arte TV Programm am 07.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 07.07. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Montag

   arte TV Programm vom 07.07.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Wie entsteht eine gerechte Welt? Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Thorsten GlotzmannTrue
Ihre Reise führt Emilia Roig nach Martinique, einer französischen Insel in der Karibik, auf der die Gesellschaft tief gespalten ist. Während einige wenige Weiße nach wie vor Privilegien genießen, ist die Mehrheit der Menschen von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen. Mit der Dichterin Mapie und dem Musiker und Aktivisten Noss spricht Roig über den Neokolonialismus, über Gewalt und Rebellion. Im Norden Frankreichs besucht Emilia ihren Großvater Jean-Pierre Roig, der lange auf dem afrikanischen Kontinent lebte, dabei aber immer durch die rassistische Brille eines Kolonialherrn schaute. Was sind für ihn die größten Probleme der Gegenwart? In Berlin trifft Roig den US-amerikanischen Psychologen Steven Pinker. Seine These: Der Menschheit geht es seit dem 18. Jahrhundert immer besser: weniger Armut, weniger Hunger, weniger Gewalt. Aber stimmt diese Fortschrittserzählung noch? Statistiken zufolge profitiert nur ein kleiner Teil der Menschheit vom Fortschritt. In den Chiemgauer Alpen ist die Autorin Roig mit einer Frau verabredet, die es aus extremer Armut zu Wohlstand gebracht hat: Mariana Bozesan, Tech-Investorin, Unternehmerin, Autorin und Mitglied im Club of Rome. Was bedeutet Gleichheit für sie, die im Kommunismus und Kapitalismus, in einer Diktatur und im Silicon Valley gelebt hat?
 Untertitel 16:9 HDTV
Wie wird Wissen zu Erkenntnis? Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Michael Schmitt - Thorsten GlotzmannTrue
Projekt Aufklaerung
Wer hat heute die Macht über das Wissen? Wer bestimmt darüber, was wahr und was falsch ist? Darüber spricht Schjøll Brede mit Start-up-Unternehmern in Accra, die den Kontinent mit digitaler Technologie voranbringen wollen. In London trifft sie Jimmy Wales, Mitbegründer der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Kann Wikipedia dem Versuch der politischen Einflussnahme und der Polarisierung standhalten? Wie kann die Wahrheit gegen Regierungen, Diktatoren und Geheimdienste verteidigt werden, die Falschinformationen verbreiten und Beweismaterial manipulieren? In London arbeitet auch das Team von Forensic Architecture. Das Netzwerk aus Architekten und Journalisten trägt Daten, Bilder und Videos zusammen, um Giftgasangriffe zu rekonstruieren oder Foltergefängnisse zu lokalisieren. Wie schafft Forensic Architecture Fakten, die vor Gericht standhalten? In Westafrika unternimmt Anita mit der Sängerin und Voodoo-Hexe Azizaa einen Roadtrip von Ghana durch Togo nach Benin zum weltweit größten Voodoo-Festival. Für Azizaa ist Voodoo keine Religion, sondern ein Lebensstil, der auf uraltem Wissen beruht, das von Generation zu Generation weitergegeben und in keiner Enzyklopädie festgehalten wurde. Der schwedische Philosoph Nick Bostrom denkt über die Gefahren und Chancen künstlicher Superintelligenz nach. Was passiert, wenn Menschen nicht mehr die intelligentesten Wesen auf dem Planeten sind. Was bedeute es dann, ein Mensch zu sein?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wildest Islands) Die Hebriden Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Deutschland, England 2012 Regie: Colin Collis - Richard Kirby Kamera: Ralph BowerTrue
Wilde Inseln
Die Hebriden westlich von Schottland bestehen aus mehr als 500 Inseln. Zahllose Seevögel brüten auf den abschüssigen Klippen. Und in zum Teil winzigen Buchten kümmern sich Robben um ihren Nachwuchs. Das Meer gilt dort aufgrund von Strudeln als äußerst tückisch und ist schon vielen Seefahrern zum Verhängnis geworden. Trotz aller Widrigkeiten lieben die Bewohner ihre sturmgepeitschten kahlen Inseln.
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Magnificent Maghreb) Tunesien, der Norden Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Heike Nikolaus - Steven Galling - Lothar Frenz - Nadja FrenzTrue
Magischer Maghreb
Tunesien, kleinster und nördlichster der Maghreb-Staaten: Im Norden liegen Sandstrände, Korkeichenwälder und verträumte Inseln. Überall gibt es Zeichen von Tunesiens langer Geschichte. Phönizier, Römer und Osmanen haben ihre Spuren hinterlassen. Die Ruinen Karthagos und die quirlige Hauptstadt Tunis, eine Reise durch ein Land zwischen Tradition und Moderne mit spektakulären Landschaften, gastfreundlichen Menschen und außergewöhnlichem Kunsthandwerk. Wein wurde in Tunesien schon zur Römerzeit angebaut. Doch unter dem Einfluss des Islam, kam die Produktion fast zum Stillstand. Junge Winzer aus der sonnenverwöhnten Region um Cap Bon beleben die alte Weintradition neu. In den Korkeichenwäldern der Kroumirie im Hinterland von Kroumiriei m Hinterland von Tabarka, suchen die Pfeifenmacher Bruyère, dem Holz der Heidewurzel. In den flachen Gewässern rund um die Kerkennah-Inseln leben Tintenfische. Um sie zu fangen, benutzten die Fischer früher Tonkrüge in denen sich die Kraken versteckten. Heute ist diese alte Technik fast in Vergessenheit geraten. Kairouan ist, nach Mekka, Medina und Jerusalem, die viertheiligste Stätte des Islam. Die mächtige Hauptmoschee Sidi Oqba ist das Wahrzeichen der Stadt. Sie ist die älteste Moschee des Maghreb und bis heute Pilgerziel - sieben Reisen hierin gelten so viel wie eine Fahrt nach Mekka.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Le Grand Nord sur les rails) Reportage, Deutschland, Frankreich 2013 Regie: Wolfgang MertinTrue
Die Polarbahn
Die Halbinsel Jamal liegt im Nordwesten Sibiriens und ragt weit in das Polarmeer hinein - eine karge Heimat für Nomaden und Rentiere. Seit 2011 durchqueren mehrmals pro Woche Züge der Polarbahnlinie die Ödnis der Tundra. Sie starten in der Station Obskaja und fahren 572 Kilometer über Permafrostböden und Moore immer weiter nach Norden bis zu den Erdgasfeldern von Bowanenko. Die Bahn ist Eigentum des russischen Energiekonzerns Gazprom, der über die Schienen Material und Mitarbeiter zur Gasförderstätte bringen lässt. Dafür dass die Züge stets verlässlich bei bis zu minus 60 Grad Celsius im Winter oder 30 Grad Celsius im Sommer rollen, sorgt ein enormer Aufwand an Technik - und der Einsatz des erfahrenen Streckenchefs Alexander Choroschailo. GEO Reportage begleitet ihn und seine Kollegen auf dem Schneeräumzug hinter dem Polarkreis. Der 53-Jährige ist Eisenbahningenieur und Herr über mehrere Schneeräumzüge auf der Jamal-Strecke der sibirischen Polarbahn. Die hochmodernen Züge wurden speziell für extreme Wetterbedingungen in der Arktis entwickelt. Sie sind vor allem im Winter pausenlos zwischen den Stationen im Einsatz. Mit riesigen Schaufelauslegern befreien Alexander Choroschailos Züge Gleise und Weichen von Schnee und Eis. Andere Spezialisten kontrollieren regelmäßig die Lage der Gleise auf dem Permafrostboden. Auch noch so starke Schneestürme und Temperaturschwankungen dürfen die Polarbahn nicht aufhalten, denn sie versorgt Tausende Menschen, die auf den Gasfeldern von Bowanenko arbeiten. Es ist ein permanenter Kampf zwischen Zivilisation und Natur. Leichter fällt das Leben jenen Menschen, die hier seit jeher ohne Technik auskommen. Das seit vielen Generationen auf der Polarhalbinsel Jamal lebende Nomadenvolk der Nenzen ist an die harten Lebensbedingungen nahezu perfekt angepasst.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Faïza Guènes in Frankreich / Portugal / Deutschland Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Französisch-Guayana: Patricks Avocados mit Süßkartoffeln und Räucherfisch Frankreich: Faïza Guènes Leben in der Pariser Vorstadt Deutschland: Begegnung mit dem Brockengespenst Portugal: Salazars Traum vom neuen Staat (1): Frankreich: Faïza Guènes Leben in der Pariser Vorstadt Pantin liegt nordöstlich von Paris im ärmsten Département Frankreichs, Seine-Saint-Denis. Doch auch hier gibt es schöne Ecken, wie zum Beispiel die Kleingärten, die seit den 1920er Jahren existieren und grüne Oasen inmitten von Asphalt und Beton bilden. In Pantin wuchs die Autorin und Filmemacherin Faïza Guène auf, die 2005 im Alter von 19 Jahren ihren ersten Roman veröffentlichte: Paradiesische Aussichten erzählt mit viel Witz und Ironie von der Tristesse, aber auch den Lichtblicken eines Lebens in der Banlieue. (2): Portugal: Salazars Traum vom neuen Staat Seien es mittelalterliche Burgen oder die imposante Hängebrücke, die sich in Lissabon über den Tejo spannt: In Portugal trägt jedes Monument, jedes Bauwerk die Handschrift von Diktator Salazar und seiner nationalistisch-autoritären Ideologie des Estado Novo, die von 1933 bis 1974 das Leben im Land bestimmte. Salazar wollte renovieren und modernisieren, um sein Portugal in Stein zu meißeln und die Geschichte neu zu schreiben. Und so hinterließ der Despot ein gigantisches Erbe, das heute bei den Portugiesen gemischte Gefühle auslöst - zwischen Stolz und Unbehagen. (3): Französisch-Guayana: Patricks Avocados mit Süßkartoffeln und Räucherfisch In Sinnamary pflückt Patrick Avocados für ein ganz besonderes Gericht: Zuerst höhlt er die Avocados aus und mixt das Fruchtfleisch mit Zitronensaft. Dann bereitet er eine Füllung aus gekochten Süßkartoffeln, Räucherfisch, Kräutern und Mayonnaise zu. Die Füllung gibt er in die Avocadoschalen und bedeckt sie mit dem pürierten Fruchtfleisch. Was für köstliche Überraschungseier! (4): Deutschland: Begegnung mit dem Brockengespenst Norddeutschland - da denkt man an flaches Land und endlose Heidelandschaften mit Kiefern- und Birkenwäldern. Doch im Norden liegt auch ein mächtiges Mittelgebirge: der Harz, um den sich zahllose Legenden und Märchen ranken. Manche davon sind ganz schön gruselig. Auf dem höchsten Berg, dem 1.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Alex Petricean in Rumänien / Tahiti / New York Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Rumänien: Alex Petriceans kulinarische Revolution New York: Razzia im Verbrechermilieu Tahiti: Insel der Wellenreiter Spanien: Marías Tintenfische Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Rumänien: Alex Petriceans kulinarische Revolution/ Tahiti: Insel der Wellenreiter/ Spanien: Marías Tintenfische/ New York: Razzia im Verbrechermilieu
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Amérique latine, un destin contrarié) Umstürze Staffel 1: Episode 1 Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Jean-Baptiste Péretié - Delphine JaudeauTrue
Diktaturen, Drogen, Gewalt - Lateinamerika und die USA
Mit Unterstützung der USA entstand 1964 in Brasilien eine Diktatur. Viele Regimegegner flohen nach Chile. Doch 1973 stürzte dort General Pinochet mit Hilfe Nixons den chilenischen Präsidenten Allende. Unter dem Decknamen Operation Condor koordinierten die Diktaturen ihre Repressionen. Der Amtsantritt Jimmy Carters 1977 weckte Hoffnungen: Der neue US-Präsident gab Panama die Kontrolle über den Kanal zurück. Mit der Wahl Reagans begann in den 1980er-Jahren eine neue Ära.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Amérique latine, un destin contrarié) Kriege Staffel 1: Episode 2 Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Jean-Baptiste PéretiéTrue
Diktaturen, Drogen, Gewalt - Lateinamerika und die USA
Anfang der 80er Jahre leiteten die Sandinisten in Nicaragua eine Reihe radikaler Reformen ein. Ronald Reagan befürchtete ein Übergreifen der sozialistischen Revolution auf ganz Mittelamerika und bewaffnete die konterrevolutionären Milizen, die sogenannten Contras. Ein blutiger Guerillakrieg begann. Das benachbarte Panama entging zwar einem Bürgerkrieg, dafür kam dort eine zwielichtige Gestalt an die Macht: Manuel Noriega, langjähriger CIA-Agent und Protegé der USA. Sein Hauptgegner, der Guerillero Hugo Spadafora, bezichtigte Noriega des Drogenhandels. Wenig später wurde Spadaforas enthauptete Leiche gefunden. Der Bruder des Ermordeten startete in den USA eine Kampagne, um die Unterstützung der Amerikaner für Noriega zu brechen. 1988 erhob die US-Justiz in Florida Anklage gegen Manuel Noriega wegen Drogenhandels - unter anderem wegen seiner Verbindungen zum Medellín-Kartell von Pablo Escobar. Noriega weigerte sich abzutreten, was zur US-Invasion in Panama und zu seiner Verhaftung führte. In Chile sah sich Augusto Pinochet einer wachsenden Opposition gegenüber. Um seine Autorität zu festigen, ließ er Ende 1988 ein Referendum abhalten. Über Botschafter Harry Barnes finanzierten die USA schließlich die Kampagne gegen Pinochet und für die demokratische Opposition. Pinochet musste abtreten - ein Sieg für die Demokratie in Lateinamerika. Doch ein neuer Sturm zog auf: 1989 erreichte die Wirtschaftskrise in Venezuela, einem traditionellen Verbündeten der USA, ihren Höhepunkt. Es kam zu Unruhen, die von der Armee gewaltsam niedergeschlagen wurden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Amérique latine, un destin contrarié) Chaos Staffel 1: Episode 3 Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Jean-Baptiste Péretié - Delphine JaudeauTrue
Diktaturen, Drogen, Gewalt - Lateinamerika und die USA
1998 löste der Sieg von Hugo Chávez bei den Präsidentschaftswahlen in Venezuela eine Schockwelle aus. Seine radikalen Reformen stießen auf den Widerstand der wirtschaftlichen Eliten des Landes, die daraufhin einen Staatsstreich organisierten. Doch dank einer spektakulären Wendung war Chávez nur 48 Stunden später wieder an der Macht. Während die rosa Welle Lateinamerika erfasste, stand Kolumbien vor dem Kollaps: Drogenhandel und FARC-Guerilla hatten dem Land zugesetzt. Mit massiver Unterstützung der USA und trotz zahlreicher Menschenrechtsverletzungen setzte Präsident Álvaro Uribe den Plan Colombia um, der vor allem den Drogenhändlern den Kampf ansagen sollte. Doch die Drogenrouten verlagerten sich lediglich - Honduras wurde zum neuen Umschlagplatz für Kokain. 2015 nutzte Donald Trump die Situation und machte die Einwanderung zum Hauptthema seines Wahlkampfes. Unterdessen verstärkte China seinen Einfluss in Lateinamerika: Panamas Präsident Juan Carlos Varela handelte ein Abkommen mit Peking aus, ohne den amerikanischen Verbündeten zu informieren. In Brasilien punktete Jair Bolsonaro mit proamerikanischem Populismus. Bei den Wahlen 2022 verlor er gegen Lula da Silva, erkannte die Niederlage jedoch nicht öffentlich an, woraufhin seine Anhänger die Regierungsgebäude in Brasília stürmten. Lula gewann zwar die Kontrolle zurück, doch die Demokratie blieb seither in ganz Lateinamerika geschwächt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wild Tuamotus) Naturdoku, Frankreich 2024 Regie: Yann HubertTrue
Tuamotu - Oase im Pazifik
Die Unendlichkeit des Pazifischen Ozeans: Er macht fast ein Drittel der Erdoberfläche aus. Die Bewohner sind ständig auf der Suche nach Nahrung und Unterschlupf. Es gibt nur wenige Zufluchtsorte in dieser Wasserwüste und doch findet sich hier - im unendlichen Blau - eine Oase. Auf halbem Weg zwischen Amerika und Australien liegt der Tuamotu-Archipel, mitten im Pazifischen Ozean. Tuamotu könnte man mit Die entfernten Inseln übersetzen. Die Inselgruppe, bestehend aus 76 Atollen, ist schwer zu erreichen und weit weg von jedweden Handelswegen. Die Atolle selbst bestehen aus teils winzigen Eilanden - den Motus. Die meisten erheben sich nur wenige Meter aus dem Wasser. Trotzdem sind sie sehr artenreich. Buckelwale schwimmen jedes Jahr Tausende Kilometer, um hier ihre Kälber zur Welt zu bringen. Und sogar Gruppen von Delfinen, obwohl eigentlich nicht sesshaft, bleiben hier über Jahre. Zugvögel aber auch einheimische Vögel finden auf den Motus einen Rast- und Nistplatz. Die Kokospalmen machen die Motus bewohnbar, spenden Schatten und bewahren vor den zerstörenden Kräften des Ozeans. Die Atolle bieten festen Boden und ihre Lagunen sind Schutzbecken. Die von Rangiroa, im nordwestlichen Teil des Archipels, ist die größte Lagune Tuamotus, umschlossen von einem Korallenriff. Rund um die Korallenformationen sind Unmengen an bunten Fischen unterwegs. Die Korallen bieten ihnen allen Schutz und Nahrung. Doch die Korallen sind bedroht, von Dornenkronenseesternen und den Einflüssen der globalen Klimakrise, die selbst an den isolierten Inseln nicht vorbeigeht.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Maylis de Kerangal in Marseille / Indien / Tasmanien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Marseille: Maylis de Kerangal und die Corniche Kennedy Indien: Bhangra, der filmreife Freudentanz aus Punjab Tasmanien: Ein Maler in der Sträflingskolonie Türkei: Saniyes Börek Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Marseille: Maylis de Kerangal und die Corniche Kennedy/ Indien: Bhangra, der filmreife Freudentanz aus Punjab/ Türkei: Saniyes Börek/ Tasmanien: Ein Maler in der Sträflingskolonie
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Lisa Reihana in Neuseeland / Languedoc / New York Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Spanien: Frans Bruschetta mit Kirschtomatenkonfitüre Languedoc: Willkommen im französischen Florida! Lisa Reihana, ein anderes Bild von Neuseeland New York: Ein Magier verzaubert den Big Apple Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Lisa Reihana, ein anderes Bild von Neuseeland/ Languedoc: Willkommen im französischen Florida!/ Spanien: Frans Bruschetta mit Kirschtomatenkonfitüre/ New York: Ein Magier verzaubert den Big Apple
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Legend of 1900) Drama, USA, Italien 1998 Regie: Giuseppe Tornatore Autor: Alessandro Baricco Musik: Ennio Morricone - Roger Waters Kamera: Lajos KoltaiTrue
Seit seiner Geburt lebt der Pianist mit dem poetischen Namen Neunzehnhundert auf einem Luxusdampfer. Noch nie, so die Legende, hat er den Ozeanriesen verlassen, verzaubert aber die Passagiere bei jeder Überfahrt mit seinem virtuosen Klavierspiel. Als er sich in eine junge Reisende verliebt, verspürt er zum ersten Mal in seinem Leben das Bedürfnis, die schwimmende Heimat aufzugeben.
 Untertitel 16:9 HDTV
Tragikomödie, Deutschland 2021 Regie: Marc Dietschreit - Nadine Heinze Kamera: Holly FinkTrue
Die Vergesslichkeit der Eichhoernchen
Die Ukrainerin Marija ist nach Deutschland gezogen, um sich um den dementen Curt zu kümmern. Dessen Tochter Almut empfindet Marija bald als Störfaktor und will sie loswerden. Doch Marija braucht die Arbeit, um ihrer Mutter und ihrem Sohn Geld schicken zu können. Nach einem Streit meldet sich Almut nicht mehr. Schließlich taucht Curts Sohn auf, der sich mehr für Marija als für seinen Vater interessiert.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Tapire - Die Dschungel-Gärtner) Reportage, Deutschland 2021 Regie: Alexander SpäthTrue
Tapire, die Dschungel-Gaertner
Einst bevölkerten Tapire die Wälder des ganzen amerikanischen Kontinents, heute leben sie nur noch in wenigen Regionen Mittel- und Südamerikas. Die urzeitlich anmutenden Tiere mit ihrem markanten Rüssel sind vor allem durch menschengemachte Gefahren vom Aussterben bedroht. Im Nationalzoo Nicaragua hat der Biologe Eduardo Sacasa ein einzigartiges Zucht- und Auswilderungsprogramm ins Leben gerufen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Wachau Naturdoku, Deutschland 2024 Regie: Michaela Kirst - Nils Redecker - Martin GronemeyerTrue
Marillengaerten und wilde Natur
Zwischen Krems und Melk an der Donau gedeihen Aprikosen und Wein unter besten Bedingungen, in einer Region, die schon vor 2000 Jahren von den Römern geprägt wurde. Doch der Klimawandel bringt Herausforderungen: Die steigenden Temperaturen führen zu früher Blüte, damit steigt das Risiko, dass bei Spätfrösten die Marillenblüte und -ernte gefährdet wird. Es gibt jedoch auch Profiteure des Klimawandels - vor allem neue Vogelarten aus dem Süden finden in der Wachau ein Zuhause.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Britische Super-Nannys) Reportagemagazin, Deutschland 2023True
Trotz Krieg und Inflation steigt die Nachfrage nach qualifizierter Kinderbetreuung europaweit stetig an. Gerade in städtischen Ballungsgebieten ist ein wahrer Nanny-Boom ausgebrochen. Da der Arbeitsmarkt der haushaltsnahen Dienstleistungen kaum irgendwo reguliert ist, spezialisieren sich immer mehr private Agenturen auf die lukrative Vermittlung von Super-Nannys. Besonders gefragt sind britische Ersatzmütter, denn dort hat die Ausbildung des Nachwuchses eine lange und renommierte Tradition. Die britische Kaderschmiede Norland zum Beispiel bildet seit mehr als 130 Jahren die Kindermädchen der Reichen und Berühmten aus. Ike Robin ist Student am Norland College und schließt in Kürze sein Praxisjahr ab. Dann steht ihm die Welt offen und auch Gehälter von bis zu 150.000 € pro Jahr. In dieser Gehaltsklasse ist Shada Lambert schon vor ein paar Jahren angekommen. Sie betreut den Nachwuchs betuchter Eltern in London und begleitet sogar Familien auf Dienstreisen oder in den Urlaub. Die Britin Lise Scott ist Spezialistin für die ganz Kleinen und lebt derzeit in Berlin, möchte aber unbedingt nach Frankreich zurück. Re: taucht ein in den Job und den Alltag der Kindermädchen der Besserverdienenden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Widows Walk) Krimi, Frankreich, Italien 1987 Regie: Pierre Granier-Deferre Autor: Andrew Coburn - Dominique Roulet Musik: Philippe Sarde Kamera: Charles Van DammeTrue
Ertrinken verboten
In einem Ort an der französischen Atlantikküste werden mehrere Leichen an den Strand gespült - alle mit einer Schusswunde hinter dem Ohr. Kommissar Molinat, der vor Jahren seine Heimat verlassen hat, kehrt zurück, um die mysteriöse Mordserie aufzuklären. Doch nicht nur die Ermittlungen gestalten sich schwierig: Mit dem ehrgeizigen Inspektor Leroyer an seiner Seite und den Schatten seiner eigenen Vergangenheit im Nacken droht Molinat, die Kontrolle zu verlieren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Insomnia) Psychothriller, Norwegen 1997 Regie: Erik Skjoldbjærg Autor: Nikolaj Frobenius Musik: Geir Jenssen Kamera: Erling Thurmann-AndersenTrue
Todesschlaf
In der nordnorwegischen Provinz wurde eine Schülerin brutal ermordet, die Spuren wurden perfekt verwischt. Zur Unterstützung seiner Kollegen kommt der schwedische Kommissar Engström (Stellan Skarsgård) an den Tatort. Es gelingt ihm, dem Täter eine Falle zu stellen. Dann aber erschießt der von Schlaflosigkeit gequälte Ermittler aus Versehen einen Kollegen. Der verzweifelte Engström versucht, auch diese Tat dem Mädchenmörder in die Schuhe zu schieben. Der aber hat ihn beobachtet und erpresst den Kommissar. Immer mehr verstrickt sich Engström in ein auswegloses Netz von Lügen. In seinem Spielfilmdebüt dreht Regisseur Erik Skjoldbjærg die Prinzipien des Film Noir um: Nicht die Dunkelheit mit ihren Schatten, sondern die permanente Helligkeit der skandinavischen Mitternachtssonne wird zur treibenden visuellen Kraft. Sie raubt den von Schwedens bekanntestem Gegenwartsschauspieler Stellan Skarsgård (Breaking the Waves) beklemmend intensiv dargestellten Kommissar nicht nur den Schlaf, sondern allmählich auch den Verstand. Die unter die Haut gehende Psychostudie machte auch Hollywood hellhörig: Das US-Remake von 2002 verlegte die Handlung nach Alaska und glänzte mit Stars wie Al Pacino und Robin Williams.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2025 Regie: Sonya Winterberg - Yury Winterberg - Roman KuhnTrue
Den Menschen im Fokus - Die Kriegsfotografin Anja Niedringhaus
Die 2014 in Afghanistan ermordete deutsche Fotoreporterin Anja Niedringhaus berichtete von den Kriegen der Welt an vorderster Front. Sie dokumentierte das Leid und die Menschlichkeit derer, die in den Nachrichten kaum Platz finden, wofür sie die höchste Auszeichnung ihres Berufsstandes erhielt: den Pulitzerpreis. Die Dokumentation zeigt das dramatische Leben einer starken Frau, die zeitlebens gegen viele Widerstände ankämpfen musste. Ihr tragischer Tod ist eine Botschaft.
 16:9 HDTV

Was läuft am Montag auf arte im Fernsehen?