arte TV Programm am 21.09. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 21.09. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 21.09.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(42: Die Antwort auf fast alles) Macht uns Scheitern erfolgreicher? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Valentina SchützTrue
Scheitern klingt nach Rückschlag, nicht nach Fortschritt. Doch was, wenn Fehler genau das Gegenteil bewirken? Raubtiere verfehlen ihre Beute dreimal häufiger, als sie sie fangen, und überleben trotzdem. Auch die Wissenschaft lebt vom Irrtum: Der Beweis des Urknalls, die Entdeckung des Penicillins - bahnbrechende Erkenntnisse begannen oft als Fehlschläge. Der Lernwissenschaftler Manu Kapur von der ETH Zürich nennt das produktives Scheitern: Wer selbst nach Lösungen sucht und dabei stolpert, lernt nachhaltiger. Fehler als wahrer Motor des Fortschritts. Laut Stuart Firestein, Neurowissenschaftler an der Columbia University, ist Scheitern sogar Teil eines physikalischen Prinzips, nämlich des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik. Demnach gibt es ein systemisches Streben nach Verlust, Zerfall und Chaos im Universum. Darin offenbaren sich neue Möglichkeiten und ein immenses kreatives Potenzial. Scheitern ist aber nicht per se produktiv: Wer Krisen nur schönredet, läuft Gefahr, sich in Illusionen zu verlieren. Die Biopsychologin Lara Puhlmann vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung untersucht, wie unser Gehirn Krisen verarbeitet - und warum die richtige Neubewertung eines Rückschlags entscheidend ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Court-circuit - Le magazine) Trauerarbeit Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Kurzschluss
Like a fairy tale von Kirill Khachaturov Vom Erdboden verschluckt von Azer Guliev Short Cuts - Sully von Clint Eastwood Privatvorstellung - Thomas Lévy-Lasne Privatvorstellung - Maxime Mardoukhaev Box Cutters von Naomi Van Niekerk Zoom - Das Beben (1): Wie ein Märchen Kurzfilm von Kirill Khachaturov, Frankreich 2024, 15 Min. Nach langer Abwesenheit kehrt Stasia in ihre kleine russische Heimatstadt zurück. Sie hat die Beerdigung ihres Vaters verpasst und trifft auf ihre Schwester, mit der sie sich nicht versteht. Während Stasia versucht, ihre Familienprobleme zu regeln, macht sie auf der Straße Bekanntschaft mit ein paar Einheimischen, die sie auf eine merkwürdige und hypnotische Reise durch die Nacht mitnehmen. (2): Privatvorstellung - Thomas Lévy-Lasne Auf den Film Like a Fairy Tale folgt eine Privatvorstellung mit dem französischen Maler Thomas Lévy-Lasne. (3): Vom Erdboden verschluckt Kurzfilm von Azer Guliev, Frankreich, Aserbaidschan, 2024, 15 Min. Um dem andauernden Familienzwist zu entkommen, beschließen Samir und Leyla, sich gemeinsam aus dem Staub zu machen. Aber am nächsten Morgen ist Samir spurlos verschwunden. Leyla sucht nach ihm und gerät dabei selbst in den Sog des Geheimnisses. Offizieller Kurzfilmwettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Cannes 2024 (4): Privatvorstellung - Maxime Mardoukhaev Auf den Film Vom Erdboden verschluckt folgt eine Privatvorstellung mit dem Journalisten und Dokumentarfilmer Maxime Mardoukhaev. (5): Box Cutters Kurzfilm von Naomi van Niekerk, Frankreich, Niederlande, Südafrika 2023, 8 Min. Eine junge Frau erinnert sich an den Tag, an dem sie auf dem Heimweg von drei Männern überfallen wurde. Aber das Leben muss weitergehen ... (6): Short Cuts - Sully von Clint Eastwood Lorca Alonso fasst den auf ARTE ausgestrahlten Spielfilm Sully von Clint Eastwood mit Tom Hanks in einer einmütigen Animation zusammen. (7): Zoom - Das Beben Interview mit David Depesseville, dem Regisseur von Das Beben.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Les tremblements) Drama, Frankreich 2024 Regie: David Depesseville Kamera: Simon BeaufilsTrue
Das Beben
Am Sterbebett ihrer Mutter treffen sich drei Brüder wieder. Nach ihrem Tod muss es für ihren Mann und ihre Söhne irgendwie weitergehen. Nach seinem Debütfilm Astrakan inszeniert David Depesseville ein Familiendrama: Schonungslos und feinfühlig, nüchtern und ergreifend zugleich, untermalt von wunderschönen Winterlandschaften und meisterhaft interpretiert von den Darstellern.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kranke Körper, verletzte Seelen Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Nicola GraefTrue
Kunst und Krankheit
Seit jeher befassen sich Künstler mit dem Thema Krankheit und Tod. Schmerz wird zum Motor der Schaffenskraft, seelische Verletzlichkeit führt zu neuen Sichtweisen: Vom niederländischen Maler Pieter Bruegel d.Ä., der die Verheerungen der Pest malte, bis zum Konzeptkünstler Ai Weiwei, der den Umgang mit Corona in China in einem Film verarbeitete, spannt die Dokumentation einen Bogen über mehrere Jahrhunderte.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Eden: Untamed Planet) Borneo, Schatzkammer Regenwald Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, England 2021 Regie: Ingrid Kvale Musik: Austin Hammonds - Denise Santos Kamera: Will Foster-Grundy - Roger Munns - Jack HynesTrue
Die letzten Paradiese
Der urtümliche Regenwald Borneos zählt zu den ältesten der Welt und wird von hohen tropischen Bäumen überragt. Am Äquator herrscht das ganze Jahr über ein feuchtwarmes Klima, in dem unzählige Lebewesen gedeihen können. Die Dokumentation zeigt, wie ein junges Nasenaffenweibchen zum ersten Mal alleine in einen krokodilverseuchten Fluss springen und unter Wasser um sein Überleben schwimmen muss. Eine Orang-Utan-Mutter und ihr Junges durchqueren auf der Suche nach Obstbäumen, von denen sie sich ernähren können, den gefährlichen Dschungel. Hier lebt auch ein mörderisches Insekt, das seine vorderen Gliedmaßen mit einem klebrigen Saft bestreicht, um ahnungslose Termiten zu fangen, aber auch, um auf Partnerjagd zu gehen - ein für die Wissenschaft bislang völlig unbekanntes Verhalten. Ein seltener Sonnenbär sucht in den Baumkronen nach seiner Lieblingssüßigkeit: Honig. Und ein cleveres Nashornvogelpaar ergänzt seine eigentlich vegetarische Ernährung mit in der Luft gefangenen Fledermäusen.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Dates That Made History) 1521 - Die Eroberung Tenochtitláns Staffel 3: Episode 4 Geschichtsdoku, Frankreich 2025 Regie: Denis van Waerebeke - Adrien GenoudetTrue
Zahlen schreiben Geschichte
Am 13. August 1521 fällt Tenochtitlán, die Hauptstadt des Aztekenreichs, nach monatelanger Belagerung in die Hände von Hernán Cortés. Mit ihr erobert der spanische Konquistador nicht nur eine der größten Städte der Welt, sondern auch das spirituelle Zentrum einer Hochkultur. Die Eroberung ist nicht nur Teil der mexikanischen Geschichte, sondern auch des kolonialen Gewissens Europas.
 16:9 HDTV
(World Medicine) Island, im Herzen der Polarnacht Staffel 2: Episode 20 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Laurent Sardi Kamera: Bernard FontanilleTrue
Die Winter in den direkt südlich des Polarkreises gelegenen Regionen sind hart. Täglich muss man mit Kälte und Dunkelheit kämpfen, der Organismus muss sich anpassen. Die 323.000 Bewohner Islands scheinen besonders resistent gegen diese Bedingungen zu sein, da hier weitaus weniger Winterdepressionen auftreten als in anderen Ländern auf denselben Breitengraden. Zusammen mit der Schlafforscherin Erla Bjornsdottir untersucht Bernard Fontanille die Auswirkungen der im Winter beinahe ununterbrochen anhaltenden Dunkelheit auf Körper und Geist. Außerdem trifft er Thorunn, eine 50-jährige Bewohnerin der isländischen Hauptstadt Reykjavík. Wie die meisten Isländer badet auch sie im Winter regelmäßig abwechselnd in eiskalten und geothermisch erhitzten Quellen.
 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Sind Kryptowährungen das bessere Geld? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Katja Döhne Kamera: Andrés AguilóTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Mit Kryptowährungen sind in den vergangenen Jahren viele Menschen extrem reich geworden. Auch wenn der Bitcoin-Kurs kurzfristig starken Schwankungen unterliegt, geht der langfristige Trend steil nach oben. Viele Menschen vertrauen auf die digitalen Währungen und einige glauben sogar, dass diese grundlegende Probleme unseres Finanzsystems lösen könnten. Was steckt dahinter? Und warum halten die meisten Ökonomen das für Humbug? Mit El Salvador hat im September 2021 das erste Land weltweit den Bitcoin als legales Zahlungsmittel eingeführt. Alle Unternehmen sollen ab sofort neben dem US-Dollar auch die Kryptowährung von ihren Kunden akzeptieren. Eine Schnapsidee, sagt der ehemalige Wirtschaftsweise Peter Bofinger. Der Kurs des Bitcoins sei viel zu wechselhaft, das Vertrauen in Kryptowährungen eine gefährliche Wette, die am Ende kaum aufgehen könne. Wirtschaftswissenschaftler Philipp Sandner beschäftigt sich mit der Blockchain-Technologie, die für ihren immensen Energieverbrauch extrem in der Kritik steht. Er erklärt, der Energieverbrauch sei für den Bitcoin notwendig, da er sich damit gegen Angriffe von außen schütze. Kryptowährungen sind für viele Menschen schwer zu verstehen. Doch egal, was man von Bitcoin und Konsorten halten mag: Wer sich mit dem Thema auseinandersetzt, lernt auch eine Menge über unser Geldsystem. Und das kann sich lohnen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Lost Cells) Dokumentation, Schweiz 2025 Regie: Valeria Mazzucchi - Antoine HarariTrue
Stammzellen - Der Deal mit der Hoffnung
Es gibt nichts Wertvolleres auf der Welt ... Du willst alles tun, damit es deinem Kind gut geht. Mit solchen Werbeslogans gewann die Schweizer Stammzellenbank Cryo-Save Group das Vertrauen junger Eltern, die in die Gesundheitsvorsorge ihrer Kinder mehrere tausend Franken investierten, um so den angeblichen Schutz vor über 80 Krankheiten zu erkaufen. Die Dokumentation bringt Licht ins Dunkel um den Konkurs der damals weltweit führenden Stammzellenbank Cryo-Save Group 2019.
 16:9 HDTV
(9-Month Contract) Dokumentation, Bulgarien, Deutschland, 2025 Regie: Ketevan Vashagashvili Musik: Kalin Nikolov Kamera: Giviko TukhareliTrue
Mutter unter Vertrag
Zhana war noch ein Teenager, als sie ihre Tochter Elene bekam. Aufgewachsen im Waisenhaus und auf den Straßen von Tiflis, will sie ihrer Tochter ein besseres Leben ermöglichen - und entscheidet sich, als Leihmutter Geld dazu zu verdienen. In Georgien ist kommerzielle Leihmutterschaft legal, aber kaum reguliert. Vermittlungsagenturen florieren, der soziale Druck ist hoch, und viele Frauen verheimlichen ihre Tätigkeit sogar vor der eigenen Familie. In der Öffentlichkeit gelten sie als Kinderverkäuferinnen - ein Stigma, das sie zur Unsichtbarkeit zwingt. Die Regisseurin Ketevan Vashagashvili kennt Zhana seit vielen Jahren. Sie begleitet Zhana mit großer Nähe auf dem Weg durch ihre dritte Leihmutterschaft - und zeigt eindrücklich die Auswirkungen auf das Leben von Mutter und Tochter. Die Dokumentation zeigt nicht nur Zhanas Ängste, Kämpfe und Hoffnungen, sondern auch ihr fragiles Verhältnis zu ihrer Tochter Elene. Die Gespräche über Leihmutterschaft, Verantwortung und Zukunft bleiben schwierig - auch nach Jahren. Mutter unter Vertrag ist eine emotionale Dokumentation über Mutterschaft, Aufopferung und gesellschaftliche Ausgrenzung. Der Film gibt einer Frau eine Stimme, die zwischen Fürsorge und sozialem Stigma hin und hergerissen ist, den Kampf für ein besseres Leben dabei aber nicht aufgibt.
 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Waren Steinzeitmenschen dümmer als wir? Wissensmagazin, Deutschland 2025True
42 - Die Antwort auf fast alles
Der Urmensch ho mo erectus hat beispielsweise vor knapp zwei Millionen Jahren in Afrika den Faustkeil erfunden. Experimente zeigen: Bei der Herstellung eines solchen Steinwerkzeugs werden dieselben Hirnregionen aktiv wie bei einem Musiker, wenn er Beethoven am Klavier spielt. Hätte der ho mo erectus also ein berühmter Pianist werden können, wenn er in unserer Zeit aufgewachsen wäre? Der Paläoneurobiologe Emiliano Bruner weiß, dass die Gehirne dieser Steinzeitmenschen im Durchschnitt kleiner waren als unsere, auch wenn es Ausreißer nach oben gab. Dennoch waren ihre Fähigkeiten wahrscheinlich noch nicht mit denen des modernen Menschen, dem ho mo sapiens, vergleichbar. Die Neandertaler hatten immerhin ähnlich große Gehirne wie wir. Letztlich kommt es auch darauf an, wofür wir unsere Hirnmasse einsetzen. Dank Abdrücken, die Gehirne an der Innenseite von Schädeln hinterlassen haben, wissen wir heute, dass bei uns als ho mo sapiens andere Hirnregionen stärker ausgeprägt sind als bei Neandertalern. Sind es diese Unterschiede in der Gehirnstruktur, die uns dabei helfen, die Herausforderungen unserer sozial und technologisch komplexen Gesellschaft zu meistern? Wenn wir über Menschen sprechen, die vor 50.000 oder sogar 100.000 Jahren gelebt haben, denke ich, dass sie nicht schlecht abschneiden würden, ist der Paläoanthropologe Jean-Jacques Hublin überzeugt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Von Nairobi bis München Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Michael TrabitzschTrue
Das beste Bardesign der Welt
Bars und Restaurants können schlicht und voller Understatement sein. Sie können mondän, groß und laut sein, aber auch verborgen und diskret oder grell. Sie können kleine Gesamtkunstwerke sein - überall auf der Welt. In Nairobi hat ein Hotelier ein dazugehöriges Restaurant und eine Bar entworfen. Und sie Hero Bar genannt. Eine Bar mit Comichelden an der Wand, überlebensgroß, bunt, grell. Eine Melange aus japanischen Mangas, amerikanischen Motiven und afrikanischen Gesichtern. Eine Bar, die inspirieren und ermutigen will. Indem sie Kunst und Helden zeigt. In Nürnberg haben ortsansässige Architekten das Grundgeschoss eines ehemaligen Bankgebäudes in eine Traumlandschaft verwandelt. Es ist ein Raumkokon entstanden, für den es keine Parallele gibt. Der Entwurf wurde mit Preisen ausgezeichnet und das chinesische Restaurant auf die Karte der weltbesten Designrestaurants katapultiert. In München haben die Designer des niederländischen Büros Concrete das Erdgeschoss eines Hotels in ein Raumerlebnis verwandelt, das man in Japan erwarten könnte. Ein kunstvoll gedrückter Raum hebt die Anonymität hoher Decken auf. Die japanisch inspirierte Küche ist die hellleuchtende Bühne. Ein riesiger Lampion in der Gestalt eines Fisches ist der zentrale Blickfang. In Paris hat ein Designduo für ein in der Nähe des Place de la Concorde und Regierungssitz gelegenes Luxushotel die Bar, den inneren Garten und das Restaurant entworfen und gestaltet. Visuell überwältigend ist das kleine, sehr intime Restaurant. Alles ist sand- oder eierschalenfarben, es könnte ein Restaurantzelt in einer Oase sein.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reiz des Extremen Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Twist
Twist ist das Kulturmagazin für relevante Themen unserer Zeit. Jede Woche liegt eine andere europäische Stadt im Fokus: Lokale Kulturschaffende sprechen über große Fragen der Gegenwart und die Beiträge leuchten aus, wie in verschiedenen Kunstdisziplinen dazu gearbeitet und gedacht wird. Eine halbe Stunde voller neuer Perspektiven!
 Untertitel 16:9
(The Worlds Most Beautiful Landscapes) Causeway Coast in Nordirland Staffel 1: Episode 4 Landschaftsbilder, England 2021 Regie: Nadya MahdiTrue
Die schoensten Landschaften der Welt
 Untertitel 16:9 HDTV
(Secrets sauvages du patrimoine) Schloss Bran Staffel 2: Episode 4 Dokureihe, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Ariane Lamarsaude - Xavier LefebvreTrue
Beachtliche Staetten und ihre wilden Nachbarn
Inmitten der rumänischen Karpaten in Transsylvanien thront das mächtige Schloss Bran, um das sich zahlreiche Legenden ranken. So auch der Mythos rund um den Urvater aller Vampire, der seinen Ursprung hinter den kargen Schlossmauern haben soll - Graf Dracula. Heute zieht das Schloss Tausende von Gruselfans aus aller Welt an, die dem vom irischen Schriftsteller Bram Stoker geschaffenen Mythos nachgehen. In den dunklen Wäldern der Karpaten lauern jedoch noch andere wilde Kreaturen, die es im Vergleich zum blutrünstigen Grafen wirklich gibt: Bären, Luchse und Wölfe haben die umliegenden Urwälder zu ihrem wichtigsten Zufluchtsort in Europa gemacht. Diese Tiere haben die Identität der Karpaten und viele Legenden geprägt - mehr noch als der Vampir. Die Region befindet sich im Umbruch und der Tourismus wird für die lokale Wirtschaft immer wichtiger. Dadurch steht das Zusammenleben von Menschen und Wildtieren vor neuen Herausforderungen. Durch den Schwund ihres natürlichen Lebensraums nähern sich die Tiere dem von Menschen besiedelten Gebiet, was zu zunehmenden Spannungen führt. Hinzu kommt der wachsende Tourismus, der die einst isolierte und ländliche Region verändert. Im Schatten des Schlosses Bran bemühen sich Menschen darum, dieses Naturerbe zu bewahren und gleichzeitig soziale und ökologische Herausforderungen miteinander in Einklang zu bringen. Sie stehen vor einer Mammutaufgabe: das empfindliche Gleichgewicht zu schützen, das womöglich die Zukunft dieser einzigartigen Region bestimmt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Secrets sauvages du patrimoine) Duart Castle Staffel 2: Episode 5 Dokureihe, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Ariane Lamarsaude - Victor JullienTrue
Beachtliche Staetten und ihre wilden Nachbarn
Im Herzen der von Wind und Meer gepeitschten Insel Mull thront die Burg Duart Castle über den schottischen Highlands. Jahrhundertelang war die Burg ein Wahrzeichen. Doch heute scheinen ihr die tierischen Inselbewohner den Rang abzulaufen. Durch den Wildlife-Tourismus verschiebt sich das Gleichgewicht. Kann auf der Insel Mull eine friedliche Koexistenz von Mensch und Tier gelingen?
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Flucht in die Liebe Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Hedwig Schmutte - Rolf LambertTrue
Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich
Was bedeuten Flucht und Vertreibung für die Betroffenen? Das beschreibt der Bestsellerautor Erich Maria Remarque in seinem zweiten großen Welterfolg Arc de Triomphe. Der Roman erzählt die Liebesgeschichte eines verfolgten deutschen Emigranten, der unmittelbar vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Paris eine geheimnisvolle Frau trifft. Eine Amour fou, wie Remarque sie selbst mit der Hollywood-Diva Marlene Dietrich erlebt hat. Zu einer Zeit, in der ein Leben im faschistischen Deutschland für beide Weltstars ausgeschlossen war. Die Dokumentation rekonstruiert die Parallelen zwischen dieser realen Liebesgeschichte und der fiktiven im Roman. In Arc de Triomphe verarbeitet Remarque nicht nur den Schmerz seines eigenen Heimatverlusts, sondern auch seine über zehn Jahre währende, aufreibende Beziehung zu Marlene Dietrich. Entlang der Lebensstationen des Paares und auf der Grundlage von biografischen und historischen Dokumenten sowie Filmausschnitten - 1947 wurde Arc de Triomphe in Hollywood mit Starbesetzung verfilmt - begibt sich der Film auf eine mitreißende Zeitreise. Von Paris und Antibes nach Los Angeles und New York rekonstruiert er die Entstehungsgeschichte dieses stark autobiografischen Romans, der heute als Schlüsselwerk der europäischen Exilliteratur gilt - als literarisches Vermächtnis einer langjährigen Leidenschaft zweier Weltstars.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Counterfeit Traitor) Krimi, USA 1962 Regie: George Seaton Autor: Alexander Klein - Charles Grenzbach Musik: Alfred Newman Kamera: Jean BourgoinTrue
Verrat auf Befehl
Der US-Geschäftsmann Eric Erickson wird 1942 in Schweden zur Spionage gegen Nazi-Deutschland gezwungen. Seine vorgetäuschten Nazi-Sympathien zerstören sein Privatleben. Als er sich in seine Kontaktperson Marianne verliebt, gerät er ins Visier der Gestapo.
 Untertitel HDTV
(Die Museumsinsel - Geschichte einer Nation) Kulturdoku, Deutschland 2025 Regie: Christophe Trarieux - Anna SchwarzTrue
Museumsinsel Berlin - Geschichte einer Nation
Die Museumsinsel in Berlin ist Unesco-Weltkulturerbe und umfasst fünf Museen: das Alte Museum, das Neue Museum, die Alte Nationalgalerie, das Bode-Museum und das Pergamonmuseum, die von 1825 bis 1930 errichtet wurden. 2025 feiert die Museumsinsel ihr 200-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass taucht die zweiteilige Dokumentation tief in die Geschichte des Museumskomplexes ein.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Die Museumsinsel - Geschichte einer Nation) Kulturdoku, Deutschland 2025 Regie: Christophe Trarieux - Anna SchwarzTrue
Museumsinsel Berlin - Geschichte einer Nation
Der zweite Teil erzählt von der Entwicklung der Museumsinsel im beginnenden 20. Jahrhundert und von weltberühmten Kunstwerken wie der Büste der Nofretete und dem Ishtar-Tor. Aber auch von dem Fund des Neandertaler-Skeletts und dem Ehrgeiz, Deutschland als führende Wissenschaftsnation zu etablieren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Concerto per Milano) Sommernachtskonzert vom Mailänder Domplatz Konzert, Italien 2025 Regie: Stefania Grimaldi Gäste: Emmanuel Tjeknavorian Musik: John Adams - John Williams - Darius Milhaud - Carlos GardelTrue
Concerto per Milano 2025
Das Concerto per Milano vor dem Mailänder Dom ist ein Höhepunkt des Sommers in der lombardischen Hauptstadt. Das kostenlose Konzert wird im Jahr 2025 von der Orchestra La Filarmonica della Scala unter der Leitung von Riccardo Chailly gegeben. Als Solist konnte der Geigenvirtuose Emmanuel Tjeknavorian gewonnen werden. Auf dem Programm steht amerikanische Filmmusik.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Die Blockschokolade / Wie macht eine Lokomotive? Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Jeanette KonradTrue
Karambolage
Der Film: La Grande Vadrouille Der Gegenstand: Blockschokolade Die Lautmalerei: Lokomotive Das Rätsel (1): Der Gegenstand Perrine wundert sich über eine Backzutat, die man so nur in Deutschland finden kann: Blockschokolade. (2): Die Lautmalerei Welches Geräusch macht eine Lokomotive? (3): Der Film Darf man über den Zweiten Weltkrieg Komödien machen? Diese Frage beantwortet Karambolage heute anhand des französischen Films La Grande Vadrouille (Die große Sause, 1966). (4): Das Rätsel
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Nordbaden - Deutschland Staffel 1: Episode 11 Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Hanna LeißnerTrue
Zu Tisch
Grüne Dinkelkörner brauchen einen bestimmten Reifegrad, damit beim Rösten über Feuer das unverwechselbare Aroma des Grünkerns entsteht. Nur an ein paar Tagen im Sommer kann Jürgen Stätzler unreifen Dinkel dreschen und anschließend auf seiner historischen Darre per Hand über Buchenholz trocknen. Diese Verarbeitung haben die Bauern im Bauland, einem kleinen Landstrich im Nordbaden, vor über 300 Jahren zufällig entdeckt. Grünkern gibt es als ganzes Korn, Schrot oder Mehl. Die traditionellen Rezepte in der Region sind Grünkernsuppe und herzhafte Gürnkernküchle. Jürgen und seine Partnerin Dagmar Graser leben vegetarisch und sie verwenden Grünkern für viele Gerichte - im Salat, als Risotto, als Füllung von asiatischen Rollen oder als Falafel-Grundlage. Auch im Kuchen schmeckt das nussige Korn. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(The Most Dangerous Ways to Schools) Brasilien Staffel 4: Episode 1 Auslandsberichte, Deutschland 2022 Regie: Franziska WiestTrue
Die gefaehrlichsten Schulwege der Welt
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Prestige) Thriller, USA, England, Luxemburg 2006 Regie: Christopher Nolan Autor: Christopher Priest - Jonathan Nolan Sound: Jessy Bender - Paul Berolzheimer - Andrew Bock - Rick Canelli - Christopher Flick Musik: David Julyan Kamera: Wally PfisterTrue
Prestige - Die Meister der Magie
Magische Spannung mit Hugh Jackman und Christian Bale. Sie spielen die Zauberer Angier und Borden, die am Ende des 19. Jahrhunderts in London auftreten. Während sie anfangs noch zusammen auf der Bühne stehen, werden sie durch den Tod von Angiers Frau Erzfeinde. Mit immer fantastischeren Tricks treten sie gegeneinander an.
3,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Richard Strauss: Der Rosenkavalier) Der Rosenkavalier aus dem Opernhaus Zürich Musikdoku, Schweiz 2025 Regie: Michael Beyer Musik: Richard StraussTrue
Vom Jasstisch ins plüschige Zürcher Opernhaus. Moderator Rainer Maria Salzgeber wechselt die Location: gemeinsam mit Dorothée Haffner (ARTE) führt er durch den Premierenabend Der Rosenkavalier von Richard Strauss. Matthias Schulz Antrittsvorstellung als neuer Opernhausintendant überzeugt durch Frauenpower. In den Hauptrollen singen Diana Damrau und Angela Brower. Regie führt die Amerikanerin Lydia Steier. Das Orchester des Opernhauses wird geleitet von Joana Mallwitz, Chefdirigentin und Künstlerische Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin und momentan eine der gefragtesten Dirigentinnen überhaupt. Musik ist mehr, als eine Melodie, die wir hören. Musik ist ein Lebensgefühl und gibt Subkulturen ihre Identität. „Sternstunde Musik“ porträtiert Künstler, stellt musikalische Entwicklungen vor oder besucht interessante Konzerte. Jede Einzeldokumentation ist einem anderen spannenden Thema aus der Welt der Musik gewidmet.
1,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?