arte TV Programm am 20.09. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 20.09. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Samstag

   arte TV Programm vom 20.09.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Reeperbahn Festival) Reeperbahn Festival 2024 Konzert, Deutschland 2024 Regie: Florian Breuer Gäste: Tom Walker Kamera: Arend Cordero - David Füsgen - Jonas Geyersberger - Simon Recker - Jacques WienickeTrue
Tom Walker
Wo der schottische Singer-Songwriter Tom Walker vorher Liebeslieder über seine Freundin und spätere Ehefrau geschrieben hat, mit denen sich viele identifizieren konnten, schreibt er nun über kreative Herausforderungen, persönliche Ängste, private Trauer und Augenblicke der Verzweiflung. Zu sehen ist eine Konzertaufzeichnung vom September 2024 aus der Georg Elser Halle im Grünen Bunker auf St. Pauli in Hamburg.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Finding Florida) Korallen und Minihirsche im Süden Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, USA 2024 Regie: Katja EssonTrue
Unbekanntes Florida
Im tropischen Süden Floridas trifft atemberaubende Natur auf beeindruckende Vielfalt. An den unberührten Stränden des Blowing Rocks Preserve legen Meeresschildkröten jedes Jahr ihre Eier ab, während die Everglades mit ihren verschlungenen Wasserwegen einen der letzten Rückzugsorte für Alligatoren und Krokodile bieten. Noch weiter südlich erstreckt sich die spektakuläre Inselwelt der Florida Keys - Heimat des einzigen lebenden Barrierriffs Nordamerikas. Die farbenprächtigen Korallenriffe sind nicht nur ein Hotspot der Artenvielfalt, sondern auch ein empfindliches Ökosystem, das zunehmend unter Umweltveränderungen leidet. Forscher der Coral Restoration Foundation arbeiten daran, beschädigte Riffe durch gezüchtete Korallen zu regenerieren und so die Unterwasserwelt zu bewahren. Auf Big Pine Key streift das seltene Key Deer durch die Mangroven - ein Minihirsch, der nur hier heimisch ist. Noch weiter entfernt von den Touristenhotspots liegen die Dry Tortugas, eine entlegene Inselgruppe im äußersten Süden Floridas. Dort erhebt sich Fort Jefferson, eines der größten Küstenforts des 19. Jahrhunderts, umgeben von türkisfarbenem Wasser und unberührten Korallenriffen. Die Reise durch den Süden Floridas offenbart eine Welt voller Schönheit, Artenvielfalt und einzigartiger Naturräume - und zeigt, wie engagierte Menschen versuchen, dieses kostbare Erbe für die Zukunft zu bewahren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(DNK) Grasroute Staffel 2: Episode 3 Dramaserie, Frankreich 2022 Regie: Hans Fabian Wullenweber Autor: Torleif Hoppe Musik: Halfdan E - Jacob Groth Kamera: Niels Reedtz JohansenTrue
Kidnapping
Mario ist nur aus einem Grund nach Dänemark gereist: um seine Schwester Nico zu finden, die in einem Luxushotel arbeiten wollte. Schließlich gelingt ihm die Flucht von dem Gelände, auf dem er von Schleppern festgehalten wurde. Online kann er die Position seiner Schwester orten. Diese Spur führt ihn nicht zu dem versprochenen Luxushotel, sondern zu einem Bordell: Mario ahnt, dass Nico dort zur Prostitution gezwungen wird. Doch die Polizei kann ihm nicht helfen, er ist erneut auf sich allein gestellt. Währenddessen inspizieren Rolf und sein Team die Scheune, in der sie Hinweise zum Aufenthalt von Mario und seiner Schwester finden. In der Polizeistation klingelt ein Telefon, das die Polizisten im Transporter sichergestellt haben: Der Anruf kommt aus Frankreich ... Als Rolf seine Ex-Frau Maria, Thorstein und das Baby besucht, bemerkt er, dass er aus einem Minivan beschattet wird. Er nimmt die Verfolgung auf, aber das Fahrzeug entkommt, Rolf kann gerade noch das Kennzeichen entziffern. Seine Kollegin Neel befragt einen ehemaligen dänischen Fußballspieler, der sich als Geschäftsführer der Zeitarbeitsfirma entpuppt, welche die Migranten nach Dänemark lockt. Rolf bittet seine französische Kollegin Claire um Hilfe bei der Aufklärung des Falls. Sie führt ihn zu einem abgelegenen Ort, an dem sich der Menschenhandel in Paris konzentriert. Dort gelingt es ihnen auch, den Anrufer ausfindig zu machen, der die Nummer des sichergestellten Handys gewählt hat. Es ist ein junger Vietnamese, der die Fahrt im Transporter überlebt hat und den Ermittlern wichtige Informationen über den Aufbau des organisierten Menschenhandels geben kann. Rolf möchte mit Julita sprechen, der Ziehmutter seines Kindes. Doch die beiden haben inzwischen das französische Frauenhaus verlassen. Per Textnachricht erhält Rolf eine Drohung: Seine Ex-Frau Maria und ihr Baby seien in Gefahr ... Vor fünf Jahren ermittelte der Polizist Larsen in einem Fall von Kindesentführung. Während der Kommissar eine Spur verfolgte, wurde auch seine kleine Tochter gekidnappt und bisher blieb die Suche ohne Erfolg. Mittlerweile hat Larsen sich zurückgezogen und arbeitet als Streifenpolizist. Durch einen Zufall erfährt er jedoch von fehlerhaften DNA-Tests und entschließt sich, die Fälle wieder aufzurollen.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Verbúðin) Island Staffel 1: Episode 8 Dramaserie 2022 Autor: Mikael Torfason Musik: Herdís Stefánsdóttir - Kjartan Dagur Holm Kamera: Hrafn Garðarsson - Hrafn GardarssonTrue
Blackport
Durch Grímurs Tod merkt Harpa, wie allein sie ist. Sie will ihre Fischfang-Quoten verkaufen und aus der Stadt wegziehen. Das kommt Freydís und Einar gerade recht, die befürchten, dass die unlauteren Methoden und Schwarzgeldkonten der HG Seefang irgendwann auffliegen könnten. Indem sie nur die Fischfabrik behalten, hoffen sie, sich reinwaschen zu können. Der Journalist Smári drängt darauf, endlich seinen Artikel über die Machenschaften der Westfjord-Hexe zu veröffentlichen.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes) An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg Geopolitisches Magazin, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten
Seit dem Großangriff Russlands auf die Ukraine fürchten die Länder Ost- und Nordeuropas den neuen russischen Imperialismus. Die Expansionsgelüste Wladimir Putins machen allen Angst - von Polen über die baltischen Staaten und Finnland bis Norwegen. Trotz unterschiedlicher historischer Wurzeln und strategischer Positionierungen organisieren diese Länder ihren Widerstand gegen eine Bedrohung, durch die sie ihre Existenz gefährdet sehen. In Reaktion auf die von Russland geschaffene neue geopolitische Gemengelage kommt Bewegung in die Reihen: Finnland hat seine historische Neutralität aufgegeben und ist der NATO beigetreten, Polen entwickelt sich zu einer Militärmacht ersten Ranges, und die baltischen Länder befreien sich aus der Abhängigkeit von russischen Energielieferungen.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Joan Baez - Im a Noise) Mit lauter Stimme Dokumentation, USA 2023 Regie: Miri Navasky - Maeve OBoyle - Karen OConnor Musik: Sarah Caitriona Lynch Kamera: Ben McCoy - Wolfgang Held - Timothy GruczaTrue
Joan Baez
Der Dokumentarfilm porträtiert die Folklegende Joan Baez. Er beleuchtet ihre musikalische Karriere und ihr politisches Engagement, von der Bürgerrechtsbewegung bis heute. Durch persönliche Archivaufnahmen und offene Gespräche entsteht ein intimes Bild der Künstlerin. Baez reflektiert selbstkritisch über Herausforderungen und Motivationen, was tiefe Einblicke in ihr bewegtes Leben gewährt.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2025 Regie: Thomas Delorme - Philippe HenryTrue
Mosambik, eine Insel mit Vergangenheit
Die Insel Mosambik ist nur drei Kilometer lang und besteht aus zwei Teilen. In Makuti mit seinen Lehmhütten und den typischen Palmdach-Häusern wohnen die Einheimischen. Es ist das pulsierende Herz der Insel. Der andere Teil, die sogenannte Stein-Stadt, war früher der Oberschicht vorbehalten und ist Zeugnis der einst mächtigen Kolonialherren. Seit dem zehnten Jahrhundert ist die Insel im Norden Mosambiks ein Handelszentrum. Zunächst nutzten arabische Händler aus dem Oman sie für den Handel mit dem afrikanischen Kontinent, doch mit der portugiesischen Kolonialisierung ab dem 15. Jahrhundert avancierte die Insel zu einem wichtigen Handelsposten auf dem Weg nach Indien. Die Mehrheit der Inselbewohner gehört der Makua-Ethnie an, doch im Laufe vergangener Jahrhunderte hat sich die Identität der Bevölkerung durch die Schiffe, die die Insel anliefen, mit Einflüssen von weither vermischt. Noch heute spürt man diese Mischung der Kulturen am deutlichsten auf dem Markt in Makuti. Zwei junge Menschen aus Mosambik stehen stellvertretend für eine neue Generation auf der Insel: Samira Jamu, die Teil eines Tauchteams ist, das vor der Küste der Insel nach versunkenen Schiffswracks und ihrer oft wertvollen Ladung taucht. Und Muhammad Cassimo, ein junger Architekt, der sich der Sanierung verfallener Häuser in der Stein-Stadt verschrieben hat, unter anderem der legendären Festung San Sebastian. Die Festung hat als Folge der Angriffe ausländischer Mächte während der Kolonialzeit und deren Versuchen, die Insel zu besetzen, stark gelitten - ebenso wie die kleine Kapelle Nossa Senhora Baluarte. Verheerende Wirbelstürme haben in jüngster Zeit ihr Übriges getan. Mohammad und sein Team versuchen, die maroden Bauwerke wieder zugänglich zu machen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Dietrich von Richthofen Musik: Dieter Faber - Markus Wegmann Kamera: Brian McClatchyTrue
Dem Wolf auf der Spur - Schnueffeln fuer den Artenschutz
Die Lausitz - Heimat der größten Wolfspopulation Deutschlands. Vor über zwei Jahrzehnten ist das Raubtier hierher zurückgekehrt. Die Wildbiologin Lea Wirk erforscht die Reviere der Wölfe zusammen mit Molly, ihrer ausgebildeten Wolfsspürhündin. Sie wollen die Wolfs-Population im Blick behalten - vor allem den Nachwuchs, die Welpen. Jeder Tag ist eine neue, immer wieder überraschende Spurensuche. Lea Wirk und ihre Kollegen sammeln Daten, aus denen sie abzulesen versuchen, wie viele Wölfe in den verschiedenen Territorien der Region unterwegs sind. Was fressen sie, wie bewegen sie sich, wie verschieben sich die Grenzen ihrer Reviere und wie sieht es mit Nachwuchs aus? Denn eine ausreichende Zahl an Welpen ist wichtig für den Wolf, um sich dauerhaft in ganz Deutschland zu etablieren. Doch wie kommt man den scheuen und klugen Wildtieren auf die Spur? Spürhündin Molly ist darauf trainiert, Wolfskot zu suchen. Anhand dieser und weiterer Spuren wie Fellhaaren, Pfotenabdrücken oder Bildern aus Kamerafallen rekonstruiert Lea den aktuellen Zustand und die Entwicklung der lokalen Wolfspopulationen - das sogenannte Wolfsmonitoring. Leas und Mollys Einsatzgebiet ist die Lausitz, ein im Süden Brandenburgs und im östlichen Teil Sachsens gelegener Landstrich. Um die 30 Wolfsterritorien gibt es hier - es ist das dichteste Vorkommen in Deutschland. Wölfe leben in Rudeln. Diese Familienverbände bestehen aus einem Wolfspaar, dessen Welpen und dem Nachwuchs des Vorjahres. Solange die Welpen klein sind, werden sie vom Rudel mitversorgt. Nach spätestens zwei Jahren wandern sie ab, um selbst ein Rudel zu gründen. So hilft der Nachwuchs, neue Gebiete in Deutschland zu besiedeln und das Wolfsvorkommen weiter zu stabilisieren. Doch was den Wolf freut, sorgt bei anderen für Unbehagen: Schafhalter Rainer Fehrmann hat auf dem Acker vor seiner Weide verdächtige Spuren entdeckt. Ein Wolf auf der Suche nach leichter Beute?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Äthiopien: Heimat des Kaffees) Reportage, Deutschland 2019 Regie: J. Michael SchumacherTrue
Äthiopien - Heimat des Kaffees
Die dreißigjährige Orit Mohammed ist im Hochland von Äthiopien aufgewachsen, der Wiege des Kaffees, der nach der hiesigen, ehemaligen Provinz Kaffa benannt wurde. Das anregende Aufgussgetränk lag Orit im Blut, als sie in die Arabischen Emirate zog, um dort ein Import/Export-Geschäft für Kaffee zu eröffnen. Jetzt fiebert sie wie jedes Jahr der Erntezeit entgegen, denn dann kehrt sie zurück in ihre Heimat, um ihre weit verzweigte Familie zu besuchen - aber auch um die Ernte in Augenschein zu nehmen und neue, frische Ware einzukaufen. Dafür besucht Orit kleine Farmer und dörfliche Kooperativen in einem Gebiet, das dreimal so groß ist wie Deutschland. GEO-Reportage war mit unterwegs.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Costa Rica Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Costa Rica: Ein geheimnisvoller Botschafter Costa Rica: Eldorado des Carlos Saura Costa Rica: Die Schätze der Erde (1): Costa Rica: Eldorado des Carlos Saura Im Dschungel von Costa Rica ist der Mythos von Eldorado bis heute lebendig - eine Legende, die schon die Spanier im 16. Jahrhundert auf ihrer Suche nach dem Gold der Ureinwohner in ihren Bann zog. Vierhundert Jahre später drehte der spanische Filmregisseur Carlos Saura 1987 Szenen seines Films El Dorado im Nationalpark Tortuguero, einem der noch unberührten Gebiete Mittelamerikas. (2): Costa Rica: Die Schätze der Erde Vulkane bilden das geografische Rückgrat Costa Ricas und verleihen der Landschaft des zentralamerikanischen Staates ihr typisches Aussehen. Auf diesem für sie heiligen Boden leben die Einheimischen seit Jahrtausenden im Einklang mit der Natur. Das Klima der Hochebenen und die fruchtbaren Böden der Vulkanhänge verhalfen dem Land zu einem seiner größten Schätze: dem Kaffee. (3): Costa Rica: Ein geheimnisvoller Botschafter Zwischen den prunkvollen Villen und gepflasterten Gässchen der costa-ricanischen Hauptstadt San José erhebt sich das Castillo Azul. Der elegante Bau war Präsidentenpalast, Botschaft, Sitz der gesetzgebenden Versammlung und gilt als Symbol nationaler Macht - doch nicht nur das ...
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Kanada Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Das absolute Muss: Montréal auf dem Forschungstrip Québec, im Reich von Bernard Clavels Saga Gaspésie: Zufluchtsort am Ende der Welt Stadt Land Kunst Spezial am Wochenende - das sind drei spannende Entdeckungen an einem Ort. In dieser Folge: Spezial Kanada. (1) Québec, im Reich von Bernard Clavels Saga (2) Gaspésie: Zufluchtsort am Ende der Welt (3) Das absolute Muss: Montréal auf dem Forschungstrip
 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Paris Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2021 Regie: Lorenz FindeisenTrue
Julie-Lou ist Schäferin - in Paris. Der Bauernhof, den sie mit anderen Frauen betreibt, liegt in der nördlichen Vorstadt. Julie-Lou und ihre Freundinnen kämpfen für eine wilde Utopie: Auch in der Großstadt soll es möglich sein, eigene Nahrungsmittel zu produzieren. In ihrer Küche verwerten sie ihre Produkte, und dort spiegeln sich auch Einflüsse aus aller Welt und Zutaten aus der Region. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Worlds Most Beautiful Landscapes) Lake District in England Staffel 1: Episode 1 Landschaftsbilder, England 2021 Regie: Andrew BaileyTrue
Die schoensten Landschaften der Welt
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Secrets sauvages du patrimoine) Mont-Blanc Staffel 2: Episode 1 Dokureihe, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Ariane Lamarsaude - Victor JullienTrue
Beachtliche Staetten und ihre wilden Nachbarn
Der Mont Blanc ist weit mehr als nur ein Gipfel an der Grenze zwischen Italien und Frankreich. Er gilt als majestätischer Wächter der Alpen, stellt eine Herausforderung für Alpinistinnen und Alpinisten dar, ist ein Schatz für die Wissenschaft und beherbergt einen einzigartigen Naturraum. Jahrtausendelang durchstreiften nur wilde Tiere die lebensfeindlichen Hänge des Berges. Es dauerte seine Zeit, bis die ersten Forschungsexpeditionen durchgeführt wurden, um die Geheimnisse des Berges zu lüften. Die Erstbesteigung des weißen Berges gilt vielen als Geburtsstunde des Alpinismus, einer heute weltweit verbreiteten Disziplin. Auf über 4.000 Höhenmetern vereint der Mont Blanc die gesamte Vielfalt der Alpenlandschaft. Das Massiv mit seiner reichhaltigen Flora und Fauna ist Schauplatz zahlreicher Naturphänomene: von Alpendohlen, die Bergsteigerinnen und Bergsteiger auf ihren Touren begleiten, bis hin zu besonderen Algen, die Schneedecke rot färben. Diese besondere Vielfalt macht den Mont Blanc zu einem außergewöhnlichen Kultur- und Naturerbe, zu einem wahren Freilichtmuseum. Doch der Schein trügt. Früher wurde er als verfluchter Berg bezeichnet, heute ist er eines der meistbesuchten Naturwunder der Welt. Dadurch ist sein ökologisches Gleichgewicht zunehmend gefährdet. Zudem schmilzt der ewig geglaubte Schnee aufgrund der globalen Erwärmung unaufhaltsam. Das Massiv steht für das Spannungsverhältnis zwischen dem Verlangen, neue Gipfel zu erklimmen, und der dringenden Notwendigkeit, das Naturerbe zu bewahren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Secrets sauvages du patrimoine) Hohkönigsburg Staffel 2: Episode 2 Dokureihe, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Ariane Lamarsaude - Guilaine BergeretTrue
Beachtliche Staetten und ihre wilden Nachbarn
Die Hohkönigsburg thront seit dem 12. Jahrhundert über der elsässischen Ebene. Die Geschichte der mittelalterlichen Burg umfasst allerdings deutlich mehr als nur Rivalitäten zwischen Herren, Königen und Kaisern. Der Bau des Schlosses hatte Folgen für Flora und Fauna. Er führte zu Veränderungen von Wäldern, Wiesen und Flüssen, was sich auf typische Arten der Region auswirkte.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Secrets sauvages du patrimoine) Pont du Gard Staffel 2: Episode 3 Dokureihe, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Ariane Lamarsaude - Sacha Bollet - Benoit DemarleTrue
Beachtliche Staetten und ihre wilden Nachbarn
Die Garrigue ist eine typische Gebüschformation der südfranzösischen Vegetationszone. Mitten hindurch bahnt sich der Fluss Gardon seinen Weg. An den Stellen, an denen er Felsen durchschlängelt, haben sich steile Schluchten gebildet. Die Natur hat sich den Launen des Gewässers mit seinen plötzlich auftretenden Überschwemmungen und unerbittlichen Dürren angepasst. Um diesen unberechenbaren Fluss mit einer Wasserleitung zu überqueren, errichteten die Römer vor etwa 2.000 Jahren mit dem Pont du Gard ein architektonisches Meisterwerk. Der höchste Aquädukt des Römischen Reichs ist ein symbolträchtiges Beispiel für die Ingenieurskunst der Antike. Die Brücke ist von beeindruckender Höhe und stand lange Zeit für die Macht des Menschen über die Natur. Allerdings ist das Bauwerk im Laufe der Jahrhunderte allmählich Teil der Landschaft geworden. Seine Bögen, die einst für Eroberung standen, sind heute ein Zufluchtsort für die einheimische Flora und Fauna. Pflanzen und Moose haben die Steine besiedelt und sich in jeder noch so kleinen Ritze des von der Zeit gezeichneten Kalksteins festgesetzt. Fledermäuse, Reptilien, Vögel und sogar die Etruskerspitzmaus, das kleinste Säugetier der Welt, haben im und um das Aquädukt ihr Zuhause gefunden. Der Pont du Gard ist somit mehr als ein archäologisches Wunder aus vergangenen Zeiten. Er ist ein lebendiges Ökosystem. Aber nicht nur Tiere sind in der historischen Stätte anzutreffen. Mehr als eine Million Menschen besuchen die Sehenswürdigkeit jedes Jahr und wissen oft nichts von den Wildtieren. Das Monument regt zum Nachdenken an: Wie kann ein derartiges Erbe bewahrt werden?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mont Saint-Michel, Scanning the Wonder) Dokumentation, Frankreich 2017 Regie: Jean Schmidt - Marc Jampolsky Musik: Bruno Courtin Kamera: Jérémie Eloy - Raul FernandezTrue
Mont-Saint-Michel zieht als eines der berühmtesten Fotomotive weltweit jährlich mehrere Millionen Besucher an. Viele Rätsel ranken sich um dieses Labyrinth an verschachtelten Gängen, Treppen und Hallen, das im Laufe der Zeit heidnischer Tempel, Zufluchtsort für Eremiten, starke und gefürchtete romanische Abtei, gotisches Wunderwerk der Architektur, uneinnehmbare Festung und Gefängnis war.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Sabine Bier - Dagmar Wittmers Kamera: Thomas FrischhutTrue
Der Dresdner Zwinger - Sachsens Pracht und Prunk
August der Starke verwirklichte in Dresden seine Vision einer prachtvollen Residenzstadt nach dem Vorbild von Versailles. Als Herzstück entsteht der Zwinger mit kunstvollen Sandsteinfassaden und Wasserspielen. Die Anlage dient als Orangerie und Festplatz für höfische Zeremonien. Der Bau demonstriert die absolute Macht des Herrschers und prägt bis heute das barocke Stadtbild Dresdens.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte Reportage) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Ein etwas anderer Blick auf die aktuelle internationale Politik und die wichtigsten Ereignisse des Weltgeschehens.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Le dessous des cartes) An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg Geopolitisches Magazin, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Seit dem Großangriff Russlands auf die Ukraine fürchten die Länder Ost- und Nordeuropas den neuen russischen Imperialismus. Die Expansionsgelüste Wladimir Putins machen allen Angst - von Polen über die baltischen Staaten und Finnland bis Norwegen. Trotz unterschiedlicher historischer Wurzeln und strategischer Positionierungen organisieren diese Länder ihren Widerstand gegen eine Bedrohung, durch die sie ihre Existenz gefährdet sehen. In Reaktion auf die von Russland geschaffene neue geopolitische Gemengelage kommt Bewegung in die Reihen: Finnland hat seine historische Neutralität aufgegeben und ist der NATO beigetreten, Polen entwickelt sich zu einer Militärmacht ersten Ranges, und die baltischen Länder befreien sich aus der Abhängigkeit von russischen Energielieferungen.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Abenteuer Papua-Neuguinea) Dokumentation, Israel 2025 Regie: Uri SchneiderTrue
850 Kulturen, fast 1.000 Sprachen, undurchdringliche Dschungel und Dörfer, die oft nur mit kleinen Flugzeugen zu erreichen sind: Papua-Neuguinea ist für viele der Inbegriff von einer anderen, mystischen und exotischen Welt. Einer der berühmtesten Stämme ist der der Asaro Mudmen. Hoch in den Bergen der Eastern Highlands bringt er täglich eine Show für Touristinnen und Touristen aus dem Westen auf die Bühne, eine Episode aus seiner Stammesgeschichte. Ein Ausverkauf der alten Bräuche? Keineswegs, meint der Stammesführer Auwo Tenige. Der Tourismus habe sie alle bereichert. Früher kamen sie mit ihrem Gemüseanbau nur knapp über die Runden. Jetzt könnten sie mit dem Geld aus dem Westen ihre Kinder auf die Schule schicken. Doch die westliche Lebensart hat seit der Kolonialisierung auch traditionelle Strukturen zerstört, Alkoholismus und Armut gebracht. Dazu kommt die Ausbeutung der Rohstoffe durch internationale Konzerne. Akut bedroht ist der Fluss Sepik, eines der letzten intakten Ökosysteme. Dort soll eine der größten Kupferminen der Welt gebaut werden. Allein das Abwasser, warnen Umweltschützer wie Colis Pinga von der Organisation Save The Sepik, könnte die ganze Flusslandschaft verseuchen und vielleicht sogar unbewohnbar machen. Der Sepik ist unsere Mutter, sagt Pinga, er ist unser Leben. Wenn dieses Wasser verseucht wird, wird unser ganzes Leben zerstört. Die Dokumentation ist eine abenteuerliche Reise in ein Land, das wie kaum ein anderes der Erde zwischen archaischer Stammeskultur und der modernen Welt, die sich unaufhaltsam ausbreitet, zerrissen ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Die Murals von Belfast: Kunst einer neuen Ära) Reportage, Deutschland 2025 Regie: Nina KormannTrue
Belfasts neue Wandgemaelde
Einmal im Jahr findet das Streetart-Festival Hit the North in Belfast statt. Kerrie Hanna ist eine der Künstlerinnen, die diesmal mit dabei ist. Die junge Malerin gehört zur neuen Generation von engagierten Künstlerinnen und Künstlern, die die Wände der Stadt zurückerobern wollen. Sie ist überzeugt, Belfast dadurch lebenswerter zu machen. Dass das schon gelungen ist, davon zeugen die vielen modernen Wandbilder Belfasts.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Sanssouci - Friedrichs Rückzugsort) Friedrichs Paradies Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Roland MayTrue
Sanssouci, Friedrichs Paradies
Die Schlösser und Gärten von Sanssouci wurden von ihrem geistigen Vater Friedrich II. als Gesamtkunstwerk erdacht und angelegt. Wenn es in Berlin oder Potsdam einen historischen Sehnsuchtsort gibt, um dem oft tristen Alltag zu entfliehen, dann ist es dieses prachtvolle Ensemble. Wer es betritt, kann über architektonische Kostbarkeiten und vollendete Parks hinaus in das kulturelle Erbe der Preußen eintauchen. Sanssouci ist eng mit Friedrich dem Großen verbunden, der es nicht nur konzipiert, sondern die Bauarbeiten auch bis ins Detail überwacht hat. Hier zelebrierte der König von Preußen an seinem eigenen Hof mit seinem eigenen intellektuellen Zirkel das Zeitalter der Aufklärung - auch Voltaire war hier zu Gast. Die Kamera bewegt sich durch den Garten, die Galerien, die Appartements und nähert sich so der Gedankenwelt dieses ersten Dieners des Staates. Kunstvolle Details und Arrangements des Friderizianischen Rokoko spiegeln die Ästhetik der letzten Jahrzehnte des Ancien Régime ebenso wider wie Ton und Inhalt der Zusammenkünfte in jener Zeit. Frauen waren dabei nach dem Willen des Königs unerwünscht. Mythologische Gestalten aus Marmor bevölkern den Park - Zeugnisse der Belesenheit des Preußenkönigs in den Klassikern der Antike. Immer wieder hat sich Friedrich II. in Sanssouci mit neuen Park-Elementen und Bauten selbst verwirklicht. Vom chinesischen Teehaus bis zum Neuen Palais, dem größten Palast der Anlage, reflektiert das Ensemble auch seine persönliche Entwicklung und die Ära seiner Herrschaft zwischen Krieg und Frieden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mythos, Rätsel, Machtsymbol Dokumentation, Österreich, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Klaus T. Steindl Gäste: Dr. Sabine HaagTrue
Die Reichskrone
Über 800 Jahre lang bestimmte das Heilige Römische Reich als verbindende Klammer die Geschicke von halb Europa - quer über die Grenzen von Sprachen, Konfessionen und Kulturen hinweg. Das Symbol dieser integrativen Herrschaft war die Reichskrone. Die Geschichte dieses ikonisch verehrten Herrschaftszeichens ist ebenso reich an Mythen wie die europäische Geschichte selbst. In einer bisher einzigartigen interdisziplinären Zusammenarbeit erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa nun die verborgenen Geheimnisse der Reichskrone - auf Initiative des Kunsthistorischen Museums Wien, wo das wertvolle Objekt im Hochsicherheitstrakt der berühmten Schatzkammer aufbewahrt wird. Während die unterschiedlichsten Aspekte der Reichskrone mit modernsten Methoden untersucht wurden, folgte die Dokumentation den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern quer über den Kontinent - von Wien nach Nürnberg, von Aachen bis nach Paris. So nimmt sie das Publikum mit auf eine Reise durch die europäische Geschichte, enthüllt die ganze Schönheit des Objekts und zeigt mithilfe innovativer Aufnahmetechniken neue Details, die dem Auge bisher verborgen blieben.
 16:9 HDTV
(Versailles - Le palais retrouvé du Roi Soleil) Dokumentation, Frankreich 2018 Regie: Marc Jampolsky Autor: Marie Thiry Musik: Bruno Courtin Kamera: Yoan CartTrue
Versailles - Palast des Sonnenkoenigs
Von den irrwitzigen barocken Fantasiegebilden über die Luxusgemächer der Höflinge bis zum Privatmuseum des Königs: Das heutige Versailles hat kaum noch Ähnlichkeit mit dem Schloss des Sonnenkönigs. Bereits unter seiner Herrschaft löschte es seine eigene Geschichte aus. Zurzeit wird die Vergangenheit mit modernsten Mitteln wie der Digitalisierung Tausender von Schlossplänen erforscht.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Samstag auf arte im Fernsehen?