arte TV Programm am 02.12. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 02.12. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Dienstag

   arte TV Programm vom 02.12.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Klaus Mäkelä dirige Chostakovitch avec Sol Gabetta) Mit Sol Gabetta Konzert, Frankreich 2023 Regie: Isabelle Soulard Gäste: Sol Gabetta Musik: Dmitri SchostakowitschTrue
Klaus Maekelae dirigiert Schostakowitsch
Klaus Mäkelä und Sol Gabetta widmeten im Mai 2023 dem Komponisten Dmitri Schostakowitsch einen Abend in der Pariser Philharmonie. Das Orchestre de Paris spielte zunächst die Suite für Varieté-Orchester Nr. 1, ein schwungvolles Werk mit eingängigen Melodien. Als Kontrastprogramm folgte das Violoncellokonzert Nr. 2, das sich durch düstere, meditative Klänge auszeichnet und von der ausdrucksstarken Interpretation Sol Gabettas getragen wird.
 16:9 HDTV
(La route de la soie) Venedig - Das Tor zum Orient Staffel 1: Episode 1 Länderporträt, Frankreich 2017 Regie: Xavier Lefebvre Autor: Guillaume BernardTrue
Abenteuer Seidenstrasse
Alfred de Montesquiou beginnt seine Reise entlang der Seidenstraße in Venedig, Heimatort und auch Ausgangspunkt des wohl berühmtesten Reisenden dieser Route - Marco Polo. Ihren Glanz verdankt die Lagunenstadt ihrem Handel mit dem Morgenland. Auf den Spuren von Marco Polo entdeckt Alfred de Montesquiou das Haus, in dem dieser lebte. Von hier aus brach er 1271 auf, um der Seidenstraße bis nach China zu folgen. Nach 20 Jahren kehrte Marco Polo in das Haus zurück. Einige Jahre später wurde er von den Genuesen - den Erzrivalen der Venezianer - gefangen genommen. In seiner Zelle verfasste er seinen Reisebericht, der später unter dem Titel Il Milione zu einem der größten Bestseller der Geschichte wurde. Die kulturelle Mischung aus Orient und Okzident kann man in Venedig sehr eindrucksvoll an der Architektur des Markusdoms erkennen. Die Dekorationen des Kirchenschiffs illustrieren die engen Verbindungen zwischen Venedig und Konstantinopel: Fast die gesamte Oberfläche wird von Goldgrundmosaiken bedeckt. Sie machen deutlich, mit wem Venedig Handel trieb: Arabern, Kappadokiern, Juden, Phrygiern, Asiaten - Völkern, die entlang der Seidenstraße lebten. Im alten Arbeiterviertel Cannaregio trifft Alfred de Montesquiou Luca Chiesura. Sein Betrieb, die Firma Orsoni, stellt Mosaiksteine her und verwendet bei Glas und Farben alte Rezepturen, die noch von den Byzantinern stammen. Die Handelsware, die Marco Polo besonders faszinierte und China reich machte, war Seide. In der Seidenmanufaktur von Alberto Bevilacqua erfährt Alfred de Montesquiou mehr über die Geschichte des kostbaren Stoffs. Zusammen mit Restaurantbesitzerin Irina Greguia geht Alfred de Montesquiou dem kulinarischen Erbe der Seidenstraße auf den Grund.
 16:9 HDTV
(Mondes sauvages) Wildschweine, die schwierigen Schwarzkittel Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, Frankreich 2025 Regie: Matthieu MailletTrue
Um die Spannungen zwischen Menschen und Wildschweinen besser ergründen zu können, sprach der Ökologe und Geograf Raphaël Mathevet mit Jägern, Landwirten und Naturpark-Rangern. Zudem erlebt der Zuschauer dank einmaliger Aufnahmen den Alltag einer Wildschweinrotte: ihre Revierkämpfe, ihren Rückzugsorte, ihre Hierarchie. Damit möchte der Wissenschaftler mit Vorurteilen gegenüber den intelligenten Schwarzkitteln aufräumen.
 16:9 HDTV
(World Medicine) Japan - Die Geheimnisse der Sumoringer Staffel 2: Episode 6 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Laurent SardiTrue
Sumo ist ein Sport der Selbstaufgabe, bei dem die Ringer bereits in der Kindheit lernen, ihren Körper zu beherrschen und Schmerzen zu ertragen. Die Medizin hat es in dieser Welt nicht leicht, nur wenige Ärzte erlangen das Vertrauen der Kämpfer. Bernard Fontanille erhielt die Erlaubnis, einen Sportlerstall zu besuchen. Dort traf er Inui Tomoyuki, einen Mann mit einer ungewöhnlichen Biografie.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(World Medicine) Russland - Die Wiege des Schamanismus Staffel 2: Episode 13 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Timothée Janssen Kamera: Bernard FontanilleTrue
Medizin in fernen Laendern
Im Süden Sibiriens befindet sich die russische Republik Tuwa. Dort liegen die Ursprünge eines Schamanismus, der vor mehr als 3.000 Jahren unter jagenden Nomaden entstanden ist. In Tuwa lebt der Schamanismus trotz des veränderten Lebensstils bis heute weiter. Bernard Fontanille trifft den erst 22-jährigen Buyan, der als Vertreter einer jahrtausendealten Tradition einen modernen Schamanismus verkörpert. Zwischen der Hauptstadt Kysyl und den weiten Landschaften der Steppe erläutert Buyan seinem Gast die zahlreichen Aspekte des rituellen und therapeutischen Schamanismus.
 16:9 HDTV
(World Medicine) Philippinen - Die Hilot-Massage Staffel 2: Episode 14 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Timo Ebermann Kamera: Bernard FontanilleTrue
Medizin in fernen Laendern
Auf den rund 7.000 Inseln der Philippinen im Pazifischen Ozean sagt man, dass das Meer die Menschen verbindet. Doch das Meer ist nicht die einzige Gemeinsamkeit der Bewohner dieses gigantischen Insel-Babels. Eine weitere Gemeinsamkeit ist das Hilot, eine alte traditionelle Therapie, die nur durch Berührung funktioniert. Die Manghihilot genannten Therapeuten stimulieren dabei die Druckpunkte mit ihren bloßen Händen. Ihr einziges Hilfsmittel ist Kokosöl. In einem Dorf unweit von Manila trifft der französische Arzt Bernard Fontanille auf die vergnügte und gutherzige Angelita Calderon, die die Bauern und Dorfbewohner dank ihres Wissens um die richtigen Druckpunkte versiert behandelt.
 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2020 Regie: Vincent FroehlyTrue
Der letzte Rheinfischer
Adrien Vonarb, der einzige Berufsfischer im Elsass, ist 69 Jahre alt. Er kennt alle Geheimnisse des Flusses, er weiß alles über den Fischfang. Mit seinem Kahn fährt er jeden Morgen hinaus, um mit extra großmaschigen Netzen Beute zu machen. Er entnimmt dem Fluss nur so viel, wie er braucht. Aus Respekt vor der Natur fängt er nur jene Fische, die Gelegenheit hatten, sich zu vermehren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Die Pariser Rinderbouillon Staffel 1: Episode 137 Dokureihe, Frankreich 2025True
Pariser Rinderbouillon: ein Erfolgsrezept Kulinarische Mitbringsel (1): Pariser Rinderbouillon: ein Erfolgsrezept Karotten, Zwiebeln, Lauch, Rindfleisch: Der Journalist Alexis Sarini kostet ein Gericht, das mit dem Tafelspitz verwandt ist und mit dessen Namen sich so manches angesehene Pariser Restaurant schmückt: die Bouillon de Boeuf, also die Rinderbouillon. Koch Christophe Moisand zeigt, warum dieses Gericht so erfolgreich werden konnte. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard spricht über den Bauch von Paris, die Geschichte der Pariser Bouillon-Gaststätten und die Organisation einfacher Wirtshäuser auf der ganzen Welt. (2): Kulinarische Mitbringsel Auf den Spuren der Pariser Küchenkultur begibt sich unser Journalist Alexis Sarini in das Pariser Warenhaus Le Bon Marché, um sich in dessen alteingesessener Lebensmittelabteilung mit Produkten einzudecken. Unter seinen Mitbringsel sind Honig, der Kochschinken Prince de Paris und Zucker in Form von Pariser Sehenswürdigkeiten. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für ein Bouillon de Boeuf, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! Rezept für Rinderbouillon Zutaten für 6 Personen: 480 g Rinderschulter 2 Zwiebeln 3 Karotten 1 Bund aus Lauchgrün, Thymian, Lorbeer und Petersilie 3,5 cm frischer Ingwer 1 Stängel Zitronengras 300 g Fregola Sarda Zubereitung: - Die Zwiebeln ungeschält halbieren. Mit der Schnittseite auf Alufolie legen und solange in der Pfanne anbraten, bis sie schwarz werden. - Das Fleisch in große Stücke schneiden, die Stücke in einem Topf in Olivenöl mindestens zehn Minuten kräftig anbraten. - Einen Bund aus Lauchgrün, Thymian, Lorbeer und Petersilie schnüren. - Das Fleisch aus dem Topf nehmen. - Den Bratensatz mit einem Glas Wasser ablöschen, die Fleischstücke wieder dazugeben. - Kräuterbund, Karotten und Zwiebeln dazugeben. - 2,5 Liter Wasser aufgießen. - Den gehackten Ingwer und das Zitronengras dazugeben. - Alles aufkochen und bei schwacher Hitze drei Stunden köcheln lassen.
 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Vincent Quivys Toulon / Ghana / New Orleans Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Das französische Departement Var im Krimi von Vincent Quivy In New Orleans sind die Würfel gefallen Guatemala: Laetitias Pilz-Empanadas Ghana: Boxen für die Emanzipation (1): Das französische Departement Var im Krimi von Vincent Quivy Für Vincent Quivy ist Toulon eine Hochburg des Verbrechens. In seinem 2016 erschienenen Thriller Brutal Beach beschreibt er die Stadt seiner Kindheit als Schandfleck inmitten des wunderschönen Departements Var. An den Stränden von Toulon weht ein rauer Wind - Sinnbild der durch rechten Terror vergifteten Atmosphäre zur Zeit des Algerienkriegs. Während Bix, der Held des Romans, sich die Zeit am Strand vertreibt, kommt sein Bruder, ein passionierter Surfer, plötzlich um. Bei dem Versuch, seinen Tod aufzuklären, wird Bix in die Machenschaften der Terrororganisation OAS verwickelt. (2): Ghana: Boxen für die Emanzipation In den benachteiligten Vierteln der ghanaischen Hauptstadt Accra haben sich viele junge Leute einem Sport verschrieben, der in ihrem Land hohen Symbolwert hat: Boxen. Schon vor der Kolonialzeit praktizierten die Krieger der Ethnie Ga in Friedenszeiten einen alt überlieferten Kampfsport, das Asafo Atwele. Im 19. Jahrhundert verboten die Briten die Disziplin, in der sie eine Bedrohung sahen. An ihre Stelle trat das moderne Turnierboxen, das nach der Erlangung der Unabhängigkeit eine wichtige Rolle für die Emanzipation des ghanaischen Volkes spielte. (3): Guatemala: Laetitias Pilz-Empanadas Auf der Insel Flores in der Mitte des Sees Petén-Itzá bereitet Laetitia ihre gefüllten Empanadas aus Mais-Teig zu. Als Beilage gibt es sogenannte tzikinche, Pilze aus dem Regenwald, die sie mit Paprika und Schnittlauch zubereitet. Sie drei Minuten lang zu frittieren, gibt den Teigtaschen ihren einzigartigen Geschmack! (4): In New Orleans sind die Würfel gefallen New Orleans ist eine Hochburg des Glücksspiels. Diesen Umstand machte sich Bernard de Marigny zunutze, der 1805 von einer Reise nach England das Würfelspiel Hazard mitbrachte. Der junge Mann änderte die Regeln etwas ab und schuf damit ein heute weltbekanntes Spiel.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Indien / Frankreich / Slowenien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Frankreich: Die Merinoschafe von Rambouillet Indien: Allen Ginsbergs mystische Reise Malaysia: Minas vegetarischer Wok Slowenien: Bereit zum Abflug (1): Indien: Allen Ginsbergs mystische Reise Allen Ginsberg, amerikanischer Dichter und Ikone der Beat-Generation, durchlebte mit 35 Jahren eine Existenzkrise. Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens reiste er 1962 nach Indien und war sofort fasziniert von der Spiritualität des Landes. Schließlich blieb er ein ganzes Jahr in der Heimat Ghandis. Sein Aufenthalt, den er im Indischen Tagebuch dokumentierte, hatte tiefgreifenden Einfluss auf ihn, veränderte sein Verständnis vom Leben und Sterben sowie auch sein poetisches Schaffen. (2): Frankreich: Die Merinoschafe von Rambouillet In Rambouillet südwestlich von Paris grast der Stolz der französischen Wollindustrie: Das Merinoschaf ist hier seit Ende des 18. Jahrhunderts zuhause. König Ludwig XVI. ließ es auf seinen Privatgrund bringen, wo es sich vermehrte und eine besonders weiche Wolle produzierte. Im 19. Jahrhundert wurden die Schafe als Botschafter der französischen Handwerkskunst in die ganze Welt exportiert. Die Schäfer aus Rambouillet sind Experten ihres Fachs und halten die Luxusproduktion am Leben. (3): Malaysia: Minas vegetarischer Wok In Plaman Payang im Bundesstaat Sarawak bereitet Mina ein Gericht aus frisch gepflückten Kräutern und Blättern zu: Zunächst putzt sie den Lanau, eine Art asiatischen Spargel, und zerdrückt die Tapiokablätter. Dann gibt sie das Blattgemüse mit Pimenten, Zwiebeln und Knoblauch in einen Wok und brät es kurz an. Ein Rezept ihres Volkes, der Kelabit. (4): Slowenien: Bereit zum Abflug Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte man in Europa andere Sorgen als die Raumfahrt, eine Reise ins Weltall schien völlig utopisch. Und doch träumte ein österreichisch-ungarischer Ingenieur davon, an Bord eines selbst entworfenen Raumschiffs ins Unendliche zu starten ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Monuments éternels: Les secrets du Parthénon) Dokumentation, Frankreich, USA 2008 Regie: Karim Aïnouz - Gary Glassman Autor: Christine Le Goff - Gary Glasmann - Mike Beckham Musik: Ed Tomney Kamera: Mark DanielsTrue
Der Parthenon
Der Parthenon gilt seit fast 2.500 Jahren als Inbegriff der Schönheit und Perfektion. Er wurde auf der Athener Akropolis zu Ehren der Stadtgöttin Pallas Athene als Dank für die Rettung Athens vor den Persern errichtet. Im Laufe seiner Geschichte wurde das Gebäude beschossen, in Flammen gesetzt, von Erdbeben erschüttert, seiner Skulpturen beraubt und durch katastrophale Renovierungen entstellt. Ein Team von Architekten und Restauratoren wird dieses einmalige Bauwerk retten. Doch dazu muss es zunächst einige Rätsel lösen. Wie gelang es den alten Griechen, innerhalb von weniger als neun Jahren ein Bauwerk derartigen Ausmaßes mit millimetergenauer Präzision zu errichten? Welche Techniken und Werkzeuge setzten sie ein? Die Suche nach Antworten auf diese Fragen führt an die Wiege der europäischen Kultur und in die Entstehungszeit von Mathematik, Philosophie, Tragödie und Demokratie.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Christiane Henningsen Kamera: Sebastian WagnerTrue
Die Loire ist nicht nur ein Fluss, sondern ein ganzes Universum, sagt Etienne, der hier als Zeichner und Autor sein Paradies gefunden hat. Genau wie Maxence Coly aus Blois, einer der jüngsten Heißluftballonfahrer Frankreichs. Sein Job ist es, seine Kunden sanft und sicher über die Schlösser von Chaumont, Chenonceau und Amboise schweben zu lassen: Am meisten liebe ich den Aufstieg am frühen Morgen, wenn Nebel über der Loire liegt. Das ist wunderschön. Typisch für das Loiretal sind die unterirdischen Tuffsteinhöhlen. Die sogenannten Troglodyten werden vielfältig genutzt. Jacky Roulleau züchtet dort bei 13 Grad Celsius und völliger Dunkelheit Pilze: Ich war schon als Kind mit meinem Vater in den Höhlen. Es ist ein besonderer Ort, der eine Seele hat. Die fast unberührte Flusslandschaft mit ihren Auwäldern und Sandbänken ist das Forschungsgebiet der Wissenschaftler Barbara Réthoré und Julien Chapuis: Die Loire war immer da und wird immer da sein. Sie ist der Mittelpunkt unseres Lebens. Auf ihren Kanutouren sammeln sie Wasserproben, um den Artenreichtum zu dokumentieren und eine umfassende Karte der Verschmutzung mit Mikroplastik zu erstellen. Im Mündungsgebiet der Loire arbeitet Florent Bonhomme. Als Lotse steigt er auf die großen Schiffe aus aller Welt und hilft bei schwierigen Manövern: Das ist nötig, denn die Loire ist zwar wunderschön, aber auch sehr wechselhaft und wild. Bei Saint-Nazaire mündet der längste Fluss Frankreichs in den Ozean. Nach mehr als tausend Kilometern - vom Zentralmassiv durch das weltberühmte Loiretal bis zum Atlantik.
 Untertitel 16:9 HDTV
(La route de la soie) Der Bosporus - Zwischen zwei Welten Staffel 1: Episode 2 Länderporträt, Frankreich 2017 Regie: Guillaume BernardTrue
Abenteuer Seidenstrasse
Alfred de Montesquiou reist in dieser Folge in die türkische Stadt Edirne. Die Gegend, die einst Thrakien genannt wurde, ist reich an osmanischen Architekturschätzen. Dazu gehört die Selimiye-Moschee, die erste an der Seidenstraße gelegene Moschee. An die eigentliche Moschee schließt sich eine Külliye an - ein Gebäudekomplex bestehend aus einer Schule, einem Krankenhaus, einer Bibliothek und einem türkischen Bad. Das Ensemble mit seinen vier eleganten Minaretten gilt als ein Höhepunkt der sakralen osmanischen Architektur. Besonders überwältigend ist die zentrale Kuppel mit 31 Meter Durchmesser. Zum eindrucksvollen historischen Erbe gehört in Edirne auch der traditionelle Öl-Ringkampf, dessen Meisterschaften jedes Jahr im Kirkpinar-Stadion ausgetragen werden. Am Stadtrand von Edirne erkundet Alfred de Montesquiou gemeinsam mit dem Historiker Akan Akineci den Sultan-Bayezid-Komplex, ein einzigartiges Beispiel für das Zusammenwirken der Kenntnisse, die über die Seidenstraße hierherkamen. Der Komplex wurde im 15. Jahrhundert von Sultan Bayezid II. gestiftet. Er gehört zu den schönsten Beispielen für eine Külliye: eine zu einer Moschee gehörende karitative Einrichtung. Das berühmteste Gebäude dieses Komplexes ist das Darüssifa, das Krankenhaus. Im Gespräch erfährt Alfred de Montesquiou viel über das fortgeschrittene medizinische Wissen des Osmanischen Reichs, das sich über die Seidenstraße ausbreiten konnte. In Istanbul finden sich bis heute Dutzende von Spuren aus der Zeit der Seidenstraße. Dazu gehört auch die berühmte Hagia Sophia, in der der junge Marco Polo betete, bevor er mit seinem Vater und seinem Onkel nach China aufbrach. Heute dient sie als Moschee. Dann zieht es den Reporter nach Bursa. Die Stadt war Anfang des 14. Jahrhunderts vor Edirne die Hauptstadt des noch jungen Osmanischen Reichs. Sie sollte zum westlichen Ausgangspunkt der Seidenstraße ausgebaut werden und bekam das Monopol für den Seidenhandel mit Europa.
 16:9 HDTV
(Traumjob Stuntwoman) Reportagemagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Die Stuntbranche erlebt heute einen tiefgreifenden Wandel: Technologische Neuerungen wie Spezialeffekte und künstliche Intelligenz erweitern die Grenzen des Machbaren, werfen aber zugleich viele Fragen auf. Beflügelt von Marvel-Blockbustern und viralen Social-Media-Challenges erobert eine neue Generation von Stuntperformern die Leinwände - nicht nur in Frankreich, sondern auch in den großen Hollywood-Produktionen. Über 500 professionelle Stuntleute sind heute in Frankreich auf Filmsets, Theaterbühnen und in Freizeitparks im Einsatz. Die französische Ausbildung zum Cascadeur hat sich zu einem europäischen Referenzmodell entwickelt und zieht Nachwuchs aus ganz Europa an. Im nordfranzösischen Departement Hauts-de-France leitet der 37-jährige Lucas Dollfus den Campus Univers Cascade. Trotz begrenzter Mittel hat diese Stuntschule einen sehr guten Namen. 24 Monate lang begleitet Dollfus seine Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zur Meisterschaft in der Kunst des Stunts. Unterstützt von 30 Trainern, allesamt Legenden der Filmbranche, hat er eine bis in die Kindheit zurückreichende Leidenschaft zu seinem Beruf gemacht. Heute absolvieren immer mehr Frauen die Ausbildung. Auch Insa Lipinski aus Aachen wird bald an der Dollfus-Schule beginnen. Die 20-jährige Sportlerin kämpft seit ihrer Kindheit gegen ihre Schüchternheit - Fußball, Klettern und Schwimmen helfen ihr dabei. Dass sie nun Stuntfrau werden will, kommt für ihre Eltern daher keineswegs überraschend. Besonders gefragt sind Stuntleute in Videospiel-Blockbustern. Dieser 200-Milliarden-Dollar-Markt ist mittlerweile fast doppelt so schwer wie die Filmindustrie. Die Schauspielerin und Stuntfrau Estelle Darnault ist eine der nur 50 Frauen in dieser Branche. Im Moment bereitet die 32-Jährige in Paris ihre nächsten spektakulären Einsätze vor, aber sie arbeitet bereits seit sieben Jahren für die größten Hollywood-Studios. Etwa zehn Absolventinnen und Absolventen der Schule schaffen es jedes Jahr über den Atlantik.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Die gegrillte Languste Staffel 1: Episode 138 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Ein Bisschen Heimat: Julio, ein Kapverdianer in Portugal Ein Hochgenuss auf den Kapverden: die gegrillte Languste (1): Ein Hochgenuss auf den Kapverden: die gegrillte Languste (2): Ein Bisschen Heimat: Julio, ein Kapverdianer in Portugal (3): Ran an die Töpfe!
 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Karol Szymanowskis Polen / Neuseeland / Toulouse Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Polen: Karol Szymanowski bringt die Tatra zum Klingen Toulouse: Das Geheimnis der deformierten Schädel Senegal: Mounas Zackenbarsch mit Seerosensamen Neuseeland: Die Jagd ist eröffnet (1): Polen: Karol Szymanowski bringt die Tatra zum Klingen Karol Szymanowski (1882-1937) ist der wohl bekannteste polnische Komponist nach Frédéric Chopin (1810-1849). Seine schwärmerische, slawische Musik zieht die Hörer in ihren Bann. In den 1920er Jahren entdeckte der vielgereiste Ästhet die Tatra im Süden seines Heimatlandes und setzte sich mit der Volksmusik der Bergregion auseinander. Aus seiner musikalischen Begegnung mit Folklore und Tradition ging ein radikal modernes Werk hervor. (2): Neuseeland: Die Jagd ist eröffnet In Neuseeland war Jagen schon bei den Maoris ein Volkssport. Dabei wurden die meisten Wildtiere, die heute im Inselstaat leben, im 19. Jahrhundert importiert. Die britischen Siedler sahen die Wälder Neuseelands als ideale Jagdgründe, wo sie ihrem Hobby ohne Einschränkungen nachgehen konnten. Ihr Wild brachten sie gleich mit: Sie siedelten rund fünfzig Arten an und brachten das Ökosystem gehörig durcheinander. Im 20. Jahrhundert nahm der Rotwildbestand derart zu, dass die Tiere nun massiv bejagt werden müssen. Ein schwieriges und gefährliches Unterfangen. (3): Senegal: Mounas Zackenbarsch mit Seerosensamen In Saint-Louis bereitet Mounas eine Spezialität ihrer Heimatstadt zu: ein Fisch-Jàqar. Zunächst füllt sie einen frischen Zackenbarsch mit Petersilie, Piment und grünem Pfeffer und kocht ihn in einer Soße mit Gemüse ihrer Wahl. Als Beilage gibt es Jàqar: dampfgegarte Seerosensamen, die Mounas in die Soße gibt. Ein ausgefallenes und leckeres Fischgericht! (4): Toulouse: Das Geheimnis der deformierten Schädel Heute erkennt man die Bewohner von Toulouse vor allem an ihrem melodischen Akzent. Doch im 19. Jahrhundert stachen sie noch wegen eines ganz anderen Merkmals hervor, das der junge Fotograf Eugène Trutat (1840-1910) für die Nachwelt festhielt. Zahlreiche Einwohner aus allen sozialen Schichten wiesen seltsame Verformungen des Schädels auf ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Paris / Argentinien / Indien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Norwegen: Shilans Lachswaffeln Indien: Pyjama-Party Argentinien: Copla, der Gesang der Freiheit Paris: Miss.Tic, Poetin des urbanen Raums (1): Paris: Miss.Tic, Poetin des urbanen Raums An Häuserwänden und Mauern der französischen Hauptstadt prangen die rot-schwarzen Umrisse von Frauenfiguren, begleitet von bissigen Aphorismen. Sie stammen von der 2022 verstorbenen Künstlerin Miss.Tic, die der Stadt Paris ihren unverkennbaren Stempel aufgedrückt hat. In den 1980ern war sie eine Pionierin der Streetart und machte die Schablone zu ihrem Markenzeichen. Ihre Kunst ist systemkritisch und feministisch, persönlich und universell zugleich. Ein Ausdruck stiller Wut und großer Freiheit. (2): Argentinien: Copla, der Gesang der Freiheit Jedes Jahr ehren die Frauen im Nordwesten Argentiniens Pachamama, die Mutter Erde. Gemeinsam stimmen sie die Copla an, einen langsamen, rezitativartigen Gesang, Ausdruck ihrer Kultur und Geschichte. Für die Diaguitas, die größte ethnische Gruppe der Region, ist die Copla nach wie vor ein Akt des Widerstands gegen die spanische Dominanz. Zwar wurden sie bekehrt, ihre Identität aber haben sie bewahrt. In der Copla schwingen die Kämpfe der Vergangenheit sowie kostbare Erinnerungen mit. (3): Norwegen: Shilans Lachswaffeln In Oslo serviert Shilan die berühmten norwegischen Waffeln mit dem besten Lachs der Welt. Für den Waffelteig mischt sie Wasser, Mehl, Backpulver und zerlassene Butter. In das frische Lachstatar kommen Crème Fraîche, Forellenroggen, eingelegte Zwiebeln, Pimente, Schnittlauch und geräucherter Bonito. (4): Indien: Pyjama-Party Die Mode im Westen vermittelt manchmal den Eindruck, alle würden das Gleiche tragen. Nicht so in Indien, wo jedes Outfit einzigartig ist. Hier gibt es alle möglichen Weißtöne, bunte Gewänder und schillernde Saris. Doch zum Exportschlager wurde ein eher unscheinbares Kleidungsstück ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Torn Curtain) Agententhriller, USA 1966 Autor: Willis Hall - Keith Waterhouse - Brian Moore Sound: Waldon O. Watson Musik: John Addison Kamera: John F. WarrenTrue
US-Wissenschaftler Michael Armstrong reist zur Zeit des Kalten Krieges nach Ostberlin, um sich trotz Verbot mit einem Kollegen auszutauschen. Ohne sein Wissen wird er von seiner Freundin verfolgt. Sarah ist schockiert, als sie Zeugin wird, wie er die Fronten wechselt. Tatsächlich täuscht er dies jedoch nur vor, um eine geheime Formel zu bekommen.
4,3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Jaguare und Kaimane, artenreiches Pantanal Landeskunde, Deutschland 2025 Regie: Sylvestre Campe - Albert KnechtelTrue
Sylvestre Campe, der "Propellermann vom Zuckerhut", hebt ab über dem Pantanal, dem größten Feuchtgebiet der Erde - ein Flug voller Nervenkitzel zwischen Kaimanen, Jaguaren und brennenden Wäldern. Sein Ziel: das "Jaguar Camp" seines Freundes Aílton, wo sie auf den berühmten Ousado treffen - jenen Jaguar, dem bei den Waldbränden 2020 die Pfoten verbrannten. An der Grenze zu Bolivien folgt Campe der Serra do Amolar, einem Gebirge, das den Wasserhaushalt des Ökosystems Pantanal mitreguliert - bis zum letzten Guató-Indigenen, der noch die Sprache seines Volkes spricht. Klimawandel und Feuer bedrohen hier nicht nur Tiere, sondern ganze Kulturen. Im Labyrinth des Rio Paraguai trifft Campe Tetelo, einen Flussfischer, der mit dem Wasser lebt - wie Generationen vor ihm. Fischreich und glasklar ist das Wasser am Paraguaimirim. Campe taucht ein in die Welt der Comitivas: Viehhirten, die hier monatelang mit ihren Rindern durchs Gelände ziehen. Die Künstlerin Buga bringt es auf den Punkt: "Das Rind ist das Totemtier des Pantanal." Bei den Gauchos fühlt sich der "Cowboy der Lüfte" sofort zu Hause. Doch zwischen Tradition und Transformation entsteht Neues, geopolitisch vielleicht sogar Historisches: In Porto Murtinho, an der Grenze zu Paraguay, wird gerade die Brücke gebaut, die das Projekt Bioceânica vollendet - eine Handelsroute vom Atlantik bis zum Pazifik. Der "neue Panamakanal", wie die Einheimischen sagen, soll Brasilien direkt mit China verbinden und den Handelsweg um zwei Wochen verkürzen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Démocraties animales) Alle Macht geht vom Volk aus Tierdoku, Frankreich 2021 Regie: Emma Baus Autor: Estelle RaffinTrue
Mitbestimmung im Tierreich
Eine demokratische Mehrheit hat sich als eine weitaus bessere Überlebensgarantie bewährt als jede Tyrannei. Viele Tierarten, die tausende Individuen umfassen, treffen ihre Entscheidungen auf gleichberechtigte Weise und folgen keinem Anführer. Eine Reise in die europäische Fauna, wo abgestimmt und dann erst gehandelt wird. Vielleicht haben die Tiere die Demokratie erfunden und gar nicht die Griechen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Worlds Most Dangerous Railway Lines) Der Wolkenzug Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Marita Neher Musik: Victor Gangl Kamera: Philipp KleinTrue
Die gefaehrlichsten Bahnstrecken der Welt
Im Norden Argentiniens überquert der Tren a las Nubes - der Wolkenzug - auf schwindelerregenden Viadukten tiefe Täler. Auf Höhen von über 4000 Metern fährt die Bahn vorbei an Kakteenwäldern und durch die trockenste Wüste der Welt. Die technische Meisterleistung ermöglicht eine Fahrt durch eine spektakuläre Landschaft. Die Dokumentation folgt den Gleisen der Bahnstrecke Ramal C-14 von Salta durch die Wüste des Todes bis in das nahezu verlassene Wüstendorf Tolar Grande.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Worlds Most Dangerous Railway Lines) Der Rameswaram Express Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2019 Regie: Marita Neher Musik: Victor GanglTrue
Die gefaehrlichsten Bahnstrecken der Welt
Von Chennai im Norden nach Rameswaram im Süden sind die Reisenden rund zehn Stunden auf den heißesten Schienen Indiens unterwegs. Die Bahn streift Vogelreservate, durchquert Reisfelder, hinter denen die Kalvarayan Hills zu entdecken sind, und überquert den Kaveri, den Ganges des Südens, auf dem Weg zur gefährlichsten Eisenbahnbrücke des Indischen Ozeans: der Pamban-Brücke, auch Königin der indischen Brücken genannt. Sie verbindet das indische Festland mit Rameswaram auf der Halbinsel Pamban. Schon 1870 wollte die damalige britische Regierung eine Brücke bauen, doch erst 1911 wurde mit dem Bau begonnen, der 1914 fertiggestellt wurde. Die Pfeiler der Brücke stehen im Salzwasser und das gesamte Bauwerk ist von starker Korrosion bedroht. Zusätzlich rütteln Wirbelstürme und hohe Windgeschwindigkeiten am Stahlgerüst. 1964 wurde die Brücke von einem 240 Stundenkilometer schnellen Zyklon zerstört, durch den mehr als hundert in der Nähe lebende Menschen ihr Leben verloren. Eine große Verantwortung für die Lokführer, die auf der gesamten Strecke wachsam sein müssen - denn nicht nur Passanten, Motorroller oder Autos kreuzen überraschend die Fahrbahn, auch heilige Kühe machen es sich gern auf den Schienen gemütlich. Die Dokumentation begleitet den Rameswaram Express auf seiner Fahrt von Chennai, der Hauptstadt Tamil Nadus im Norden, bis zu ihrem Höhepunkt, der Überquerung der Pamban-Brücke, nach Rameswaram im Süden. Atemraubende Luftaufnahmen erzählen die Geschichte einer architektonischen Meisterleistung in der Welt der Eisenbahn.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Leben mit Messie-Syndrom) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Menschen, die zwanghaft Gegenstände horten, leiden meist im Verborgenen - sie leben isoliert und voller Scham. Dabei ist das sogenannte Messie-Syndrom meist eine Reaktion auf ein traumatisches Lebensereignis, das jeden Menschen treffen kann. In Birmingham bekommen Betroffene Hilfe von Heather Matuozzo, um dem Chaos in Wohnung und Leben dauerhaft zu entkommen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Belgien, Frankreich 2025 Regie: Hélène Lam Trong Kamera: Belal Alsabbagh - Mahmud Hams - Yahya Hassouna - Youssef Hassouna - Bernard JalletTrue
Inside Gaza
Sie haben im Konflikt Angehörige, ihre Häuser und ihr bisheriges Leben verloren. Doch mitten in einem erbitterten Propaganda- und Informationskrieg sehen sich die Reporterinnen und Reporter der Agence France-Presse (AFP) - einer der größten Nachrichtenagenturen weltweit - in sozialen Netzwerken und Teilen der internationalen Medienlandschaft mit systematischen Zweifeln an ihrer Berichterstattung sowie mit widersprüchlichen Vorwürfen konfrontiert: Während israelische Stimmen ihnen Nähe zur Hamas vorwerfen, unterstellen palästinensische Akteure dagegen Spionage für Israel. Inside Gaza rückt die Bedeutung der Vor-Ort-Berichterstattung in den Fokus - in einer Zeit, in der die Pressefreiheit so stark unter Druck steht wie selten zuvor. Im Zuge der aktuellen Militäroperation im Gazastreifen wurden ausländische Medien in einem abgeriegelten Gebiet isoliert - und gerieten selbst ins Visier von Angriffen. Auch wenn zahlreiche Bilder aus Gaza an die Öffentlichkeit gelangten, sind die Umstände ihrer Entstehung weitgehend unbekannt. Mai Yaghi, Adel Zaanoun, Mohammed Abed und Mahmud Hams berichten anhand vieler Stunden Filmmaterial sowie von Fotos und eigenen Texten von der Fassungslosigkeit, den Verlusten, dem Überleben und nicht zuletzt dem Gefühl der Ohnmacht der Menschen in Gaza. Im Zentrum steht dabei auch die Frage nach dem journalistischen Auftrag in einem Krieg ohne unabhängige Beobachter: Wie berichtet man unter Kollaborationsvorwürfen und unter gezielten Angriffen auf Medienschaffende? Wie geht man um mit posttraumatischem Stress? Über Monate lastete die Verantwortung auf ihren Schultern, die Informationsfreiheit aufrechtzuerhalten - bis die AFP ihre Evakuierung organisierte. In London, Doha, Kairo und Brüssel versuchen die Journalistinnen und Journalisten nun, das Erlebte hinter sich zu lassen. Doch wie geht das Leben weiter, wenn man als Kriegsberichterstatterin oder Kriegsbestatter in die tiefsten Abgründe der der Menschheit geblickt hat?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Surviving Syrias Prisons) Dokumentation, England 2024 Regie: Sasha AchilliTrue
Syriens Folterkerker
Sie sind für den Tod Tausender Menschen verantwortlich. Jetzt brechen die Täter ihr Schweigen. Im Dezember 2024 blickte die Welt auf den dramatischen Sturz des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad und damit auf das Ende des 13-jährigen Bürgerkriegs. Doch der anfänglichen Euphorie folgte aufgrund grausiger Entdeckungen die Ernüchterung: Von mehr als 100.000 Menschen fehlt bis heute jede Spur. Was ihnen widerfuhr, ist in Kerkern, Massengräbern und Geheimdokumenten verborgen. Der Film dokumentiert eines der brutalsten Beispiele staatlicher Repression in der modernen Geschichte und gibt Opfern und Tätern gleichermaßen eine Stimme. Gut zwei Jahre lang erarbeiteten sich die Filmemacher einen exklusiven Zugang zu mehr als 40 ehemaligen Handlangern des Assad-Regimes, darunter Geheimpolizisten und Gefängniswärter, die Folterungen und Hinrichtungen überwachten. Ihre Aussagen ergänzen die Berichte zweier Brüder, die Syriens Folterkeller überlebten.
 HDTV
(Quo vadis, Syrien?) Kampf um die Zukunft Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Kristin BeckerTrue
Syrien im Jahr danach. Die Dokumentation begleitet ein Jahr lang Menschen, die inmitten der Ruinen ihrer Heimat nicht nur um das tägliche Überleben kämpfen, sondern auch um die Zukunft ihres Landes. Während die einen auf den Wiederaufbau setzen, machen sich die anderen Sorgen, wohin das Land nun steuert. Geflüchtete kehren nach Syrien zurück und entdecken ihr Land wieder. Sie setzen auf einen Neustart, den sich auch die syrische Wirtschaft dringend erhofft. Vor allem, seit im Mai die meisten Sanktionen der USA und der EU aufgehoben wurden. Aber kommt nun wirklich das Wirtschaftswunder? Noch immer ist die Energieversorgung unzureichend und die Infrastruktur mangelhaft. Die Textilproduktion in Aleppo, einst eine Schlüsselindustrie, kommt nur mühsam wieder auf die Beine, da der Export nach wie vor nahezu unmöglich ist. Die Übergangsregierung versucht, den Wiederaufbau anzukurbeln, aber es fehlen Geld und Stabilität. Auch weil in Syrien immer wieder Gewalt ausbricht, die besonders oft Minderheiten trifft. So erschütterten im März Massaker an den Alawiten das Land und im Juli kam es zu blutigen Unruhen in den Drusengebieten im Süden. Wie kann eine Aussöhnung zwischen den verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppen gelingen? Ungeklärt ist auch das Verhältnis zwischen den islamistischen Machthabern in Damaskus und den kurdischen Kräften im Nordosten. Wenn sich beide nicht auf einen gemeinsamen politischen Weg einigen können, droht eine Fortsetzung des Bürgerkriegs. Außerdem versuchen Israel und die Türkei, ihren Einfluss in Syrien auszubauen. Und doch gibt es zwischen all den Schwierigkeiten auch Hoffnungsschimmer in einem Land, das versucht einen neuen Weg zu finden.
 16:9 HDTV
Gaza - Hoffnung in Trümmern Jugendmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Tracks East
Waffenstillstand - doch was kommt danach? In Gaza beginnt eine fragile Übergangszeit zwischen der Hoffnung auf Neubeginn und der Realität eines Lebens in Trümmern. Viele Menschen haben ihre Häuser, Angehörigen und Lebensgrundlagen verloren. Ein Kameramann in Gaza hat für Tracks East die kilometerlange Zerstörung festgehalten - und das Leben nach zwei Jahren Krieg.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Hannes LangTrue
Wolkenfabrik
Der experimentelle Kurzfilm nimmt das flüchtige Phänomen der Wolke zum Anlass, das Verhältnis der Menschen zu ihrem Lebensraum zu erkunden. Schauplatz ist das rheinländische Braunkohlerevier mit seiner besonders hohen Dichte an Kohlekraftwerken. Mit 52 aktiven Kraftwerksblöcken beherbergt es drei der zehn emissionsstärksten und umweltbelastetsten Kohlekraftwerke Europas auf engstem Raum. Doch die Region ist keinesfalls ein menschenleeres, stromproduzierendes Industriegebiet, sondern ein seit Jahrhunderten dicht besiedelter Lebensraum. Im Schatten dieser technisch-industriellen Bauten leben Menschen, die nicht nur das Wetter, sondern auch das von den Kühltürmen verursachte Mikro-Klima beobachten. Denn Kraftwerke mit hoher Dampfemission funktionieren wie kleine Wettermaschinen und kreieren ihre eigenen klimatischen Verhältnisse. Durch die aufsteigende warme und feuchte Luft können sich echte Quellwolken um die Kühltürme herum bilden und Schauer und Gewitter begünstigen. An Wintertagen kann der Ausstoß den Hochnebel vertreiben oder sich sogar in Eiskristalle verwandeln. Eng um die Kraftwerkstürme herum rieselt dann friedlich der Industrieschnee herab. Wie stellt sich das Leben im Schatten der Kühltürme dar? Wie unterscheidet das geschulte Auge der Bewohnerinnen und Bewohner dieser Gegend die meteorologischen von den menschengemachten Wolken? Welchen Einfluss hat unsere Wolkenproduktion auf die klimatischen Verhältnisse - im direkten Umfeld der Kühltürme als auch global? Welche Zukunft entsteht in diesen Wolken? Wolkenfabrik ist eine poetische Erkundung des Himmels.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Dienstag auf arte im Fernsehen?