arte TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm von heute

   arte TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Summer Breeze 2024) Summer Breeze 2024 Konzert, Deutschland 2024 Regie: Yves Zosso Gäste: Amon AmarthTrue
Amon Amarth
Die schwedische Band Amon Amarth ist bekannt für ihren Viking Metal und ihre epischen Liveshows. Seit ihrer Gründung im Jahr 1992 haben sie mit Alben wie Twilight of the Thunder God und Berserker das Genre geprägt. Ihre Musik erzählt von epischen Schlachten und Geschichten aus der nordischen Mythologie. Auf dem Summer Breeze Open Air 2024 in Dinkelsbühl, einem alljährlich stattfindenden Metal-Festival, reißt Amon Amarth das Publikum mit und bringt es zum Headbangen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(The Forbidden Call: Women Priests) Verbotene Berufung Dokumentation, Belgien 2024 Regie: Marie Mandy Musik: Hélène Blazy Kamera: Patrice MichauxTrue
Frauen im Priesteramt
Drei engagierte Katholikinnen streben die Priesterweihe an. Eine Theologin führt einen jahrelangen Briefwechsel mit dem Vatikan, während sich eine andere zur Priesterin weihen lässt und ihre Gemeinde leitet. Eine dritte Frau betreut bereits eine amerikanische Kirchengemeinde. Im Vatikan wenden sie sich an die Kirchenführung und fordern eine gleichberechtigte Kirche.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Nomade des Mers - Les escales de linnovation) Senegal, Toubacouta Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Frankreich 2018 Regie: Laurent SardiTrue
Mit Kompass und Koepfchen auf hoher See
Der Katamaran Nomade des Mers dringt in den Mangrovenwald vor, der in den Deltas der Flüsse Saloum und Sine im Senegal liegt, wenige Kilometer nördlich der Grenze zu Gambia. Corentin kocht zweimal pro Tag für die Crew. Natürlich auf Holzfeuer - wie Milliarden andere Menschen auch. Dabei wird ihm bewusst, dass alleine für Kochfeuer enorm viel Holz verbraucht wird. Außerdem entwickelt ihr Kocher einen dichten, giftigen Qualm. Für Kochfeuer werden jedes Jahr weltweit Waldflächen gerodet, die der Größe Belgiens entsprechen. Der senegalesische Waldbestand ging in den letzten 50 Jahren um 40 Prozent zurück. Aber Corentin hat von einem Ersatzbrennstoff gehört: grüne Kohle aus Bioabfällen, zum Beispiel Reisstroh. Jean Goepp ist Gründer des Vereins Nébéday, der seit Jahren im Senegal grüne Kohle fördert. Er erklärt der Crew seine Methode für die Herstellung dieses revolutionären nachhaltigen Brennstoffs, außerdem dürfen sie Frauengruppen bei der Produktion zusehen. Sie erfahren: Grüne Kohle ist nachhaltig, natürlich und der Qualm macht nicht krank. Nun möchte die Crew wissen: Ist ein Kocher mit grüner Kohle auch für den Katamaran geeignet?
 16:9 HDTV
(De Gaulle à la plage) Das Söhnchen Zeichentrickserie, Frankreich 2020True
Sommer, 1958: General de Gaulle hat die Nase voll - die Franzosen sind undankbar, die Politiker inkompetent. Der Befreier der französischen Nation gönnt sich erst mal einen wohlverdienten Urlaub. Die Serie De Gaulle am Strand, eine werktreue Adaption der gleichnamigen Comicreihe von Jean-Yves Ferri, kratzt mit herrlich absurdem Humor am Ruhmeslack des großen Helden der französischen Geschichte. Der mal subtile, mal kindlich-naive, aber nie vulgäre Witz verbindet historische Referenzen mit burlesker Situationskomik. General Charles de Gaulle versucht am Strand zu entspannen. Dies gelingt jedoch nicht, da sich einige Unannehmlichkeiten und Umstände der Erholung in den Weg stellen. Mit militärischen Methoden und staatsmännischen Geschick sucht der ehemalige Präsident den besten Ort oder geht lästigen Menschen aus dem Weg.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes) Polen: Neue Führungsmacht in Europa? Geopolitisches Magazin, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Nach Polens EU-Beitritt im Jahr 2004 hat das Land seine Wirtschaft umgebaut und die Arbeitslosigkeit drastisch gesenkt. Heute spielt Polen militärisch eine bedeutende Rolle. Es hat seine Verteidigungsausgaben erheblich erhöht. Die rückläufigen Geburtenzahlen und innenpolitischen Spannungen stellen das Land allerdings bis heute vor große Herausforderungen.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Xavier Le Clerc / Trump und Selenskyj treffen sich in Rom Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten
Trump und Selenskyj treffen sich in Rom Xavier Le Clerc Das Brot der Franzosen erinnert an die schmerzhafte Vergangenheit zwischen Frankreich und Algerien. Wir verkaufen hier kein französisches Brot an Araber!, ruft eines Tages ein Bäcker dem Vater des jungen Hamid zu. Hamid, der heute Xavier Le Clerc heißt, eröffnet mit dieser Szene seinen neuen Roman Le pain des Français, der im April bei Gallimard erscheint. Die Grundlage dieses Buches ist die Erfahrung des alltäglichen Rassismus und eine makabre Entdeckung, eine Entdeckung, die von einem tief verwurzelten Gefühl der Überlegenheit zeugt: Unter dem Musée de lHomme in Paris lagern Hunderte Schädel algerischer Opfer - dorthin gebracht als Trophäen oder für wissenschaftliche Experimente. Xavier Le Clerc stieß dort auf den Schädel eines siebenjährigen Mädchens, das 1845 in einem Fass transportiert wurde. Er nennt sie Zohra und nimmt sich ihrer Geschichte an, die er in seinem Buch anhand historischer Quellen erzählt. Seine Figur wird von der kolonialen Erinnerung heimgesucht. Xavier Le Clerc verspricht ihr Versöhnung: Zohra, früher oder später wirst du weit weg von diesen Kellern sein. Nichts wird verschwiegen, weder die Grausamkeiten noch die Momente der Menschlichkeit. Denn für den Autor gilt: Nur wer sich der Geschichte stellt, kann sich mit ihr versöhnen. Krieg in der Ukraine: Gibt es Hoffnung auf eine Wende nach dem Treffen zwischen Trump und Selenskyj in Rom? Es ist eines der starken Bilder bei der Beisetzungsfeier für Papst Franziskus: Am Samstag, dem 26. April, saßen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj einander gegenüber - zum ersten Mal seit ihrem öffentlichen Wortgefecht im Weißen Haus im vergangenen Februar. Diesmal jedoch schien das Gespräch für die Ukraine deutlich erfolgreicher zu verlaufen. Vielleicht will er den Krieg gar nicht beenden, sondern hält mich nur hin, schrieb der US-Präsident auf Truth Social im Hinblick auf Wladimir Putin.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Chaplin et Les temps modernes: La voie du silence) Der Abschied vom Stummfilm Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Grégory Monro Musik: Vincent Théard Kamera: Nicolas LegalTrue
Der Dokumentarfilm zeigt eine Reise durch die späten 1920er-Jahre, die Blütezeit des Stummfilms, und die bahnbrechende Einführung des Tons. 1936, zehn Jahre nach dem Ende der Stummfilmära, brachte Charlie Chaplin mit Moderne Zeiten seinen letzten Stummfilm in die Kinos, der wegen der wenigen rein dramaturgisch eingesetzten Toneffekte eher als Satire auf den Tonfilm zu verstehen ist.
 16:9 HDTV
(Becoming Marilyn) Porträt, Frankreich 2022 Regie: Michèle Dominici Musik: Guillaume Le HénaffTrue
Wasserstoffblondes Haar, kurvige Figur, roter Lippenstift: Marilyn Monroe. Mit Filmen wie Blondinen bevorzugt (1953), Wie angelt man sich einen Millionär? (1953) und Das verflixte 7. Jahr (1955) wurde sie weltberühmt. Mit Manche mögens heiß (1959) erreichte sie den Höhepunkt ihres Ruhms. Vom Waisenmädchen über ihre Karriere als Model, Pin-up-Girl und ersten Filmrollen bis hin zum Weltstar. Marilyn Monroes kurze Lebensgeschichte scheint wie ein Cinderella-Märchen ohne Happy End. Es ranken sich viele Mythen und Verschwörungstheorien um die Schauspielerin und ihr Leben. Wie wurde Norma Jean Baker zur weltbekannten Figur der Marilyn Monroe? War sie damit glücklich? Die Schauspielerin berichtet, wie aus der Eingebung eines jungen Mädchens, das früh erkannte, dass ihr Körper ihr Kapital war, ihrem Ehrgeiz, den Zwängen einer Epoche und aus den Wünschen der Filmproduzenten ein Sexsymbol geboren wurde. Marilyn fügt sich den Erwartungen der Regisseure und verkörpert anmutig die stereotype Blondine. Wie heutige Superstars aus der Retorte war Marilyn Monroe bereits eine von den Studiobossen erfundene Kunstfigur samt Schönheitsoperationen an Nase und Kinn. Die private Marilyn Monroe hatte mit dem Image des blonden Vamps und Dummchens wenig gemein. Die neue Biografie ist chronologisch erzählt und zeigt auch Bilder aus unserer Gegenwart, die verdeutlichen, welche Bedeutung der Mythos Monroe in unserer Vorstellungswelt bis heute besitzt. Dabei zeichnet die Dokumentation Marilyn Monroes Lebensweg nach und erzählt hintergründig vom Schönheitsdiktat und der Brutalität des Systems Hollywood, das bis ins 21. Jahrhundert fortbesteht. Allen Mordtheorien zum Trotz ist es am wahrscheinlichsten, dass Marilyn Monroe am Ende von ihrem eigenen Image erdrückt wurde und Selbstmord beging. Sie starb in der Nacht vom 4. auf den 5. August 1962 in Los Angeles.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Luigi Maria PerottiTrue
Vietnam: Bruecken bauen fuer bedrohte Affen
Die Rotschenkel-Kleideraffen gelten als die schönsten Primaten der Welt. Wilderei, illegaler Tierhandel und Entlaubungsmittel im Vietnamkrieg haben fast zu ihrer Ausrottung geführt. Engagierte Tierschutzaktivisten versuchen nun zu retten, was noch zu retten ist. Die Kleideraffen benötigen im Dschungel vor allem Kletterbrücken, die ein Wechseln in etwas entferntere Waldparzellen gefahrlos ermöglichen, um ungestört ihre Nahrungsgebiete aufsuchen zu können.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Pyrenäen , das schwarze Bigorre-Schwein) Reportagereihe, Deutschland 2024 Regie: Sandrine MörchTrue
Kintoa, ein Schwein wie kein anderes
In der Nachkriegszeit gab es in den Pyrenäen vom einheimischen Kintoa-Schwein nur noch wenige Exemplare. Ende der 1980er-Jahre wollte der französische Metzger Pierre Oteiza die Rasse retten. Er fand noch 25 Exemplare auf den weit in der Landschaft verteilten Höfen. Heute bevölkern 4000 Tiere auf kurzen Beinen freilebend das Land, im Sommer wie im Winter. Einmal am Tag werden sie mit Getreide gefüttert, danach müssen sie sich ihr Futter in der Natur selbst suchen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2020 Regie: Stéphane NicolleTrue
Bretagne, die raue Schoenheit
Ganz an der Spitze der bretonischen Halbinsel liegt das Departement Finistère - das Das Ende der Welt. Es ist eine urwüchsige Landschaft mit wilder Küste. Felsige Landspitzen und einsame, sagenumwobene Leuchttürme trotzen der tobenden See. Die Menschen dort lieben ihre Bretagne, sie sind stolz auf ihre Kultur und ihre Identität, und sie haben bis heute ihre bretonische Lebensart bewahrt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Bulgarien Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Wladimir Dimitrow-Maistora und sein heiliges Bulgarien Bulgarien: Auf den Spuren des thrakischen Gladiators Bulgarien: Jungbrunnen Joghurt Diese Woche Spezial Bulgarien mit folgenden Themen: Wladimir Dimitrow-Maistora und sein heiliges Bulgarien/ Jungbrunnen Joghurt/ Auf den Spuren des thrakischen Gladiators
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Istanbul Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst Spezial
Istanbul, verewigt in den Romanen von Elif Shafak Das absolute Muss: Das Hippodrom in Istanbul Ein Hauch von Griechenland vor Istanbul (1): Istanbul, verewigt in den Romanen von Elif Shafak Istanbul ist eine geschichtsträchtige Stadt; die monumentale Hagia Sophia und die Bosporusbrücke gehören zu ihren spektakulärsten Highlights. Die türkische Schriftstellerin Elif Shafak, 1971 geboren, verließ die Stadt, weil sie wegen ihrer kritischen Romane mit der türkischen Regierung aneinandergeriet, machte sie aber zum quirligen Schauplatz ihrer Werke wie Die vierzig Geheimnisse der Liebe (2010), Ehre (2014) und Der Architekt des Sultans (2013). (2): Ein Hauch von Griechenland vor Istanbul Mit der Fähre dauert es nur gut eine Stunde von der türkischen Metropole Istanbul zu den Prinzeninseln. Der Archipel ragt erhaben aus dem Marmarameer. Dort scheint die Zeit stillzustehen: Man fühlt sich in eine Ära zurückversetzt, in der die Menschen im Osmanischen Reich friedlich mit den Minderheiten - darunter auch den Griechen - zusammenlebten. (3): Das absolute Muss: Das Hippodrom in Istanbul In Istanbuls historischem Sultanahmet-Viertel, zwischen Blauer Moschee und Hagia Sophia, befand sich einst das Hippodrom, die Pferderennbahn des antiken Konstantinopel. Heute ist der Sultan-Ahmed-Platz eine weitläufige Grünanlage mit Monumenten der griechischen Antike und einem vor 16 Jahrhunderten aus Luxor importierten Obelisken. Früher wurde hier pausenlos getanzt ...
 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Lošinj, Kroatien Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Wilma PradettoTrue
Zu Tisch
Die Kochbuchautorin Marta Fazlic und ihre Freundinnen teilen eine Leidenschaft: Im Frühling sammeln sie Meerfenchel, der wild an den felsigen Küsten Kroatiens wächst. Die vitaminreichen Blätter schmecken zu Fisch und Meeresfrüchten, als roher Salat oder zu Eiern, Käse und Risotto. Zu den typischen Speisen der Insel Lošinj zählen außerdem Fisch, Lamm Peka und Bitterorangen-Crostata. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les volcans du monde) Heilige Vulkane Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Frankreich 2019 Regie: David Perrier - Eden ShavitTrue
Vom Wesen der Vulkane
Vulkane haben eine gewaltige Zerstörungskraft - und dennoch leben etwa 500 Millionen Menschen am Fuße dieser feuerspeienden Giganten. Angesichts ihres Zorns sind die Bewohner solcher Regionen machtlos. In Indonesien wirft man deshalb Opfergaben in die rauchenden Krater, am Fuße des Ätna auf Sizilien nehmen tausende Katholiken an Prozessionen teil, und in Hawaii wird die Vulkangöttin mit rituellen Tänzen geehrt.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Les volcans du monde) Gütige Vulkane Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Frankreich 2019 Regie: David Perrier - Eden ShavitTrue
Vom Wesen der Vulkane
Vulkane stehen für Zerstörung und Verwüstung: Sie speien Feuer und verwandeln ihre Umgebung in Mondlandschaften und Aschewüsten. Dennoch leben viele Millionen Menschen in aller Welt auf diesen tickenden Zeitbomben. Die Feuerriesen bergen auch einzigartige Schätze. Sie schenken fruchtbare Böden, kostbare Rohstoffe, Wärme und Energie. Jedoch müssen diese Reichtümer mühsam erkämpft werden - und das erfordert Tapferkeit, Hingabe und Entbehrung.
 16:9 HDTV
(Les volcans du monde) Zerstörerische Vulkane Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Frankreich 2019 Regie: David Perrier - Eden ShavitTrue
Vom Wesen der Vulkane
700 Millionen Menschen in aller Welt sind durch die Aktivität der Feuerberge bedroht. Lavaströme in Italien, glühende Aschelawinen in Japan, Schlammeruptionen in Island, Tsunamis auf Hawaii und verseuchte Böden in Indonesien - überall gleicht das Leben im Schatten von Vulkanen einer nie endenden Prüfung. Dennoch trotzen allerorts Männer und Frauen den Gefahren. Mit Mut, Einfallsreichtum und Solidarität bieten sie den gefährlichen Giganten die Stirn.
 16:9 HDTV
(Ostfrieslandkrimi - Ostfriesenhölle) Staffel 2: Episode 3 Krimireihe, Deutschland 2025 Regie: Katrin Schmidt Autor: Carola M. Lowitz Musik: Jessica de Rooij Kamera: Simon SchmejkalTrue
Ostfriesenhoelle
Bei einem wolkenverhangenen Strandausflug auf Langeoog wird der 15-jährige Cosmo plötzlich ohnmächtig und stirbt in den Armen seiner Mutter Sabine Schnell. Die ist überzeugt, dass sein bester Freund, Marvin Claudius, Enkel des niedersächsischen Innenministers, ihren Sohn vergiftet hat. Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen und ihr Team tun alles dafür, schnell erste Ermittlungsergebnisse zu erzielen. Doch kurz darauf wird Sabine Schnell erstochen im Hause Claudius aufgefunden. Von Marvin Claudius fehlt derweil jede Spur. Eine großangelegte Suche startet; die Insel wird nachts bis in die letzten Winkel durchkämmt ... Innenminister Thomas Claudius wird am Tag darauf erpresst: Sein Enkel Marvin wurde entführt und die Erpresser fordern eine Liste aller V-Männer in drei Bundesländern - ansonsten werde Marvin getötet. Thomas Claudius gibt nach außen vor, sein Enkel sei sicher zurückgekehrt und brauche dringend Ruhe. Eine Befragung des Teenagers, der weiterhin unter Mordverdacht steht, wird Ann Kathrin Klaasen und ihrem Kollegen Frank Weller vom Innenminister persönlich untersagt. Ihre Fragen sollen die Ermittler schriftlich einreichen und sich von nun an bitte an Claudius Anwälte wenden. Ann Kathrin spürt, dass hier etwas faul ist, tappt allerdings vorerst im Dunkeln. Ohne es zu ahnen, schlittert sie bei ihren unverzagten Ermittlungen zum Tod von Cosmo und Sabine Schnell in den Bereich des international organisierten, kriminellen Waffenhandels. Und schließlich gewinnt sie dadurch das Vertrauen des verschwiegenen Innenministers, der langsam aber sicher die Nerven verliert ... Ostfrieslandkrimis ist der Titel einer deutschen Kriminalfilm-Reihe mit Christiane Paul in der Hauptrolle. Die Reihe basiert auf Romanen von Klaus-Peter Wolf und wird seit 2017 vom ZDF ausgestrahlt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Königinnen vom Nil) Teje, Mutter Echnatons Staffel 1: Episode 1 Geschichte, USA 2023 Regie: Stephen RookeTrue
Die Koeniginnen vom Nil
Vor rund 3.300 Jahren wurde ein adliges Mädchen aus der mittelägyptischen Provinz zur Herrscherin über das mächtigste Reich dieser Epoche: Ihr Name war Teje. Gemeinsam mit Pharao Amenophis III. regierte sie 40 Jahre lang - während des Goldenen Zeitalters Ägyptens. Das faszinierende Porträt einer großen Königin und der Mutter Echnatons.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Königinnen vom Nil) Die Tochter der Kleopatra Staffel 1: Episode 3 Geschichte, USA 2023 Regie: Stephen RookeTrue
Die Koeniginnen vom Nil
Kleopatra VII. war die berühmtesten Herrscherin der Alten Welt, Geliebte des Julius Cäsar und des Mark Anton - und ihrer Tochter Kleopatra Selene. Ihre Lebenswege könnten unterschiedlicher kaum sein - aber beide Frauen mussten kämpfen, um ihre Stellung zu bewahren. Nach Cäsars Ermordung verbündete sich Kleopatra VII. mit Mark Anton, einem General Cäsars. In den Kämpfen um die Macht in Rom unterlagen sie und begingen Selbstmord.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte Reportage) El Salvador / Südafrika Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Aktuelle europäische und internationale politische Themen und Herausforderungen, ergänzt durch historische Erläuterungen und geopolitische Analysen. ARTE Reportage berichtet über die Fakten und die menschlichen Verhältnisse, die sich hinter diesen Fakten verbergen.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Le dessous des cartes) Polen: Neue Führungsmacht in Europa? Geopolitisches Magazin, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Nach Polens EU-Beitritt im Jahr 2004 hat das Land seine Wirtschaft umgebaut und die Arbeitslosigkeit drastisch gesenkt. Heute spielt Polen militärisch eine bedeutende Rolle. Es hat seine Verteidigungsausgaben erheblich erhöht. Die rückläufigen Geburtenzahlen und innenpolitischen Spannungen stellen das Land allerdings bis heute vor große Herausforderungen.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Schäferin in Montenegro) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Galina BreitkreuzTrue
Montenegro - Die Schaeferin und der Wind des Fortschritts
Ein Beruf als Schäferin ist in der Kultur und Tradition ihrer Roma-Gemeinschaft unüblich, erst recht für eine Frau. Doch Slavka Adžovic besitzt 170 Schafe und Ziegen. Sie ist die einzige Schäferin in Montenegro und die einzige Romni im Land, die sich mit dieser Arbeit ihren Lebensunterhalt verdient. Lesen und Schreiben lernte sie nie, aber Slavka Adžovic fand einen Weg, sich als selbständige Landwirtin zu behaupten. Vom Frühjahr bis zum ersten Frost lebt sie mit ihren Tieren auf der windigen Hochebene von Krnovo in 1.500 Metern Höhe. Ihr Weg als Schäferin begann, als sie ein Kind war und ihr Vater zwei Schafe mit nach Hause brachte. Sie bestand darauf, dass diese nicht geschlachtet, sondern zum Ausgangspunkt ihrer Herde wurden. Heute grasen neben ihrer spartanisch ausgestatten Almhütte auch noch vier Kälber und 14 Kühe, deren Milch sie verkauft. Dass die 47-Jährige nicht lesen und schreiben kann, erschwert ihren Alltag als Unternehmerin. Trotzdem ist sie unabhängig, verdient ihr eigenes Geld und lebt inmitten der grandiosen Landschaft des Hochplateaus. In einer Freiheit, für die sie bereit ist, sich jeder noch so großen Herausforderung zu stellen. Seien es die Wölfe, die des Nachts ihre Herde bedrohen, gewaltsame Übergriffe auf ihren kleinen Hof oder die bürokratischen Hürden bei der Finanzierung eines Kühltanks für die Milch. Ich bin mutig, ich kämpfe, hoffentlich auch weiterhin, aber, es wird schon!, sagt die Schäferin über ihre moderne Hirtengeschichte und ihr selbstbestimmtes Leben zwischen Tradition und Fortschritt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 03/05/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Argentine, le polo au féminin) Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: German KralTrue
Tempo und Leidenschaft - Argentiniens Polo-Spielerinnen
Frauen haben die Sportart für sich erobert und sind darin sehr erfolgreich. Clarita Cassino ist eine der Top-Spielerinnen Argentiniens, ein Leben ohne Pferde ist für sie undenkbar. Überhaupt findet man in der Szene inzwischen viele starke und pferdebegeisterte Frauen, wie zum Beispiel auch Silvina Casadedio. Sie züchtet auf ihrer Ranch Rinder und arbeitet als Pferdezähmerin.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Cap Corse: Le mystère des anneaux) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Yann RineauTrue
Die mysterioesen Ringe vor Korsika
In den Gewässern nördlich von Korsika will eine Forschungsexpedition ein Rätsel lösen: In 120 Metern Tiefe wurden auf einer 15 Kilometer umfassenden Sandfläche 1417 Ringe mit einem Durchmesser von rund 20 Metern entdeckt. Wie sind diese bizarren kreisförmigen Gebilde entstanden? Handelt es sich um Vulkankrater? Einschläge von Meteoriten? Oder Austrittsstellen von Erdgasvorkommen? Um dieses Geheimnis zu lüften, begibt sich der Meeresbiologe, Taucher und preisgekrönte Unterwasserfotograf Laurent Ballesta zusammen mit zahlreichen Wissenschaftlern sowie einem erfahrenen Taucherteam auf ein dreijähriges Abenteuer. Laurent Ballesta nutzt dabei modernste Technologien wie die Druckkabine Station Bathyale, mit der er bereits die Unterwasserwelt der Côte dAzur erforscht hat. Das spezielle System dieser Tiefsee-Tauchstation ermöglicht es, den Meeresboden mehrere Wochen lang zu erforschen. Zwischen den langen Tauchgängen leben die vier Taucher auf engstem Raum, denn die Druckkapsel ist nur etwa acht Quadratmeter groß. Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass die Ringe offenbar viel älter sind als angenommen: Ihre Entstehung könnte bis in die letzte Eiszeit zurückreichen. Mit Hilfe der neuesten U-Boot-Generation bringt Laurent Ballesta die Forscher so nah wie möglich an die Ringe heran. Nach drei Expeditionen ist das Rätsel gelöst. Was die Forscher hier entdeckt haben, ist weit mehr als ein unerforschtes Ökosystem: Die Ringe sind eine wahre Blackbox der Vergangenheit, die Aufschluss über weit zurückliegende Klimaveränderungen gibt. Inzwischen ist dieser außergewöhnliche Naturschauplatz im Mittelmeer zu einer Referenz für Klimaforscher aus aller Welt geworden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(28 Tage unter dem Mittelmeer - Station Bathyale) Dokumentation, Frankreich 2020 Regie: Gil Kebaïli Autor: Marianne CramerTrue
Vier Männer in einer Tiefsee-Tauchstation, 400 Stunden auf engstem Raum, auf fünf Quadratmetern in einer durchschnittlichen Tiefe von 100 Metern: Der Meeresbiologe, Taucher und preisgekrönte Unterwasserfotograf Laurent Ballesta begibt sich mit seinem Team, bestehend aus Thibault Rauby, Yanick Gentil und Antonin Guilbert im Juli 2019 auf eine 28 Tage lange Mission. Das Ziel der Gombessa-Expedition auf einer 300 Kilometer langen Strecke entlang der Côte dAzur ist es, neue fremdartige Welten zu erforschen, unbekanntes Leben und andere Ökosysteme zu entdecken und trotz aller Gefahren ins Unbekannte hinabzutauchen. Eine Welt im Dämmerlicht in hundert Meter Meerestiefe zu erforschen, das ähnelt einer Reise in den Weltraum. Nach dem Vorbild der Expeditionen des französischen Meeresforschers Jacques-Yves Cousteau und seiner Unterwasserhäuser verbrachten die vier Männer 28 Tage in einer Druckkabine, um in aller Freiheit und ohne zeitliche Begrenzung tauchen zu können. Ihre fünf Quadratmeter große Kapsel wurde für ihre verschiedenen Erkundungen zwischen Marseille und Nizza an unterschiedlichen Stellen in die Tiefe gelassen. Die Dekompression der Taucher erfolgte erst am Ende ihrer Mission und dauerte vier Tage. Auf ihren spektakulären Bildern kamen wahre Schätze an Biodiversität zum Vorschein. Bereits am ersten Tag lieferten die Taucher einmalige Bilder von bunten Korallenriffen und von der Paarung des Gemeinen Kalmars, der sich nur ein Mal in seinem Leben fortpflanzt. Doch dieser erste Erfolg wurde in den nächsten Tagen noch übertroffen. Fischarten, die noch nie zuvor lebend fotografiert wurden, und Aufnahmen vom Leben in einem Schiffswrack aus dem Zweiten Weltkrieg sind nur einige Beispiele der Naturwunder, die der Fotograf Laurent Ballesta fotografisch festhalten und mit an die Oberfläche bringen konnte.
 16:9 HDTV
(Le feu de la Mer Méditerranée) Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Roberto Rinaldi - Luc Marescot Autor: Pierre de Parscau Musik: Laurent ParisiTrue
Verborgen im Mittelmeer: Vulkane unter Wasser
Menschen und Vulkane verbindet eine lange Geschichte. Die Lavahänge der Feuerberge sind fruchtbar, können sich aber als tödliche Fallen erweisen. In Italien ist die Erinnerung an selbst lang zurückliegende Vulkankatastrophen noch heute lebendig. Es ist durchaus möglich, dass sie sich wiederholen, denn die vulkanischen Aktivitäten nehmen offenbar in bestimmten Gebieten zu. Allerdings kann die Forschung noch nicht vorhersagen, wann und wo genau die beunruhigenden Riesen wieder auszubrechen drohen. Etwa 75 Prozent der Vulkantätigkeit findet unter Wasser statt - der italienische Vulkanologe Francesco Italiano ist deshalb davon überzeugt, dass der Schlüssel zum Verständnis der Feuerberge im Meer liegt. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Forschungsteam, dem weitere Vulkanologen sowie Geologen und Biologen angehören, untersucht er die bislang unzugänglichen Unterwasserlandschaften von drei sehr unterschiedlichen Vulkanen: des Panarea, des Stromboli und des Vesuv. Unterstützt wird die Expedition von einem Spezialisten für Tiefseegräben und Tiefseetauchern unter der Leitung des Fotografen und Meeresbiologen Laurent Ballesta. In diesen gefährlichen Tiefen wird auch mit Robotern gearbeitet. Doch sie verfügen nicht über die Geschicklichkeit des Menschen, der deshalb weiterhin unersetzlich ist. Insbesondere wenn es darum geht, Vorbereitungen für künftige Forschungsstationen am Meeresgrund zu treffen, Gas-, Wasser- und Artenproben zu nehmen oder Instrumente zu installieren, mit denen die Vulkane abgehört werden. Dabei erfassen sie nicht nur kostbare wissenschaftliche Daten, sondern entdecken auch einzigartige Meereslandschaften mit Seefächer-Korallen, bizarren roten Schloten und fleischfressenden Schwämmen, die unter diesen extremen Bedingungen überleben können.
 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Gibt es den perfekten Song? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Katrin FockeTrue
Es gibt Lieder, die sehr gute Laune machen und andere, die die Zuhörerinnen und Zuhörer in tiefe Melancholie versetzen - und es gibt Ohrwürmer, die sich so fest im Gehirn verankern, dass man sie stundenlang nicht mehr loswird. Aber warum ist dem so? Sind persönliche Vorlieben ausschlaggebend oder gibt es gar eine Rezeptur für den perfekten Song? Die Neurowissenschaftlerin Daniela Sammler erklärt, dass der Mensch beim Hören von Musik ähnliche Höhepunkte wie beim Geschlechtsverkehr oder Drogenkonsum empfinden kann. Denn Musik kann im Gehirn biochemische Prozesse auslösen und damit Herzschlag, Blutdruck, Atemfrequenz und Hormonhaushalt verändern. Was muss ein Song mitbringen, damit er solch eine Reaktion auslöst? David Stammer von der Popakademie Baden-Württemberg analysiert das Streaminggeschäft von Plattformen wie Spotify. Er stellt fest, dass populäre Songs immer kürzer werden und dass der Gesang immer früher einsetzt. Denn ein Lied muss die Hörerschaft sofort ergreifen. Doch das allein reicht nicht aus, um den Erfolg von Superhits zu erklären. Auch die Sozialisierung beeinflusst die Vorliebe für bestimmte Musik, erklärt der Musikwissenschaftler Volkmar Kramarz. Ein Song muss den Zeitgeist treffen und die Gefühle der Menschen an einem ganz bestimmten Augenblick widerspiegeln. Außerdem liefert Kramarz ein besonders spannendes Indiz für das perfekte Lied: Es gibt eine bestimmte Akkordfolge, die vielen der erfolgreichsten Hits gemein ist. Wie sieht diese Pop-Formel aus?
 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte von heute

22:40 Vanilla Sky
Infosendung - 130 Min
(42: Die Antwort auf fast alles) Gibt es den perfekten Song? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Katrin FockeTrue
Es gibt Lieder, die sehr gute Laune machen und andere, die die Zuhörerinnen und Zuhörer in tiefe Melancholie versetzen - und es gibt Ohrwürmer, die sich so fest im Gehirn verankern, dass man sie stundenlang nicht mehr loswird. Aber warum ist dem so? Sind persönliche Vorlieben ausschlaggebend oder gibt es gar eine Rezeptur für den perfekten Song? Die Neurowissenschaftlerin Daniela Sammler erklärt, dass der Mensch beim Hören von Musik ähnliche Höhepunkte wie beim Geschlechtsverkehr oder Drogenkonsum empfinden kann. Denn Musik kann im Gehirn biochemische Prozesse auslösen und damit Herzschlag, Blutdruck, Atemfrequenz und Hormonhaushalt verändern. Was muss ein Song mitbringen, damit er solch eine Reaktion auslöst? David Stammer von der Popakademie Baden-Württemberg analysiert das Streaminggeschäft von Plattformen wie Spotify. Er stellt fest, dass populäre Songs immer kürzer werden und dass der Gesang immer früher einsetzt. Denn ein Lied muss die Hörerschaft sofort ergreifen. Doch das allein reicht nicht aus, um den Erfolg von Superhits zu erklären. Auch die Sozialisierung beeinflusst die Vorliebe für bestimmte Musik, erklärt der Musikwissenschaftler Volkmar Kramarz. Ein Song muss den Zeitgeist treffen und die Gefühle der Menschen an einem ganz bestimmten Augenblick widerspiegeln. Außerdem liefert Kramarz ein besonders spannendes Indiz für das perfekte Lied: Es gibt eine bestimmte Akkordfolge, die vielen der erfolgreichsten Hits gemein ist. Wie sieht diese Pop-Formel aus?Vanilla Sky
 Untertitel 16:9 HDTV
14:05 Ostfriesenhoelle
Infosendung - 95 Min
(42: Die Antwort auf fast alles) Gibt es den perfekten Song? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Katrin FockeTrue
Es gibt Lieder, die sehr gute Laune machen und andere, die die Zuhörerinnen und Zuhörer in tiefe Melancholie versetzen - und es gibt Ohrwürmer, die sich so fest im Gehirn verankern, dass man sie stundenlang nicht mehr loswird. Aber warum ist dem so? Sind persönliche Vorlieben ausschlaggebend oder gibt es gar eine Rezeptur für den perfekten Song? Die Neurowissenschaftlerin Daniela Sammler erklärt, dass der Mensch beim Hören von Musik ähnliche Höhepunkte wie beim Geschlechtsverkehr oder Drogenkonsum empfinden kann. Denn Musik kann im Gehirn biochemische Prozesse auslösen und damit Herzschlag, Blutdruck, Atemfrequenz und Hormonhaushalt verändern. Was muss ein Song mitbringen, damit er solch eine Reaktion auslöst? David Stammer von der Popakademie Baden-Württemberg analysiert das Streaminggeschäft von Plattformen wie Spotify. Er stellt fest, dass populäre Songs immer kürzer werden und dass der Gesang immer früher einsetzt. Denn ein Lied muss die Hörerschaft sofort ergreifen. Doch das allein reicht nicht aus, um den Erfolg von Superhits zu erklären. Auch die Sozialisierung beeinflusst die Vorliebe für bestimmte Musik, erklärt der Musikwissenschaftler Volkmar Kramarz. Ein Song muss den Zeitgeist treffen und die Gefühle der Menschen an einem ganz bestimmten Augenblick widerspiegeln. Außerdem liefert Kramarz ein besonders spannendes Indiz für das perfekte Lied: Es gibt eine bestimmte Akkordfolge, die vielen der erfolgreichsten Hits gemein ist. Wie sieht diese Pop-Formel aus?Vanilla Sky
Ostfriesenhoelle
 Untertitel 16:9 HDTV

Kulturorientiert: Das Programm des TV-Senders Arte

Arte ist ein öffentlich-rechtlicher Kulturkanal für Europa. Das Vollprogramm, das in den Sprachen Deutsch und Französisch zu empfangen ist, zeigt rund um die Uhr Dokumentationen, Kino- und Fernsehfilme sowie Informationssendungen.

Dokumentationen und Magazine

Bekannt ist ARTE - oder arte wie sich der Sender selbst schreibt - für seine hochwertigen Dokumentationen und Magazine über kulturelle Themen. Kultstatus erreichte z.B. die Sendung "Durch die Nacht mit...", bei dem 2 Prominente durch eine Stadt ziehen.

Der Hauptsitz von Arte liegt in Straßburg. Dort wird das Programm koordiniert. Arte France mit Sitz in Issy-les-Moulineaux bei Paris produziert die französischsprachigen Sendungen des Senders. Die deutschen Beiträge werden von Arte Deutschland in Baden-Baden produziert.

Das aktuelle TV Programm von Arte Deutschland TV hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf arte im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Arte Deutschland TV

Die Schwerpunkte des Programms sind Kultur, Europa und die Vermittlung von Informationen aus vorzugsweise ungewöhnlichen Perspektiven. Der Sender ist bekannt für hochwertige Dokumentationen und ein originelles Senderdesign.