arte TV Programm am 25.09. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 25.09. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Donnerstag

   arte TV Programm vom 25.09.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Drama, Deutschland, Frankreich 2023 Regie: Matthias Luthardt Autor: Sebastian Bleyl Musik: Peteris Vasks - Matthias Petsche Kamera: Lotta KilianTrue
Luise
Kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs versteckt die einsame, elsässische Bäuerin Luise eine französische Flüchtige und einen deutschen Deserteur. Zwischen den Frauen funkt es. - Inspiriert von D.H. Lawrence Erzählung Der Fuchs.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Albert und Helene Schweitzer in Afrika - Zwischen Mythos und Wirklichkeit) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Aaron ThiesenTrue
Das Urwaldkrankenhaus - Mythos Albert Schweitzer
Albert Schweitzer gilt bis heute als Symbolfigur für Humanität, Moral und Verantwortung - als Urwaldarzt. Er ist Friedensnobelpreisträger und Vordenker einer Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben. Weniger bekannt ist die Rolle seiner Ehefrau Helene Schweitzer. Die Lehrerin und ausgebildete Krankenschwester war von Anfang an Mitbegründerin des Spitals in Lambarene, organisierte trotz Tuberkuloseerkrankung jahrelang dessen Fortbestehen, oft unter großen persönlichen Opfern. Gemeinsam reisten Albert und Helene 1913 nach Gabun, um ein Krankenhaus zu errichten. Der Erste Weltkrieg zwang beide zur Rückkehr nach Europa, doch das Projekt überlebte. Albert kehrte 1924 zurück und begann mit dem Wiederaufbau, Helene koordinierte aus Europa heraus Spenden, Korrespondenzen und die Versorgung mit Medikamenten und medizinischem Gerät. Gemeinsam navigierten sie das Krankenhaus durch den Zweiten Weltkrieg und die politischen Verwerfungen des Kalten Krieges. Für sein Engagement für den Frieden und gegen die Atombombe erhielt Albert Schweitzer 1952 den Friedensnobelpreis und wurde zum Weltstar. Heute wird seine Rolle im kolonialen Kontext, sein paternalistischer Blick auf Afrika und seine Selbstinszenierung als Einzelkämpfer zunehmend kritisch hinterfragt. Die Dokumentation erzählt das Leben von Albert und Helene Schweitzer als Geschichte zweier außergewöhnlicher Persönlichkeiten und fragt, wie sich der Blick auf die Schweitzers verändert, wenn man ihn nicht nur aus europäischer, sondern auch aus afrikanischer Perspektive betrachtet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(Le dessous des images) Skandalöse Jeans-Werbung mit Sydney Sweeney Gespräch, Frankreich 2025True
Im Juli 2025 sorgte eine American-Eagle-Werbung durch ein Wortspiel mit jeans / genes in den USA für Empörung. Der Vorwurf, hier würden Thesen von angeblicher genetischer Überlegenheit verbreitet, machte in den Medien Furore. Robin Givhan, Journalistin bei der Washington Post, sieht in der Kampagne ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Brüche in den USA.
 16:9
(28 minutes samedi) Kulturmagazin, Frankreich 2025True
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(The Secret History of Writing) Imprimatur. Buch und Zivilisation Staffel 1: Episode 2 Kulturdoku, Frankreich 2020 Regie: David Sington Kamera: Yoan CartTrue
Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift
Die Entwicklung der Technik des Schreibens und der dazu notwendigen Geräte und Materialien beeinflussten den Gang der Geschichte. Die Erfindung des Papiers ließ in China und in der islamischen Welt Gelehrsamkeit und Bildung gedeihen. Nicht zuletzt die Schreibtechniken beeinflussten das Ringen um weltpolitischen Einfluss. Die Schriftsysteme dieser drei großen Kulturräume spiegeln ihre Gegensätze wider.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Untamed Switzerland) Naturpark Beverin Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Schweiz, Deutschland 2022 Regie: Anja Glücklich Kamera: Jasper EngelTrue
Unsere wilde Schweiz
Vier Täler, drei Schluchten, zwei Sprachen - aber ein Park. Das war die gemeinsame Idee der anliegenden Gemeinden. Der Capricon, wie der Steinbock auf rätoromanisch heißt, ist das Wahrzeichen des Parks. In den 1960er Jahren wurde er erfolgreich wieder ausgesetzt. Jüngst zurück ist auch der Wolf. Eine Wildnis, die unterschiedlichste Menschen rund um den Beverin begeistert und für Herausforderungen sorgt. Der Zusammenhalt zeigt Erfolg. Ob Landwirt*innen oder Wildhüter*innen, Umweltschützer*innen oder Senner*innen, Handwerker*innen oder Köch*innen, sie alle engagieren sich für den Erhalt der zauberhaft schönen Natur.
3,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Journal Junior
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Brasilien: Acarajé Staffel 1: Episode 99 Dokureihe, Frankreich 2025True
Nostalgiegeschmack: Carolina, eine Brasilianerin in der Pariser Vorstadt Aafro-brasilianische Bohnenbällchen: Acarajé Ran an die Töpfe! (1): Afro-brasilianische Bohnenbällchen: Acarajé Acarajé - Bällchen in verschiedenen Größen mit einer köstlichen Füllung - sind das typische Streetfood in Salvador de Bahia. Sie zu essen, ohne zu kleckern, ist quasi unmöglich - doch Alexis Sarini nimmt die Herausforderung bei Köchin Juçara Santos an. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt von der afro-brasilianischen Geschichte, der Rolle der Frauen in der Küche Bahias und von der Bedeutung des Dendê-Öls für brasilianische Rezepte. (2): Nostalgiegeschmack: Carolina, eine Brasilianerin in der Pariser Vorstadt Vor sechs Jahren zog Carolina von Brasilien in die Nähe von Paris. Sie backt einen Karottenkuchen und erinnert sich, wie sie in Frankreich zum ersten Mal rohes Fleisch gegessen hat. Carolina erzählt auch vom brasilianischen Restaurant, über dem sie wohnt, und von den Familienessen, die sie an die Aromen Brasiliens erinnern. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Acarajé, das sich leicht zubereiten lässt. Also: Ran an die Töpfe! -------------------- Rezept für Acarajé Zutaten für 12 Acarajés: Für die Acarajés: 450 g Bohnen 2 Zwiebeln 1 Chilischote Salz 300 ml Palmöl oder pflanzliches Öl Für den Vatapá: 200 g Mehl 300 ml Krustentierfond 80 g Cashewkerne 80 g Erdnüsse 3 cm frischer Ingwer 400 ml Kokosmilch 1 Chilischote Zum Garnieren: 150 g gekochte und geschälte Garnelen 2 Tomaten 1 Zwiebel Frischer Koriander Zubereitung: Zunächst die Acarajés zubereiten. Am Vorabend die Bohnen in reichlich Wasser einlegen. Die Bohnen leicht zwischen den Händen reiben, um die Haut zu entfernen. Anschließend mit rohen Zwiebeln und der Chilischote in einen Mixer geben. Salzen. Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Mit der Hand oder einem großen Löffel den Bohnenteig zu Kugeln formen. Diese sollten groß genug sein, um gut befüllt werden zu können. Von jeder Seite drei Minuten frittieren. Abtropfen und auf Küchenpapier beiseitelegen.
 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Ahmadou Kouroumas Elfenbeinküste / Frankreich / New York Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Elfenbeinküste: Ahmadou Kourouma, der Spracherneuerer aus Afrika Frankreich: Saint-Mammès, Hauptstadt der Flussschiffer Österreich: Marias Kaiserschmarrn New York: Der Regenmacher Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Elfenbeinküste: Ahmadou Kourouma, der Spracherneuerer aus Afrika/ Frankreich: Saint-Mammès, Hauptstadt der Flussschiffer/ Österreich: Marias Kaiserschmarrn/ New York: Der Regenmacher
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Papua-Neuguinea / New York / Amsterdam Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Papua-Neuguinea: André Bretons surrealistischer Sehnsuchtsort New York: Das zwiespältige Erbe des Robert Moses Amsterdam: Im Streik gegen das Nazi-Regime Japan: Miyas gebratene Nudeln (1): Papua-Neuguinea: André Bretons surrealistischer Sehnsuchtsort Manche Gegenden erobert man sich zu Fuß, andere betrachtet man als geistige Heimat - beispielsweise Papua-Neuguinea. André Breton, der führende Kopf der Surrealisten, schwärmte für die riesige Insel nördlich von Australien, war aber nie dort. Er füllte seine Häuser mit Masken und Statuetten vom anderen Ende der Welt. Breton sammelte Hunderte Objekte und fühlte sich ihnen leidenschaftlich verbunden. So spontan er sie 50 Jahre lang kaufte, so schmerzlich war es für ihn jedes Mal, wenn er sich aus finanziellen Gründen von einem trennen musste. (2): New York: Das zwiespältige Erbe des Robert Moses Die Stadt am Atlantik besticht mit ihren Wolkenkratzern, weitläufigen Parks und einem System riesiger Brücken, die Stadtteile wie Inseln verbinden. Die Megalopolis verdankt ihre radikale Modernisierung dem Stadtplaner Robert Moses, der New York und die Lebensweise seiner Menschen ab den 1920er Jahren grundlegend veränderte. Seine Bewunderer nennen ihn bis heute den Master Builder New Yorks - für seine Kritiker jedoch ist er der Mann, der New York zerstörte. (3): Japan: Miyas gebratene Nudeln Miya bereitet gebratene Nudeln (Yakisoba) nach einem traditionellen Rezept der Kartoffelanbauregion Tochigi zu. Auf einer in den Esstisch integrierten Grillplatte aus rostfreiem Stahl brät Miya nacheinander Geflügel, fein geschnittenen Kohl und vorgekochte Kartoffeln an. Zuletzt kommen die Buchweizennudeln (Soba) und ein wenig japanischer Fischsud (Dashi) hinzu. Die Mischung aus Nudeln und Kartoffeln ist eine regionale Spezialität! (4): Amsterdam: Im Streik gegen das Nazi-Regime Amsterdam gilt von jeher als Hochburg der Toleranz und als Zufluchtsort für Verfolgte aus ganz Europa. Im Februar 1941 wurde in der Stadt der Generalstreik ausgerufen - es war eine heldenhafte Aktion, ein wichtiges und frühes Zeichen im Kampf gegen die Verfolgung der Juden und eine bis dato einzigartige Bekundung der Solidarität.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Le génie des plantes) Supersinne Staffel 1: Episode 1 Natur, Frankreich 2024 Regie: Thierry BerrodTrue
Die erstaunlichen Faehigkeiten der Pflanzen
Bekannt ist, dass sich Pflanzen bewegen und auf Temperatur, Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit reagieren. Neu ist die Erkenntnis, dass sie manch ungeahnte Fähigkeit besitzen, die sie in einem völlig neuen Licht erscheinen lassen. So verfügen Pflanzen über Geruchs-, Geschmacks- und Berührungssinne und reagieren auf unterschiedlichste Reize. Darüber hinaus hören sie gut, können sich erinnern und Formen wahrnehmen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le génie des plantes) Superstrategien Staffel 1: Episode 2 Natur, Frankreich 2022 Regie: Thierry BerrodTrue
Die erstaunlichen Faehigkeiten der Pflanzen
Natur! Das Auge erfreut sich an der feinen Ästhetik eines Zweiges, die Zartheit einer Blume schmeichelt der Seele und Baumkronen regen zum Tagträumen an. Aber erst in der Vergrößerung geben Pflanzen ihre verblüffende Komplexität wirklich preis. Dieser grüne Wirrwarr, aus dem wie Schneckenaugen wirkende Formen emporragen, ist tatsächlich die Oberfläche eines gewöhnlichen Heckenstrauchs - hundertfach vergrößert dank neuester digitaler 3D-Mikroskope. Die wissenschaftliche Bildgebung ermöglicht es, Pflanzen unter völlig neuen Gesichtspunkten zu erforschen und ihnen zahlreiche, bisher gut gehütete Geheimnisse zu entlocken.
 Untertitel 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Snowdonia - Großbritannien Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Martin Koddenberg - Friederike SchlumbomTrue
Zu Tisch
Bei den Brüdern Finn und Steff Smith, sowie Jack Cunliffe dreht sich alles ums Essen: Die Bergregion Snowdonia im Nordwesten von Wales ist für den Anbau von Lauch bekannt - und das inspiriert auch viele hier typische Gerichte. Vor allem im Winter gibt der Lauch den Walisern Kraft und Energie. Der 31-jährige Finn Smith ist gelernter Bäcker und versorgt die Familie mit Sauerteigbrot, aus dem er ein Welsh Rarebit mit viel Lauch herstellt. Sein Bruder, der 29-jährige Steff überrascht die Familie mit einem Superfood-Brunch. Zu seinen Lauchfritters kommt Laver Bread, eine Paste aus Seegras, die er mit pochiertem Ei garniert. Sein vierjähriger Sohn Bran hilft ihm beim Kochen. Auch Tante Tamsin Smith kocht mit Lauch. Da das Stangengemüse in der Region kaum noch kommerziell angebaut wird, experimentiert sie damit in ihrem Garten. Die heimischen Lauchsorten sind robust und winterfest. Der viele Regen in der Region bietet ideale Anbaubedingungen. So schaffte Lauch es sogar zum Nationalsymbol der Waliser. Tamsins herzhafte Lauchküchlein bäckt sie mit Caerphilly-Käse - eine Variation der für die Region typischen Welsh Cakes. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Re:) Reportagemagazin, DeutschlandTrue
Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht Re: in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar. Von montags bis freitags um 19.40 Uhr und jederzeit im Netz.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Australien: Pavlova Staffel 1: Episode 100 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Nostalgiegeschmack: Ciaran, ein Australier in Paris Australiens himmlische Versuchung: Pavlova Ran an die Töpfe! Australiens himmlische Versuchung: Pavlova - eine Baisertorte mit einem Überzug aus Schlagsahne und einem Topping aus Früchten / Nostalgiegeschmack: Ciaran, ein Australier in Paris / Ran an die Töpfe!
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Pyrenäen / Island / Bretagne Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Philippinen: Delys Milchfisch mit Gurkenbaumfrüchten Pyrenäen: Die verrückte Reise der Brüder Larrieu Bretagne: Eine stimmgewaltige Bettlerin Island: Das sagenhafte Land Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Pyrenäen: Die verrückte Reise der Brüder Larrieu/ Island: Das sagenhafte Land/ Philippinen: Delys Milchfisch mit Gurkenbaumfrüchten/ Bretagne: Eine stimmgewaltige Bettlerin
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Bretagne / El Salvador / New York Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
El Salvador: Wie der Xuc ein Volk zum Tanzen brachte Die Bretagne in den Liedern von Alan Stivell Irland: Camillas Apfel-Brombeer-Kuchen New York: Aufruhr am Theater (1): Die Bretagne in den Liedern von Alan Stivell Die Bretagne ist für Alan Stivell nie versiegende Quelle und Seele seiner Kompositionen. In den 1960er Jahren erfand er die moderne keltische Musik und machte sie zur poetischen Waffe im Kampf für die Wiedererstarkung des verlorenen Stolzes der Bretonen. Dazu schöpfte Stivell aus der vergessenen bretonisch-keltischen Kultur und Mythologie. 1972 begeisterte er das Publikum des Pariser Olympia, in der Folge eroberte er auch die internationalen Bühnen. Seit nunmehr fast 70 Jahren setzt sich Stivell mit altüberliefertem Liedgut wie mit Originalkompositionen für die bretonische Identität ein. (2): El Salvador: Wie der Xuc ein Volk zum Tanzen brachte El Salvador, das kleinste Land Zentralamerikas, litt viele Jahre unter schweren Konflikten. In diesen instabilen Zeiten brachte eine Musik den traumatisierten Menschen Momente der Entspannung und Hoffnung: der Xuc. Als musikalisches Genre und Tanz darf er seit Mitte des 20. Jahrhunderts bei keinem Volksfest fehlen, nahezu alle kennen das Repertoire. Der Xuc begleitete politische Umschwünge und wurde nach dem Ende des Bürgerkriegs zum Symbol für Frieden und Gerechtigkeit. (3): Irland: Camillas Apfel-Brombeer-Kuchen In Galway bäckt Camilla einen gestürzten Kuchen. In den Teig kommen jeweils zur Hälfte Margarine und Zucker sowie nach und nach Eier sowie Mehl. Die Früchte werden auf dem Boden der Kuchenform verteilt und dann mit dem Teig bedeckt, wie bei der französischen Apfelkuchenspezialität Tarte Tatin. Nach dem Backen kommt der entscheidende Moment: der Kuchen wird durch Stürzen aus der Form befreit. (4): New York: Aufruhr am Theater Mitte des 19. Jahrhunderts waren die politischen Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und ihrer ehemaligen Kolonialmacht noch lebendig. In New York sorgte der Auftritt eines Schauspielers der britischen Oberschicht für Unmut. Am 7. Mai 1849 kam es vor dem Astor Opera House zu einem Aufruhr mit Toten und Verletzten ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Drama, USA 2016 Regie: Kenneth Lonergan Musik: Lesley Barber Kamera: Jody Lee LipesTrue
Der wortkarge Einzelgänger Lee Chandler (Casey Affleck) arbeitet als Handwerker in einem Wohnblock in Boston. Als sein Bruder Joe (Kyle Chandler) stirbt, ändert sich sein Leben schlagartig: Lee muss das Sorgerecht für seinen Neffen Patrik übernehmen und zieht zu dem 16-Jährigen zurück in seine Heimat Manchester-by-the-Sea. Dort trifft Lee auf seine Ex-Frau Randi (Michelle Williams) - und alte, nie verheilte Wunden der Vergangenheit reißen wieder auf. Kenneth Lonergan (Margaret) bereitet in seinem bewegenden und abgründigen Familiendrama die perfekte Bühne für Casey Afflecks eindringliche Oscar-Performance.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les promesses de la terre) Heiden erblühen lassen Staffel 1: Episode 1 Reportagereihe, Frankreich 2025 Regie: Gautier DuboisTrue
Auch wenn die Heidelandschaft Westeuropas sich über karges Gestein und unfruchtbare Böden erstreckt, beherbergt sie doch eine bemerkenswerte Artenvielfalt. Hier gedeihen Heidekraut, Ginster und Faulbäume. Jahrtausendelang sorgten Landwirte durch Beweidung dafür, dass die Heiden nicht zuwucherten. Seit etwa hundert Jahren werden auf diesen wenig ertragreichen Flächen jedoch vermehrt Nadelbäume angepflanzt, um höhere Renditen zu erwirtschaften. Heute bemühen sich Naturliebhaber um den Erhalt und eine Wiederbelebung der französischen Heidelandschaften zwischen Zentralmassiv und Finistère. Cédric Deguillaume, Schafzüchter im Monédières-Massiv, rodet die Heide, damit die Wildheidelbeeren besser gedeihen können. Die Früchte sind für ihn zu einer zusätzlichen Einnahmequelle geworden, die es ihm gestattet, auf und von der Heide leben zu können. Im Finistère, in der Nähe der Halbinsel Crozon, mussten die als Kohlenstoffsenken so wichtigen Torfmoorheiden schon vor langer Zeit den Seekieferwäldern weichen. Yves-Marie Le Guen betreut ein ehrgeiziges Programm zur Renaturierung von 200 Hektar bretonischer Heidelandschaft durch selektive Rodungen, mit denen wieder Platz für die Torfmoore geschaffen wird. Auf dem Plateau de Millevaches pflegt Thierry Fedon die Tradition der Wanderimkerei. Er bringt seine Bienenvölker zum Honigsammeln auf eine mit rosafarbener Besenheide dichtbestandene Fläche. Durch seine Arbeit leistet er einen wichtigen Beitrag für das Gleichgewicht des dortigen Ökosystems.
 16:9 HDTV
(Saving Paradise) Torres del Paine: Wildes Patagonien Staffel 1: Episode 11 Naturdoku, Brasilien, Frankreich 2023 Regie: Arthur GalTrue
Im Nationalpark Torres del Paine im äußersten Süden Chiles zeigt sich Patagonien von seiner schönsten Seite: Verschneite Gipfel und Gletscher wechseln sich ab mit endlos weiten Ebenen und klaren Seen. Der Pazifik sorgt für Regen über der weitläufigen Steppe. In dieser windumtosten Gegend leben wilde Lamas, Guanakos, Pumas, Füchse und Andenkondore. Durch Jagd und Viehzucht wurden die Tiere Mitte des letzten Jahrhunderts beinahe ausgerottet und auch ein Großteil der Grasflächen und Wälder ist zerstört worden. Seit Gründung des Nationalparks hat sich der Tierbestand erholt, die Bäume wachsen wieder, und im Schutz des neuen Laubwerks findet das Ökosystem zu seiner alten Vielfalt zurück. Allerdings sind andere Gefahren hinzugekommen: Trockenheit, Brände, die von unvorsichtigen Touristen aufgelöst werden, und die illegale Tötung von Pumas. An den Rändern des Parks erschießen Viehzüchter die Raubkatzen weiterhin, wenn diese ihre Herden angreifen. Wissenschaftler und Umweltschützer kämpfen mit neuen Mitteln für den Erhalt der Artenvielfalt und ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur.
 16:9 HDTV
(Sibirischer Tiger - Seele der russischen Wildnis) Seele der russischen Wildnis Dokumentation, Österreich 2021 Regie: Franz Hafner Musik: Erwin Kiennast Kamera: Dietrich Heller - Oliver Indra - Oleg Kabalik - Josef NeuperTrue
Der Sibirische Tiger
Der Sibirische Tiger, auch Amurtiger genannt, ist die größte Raubkatze der Welt. Er lebt in den Urwäldern des Sichote-Alin, einem rund 1.500 Kilometer langen Hochgebirge zwischen dem Japanischen Meer und der russisch-chinesischen Grenze. Als höchstes Glied in der Nahrungskette trägt die gefürchtete Raubkatze dort entscheidend zur Erhaltung des Ökosystems bei. Der Sibirische Tiger gilt als Seele der russischen Wildnis - dabei hätte der Mensch ihn bereits fast ausgerottet: 1940 gab es nur noch 40 Amurtiger weltweit. Inzwischen ist der Bestand dank strikter Artenschutzmaßnahmen wieder gewachsen - doch nun droht eine neue Gefahr: Der russische Osten wird immer dichter besiedelt, und das enge Zusammenleben von Mensch und Tiger sorgt zunehmend für Spannungen. Wird sich das mächtigste Raubtier der Welt gegenüber neuen Urbanisierungstrends behaupten können? Die Dokumentation folgt einem jungen Tiger auf seiner Suche nach einem neuen Territorium. Dabei werden auch Menschen porträtiert, die regelmäßig auf das Raubtier stoßen - so wie Kim, der sein Jagdgebiet mit dem Tiger teilt, und Yuri Kolpak, der sich mit seinem Team für ein friedliches Zusammenleben von Mensch und Raubkatze einsetzt. Die seltenen Aufnahmen geben Einblick in das Leben der Amurtiger, die trotz ihrer Stärke und Geschicklichkeit ums Überleben kämpfen. Dabei wird auch die Artenvielfalt der ostrussischen Berge mit ihren Sikahirschen, Wildschweinen und Kragenbären beleuchtet.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Living with devils) Dokumentation, Australien 2023 Regie: Simon PlowrightTrue
Tasmanien - Ein Jahr mit den wilden Teufeln
In der spektakulären Landschaft im äußersten Nordwesten Tasmaniens begleitet der Naturfilmer Simon Plowright ein Jahr lang eine Population von Tasmanischen Teufeln. Anders als die meisten ihrer Art sind diese Tiere noch nicht von der Tumorerkrankung DFTD befallen. Für seine Tierfotografien und -filme wurde Plowright international bekannt.
 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Volle Pools und trockene Felder) Reportage, Deutschland 2025True
Der Pool im eigenen Garten - davon träumen viele. Poolbauerin Andrea Münnich macht solche Träume wahr. Ihr Geschäft boomt. Gleichzeitig betrachten die Mitarbeiter vom Wasserzweckverband Saalfeld-Rudolstadt die Wassersituation mit Sorge - sie haben mit sinkenden Grundwasserspiegeln zu kämpfen. Auch diesen Sommer mussten Tankwagen die Versorgung einiger Gemeinden sicherstellen ...
 16:9
(Dress Wars) Uniform des Lebens Mode, Deutschland 2024 Regie: Katja Runge - Henning van LilTrue
Uniform, Macht, Mode
Mode ist ein Statement - manchmal eine Uniform, manchmal Rebellion. In Paris und London treffen Mode-Experten auf Subkulturen, Luxus und Straßenmode. Warum tragen Banker Uniformen, ohne es zu wissen? Und wie beeinflusst Mode unseren Status? Der Influencer Momo Bonvivant und die Psychologin Carolyn Mair analysieren Trends zwischen Mainstream und Individualität.
 16:9 HDTV
(Dress Wars) Faszination Uniform Mode, Deutschland 2024 Regie: Henning van Lil - Katja RungeTrue
Uniform, Macht, Mode
Uniformen sind mehr als Kleidung. Sie prägen Identität, Hierarchie und Zusammenhalt, aber auch Konformität und Kontrolle. Uniform, Macht, Mode - Faszination Uniform nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch die Geschichte und Bedeutung von Uniformen. Warum ist die Schuluniform in Nepal ein Privileg, während sie in Frankreich kontrovers diskutiert wird? Welche Rolle spielen Uniformen in britischen Internaten, wo Tradition seit Jahrhunderten bewahrt wird? Und was bedeutet es, wenn Menschen ihr Leben der Sammlung von Uniformen widmen? Andreas Skala besitzt über 2.000 Polizeimützen und erzählt, warum ihn die Faszination für Uniformen nie losgelassen hat. Die Dokumentation beleuchtet nicht nur militärische oder schulische Uniformen, sondern auch ihre Bedeutung im Alltag. Vom Wandel der Polizeikleidung bis hin zur Frage, warum einige Menschen freiwillig Uniformen tragen - diese Dokumentation zeigt, dass Kleidung immer eine Botschaft sendet.
 16:9 HDTV
David Staffel 1: Episode 1 Dramaserie, Schweden 2025 Regie: Tomas Alfredson Autor: Sara Johnsen Musik: Hans Ek Kamera: Monika LenczewskaTrue
Faithless
1977: Der Drehbuchautor David Howard, frisch geschieden, verlässt London und reist nach Stockholm, um seinen alten Freund Markus Vogler und dessen Familie zu besuchen. Markus ist Musiker, seine Frau Marianne Schauspielerin. Sie hilft David nicht nur bei der Suche nach einer Unterkunft, sondern auch bei der kreativen Arbeit an seinem neuen Drehbuch. Dabei kommt es zu einem Kuss zwischen David und Marianne, und die erotische Spannung zwischen den beiden wächst. Im Sommerhaus von Markus und Marianne entwickelt sich eine emotionale und sexuelle Anziehungskraft, als Marianne Davids Arbeit kritisch hinterfragt. Sie gibt ihm zur Inspiration einen erotischen Roman zu lesen: Susanna. Doch die Situation eskaliert, als David zwischen der Realisierung seiner kreativen Vision und dem intensiven Verlangen nach Marianne hin- und hergerissen ist. Die beginnende Affäre hat schmerzliche Konsequenzen für alle Beteiligten. David beschließt, Susanna zu verfilmen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 2 Dramaserie, Schweden 2025 Regie: Tomas Alfredson Autor: Sara Johnsen Musik: Hans Ek Kamera: Monika LenczewskaTrue
Faithless
Nach Jahrzehnten trifft Marianne während eines Wochenendurlaubs aus der Psychiatrie auf David. Die alte Anziehung zwischen ihnen ist noch immer spürbar. Beide haben den Kontakt zu ihren Kindern verloren. Ein Rückblick ins Jahr 1977 zeigt David als Regisseur und Marianne beim Vorsprechen. Als ihre Kinder zu Besuch sind, verbringen sie eine Nacht zusammen. Die Kinder spüren aufkeimende Gefühle.
 Untertitel 16:9 HDTV
Susanna Staffel 1: Episode 3 Dramaserie, Schweden 2025 Regie: Tomas Alfredson Autor: Sara Johnsen Musik: Hans Ek Kamera: Monika LenczewskaTrue
Faithless
Gegenwart: David wendet sich an Mariannes Tochter Isabelle und erfährt, dass sie kaum mehr Kontakt zu ihrer Mutter hat. Doch Isabelle fand ihre Mutter nach dem Suizidversuch. Auch David sieht seine Söhne kaum noch. Auch jetzt, Jahrzehnte nach dem Ende ihrer Liebe, ist die besondere Verbindung zwischen ihm und Marianne spürbar. Wie damit umgehen? In Gesprächen über den verlorenen Kontakt, sowohl zu ihren Kindern als auch zueinander, wird die Komplexität ihrer Beziehung deutlich. Sie blicken zurück auf das Jahr 1978: Während die beiden Familien die Ferien im Sommerhaus verbringen, bemerkt Isabelle die wachsende Anziehung zwischen David und ihrer Mutter Marianne. Die Dreharbeiten zu Susanna beginnen, doch es gibt Probleme. Marianne kann ihre Szenen nicht authentisch genug spielen. David erklärt sich bereit, in der entscheidenden Szene ihr Anspielpartner zu sein, was die erotische Spannung zwischen den beiden weiter verstärkt. Die Atmosphäre am Set wird immer intensiver. Als der Film gezeigt wird, schickt David Isabelle in weiser Voraussicht weg. Isabelle schleicht sich jedoch heimlich in den Vorführraum und sieht ihre Mutter in einem völlig neuen Licht. Auch Markus ist es während der Vorführung sichtlich unwohl. Die komplexen Beziehungen und die aufgestaute Spannung zwischen allen Beteiligten nehmen eine schmerzhafte Wendung, als das Geheimnis der Affäre ans Licht zu kommen droht.
 Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte vom 25.09.

14:00 Manchester by the Sea
Serie - 145 Min
Susanna Staffel 1: Episode 3 Dramaserie, Schweden 2025 Regie: Tomas Alfredson Autor: Sara Johnsen Musik: Hans Ek Kamera: Monika LenczewskaTrue
Faithless
Gegenwart: David wendet sich an Mariannes Tochter Isabelle und erfährt, dass sie kaum mehr Kontakt zu ihrer Mutter hat. Doch Isabelle fand ihre Mutter nach dem Suizidversuch. Auch David sieht seine Söhne kaum noch. Auch jetzt, Jahrzehnte nach dem Ende ihrer Liebe, ist die besondere Verbindung zwischen ihm und Marianne spürbar. Wie damit umgehen? In Gesprächen über den verlorenen Kontakt, sowohl zu ihren Kindern als auch zueinander, wird die Komplexität ihrer Beziehung deutlich. Sie blicken zurück auf das Jahr 1978: Während die beiden Familien die Ferien im Sommerhaus verbringen, bemerkt Isabelle die wachsende Anziehung zwischen David und ihrer Mutter Marianne. Die Dreharbeiten zu Susanna beginnen, doch es gibt Probleme. Marianne kann ihre Szenen nicht authentisch genug spielen. David erklärt sich bereit, in der entscheidenden Szene ihr Anspielpartner zu sein, was die erotische Spannung zwischen den beiden weiter verstärkt. Die Atmosphäre am Set wird immer intensiver. Als der Film gezeigt wird, schickt David Isabelle in weiser Voraussicht weg. Isabelle schleicht sich jedoch heimlich in den Vorführraum und sieht ihre Mutter in einem völlig neuen Licht. Auch Markus ist es während der Vorführung sichtlich unwohl. Die komplexen Beziehungen und die aufgestaute Spannung zwischen allen Beteiligten nehmen eine schmerzhafte Wendung, als das Geheimnis der Affäre ans Licht zu kommen droht.Manchester by the Sea
 Untertitel 16:9 HDTV
21:40 Faithless
Serie - 45 Min
Susanna Staffel 1: Episode 3 Dramaserie, Schweden 2025 Regie: Tomas Alfredson Autor: Sara Johnsen Musik: Hans Ek Kamera: Monika LenczewskaTrue
Faithless
Gegenwart: David wendet sich an Mariannes Tochter Isabelle und erfährt, dass sie kaum mehr Kontakt zu ihrer Mutter hat. Doch Isabelle fand ihre Mutter nach dem Suizidversuch. Auch David sieht seine Söhne kaum noch. Auch jetzt, Jahrzehnte nach dem Ende ihrer Liebe, ist die besondere Verbindung zwischen ihm und Marianne spürbar. Wie damit umgehen? In Gesprächen über den verlorenen Kontakt, sowohl zu ihren Kindern als auch zueinander, wird die Komplexität ihrer Beziehung deutlich. Sie blicken zurück auf das Jahr 1978: Während die beiden Familien die Ferien im Sommerhaus verbringen, bemerkt Isabelle die wachsende Anziehung zwischen David und ihrer Mutter Marianne. Die Dreharbeiten zu Susanna beginnen, doch es gibt Probleme. Marianne kann ihre Szenen nicht authentisch genug spielen. David erklärt sich bereit, in der entscheidenden Szene ihr Anspielpartner zu sein, was die erotische Spannung zwischen den beiden weiter verstärkt. Die Atmosphäre am Set wird immer intensiver. Als der Film gezeigt wird, schickt David Isabelle in weiser Voraussicht weg. Isabelle schleicht sich jedoch heimlich in den Vorführraum und sieht ihre Mutter in einem völlig neuen Licht. Auch Markus ist es während der Vorführung sichtlich unwohl. Die komplexen Beziehungen und die aufgestaute Spannung zwischen allen Beteiligten nehmen eine schmerzhafte Wendung, als das Geheimnis der Affäre ans Licht zu kommen droht.Manchester by the Sea
Faithless
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Donnerstag auf arte im Fernsehen?