arte TV Programm am 26.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 26.10. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 26.10.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Court-circuit - Le magazine) Außer Kontrolle Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Liebesdienst von Théo Enzo Lorenzo Abadie Aasvoëls (Vultures) von Dian Weys Spezial: Außer Kontrolle UM von Nieto (1): Aasvoëls (Vultures) Kurzfilm von Dian Weys, Frankreich/Südafrika 2025, 15 Min. In Südafrika versucht der Fahrer eines Abschleppwagens in den hektischen Minuten nach einem Autounfall und vor Eintreffen der Polizei verzweifelt, das Unfallauto aufzuladen. Doch die Situation entgleitet ihm schnell. Kurzfilmwettbewerb des Filmfestivals von Cannes 2025 Auf den Film folgt eine Begegnung mit dem Regisseur. (2): UM Kurzfilm von Nieto, Frankreich 2025, 9 Min. Im Vogelvolk regiert das Chaos. Dämonenfratzen, die ihre Eier befallen, versetzen die Vögel in Angst und Schrecken. Das Schlüpfen scheint eine drohende Katastrophe anzukündigen ... Kurzfilmwettbewerb des Filmfestivals von Toronto (TIFF) 2025 Auf den Film folgt eine Privatvorführung mit dem YouTuber MisterJDay. (3): Liebesdienst Kurzfilm von Théo Enzo Lorenzo Abadie, Frankreich 2024, 22 Min. Der junge, tollpatschige Hausbesetzer Jojo will unbedingt eine Waschmaschine reparieren, um seinem Schwarm Lucien zu imponieren ... Kurzfilmwettbewerb des Filmfestivals Travelling in Rennes 2025
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Un Balcon À Limoges) Drama, Frankreich 2025 Regie: Jérôme Reybaud Musik: Léonard Lasry Kamera: Nicolas ContantTrue
Ein Balkon in Limoges
Gladys, eine Frau in den Fünfzigern, lebt abgeschottet von der Gesellschaft, ohne Wohnung, ohne Krankenversicherung, ohne Bankkonto. Nichts ist ihr wichtig, noch nicht einmal Sex, Alkohol und das Tanzen, das sie mit fast manischer Freude praktiziert. Eines Morgens stößt sie auf Eugénie, eine Schulfreundin, die versucht, ihr gegen ihren Willen zu helfen ...
 Untertitel 16:9 HDTV
(Zaho Symphonique A LAuditorium De Lyon 2025) Auditorium von Lyon, 2025 Konzert, Frankreich 2025 Regie: Adeline ChahinTrue
Die Singer-Songwriterin Zaho de Sagazan überraschte bei der Abschlussveranstaltung der Olympischen Sommerspiele in Paris 2024. In dieser Sendung präsentiert die junge Französin aus Saint-Nazaire ihr Konzert unter dem Titel ihres Albums "La symphonie des éclairs". Zusammen mit dem Orchestre national de Lyon inszenierte sie im Mai dieses Jahres auch eine Neuinterpretation auf der Bühne des Auditoriums von Lyon: Sie "spielte" ihren Titelsong wie ein Theaterstück.
 Untertitel HDTV
(A Private Affair) Thriller, Frankreich 2002 Regie: Guillaume Nicloux Musik: Éric DemarsanTrue
Privatdetektiv Manéri erhält den Auftrag, die verschwundene Studentin Rachel zu suchen. Kaum beginnt er mit seinen Recherchen, wird er von zwei Schlägern überfallen. Manéris besonderes Interesse weckt allerdings die beste Freundin der Vermissten. Als die Leiche einer jungen Frau gefunden wird, geht die Polizei davon aus, es sei Rachel und schaltet sich wieder in den Fall ein. Rachel wird seit einem halben Jahr vermisst. Nachdem die Polizei die Suche aufgegeben hat, beauftragt ihre Mutter (Aurore Clément) einen Privatdetektiv, um nach ihrer Tochter zu suchen. Und François Manéri (Thierry Lhermitte) kennt sich mit Problemen aus: Privat schlägt er sich mit einer Ex-Frau samt unsympathischem Freund, einer Geliebten mit einem eifersüchtigen Mann und einer Menge Spielschulden herum. Obwohl die Chancen, die Vermisste zu finden, gering sind, beginnt François mit der Suche. Bald scheint er auf der richtigen Spur zu sein. Mit der besten Freundin der Vermissten, Clarisse (Marion Cotillard), beginnt er schon fast beiläufig eine Affäre. Als die Polizei nach dem Fund einer Frauenleiche wieder mit den Ermittlungen beginnt, wird François Arbeit deutlich erschwert. Trotzdem entdeckt er Hinweise, die zu einem Swinger-Club führen. Anscheinend hatte die Vermisste ein ausschweifendes Sexualleben. Der Privatdetektiv kommt immer mehr zu der Überzeugung, dass es sich bei dem Fall um ein Eifersuchtsdrama handelt. Dabei ist er der Wahrheit schon weitaus näher, als er ahnt. Der französische Kriminalthriller Eine ganz private Affäre aus dem Jahr 2002 orientiert sich formell am Stil des Film noir und präsentiert eine gleichermaßen spannende und intelligente Geschichte. Regisseur Guillaume Nicloux, der auch das ausgeklügelte Drehbuch schrieb, schafft es, die Charaktere mit immer neuen Facetten zu bestücken. Dabei wirken diese niemals künstlich und werden von einer Reihe überzeugender Darsteller präsentiert. Allen voran einer der beliebtesten Schauspieler Frankreichs, Thierry Lhermitte, der den zynischen und desillusionierten Privatermittler François durchweg authentisch darstellt. Ihm zur Seite steht die damals noch unbekannte Marion Cotillard als ebenso reizvolle wie undurchschaubare Clarisse. Cotillard wurde 2008 mit dem Oscar in der Kategorie Beste Weibliche Hauptrolle für ihre grandiose Darstellung der Édith Piaf im Drama La vie en rose ausgezeichnet. Danach erhielt die begabte Französin auch zunehmend Rollen in großen Hollywood-Produktionen. Zu sehen war sie unter anderem in Michael Manns Public Enemies (2009), in Inception (2010), in The Dark Knight Rises (2012) von Christopher Nolan und in Woody Allens Midnight in Paris (2011). Für Zwei Tage, eine Nacht (2014) erhielt sie eine Oscar-Nominierung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025True
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Masters of Bees) Indien - Flüssiges Gold in schwindelnder Höhe Staffel 1: Episode 4 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: François ChayéTrue
Im südindischen Biosphärenreservat Nilgiri, warten die dort lebenden Bergbewohner Jahr für Jahr auf die Rückkehr der Riesenhonigbiene Apis dorsata, die das Jahr über auf Wanderschaft ist. Die Honigsaison dauert vier Monate. Den Nektar und Pollen liefern vor allem die Blüten von vier Pflanzenarten: Naga, Koli, Biskoti und Aniké. Diese Pflanzen blühen während der vier Monate vor dem Monsun.
 16:9 HDTV
(Dates That Made History) 221 v. Chr. - Gründung des chinesischen Kaiserreichs Staffel 3: Episode 15 Geschichtsdoku, Frankreich 2022 Regie: Denis van WaerebekeTrue
Zahlen schreiben Geschichte
Im Jahr 221 v. Chr. einigt der König des Reiches Qin das chinesische Imperium. Dieser erste chinesische Kaiser gilt als Begründer eines politischen Systems, das sich als unveränderlich versteht. Doch seit wann gilt dieses Jahr als Jahr 0 des chinesischen Kaiserreichs? Wer hat diese Zäsur festgelegt, und warum?
 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Optimieren wir uns in den Wahnsinn? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Mariia FedorovaTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Fitter, glücklicher, produktiver: Immer mehr Menschen in den westlichen Industrieländern haben das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Selbst Pop-Stars und Politiker präsentieren in den sozialen Medien ihre Morgenroutinen als Ideal für ein gesundes und glückliches Leben. Es scheint, als würden alle nur noch nach Perfektion streben. Doch macht die ständige Selbstoptimierung das Leben wirklich besser?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Biosphère 2: la mission) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Laurent SardiTrue
Das Biosphaeren-Experiment: 120 Tage in der Wueste
Vier Monate lang in der Wüste zu leben und dabei selbstständig und abfallfrei Wasser, Energie und Nahrung zu produzieren - das war die Herausforderung, der sich der Ingenieur Corentin de Chatelperron und die Designerin Caroline Pultz stellten: Ein Alternative zu einer hoch technisierten Welt. Der Dokumentarfilm begleitet die beiden Ökopioniere in die mexikanische Wüste und zeigt ihren Alltag während des Projekts.
 16:9 HDTV
(Touching the Asteroid) Dokumentation, USA 2020 Regie: Terri Randall Musik: Tay Chee WeiTrue
Rendezvous mit einem Asteroiden
Erzählt wird die Geschichte eines Weltraumabenteuers, bei dem nichts so lief wie geplant: Nach vier Jahren Flug näherte sich im August 2020 die US-Sonde Osiris-Rex dem Asteroiden Bennu, wo sie landen sollte, um dort Bodenproben zu entnehmen. Doch die Oberfläche des Asteroiden ist ganz anders geartet, als die Wissenschaftler vorausgesehen hatten. Der Erfolg der Mission war gefährdet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Kann der Mensch Winterschlaf? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Jens HahneTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Winterschlaf ist bei vielen Tierarten ein bewährtes Mittel, um ungünstige Umweltbedingungen zu überstehen. Dabei drosseln sie ihren Stoffwechsel, ihre Körpertemperatur fällt und ihr Energieverbrauch wird drastisch reduziert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass auch der Mensch über die grundlegenden biologischen Voraussetzungen für einen solchen Zustand verfügen könnte. Welche Vorteile hätte das? Studien zeigen: Bei einigen Tieren verlangsamt der Winterschlaf nicht nur den Stoffwechsel, sondern auch die Alterung. In epigenetischen Untersuchungen ließ sich bei bestimmten Säugetieren nachweisen, dass sich während der Hibernation biologische Zeitprozesse verlangsamen. Ein solcher Zustand wäre auch für die Raumfahrt von großem Interesse, beispielsweise für lange Reisen durch das Sonnensystem. Ressourcen könnten eingespart, körperliche Belastungen verringert und psychologische Herausforderungen besser bewältigt werden. Doch wie ließe sich ein solcher Zustand beim Menschen herbeiführen? Im Zentrum der Forschung stehen bestimmte Hirnregionen wie der Hypothalamus. Die Wissenschaft vermutet dort Steuermechanismen, die durch gezielte Reize - etwa durch Ultraschall oder pharmakologische Substanzen - einen winterschlafähnlichen Zustand auslösen könnten. Erste Tierexperimente lieferten vielversprechende Ergebnisse. Ob sich dieser Zustand beim Menschen sicher und kontrolliert erzeugen lässt, ist aber bislang unklar. Ziel ist es, in den kommenden Jahren Technologien zu entwickeln, die eine medizinisch oder technisch sinnvolle Anwendung ermöglichen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Thailand: Bauen mit Natur Staffel 2: Episode 4 Dokureihe, Österreich 2022 Regie: Diego Breit LiraTrue
Visionen bauen
Boonserm Premthada entwirft 450 Kilometer nordöstlich von Bangkok Gebäude, die das Zusammenleben von Mensch und Elefant fördern. Seine Architektur basiert auf Empathie, Naturverbundenheit und lokalen Materialien wie Lehm, Holz und Bambus. Statt fertiger Pläne entstehen offene Prozesse, die Dialoge zwischen Spezies und Kulturen ermöglichen. Eine stille Revolution des Bauens.
 Untertitel 16:9 HDTV
Arbeit - Zwischen Ausbeutung und Erfüllung Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Twist
Twist ist das Kulturmagazin für relevante Themen unserer Zeit. Jede Woche liegt eine andere europäische Stadt im Fokus: Lokale Kulturschaffende sprechen über große Fragen der Gegenwart und die Beiträge leuchten aus, wie in verschiedenen Kunstdisziplinen dazu gearbeitet und gedacht wird. Eine halbe Stunde voller neuer Perspektiven!
 Untertitel 16:9
(La ceinture verte européenne) Von Norwegen bis ins Baltikum Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Frankreich 2023 Regie: Aurélie SaillardTrue
Das Gruene Band Europas
Das Grüne Band Europas verläuft durch mehrere Balkanstaaten bis hinauf in den Norden. Ein Beispiel ist das Pasviktal in Norwegen, wo in zehntausend Jahre alten Wälder Braunbären leben. Zu ihrem Schutz wurden in den drei Ländern fünf Naturparks eingerichtet. Dort vereitelt nun der Ukraine-Krieg jegliche Kommunikation mit Russland, und die Ergebnisse der jahrzehntelangen Anstrengungen zum Erhalt eines grünen Korridors in Nordeuropa sind in Gefahr.
 16:9 HDTV
(La ceinture verte européenne) Von Deutschland bis nach Kroatien Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Frankreich 2023 Regie: Timo EbermannTrue
Initiator von Grünes Band Europa war der deutsche Naturschützer Kai Frobel. Er wuchs in Oberfranken nahe der innerdeutschen Grenze auf und beobachtete als Jugendlicher in den 1970er Jahren, wie sich die Natur entlang der Föritz zwischen Bayern und Thüringen frei entfalten konnte. Während Deutschland 1989 die Wiedervereinigung feierte, präsentierte Kai seine Erkenntnisse vor zahlreichen Naturschützern. Die Idee eines deutschen, ja eines europäischen Schutzgebietes war geboren. Zwischen Österreich und der Tschechischen Republik sucht der Naturfotograf Josef Limberger an den Ufern der Maltsch nach Spuren einer Tierart, die zu einem Symbol für das Grüne Band geworden ist: die Bekassine, auch Sumpfschnepfe genannt. Der Watvogel ist ein wichtiger Bioindikator für die Qualität der Sumpfgebiete, die durch intensive Landwirtschaft und rasante Verstädterung zunehmend bedroht sind. Der gewundene Lauf der Drau zwischen Kroatien und Ungarn ist ein weiterer wichtiger Abschnitt des Grünen Bands. An Bord seines Bootes beobachtet Darko Grlica eine der größten Uferschwalben-Kolonien Europas. Die Vögel nisten ausschließlich an den sandigen Ufern dieses Flusses. Die einst durch den Eisernen Vorhang geschützten Flussbiotope leiden heute verstärkt unter dem Gewässerausbau. Darko setzt daher große Hoffnung in das Grüne Band. Im tschechischen Nationalpark Šumava ist der Böhmerwald an der Grenze zu Deutschland Schauplatz eines ehrgeizigen europäischen Programms zur Revitalisierung der Moore. Ivana Bufkova koordiniert die Neugestaltung der Parzellen. An dem Projekt nehmen Experten und Freiwillige teil. Ziel ist es, den Wasserlauf zu renaturieren und dadurch die Feuchtgebiete wiederzubeleben, die für das hiesige Ökosystem unabdingbar sind. Das Thayatal ist ein Paradies der Artenvielfalt. In seinen Wäldern hat die Wildkatze Zuflucht gefunden, die man in Österreich für ausgestorben hielt.
 16:9 HDTV
(La ceinture verte européenne) Auf dem Balkan Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Frankreich 2023 Regie: Alex BadinTrue
Das Gruene Band Europas
Auf dem Balkan verläuft das Grüne Band durch einige der besterhaltenen Ökosysteme Europas. Nach dem Zerfall des Ostblocks und einem Jahrzehnt bewaffneter Konflikte ist die Situation nun wieder stabil - die Sorge um ihre Bewahrung hat sogar zur Annäherung der Menschen in dieser Vielvölkerregion beigetragen. Im Prokletije, dem Verwunschenen Gebirge, ist der kosovarische Umweltschützer Fatos Lajqi dem scheuen Balkanluchs auf der Spur.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Marie Stuart, lénigme des lettres codées) Dokumentation, Deutschland, Frankreich, England 2025 Regie: Joanna RatajczakTrue
Die schottische Königin schrieb schon als Kind verschlüsselte Texte. Im Laufe ihrer rund 19-jährigen Haft, die mit ihrer Hinrichtung endete, perfektionierte sie ihre Chiffrierkunst. Ein ungewöhnliches Forschertrio knackte 2023 den Code ihrer 57 Briefe im Archiv der Nationalbibliothek in Paris.
 Untertitel 16:9 HDTV
(One Fine Day) Romanze, USA 1996 Regie: Michael Hoffman - John Warnke Autor: Terrel Seltzer - Ellen Simon Musik: Jud Friedman - James Newton Howard - Kenny Loggins Kamera: Oliver StapletonTrue
Tage wie dieser
Architektin Melanie zieht ihren Sohn Sammy allein auf, während der geschiedene Journalist Jack sich nur um seine Tochter Maggie kümmert, wenn es ihm gerade passt. Als die Kids die Klassenreise verpassen, müssen die beiden sie mit zur Arbeit nehmen. Melanie und Jack hassen sich, arrangieren sich aber notgedrungen. So kommt man sich näher.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Kärnten Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Österreich, Deutschland 2022 Regie: Nikolas WinterTrue
Kärnten - das Bundesland in Österreichs Süden - gilt als Reich des Wassers und der Wasserkraft. Hier locken Tausende kristallklare Seen und Flüsse zur Sommerfrische mit mediterranem Flair, während die Wasserkraft fast den gesamten Strombedarf des Landes deckt. Hier, zwischen den Karawanken im Süden und dem Alpenhauptkamm im Norden, trifft man Menschen, die versuchen in ihrer Heimat Tradition und Fortschritt zu verbinden: Ein Berufsfischer am Weißensee, der sein altes Handwerk besonders nachhaltig betreibt. Ein junger Erfinder nahe der slowenischen Grenze, der eine App für Imker entwickelt hat. Ein visionärer Gärtner, der am Faaker See über 200 verschiedene Zitronensorten blühen lässt und Spitzenköche in ganz Österreich damit verwöhnt. Eine leidenschaftliche Ingenieurin, die Europas höchste Fischtreppe an der Drau in Betrieb nimmt, um die Wasserkraft umweltverträglicher zu machen. Und ein Vater mit seinem Sohn, der den tiefst gelegenen Gletscher Kärntens durch die Strapazen des Klimawandels begleitet und sein Verschwinden seit Jahrzehnten leidenschaftlich und ehrenamtlich dokumentiert. Diese Menschen gewähren persönliche Einblicke jenseits der allgegenwärtigen Postkartenkulisse und machen Lust auf einen Besuch in ihrer Heimat. Eingebettet sind diese Protagonisten- Geschichten in faszinierende Landschaftsaufnahmen und überraschende Detailansichten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Kandinsky, voir la musique - Voir la musique, réinventer la peinture) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Pierre-Henri GibertTrue
Kandinsky, der Maler der Musik
Als Wassily Kandinsky im Jahr 1896 eine Wagner-Oper besuchte, hatte er eine Offenbarung: Die Klänge der Instrumente riefen in ihm so starke visuelle Empfindungen hervor, dass er sich seiner synästhetischen Begabung bewusst wurde. Diese Erfahrung bewirkte eine tiefgreifende Veränderung. Mit 30 Jahren kehrte er einer vielversprechenden Karriere als Juraprofessor den Rücken zu und entschied sich, Maler zu werden. Er wollte die durch die Musik hervorgerufenen Emotionen auf die Leinwand bannen. Fortan standen Malerei und Musik im Leben und Schaffen Kandinskys im ständigen Zwiegespräch. Über seine Wahrnehmungen hinaus fand er den Weg zur abstrakten Kunst in der kompositorischen Struktur der Musik selbst und in ihrer Fähigkeit, Emotionen zu wecken. Er lebte in Moskau, München und Paris, musste Kriege und Revolutionen überstehen sowie zahlreiche Widerstände und Kritiken überwinden, bevor er sich mit seinen bahnbrechenden Neuerungen durchsetzen konnte. Er entschied sich, den Kampf auf dem Gebiet der Kunsttheorie zu führen, und entwickelte innovative Konzepte zur Verwendung von Farben und Formen, die die Kunstgeschichte nachhaltig prägten. Die Dokumentation bietet Einblicke in Kandinskys künstlerische Entwicklung. Sie gewährt einen intuitiven Zugang zu seinem Denken und nähert sich den tiefen, ursprünglichen Empfindungen, die seinem Schaffen zugrunde lagen. Um seine musikalische Obsession erlebbar zu machen, interpretiert ein Instrumentalensemble die Werke, die den Maler inspirierten. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen Farben, Formen und Klängen erläutert.
 HDTV
(Vivaldi et Mozart dans la Cour Marly: Une soirée au Musée du Louvre) Louvre, Paris Konzert, Frankreich 2023 Regie: Olivier Simonnet Gäste: Marina Viotti - Amihai Grosz - Julien Chauvin Musik: Wolfgang Amadeus Mozart - Antonio VivaldiTrue
Julien Chauvin spielt Mozart & Vidaldi
2023 war der Louvre Schauplatz eines außergewöhnlichen Musikereignisses: In der Cour Marly spielte das Ensemble Le Concert de la Loge unter der Leitung des Geigers Julien Chauvin auf historischen Instrumenten ein Programm im Stil der im Jahr 1725 eingeführten Concerts spirituels: ein Violinkonzert von Vivaldi, dessen Sinfonia alla Rustica sowie Mozarts 40. Sinfonie. Dazu trug die Mezzosopranistin Marina Viotti Arien aus Opern von Vivaldi und Mozart vor.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Die Trente Glorieuses / Der Clochard / Der Grünkohl Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Jeanette KonradTrue
Die Speise: der Grünkohl Das Wort: der Clochard Die Trente Glorieuses (1): Die Frage: Annegret Landmann, eine Zuschauerin aus Deutschland, fragt, warum man in Frankreich die Zeit nach dem Weltkrieg Les Trente Glorieuses, also Die Dreißig Glorreichen Jahre nennt. (2): Das Wort: Der Berliner Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel fragt sich, woher das französische Wort Clochard stammt. (3): Die Speise: Als Maija-Lene Rettig nach Frankreich gezogen ist, war sie lange auf der Suche nach Grünkohl... (4): Das Rätsel: Und wie jede Woche das Rätsel!
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Ferrara und Südliches Po-Delta Land & Leute, Deutschland 2025 Regie: Francesca DAmicisTrue
Koestliche Emilia-Romagna
Die vierte Folge erkundet die kulinarische Vielfalt im Nordosten der Emilia-Romagna: In Ferrara pflegt Milena Merli die Tradition der Kürbisteigtaschen. In den Valli di Comacchio sind frittierte Jungsardellen mit Polenta eine Delikatesse und Anna Leone zeigt mit ihrem Tenerina Light, dass auch kalorienreiche Küche leicht und genussvoll sein kann - ganz ohne Reue.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Die Inseln Saint-Pierre et Miquelon Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Markus Augé Musik: Ritchie Staringer Kamera: Frederik Klose-GerlichTrue
Der Archipel Saint-Pierre et Miquelon liegt im Nordwestatlantik, direkt neben der kanadischen Provinz Neufundland. Doch nach nur eineinhalb Stunden Überfahrt von Kanada wirkt Europa plötzlich ganz nah: bunte Holzhäuser mit schmiedeeisernen Balkonen, gemütliche Cafés und Bäckereien. Die Inseln sind das letzte Überbleibsel der Kolonie Neufrankreich und das einzige französische Überseegebiet in Nordamerika. Die Vorfahren der Saint-Pierrais stammen größtenteils von Basken ab. Marie Cormier studiert Meeresbiologie und ist zum Arbeiten nach Saint-Pierre zurückgekehrt. Sie möchte ihre Wurzeln wiederfinden und traditionelle baskische Tänze lernen. Im Verein Orok-Bat übt sie für einen großen Auftritt auf der Fête Basque. Auf diesem Volksfest treten auch die Brüder Dimitri und Cédric Choi im Pelota an - einem schnellen Rückschlagspiel, das auf den Inseln sehr beliebt ist. Obwohl die Nachbarinsel Miquelon-Langlade größer ist, leben hier nur knapp 600 Menschen. Der Süden Langlades ist das Reich der Pferde. Vor 500 Jahren brachten Siedler die ersten Tiere auf den Archipel. Stephy und Justine sind zwei junge Reiterinnen, die ihre Pferde im Sommer frei weiden lassen und sie nun für einen Ausritt wieder einfangen müssen. Währenddessen sucht der Koch Hervé Rioult auf Miquelon nach den besten Produkten für sein Tagesmenü. Vor 20 Jahren kam er aus Paris auf das Eiland und blieb. Weil es nicht immer frische Lebensmittellieferungen gibt, muss Hervé mit dem arbeiten, was die karge Landschaft hergibt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Dial M for Murder) Thriller, USA 1954 Regie: Alfred Hitchcock Autor: Frederick Knott Musik: Dimitri Tiomkin Kamera: Robert BurksTrue
Bei Anruf Mord
Ex-Tennis-Champion Tony Wendice ist vom Geld seiner reichen Frau Margot abhängig. Im Falle einer Scheidung bliebe ihm nichts. Deswegen erpresst Tony seinen früheren Schulkameraden Lesgate, Margot zu ermorden. Großartig besetzter, kammerspielartiger Hitchcock-Klassiker
 Untertitel HDTV
(Dans lombre dHitchcock, Alma et Hitch) Porträt, Frankreich 2019 Regie: Laurent Herbiet Musik: Alexandre LessertisseurTrue
Mr. und Mrs. Hitchcock
Vom Film bis zum Privatleben haben sie alles geteilt: Alfred Hitchcock und Alma Reville - ein Ausnahme-Tandem der Filmgeschichte. Die Liebesgeschichte der beiden ist untrennbar mit ihrem gemeinsamen Werk verbunden. Doch auch andere Frauen, ob Schauspielerinnen oder Drehbuchautorinnen wie Dorothy Parker oder Sally Benson, trugen wesentlich zu Hitchcocks Karriere und zur Entstehung seiner Filme bei.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Piano Dreams) Dokumentation, Deutschland, 2020 Regie: Gary Lennon - Richard Hughes Kamera: Sascha SchoeberlTrue
Chinas Klavierkinder und der Traum von der grossen Karriere
In China lernen über 40 Millionen Kinder Klavierspielen. Die Dokumentation begleitet Yuang, Yingying und Zidi, die täglich bis zu zehn Stunden üben, und auf den großen Erfolg hoffen. Um ihren Wunderkindern die besten Chancen auf eine große Karriere zu ermöglichen, bringen ihre Familien viele Opfer. Oft leben die Eltern jahrelang getrennt, damit die Mütter die jungen Musiker nach Shanghai begleiten können.
 Untertitel 16:9 HDTV
Bruce Liu spielt Chopin Konzert, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Ute Feudel Gäste: Bruce Liu Musik: Frédéric ChopinTrue
Zwischen den Kulturen
Geprägt von verschiedenen Kulturen, entwickelte sich Bruce Liu zu einem der ausdrucksstärksten Pianisten seiner Generation. Er ist bereits mit bedeutenden Orchestern aufgetreten, darunter das Cleveland Orchestra oder das Warsaw National Philharmonic Orchestra. Mit einem Chopin-Programm gab der kanadische Musiker im Januar 2022 im Théâtre des Champs-Élysées sein Debüt in seiner Geburtsstadt Paris.
 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?