arte TV Programm am 21.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 21.10. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Dienstag

   arte TV Programm vom 21.10.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Planter à tout prix: Des arbres pour sauver la planète ?) Umwelt, Belgien, Frankreich, 2025 Regie: Sammy Baloji - François-Xavier Drouet Autor: Thomas Hendricks - Ellen Meiresonne - David van Reybrouck Kamera: Franck MokaTrue
Retten Baeume den Planeten?
Können Bäume den Planeten retten? Das zumindest versprechen Politik und Holzindustrie, NGOs und multinationale Unternehmen. Während die Abholzung der Wälder zunimmt und die CO2-Emissionen Rekordwerte erreichen, wird das Pflanzen von Bäumen als Wunderwaffe im Kampf gegen die Umweltkatastrophe präsentiert. Aber ist es wirklich so einfach?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Shared Planet) In der Stadt Dokureihe, Kanada 2025 Regie: Jeff TurnerTrue
Hand in Hand mit der Natur
In den wachsenden Metropolen finden Wildtiere neue Lebensräume. Die Berglöwen in Los Angeles Santa-Monica-Bergen sind zu Symbolen dieser Entwicklung geworden. In Kalkutta schaffen Einheimische durch die Pflege der Feuchtgebiete Lebensraum für Wildtiere. Singapur verwandelt sich durch Gebäudebegrünung und naturnahe Architektur in ein urbanes Ökosystem für seltene Arten.
 16:9 HDTV
(Darwin express: les nouveaux défis de lévolution) Evolution in Rekordzeit Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Elena Sender - Luc MarescotTrue
Darwin Express
Das Leben steckt voller Überraschungen: Eine Kröte entwickelt Superkräfte, Elefanten kommen ohne Stoßzähne auf die Welt, Blumen verlieren ihre Farben. Dies geschieht innerhalb weniger Generationen - viel schneller, als Darwin es in seiner Evolutionstheorie vorausgesagt hatte. Wie ist das möglich? Die Filmemacherin und Biologin Elena Sender und der Regisseur Luc Marescot gehen einem Phänomen auf die Spur, welches die Karten der Evolution neu mischt. Wilde Stiefmütterchen, die als Reaktion auf das Insektensterben kleinere Blüten produzieren und sich selbst bestäuben; Stichlinge, die sich in Echtzeit an ihre Umgebung anpassen; Schnecken, bei denen epigenetische Veränderungen an die Nachkommen vererbt werden: Anhand solch packender Beispiele illustriert der Film die jüngsten Forschungsergebnisse der Evolutionsbiologie. Die Forscher enthüllen verborgene Mechanismen der Evolution, wie springende Gene, phänotypische Plastizität oder Epigenetik. Prozesse, die es bestimmten Lebewesen ermöglichen, sich manchmal innerhalb weniger Tage ihrer Umwelt anzupassen. Diese Entdeckungen widerlegen Darwins Theorie nicht, ganz im Gegenteil: Sie ergänzen sie und zeigen, dass unsere Vorstellung von der Evolution selbst im Wandel ist. Durch eine ambitionierte visuelle Umsetzung mit spektakulären Naturaufnahmen und anschaulichen, innovativen Animationen macht die Dokumentation komplexe biologische Konzepte zugänglich. Zugleich hinterfragt sie unser Verhältnis zur Natur und gewährt einen faszinierenden Einblick in die Überlebensstrategie von Lebewesen zu einer Zeit, in der der vom Menschen verursachte Selektionsdruck das Leben in bislang ungekanntem Maß zur Anpassung zwingt.
 Untertitel HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(Le dessous des images) Gespräch, Frankreich 2025True
Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin Mit offenen Augen ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(La ceinture verte européenne) Von Deutschland bis nach Kroatien Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Frankreich 2023 Regie: Timo EbermannTrue
Das Gruene Band Europas
Initiator von Grünes Band Europa war der deutsche Naturschützer Kai Frobel. Er wuchs in Oberfranken nahe der innerdeutschen Grenze auf und beobachtete als Jugendlicher in den 1970er Jahren, wie sich die Natur entlang der Föritz zwischen Bayern und Thüringen frei entfalten konnte. Während Deutschland 1989 die Wiedervereinigung feierte, präsentierte Kai seine Erkenntnisse vor zahlreichen Naturschützern. Die Idee eines deutschen, ja eines europäischen Schutzgebietes war geboren. Zwischen Österreich und der Tschechischen Republik sucht der Naturfotograf Josef Limberger an den Ufern der Maltsch nach Spuren einer Tierart, die zu einem Symbol für das Grüne Band geworden ist: die Bekassine, auch Sumpfschnepfe genannt. Der Watvogel ist ein wichtiger Bioindikator für die Qualität der Sumpfgebiete, die durch intensive Landwirtschaft und rasante Verstädterung zunehmend bedroht sind. Der gewundene Lauf der Drau zwischen Kroatien und Ungarn ist ein weiterer wichtiger Abschnitt des Grünen Bands. An Bord seines Bootes beobachtet Darko Grlica eine der größten Uferschwalben-Kolonien Europas. Die Vögel nisten ausschließlich an den sandigen Ufern dieses Flusses. Die einst durch den Eisernen Vorhang geschützten Flussbiotope leiden heute verstärkt unter dem Gewässerausbau. Darko setzt daher große Hoffnung in das Grüne Band. Im tschechischen Nationalpark Šumava ist der Böhmerwald an der Grenze zu Deutschland Schauplatz eines ehrgeizigen europäischen Programms zur Revitalisierung der Moore. Ivana Bufkova koordiniert die Neugestaltung der Parzellen. An dem Projekt nehmen Experten und Freiwillige teil. Ziel ist es, den Wasserlauf zu renaturieren und dadurch die Feuchtgebiete wiederzubeleben, die für das hiesige Ökosystem unabdingbar sind. Das Thayatal ist ein Paradies der Artenvielfalt. In seinen Wäldern hat die Wildkatze Zuflucht gefunden, die man in Österreich für ausgestorben hielt.
 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2020 Regie: Dan CureanTrue
Pelikane, die Koenige des Donaudeltas
Andrei Ciobanu ist verzweifelt. Seit Monaten holt der Fischer aus dem kleinen Dorf Letea im Donaudelta kaum noch genügend Fische aus dem Wasser, um sich und seine Frau ernähren zu können. Die Gründe dafür sind vielfältig: industrieller Fischfang, zunehmender Tourismus und Umweltverschmutzung. Und jetzt im Frühjahr kehren auch noch die hungrigen Pelikane aus ihren afrikanischen Winterquartieren ins Delta zurück. Sie fressen nicht nur massenweise Fisch, sondern zerstören mit ihren scharfen Schnäbeln auch die Netze von Andrei und seinen Nachbarn. Die Fischer im Delta sehen sich als große Verlierer einer Entwicklung, die gleich nach dem Ende der kommunistischen Ära in Rumänien begonnen hatte: Privaten Tourismus gab es bis dahin nur wenig, und die Pelikane wurden von den Behörden gejagt, weil sie offiziell als Feinde der Fischerei galten. Heute ist dies vorbei, und Biologen wie der Vogelkundler Eugen Petrescu haben durchgesetzt, dass der Pelikan und andere Wasservögel im Donaudelta unter Schutz stehen. Das Ergebnis: Ihre Zahl hat sich in den vergangenen Jahren vervielfacht. Immer neue Kolonien sind entstanden. Die Tiere dehnen ihre Fangreviere aus und nehmen jedoch genau dadurch vielen Fischern ihre Lebensgrundlage. Während Umweltschützer und Wissenschaftler das Pelikan-Projekt als Erfolg für die Renaturierung des Donaudeltas feiern, geraten die verbliebenen Bewohner der umliegenden Dörfer zunehmend in Bedrängnis. Ein unlösbarer Konflikt, so scheint es - oder gibt es doch noch einen Ausweg?
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Kanaren: Papas Arrugadas Staffel 1: Episode 113 Dokureihe, Frankreich 2025True
(1): Papas Arrugadas - kanarische Schrumpelkartoffeln Auf den Kanaren werden zu jeder Tageszeit und zu jedem Anlass kleine runzelige Kartoffeln serviert. Den Papas Arrugadas mit scharfer Mojo Rojo kann einfach niemand widerstehen. Unsere Journalistin Carla Bucero Lanzi probiert das Gericht zunächst bei Koch Adrián García und anschließend mit ihren Freunden in einer Bodega in einer einfacheren Variante. Pierre Raffard, Geograf und Ernährungswissenschaftler, erzählt von dem landwirtschaftlichen Reichtum der Kanarischen Inseln und erklärt, warum die Kartoffeln oft knapp sind, obwohl sie für die Kanarier eine identitätsstiftende Bedeutung haben. (2): Kulinarische Mitbringsel Unsere Journalistin Carla Bucero Lanzi sucht in einem kanarischen Supermarkt nach lokalen Köstlichkeiten, die sie mit nach Hause nehmen kann. Sie füllt ihren Einkaufswagen mit Mojo, Gofio und Turrón in allen Geschmacksrichtungen und Formen - aber Achtung, daran kann man sich leicht die Zähne ausbeißen. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Papas Arrugadas, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! Rezept für Papas Arrugadas Zutaten für 4 Personen: 1 kg Drillinge bzw. Frühkartoffeln 150 g grobes Salz Für einen Topf Mojo Rojo: 3 scharfe Chilischoten (Vogelchili) 4 rote Paprika 4 Knoblauchzehen 1 TL Salz 1 TL Paprika edelsüß 250 ml Sonnenblumenöl Zubereitung: Kartoffeln und Salz in einen Topf geben und mit Wasser auffüllen, dass sie gerade so bedeckt sind. Ein Küchentuch darüberlegen, damit das Salz nicht entweicht. Zum Kochen bringen und 30 bis 35 Minuten köcheln lassen. Sobald sie gar sind, die Kartoffeln abgießen und zurück in den Topf geben. Ohne Wasser auf niedriger Flamme wieder auf den Herd stellen, bis sich eine dünne Schicht Salz bildet. Mojo Rojo: In einem Mörser Knoblauch, Salz, edelsüßes Paprikapulver und Chili vermengen.
 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Martín Chambis Peru / Südafrika / Bordeaux Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Peru: Martín Chambi, Fotograf der Indigenen Bordeaux: Angriff auf die Männlichkeit Neuseeland: Stephens Wildfleischsalat Südafrika: Bitterer Rooibos-Tee Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Peru: Martín Chambi, Fotograf der Indigenen/ Südafrika: Bitterer Rooibos-Tee/ Neuseeland: Stephens Wildfleischsalat/ Bordeaux: Angriff auf die Männlichkeit
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) El Salvador / Rennes / Dublin Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
El Salvador: Roque Daltons poetische Revolution Sri Lanka: Wasanthis Makrelencurry Dublin: Maulwürfe im Schloss Rennes: vertikale Utopie (1): El Salvador: Roque Daltons poetische Revolution Die Gedichte von Roque Dalton stecken dem salvadorianischen Volk im Blut. Mitte der 1950er Jahre schuf er in einer von der brutalen Diktatur gespaltenen Gesellschaft ein Werk über die Hoffnung und das Leid eines ganzen Landes. Dabei wurde der Dichter durch sein abenteuerliches Leben und sein tragisches Ende zum Nationalhelden. Trotz seiner Inhaftierung und der Verbannung ins Exil eroberte Roque Daltons Werk die literarische Landschaft El Salvadors im Sturm. So reflektierten Däumlings verbotene Geschichten von 1974 viele existenzielle Fragen seiner Landsleute. (2): Rennes: vertikale Utopien In der Bretagne erinnert die Skyline von Rennes an die Trente Glorieuses - das französische Wirtschaftswunder von 1945 bis 1975, das die Stadt in die Moderne katapultierte. Damals fand die Hauptstadt der Region ihren Glauben an Zukunft und Fortschritt wieder. Ein Drittel aller Wohnungen war im Zweiten Weltkrieg zerstört worden, und die Überalterung erforderte vor dem Hintergrund steigender Einwohnerzahlen einen radikalen Neuanfang. Bürgermeister Henri Fréville verfolgte eine proaktive Wohnungspolitik und in der gesamten Stadt umfangreiche Sanierungsmaßnahmen. (3): Sri Lanka: Wasanthis Makrelencurry In Koralawella bereitet Wasanthi eine fangfrische Japanische Makrele zu. Zunächst wird der Fisch in einer Mischung aus Kräutern, Gewürzen und Kokosöl gebeizt und anschließend auf kleiner Flamme gegart. Die Brühe mit Curryblättern verleiht allem das typisch sri-lankische Aroma. Ein Gericht, so exotisch wie die Insel selbst. (4): Dublin: Maulwürfe im Schloss Jahrhundertelang versetzte schon der Anblick der Turmzinnen des Dubliner Schlosses die Iren in Angst und Schrecken. Das Symbol britischer Unterdrückung spielte im irischen Unabhängigkeitskrieg allerdings auch noch eine andere Rolle: als Kommandozentrale der Besatzungsmacht wurde die Burg zu einem wahren Agenten-Nest ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(The Secret History of Writing) Der Anfang Staffel 1: Episode 1 Kulturdoku, Frankreich 2020 Regie: David Sington Kamera: Yoan CartTrue
Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift
Schreiben ist heute für die meisten etwas Selbstverständliches. Die Schrift ermöglicht es, über Zeit und Raum hinweg mit anderen Menschen zu kommunizieren. Ohne die Erfindung des Alphabets hätte die moderne Welt unmöglich entstehen können. Doch wer kam auf diese geniale Idee? Die erste Folge der Dokumentationsreihe nimmt die Zuschauer mit auf eine historische Entdeckungsreise: Von Ägypten über Australien bis nach China ergründet sie die Entwicklung der Schrift - von den ersten Zeichen bis zu den Buchstaben, die heute allgegenwärtig sind. Die Schrift spielte in der Entwicklung von Hochkulturen eine äußerst wichtige Rolle - eine bahnbrechende Erfindung, die nunmehr 5.000 Jahre alt ist. Ohne die Schrift wären das Entstehen moderner Gesellschaften und technische Innovationen nicht möglich gewesen. Einer der bedeutendsten Meilensteine der Menschheitsgeschichte war die Entstehung des Alphabets. Archäologen vermuten seinen Ursprung in Ägypten, wo sie einige simple, in Stein gehauene Symbole fanden. An zahlreichen Orten kamen zu verschiedenen Zeiten erste Formen von Schrift auf, die auch Gemeinsamkeiten aufzeigten: Das Bild ging der Schrift voraus und entwickelte sich weiter zum Schriftzeichen. So resultieren heute zum Beispiel der erste Buchstabe unseres Alphabets A aus dem Abbild eines gedrehten Stierkopfes und das M aus dem welligen Symbol für Wasser. Wie die Buchstaben sich entwickelt haben, ist heute allerdings nur den wenigsten bekannt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Secret History of Writing) Imprimatur. Buch und Zivilisation Staffel 1: Episode 2 Kulturdoku, Frankreich 2020 Regie: David Sington Kamera: Yoan CartTrue
Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift
Die Entwicklung der Technik des Schreibens und der dazu notwendigen Geräte und Materialien beeinflussten den Gang der Geschichte. Die Erfindung des Papiers ließ in China und in der islamischen Welt Gelehrsamkeit und Bildung gedeihen. Nicht zuletzt die Schreibtechniken beeinflussten das Ringen um weltpolitischen Einfluss. Die Schriftsysteme dieser drei großen Kulturräume spiegeln ihre Gegensätze wider.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Secret History of Writing) Eine neue Ära Staffel 1: Episode 3 Kulturdoku, Frankreich 2020 Regie: David SingtonTrue
Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift
Die Schrift entwickelte sich aus einem gemeinsamen Ursprung und nahm im Laufe der Geschichte ganz unterschiedliche Formen an. Heute erobern digitale Technologien die Welt. Werden die neuen globalen Kommunikationsformen auch eine universelle Art des Schreibens hervorbringen? Die Schrift eines Kulturkreises hatte schon immer maßgeblichen Einfluss auf das Denken und das Bewusstsein ihrer Mitglieder. Wenn die Schrift sich verändert - verändert sich dann auch der Mensch? Im 20. Jahrhundert setzten Reformer und Revolutionäre die Schrift zu politischen Zwecken ein: Atatürk, Stalin und Mao. Sie alle versuchten mit unterschiedlichem Erfolg eine Schriftreform durchzusetzen. Was geschieht mit der Identität und Geschichte eines Volkes, wenn sich seine Art zu schreiben verändert? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Schrift und Identität? Im Zeitalter der Digitalisierung vollzieht sich erneut ein Umbruch: Füllfederhalter und Pinsel müssen nach mehreren Tausend Jahren Bildschirmen und Tastaturen weichen. Dabei können auch neue Arten der Sprache entstehen, denn wie soll man sich zum Beispiel auf Arabisch unterhalten, wenn man nur eine Computertastatur mit einem lateinischen Alphabet hat? Wie sieht die Zukunft der Schrift aus? Und welche Folgen hat diese Entwicklung für das Denken der Menschen? Der dritte Teil der Dokumentationsreihe beschäftigt sich mit den Schriftreformen des 20. Jahrhunderts in der Türkei, Usbekistan und China sowie mit dem Siegeszug der digitalen Medien. Dabei wird deutlich, wie eng Schrift und Identität miteinander verknüpft sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le martyr des levriers espagnols) Reportagemagazin, Deutschland 2025 Kamera: Ulysse CaillouxTrue
Re: Die Qualen der spanischen Windhunde
In Spanien endet jedes Jahr im Februar die Jagdsaison mit Windhunden, den Podencos. Nach Jahrhunderte alter Tradition töten die Jäger dann die schwächsten Tiere, die älter als drei Jahre oder verletzt sind.
 16:9 HDTV
Brasilien: Quibe Staffel 1: Episode 114 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
(1): Brasiliens Bällchen mit orientalischem Touch: Quibe Quibes sind ein in Salvador de Bahia sehr beliebtes Streetfood und typisches Gericht der libanesischen Gemeinschaft in Brasilien. Die kleinen Bällchen aus Bulgur und Hackfleisch werden mit einer Joghurt- oder Chilisoße gereicht, doch ihre Zubereitung verlangt ein gewisses Können. Unser Journalist Alexis Sarini trifft die Köchin Zeina Chalhub, um sich selbst an der Herstellung der Quibes zu probieren. Pierre Raffard, Geograf und Ernährungswissenschaftler, berichtet über die Bedeutung von Rindfleisch, die libanesische Gemeinschaft und das Geschäft mit libanesischem Fastfood in Brasilien. (2): Nostalgiegeschmack: Mariele, eine Brasilianerin in Paris Mariele ist in Salvador da Bahia geboren, lebt aber mittlerweile in Paris und bereitet ein Caruru und Xinxim-Hähnchen zu. Sie erzählt von kulinarischen Entdeckungen nach ihrer Ankunft in Frankreich, von ihrer Liebe zu französischem Gebäck und von den von Mutter zu Tochter weitergegebenen kulinarischen Traditionen, die sie an die Aromen von Salvador de Bahia erinnern. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Quibes, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! Rezept für Quibes Zutaten für etwa 20 Quibes: 500 g Vollkornbulgur ½ TL Chilipulver 500 g Rinderhack 1 TL getrockneter Oregano 2 Zwiebeln 4 Knoblauchzehen 4 Stängel Minze Frittieröl 1 Joghurt 1 Limette 1 frische grüne Chilischote Zubereitung: Bulgur mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen und 30 Minuten quellen lassen. Bulgur mit Oregano, ½ Zwiebel, Chili und 4 Stängeln Minze vermischen. Salzen. Restliche gehackte Zwiebel mit 3 Knoblauchzehen anschwitzen. Hackfleisch zugeben und 20 Minuten bei recht starker Hitze anbraten. Mit geölten Händen den Bulgur zu Bällchen formen. In der Mitte ein Loch eindrücken und mit etwas Fleisch füllen. Quibe wieder verschließen und an den Enden leicht länglich zu einer Art Ei formen.
 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Hugo Pratts Äthiopien / Portugal / Agen Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Äthiopien: Von Hugo Pratt zu Corto Maltese Portugal: Im Land von König Fußball Kolumbien: Cecilias gefüllter Fisch Agen: Das Leben ist bunt! (1): Äthiopien: Von Hugo Pratt zu Corto Maltese Die kargen, glühend heißen Landschaften von Dallol sind Schauplatz des Corto-Maltese-Abenteuers Die Äthiopier. Für Autor und Zeichner Hugo Pratt (1927-1995) war das Comic-Album eine Rückkehr in seine Jugend, als er mit seinem Vater, der in Benito Mussolinis Kolonialpolizei diente, nach Ostafrika kam. Schon bald erkannte er die Absurdität des Krieges und freundete sich mit den einheimischen Afar an. Wie später sein Held Corto Maltese entdeckte Pratt in der Wüste die Tugend des Schweigens. (2): Portugal: Im Land von König Fußball Im Lissabonner Stadtteil Benfica ist der Fußball zu Hause. Wenn gespielt wird, setzt sich eine Armee von Fans in roten Trikots in Bewegung. Die Liebe zum Club wird von Generation zu Generation weitergegeben. Wehe dem, der die Seiten wechselt! Die Leidenschaft für das runde Leder zeugt vom Ruhm und von den Wunden eines von Diktatur und wirtschaftlichem Niedergang gezeichneten Landes. König Fußball war zunächst ein wirksames Propagandawerkzeug, bevor er die Portugiesen und ihre Diaspora zusammenschweißte. (3): Kolumbien: Cecilias gefüllter Fisch In der Hafenstadt Cartagena bereitet Cecilia ihr Leibgericht zu: gefüllten Fisch. Zuerst legt sie den Bocachico en Cabrito für zehn Minuten in eine Marinade aus Olivenöl, Zitrone und Koriander. Bevor er auf den Grill kommt, wird er mit Paprika, Tomaten und Zwiebeln gefüllt. Lecker! (4): Agen: Das Leben ist bunt! Rote Ziegel, goldenes Licht, violette Pflaumen: Die Farben im französischen Département Lot-et-Garonne sind warm und weich. Auch in der Stadt Agen gibt es unzählige Nuancen zu entdecken. Doch nach der Erfindung der Fotografie im Jahr 1839 konnte diese Farbenpracht zunächst nur in Grautönen festgehalten werden ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Togo / New York / Indien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
New York: Vorhang auf für das jiddische Theater Indien: der blutrünstige Vasco da Gama Brasilien: Monicas exotische Cupcakes Bella Bellow, Gesangsstar aus Togo (1): Bella Bellow, Gesangsstar aus Togo Anfang der 1960er Jahre verzauberte die glockenhelle Stimme der togolesischen Sängerin Bella Bellow das Publikum - um schon nach einem Jahrzehnt des Erfolgs abrupt wieder zu verstummen. Das unverwechselbare Timbre der 1945 geborenen Sängerin war durch Einflüsse unter anderem aus Blues und Funk gereift. Schon bald wurde Bella Bellow zu einer Ikone der modernen afrikanischen Musik und füllte nicht nur Konzertsäle in Lomé und Dakar, sondern auch das Pariser Olympia und das Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro. (2): New York: Vorhang auf für das jiddische Theater In New York City halten Künstler die Tradition des jiddischen Theaters hoch, das für ihre Vorfahren eine Art rettende Insel war. Aufgrund strenger religiöser Vorstellungen kam das Theater in der jiddischen Kultur Osteuropas erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf. Doch Antisemitismus und Pogrome trieben die neu entstandene jiddische Theaterkultur schon bald in die Emigration. Um die Wende zum 20. Jahrhundert erlebte sie in New York ihre Blütezeit. Bis heute bieten die von den Mitgliedern der jiddischen Kulturgemeinde geschriebenen, inszenierten und gespielten Stücke dem Publikum willkommene Fluchten aus dem Alltag. (3): Brasilien: Monicas exotische Cupcakes In Manaus verarbeitet Monica tropische Früchte zu einem exquisiten Dessert: Pupunhas und Cupuaçus. Die zermahlenen Pupunhas verleihen dem Teig ihrer Cupcakes ein typisches Aroma. Diese werden noch ofenwarm mit einem Topping aus dem Fruchtfleisch der mit dem Kakao verwandten Cupuaçus und mit gerösteten Paranüssen überzogen. Die ganze Familie ist verrückt nach Monicas süßer Kreation. (4): Indien: der blutrünstige Vasco da Gama Vor über 500 Jahren betrat der berühmte portugiesische Entdecker Vasco da Gama erstmals indischen Boden, um in der Nähe von Kolkata einen Handelsstützpunkt zu errichten. Um seine Ziele zu erreichen, schreckte der Seefahrer vor nichts zurück - auch nicht vor äußerster Gewalt ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(La 7ème cible) Thriller, Frankreich 1984 Regie: Claude Pinoteau Autor: Jean-Loup Dabadie Musik: Vladimir Cosma Kamera: Edmond SéchanTrue
Toedliche Angst
Der Schriftsteller und ehemalige Kriegsreporter Bastien Grimaldi wird eines Abends ohne Motiv auf offener Straße von einer Männergruppe zusammengeschlagen. Zurück aus dem Krankenhaus versucht er so gut wie möglich in seinen Alltag zurückzukehren. Doch dieses mysteriöse Ereignis lässt ihn nicht los, zumal merkwürdige Telefonanrufe, Erpressungen und sogar ein Autobombenanschlag folgen. Bastien schaltet die Polizei ein. Als diese ihm nicht weiterhelfen kann, entschließt er sich, die Sache selbst in die Hand zu nehmen, und trifft dabei auf einen gewissen Sylvain Hagner, ein aktenkundiger Krimineller, der vor ihm schon sechs andere Opfer erpresst hat. Hagner fordert eine Milliarde Francs von Bastien. Eine beträchtliche Summe, die er nicht auftreiben kann - bis seine Ermittlungen ihn zu einem alten Familiengeheimnis führen. Seine Mutter hat ihm den Besitz von vier Gemälden der Maler Degas, Dufy, Renoir und Picasso verheimlicht. Wie hat Hagner von dem wertvollen Besitz erfahren? Es offenbart sich ein kriminelles Netzwerk, das bis ins geteilte Berlin führt, wo es zum Show-down kommt.
 Untertitel HDTV
Aufbruch und Anarchie Deutsche Geschichte, Deutschland 2024 Regie: Nina RothermundtTrue
Der letzte Sommer der DDR
Nach dem Mauerfall am 9. November 1989 bricht in der DDR eine Zeit des Umbruchs an. Die Jugend nutzt die neue Freiheit durch Hausbesetzungen, während staatliche Autoritäten und Behörden ihre Macht verlieren. Skrupellose Geschäftemacher aus dem Westen nutzen die Situation aus und betrügen viele gutgläubige DDR-Bürger. Der letzte DDR-Sommer wird zur Zerreißprobe zwischen Euphorie und Ernüchterung.
4,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Dragonflies: Ladies of the Air) Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Fabien Mazzocco Musik: Benoit DemarleTrue
Die zwei Leben der Libelle
Die Libelle ist Luft- und Wasserwesen. Sie ist Kämpferin und Tänzerin zugleich. Sie führt zwei Leben, die in allem gegensätzlich sind, und das schon seit über 300 Millionen Jahren. An Teichen, Seen und Mooren verblüffen Libellen mit waghalsigen Flugmanövern. Das menschliche Auge nimmt jedoch nur einen Bruchteil ihrer akrobatischen Bewegungen wahr, denn die kleinen Flugkünstlerinnen agieren viel zu schnell. Ihr Verhalten ist je nach Art sehr unterschiedlich. In der Paarungszeit kommen die einen mit purer Hartnäckigkeit zum Ziel, die anderen bezaubern mit anmutigen Tänzen. Auch bei der Fortpflanzung haben die Libellenarten individuelle Strategien entwickelt. Manche werfen ihre Eier einfach über der Wasseroberfläche ab, andere tauchen in einem waghalsigen Manöver tief hinab, um sie an einer vor der Sonne geschützten Stelle abzulegen. Hinter diesem faszinierenden Einfallsreichtum verbirgt sich eine weit weniger erfreuliche Realität. So erfolgreich die Tiere auch über Jahrmillionen ihr Überleben gesichert haben: Heute sind viele Arten bedroht und müssen geschützt werden. Die Dokumentation fängt die Lebenswelten der Insekten ein, die auch heute noch viel mit ihren Vorfahren aus der Zeit der Dinosaurier gemeinsam haben.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mit dem Zug durch ...) auf St. Kitts Staffel 15: Episode 3 Reisereportage, Deutschland 2022 Regie: Kirsten Ruppel Kamera: Thomas Schäfer - Giddel SmithenTrue
Mit dem Zug auf St. Kitts
Abseits des gängigen Karibik-Klischees überrascht St. Kitts durch schwarze Strände und hohe Berge. Ruinen von Zuckermühlen und Herrenhäusern erinnern an die Kolonialzeit, als versklavte Afrikaner Knochenarbeit leisten mussten, und die Weltkulturerbe-Festung Brimstone Hill an Seeschlachten zwischen Engländern und Franzosen. Die St. Kitts Scenic Railway zählt zu den wenigen Eisenbahnen der Kleinen Antillen. Bei einer Fahrt auf den Gleisen der ehemaligen Zuckerrohrbahn geht es an der Atlantikküste über Schluchten. Im urwüchsigen Norden beeindruckt ein erloschener Vulkan. Heimische Schildkröten und eingewanderte Affen bevölkern die tropische Natur. Menschen entlang der Strecke zeigen in der Dokumentation ihre Kultur und Bräuche. Zu Ostern lassen sie Drachen steigen und bereiten aus Süßkartoffeln Conkies zu. Neben den Klängen von Steeldrums ist auch ein berühmtes Kirchenlied mit St. Kitts verbunden: John Newton beteiligte sich hier am Sklavenhandel und schrieb später geläutert Amazing Grace. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Le Salvador - Entre cratères et rivages) Von Kratern und Küsten Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Susanne BrandTrue
El Salvador
El Salvador wird von einer Vulkankette durchzogen, von denen die meisten noch aktiv sind. Dieses kleine Land, das gerade einmal halb so groß ist wie die Schweiz, kämpft um seinen Ruf. Jahrzehntelanger Bürgerkrieg und Bandenkriminalität haben den Menschen, der Natur und ihrer Tierwelt enorm geschadet. Doch seit wenigen Jahren ist El Salvador wie kaum ein anderes Land in Mittelamerika bemüht, sich um Flora und Fauna, Artenvielfalt und Biodiversität zu kümmern. Die Ranger, Fischer und Biologen sorgen dafür, dass in riesigen Feuchtgebieten und Mangrovenwäldern Arten wie Riesen-Meeresschildkröten oder Krokodile und Papageien zurückkehren und die Populationen wachsen können. Im Dschungel siedeln sich immer mehr Klammeraffen an und in den Trockenwäldern an der Grenze zu Honduras Pumas. Die Dokumentation taucht ein in dieses weitgehend unbekannte Natur- und Tierparadies und zeigt eine Reise in ein Land, in dem die Menschen wieder stolz sind auf die Schätze ihrer Natur. Die Zuschauerinnen und Zuschauer entdecken spektakuläre Vulkankrater: den türkisfarbigen Schwefel-See des Santa Ana Vulkans, Krater voller Sümpfe, Lagunen, an denen Menschen leben und eine Stadt, die in einen Krater hineingebaut wurde. Die pazifische Küste El Salvadors ist an einigen Stellen mit Lava überzogen, von Vulkanausbrüchen vor Tausenden von Jahren. Hier haben sich ein einzigartiges Korallenriff und gute Surfstrände entwickelt. El Salvador ist ein Land im Kommen, doch der Alltag für die Menschen ist aufgrund seiner zahlreichen aktiven Vulkane ein Leben auf dem Pulverfass.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Raketenstarts im schottischen Inselparadies) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Alison MacCorquodale ist die Projektleiterin für den umstrittenen Raketenbahnhof Spaceport One. Sie ist selbst hier aufgewachsen, in der Abgeschiedenheit der Äußeren Hebriden. Heute steht sie im Zentrum der Auseinandersetzungen zwischen Befürwortern und Kritikern des Projektes. Sie kennt die Befürchtungen der Bewohner von North Uist. Aber sie ist überzeugt davon, dass der Weltraumbahnhof eine Chance für ihre Heimat ist. Angus MacNab gehört zu den Kritikern des Projekts. Er lebt direkt neben dem Raketengelände, das gerade angelegt wird. Er ist unmittelbar betroffen, wenn in Zukunft bis zu zehn Raketenstarts im Jahr stattfinden sollen. Das ist hier eine der besten Aussichten Schottlands und genau hier wollen sie ihren verdammten Weltraumbahnhof bauen, sagt der wütende Anwohner. Allerdings ist auch ihm klar, dass sich alle auf North Uist Gedanken um ihre Zukunft machen müssen. Traditionelle Berufe wie die Fischerei können die Menschen nicht mehr ernähren. Schon seit Jahren müssen die meisten jungen Leute die Insel verlassen, nicht nur, um eine höhere Ausbildung zu absolvieren. Viele können nicht zurückkehren, weil es für sie keine Arbeitsplätze gibt. Schätzungen gehen davon aus, dass die Zahl der heute 26.000 Einwohner in 20 Jahren um 4.000 Menschen schrumpfen wird. Kann das Projekt Spaceport zur Lösung beitragen? Technologie ist der Weg in die Zukunft, aber nicht Weltraumstarts, findet der Kritiker Angus MacNab. Die Projektleiterin dagegen bleibt optimistisch: Ich liebe Uist, und ich hoffe, dass die Menschen bald erkennen, dass der Spaceport etwas Positives ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Planter à tout prix: Des arbres pour sauver la planète ?) Umwelt, Belgien, Frankreich, 2025 Regie: Sammy Baloji - François-Xavier Drouet Autor: Thomas Hendricks - Ellen Meiresonne - David van Reybrouck Kamera: Franck MokaTrue
Können Bäume den Planeten retten? Das zumindest versprechen Politik und Holzindustrie, NGOs und multinationale Unternehmen. Während die Abholzung der Wälder zunimmt und die CO2-Emissionen Rekordwerte erreichen, wird das Pflanzen von Bäumen als Wunderwaffe im Kampf gegen die Umweltkatastrophe präsentiert. Aber ist es wirklich so einfach?
 HDTV
Dokumentation, Kanada, Deutschland, USA 2024 Regie: Fred PeabodyTrue
Der digitale Tsunami
Die Forschung belegt deutlich die psychologischen Folgen von Social Media, insbesondere bei Jugendlichen: Sucht, Angstzustände, depressive Symptome - ausgelöst durch Plattformen, die mit Dopaminkicks operieren. Doch dies ist nur ein Aspekt der strukturellen Macht der großen Technologiekonzerne, die sich der demokratischen Kontrolle entziehen und mit Algorithmen bestimmen, was wir wissen, glauben - und kaufen. Dazu kommt in den letzten Jahren der Einfluss von KI auf politische Prozesse, von Wahlen bis hin zur gezielten Desinformation durch Deepfakes. Der digitale Tsunami zeigt die realen Gefahren durch Gesichtserkennung, autonome Waffensysteme und staatliche Überwachung auf. Mit Stimmen von Forschenden wie Sherry Turkle und Yoshua Bengio warnt der Dokumentarfilm vor Kontrollverlust, Desinformation - und stellt die zentrale Frage: Beherrschen wir die Technologie oder sie uns? Das Medium ist die Botschaft ist das berühmteste Zitat des kanadischen Philosophen und Medientheoretikers Marshall McLuhan, der bereits in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts voraussah, wie tiefgreifend elektronische Medien unsere Wahrnehmung und die Gesellschaft verändern können. Nicht der Inhalt eines Mediums ist entscheidend, sondern das Medium selbst prägt, wie wir denken, fühlen und handeln. McLuhans Erkenntnisse und Voraussagen sind auch in der heutigen Medienwelt noch relevant - und mit der Künstlichen Intelligenz hat sich die Menschheit ein Werkzeug geschaffen, das sich möglicherweise gegen sie wenden könnte.
 Untertitel 16:9 HDTV
(KI: Der Tod des Internet) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Mario Sixtus Kamera: Susanna SalonenTrue
KI: Der Tod des Internets
Das Internet, wie wir es kennen, stirbt. Jede Sekunde überschwemmen automatisierten Bots die Verkaufsplattform Amazon mit gefälschten Büchern, den Musikkanal Spotify mit sinnentleerter Automatenmusik und Google mit nichtssagenden Ratgebern. Der digitale Wissensraum wird geflutet mit Desinformation, Propaganda und synthetisch erzeugten Bildern und Tönen. Das führt zur Befürchtung, dass wir bald nur noch Informationen von einer Künstlichen Intelligenz bekommen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Dienstag auf arte im Fernsehen?