arte TV Programm am 09.05. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 09.05. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Freitag

   arte TV Programm vom 09.05.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Drama, Deutschland 2022 Regie: Jan Josef Liefers Autor: Fred Breinersdorfer Musik: Conrad Oleak Kamera: Ralf NoackTrue
Honecker und der Pastor
Bürgermeister Uwe Holmer führt mit seiner Familie ein ruhiges Leben als Pastor und Leiter einer Einrichtung für Randständige in der Nähe von Berlin. Mit der Ruhe ist es vorbei, als im Januar 1990 der gestürzte DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker und seine Frau im Pfarrhaus um Asyl bitten. Die strenggläubigen Holmers beherbergen die illustren Obdachlosen, wofür so gut wie niemand Verständnis zeigt.
3,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Nomade des Mers - Les escales de linnovation) Madagaskar, Toliara Staffel 1: Episode 8 Dokureihe, Frankreich 2018 Regie: Laurent SardiTrue
Mit Kompass und Koepfchen auf hoher See
Die Überfahrt nach Madagaskar gestaltete sich für den Katamaran und seine Crew turbulent. Sechs Meter hohe Wellen hatten das Gleichgewicht an Bord durcheinandergebracht. Während das Schiff im Hafen von Toliara wieder fahrtüchtig gemacht wurde, entdeckte die Besatzung auf der Insel das Nahrungsergänzungsmittel Spirulina. Der Spezialist Dr. Haza klärte die Abenteurer über das Wundermittel auf.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(Le dessous des images) KI und das Geheimnis der Pyramiden Gespräch, Frankreich 2025True
Mit offenen Augen
Die Pyramiden von Ägypten - übermenschliche Kraft oder Hilfe von Riesen? Das KI-generierte Video mit diesem Titel ging in den Social Media viral. Wieso sind die Rätsel des alten Ägyptens - halb archäologische Fake News, halb fantastische Mythologie - immer noch so beliebt?
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud DelyTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportage, Deutschland 2018 Regie: Vincent Froehly Moderation: Emanuele Biggi Musik: Markus Wegmann Kamera: Chris VölschowTrue
Seit einigen Jahren trägt Clément Urion die Bürde, das offizielle Pflück-Datum für die Arnikaernte freizugeben. Der Kräutersammler, der mit seinem sechsköpfigen Team auf seinem Bauernhof La Ferme du Bien-être aus Kräutern und Heilpflanzen ätherische Öle, Blütenwasser und Kräutertees herstellt, ist einer der wenigen, die die Pflanze offiziell ernten dürfen. Tausende Wildpflanzen wachsen heute noch in den Vogesen, doch nur 148 Arten dürfen von den Kräutersammlern gepflückt und weiterverarbeitet werden. Jedes Jahr im Juni gehört seine ganze Aufmerksamkeit der Arnika montana - jener wilden Heilpflanze, die auf den Wiesen des circa 1.200 hohen Markstein wächst. Nur Clément darf bestimmen, wann die zwei Tage dauernde Ernte beginnt - je nach Blütenstand und Wetter. Den Großteil der Ernte bekommt das bekannte Natur-Kosmetikunternehmen Weleda, dessen Chef Denis Graeffly erklärt, warum die Arnika so wichtig ist: Sie ist eine führende Pflanze. Das heißt, sie ist Teil vieler Weleda-Produkte. Sie ist auch auf therapeutischer Ebene wichtig, sie hat viele Wirkungen auf dieser Ebene. Und auch für Kosmetika, besonders für eine externe Anwendung, hauptsächlich in der Form von Öl. Kräutersammler zu sein, ist nicht nur eine Kunst, sondern auch ein Beruf. Doch jede Menge Hürden und Gesetzgebungen machen Leuten wie Clément Urion das Leben schwer.
 Untertitel 16:9 HDTV
Peru: Anticuchos Staffel 1: Episode 72 Dokureihe, Frankreich 2025True
Nostalgiegeschmack: Lisbeth, eine Peruanerin in Spanien Das schwarze Herz Perus: Anticuchos Ran an die Töpfe! In Lima gibt es einen Fleischspieß, der die Herzen der Peruaner höherschlagen lässt und an jedem Streetfood-Stand der Hauptstadt serviert wird: Anticuchos. Die Journalistin Karen Cassuto probiert ihn bei Chefkoch Imanol Sandoval. Der Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard geht zudem näher auf das afro-peruanische Erbe Limas, den Stellenwert der Chilischoten in der peruanischen Esskultur und die Feierlichkeiten zum katholischen Fest Señor de los Milagros ein.
 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Mexiko / Niederlande / New York Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
In New York: Eine revolutionäre Erfindung aus Soho In Mexiko: Danzón oder die Selbstfindung der Frau In den Niederlanden: Blühender Wohlstan In Südafrika: Janis füllt Tomaten (1): In Mexiko: Danzón oder die Selbstfindung der Frau Danzón ist ein beliebter Paartanz in Mexiko und der Titel des zweiten Spielfilms von María Novaro. In ihrem Kultstreifen, der 1991 in die Kinos kam, erzählt die mexikanische Regisseurin von Julia, einer begeisterten Tänzerin, die sich als Telefonistin über Wasser hält. Als ihr Tanzpartner Carmelo eines Abends nicht wie verabredet erscheint, macht sich Julia auf die Suche nach ihm - und nach ihrer eigenen, weiblichen Identität. Ihre Odyssee führt sie durch ganz Mexiko, von der Hauptstadt bis nach Veracruz, und bricht mit den strengen Traditionen ihrer Heimat. (2): In den Niederlanden: Blühender Wohlstand In den Niederlanden ist die Tulpe ein Star. Sie eint das Volk, bringt Farbe in die Landschaft und ist die Heldin des Nationalepos. Jedes Jahr wird ihr deshalb ein eigener Tag sowie ein achtwöchiges Festival gewidmet. Die Geschichte der ursprünglich nicht einheimischen Blume ist untrennbar mit der des Landes verbunden und handelt von Faszination, Spekulation und manchmal auch vom nackten Überleben. Die Niederlande produzieren einen Großteil der weltweit verkauften Tulpen. (3): In Südafrika: Janis gefüllte Tomaten In Tulbagh kocht Jani ein Gericht, das die französischen Kolonialherren nach Afrika brachten: gefüllte Tomaten. Für die Füllung vermischt Jani Rinderhack, Kräuter, Zwiebeln, in Milch eingeweichtes Weißbrot und ein Ei. Die gefüllten Tomaten bestreut er mit Parmesan und gibt sie in den Ofen. Ein köstlicher Klassiker! (4): In New York: Eine revolutionäre Erfindung aus Soho Der schicke New Yorker Stadtteil Soho ist seiner Vergangenheit als Textilviertel treu geblieben. Hier wollte man immer schon hoch hinaus. Im 19. Jahrhundert tauchte in den Werkstätten Sohos eine Erfindung auf, die das Erscheinungsbild der Stadt für immer verändern sollte ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Morvan / Schottland / Papua-Neuguinea Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Papua-Neuguinea: Die Königin unter den Schmetterlingen Morvan: François Mitterrands geheime Zuflucht Schottland: Der schönste Golfplatz der Welt USA: Michaels Kaninchenragout Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Morvan: François Mitterrands geheime Zuflucht/ Schottland: Der schönste Golfplatz der Welt/ USA: Michaels Kaninchenragout/ Papua-Neuguinea: Die Königin unter den Schmetterlingen
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Nachbarschaftsgeschichten Paris Berlin) Verfeindete Geschwister Staffel 1: Episode 1 Städteporträt, Deutschland, Frankreich 2015 Regie: Frédéric Wilner Musik: Olivier Depardon Kamera: Philippe Poupin - Christophe TrarieuxTrue
Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin
Zwischen 1650 und 1789 spielen Paris und Berlin nicht in der gleichen Liga. Während Paris mit 350.000 Einwohnern die größte Stadt der Welt ist, kann in Berlin die Ausdehnung der Stadt gar nicht schnell genug voran gehen. Dieser erste Teil der Reihe zeigt anhand der Architektur, wie die französischen Könige mit dem Einreissen der Stadtmauern den Grundstein für das moderne Paris gelegt und dadurch maßgeblich Einfluss auf das vergleichsweise provinzielle Berlin ausgeübt haben.
 16:9 HDTV
(Nachbarschaftsgeschichten Paris Berlin) Auf in die Moderne! Staffel 1: Episode 2 Städteporträt, Deutschland, Frankreich 2015 Regie: Frédéric Wilner Musik: Olivier Depardon Kamera: Philippe Poupin - Christophe TrarieuxTrue
Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin
Im Jahr 1806 nimmt die deutsch-französische Geschichte eine dramatische Wendung, als die napoleonischen Truppen die preußische Hauptstadt besetzen - es ist die erste Konfrontation von Paris und Berlin. In Preußen wird die Ankunft Napoleons anfänglich begeistert erwartet, doch die Hoffnungen werden schnell enttäuscht. Die französische Besatzung Berlins - Napoleon logiert in den einstigen Gemächern von Friedrich Wilhelm III. im Schloss Charlottenburg - sorgt für ein Erstarken des preußischen Nationalstolzes. Dies sollte sich verheerend auf die Geschichte beider Länder auswirken. Im Jahr 1812 wurde Friedrich Wilhelm zunächst auf Druck Frankreichs hin Verbündeter im sich abzeichnenden Krieg Napoleons gegen Russland. Im Zuge der Befreiungskriege nimmt die preußische Armee dann im März 1814 an der Eroberung von Paris teil. Napoleon wird am 12. April zur Abdankung gezwungen. Die Quadriga, die der französische Kaiser im Jahr 1806 nach Paris hatte bringen lassen, kehrt in einem regelrechten Triumphzug auf das Brandenburger Tor zurück. Zwischen den beiden nunmehr verfeindeten Städten entbrennt ein wahrer Wettstreit um Modernität. Berlin entwickelt sich weiter dank Karl Friedrich Schinkel, der die preußische Hauptstadt mit einem eigenen klassizistischen Baustil prägt. Im Kreuzberger Viktoriapark erinnert sein Nationaldenkmal noch heute an die Befreiungskriege gegen die Franzosen. Nach dem Vorbild der Antike schuf er das neue Berlin, unter anderem mit Bauten wie dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt oder dem Alten Museum. Im Laufe der Industriellen Revolution wird die Stadt zum Zentrum der Eisenbahn- und Metallindustrie. Ab 1840 setzt eine Periode des rasanten wirtschaftlichen und demografischen Wachstums ein. Mitte des 19. Jahrhunderts macht Paris mit der Neugestaltung der Stadt durch Haussmann eine tiefgehende Wandlung durch. 14 Jahre besteht die riesige Baustelle, die Paris, das erstmals mehr als eine Million Einwohner zählt, zur Hauptstadt des 19. Jahrhunderts macht.
 16:9 HDTV
(Nachbarschaftsgeschichten Paris Berlin) Gegenüber Staffel 1: Episode 3 Städteporträt, Deutschland, Frankreich 2015 Regie: Frédéric Wilner Musik: Olivier Depardon Kamera: Philippe Poupin - Christophe TrarieuxTrue
Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin
Die Belagerung von Paris, die vom 19. September 1870 bis zum 28. Januar 1871 dauerte, führte zur Niederlage der neubegründeten Dritten Französischen Republik und zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs. In nur knapp sechs Monaten haben Preußen und seine Verbündeten Frankreich besiegt. In Paris beginnt mit den Revolten der Kommune 1870 ein Bürgerkrieg, in dessen Verlauf bei einem gewaltigen Brand, ausgehend von den Tuilerien, ganze Teile der Innenstadt in Flammen aufgehen und einige ihrer schönsten Bauwerke zerstört werden. So das Palais des Tuileries, das frühere Stadtschloss, ungefähr 500 Meter von der königlichen Residenz des Louvre entfernt. Es brannte vollständig aus und wurde später abgerissen. Am 18. Januar 1871 wird im Schloss von Versailles der preußische König zum Kaiser Wilhelm I. ausgerufen. Berlin wird die Hauptstadt des neuen deutschen Kaiserreichs: Am 2. September, dem sogenannten Sedantag, des Jahres 1873 wird eines der bekanntesten Wahrzeichen Berlins, die Siegessäule, auf dem damaligen Königsplatz vor dem Reichstagsgebäude eingeweiht. Das Nationaldenkmal sollte an die preußisch-deutschen Siege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich erinnern. Die Nazis haben die Siegessäule dann auf ihren heutigen Platz, den Großen Stern, umgesiedelt. Während Paris noch am Boden liegt, steigt Berlin von der preußischen Hauptstadt zur Hauptstadt des Deutschen Kaiserreichs auf. Der Berliner Dom wird durch Karl Friedrich Schinkel klassizistisch umgebaut. Der Neubau des Doms, von Kaiser Wilhelm II. genehmigt und 1905 eingeweiht, ist mit einer lichten Höhe von 114 Metern höher als der Pariser Invalidendom. Mitten in Berlin, auf einer Insel in der Spree, entsteht einer der herausragenden Museumskomplexe Europas: die Museumsinsel. Reichskanzler Otto von Bismarck beginnt mit dem Bau des Kurfürstendamms nach dem Vorbild der Champs-Elysées. Nachdem der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 das Land erschöpft zurückgelassen hatte, erholt sich Frankreich wieder.
 16:9 HDTV
(Nachbarschaftsgeschichten Paris Berlin) Erschütterung Staffel 1: Episode 4 Städteporträt, Deutschland, Frankreich 2015 Regie: Frédéric Wilner Musik: Olivier Depardon Kamera: Philippe Poupin - Christophe TrarieuxTrue
Das Ende des Kaiserreichs und die Ausrufung der Republik durch den SPD-Politiker Philipp Scheidemann am 9. November 1918 verändern auch die architektonischen Formen und Linien im Nachkriegs-Berlin. Der Expressionismus in der Architektur entsteht, wofür Erich Mendelsohns Einsteinturm im Wissenschaftspark in Potsdam ein berühmtes Beispiel ist. In der Stadt von morgen entstehen moderne, dezentrale Wohnsiedlungen mit viel Grünfläche - das genaue Gegenteil der Mietskasernen der Industriestadt Berlin in der Mitte des 19. Jahrhunderts: 1925 wurde in Berlin-Britz die sogenannte Hufeisensiedlung nach Plänen des Architekten Bruno Taut gebaut. Auch in Paris, das nun knapp drei Millionen Einwohner hat, sind talentierte junge Architekten am Werk: Le Corbusier entwirft sein visionäres Konzept für die moderne Stadt des 20. Jahrhunderts. Robert Mallet-Stevens baut zeitgemäße neue Wohnhäuser für die französische Hauptstadt. Kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten kommt es am 10. Mai 1933 auf dem Opernplatz in Berlin zur Bücherverbrennung. Intellektuelle, Schriftsteller, Künstler gehören nicht zur sogenannten Volksgemeinschaft der Nazis. Die Moderne der 20er Jahre findet ein jähes Ende, Bruno Taut ist bereits auf dem Weg ins Exil, zuerst nach Japan, dann in die Türkei. Walter Gropius flieht in die USA, genauso wie Mies van der Rohe. Ernst Sagebiel wird einer der größten Architekten des Dritten Reichs. Er erhält den Auftrag für den Entwurf des neuen Flughafens Berlin-Tempelhof ebenso wie für das neue Reichsluftfahrtministerium in der Wilhelmstraße. Mit dem Bau des Stadions für die Olympischen Spiele 1936 gibt Berlin der gesamten Welt einen Vorgeschmack auf die monumentale Ästhetik der nationalsozialistischen Architektur, in der das totalitäre Regime seinen Machtanspruch zum Ausdruck bringt.
 16:9 HDTV
(Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks) Aloe vera Talkmagazin, Deutschland 2025 Regie: Marit ChristenfeldtTrue
Bekannt ist die Aloe vera vor allem als Bestandteil von Kosmetika und als Zimmerpflanze. Dabei hat die Heilpflanze eine jahrtausendealte Geschichte und ist vielfältig einsetzbar. Auch in der Küche ist Aloe vera eine beliebte Zutat. Begoña Frahija nutzt sie zum Beispiel als Fleischersatz in Hamburgern. In ihrer Heimat, der Vulkaninsel Lanzarote, herrschen ideale Bedingungen für den Anbau von Aloe vera.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Bayonne / Punjab / Nigeria Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
In Finnland: Joels Rentierfilet mit dreierlei Knollensellerie In Bayonne: Roland Barthes und die Stadt der Zeichen In Nigerie: Die Frau, die König sein wollte Im Punjab: Die Heimat des Sikhismus Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Bayonne: Roland Barthes und die Stadt der Zeichen/ Punjab: Die Heimat des Sikhismus/ Finnland: Joels Rentierfilet mit dreierlei Knollensellerie/ Nigeria: Die Frau, die König sein wollte
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Französisch-Guayana Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Französisch-Guayana: Der Aufstand von Léon-Gontran Damas Französisch-Guayana: Karneval als Gemeinschaftserlebnis Französisch-Guayana: Thierrys Fisch mit Sauce Chien Ein unerwarteter Präsident in Französisch-Guayana (1): Französisch-Guayana: Der Aufstand von Léon-Gontran Damas Der französisch-guayanische Dichter und Schriftsteller Léon-Gontran Damas gilt - neben Aimé Césaire und Léopold Sédar Senghor - als Mitbegründer der Négritude. Die literarisch-philosophische Strömung nahm in den 1930er Jahren ihren Anfang und trat für schwarze Selbstbehauptung ein. Damas prangert die kulturelle Fremdbestimmung an, der seine Landsleute über Generationen ausgesetzt waren, kritisiert die Klassengesellschaft und die Assimilationspolitik der Kolonialmacht Frankreich. Seine Texte ahmen den synkopischen Rhythmus des Jazz und die wiederkehrenden Lamentationen des Blues nach und reflektieren die dunklen Kapitel in der Geschichte Guayanas: von der Sklaverei bis zur kolonialen Unterdrückung. (2): Französisch-Guayana: Karneval als Gemeinschaftserlebnis Mit der Regenzeit halten Musik und Tanz im Stadtzentrum von Cayenne Einzug. Vom Anfang des Jahres bis Aschermittwoch wird das Leben der Einwohner vom Karneval bestimmt. Bei Bällen und Umzügen kommen alle Gemeinschaften der Region zusammen. So stärkt das Fest die Identität einer Bevölkerung mit bewegter Geschichte. (3): Französisch-Guayana: Thierrys Fisch mit Sauce Chien In Saint-Georges-de-LOyapock kauft Thierry frischen Fisch und bereitet ihn mit einer Soße zu, die in Französisch-Guayana sehr beliebt ist: die Sauce Chien, zu Deutsch Hundesoße - eine leckere Mischung aus verschiedenen Gemüsen, Kräutern und Gewürzen. Während Thierry am Strand die Zutaten schnippelt, erklärt er, woher der Name kommt und dass er nichts mit dem besten Freund des Menschen zu tun hat. (4): Ein unerwarteter Präsident in Französisch-Guayana Wer durch die grünen Wälder von Französisch-Guayana wandert, der kann eine der artenreichsten Faunen der Welt bestaunen. Als sich im 19. Jahrhundert Frankreich und Brasilien um diese Gegend stritten, ernannten französische Entdecker heimlich ihren eigenen Präsidenten ...
 16:9 HDTV
(Jason and the Argonauts) Fantasyfilm, England, USA 1963 Regie: Don Chaffey Autor: Jan Read - Beverley Cross Musik: Bernard Herrmann Kamera: Wilkie CooperTrue
Jason und die Argonauten
Auf Wunsch seines Onkels zieht der junge Jason los, um das Goldene Vlies in die Heimat nach Thessalien zurückzuholen. Jason weiß nicht, dass dies eine List war, um ihn, den Thronerben, fernzuhalten. Doch der junge Held überwindet alle Hindernisse und findet seine große Liebe.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Stonehenge: The Lost Circle Revealed) Die Spur der Steine Dokumentation, England 2021 Regie: Peter Chinn Kamera: Patrick AcumTrue
Raetselhaftes Stonehenge
Um die Entstehung des Steinkreises von Stonehenge ranken sich viele Rätsel. Britische Forscher brachten in langwieriger Kleinarbeit erstaunliche Erkenntnisse ans Licht. Eine davon ist, dass Stonehenge offenbar gar nicht in England erbaut wurde. Die Wissenschaftler vermuten, dass die ältesten Steine des Monuments ursprünglich zu einem noch viel älteren Steinkreis im Westen von Wales gehörten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Via Transilvanica - Wildes Rumänien) Bukowina und das Hochland Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Alina Teodorescu - Dimitrie IordanescoTrue
Wildes Rumaenien - Via Transilvanica
Seit 2022 gibt es die Via Transilvanica, einen Fernwanderweg, der sich über 1.400 Kilometer von der ukrainischen Grenze im Nordosten bis zur Donau an der serbischen Grenze im Südwesten erstreckt. Die Route beginnt in der Bukowina und führt durch das Land der Szekler - zwei einzigartige Regionen in Rumänien, die zusammen fast 700 Kilometer des Weges ausmachen. Möglich wurde er nur durch die Arbeit der Organisation Tasuleasa Social und die Hilfe Tausender Freiwilliger. Die Bukowina ist bekannt für ihre sanften Hügel und farbenfrohen mittelalterlichen Klöster. Der Weg führt zu den Huzulenpferden, einer alten Rasse, die für ihre Robustheit bekannt und für die Einheimischen unentbehrlich ist. Die Route führt weiter durch atemberaubende Landschaften, vorbei an dichten Wäldern, wilden Tieren und malerischen Dörfern, in denen das traditionelle Leben noch gepflegt wird. Wanderer begegnen gastfreundlichen Menschen und können die kulinarischen Spezialitäten der Region genießen. Auf die Bukowina folgt das Land der Szekler, Heimat der ungarischen Minderheit in Rumänien. Hier erfährt man Geschichten über ursprüngliches Handwerk wie Geigenbau oder Hutmacherei, über die faszinierenden Qualitäten des Salzes und über ein einzigartiges Vogelschutzgebiet in der kältesten Region des Landes. Jede Etappe der Via Transilvanica hält neue Erlebnisse bereit. Ob Kulturinteressierte, Naturliebhaber oder Abenteurer - auf dieser Route kommt jeder auf seine Kosten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Auf alten Gleisen durch Europas Osten) Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Antonia Coenen Musik: Johannes Malfatti - Sonia Petkova Kamera: Marco Carlone - Fridolin SchöpperTrue
Die Rhodopen und das anliegende Pirin-Gebirge gelten als Artenvielfalt-Hotspot Europas, denn nirgendwo sonst gibt es auf so kleiner Fläche so viele verschiedene Vogel-, Säugetier-, Insekten- und Pflanzenarten. Die Regierung wollte diese Strecke der Rhodopenbahn, die in den Wintersportort Dobrinischte führt, bereits stilllegen, doch die Bevölkerung setzte sich vehement für deren Erhalt ein.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Auf alten Gleisen durch Europas Osten) Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Philipp Juranek - Antonia Coenen Kamera: Marco Carlone - Fridolin SchöpperTrue
Die Bahnstrecke Oravita-Anina wird von Einheimischen schlicht Aninabahn genannt - benannt nach ihrem Zielort auf 559 Meter Höhe im Banater Gebirge. Die Bewohnerinnen und Bewohner im dünn besiedelten Banat sind bis heute stolz auf ihren Zug. Als die Linie in den 1860er Jahren erbaut wurde, gehörte das Gebiet zum Österreichisch-Ungarischen Kaiserreich. Noch heute werden deutsche Traditionen entlang der Strecke aufrechtzuerhalten versucht. Mit dem Auto sind die Endbahnhöfe kaum weiter als eine Stunde voneinander entfernt, auf den Schienen kann es locker zweieinhalb Stunden dauern. Und steckt man seinen Kopf aus dem Fenster der alten Zugwaggons, rast die Zeit nur so an einem vorbei. Belohnt wird man mit wunderschönen Aussichten, die so nur aus dem Zugfenster möglich sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Journal
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Rom zwischen den Päpsten) Reportage, Deutschland 2025True
 16:9
(Lheure dété) Drama, Spanien, Frankreich 2008 Regie: Olivier Assayas Kamera: Eric GautierTrue
Ende eines Sommers
Hélène lebt im Haus ihres verstorbenen Onkels, des Künstlers Paul Berthier, und verwaltet gewissenhaft dessen Nachlass. Zu ihrem 75. Geburtstag versammelt sich dort die ganze Familie: ihre drei Kinder samt Partnern und Enkeln. Ein seltener Anlass, da ihre Tochter Adrienne in New York lebt und ihr Sohn Jérémie in China. Hélène spürt, dass ihr nicht mehr viel Zeit bleibt.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Hallelujah: Leonard Cohen, a Journey, a Song) Dokumentation, USA 2021 Regie: Daniel Geller - Dayna GoldfineTrue
Philosoph und Poet, Suchender und Fragender, Ladies Man und Mönch: Leonard Cohen war eine vielseitige Persönlichkeit. Das machte ihn zu einem der aufregendsten Songwriter. Mit Hallelujah verband Cohen viele Jahre spiritueller Sinnsuche. Doch als er nach mindestens 150 Versen endlich mit seinem Opus Magnum zufrieden war, entschied sein Hauslabel Columbia Records, die LP in Amerika nicht zu veröffentlichen. Was Cohen zunächst in eine tiefe Schaffenskrise stürzte, entpuppte sich als der Beginn einer unerwarteten Songwriter-Karriere. Sein Hallelujah war nicht mehr aufzuhalten und schaffte es mit Hilfe von Coverversionen von John Cale, Bob Dylan und Jeff Buckley bis auf Platz eins der Charts. Als im Film Shrek eine eigene Version des Songs auftauchte, war dessen Erfolg nicht mehr zu bremsen. Inzwischen gilt Leonard Cohens Hallelujah als Hymne, die generationenübergreifend die Herzen der Menschen berührt. Mit einer großen Fülle von bisher unveröffentlichtem Archiv- und Interviewmaterial zeichnen die amerikanischen Regisseure Dayna Goldfine und Dan Geller ein vielschichtiges Porträt des Schöpfers des weltberühmten Songs. Hallelujah: Leonard Cohen, ein Leben, ein Lied verbindet zahlreiche Konzertausschnitte, vom Beginn seiner Karriere bis hin zu seinem letzten Auftritt, mit Interviews seiner Wegbegleiter. Zu Wort kommen seine langjährige Partnerin Dominique Isserman, sein Produzent John Lissauer und der Rabbi Mordecai Finley. Leonard Cohen selbst reflektiert über seinen Schaffensprozess, Sinnkrisen und das Göttliche.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Leonard Cohen - Live in London) Konzert, England 2008 Regie: Edward SandersTrue
Leonard Cohen: Live in London
Als er am 17. Juli 2008 im Alter von 73 Jahren nach einem mehrjährigen Aufenthalt in einem buddhistischen Kloster wieder auf die Bühne zurückkehrte, begeisterte Cohen die Fans in der Londoner O2-Arena. Viele der emotionalen Songs des 2016 verstorbenen kanadischen Sängers und Songwriters zählen zu den Klassikern der Popgeschichte. Sie zeugen von seiner spirituellen Suche nach dem Sinn des Menschseins angesichts des Leids, das Menschen über Menschen bringen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Freitag auf arte im Fernsehen?