arte TV Programm am 27.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 27.10. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Montag

   arte TV Programm vom 27.10.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Dokumentation 2023 Regie: Jakub Piatek Kamera: Malgorzata Szylak - Janusz Szymanski - Fedor Struchev - Michal Stajniak - Shuxuan Mei - Mateusz Kucharski - Marek Kozakiewicz - Langwen Huang - Filip Drozdz - Stanislaw CuskeTrue
Der Chopin-Wettbewerb für junge Pianisten findet nur alle fünf Jahre statt und ist für die Virtuosen eine emotionale Achterbahnfahrt, bei der es darum geht, wer es in die nächste Runde schafft. Der Dokumentarfilm folgt den Musikern in Warschau 2021 bei ihren Vorbereitungen und in den nervenaufreibenden Minuten vor ihrem Auftritt: sechs junge Menschen, sechs unterschiedliche Temperamente mit der Hoffnung auf die Chance ihres Lebens.
 Untertitel 16:9 HDTV
Komödie, Deutschland 2022 Regie: Nancy Mac Granaky-Quaye Autor: Toks Körner - Dennis Todorovic Musik: Maarten Buning - Stan Koch - Dodo Nkishi Kamera: Martin FarkasTrue
Homeshoppers Paradise
Lisa, eine rebellische Punkerin, lebt mit ihrer Gang im Bauwagen auf einem besetzten Grundstück. Als sie von der bevorstehenden Zwangsräumung erfährt, muss sie die Initiative ergreifen, um ein lang gehütetes Geheimnis zu bewahren. Hinter dem Rücken der anderen nimmt sie ein Jobangebot als Moderatorin bei einem Homeshopping-Sender an. Dort muss sie fortan an der Seite ihres Vaters Waren anpreisen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, England 2013 Regie: Mark MoriTrue
Bettie Page war eines der meistfotografierten Pin-up-, Akt- und Fetisch-Models des 20. Jahrhunderts. Die ungenierte Freizügigkeit ihrer Fotos machte sie 1955 zur Zielscheibe eines Ermittlungsausschusses des US-Senats, der sie als Ursache für Jugendverdorbenheit anführte. Was hätte dieser Ausschuss wohl gesagt, hätte er gewusst, dass das Model später von vielen als Wegbereiterin der sexuellen und feministischen Revolution in den 1960er- und 1970er-Jahren gesehen werden würde? Zahlreiche Titelseiten, religiöse Kreuzzüge, Psychiatrieeinweisung - die wahre Geschichte des legendären Models übersteigt jede Fiktion. Bettie Pages bisher unbekanntes Privatleben war im selben Maße dramatisch wie ihre Karriere als Model. Die Dokumentation erzählt die spannende Lebensgeschichte der angehenden Lehrerin, die Model wurde und maßgeblichen Einfluss auf die zeitgenössische Popkultur ausübte. Diese Rolle, in die sie zur eigenen Überraschung hineinglitt, machte sie zu einem der berühmtesten und polarisierendsten Models der US-Fotogeschichte. Nach 40 Jahren öffentlicher Abwesenheit kommentiert die Queen of Curves in dieser einzigen autorisierten Bettie-Page-Filmbiografie ihr Leben mit eigenen Worten. Pages Modelkarriere wird anhand eines Zusammenschnitts ebenso emblematischer wie seltener Fotos und Filmausschnitte veranschaulicht, darunter auch bisher nie veröffentlichte Bilder aus Privatsammlungen. Die Aussagen zahlreicher Wegbegleiter lassen ein von Lebensfreude, Chaos und bleibendem Mysterium gefärbtes Porträt entstehen. Die glühende Verführerin, die ihren Fans den Sex in Zeiten der repressiven Sexualmoral als vergnüglich vermittelte, enthüllt hier erstmals jahrzehntelang gehütete Geheimnisse. Die Kultfigur Bettie Page fand weltweit Nachahmerinnen, und sie inspiriert auch heute noch viele junge Frauen und Männer, die die von ihr perfekt beherrschte Kunst des Aufreizens weiterführen.
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Achtung Orcas! Gefahr vor Gibraltar?) Gefahr vor Gibraltar? Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Anna Pflüger Kamera: Jasper Engel - Robert Engelke - Martin Evans - Ricardo E. Garzon Mesa - Paul Pflüger - Immanuel SpiegelTrue
Achtung Orcas!
In ihrem Reich, den Ozeanen der Welt, haben die Orcas keine natürlichen Fressfeinde. Sie sind hoch entwickelte Lebewesen, bewegen sich in engen sozialen Strukturen und sind durch die weißen Flecken hinter den Augen unverwechselbar. Ihrer hohen Rückenflosse verdanken die Orcas auch den Namen Schwertwal. Seit Ende des ersten Corona-Lockdowns im Mai 2020 greift eine atlantische Orca-Population in der Straße von Gibraltar und bis hoch in die Biskaya Segelboote an. Die Tiere folgen den Booten und attackieren die Ruder so lange, bis diese zerstört sind. Ob es sich bei den Angriffen um gelerntes Nachahmungsverhalten handelt, ist nur eine von vielen Theorien zu dem neuen Phänomen. Fachleute nennen die Angriffe Interaktionen, denn in der Regel wird nur das Ruder attackiert und zerstört. Menschen sind bisher nicht zu Schaden gekommen. Trotzdem: Der Segler Martin Evans will diese Erfahrung nicht noch einmal machen. In anderen Regionen der Erde werden neue Verhaltensweisen von einigen Orca-Populationen bekannt, die - wie eine Mode - kommen und gehen. Orcas sind gesellige und intelligente Tiere, die offensichtlich neue Dinge wie Jagdtechniken ausprobieren. Forschende sind sich weitgehend einig, dass die Gibraltar-Schwertwale unter starkem Stress stehen. Die Meerenge und die gesamte iberische Küste sind stark von Schiffen aller Art befahren, Menschen und Tiere konkurrieren um Thunfisch und die Lärmbelästigung ist hoch. Die Dokumentation beleuchtet die aktuellen Theorien von Forschern, Wissenschaftlern und Seglern zum Verhalten der Tiere.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2019 Regie: Yuri BurakTrue
Sibirien: Die Eisschneider von Jakutsk
Russland ist ein Land der klimatischen Gegensätze. Von den Subtropen im Süden bis zur Arktis im Norden. Auch in Jakutsk, am mächtigen Fluss Lena, haben Menschen gelernt zu überleben - und sie versuchen, aus den harten Bedingungen im Winter ihren Vorteil zu ziehen. Die Schiffe der Lena-Flotte frieren monatelang ein. Gewartet werden sie trotzdem - unter dem Eis. Das erspart den Bau von Trockendocks. Die Männer, zu denen auch Michail und Sascha gehören, die dort zum Einsatz kommen, haben den Auftrag, einen Tunnel unter einem der großen Schlepper ins Eis zu schneiden, damit eine Inspektion an der Schiffsschraube durchgeführt werden kann. Das Problem ist nicht die Kälte, im Gegenteil. Im ausgehenden Winter herrschen inzwischen teils Temperaturen über minus 30 Grad Celsius. Das Eis friert dann weniger stabil. Außerdem kämpfen Michail und Sascha immer wieder mit gefährlichen Gasblasen im Eis. Als Folge eines natürlichen, organischen Zersetzungsprozesses bilden sich diese permanent am Boden des Flusses. Während sie im Sommer frei bis an die Oberfläche steigen und folgenlos austreten können, ist die Lage im Winter schwieriger. Dann sammeln sich die Blasen im Eis und bilden manchmal sogar vertikale Gasröhren, die auch Luftschläuche genannt werden. Wenn einer der Eisschneider eine solche Röhre durchbohrt oder ansägt, bricht das warme Flusswasser oft unter hohem Druck an die Oberfläche, wodurch die Eistunnel schnell völlig überflutet werden - und teils wochenlange Arbeit umsonst war! Michail und Sascha versuchen, ihre Tunnel rechtzeitig vor Einbruch des Frühlings fertig zu bekommen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Honig Kulinarikmagazin, Deutschland 2025 Regie: Marit Christenfeldt - Malte FischerTrue
Was die alten Ägypter als Götterspeise verehrten, verzaubert noch heute: Honig hat eine faszinierende Geschichte zu erzählen. Als Heilmittel, Opfergabe oder kulinarischer Schatz - kaum ein Naturprodukt verbindet so viel Mystik und Genuss. In Galluras Bergwelt hegen Renzo und Franca Corda ihre Bienen zwischen wildem Rosmarin und Thymian, während Guarapero Tanausú Chavez auf La Gomera nach alter Tradition den seltenen Palmhonig aus Kanarischen Dattelpalmen gewinnt. Köchin Lucie Fischer-Chapalain entdeckt die süße Vielseitigkeit: Sie zaubert cremiges Honigeis und veredelt ihr Hirschfilet mit einer Honig-Lebkuchenkruste. Das flüssige Gold ist aber nicht nur Delikatesse, sondern auch natürliches Antibiotikum - ein Geschenk der Natur.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Gabrielle Filteau-Chibas Québec / Puerto Rico / Mexiko Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Gabrielle Filteau-Chiba in der Wildnis von Quebec Puerto Rico: El Yunque, der Zauberwald Neuseeland: Shaans Kahawai-Curry Mexiko: Ein gruseliges Museum Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Gabrielle Filteau-Chiba in der Wildnis von Quebec/ Puerto Rico: El Yunque, der Zauberwald/ Neuseeland: Shaans Kahawai-Curry/ Mexiko: Ein gruseliges Museum
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Jamaika Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Jamaika: Barringtons Süßkartoffelpudding mit Kokosfleisch Jamaika: Es war einmal der Rastafarianismus Jamaika: Die List des Kolumbus Das Jamaika von Russell Banks Stadt Land Kunst Spezial am Wochenende - das sind drei spannende Entdeckungen an einem Ort. In dieser Folge: Spezial Jamaika: Das Jamaika von Russell Banks / Jamaika: Es war einmal der Rastafarianismus / Jamaika, Barringtons Süßkartoffelpudding mit Kokosfleisch / Jamaika: Die List des Kolumbus
 HDTV
(Archipel Philippinen) Im Höhlenlabyrinth von Palawan Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Eberhard Rühle Musik: Daniel Elias Brenner Kamera: Nikolaus Tarouquella-LevitanTrue
Die Philippinen beeindrucken mit ihrer Naturvielfalt. Palawan lockt mit Traumlandschaften und dem UNESCO-geschützten Untergrundfluss Puerto Princesa. In Port Barton erkundet ein Taucher die reiche Unterwasserwelt. El Nidos Felseninseln ziehen Touristen an. An Klippen sammeln Einheimische riskant Schwalbennester für den chinesischen Markt. Die Region vereint Naturwunder mit lokalen Bräuchen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Archipel Philippinen) Gefährliche Vulkane auf Luzon Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Jonas GeislerTrue
Luzon ist die größte Insel der Philippinen und liegt auf dem pazifischen Feuerring. Die Bewohner der Insel sind immer wieder Naturgewalten ausgesetzt, denn von den 33 Vulkanen auf Luzon sind zeitweise mehrere gleichzeitig aktiv. Der große Ausbruch des Taal-Vulkans im Jahr 2020 führte zu schweren Zerstörungen in der Heimat lokaler Fischer nahe der Landeshauptstadt Manila. Gerade deshalb ist die Arbeit der Wissenschaftlerin Deborah Fernandez am philippinischen Vulkan-Institut besonders wichtig. Mit ihrem Team überwacht sie den Mayon, einen der aktivsten Vulkane des Landes. Sie und ihr Team reparieren eine der Messstationen in unmittelbarer Nähe zum Vulkan - ein ständig gefährdetes Gebiet. Ein weit verzweigtes Netz aus Sensoren und Kameras ermöglicht es ihnen, den Vulkan genau zu beobachten und frühzeitig Evakuierungen einzuleiten. Der Ausbruch des Pinatubo im Jahr 1991 zwang das dort ansässige indigene Volk der Aeta zur Flucht. Teile der Landschaft sind bis heute mit feiner Vulkanasche bedeckt, wodurch sich die Region stark verändert hat. Doch vor einigen Jahren konnten die Aeta in ihre Heimat zurückkehren und dort einen Neuanfang wagen. Neben den Vulkanen prägen auch dichte Urwälder und hohe Bergketten die Landschaft Luzons und bieten Lebensraum für eine große Artenvielfalt. Hier sind endemische Arten wie der Luzon-Hornvogel und der philippinische Javaneraffe heimisch.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Archipel Philippinen) Schätze der Natur auf Bohol Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Jonas GeislerTrue
Die Insel Bohol besticht durch tropischen Wald, Hügellandschaften und Korallenriffe. Seltene Tierarten wie Koboldmakis sind durch Landwirtschaft bedroht. Einheimische engagieren sich für Naturschutz durch Aufforstung und Riffschutz. Ein Ex-Jäger schuf ein Schutzgebiet für Koboldmakis. Im Rajah Sikatuna-Schutzgebiet überwachen Ranger den Tierbestand. Ein Experte fördert nachhaltigen Kakaoanbau.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Leben mit Wildtieren) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
In Deutschland und Frankreich leben in manchen privaten Haushalten wilde Tiere. Die Reportage begleitet mehrere engagierte Menschen, die ihr Leben ganz den Tieren widmen. In Hohenfels am Bodensee pflegt die 75-jährige Nada Lange verletzte Wildkatzen - viele stammen aus schlechter Haltung. Für ihre Servale und Leopardenkatzen will sie eine Stiftung gründen, doch noch fehlt das nötige Startkapital. In Frankreich kämpfen Sabine und Christophe Landais um eine Genehmigung für ihre geplante Auffangstation für Wildschweine. Die Wildschweine Martin und Barry leben seit Jahren bei ihnen, doch bisher verweigern die Behörden jede Unterstützung - trotz erfüllter Auflagen. Im Hunsrück halten Heidi und Harald Beck sechs Weißbüscheläffchen. Genehmigt und artgerecht - aber nicht ohne Konflikte innerhalb der Affengruppe. Die Haltung wilder Tiere stellt Privatpersonen trotz aller Leidenschaft vor enorme Herausforderungen: hohe Kosten, viele rechtliche Vorgaben und spezielles Fachwissen. Eine Reportage über Tierliebe, Verantwortung und die Frage, wer diese Tiere schützt, wenn ihre Halter es nicht mehr können.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kambodscha: Num Banh Chok Staffel 1: Episode 117 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
(1): Die Reisnudeln der Khmer: Num Banh Chok Num Banh Chok ist ein wahres Kunstwerk, ein Gericht aus duftenden Nudeln in Zitronengras-Soße mit fermentiertem Fisch. In Phnom Penh kostet unsere Journalistin Alara Bordier das Gericht mit der Köchin Kimsan Pol, die ihr bei dieser Gelegenheit auch eine Tarantel vorsetzt. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard spricht über die verschiedenen Reissorten, über das Verspeisen von Insekten in Kambodscha und über Blüten in der Küche. (2): Kulinarische Mitbringsel Auf den Spuren der kambodschanischen Küchenkultur entdeckt unsere Journalistin Alara Bordier in einem Supermarkt erstaunliche Geschmacksrichtungen. Sie deckt sich mit Garnelensalz, Sternanis-Tintenfisch und Kampot-Pfeffer ein und kauft ein Getränk - auf der Basis von Schwalbenspeichel! (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Num Banh Chok zum Nachkochen. Also: Ran an die Töpfe! Rezept für Num Banh Chok Zutaten für 2 Personen: 500 g Seeteufel 20 g Galgantwurzel 3 g frischer Ingwer 4 Kaffir-Limettenblätter 100 ml Nuoc Mam (Fischsoße) 500 ml frische Kokosmilch 50 g Kurkuma 1 Stängel Zitronengras 25 g Zucker 1 Packung Reisnudeln Essbare Blüten (Kapuzinerkresse, Borretsch, Phlox...) Zubereitung: 2 Liter Wasser mit der in dünne Scheiben geschnittenen Galgantwurzel, dem Ingwer und 2 Kaffir-Limettenblättern zum Kochen bringen. Den Kopf und die Schwanzflosse vom Seeteufel entfernen und den Fisch 10 Minuten in dem aromatisierten Wasser kochen. Währenddessen das Curry zubereiten: In einem Mörser 2 Kaffir-Limettenblätter, Zitronengras, Kurkuma und die restliche Galgantwurzel zerstoßen. Den Fisch aus der Brühe nehmen, die Brühe abseihen und beiseitestellen. Das Fischfleisch von den Gräten lösen und mit in den Mörser geben. Alles zerstampfen, bis eine glatte Masse entsteht. Die Brühe aufkochen, die Currymischung dazugeben und für 20 Minuten kochen. Die Kokosmilch, den Zucker und Nouc Mam hinzufügen.
 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Bret Easton Ellis Los Angeles / Thailand / Toulon Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Los Angeles: Bret Easton Ellis und die Dämonen seiner Jugend Toulon: Ein Marinesoldat kämpft für den Frieden Thailand: Das Erbe der Chinesen Senegal: Fatous Fischragout (1): Los Angeles: Bret Easton Ellis und die Dämonen seiner Jugend In seinem autofiktionalen Roman The Shards (2021) taucht Bret Easton Ellis, Enfant terrible der amerikanischen Literatur, in das Los Angeles seiner Jugend ab. Der 17-jährige Bret wohnt allein in einer Villa am Mulholland Drive, seine steinreichen Eltern sind auf Weltreise. Er nimmt Drogen, macht Party ohne Ende - das Leben eines verwöhnten und verkommenen Sprösslings der weißen US-Elite. Während Bret erstmals mit Liebe, Desillusion und Verletzlichkeit konfrontiert wird, treibt ein mysteriöser Serienmörder in L.A. sein Unwesen ... (2): Thailand: Das Erbe der Chinesen Wenn es Nacht wird in Thailands riesiger Hauptstadt Bangkok, spielt sich im Viertel Pak Khlong Rangsit eine seltsame Szene ab: Vor einem leeren Saal wird - vermischt mit religiösen Riten - eine Oper aufgeführt. Doch Halt - eine Zuschauerin gibt es: die chinesische Gottheit Thap Thim, die vor rund 700 Jahren mit den ersten Einwanderern aus dem Reich der Mitte nach Thailand kam. Heute stellen die Nachfahren der Chinesen knapp ein Sechstel der thailändischen Bevölkerung. (3): Senegal: Fatous Fischragout In der senegalesischen Küstenstadt Saint-Louis bereitet Fatou ein Rezept zu, das sie von ihrer Mutter geerbt hat: Soupou Kandia, ein Fischragout. Dafür kocht sie Meeresschnecken, Austern und Dörrfisch. Das Gericht wird mit Reis in einer großen Schüssel serviert, aus der sich alle bedienen. Der Inbegriff der Gastlichkeit! (4): Toulon: Ein Marinesoldat kämpft für den Frieden 1949 verstrickte sich Frankreich immer tiefer in den Indochinakrieg. Der in Toulon stationierte Matrose Henri Martin verteilte Flugblätter gegen den Krieg und wurde prompt eingekerkert. Doch bald schon ging der Protest weit über die Mauern seines Gefängnisses hinaus ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) New York / Vietnam / Thessaloniki Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Vit Võ Ðo, die Philosophie der vietnamesischen Kampfkunst Brasilien: Gebratener Kokos-Fisch von Procopio Das symphonische New York von George Gershwin Thessaloniki: Gärtnernde Frontkämpfer (1): Das symphonische New York von George Gershwin Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war New York ein Eldorado für Tausende Menschen aus aller Welt. Die pulsierende, junge und diverse Weltstadt brachte einen innovativen Musiker hervor, der New York wie kein zweiter verkörpern sollte: Jacob Gerschowitz, besser bekannt als George Gershwin. Der ehrgeizige junge Komponist wurde schnell erfolgreich und hatte bereits mit 30 Jahren einige seiner bekanntesten Werke vorzuweisen, darunter An American in Paris, das als Vorlage für ein Hollywood-Musical diente. 1924 wurde Gershwin mit seiner Tondichtung Rhapsody in Blue auch außerhalb der USA berühmt. (2): Vit Võ Ðo, die Philosophie der vietnamesischen Kampfkunst Vit Võ Ðo ist der Inbegriff der vietnamesischen Kampfkunst. In präzisen, perfekt einstudierten Bewegungsabläufen werden Werte wie Respekt, Disziplin und Selbstbeherrschung von Generation zu Generation weitergetragen. Vit Võ Ðo ist nicht nur Kampfsport, sondern auch eine Lebensphilosophie, deren Ursprünge in der konfliktreichen Geschichte des Landes liegen. Ende des 18. Jahrhunderts wurde im Rahmen der Vereinigungsbestrebungen Vietnams in der Armee Vit Võ Ðo praktiziert, außerdem wurden Kampfkunstschulen eröffnet. Trotz der Unterdrückung durch die Kolonialmächte und die Kommunisten im 20. Jahrhundert ist Vit Võ Ðo heute wieder ein wichtiger Bestandteil des vietnamesischen Nationalgefühls. (3): Brasilien: Gebratener Kokos-Fisch von Procopio In Manaus bereitet Procopio einen der größten Fische der Welt zu: den Arapaima. Zunächst frittiert er Bananen, anschließend brät er den in Maniokmehl gewälzten Fisch mit Zwiebeln, grünen Paprika und Tomaten. Für den Augenschmaus präsentiert Procopio das Gericht in einer Kokosnuss. (4): Thessaloniki: Gärtnernde Frontkämpfer Im Ersten Weltkrieg entsenden Frankreich und Großbritannien 400.000 Soldaten nach Thessaloniki, um dort die Ostfront zu stärken. Doch die Kämpfe ziehen sich in die Länge.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Le grand alibi) Krimi, Frankreich 2008 Regie: Pascal Bonitzer Autor: Jérôme Beaujour - Agatha Christie Musik: Alexei Aigui Kamera: Marie SpencerTrue
Moerderische Gesellschaft
Auf dem Landsitz von Senator Pages treffen sich Familie und Freunde zum Wochenende. Im Zentrum steht der Psychiater Pierre, dessen Liebesleben für Spannungen sorgt: Seine Ehefrau Claire, seine Geliebte Marthe und seine Ex-Geliebte Lea geraten aneinander. Als Pierre tot aufgefunden wird, beginnen die Ermittlungen in einem Netz aus Eifersucht und verborgenen Motiven.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Nepal - Die Riesenbiene der Gurung Staffel 1: Episode 6 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: David PerrierTrue
Die Bienenfluesterer
Im Landesinneren von Nepal liegt das Annapurna-Massiv. In dessen pflanzlicher Vielfalt haben sich besondere Bewohner eingenistet: die Riesenbienen Apis laboriosa. Sie bauen an felsigen Überhängen ein einziges, großes Nest. Der Honigjäger Lal Bahadur begibt sich jedes Frühjahr auf den gefährlichen Weg zum süßen Gold. Der Honig ist für die Menschen dort auch ein Allheil- und Rauschmittel.
 16:9 HDTV
(Kerry: Tides of Time) Dokumentation 2023 Regie: Katrina CostelloTrue
Der westlichste Landstrich Irlands beeindruckt mit dramatisch zerklüfteten Bergen und Küsten, Mooren und Seen. Die Natur auf der Halbinsel Kerry entfaltet sich im Wechsel der Jahreszeiten. Rothirsche, Dachse, Papageitaucher und die bedrohte Kornweihe sind hier beheimatet. In den Eichenwäldern spielt sich das geheime Leben der Dachs-Clans ab, wo die Jungen im Schutz der Baue heranwachsen. Vor der Küste, auf den rauen Skellig Islands, bieten zur Brutzeit die Papageitaucher ein Spektakel. All diese Tierarten meistern den Wechsel der Jahreszeiten und sind Teil der Ökosysteme der Grafschaft. Im Fokus stehen auch die vom Aussterben bedrohten Kornweihen. Die geisterhafte Präsenz der Vögel in den Sümpfen und Mooren von Kerry war einst ein Symbol für ein blühendes Ökosystem. Ihre Zahl schwindet, da ihr Lebensraum vor allem durch die Ausweitung von Fichtenplantagen reduziert wird. Der Verlust dieser majestätischen Vögel könnte das empfindliche Gleichgewicht der Natur stören. Leidenschaftliche Schützer der Tierwelt setzen sich für den Erhalt der naturbelassenen Landschaft ein. Ein Jahr in Kerry zeigt, wie die Zyklen der Natur von Leben, Tod und Erneuerung das Land erhalten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Green Island, Grey Desert) Dokumentation, Österreich 2024 Regie: John MurrayTrue
Das irische Wort boireann bedeutet so viel wie felsiger Ort, denn charakteristisch für den Burren ist seine hügelige Karstlandschaft aus silbrig glänzendem Kalkstein, die von zahllosen Spalten und unterirdischen Höhlen durchzogen ist. Auf den ersten Blick wirkt der Burren wie ausgestorben, doch das Leben gedeiht hier in einer Vielfalt, wie sie sonst nirgendwo in Irland zu finden ist. Seltene arktische und mediterrane Blühpflanzen entfalten ihre Pracht in den Felsspalten, mächtige Raubvögel nisten in den Ruinen mittelalterlicher Abteien, Singschwäne aus Island überwintern auf geheimnisvollen, plötzlich verschwindenden Seen, und die riesige Unterwelt des Burren mit ihren Höhlen und Einflugöffnungen für Schwalben ist ein perfektes Versteck für unzählige gefährdete Tiere. Sie bergen auch viele Geheimnisse aus der Vergangenheit und Naturgeschichte Irlands. Mit mehr Schmetterlingsarten als irgendwo sonst im Land und einigen der stärksten Säugetierpopulationen - vor allem des beliebten irischen Hermelins und des scheuen Baummarders - ist der Burren aufgrund seiner biologischen Vielfalt von internationaler Bedeutung. Es ist dank der umsichtigen Pflege durch Menschen, die dieses steinige Land seit Jahrtausenden bewirtschaften und verwalten, auch aus botanischer Sicht ein echtes Paradies. Die Dokumentation zeigt die Widersprüche einer Naturlandschaft, die vor Tausenden von Jahren durch menschliche Zerstörung entstanden ist und auch heute noch menschlicher Eingriffe bedarf, um sie als den Schatz zu erhalten, zu dem sie geworden ist.
 16:9 HDTV
(LHistoire secrète des paysages) Norwegens Fjorde Staffel 2: Episode 1 Dokureihe, Frankreich 2022 Regie: Stéphane JacquesTrue
Landschaften mit geheimnisvoller Geschichte
Über Hunderte von Kilometern dringt das Meer in die rund tausend Fjorde an der zerklüfteten Westküste Norwegens vor. Diese geographische Besonderheit findet sich weltweit nur noch in Alaska und Patagonien, dort jedoch in geringerer Dichte. Die Bezeichnung für die uralten Gletschertäler, die einst vom Meer geflutet wurden, stammt aus dem Norwegischen. Die Fjorde des Landes zählen zu den längsten und tiefsten der Welt und gehören zum Unesco-Weltnaturerbe. Wie entstanden diese imposanten Steilküsten aus Granit, und welchen Gefahren sind sie heute ausgesetzt? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Menschen vor Ort gehen diesen Fragen nach. Um die Zukunft der Fjorde zu sichern, richten sie den Blick auf die Vergangenheit. Die Dokumentationsreihe begleitet Biologen, Geologen, Ozeanografen und Archäologen, die seit mehreren Jahren die Entstehung geologischer Weltwunder erforschen und dafür weit in die Erdgeschichte zurückblicken.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Wales: After Dark & Secrets of the Land of the Wild) Dokureihe, England 2021 Regie: Peter FisonTrue
Wales - Nach Einbruch der Dunkelheit
Die Dokumentation enthüllt das verborgene nächtliche Leben der Tierwelt in Wales. Hochmoderne Kameratechnik ermöglicht spektakuläre Einblicke in die Welt nachtaktiver Kreaturen und die Schönheit der nächtlichen Landschaft. Im Zentrum stehen die Flugkünste der Stare und die Jagdstrategien der Fledermäuse, die die Vielfalt der walisischen Natur nach Sonnenuntergang unterstreichen.
 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Junge Menschen aus sozial benachteiligten Familien müssen besonders hart kämpfen, um sich im Beruf erfolgreich zu etablieren. Aicha und Ceyda haben ihre Ausbildung abgeschlossen und sind inzwischen im Berufsleben angekommen. Doch sie mussten und müssen weiter viele Hürden überwinden, um sich aus der Armut zu befreien. Wie stark prägt ihre Herkunft immer noch ihren Lebensweg?
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Maigret et laffaire Saint-Fiacre) Polizeifilm, Frankreich, Italien 1959 Regie: Jean Delannoy Autor: Rodolphe Maurice Arlaud - Georges Simenon - R.M. Arlaud - Michel Audiard Musik: Jean Prodromidès - J. Prodromides Kamera: Louis PageTrue
Maigret kennt kein Erbarmen
Kommissar Maigret reist zum Schloss der Gräfin von Saint-Fiacre, wo er seine Kindheit verbracht hat. Die alte Dame hat einen anonymen Drohbrief erhalten, der für den nächsten Tag, den Aschermittwoch, ihren Tod voraussagt. Maigret gibt sich als Antiquitätenhändler aus, doch viel kann ihm Monsieur Sabatier, der Sekretär der Gräfin, nicht mehr anbieten. Das Schloss ist nahezu ausgeräumt. Sabatier hat die alten Möbel und Kunstwerke im Auftrag der Gräfin verkauft, um den aufwendigen Lebensstil ihres Sohnes zu finanzieren. Am nächsten Morgen begibt sich die Gräfin zur Messe und bricht dort tot zusammen - ein Herzanfall, ein natürlicher Tod also? Maigret ist fest davon überzeugt, dass jemand nachgeholfen hat. Energisch betreibt er die Ermittlungen. Zunächst gibt es zwei Verdächtige. Sowohl Maurice, der leichtlebige Sohn der Gräfin, als auch Sabatier nutzten die Großzügigkeit der Gräfin schamlos aus. Doch da sind noch andere, die der weltfremden alten Dame übel mitgespielt haben. Kommissar Maigret lädt sie alle zu einem Abendessen ins Schloss ein, um ihnen ins Gewissen zu reden und den wahren Täter zu entlarven. Auf seine unnachahmlich persönliche Art löst Inspektor Maigret auch diesen Fall wieder mit unkonventionellen Methoden, natürlicher Autorität und profunder Menschenkenntnis. Der belgische Autor Georges Simenon (1903-1989) ließ seinen Inspektor Maigret von 1931 bis 1972 in 75 Romanen und 28 Erzählungen ermitteln. LAffaire Saint-Fiacre (Maigret und die Affäre Saint-Fiacre), die Roman-Vorlage zu diesem Film, erschien 1932.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß Untertitel HDTV
Thriller, England, USA 1972 Autor: Arthur La Bern - Alfred Hitchcock - Anthony Shaffer Sound: Gordon K. McCallum Musik: Ron Goodwin Kamera: Gilbert TaylorTrue
Ein pathologischer Triebtäter, der seine weiblichen Opfer mit einer Krawatte stranguliert, versetzt London in Angst und Schrecken. Als kurze Zeit später auch seine Ex-Frau erdrosselt aufgefunden wird, gerät der ehemalige Royal-Air-Force-Pilot Richard Blaney in den Verdacht der Polizei. Blaney, der zur falschen Zeit am falschen Ort war, muss nun seine Unschuld beweisen. Ein Thriller-Meisterwerk aus dem späten Filmschaffen des Großmeisters Alfred Hitchcock. Der spannende Plot, gekonnt gespickt mit schwarzem Humor und brillanten Dialogen, macht Frenzy absolut sehenswert. Während ein Londoner Politiker seine Zuhörer am Ufer der Themse mit rosigen Visionen über die zukünftige Sauberkeit und den Umweltschutz der Stadt begeistert, treibt am Flussufer plötzlich eine fast nackte, nur mit einer Krawatte bekleidete Frauenleiche. Ein weiteres Opfer des seit geraumer Zeit gefürchteten Krawattenmörders, der die Londoner Polizei in Alarmbereitschaft versetzt. Zeitgleich verliert der ehemalige Royal-Air-Force-Pilot Richard Blaney (Jon Finch) seinen Job als Barkeeper und vertraut sich seiner Ex-Frau, der erfolgreichen Geschäftsfrau Brenda Blaney (Barbara Leigh-Hunt) an, deren finanzielle Unterstützung er jedoch ablehnt. Am nächsten Tag wird Brenda tot aufgefunden - vergewaltigt und mit einer Krawatte stranguliert. Zeugenaussagen und weitere Indizien bestärken den ermittelnden Inspektor Oxford (Alec McCowen) darin, Blaney für den gesuchten Krawattenmörder zu halten. Dem gelingt es, Freundin Babs (Anna Massey) von seiner Unschuld zu überzeugen, und auch der Gemüsegroßhändler Robert Rusk (Barry Foster) bietet ihm seine Hilfe an. Während Blaney nicht ahnt, dass Rusk ein falsches Spiel mit ihm spielt, fallen dem Krawattenmörder weitere Frauen zum Opfer. Nach seiner langjährigen amerikanischen Schaffensphase kehrt Hitchcock mit Frenzy Hollywood den Rücken zu und versetzt seine kriminalistische Handlung um einen Krawattenmörder - eine Art moderner Jack the Ripper - nach London, mitten ins geschäftige Treiben von Covent Garden. Der Thriller, basierend auf dem Roman Goodbye Piccadilly, Farewell Leicester Square von Arthur La Bern wird gern als Hitchcocks bösester Film bezeichnet. Zu Recht, kann man sich doch kaum dem brillanten Sarkasmus des Films und den kleinen Seitenhieben auf die britische Gesellschaft entziehen. Die Tatsache, dass Hitchcock für Frenzy relativ unbekannte britische Schauspieler engagierte, schadet dem Film nicht: Bis zum Schluss fiebert der Zuschauer mit Pechvogel Blaney. Sendelänge 111 Minuten
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(The General) Komödie, USA 1926 Regie: Clyde Bruckman Autor: Al Boasberg - William Pittenger - Paul Girard Smith Musik: Konrad Elfers Kamera: J. Devereaux Jennings - Bert HainesTrue
Buster Keaton - Der General
Im amerikanischen Bürgerkrieg erbeuten Nordstaatler die Lokomotive von Johnnie Gray. Zu Fuß, per Draisine und schließlich mit einem alten Hochrad macht Johnnie sich an die Verfolgung. Buster Keaton beweist, dass Komik und Spannung sich nicht ausschließen. Der Film ist eine einzige Verfolgungsjagd, voller atemberaubender Stunts und irrsinnig komischer Situationen, ein Film, der es sich in keiner Sekunde anmerken lässt, dass er fast 100 Jahre alt ist. Johnnie ist Lokomotivführer auf seiner geliebten Lok Der General. Seine Verlobte Annabelle Lee will ihn nur heiraten, wenn er tapfer für die Südstaaten in den Krieg zieht. Doch Johnnie scheitert an der Musterungskommission. Ein Jahr später kapern Soldaten der Nordstaaten Johnnies Lokomotive - mit Annabelle an Bord. Johnnie nimmt die Verfolgung auf, und die wilde Jagd geht tief bis ins Feindesland.
 Schwarz /weiß Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Montag auf arte im Fernsehen?