der tiefere Einblick, den sie in das Macht- und Schuldenregime der französischen Monarchie gewährt?
 16:9 HDTV
(Un monde nouveau) Widerstand Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Frankreich 2022 Regie: Thierry Robert Musik: Arnar Guðjónsson Kamera: Sylvain GarassusTrue
Eine neue Welt
Bevor man eine ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche "Renaissance" des Planeten in Angriff nehmen kann, gilt es der Realität ins Auge sehen und zu verstehen, wie sich die Erde verändert. Cyril Dion trifft sich mit David Wallace-Wells vom "New York Magazine", der in seinen Büchern den Ernst der Lage verdeutlicht - viel schlimmer als alles, was wir uns bisher vorgestellt haben. Ob Erderwärmung, wirtschaftliche Ungleichheit, Migrationsbewegungen oder Artensterben: All diese Phänomene sind mittlerweile nicht mehr aufzuhalten. Warum musste es eigentlich dazu kommen? In Deutschland trifft Dion im Hambacher Forst auf Aktivisten und Aktivistinnen, denen es gelungen ist, einen Teil des Waldes zu retten, der bereits zu 80 Prozent dem Kohleabbau zum Opfer gefallen war. Auf Mayotte spricht er mit Aktivisten der NGO "Sea Shepherd", die sich gegen das Abschlachten einer bedrohten Schildkrötenart einsetzen und dabei mit harten Bandagen kämpfen. Andere versuchen, die Probleme bei der Wurzel zu packen. So wird die Flora in Frankreich und Brasilien zum Wohl der Öffentlichkeit in lokalen Projekten wiederhergestellt oder mit Hilfe althergebrachter Methoden der Wald wieder aufgeforstet. Um ein wenig Abstand zu gewinnen, reist Dion in den Amazonas-Regenwald und nach Uruguay, um Regionen und Länder vorzustellen, die ihren Energiemix überdacht haben und beweisen, dass umfassende politische Entscheidungen die Dinge verändern können. Am Ende dieses ersten Teils der Dokumentation wird deutlich, dass die Menschheit sich auf das Schlimmste vorbereiten muss, auch wenn einige Initiativen Hoffnung wecken. Bis sie Früchte tragen, müssen die Menschen sich den Tatsachen stellen und sich mit dem Unausweichlichen auseinandersetzen ...
 Untertitel 16:9 HDTV
(Un monde nouveau) Anpassung Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Frankreich 2022 Regie: Thierry Robert Musik: Arnar GuðjónssonTrue
Eine neue Welt
Die Katastrophe ist unausweichlich: Wie bereiten sich einige Menschen darauf vor? Aktivist Cyril stellt verschiedene gesellschaftliche Visionen vor, die durch politische Maßnahmen und solidarisches Handeln konkretisiert werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Un monde nouveau) Regeneration Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Frankreich 2022 Regie: Thierry RobertTrue
Umweltaktivist Cyril Dion stellt umfangreiche Initiativen vor, um der Erde, den Ozeanen, aber auch Wirtschaft und politischen Systemen neuen Auftrieb zu schenken. In Mexiko, Australien und Benin entdeckt er die Vorteile der Kreislaufwirtschaft. Außerdem lernt er in Deutschland die Pioniere der Schule von morgen und in Irland neue Formen der Demokratie kennen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Was war vor dem Urknall? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Andreas KegelTrue
Nach aktuellem Wissensstand erschuf der Urknall sehr wahrscheinlich das Universum, das sich bis heute weiter ausdehnt. Theoretische Physiker wie Jean-Luc Lehners vom Max-Planck-Institut berechneten, dass die Ursache des Urknalls eine Fluktuation winziger Elementarteilchen im Nichts gewesen sein könnte; und am Cern, dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt, versuchen Forschende wie die Physikerin Valerie Domcke, den Urknall zu simulieren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Das Neue Haus - Revisited) Das Privat-Bad Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Marco GiacopuzziTrue
100 Jahre Neues Bauen
Die Körperhygiene ist noch gar nicht so lange Privatsache. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts badete man im öffentlichen Badehaus. Bäder und WC in der eigenen Wohnung, das gab es nur für Privilegierte. Erst mit dem Neuen Bauen in den 1920er Jahren werden Bad und WC zum festen Bestandteil der Wohnung. Zu- und Abflüsse, Spülung und Armaturen werden ein neues Feld für das Design.
 Untertitel 16:9 HDTV
Cozy - Sehnsucht nach Geborgenheit? Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Twist ist das Kulturmagazin für relevante Themen unserer Zeit. Jede Woche liegt eine andere europäische Stadt im Fokus: Lokale Kulturschaffende sprechen über große Fragen der Gegenwart und die Beiträge leuchten aus, wie in verschiedenen Kunstdisziplinen dazu gearbeitet und gedacht wird. Eine halbe Stunde voller neuer Perspektiven!
 Untertitel 16:9
(Masters of Bees) Argentinien - Auf der Suche nach dem Paradies Staffel 1: Episode 2 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: Pascal VasselinTrue
Im Nordosten Argentiniens bahnt sich der Río Paranà seinen Weg zum Meer und erweitert sich kurz davor zu einem 15.000 Quadratkilometer großen Delta. Stets lieferten dort die Bienen - eine Kreuzung aus deutschen und italienischen Unterarten der Europäischen Honigbiene Apis mellifera - Honig. Doch inzwischen klagen Imker über ein hohes Bienensterben und suchen nach Gegenmaßnahmen.
 16:9 HDTV
66,5 Grad Nord Naturdoku, Deutschland 2021 Regie: Freddie RöckenhausTrue
Die Arktis
Die Arktis war, solange wir denken können, mit menschenfeindlicher Kälte verbunden. Aber das Klima verändert sich und mit ihm die nördliche Polarregion, die jenseits des Breitengrades 66,5 Grad Nord beginnt. Inzwischen sagen Klimamodelle, dass die arktischen Sommer bereits zwischen 2040 und 2050 eisfrei sein könnten. Eisbärin Misha kann auf Spitzbergen ihre Tochter Flocke noch immer aufziehen. Aber auf dem schrumpfenden Eis wird die Jagd nach Beute immer schwieriger. Misha ist von Forscherinnen und Forschern mit GPS-Trackern ausgerüstet worden, die den langen Weg der Eisbärin auf Nahrungssuche zu dokumentieren helfen. Klimaforscher Dustin Whalen protokolliert in Nordkanada seit zwei Jahrzehnten die unaufhaltsame Schmelze des Permafrosts, der die Tundra über Jahrtausende in sich zusammengehalten hat. Meeresbiologin Sofia Ribeiro untersucht die Folgen des Eisschwundes auf die Meeresfauna vor Nordwest-Grönland. Der winterlichen Eisbrücke zwischen Kanada und Grönland droht der Zusammenbruch. Überall in der Arktis wird nach Rohstoffen gefahndet, die künftig noch leichter abgebaut werden können. Russlands Raubbau an der Natur, wie in Norilsk, soll sich nicht wiederholen. Trotz allem: Noch zählt die Arktis zu den wildesten und anmutigsten Regionen der Erde.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Antarctica) Wissenschaftsdoku, Frankreich, USA 2016 Regie: Jérôme Bouvier Autor: Marianne Cramer - Gil Kebaïli Musik: Bernard MontrichardTrue
Um die tiefgreifenden Veränderungen in der Antarktis durch den Klimawandel zu dokumentieren, begibt sich ein Forscherteam mit dem Antarctica!-Projekt von Wild-Touch Expeditions zur französischen Forschungsstation Dumont dUrville. Mit an Bord sind der Unterwasserfotograf und Meeresbiologe Laurent Ballesta und der Natur- und Extremfotograf Vincent Munier. Der Ornithologe Christophe Barbraud, der die Auswirkung von Klima- und Umweltveränderungen auf Vogelpopulationen erforscht, begleitet sie. Ihre gemeinsame Mission ist es, zu zeigen, wie wichtig es ist, das Ökosystem der Antarktis und seine einzigartige Fauna zu schützen. Aus unterschiedlicher Perspektive machen sich die beiden Fotokünstler ans Werk: Der eine nimmt die überwältigende Unterwasserwelt in den Fokus, der andere den atemberaubend schönen Lebensraum auf dem Eis. Unter Packeis und Felsen meistert Laurent Ballesta eine große physische und technische Herausforderung: Mit seiner eigens entwickelten Tauchausrüstung, mit der der Körper auch bei extremer Kälte warm und trocken bleibt, filmt er in einem dreistündigen Tauchgang den ungeahnten Artenreichtum in den Tiefen des Ozeans. Auf dem Eis fängt Vincent Munier in eindrucksvollen Aufnahmen das Leben einer Kolonie von Kaiserpinguinen ein. Als Bioindikatoren geben sie wichtige Hinweise auf Umweltveränderungen im Südpolargebiet. Dank eines internationalen Vertrags, der 1961 in Kraft trat, ist Jagd und Fischfang in der Antarktis untersagt. Doch auch dieses weiße Paradies bleibt langfristig nicht vom Eingreifen des Menschen in die Natur verschont. Denn durch die Luft- und Meeresströme steht das wertvolle Biotop der Antarktis im Austausch mit dem übrigen Ökosystem der Erde. Antarktis - Die Reise der Pinguine, ist eine Hymne auf die Schönheit und Artenvielfalt des weißen Kontinents - und ein eindringlicher Appell zu seinem Schutz.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Sandhamn Murders) Krimireihe, Deutschland, Norwegen, Schweden 2024 Regie: Niklas Ohlsson Autor: Sara Heldt - Johan Widerberg Musik: Fredrik Emilson Kamera: Mats AxbyTrue
Mord im Mittsommer: Birgitta
Kommissar Forsman untersucht den Mord an Birgitta, deren Freundinnen und Assistent Tony bei der Enthüllung ihrer belastenden Autobiografie anwesend waren. Nora tritt zurück, da ihre Ex-Schwiegermutter verdächtig ist; Pär übernimmt. Alexander, mit einer Sucht kämpfend, muss sich mit verschwundenen Beweisen auseinandersetzen. Ein entscheidender Hinweis in Monicas Wohnung befeuert die Ermittlungen. Die junge frau Nora Linde besitzt mit ihrer Familie ein Ferienhaus auf der Insel Sandhamn, in dem sie gerne ihre freie Zeit verbringt. Die idyllische Kleinstadt im Osten Schwedens wird jedoch regelmäßig zum Tatort von brutalen Mordfällen. Aus diesem Grund unterstützt die Frau den zuständigen Kommissar Thomas Andreasson, mit dem sie seit Jugendtagen befreundet ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Der TEE - Legende auf Schienen) Legende auf Schienen Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Elias von SalomonTrue
Der Trans-Europ-Express TEE
Kaum ein anderes Verkehrsmittel verkörperte das mondäne Reisen mit der Bahn so wie der TEE, der Trans-Europ-Express. Nicht nur Eisenbahnfans und Zeitzeugen bewundern bis heute den Star der Schiene. Die Politik forderte unlängst ein Comeback des Kultzuges, der einst Sinnbild für das Zusammenwachsen Europas war. Als Europa noch durch Schlagbäume und Grenzkontrollen getrennt ist, soll der Kontinent auf der Schiene zusammenwachsen. So der Wunsch der Eisenbahngesellschaften sieben westeuropäischer Länder. Sie kommen Mitte der 1950er Jahre zusammen, um einen Zug zu erschaffen, der Grenzen überwindet und die Menschen der einzelnen Nationen zueinander führt. Auch sollen die Handelsbeziehungen gestärkt werden. Und so ist der Trans-Europ-Express ganz ausgerichtet auf Komfort und Service, der vor allem den Ansprüchen von Geschäftsleuten genügen muss. Passkontrollen während der Fahrt bringen einen deutlichen Fahrzeitgewinn und auch das Telefonieren und Verfassen von Briefen von unterwegs ist dank eines Zugsekretariats kein Problem. Damals gibt es für die Fahrt mit dem TEE ausschließlich Erste-Klasse-Tickets zu kaufen. Dafür schwelgen die Passagiere in Luxus, der bis heute wohl seinesgleichen sucht: Im Speisewagen werden alle Gerichte frisch zubereitet, klimatisierte Wagons und ein hervorragender Service ergänzen das Wohlfühlangebot. Der TEE ist längst zum Mythos geworden und fasziniert bis heute nicht nur Eisenbahnfans. Das futuristische Design, die luxuriöse Innenausstattung und das kulinarische Angebot an Bord waren seine Markenzeichen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mit dem Zug durch ...) Staffel 18: Episode 1 Reisereportage, Deutschland 2025 Regie: Kirsten RuppelTrue
Durch Norwegens wilde Nordregion verläuft die Nordlandsbahn bis jenseits des Polarkreises. Die Bahnstrecke überwindet Fjordlandschaften und das Saltfjellet-Massiv mit seinem ewigen Eis, bevor sie den tosenden Saltstraumen erreicht. Die Region erzählt Geschichten der Wikinger und bewahrt die Rentierzucht-Tradition der Samen. Zwischen Felsen und Wäldern streifen Elche und Polarfüchse. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Mathias FrickTrue
Henri Matisse - Von der Reise zur Kunst
Henri Matisse reiste nicht, um der Welt zu entfliehen - er reiste, um sie neu zu sehen. Die Dokumentation folgt den Spuren eines der größten Erneuerer der Moderne, dessen künstlerischer Weg untrennbar mit den Orten verbunden ist, die ihn geprägt haben: das raue Licht der bretonischen Insel Belle-Île, die mediterrane Farbpracht von Collioure an der Cote dAzur, die ornamentale Welt von Tanger und die sinnliche Ruhe Tahitis. Der Film zeigt, wie Matisse Reisen zu ästhetischen Expeditionen wurden - Begegnungen mit fremden Licht- und Raumkonzepten, die seine Bildsprache revolutionierten. In Collioure entdeckte er die Freiheit der Farbe, in Marokko ließ er sich von der Ornamentik der islamischen Kunst inspirieren. Doch die besuchten Orte sind mehr als bloße Kulisse: Sie sind Resonanzräume eines tiefen künstlerischen Dialogs mit kultureller Differenz, mit Licht, Stille und Form. Gleichzeitig erzählt der Film von der Bedeutung der Rückkehr. Matisse verarbeitete seine Reiseeindrücke oft erst Jahre später im Atelier - so etwa nach seiner Reise nach Tahiti im Jahr 1930, deren visuelle Eindrücke erst in den farbgewaltigen Scherenschnitten der 1940er Jahre greifbar werden. Hier, in der Reduktion auf Fläche, Farbe und Rhythmus, kulminiert seine lebenslange Suche nach Einfachheit und Ausdruck - eine stille Explosion des Lichts. Die Dokumentation ist eine filmische Meditation über das Sehen, über die Transformation von Welt in Bild - und über die Kraft der Kunst, sich zwischen Kontinenten, Kulturen und Zeiten zu entfalten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Magic Moments of Music) Sternstunden der Musik Klassikkonzert, Deutschland 2025 Regie: Dag Freyer Kamera: Henning Brümmer - Sebastian HattopTrue
Martha Argerich und Daniel Barenboim in Buenos Aires
2014 kam es im Teatro Colón zu einem denkwürdigen Konzert: Martha Argerich und Daniel Barenboim als Piano Duo, an zwei Klavieren. Gemeinsam hatten die beiden Superstars beinahe überall auf der Welt schon gemeinsam gastiert - nur nicht in ihrer Heimatstadt. Ihr erstes gemeinsames Auftreten in Buenos Aires wurde zu einer musikalischen Sternstunde und einer Art Volksfest gleichermaßen.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Das Stoßlüften / Die drei Farben der französischen Flagge Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Jeanette KonradTrue
Karambolage
Die drei Farben der französischen Flagge Das Stoßlüften (1) Aya Kouamé ist Französin, aber sie lebt schon lange in Deutschland. An eine Sache kann sie sich bis heute nicht gewöhnen: das Stoßlüften. (2) Nikola Obermann erklärt, woher die drei Farben der französischen Flagge kommen. (3) Das Rätsel
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(At Our Neighbours Table) Korfu, Griechenland Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Adama UlrichTrue
Zu Tisch
Weil es im Winter viel regnet, gilt Korfu als eine der grünsten Inseln Griechenlands. Alexandra und Nikos Guliumis haben vor einigen Jahren damit begonnen, Kumquats anzubauen. Alexandra ist hauptberuflich Bauingenieurin, in der Erntezeit nimmt sie sich aber oft frei und experimentiert in der Küche mit den frisch geernteten Zwergorangen. Zudem kocht sie Tsigareli, eine korfiotische Spezialität mit gedünsteten Wildkräutern. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Eine mystische Bergwelt Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Benjamin ArcioliTrue
Die Anden Ecuadors
Im Herzen der Anden, überragt von den Vulkanen Cotopaxi und Chimborazo, liegt Ecuador, ein Land voller lebendiger Traditionen. Das Fest La Mama Negra in Latacunga zum Beispiel vereint Elemente indigener, afroecuadorianischer und katholischer Riten. Zentrale Figuren sind die sogenannten Ashangueros, die einen bis zu 180 Kilogramm schweren Opferkorb in einer prächtigen Prozession durch die Stadt tragen.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(True Crime) Thriller, USA, 1999 Autor: Andrew Klavan - Larry Gross - Paul Brickman - Stephen Schiff Musik: Lennie Niehaus - Clint Eastwood Kamera: Jack N. GreenTrue
Ein wahres Verbrechen
Starreporter Steve steigt ab: Wegen Alkoholexzessen und Frauengeschichten findet er nur noch in der Provinz einen Job. Für eine Tageszeitung soll Steve eine Geschichte über einen Todeskandidaten schreiben. Bei der Recherche entdeckt er Ungereimtheiten in der Verurteilung des Vergewaltigers. Sein Ehrgeiz ist geweckt...
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Clint Eastwood - The Last Legend) Porträt, Frankreich 2022 Regie: Clélia Cohen Musik: Matteo Locasciulli - Andrea MoscianeseTrue
Clint Eastwood - Der Letzte seiner Art
Clint Eastwood, der Sohn eines Stahlarbeiters aus San Francisco, stand 1959 als Cowboy in der Westernserie Rawhide zum ersten Mal vor der Kamera, dann sorgte er in zahlreichen Actionfilmen für Furore. In den 1990er-Jahren zeigte Eastwood auch als Regisseur seine einfühlsame Seite. Der Hollywoodstar ist Teil der amerikanischen Geschichte und eines Landes, zu dessen letzten Legenden er zählt.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Florian Caspar Richter Musik: Erich Wolfgang Korngold - Franz Waxman Kamera: Peter HeinrichsTrue
Die Filmmusik Hollywoods hat ihre Wurzeln in Europa. Drei Komponisten, die vor Krieg und Nationalsozialismus in die USA geflohen waren, erschufen den Klang, der den Soundtrack bis heute prägt: Erich Wolfgang Korngold, Max Steiner und Franz Waxman. Ihr Einfluss ist hörbar in der Arbeit zeitgenössischer Künstler wie Hans Zimmer und Harold Faltermeyer. Diese führten die Traditionen fort, die im Wien und Berlin des 19. Jahrhunderts ihren Anfang nahmen.
 Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte vom 16.11.

13:45 Mord im Mittsommer: Birgitta
Infosendung - 90 Min
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Florian Caspar Richter Musik: Erich Wolfgang Korngold - Franz Waxman Kamera: Peter HeinrichsTrue
Die Filmmusik Hollywoods hat ihre Wurzeln in Europa. Drei Komponisten, die vor Krieg und Nationalsozialismus in die USA geflohen waren, erschufen den Klang, der den Soundtrack bis heute prägt: Erich Wolfgang Korngold, Max Steiner und Franz Waxman. Ihr Einfluss ist hörbar in der Arbeit zeitgenössischer Künstler wie Hans Zimmer und Harold Faltermeyer. Diese führten die Traditionen fort, die im Wien und Berlin des 19. Jahrhunderts ihren Anfang nahmen.Mord im Mittsommer: Birgitta
 Untertitel 16:9 HDTV
20:15 Ein wahres Verbrechen
Infosendung - 120 Min
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Florian Caspar Richter Musik: Erich Wolfgang Korngold - Franz Waxman Kamera: Peter HeinrichsTrue
Die Filmmusik Hollywoods hat ihre Wurzeln in Europa. Drei Komponisten, die vor Krieg und Nationalsozialismus in die USA geflohen waren, erschufen den Klang, der den Soundtrack bis heute prägt: Erich Wolfgang Korngold, Max Steiner und Franz Waxman. Ihr Einfluss ist hörbar in der Arbeit zeitgenössischer Künstler wie Hans Zimmer und Harold Faltermeyer. Diese führten die Traditionen fort, die im Wien und Berlin des 19. Jahrhunderts ihren Anfang nahmen.Mord im Mittsommer: Birgitta
Ein wahres Verbrechen
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?