arte TV Programm am 06.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 06.07. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 06.07.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(42: Die Antwort auf fast alles) Wie gefährlich ist das Weltraumwetter? Wissensmagazin, Deutschland 2022 Regie: Christian OffenbergTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Im März 1989 kam es beim schwersten kosmischen Unwetter des 20. Jahrhunderts zur Selbstabschaltung eines Kraftwerks. Anschließend lag das gesamte Stromnetz der kanadischen Provinz Québec lahm. Ein ähnlicher Sonnensturm könnte heute viel dramatischere Folgen haben, denn inzwischen sind unzählige Branchen nicht nur abhängig vom Internet, sondern auch von der Satellitennavigation.
 16:9 HDTV
(Court-circuit - Le magazine) Bittersüßer Sommer Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Himmel wie Seide. Voller Orangen von Betina Kuntzsch Made of Sugar (De Sucre) von Clàudia Cedó Begegnung mit Claudia Cedo und seinem Team Porträt - Betina Kuntzsch (1) Made of Sugar (De Sucre), Kurzspielfilm von Claudia Cedo (2) Begegnung mit Claudia Cedo und ihrem Team (3) Himmel wie Seide. Voller Orangen, Animadok von Betina Kuntzsch (4) Porträt - Betina Kuntzsch: Auf Flohmärkten entdeckte die Berliner Videokünstlerin alte, beschädigte 35-Millimeter-Filme aus den Anfangstagen des Kinos.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Les damnés de la commune) Dokumentation, Frankreich 2019 Regie: Raphaël MeyssanTrue
Die Verdammten der Pariser Kommune
Die Pariser Kommune war ein politisches Experiment während des Deutsch-Französischen Krieges, der im Sommer 1870 als Französisch-Preußischer Krieg begonnen hatte. Der neu gewählte revolutionäre Pariser Stadtrat versuchte zum Ende des Krieges, vom 18. März bis zum 28. Mai 1871, gegen den Willen der konservativen Zentralregierung Paris nach sozialistischen Vorstellungen umzugestalten und zu verwalten. Eine führende Revolutionärin war die Kommunardin Victorine. Aus ihrer Perspektive schildert der Dokumentarfilm die dramatischen historischen Geschehnisse. Die Ereignisse jener Tage nehmen durch ihre Berichte Gestalt an. Schwarz-weiße Graphiken und Zeichnungen, im Stil der damaligen Zeit gezeichnet und modern animiert, führen dem Zuschauer die Geschehnisse vor Augen. Er zittert mit Victorine vor den Soldaten, die an jenem 18. März 1871 im Begriff sind, auf die auf dem Montmartre versammelte Menge zu schießen. Der Beobachter jubelt mit Victorine inmitten der Menschen, die am 28. März 1971 auf dem Platz vor dem Rathaus die Kommune ausrufen.Die Pariser sind empört über die Regierung, die sich in Versailles verschanzt hat und sich weigert, die Wahlen anzuerkennen. Stattdessen wird Paris unter Beschuss genommen. Die Frauen von Paris begeistern sich, sie treffen sich abends in den besetzten Kirchen und zur Verteidigung der Stadt. Und sie rufen zur Revolution auf. Die in Versailles von der französischen Regierung angeordneten systematischen Massaker der sogenannten Blutwoche machen fassungslos. Dagegen steht die Selbstlosigkeit jener Frauen und Männer, die im Namen eines höheren Ideals bis zum Ende Widerstand leisten. Zehntausende waren am Ende tot, erschossen, exekutiert, massakriert. Auf beiden Seiten.Der Dokumentarfilm schildert den leidenschaftlichen Kampf der Kommunarden, die 72 Tage lang alles daransetzten, der Geschichte einen neuen Verlauf zu geben. Doch am Ende wurden sie von ihr mitgerissen. Die Revolution hatte ihre Kinder gefressen.
 Schwarz /weiß Untertitel 16:9 HDTV
Land der Orgeln Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2021 Regie: Vincent FroehlyTrue
Elsass
Sie erklingen an ganz besonderen Orten: in Kirchen und manchmal auch in Synagogen. Orgeln scheinen mit ihren Klängen Himmel und Erde zu verbinden. Sie zu bauen ist eine Kunst. In keiner Region Frankreichs gibt es mehr Orgeln als im Elsass. Die Sendung stellt Patrick Armand vor, er ist Orgelbauer und betreibt eine der renommiertesten und ältesten Orgelbau-Manufakturen im elsässischen Eschau.
 Untertitel 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Jean-Mathieu PerninTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Können wir Süchte ausschalten? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Carolin von der GroebenTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Eine Welt ohne Sucht - das klingt so realistisch wie der Bau einer Metropole auf dem Mars. Besonders harte Drogen mit starkem Suchtdruck, wie das Schmerzmittel Fentanyl, führen bei vielen Betroffenen zu Rückfällen. Die Suchthistorikerin Helena Barop ordnet ein, wie die zunehmende Verfügbarkeit und die gesellschaftliche Präsenz von Drogen zu einer süchtigen Gesellschaft beitragen. Der Neurowissenschaftler Colin Haile von der Universität Houston will das Problem an der Wurzel packen und Sucht verhindern, bevor sie entstehen kann. Er forscht an einer Anti-Fentanyl-Impfung. Diese soll dafür sorgen, dass Fentanyl im Körper nicht mehr wirkt. Doch warum werden wir überhaupt süchtig? Das liegt vor allem daran, dass das Belohnungssystem im Gehirn darauf ausgelegt ist, auf bestimmte Reize anzusprechen - Drogen docken häufig genau dort an, wo auch körpereigene Stoffe wirken. Es ist so, dass Drogen letztendlich das System kidnappen, erklärt der Psychopharmakologe Rainer Spanagel. Trotz gleicher Anatomie ist die individuelle Suchtanfälligkeit sehr unterschiedlich. Der Genetiker Markus Hengstschläger von der Universität Wien zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit und Geschwindigkeit einer Suchtentwicklung durch ein Zusammenspiel von Genetik und Umwelt bestimmt wird. Aber was wäre, wenn wir jede Form von Sucht beseitigen könnten - und damit auch jeden Rausch? Wollen wir das überhaupt?
 Untertitel 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Können wir länger wach bleiben? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Christiane StreckfußTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Wer hat sich noch nie gewünscht, der Tag hätte 48 Stunden? Entweder weil wir so richtig Spaß hatten oder die zusätzliche Zeit für Prüfungen oder eine wichtige Arbeit gebraucht hätten. Die Länge eines Tages können wir nicht verändern. Aber wir könnten doch ganz einfach weniger schlafen und damit wertvolle Stunden gewinnen. Oder nicht? So ganz einfach scheint das nicht zu sein. Denn ausreichend Schlaf ist wichtig. Sogar lebenswichtig. Warum, damit beschäftigt sich die Wissenschaft erst seit etwa 70 Jahren. Davor hielten Forschende den Schlaf für nicht weiter beachtenswert. Mittlerweile wissen wir: Da geschieht eine Menge und noch haben wir nur einen Bruchteil dessen verstanden, was während des Schlafs in unserem Körper vor sich geht. Wer wenig schläft, lernt völlig neue Seiten an sich kennen, so wie beispielsweise der Extremsportler Stefan Schlegel. Er schläft während des längsten Non-Stop-Radrennens der Welt, des Race Across America, zehn Tage lang nur etwa zwei Stunden über den Tag verteilt - und leidet am Ende unter Halluzinationen. Ist das der Preis, den wir zahlen, wenn wir länger wach sein wollen? Oder könnten wir unseren Schlaf durch Medikamente oder eine andere Verteilung unserer Schlummerstunden über den Tag hinweg reduzieren und dabei gesund und munter bleiben?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Monsterwellen) Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Fabian K. WolfTrue
Monsterwellen erreichen Höhen bis zu 35 Meter und bedrohen die Schifffahrt weltweit. Ihre Existenz wurde erst durch Messungen an einer Bohrinsel wissenschaftlich nachgewiesen. Zwei dramatische Vorfälle mit Kreuzfahrtschiffen vor Argentinien und in der Nordsee zeigen ihre zerstörerische Kraft. In Wellenkanälen entstehen Erkenntnisse über die Entstehung dieser unberechenbaren Naturgewalt. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Notre avenir est-il sur leau ?) Die blaue Revolution Dokumentation, Kanada, Frankreich, Italien, 2024 Regie: Xavier Marquis Musik: Kenzo Zurzolo Kamera: Pierre Maïllis-Laval - Sharif Mirshak - Andrew Oxley - Christian Pichette - Sanne ThisTrue
Zukunft auf dem Wasser
Über die Hälfte der Menschheit wohnt in Küstennähe. Doch an vielen Orten gehören Überflutungen zur ständigen Gefahr und zwingen die Bevölkerung zur Suche nach neuen Lebensräumen. Und die könnten paradoxerweise genau auf dem Wasser liegen. Städte auf dem Ozean - was nach Science-Fiction klingt, könnte Realität werden. Die internationale Forschung entwickelt schon lange Konzepte für das Leben auf dem Wasser und erzielt erfolgversprechende Fortschritte: von provisorischen Hütten über erschwingliche Studentenwohnheime bis hin zu smarten Hightech-Villen. Leben vielleicht schon bald große Teile der Menschheit in schwimmenden Städten? Das futuristische Wohnkonzept könnte Vorteile mit sich bringen: Künstliche Inseln passen sich dem Wasserpegel an; Stadt-Flotten verändern wie Schiffe den Standort; flexible Schwimm-Viertel können sich ausdehnen oder aneinanderrücken, während eine effiziente Wasserwirtschaft die Stadt mit Lebensmitteln und Energie versorgt. Doch wo schwimmende Städte vor Anker gehen, stellen sich Fragen: Welchen Gesetzen unterliegen sie? Dazu kommen Fragen des Umweltschutzes: Wie interagieren sie mit dem Ökosystem? Und wie schützt man sie vor Tsunamis? Die Suche nach Antworten führt zu schwimmenden Wohnungen in Kopenhagen und den Malediven, smarten Inseln im Herz von Seoul oder dem ersten Unterwasser-Gewächshaus der Welt. Fest steht: Angesichts des Klimawandels müssen wir die urbanisierte Lebensweise neu denken. Gelingt es, die schwimmenden Städte innovativ, sicher und nachhaltig zu gestalten? Erleben wir womöglich schon bald eine blaue Revolution?
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Welche Macht hat Desinformation? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Adrian PohrTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Fotografien, Videos und Nachrichten galten lange als verlässliche Quellen. Doch mit der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Fälschung und machen es schwerer denn je, zwischen Fakt und Manipulation zu unterscheiden. Manipulierte Videos und gezielte Desinformation untergraben das Vertrauen in Medien, Politik und Wissenschaft. Damit stellt sich die Frage, welche Auswirkungen das auf Gesellschaft und Demokratie hat.
 Untertitel 16:9 HDTV
Vom guten Schlaf Staffel 2: Episode 5 Gesellschaft, Deutschland 2024 Regie: Maximilian Villwock - Thorsten GlotzmannTrue
Unhappy
Wie finden wir den gesunden, erholsamen Schlaf? Ronja von Rönne verabredet sich auf der Feuerwache Berlin-Köpenick mit Kay von Chamier, um sich mit ihm über nächtliche Einsätze und Schichtarbeit auszutauschen. Mit Schriftstellerin Bregje Hofstede und anderen Wissenschaftler*innen und Philosoph*innen spricht sie über Schlaflosigkeit und wie man das nächtliche Kopfkino stoppen kann.
 16:9 HDTV
(Merckx) Dokumentation, Belgien 2025 Regie: Boris Tilquin - Christophe Hermans Kamera: Jean-François Metz - Camille SultanTrue
Eddy Merckx - Die Radsport-Legende
Das Porträt zeichnet die Karriere eines der größten Radrennfahrers nach: Fünfmal Tour de France, fünfmal Giro dItalia, dreimal Weltmeister, siebenmal Mailand-San Remo, dreimal Paris-Roubaix, Stundenweltrekord in Mexiko-Stadt - zwischen 1967 und 1975 gewann der Belgier Eddy Merckx jedes Rennen auf der Straße, der Bahn oder querfeldein und avancierte zum König des Radrennsports. Aber gegen Ende der Karriere spaltete seine Monopolstellung die Gemeinde der Radsportfans.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Associations de bienfaiteurs) Im Hochland Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Frankreich 2022 Regie: Jean-Christophe ChattonTrue
Die Natur und ihr Netzwerk der Wohltaeter
Bestäuber und Jäger, Schmarotzertum und Symbiose - koevolutionär entstandene Interaktionen verschiedener Arten sind in der Natur allgegenwärtig. Nur dadurch erklärt sich die unglaubliche Biodiversität unserer Erde. Um aus anderen Arten einen Nutzen zu ziehen - oft, weil diese über eine Fähigkeit verfügen, die sie selbst nicht haben -, mussten Lebewesen sich weiterentwickeln, innovativ und erfinderisch sein. Als Bindeglied zwischen Himmel und Erde, das aus dem großen Krach der Plattentektonik entstanden ist, gehören Berge zu den reichsten Ökosystemen der Welt. Sie bedecken 25 Prozent der Landfläche, beherbergen aber drei Viertel aller Säugetier-, Vogel- und Amphibienarten, die angesichts der rauen Elemente starke Allianzen eingehen müssen, um existieren zu können. Die Beispiele sind zahlreich, angefangen bei der Fortpflanzungssymbiose zwischen Bestäuberinsekten und Blumen: Die Blüten produzieren einen süßen Nektar, der Insekten wie Hummeln, Schmetterlinge oder Käfer anlockt. Wenn sie sich an diesem Nektar laben, werden sie mit Pollen bedeckt und transportieren diese zu den benachbarten Pflanzen. Auf diese Weise ermöglichen sie die Fortpflanzung der Pflanzen. Während uns dieser Austausch zwischen Insekten und Pflanzen heute vertraut ist, sind manche Dinge unzugänglicher. Manche Schmetterlinge legen ihre Eier nur auf bestimmten Pflanzen ab, und Pilze brauchen zum Wachsen den Schatten von Bäumen. So entstehen wechselseitige Abhängigkeiten zwischen den Arten. Ist eine davon gefährdet, hat das Konsequenzen für das ganze Ökosystem.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Associations de bienfaiteurs) In der Heide Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Frankreich 2022 Regie: Jean-Christophe ChattonTrue
Die Natur und ihr Netzwerk der Wohltaeter
Heidelandschaften sind oft in Regionen zu finden, die Wind, Kälte, Klippen und dem Ozean trotzen müssen. Dennoch kann ein solch karger Vegetationstyp Heimat einer vielfältigen Tierwelt sein. Dazu zählen Milben, die sich auf Dornengewächsen niederlassen, um sich vor dem Wetter und Fressfeinden zu schützen, oder eine Spinne, die mit Hilfe der Wurzeln von Pfeifengras stundenlang unter Wasser bleibt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Associations de bienfaiteurs) In der Macchie Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Frankreich 2022 Regie: Jean-Christophe ChattonTrue
Die Natur und ihr Netzwerk der Wohltaeter
Selten hat eine Landschaft die Identität eines Gebiets so sehr geprägt wie die Macchie. Sie bedeckt auf Korsika ein Viertel der Fläche der Insel. Diese Gebiete mit dichter Vegetation sind typisch für den Mittelmeerraum, dessen Klima heiße und trockene Sommer, milden Winter und einen stürmischen Herbst mit sich bringt. Die jahreszeitlichen Schwankungen sind brutal und zwingen die Lebewesen, sich anzupassen. Die Flora der Macchie muss daher hartnäckig und robust sein, um den klimatischen Umschwüngen stand halten zu können: Hier wachsen Steineichen, Berberitzen und Mastixsträucher, aber auch Lavendel, Rosmarin, Thymian und Oregano. Sie schaffen es, im trockenen und steinigen Gelände zu überleben. Diese widerstandfähigen Gewächse sind im Laufe der Zeit zu Komplizen von Kreaturen geworden, denen sie manchmal unerwartete Dienste leisten. So sind die für die Macchie typischen Pflanzen für ein wundersames biologisches Zusammenspiel unerlässlich. Koevolutionär entstandene Interaktionen verschiedener Arten sind in der Natur allgegenwärtig. Nur dadurch erklärt sich die unglaubliche Biodiversität unserer Erde. Um aus anderen Arten einen Nutzen zu ziehen - oft, weil diese über eine Fähigkeit verfügen, die sie selbst nicht haben -, mussten Lebewesen sich weiterentwickeln, innovativ und erfinderisch sein. So entstehen schließlich wechselseitige Abhängigkeiten zwischen den Arten. Ist eine davon gefährdet, hat das Konsequenzen für das ganze Ökosystem.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Marche avec les loups) Tierdoku, Frankreich 2019 Autor: Jean-Michel Bertrand Musik: Armand Amar Kamera: Marie AmiguetTrue
Im vergangenen Jahrhundert war der Wolf in Mitteleuropa fast ausgerottet. Nun kehrt er - allen Hindernissen zum Trotz - in seine früheren Lebensräume zurück. Der Film von Jean-Michel Bertrand zeigt, wie sich die Wölfe ausbreiten: Junge, geschlechtsreife Tiere verlassen ihre Geburtsgruppe und begeben sich auf Wanderschaft, um ein eigenes Revier zu finden. Um die komplexe und schwer nachvollziehbare Lebensweise der jungen Wölfe, ihre Begegnungen mit Artgenossen und ihre Partnersuche besser zu verstehen, folgte der französische Tierfilmer zwei Jahre lang ihren Spuren - durch die Wildnis und in allen Jahreszeiten. Der Film zeigt die vierbeinigen Abenteurer beim Durchqueren ungastlicher Gebiete: entweder Reviere anderer Wölfe, in denen sie nicht willkommen sind, oder - was häufiger vorkommt - vom Menschen bewohnte Territorien. Ihrem Instinkt folgend finden sie dennoch immer wieder unbewohnte Flecken in freier Wildbahn.
 16:9 HDTV
(Lincorrigible) Komödie, Frankreich 1975 Regie: Philippe de Broca Autor: Michel Audiard - Alex Varoux Musik: Georges Delerue Kamera: Jean PenzerTrue
Der Unverbesserliche
Kleinganove Victor Vauthier kommt gerade aus dem Knast, doch denkt gar nicht daran, sich ab sofort an die geltenden Gesetze zu halten. Schließlich droht eine Ortschaft schon bald abzusaufen und niemand scheint sich für die armen Bürger einzusetzen. Also tut der liebenswerte Ganove das, was er am besten kann: Mit Gaunereien und verschiedenen Identitäten macht er sich daran, Geld für einen Schutzwall zu sammeln...
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Heike NikolausTrue
Sie sind heimliche Hauptdarstellerinnen und Hauptdarsteller der Weltgeschichte: Hunde, die an der Seite mächtiger Herrchen und Frauchen selbst berühmt wurden. Ein Vierbeiner hilft bei der Imagepflege und kann, je nach Kalkül, seinen Menschen sympathisch oder bedrohlich wirken lassen. Die Hundeliebe der Mächtigen ist staatenübergreifend. Die englische Königin, die französischen Staatspräsidenten, die amerikanischen Präsidenten, der Präsident der Russischen Föderation - sie alle sind und waren Hundebesitzer. Queen Elizabeth II. von England züchtete Corgis und zog sogar die Hilfe eines Tierpsychologen zurate, um die Hundemeute in den Griff zu bekommen. Die berühmteste Hundehütte der Welt ist wohl das Weiße Haus in Washington. John F. Kennedy besaß gleich mehrere Hunde. Mitten im Kalten Krieg bekam er ein diplomatisches Geschenk aus Moskau: die Hündin Pushinka, deren Mutter kurz zuvor als vierbeinige Kosmonautin einen Raumflug absolviert hatte. Pushinka und Kennedys Hund Charlie wurden ein Paar und zeigten: Frieden ist möglich. Ein Fall von echter Hunde-Diplomatie. Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron holte sich einen Hund aus dem Tierheim. Nemo pinkelte dann wenig staatstragend vor laufender Kamera an den Kamin. Nur in England müssen sich die Premierminister an eine Katze gewöhnen. Der Posten des obersten Mäusejägers in der Downing Street Nr. 10 ist für die Katze ein Job auf Lebenszeit - egal, wer dort als Premierminister einzieht.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Pia SchädelTrue
Der Dackel
Die gemeinsame Geschichte von Mensch und Dackel reicht zurück bis zu den Kelten, die bereits mit dackelähnlichen Hunden zusammenlebten und jagten. Bioarchäologin Zita Laffranchi und ihr Kollege Marco Milella von der Universität Bern haben in Norditalien gemeinsame Grabstätten von Menschen und Dackelvorfahren entdeckt. Sie sind sich sicher: Die Beliebtheit des Dackels kommt auch von seiner Vielseitigkeit. Er ist als Stadthund und Jagdbegleiter einsetzbar - und ja, auch als Rennhund! Das Dackelrennen in Kirchheimbolanden, das Wiener Race, hat großen Zulauf aus nah und fern. Die Jägerinnen Silke Steinbring und Anna Kleber organisieren es alljährlich gemeinsam mit dem örtlichen Dackelclub. Und selbstverständlich sind ihre Dackel auch bei der Jagd immer mit dabei. Doch wer glaubt, der Dackel sei nur in Deutschland zu Hause, der irrt! Schon Napoleon wusste die kurzbeinigen Begleiter zu schätzen und ließ sich der Legende nach sogar mit ihnen begraben. Und auch heute noch gibt es in Frankreich eine enge Verbindung zu den Hunden: Der Sausage Walk in Paris zugunsten von Dackeln in Not beweist: Der Dackel ist genauso in Frankreich zu Hause! Im Laufe des Films wachsen die Dackelwelpen von Hündin Wanda heran. Quinn, Quax und Queenie öffnen die Augen, lernen den Garten kennen und ziehen schließlich aus in ihr neues Zuhause.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Picasso sans légende) Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Manuelle Blanc Kamera: Julien PamartTrue
Picasso ohne Legenden
Picassos Name steht für die Revolution der modernen Kunst im 20. Jahrhundert. Der berühmte Künstler lebte in einer chaotischen Epoche, hin- und hergerissen zwischen Engagement und Kultur. Ein Mann mit Schwächen und Widersprüchen, denen man heute auf den Grund gehen kann, ohne seinem genialen Werk Abbruch zu tun. Dieses Porträt lässt miterleben, wie der spanische Kubist zur Legende wurde.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Magic Moments of Music) Sternstunden der Musik - Dokufilm Klassikkonzert, Deutschland 2025 Regie: Isabel Hahn Kamera: Henning Brümmer - Sebastian HattopTrue
Vivaldis Vier Jahreszeiten recomposed
Der Filmkomponist Max Richter bekannte einst, dass er Vivaldis Werk zwar liebe, es aber satt habe, weil es überall zu hören wäre - in Warteschleifen, im Supermarkt, in Fahrstühlen. Als er sich die Partitur ansah, erkannte Richter die Berührungspunkte zwischen Vivaldis barocker Sprache und seiner eigenen. Zusammen mit dem Stargeiger Daniel Hope, dem Orchester larte del mondo und Werner Ehrhardt als Dirigent kam es 2014 zu einer besonderen Inszenierung im Berliner Funkhaus.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(At Our Neighbours Table) Nordmazedonien Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Sebastian SaamTrue
Zu Tisch
Enise Demirova und ihr Mann Omer sind Angehörige der Minderheit der Roma und leben mit ihren Kindern in Štip, einer Stadt im Osten Nordmazedoniens. In ihrem Garten wachsen die Zutaten für den Aufstrich Pindjur. Auf dem bunten Markt von Štip, wo leidenschaftlich gefeilscht wird, gibt es hochwertige mazedonische Bohnen. Im Herbst bezieht die Familie Reis direkt vom Feld aus dem nahen Kocani-Tal. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Lebensfreude und Lockenwickler Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Marco Berger - Ana Maria MarinTrue
Die Dominikanische Republik
Traumstrände, Wasserfälle, Kokospalmen und Sonne: Die Dominikanische Republik ist das Mallorca der Karibik. Doch hinter dem Idyll zeigt sich ein anderes Gesicht der Insel. Das Tor zur Neuen Welt, wie Kolumbus die Insel einst nannte, ist ein Schmelztiegel mit Ureinwohnern, Afrikanern und Europäern. Deren Geschichten lassen das Klischee vom Tummelplatz für All-inclusive-Touristen vergessen.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, England, USA 2021 Regie: T.J. Martin - Daniel Lindsay Musik: Danny Bensi - Saunder Jurriaans Kamera: Dimitri Karakatsanis - Megan StaceyTrue
Tina
Tina Turner, globale Musik-Ikone, blickt auf ihre Karriere zurück. Von R&B-Anfängen bis zu Arena-Tourneen der 1980er-Jahre gewährte sie 2021 erstmals Einblicke in ihr Privatleben. Die Dokumentation beleuchtet Turners Kämpfe und Erfolge. Exklusive Interviews, Archivaufnahmen und Konzertmitschnitte zeichnen das Porträt einer Ausnahmekünstlerin, die trotz Widrigkeiten zur Legende wurde.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mad Max Beyond Thunderdome) Science-Fiction, Australien, USA 1985 Regie: Heorge Ogilvie - George Ogilive - George Miller - George Ogilvie - George Ogilivie Autor: Terry Hayes - Brian Hannant Musik: Maurice Jarre Kamera: Dean SemlerTrue
Mad Max - Jenseits der Donnerkuppel
Aunty Entity herrscht in der Endzeitwelt über Bartertown und verlangt von Mad Max, dass er den gefährlichen Zwerg Master beseitigt. Doch dann verstößt Mad Max gegen eines der Gesetze von Bartertown und wird in die Wüste geschickt. Dort wird er zum Hoffnungsträger für heimatlose Kinder, die sich von ihm die Rettung erhoffen.
3,69 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Tina Turner One Last Time Live in Concert) Konzert, England 2000 Kamera: Barrie DoddTrue
Tina Turner - One Last Time Live at Wembley Stadium 2000
Das Konzert One Last Time von Tina Turner wurde im Juli 2000 während ihrer Twenty Four Seven-Tour im Londoner Wembley-Stadion aufgezeichnet. Es beeindruckte mit einem grandiosen Bühnendekor, 18 Kameras und einem der besten Regisseure der Welt: David Mallet. Die Veranstaltung ist eine der spektakulärsten Performances, welche die US-amerikanische Sängerin je abgeliefert hat. Sie präsentierte ihre Songs aus vier Jahrzehnten.
 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?