arte TV Programm am 03.12. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 03.12. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Mittwoch

   arte TV Programm vom 03.12.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Mothering Sunday) Drama, England, Deutschland 2021 Regie: Eva Husson Autor: Alice Birch Musik: Morgan Kibby Kamera: Jamie RamsayTrue
Ein Festtag
England, 1924: An einem Sonntag trifft sich Hausmädchen Jane mit ihrem heimlichen Liebhaber - bevor ein Schicksalsschlag alles verändert. Literaturverfilmung mit Odessa Young und Olivia Colman.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kurzfilm, Schweiz 2020 Regie: Christian WehrlinTrue
Grenzen
Vier Trucker treffen sich auf einer Schweizer Raststätte, als eine Radiomeldung die Runde unterbricht: Italien hat beschlossen, keine osteuropäischen LKW-Fahrer mehr ins Land zu lassen, um ein Zeichen gegen Lohndumping zu setzen. Unvermittelt sehen sich zwei der Freunde ausserstande, die Fahrt fortzusetzen. Die Suche nach einer Lösung wird zur Zerreissprobe für die Gruppe und die Raststätte für diesen Abend zum Zentrum der europäischen Politik.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Renate WernerTrue
Mein Kind ist trans* - was nun?
Das, was meinen Körper erschaffen hat, hat einfach einen Fehler in der Produktion gemacht, erklärt Kira. Die 17-Jährige kam als Junge zur Welt. Vor fünf Jahren eröffnete sie ihren Eltern: Ich bin ein Mädchen. Nach dem ersten Schock fragten sich Kiras Eltern, wie sie ihrem Kind helfen können - denn die Pubertät stand vor der Tür, mit Bartwuchs und Stimmbruch. Wir fragten uns: Aber was, wenn es nur eine Phase ist?, erinnert sich Kiras Mutter. Sollten sie medizinischen Maßnahmen zustimmen - oder abwarten und nichts tun? Beides kann Schaden anrichten. Ein Dilemma. Der Leidensdruck von Kindern und Jugendlichen, die sich im falschen Geschlecht fühlen, ist groß - und kann bis zum Suizid führen. Der Wunsch nach einer Geschlechtsangleichung kann durch Hormonbehandlungen und Operationen erfüllt werden. Diese Eingriffe haben jedoch Nebenwirkungen. Darum sollten sich Kinder und Eltern vor einer Therapie sicher sein, dass die Transidentität bleibt. Es gibt nämlich auch Phasen des Heranwachsens, in denen Kinder und Jugendliche Geschlechterrollen ausprobieren - ohne trans zu sein. Wie kann man den Unterschied erkennen? Und was ist das Beste fürs eigene Kind? Die Dokumentation zeigt die Suche nach Antworten. Autorin Renate Werner begleitet drei Familien bei ihren schwierigen Entscheidungen. Behutsam nähert sie sich den Jugendlichen und macht ihre Beweggründe nachvollziehbar. Mit Expertinnen und Experten spricht sie über die noch junge Transforschung und darüber, was die Wissenschaft über Transidentität weiß.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(Le dessous des images) Geburt auf dem Atlantik Gespräch, Frankreich 2023True
Am 6. Januar 2024, für Christen der Dreikönigstag, kommt auf einem Schlauchboot mitten im Atlantik ein Baby zur Welt. Seine Mutter wollte es eigentlich bis nach Europa schaffen. Das Foto zeigt ein Neugeborenes inmitten Dutzender, dicht gedrängter Erwachsener; aufgenommen wurde es von einem Crewmitglied des spanischen Seenotrettungsschiffs Guardamar Talia. Das Bild ging durch die Medien und befeuert die Migrationsdebatte. Schiffskommandant Domingo Trujillo berichtet über den Hergang dieser Rettungsaktion vor den Kanarischen Inseln. Die Informations- und Kommunikationswissenschaftlerin Lune Riboni zeigt auf, wie sich die Darstellung von Kindern im Zusammenhang mit Einwanderung seit dem 19. Jahrhundert entwickelt hat. Foto: Salvamento Marítimo
 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(World Medicine) La Réunion - Kreolische Kräuter Staffel 2: Episode 15 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Stéphane Corréa Kamera: Bernard FontanilleTrue
Medizin in fernen Laendern
Die Insel La Réunion liegt mitten im Indischen Ozean. Die bunt gemischte Bevölkerung stammt aus Madagaskar, Ostafrika, Europa, Indien oder China. In dem fast 10.000 Kilometer von Paris entfernten französischen Département trifft Bernard auf Pflanzenheilkundler, die spezielle Teemischungen zubereiten. Ihre Form der Medizin ist untrennbar mit der Erde und der Natur verbunden. Zusammen mit Judith und Daniel Tibère entdeckt Bernard Fontanille Heilmethoden, die nicht nur auf einem immensen Pflanzenwissen basieren, sondern auch von der Vier-Säfte-Lehre beeinflusst sind und ein starkes Einfühlungsvermögen verlangen.
 16:9 HDTV
(World Medicine) Senegal: Die Heilkräfte der Natur Staffel 2: Episode 16 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Jacques Offre - Laurent Sardi Kamera: Bernard FontanilleTrue
Medizin in fernen Laendern
Vor den Toren der Stadt Dakar erstrecken sich die Gebäude des Krankenhauses für Traditionelle Afrikanische Medizin von Keur Massar. Dort traf Bernard Aliou Ngom, einen TAM-Heiler, der seit der Gründung der Klinik im Jahr 1980 in Keur Massar arbeitet. Aliou, welcher der ethnischen Volksgruppe der Serer angehört, führte Bernard in seine Heimatregion, um ihm die Ursprünge seines Wissens zu zeigen.
 16:9 HDTV
(Tibetische Medizin - Heilkraft der Seele) Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Holger RiedelTrue
Tibetische Medizin
Abgeschieden im Himalaja entwickelte sich im Laufe von Jahrhunderten eine Hochkultur - der tibetische Buddhismus - und mit ihm die tibetische Medizin. Diese traditionelle Heilkunde hat die Herstellung eines harmonischen Gleichgewichts zwischen Körper und Seele zum Ziel - ein Aspekt, der in der westlichen Medizin nur selten Beachtung findet. Tenzin Thaye ist einer von fünf Ärzten und Ärztinnen am Men-Tsee-Khang Institut für tibetische Medizin in Dharamsala im Norden Indiens. Zu seinen Patienten gehört auch der Dalai Lama. Eine Behandlung im Men-Tsee-Khang Institut kostet nicht viel, für Bedürftige ist sie sogar kostenlos. In der tibetischen Medizin sind Diagnose und Therapie in eine komplexe Theorie eingebettet. In der Philosophie der tibetischen Medizin gilt Unwissenheit als Wurzel aller Krankheiten, durch die drei Geistesgifte entstehen: Hass, Neid und Ignoranz, sagt der Arzt Tenzin Thaye. Auch eine falsche Ernährung, ein ungesundes Klima oder seelischer Stress können den Menschen aus dem Gleichgewicht bringen. Ein Ungleichgewicht der drei Körperprinzipien Lung (Wind), Tripa (Feuer) und Beken (Wasser und Erde) im Organismus macht krank, so die Überzeugung tibetischer Mediziner. Neben traditionellen Arzneien gehören die Verabreichung von Juwelenpillen, Akupunktur, das blutige Schröpfen oder das Verbrennen von ätherischen Kräutern auf der Haut zu ihren Heilmethoden. Sogar die Ärzte des Krankenhauses von Dharamsala, in dem medizinische Behandlung nach westlichen Maßstäben betrieben wird, pflegen einen regen Austausch mit Ärzten für tibetische Medizin. Den Menschen als Ganzes zu betrachten, als eine Einheit aus Körper und Geist - darin besteht der Erfolg der tibetischen Medizin.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Die gegrillte Languste Staffel 1: Episode 138 Dokureihe, Frankreich 2025True
Ein Bisschen Heimat: Julio, ein Kapverdianer in Portugal Ein Hochgenuss auf den Kapverden: die gegrillte Languste (1): Ein Hochgenuss auf den Kapverden: die gegrillte Languste (2): Ein Bisschen Heimat: Julio, ein Kapverdianer in Portugal (3): Ran an die Töpfe!
 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Karol Szymanowskis Polen / Neuseeland / Toulouse Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Polen: Karol Szymanowski bringt die Tatra zum Klingen Toulouse: Das Geheimnis der deformierten Schädel Senegal: Mounas Zackenbarsch mit Seerosensamen Neuseeland: Die Jagd ist eröffnet (1): Polen: Karol Szymanowski bringt die Tatra zum Klingen Karol Szymanowski (1882-1937) ist der wohl bekannteste polnische Komponist nach Frédéric Chopin (1810-1849). Seine schwärmerische, slawische Musik zieht die Hörer in ihren Bann. In den 1920er Jahren entdeckte der vielgereiste Ästhet die Tatra im Süden seines Heimatlandes und setzte sich mit der Volksmusik der Bergregion auseinander. Aus seiner musikalischen Begegnung mit Folklore und Tradition ging ein radikal modernes Werk hervor. (2): Neuseeland: Die Jagd ist eröffnet In Neuseeland war Jagen schon bei den Maoris ein Volkssport. Dabei wurden die meisten Wildtiere, die heute im Inselstaat leben, im 19. Jahrhundert importiert. Die britischen Siedler sahen die Wälder Neuseelands als ideale Jagdgründe, wo sie ihrem Hobby ohne Einschränkungen nachgehen konnten. Ihr Wild brachten sie gleich mit: Sie siedelten rund fünfzig Arten an und brachten das Ökosystem gehörig durcheinander. Im 20. Jahrhundert nahm der Rotwildbestand derart zu, dass die Tiere nun massiv bejagt werden müssen. Ein schwieriges und gefährliches Unterfangen. (3): Senegal: Mounas Zackenbarsch mit Seerosensamen In Saint-Louis bereitet Mounas eine Spezialität ihrer Heimatstadt zu: ein Fisch-Jàqar. Zunächst füllt sie einen frischen Zackenbarsch mit Petersilie, Piment und grünem Pfeffer und kocht ihn in einer Soße mit Gemüse ihrer Wahl. Als Beilage gibt es Jàqar: dampfgegarte Seerosensamen, die Mounas in die Soße gibt. Ein ausgefallenes und leckeres Fischgericht! (4): Toulouse: Das Geheimnis der deformierten Schädel Heute erkennt man die Bewohner von Toulouse vor allem an ihrem melodischen Akzent. Doch im 19. Jahrhundert stachen sie noch wegen eines ganz anderen Merkmals hervor, das der junge Fotograf Eugène Trutat (1840-1910) für die Nachwelt festhielt. Zahlreiche Einwohner aus allen sozialen Schichten wiesen seltsame Verformungen des Schädels auf ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Paris / Argentinien / Indien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Norwegen: Shilans Lachswaffeln Indien: Pyjama-Party Argentinien: Copla, der Gesang der Freiheit Paris: Miss.Tic, Poetin des urbanen Raums (1): Paris: Miss.Tic, Poetin des urbanen Raums An Häuserwänden und Mauern der französischen Hauptstadt prangen die rot-schwarzen Umrisse von Frauenfiguren, begleitet von bissigen Aphorismen. Sie stammen von der 2022 verstorbenen Künstlerin Miss.Tic, die der Stadt Paris ihren unverkennbaren Stempel aufgedrückt hat. In den 1980ern war sie eine Pionierin der Streetart und machte die Schablone zu ihrem Markenzeichen. Ihre Kunst ist systemkritisch und feministisch, persönlich und universell zugleich. Ein Ausdruck stiller Wut und großer Freiheit. (2): Argentinien: Copla, der Gesang der Freiheit Jedes Jahr ehren die Frauen im Nordwesten Argentiniens Pachamama, die Mutter Erde. Gemeinsam stimmen sie die Copla an, einen langsamen, rezitativartigen Gesang, Ausdruck ihrer Kultur und Geschichte. Für die Diaguitas, die größte ethnische Gruppe der Region, ist die Copla nach wie vor ein Akt des Widerstands gegen die spanische Dominanz. Zwar wurden sie bekehrt, ihre Identität aber haben sie bewahrt. In der Copla schwingen die Kämpfe der Vergangenheit sowie kostbare Erinnerungen mit. (3): Norwegen: Shilans Lachswaffeln In Oslo serviert Shilan die berühmten norwegischen Waffeln mit dem besten Lachs der Welt. Für den Waffelteig mischt sie Wasser, Mehl, Backpulver und zerlassene Butter. In das frische Lachstatar kommen Crème Fraîche, Forellenroggen, eingelegte Zwiebeln, Pimente, Schnittlauch und geräucherter Bonito. (4): Indien: Pyjama-Party Die Mode im Westen vermittelt manchmal den Eindruck, alle würden das Gleiche tragen. Nicht so in Indien, wo jedes Outfit einzigartig ist. Hier gibt es alle möglichen Weißtöne, bunte Gewänder und schillernde Saris. Doch zum Exportschlager wurde ein eher unscheinbares Kleidungsstück ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Antarctica) Wissenschaftsdoku, USA 2016 Regie: Jérôme Bouvier Autor: Marianne Cramer - Gil Kebaïli Musik: Bernard MontrichardTrue
Antarktis - Die Reise der Pinguine
Um die tiefgreifenden Veränderungen in der Antarktis durch den Klimawandel zu dokumentieren, begibt sich ein Forscherteam mit dem Antarctica!-Projekt von Wild-Touch Expeditions zur französischen Forschungsstation Dumont dUrville. Mit an Bord sind der Unterwasserfotograf und Meeresbiologe Laurent Ballesta und der Natur- und Extremfotograf Vincent Munier. Der Ornithologe Christophe Barbraud, der die Auswirkung von Klima- und Umweltveränderungen auf Vogelpopulationen erforscht, begleitet sie. Ihre gemeinsame Mission ist es, zu zeigen, wie wichtig es ist, das Ökosystem der Antarktis und seine einzigartige Fauna zu schützen. Aus unterschiedlicher Perspektive machen sich die beiden Fotokünstler ans Werk: Der eine nimmt die überwältigende Unterwasserwelt in den Fokus, der andere den atemberaubend schönen Lebensraum auf dem Eis. Unter Packeis und Felsen meistert Laurent Ballesta eine große physische und technische Herausforderung: Mit seiner eigens entwickelten Tauchausrüstung, mit der der Körper auch bei extremer Kälte warm und trocken bleibt, filmt er in einem dreistündigen Tauchgang den ungeahnten Artenreichtum in den Tiefen des Ozeans. Auf dem Eis fängt Vincent Munier in eindrucksvollen Aufnahmen das Leben einer Kolonie von Kaiserpinguinen ein. Als Bioindikatoren geben sie wichtige Hinweise auf Umweltveränderungen im Südpolargebiet. Dank eines internationalen Vertrags, der 1961 in Kraft trat, ist Jagd und Fischfang in der Antarktis untersagt. Doch auch dieses weiße Paradies bleibt langfristig nicht vom Eingreifen des Menschen in die Natur verschont. Denn durch die Luft- und Meeresströme steht das wertvolle Biotop der Antarktis im Austausch mit dem übrigen Ökosystem der Erde. Antarktis - Die Reise der Pinguine, ist eine Hymne auf die Schönheit und Artenvielfalt des weißen Kontinents - und ein eindringlicher Appell zu seinem Schutz.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Canada, la force de la nature) Das nördliche Québec Dokureihe, Frankreich 2024 Regie: Xavier Lefebvre Kamera: Jérôme KrumenackerTrue
Naturerbe Kanada
In Nordquébecs ausgedehnten borealen Wäldern, Lebensraum der First Nations und des Karibus, kämpfen Ureinwohner gegen die Holzindustrie. Mit wissenschaftlicher Unterstützung wollen sie die Primärwälder erhalten und die ökologische sowie kulturelle Vielfalt schützen. Sie versuchen, das Land ihrer Vorfahren vor der Gier der Bergbau- und der mächtigen Holzindustrie zu bewahren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Leben mit Messie-Syndrom) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Menschen, die zwanghaft Gegenstände horten, leiden meist im Verborgenen - sie leben isoliert und voller Scham. Dabei ist das sogenannte Messie-Syndrom meist eine Reaktion auf ein traumatisches Lebensereignis, das jeden Menschen treffen kann. In Birmingham bekommen Betroffene Hilfe von Heather Matuozzo, um dem Chaos in Wohnung und Leben dauerhaft zu entkommen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Das Schweizer Fondue Staffel 1: Episode 139 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Ein Bisschen Heimat: Roman, ein Schweizer in Griechenland Halb und halb: das Schweizer Fondue Halb und Halb: das Schweizer Fondue / Ein Bisschen Heimat: Roman, ein Schweizer in Griechenland / Ran an die Töpfe!
 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Suzanne Dracius Martinique / Louisiana / Wien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Martinique: Suzanne Dracius, die Stimme der Frauen Louisiana: Zydeco, der kreolische Swing Wien: Vom Siegeszug der Schneekugel Bretagne: Quentins Fischeintopf Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Martinique: Suzanne Dracius, die Stimme der Frauen/ Louisiana: Zydeco, der kreolische Swing/ Bretagne: Quentins Fischeintopf/ Wien: Vom Siegeszug der Schneekugel
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Madrid / Algier / Paris Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Madrid: Almudena Grandes kleine Helden Algier: Hauptstadt der Chaâbi-Musik Sri Lanka: Padmalathas Fisch-Curry Paris: Die Launen der Seine (1): Madrid: Almudena Grandes kleine Helden Ganz Madrid sog die Worte von Almudena Grandes auf. Hunderttausende Leser verfolgten gespannt ihre erotischen Liebesgeschichten aus der Nachkriegszeit. Doch 2008 wechselte die Schriftstellerin das Genre. Mit schillernden Heldinnen in historischen Romanen war sie bekannt geworden, jetzt schrieb sie in Kleine Helden über die Auswirkungen der Wirtschaftskrise in Spanien, über ein gebeuteltes Madrider Viertel und seine Einwohner - und über die Kraft der Solidarität. (2): Algier: Hauptstadt der Chaâbi-Musik Der Song Ya Rayah wurde in den 1990er Jahren weltweit bekannt. Fröhlich und beschwingt klingend, brachte er die Menschen zum Tanzen. Dabei erzählt er von einem tiefen Schmerz, den Millionen teilen. Denn er handelt von einem Auswanderer, der seiner Heimat Algier nachweint, der weißen Stadt am anderen Ufer des Mittelmeers. Die populäre Chaâbi-Musik ist ein fester Bestandteil von Algiers Identität. In der französischen Kolonialzeit wurde sie zum Sprachrohr der algerischen Bevölkerung. (3): Sri Lanka: Padmalathas Fisch-Curry In Thalangama bereitet Padmalatha ein Curry mit Flussfisch zu. Nach dem Gebet säubert ihr Mann den Fang des Tages, während Padmalatha Pandan- und Curryblätter, Piment, Zitronengras, Knoblauch und Zwiebeln in Kokosöl anbrät. Dann gibt sie den Fisch und etwas Wasser hinzu und lässt alles aufkochen. Als Beilage gibt es Jackfrucht aus dem eigenen Garten. (4): Paris: Die Launen der Seine Die Liebesgeschichte zwischen den Parisern und ihrer Seine währt schon viele Jahrhunderte. Doch der Fluss haut sich auch schon als launisch erwiesen, wie im Dezember 1879, als ganz Paris bitterlich fror. Für Claude Monet aber wurde der Anblick der zugefrorenen Seine zur Inspirationsquelle ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
Krimi, Deutschland 2025 Regie: Lars Becker Musik: Hinrich Dageför - Stefan Wulff Kamera: Alexander SachsTrue
Polizisten Layla hat ihren Kollegen Tommy krankenhausreif geprügelt. Sie behauptet, es war Notwehr, doch ihre Kollegen widersprechen ihr. Verteidigerin Annabelle Martinelli macht eine Zeugin ausfindig, die Laylas Version bestätigt. Doch die Kolumbianerin Maria hat selbst Probleme und will nicht vor Gericht aussagen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Türkei - Der Bär, der Honig und der Unbeugsame Staffel 1: Episode 11 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: Pascal VasselinTrue
Die Bienenfluesterer
In 15 Geschichten von fünf Kontinenten zeigt die Dokureihe die Schönheit und Vielfalt der Bienenvölker sowie alte Traditionen und Techniken von Imkern aus aller Welt. In dieser Folge: Die türkische Provinz Rize bildet den Lebensraum der Kaukasischen Biene (Apis mellifera caucasica), die sich durch ihren besonders langen Rüssel auszeichnet.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Christiane Henningsen Kamera: Sebastian WagnerTrue
Die Loire ist nicht nur ein Fluss, sondern ein ganzes Universum, sagt Etienne, der hier als Zeichner und Autor sein Paradies gefunden hat. Genau wie Maxence Coly aus Blois, einer der jüngsten Heißluftballonfahrer Frankreichs. Sein Job ist es, seine Kunden sanft und sicher über die Schlösser von Chaumont, Chenonceau und Amboise schweben zu lassen: Am meisten liebe ich den Aufstieg am frühen Morgen, wenn Nebel über der Loire liegt. Das ist wunderschön. Typisch für das Loiretal sind die unterirdischen Tuffsteinhöhlen. Die sogenannten Troglodyten werden vielfältig genutzt. Jacky Roulleau züchtet dort bei 13 Grad Celsius und völliger Dunkelheit Pilze: Ich war schon als Kind mit meinem Vater in den Höhlen. Es ist ein besonderer Ort, der eine Seele hat. Die fast unberührte Flusslandschaft mit ihren Auwäldern und Sandbänken ist das Forschungsgebiet der Wissenschaftler Barbara Réthoré und Julien Chapuis: Die Loire war immer da und wird immer da sein. Sie ist der Mittelpunkt unseres Lebens. Auf ihren Kanutouren sammeln sie Wasserproben, um den Artenreichtum zu dokumentieren und eine umfassende Karte der Verschmutzung mit Mikroplastik zu erstellen. Im Mündungsgebiet der Loire arbeitet Florent Bonhomme. Als Lotse steigt er auf die großen Schiffe aus aller Welt und hilft bei schwierigen Manövern: Das ist nötig, denn die Loire ist zwar wunderschön, aber auch sehr wechselhaft und wild. Bei Saint-Nazaire mündet der längste Fluss Frankreichs in den Ozean. Nach mehr als tausend Kilometern - vom Zentralmassiv durch das weltberühmte Loiretal bis zum Atlantik.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mit dem Zug durch ...) zum Matterhorn Staffel 17: Episode 2 Reisereportage, Deutschland 2024 Regie: Alexander Schweitzer Kamera: Andreas EnderleTrue
Mit dem Zug zum Matterhorn
Inmitten von 28 Viertausendern thront erhaben einer der bekanntesten Berge der Welt: das Matterhorn, 4.478 Meter hoch, einer der höchsten Berge der Alpen. Das Bergdorf Zermatt ist untrennbar mit dem Matterhorn verbunden. Mitte des 19. Jahrhunderts lösten Engländer einen Run auf die Alpen aus, Erstbesteigungen waren in Mode gekommen. Edward Whymper war am 14. Juli 1865 der erste Mensch auf dem Matterhorn - damals eine Sensation, die Zermatt weltberühmt machte. Seit 1898 fährt von Zermatt eine Zahnradbahn auf den mehr als 3.000 Meter hohen Gornergrat. Hier offenbart sich ein atemberaubender Blick auf die wohl größte Attraktion der Schweiz: das Matterhorn. Ohne Gornergratbahn wäre die Entwicklung Zermatts vom Kuhdorf zum internationalen Alpen-Hotspot nicht möglich gewesen. Wir erleben diese einzigartige Bahnfahrt durch die hochalpine Bergwelt im Sommer und Winter. Wir sehen Murmeltiere und Steinböcke in ihrem natürlichen Lebensraum und machen vom nahen Theodulgletscher eine Mountainbiketour über Gletschereis und Geröll knapp 2.000 Meter hinab nach Zermatt. Die Gornergrat Bahn war ursprünglich eine reine Sommerbahn. Seit 1942 ist die Fahrt auf den Gornergrat auch im Winter möglich. Wir begleiten einen Schneeräumzug morgens bei seiner Fahrt durch 70 Zentimeter Neuschnee und erleben eine Lawinensprengung. Bei Bilderbuchwetter erreichen wir am nächsten Tag den verschneiten Gornergrat mit dem Blick auf Gottes Pyramide, auf das Matterhorn. Bereits 1856 fand dieses Gornergrat-Panorama erstmals im Baedeker Erwähnung - die Faszination ist bis heute geblieben. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Worlds Most Dangerous Railway Lines) Der Anden Explorer Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Marita Neher Musik: Victor GanglTrue
Die gefaehrlichsten Bahnstrecken der Welt
Die Ferrocarril del Sur in den Anden ist eine der höchstgelegenen Eisenbahnstrecken der Welt. Von der Universitätsstadt Cusco aus führen die Gleise einmal zur Ruinenstadt Machu Picchu oder über den Titicacasee nach Arequipa. Auf seinem Weg in die angeblich schönste Stadt Perus windet sich der Zug bis auf eine Höhe von 4470 Metern. In der Regenzeit können Geröll- und Schlammmassen eine Gefahr für die Schienen darstellen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
zu den Victoriafällen Staffel 18: Episode 3 Reisereportage, Deutschland 2025 Regie: Greta RoseTrue
Mit dem Zug zu den Victoriafaellen
Von Tansanias Hafenstadt Daressalam führt die Reise zum Nyerere-Nationalpark - einem der größten Schutzgebiete Afrikas, Unesco-Weltnaturerbe und Heimat für Löwen, Elefanten und über 400 Vogelarten. Hier lebt und arbeitet der Safari-Guide Deogracias Shirima, der seit über 20 Jahren sein Wissen über die Region teilt, sich für ihren Erhalt einsetzt und die örtlichen Parkranger unterstützt. In Sambia kümmern sich Tierpfleger und die Verhaltensbiologin Mary Muyoyeta um verwaiste Elefantenkälber und bereiten sie auf ein Leben in Freiheit vor. Und in Simbabwe schafft Nyarai Kurebgaseka mit Produkten aus dem heimischen Affenbrotbaum neue Perspektiven für lokale Gemeinschaften - im Einklang mit der Natur und mit Blick auf die Zukunft. Das Eisenbahnnetz erstreckt sich auch über die entlegensten Gegenden auf der Welt. Mit einzigartigen Videoaufnahmen von spektakulären Landschaften und Bahnstrecken werden die schönsten Routen vorgestellt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Queer und verfolgt in der Türkei) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Efsan, 26, lesbisch, engagiert und lebensfroh, lebt in Izmir in der Türkei. Ihre Leidenschaft gilt dem Flamenco, ihr Engagement der queeren Community. Doch obwohl Izmir als die liberalste Stadt der Türkei gilt, bekommt sie als lesbische Frau Druck zu spüren. Ihren Job als Psychologin in einer Beratungsstelle für queere Jugendliche hat sie verloren, weil die Gelder gestrichen wurden. Sie versucht sich weiter zu engagieren, etwa während der Pride-Woche in Izmir, obwohl es dabei regelmäßig zu Polizeigewalt und Festnahmen kommt. In der Türkei herrscht laut Gesetz Rede-, Bewegungs- und Versammlungsfreiheit, sagt sie empört. Aber die Gouverneure von Istanbul, Izmir und Ankara verbieten Veranstaltungen wie die Pride Parade, sie behaupten, dass es riskant für die Teilnehmenden ist. Doch das Verbot ist nur der Freifahrschein, uns anzugreifen. Efsans Freund Gök, 36, aus Ankara, kennt die Risiken, doch er kommt trotzdem nach Izmir zur Parade. Der Transmann engagiert sich für die Rechte von Transsexuellen und will das nicht länger im Verborgenen tun. Trotz aller Bedrohungen hat er auch Hoffnung: Ich habe mich einmal im Leben geoutet und ich verstecke mich nicht mehr. Die Leute in der Türkei ändern sich. Ich glaube nicht, dass die Menschen gegen Queers sind. Sie würden sich öffnen, wenn sich die Lage ändern würde. Wir leben ja nicht außerhalb der türkischen Gesellschaft. Efsan und Gök erleben jeden Tag hautnah, wie in der Türkei junge queere Menschen an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Trotzdem kämpfen sie weiter um ihre Rechte und ein Leben ohne ständige Bedrohung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Celle que vous croyez) Drama, Belgien, Frankreich, England 2019 Regie: Safy Nebbou Autor: Julie Peyr - Camille Laurens Musik: Ibrahim Maalouf Kamera: Gilles PorteTrue
So wie du mich willst
Die Professorin Claire ist 50, geschieden und Mutter von zwei Kindern. Um ihren jüngeren Lover, den Fotografen Ludo auszuspionieren, legt sie sich ein falsches Facebook-Profil zu, über das sie sich mit dessen Assistenten Alex befreundet. Claire wird zu Clara, einer 24-jährigen Brünetten, für die sich Alex interessiert. Als sich der Chat-Flirt intensiviert, will Alex alles dafür tun, um seine Traumfrau Clara zu treffen.
 HDTV
(Rilke - Du musst Dein Leben ändern) Rilke - Du musst Dein Leben ändern Kunstmagazin, Schweiz 2025 Regie: Thomas von SteinaeckerTrue
Schon früh wurde Rilke als vollendeter Dichter verehrt. Gedichte wie Der Panther oder Herbsttag sind Teil des internationalen Literaturkanons. Fast gescheitert wäre Rilke an seinem Hauptwerk, den Duineser Elegien, die die Summe seines Schaffens werden sollten. Regisseur Thomas von Steinaecker erzählt in seinem Film, wie Rilke über ein Jahrzehnt um die Vollendung seines Hauptwerkes ringt und wie er verzweifelt nach Inspiration sucht. Erst als er sich in das Schloss Muzot bei Sierre im Wallis zurückzieht und die Verbindungen zur Alltagswelt kappt, gelingt ihm ein kaum noch erwarteter Schaffensrausch. So vollendet Rilke in kürzester Zeit ein Jahrhundertwerk. Kurz darauf stirbt er. Und wird als Dichter und Lebensratgeber zur Ikone für die nachfolgenden Generationen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(My sweet land) Dokumentation, Frankreich, , , USA 2024 Regie: Sareen Hairabedian Musik: Tigran HamasyanTrue
Verlorene Heimat - Eine Kindheit zwischen den Fronten
Der elfjährige Vrej lebt in Arzach - einem Dorf in Bergkarabach. Sein Traum ist es, Zahnarzt zu werden. Als 2020 ein weiterer Krieg gegen Aserbaidschan ausbricht, flüchten Vrej und seine Familie. Im Exil wünscht Vrej ungeduldig den Sieg herbei. Leider ist die Realität eine andere: die Armenier verlieren den Krieg. Zurück in seinem Dorf erwarten ihn Verwüstung, scharfe Regeln unter den neuen Machthabern und eine Schulbildung, die Kinder auf künftige Konflikte vorbereitet.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Mittwoch auf arte im Fernsehen?