arte TV Programm am 11.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 11.11. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Dienstag

   arte TV Programm vom 11.11.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(The Magdalene Sisters) Drama, England, 2002 Musik: Craig Armstrong Kamera: Nigel WilloughbyTrue
Die unbarmherzigen Schwestern
Irland 1964. Margaret wird von ihrem Cousin vergewaltigt. Weil sie der Familie dadurch Schande bereitet hat, kommt sie ins Magdalenen-Heim. Dort landen gleichzeitig auch Bernadette und Rose. Im katholischen Heim erwarten die drei seelische und körperliche Folter, Erniedrigung und sogar sexuelle Ausbeutung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Italien - Siziliens Dunkle Biene Staffel 1: Episode 5 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: François ChayéTrue
Die Bienenfluesterer
Im Tyrrhenischen Meer, nördlich von Sizilien, liegt ein Vulkan-Archipel mit dem Namen Liparische Inseln. Vor einigen Jahrzehnten wurde die Sizilianische Dunkle Honigbiene oder Apis mellifera sicula von anderen Bienenarten verdrängt, die aus Norditalien Einzug gehalten hatten. Bis der sizilianische Imker Carlo Amodeo eine Kolonie in einem verlassenen Bienenstock fand und rettete. Carlo hat zwei Leidenschaften: das Meer und die Bienen. Seine Mission ist der Schutz und die Vermehrung der Insekten - dafür fährt er von Insel zu Insel. Nach wie vor ist diese Bienenart zahlreichen Gefahren wie etwa Pestiziden ausgesetzt. Genetisch reine Sizilianische Dunkle Honigbienen kommen mit den extremen Klimabedingungen gut zurecht. Sie sind auch bei Temperaturen von mehr als 40 Grad Celsius noch produktiv, und die starken Winde können ihnen nichts anhaben. Die vor einer Million Jahren aus einem submarinen Vulkan entstandene Insel Filicudi ist der wildeste und entlegenste Teil des Archipels. Die Landschaft ist rau, karg und schroff. Imker Carlo besitzt hier ein kleines Haus. Wie auf den Nachbarinseln hat er auch auf Filicudi rund hundert Bienenstöcke aufgestellt. Mehrmals pro Woche schaut er nach, ob es den Königinnen gut geht. Im Sommer besuchen zahlreiche Touristen die Liparischen Inseln, kleine Paradiese zwischen Himmel und Meer. Dank der unermüdlichen Arbeit, Pflege und Obhut von Imker und Bienenflüsterer Carlo sind die einheimischen Sizilianischen Bienen hier nun wieder zu Hause.
 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Argentinien - Auf der Suche nach dem Paradies Staffel 1: Episode 2 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: Pascal VasselinTrue
Die Bienenfluesterer
Im Nordosten Argentiniens bahnt sich der Río Paraná seinen Weg zum Meer und erweitert sich kurz davor zu einem 15.000 Quadratkilometer großen Delta. Die Region ist ein ökologisches Paradies. Aber wie lange noch? Ernstzunehmende Warnungen kommen vor allem von den Imkern, die ihre Schützlinge tagtäglich beobachten. Stets lieferten diese Bienen - eine Kreuzung aus deutschen und italienischen Unterarten der Europäischen Honigbiene Apis mellifera - einen im ganzen Land begehrten Honig. Doch inzwischen klagen Pedro und Ezequiel über ein außergewöhnlich hohes Bienensterben und suchen verzweifelt nach Gegenmaßnahmen. Auf etwa der Hälfte der Ackerflächen Argentiniens wird Soja angebaut. Um einen Weg aus der Finanzkrise von 2002 zu finden, setzte das Land massiv auf die Monokultur genmodifizierter Sojabohnen. Die Pflanzen werden mit Schädlingsbekämpfungsmitteln bespritzt, sobald die ersten Keimblättchen aus dem Boden ragen. Damit werden die Felder für Bienen zur Giftfalle. Die Sojafelder werden immer größer und es gibt kaum noch andere Blütenpflanzen. Die Bienen sind die Ersten, die dieser Entwicklung zum Opfer fallen. Den Imkern bleibt nichts anderes übrig, als ihre Bienenstöcke einmal im Jahr an andere Standorte zu bringen. 210 Bienenstöcke mit insgesamt vier Millionen Tieren werden dabei in neues Weidegebiet gebracht. Auf den Inseln des Flussdeltas können sich Pedros und Ezequiels Insekten erholen. Hier ist die Natur noch intakt. Erst nach den Spritzeinsätzen auf den Sojafeldern kehren sie zurück, um sich von den wenigen Blüten zu ernähren, die übrig geblieben sind. Es ist ein Spießrutenlauf zwischen den Naturgewalten und den Auswirkungen der modernen Agrarwirtschaft.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(Le dessous des images) Die große Show der Wetterkarten Gespräch, Frankreich 2025True
Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums bot der französische Fernsehsender TF1 eine Zeitreise durch die Wetterberichte der TV-Geschichte: Eine historische Karte im Stil der 80er/90er Jahre ging nahtlos in eine moderne, datenbasierte Grafik über. Ein verblüffender Einblick in die rasanten Fortschritte der Meteorologie ... Évelyne Dhéliat, Moderatorin und Leiterin der Wetterredaktion bei TF1, erläutert, wie eine Wettervorhersage entsteht. Marie-Hélène Pépin, Wetterexpertin bei Météo-France, erläutert den Wandel der Wetterdarstellung von analogen Methoden bis zu Echtzeit-Simulationen.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Kenya - The Elephant Nannies) Dokumentation, Frankreich, 2024 Regie: Claire Barrau - Bruno Victor-Pujebet - Valentin Baillet Autor: Catherine Sauvat Musik: René-Marc BiniTrue
Kenia, die Elefanten-Nannys
Wie in ganz Afrika fielen auch im Norden von Kenia in den letzten dreißig Jahren etliche Elefanten den Wilderern zum Opfer, die es auf Buschfleisch und Elfenbein abgesehen hatten. Doch die Dezimierung der grasfressenden Dickhäuter beeinträchtigte das zerbrechliche Gleichgewicht der lokalen Ökosysteme. 1995 ergriffen die Einheimischen in Samburu eine einzigartige Initiative: Sie gründeten den Namunyak Wildlife Conservation Trust mit dem Ziel, die natürliche Artenvielfalt in der Region wiederherzustellen - Namunyak heißt übersetzt gesegneter Ort. 2016 entstand in diesem Rahmen auch das Reteti Elephant Sanctuary, in dem kranke und verwaiste Elefantenkälber maßvoll behütet heranwachsen, um später wieder in ihren natürlichen Lebensraum ausgewildert zu werden. Das Projekt zeugt von einer neuen Vision des Artenschutzes und des Zusammenlebens zwischen Menschen und Wildtieren. Weitere Aspekte sind die Sensibilisierung der Bevölkerung für Umweltthemen und die Eingliederung von Frauen in die Arbeitswelt. Tatsächlich gab es vor der Gründung des Elefantenparks keine einzige Elefantenwärterin in ganz Kenia - heute könnte niemand mehr auf die ebenso engagierten wie kompetenten Kolleginnen verzichten. Naomi Leshongoro und Pauline Leriong pflegen die Elefantenkälber und bereiten sie darauf vor, in die freie Natur zurückzukehren. In einer Zeit, in der Wassermangel und Trockenheit die Menschen, Haus- und Wildtiere und Ökosysteme gleichermaßen bedrohen, wollen sie und ihre Helfer mit ihrem unermüdlichen Einsatz zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.
 16:9 HDTV
(Australia, Street Art invites Itself on the Silos) Reportage, Frankreich 2020 Regie: Lou PethoTrue
Australien: Wenn Kunst auf Silos trifft
In Australien benützen Künstler Weizensilos als gigantische Leinwände. Es ist die größte Freiluftgalerie der Welt, die Leben und Farbe in fast vergessene Ortschaften zurückbringt. Im Nordwesten Viktorias ist sogar ein Silo-Kunst-Weg geschaffen worden. Auch die Speichertürme in der Stadt Goroke sollten einen Anstrich bekommen. Dafür wurde Geoffrey Carran engagiert, der am liebsten Vögel porträtiert.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Australien: Wagyu-Rind Staffel 1: Episode 125 Dokureihe, Frankreich 2025 Moderation: Pierre RaffardTrue
In Australien beliebt: das Wagyu-Rind Kulinarische Mitbringsel In Australien beliebt: das Wagyu-Rind / Kulinarische Mitbringsel / Ran an die Töpfe!
 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Clementine Hunters Louisiana / Japan / Paris Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Louisiana: Clementine Hunter malt die Sklaverei Paris: Eine Sportlerin tanzt aus der Reihe Japan: Shikoku, die indigoblaue Insel Senegal: Rindfleisch mit Erdnusspaste Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Louisiana: Clementine Hunter malt die Sklaverei/ Japan: Shikoku, die indigoblaue Insel/ Senegal: Rindfleisch mit Erdnusspaste/ Paris: Eine Sportlerin tanzt aus der Reihe
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) New York / Kenia / Wales Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Kenia: Die Legende von der chinesischen Vergangenheit der Insel Pate China: Karamellisierte Schweinerippchen von Liu Gary Shteyngart, ein Außenseiter in New York Wales: Fastende Mädchen (1): Gary Shteyngart, ein Außenseiter in New York Als Gary Shteyngart, ein ungeschickter, schwächlicher Junge aus einer jüdischen Familie, mit sieben Jahren aus der Sowjetunion nach New York übersiedelt, spricht er kein Wort Englisch. In der jüdischen Schule entwickelt der jugendliche Einzelgänger sein Erzähltalent und berichtet über den Schock der Einwanderung. Seine ersten Bücher veröffentlicht er in Manhattan. 2014 erscheint seine Autobiografie Kleiner Versager, die in den USA ein Bestseller wird. Ein Versager, der es mit einzigartiger Selbstironie zum erfolgreichen Schriftsteller brachte. (2): Kenia: Die Legende von der chinesischen Vergangenheit der Insel Pate Auf der kleinen Insel Pate vor der Küste Kenias hält sich seit Jahrhunderten hartnäckig ein Gerücht: Hier, wo der Indische Ozean angeblich Porzellan aus Asien angespült hat, sollen sich nach einem Schiffbruch im 15. Jahrhundert die einzigen Chinesen auf dem afrikanischen Kontinent angesiedelt haben. Sie hätten die Stadt Shanga gegründet, im 16. Jahrhundert wieder aufgegeben und späteren Bewohnern überlassen. Zwar konnte diese Legende nicht durch Fakten untermauert werden, doch sie interessiert heute China, das seinen Einfluss auf dem afrikanischen Kontinent ausweiten möchte. (3): China: Karamellisierte Schweinerippchen von Liu In Chengdu bereitet Lui einen Klassiker der Küche aus Sichuan zu. Zuerst kocht sie die Schweinerippchen mit Ingwer, Lauch und Reiswein. Anschließend färbt sie das Fleisch in karamellisiertem unraffiniertem Zucker und fügt eine süß-saure Soße und Brühe hinzu. Vor dem Servieren streut sie noch etwas Sesam über das typische Gericht. (4): Wales: Fastende Mädchen 1869 breitet sich in Wales eine rätselhafte Krankheit auf dem Land aus: Junge Mädchen nehmen keine Nahrung mehr zu sich und behaupten, dennoch bei guter Gesundheit zu sein. Die Geistlichen sehen darin einen Glaubensbeweis, die Ärzte eher eine Geistesstörung.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Antarctica) Wissenschaftsdoku, USA 2016 Regie: Jérôme Bouvier Autor: Marianne Cramer - Gil Kebaïli Musik: Bernard MontrichardTrue
Antarktis - Die Reise der Pinguine
Um die tiefgreifenden Veränderungen in der Antarktis durch den Klimawandel zu dokumentieren, begibt sich ein Forscherteam mit dem Antarctica!-Projekt von Wild-Touch Expeditions zur französischen Forschungsstation Dumont dUrville. Mit an Bord sind der Unterwasserfotograf und Meeresbiologe Laurent Ballesta und der Natur- und Extremfotograf Vincent Munier. Der Ornithologe Christophe Barbraud, der die Auswirkung von Klima- und Umweltveränderungen auf Vogelpopulationen erforscht, begleitet sie. Ihre gemeinsame Mission ist es, zu zeigen, wie wichtig es ist, das Ökosystem der Antarktis und seine einzigartige Fauna zu schützen. Aus unterschiedlicher Perspektive machen sich die beiden Fotokünstler ans Werk: Der eine nimmt die überwältigende Unterwasserwelt in den Fokus, der andere den atemberaubend schönen Lebensraum auf dem Eis. Unter Packeis und Felsen meistert Laurent Ballesta eine große physische und technische Herausforderung: Mit seiner eigens entwickelten Tauchausrüstung, mit der der Körper auch bei extremer Kälte warm und trocken bleibt, filmt er in einem dreistündigen Tauchgang den ungeahnten Artenreichtum in den Tiefen des Ozeans. Auf dem Eis fängt Vincent Munier in eindrucksvollen Aufnahmen das Leben einer Kolonie von Kaiserpinguinen ein. Als Bioindikatoren geben sie wichtige Hinweise auf Umweltveränderungen im Südpolargebiet. Dank eines internationalen Vertrags, der 1961 in Kraft trat, ist Jagd und Fischfang in der Antarktis untersagt. Doch auch dieses weiße Paradies bleibt langfristig nicht vom Eingreifen des Menschen in die Natur verschont. Denn durch die Luft- und Meeresströme steht das wertvolle Biotop der Antarktis im Austausch mit dem übrigen Ökosystem der Erde. Antarktis - Die Reise der Pinguine, ist eine Hymne auf die Schönheit und Artenvielfalt des weißen Kontinents - und ein eindringlicher Appell zu seinem Schutz.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les îles Kerguelen: Aux confins du monde) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Cécile Clocheret - François Picard - Alexis de FavitskiTrue
Die Kerguelen - Archipel am Ende der Welt
Emmanuel Lepage steht auf dem Deck der Marion Dufresne II, kurz bevor sie aus dem Hafen von La Réunion ausläuft. 2010 stand er schon einmal genau dort. Damals fuhr er bei einer der Rundfahrten des Forschungs- und Versorgungsschiffes mit, um Zeichnungen für eine Graphic Novel anzufertigen. Bei einem Halt entdeckte er die Kerguelen. Auf der Weiterfahrt ließen ihn die Forschenden, die auf dem Archipel überwintern, nicht los, und er beschloss, eines Tages zurückzukommen. Heute erfüllt sich dieser Wunsch: Emmanuel fährt auf die Kerguelen, auch Desolation Islands genannt, auf denen niemand dauerhaft lebt. Die Natur dort ist unberührt und bietet ein Forschungsfeld, das nur wenige handverlesene Wissenschaftler studieren dürfen. Vier Wochen lang teilt Emmanuel den Alltag der Forschenden. Sie leben in über die Insel verteilten Hütten, manchmal mehrere Stunden Fußmarsch von der Basisstation entfernt. Er passt sich an dieses Leben in der Kälte an, dessen Rhythmus von der wissenschaftlichen Arbeit bestimmt wird. In der Hütte Estacade wohnt er zusammen mit jungen Forschenden, die See-Elefanten studieren. Emmanuel ist fasziniert von ihren Kenntnissen und ihrem Geschick, wenn sie den 250 Kilo schweren Riesen mit geübten Handgriffen Sender anbringen. Während seines Aufenthalts stellt er Fragen, beobachtet, zeichnet. Ihn faszinieren diese Mikro-Gemeinschaften und die Beziehungen, die Menschen unter solchen Bedingungen miteinander knüpfen. Die Erfahrung, über Monate auf engstem Raum in der Natur zu überwintern, weckt in allen den Drang, ihr Leben umzustellen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und näher an der Natur zu sein.
 16:9 HDTV
(Queer in Orbáns Ungarn) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Béla Varadi ist Fotograf, queer und Roma. Nachdem die rechtsnationale Fidesz-Partei in seiner Heimat Ungarn die Macht übernahm und die Lage für queere Menschen und Minderheiten immer feindseliger wurde, ist er 2012 nach London gezogen. Doch jetzt kehrt Béla zurück, um als Fotograf ein besonderes Ereignis festzuhalten: die Pride in Budapest, die die größte ihrer Geschichte werden soll - obwohl die Veranstaltung offiziell verboten wurde. In Budapest trifft er seinen Freund Norbert, ebenfalls queer und Roma. Norbert liebt seine Stadt, doch die gesellschaftlichen Spannungen bringen ihn an seine Grenzen. Trotz familiärer Unterstützung denkt er darüber nach, auszuwandern - ein Schritt, den viele queere Menschen in Ungarn bereits gegangen sind. Zsu und Eniko sind ein junges, lesbisches Paar aus Budapest. Kürzlich haben sie ein Haus auf dem Land gekauft und möchten demnächst dorthin ziehen und die liberale Hauptstadt verlassen. Wie wird es ihnen in der ländlichen Gemeinde als Außenseiter ergehen? Alle Protagonistinnen und Protagonisten vereint die Wut über das Verbot der Pride-Parade. Doch statt sich einschüchtern zu lassen, wollen sie Gesicht zeigen und an der Veranstaltung teilnehmen, um sich gegen die autoritäre Regierung unter Viktor Orbán zu wehren.
 Untertitel 16:9 HDTV
Marokko: Couscous Staffel 1: Episode 126 Dokureihe, Frankreich 2025True
Marokkanisches Couscous mal salzig-süß Ridouane - ein Marokkaner in Spanien Marokkanisches Couscous mal salzig-süß / Nostalgiegeschmack: Ridouane, ein Marokkaner in Spanien / Ran an die Töpfe!
 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Rafael Tufinos Puerto-Rico / Chamonix / Ghana Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Kroatien: Bimbos geschmortes Kalbfleisch mit Gemüse Rafael Tufiño, Maler des puerto-ricanischen Volkes Chamonix: Wie man Berge versetzt Ghana: Tanz mit der Queen Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Rafael Tufiño, Maler des puerto-ricanischen Volkes/ Chamonix: Wie man Berge versetzt/ Kroatien: Bimbos geschmortes Kalbfleisch mit Gemüse/ Ghana: Tanz mit der Queen
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Argentinien / Paris / Togo Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Argentinien: Annemarie Heinrichs revolutionäre Porträts Das Bistro, ein typisches Pariser Lokal Madeira: Makkaroni-Ragout von Émilia Togo: Der Ruf der Kälte Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Argentinien: Annemarie Heinrichs revolutionäre Porträts / Paris: Das Bistro, ein typisches Pariser Lokal / Madeira: Makkaroni-Ragout von Émilia / Togo: Der Ruf der Kälte
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Sandhamn Murders) Krimireihe, Deutschland, Norwegen, Schweden 2024 Regie: Niklas Ohlsson Autor: Sara Heldt - Johan Widerberg Musik: Fredrik Emilson Kamera: Mats AxbyTrue
Kommissar Forsman untersucht den Mord an Birgitta, deren Freundinnen und Assistent Tony bei der Enthüllung ihrer belastenden Autobiografie anwesend waren. Nora tritt zurück, da ihre Ex-Schwiegermutter verdächtig ist; Pär übernimmt. Alexander, mit einer Sucht kämpfend, muss sich mit verschwundenen Beweisen auseinandersetzen. Ein entscheidender Hinweis in Monicas Wohnung befeuert die Ermittlungen. Die junge frau Nora Linde besitzt mit ihrer Familie ein Ferienhaus auf der Insel Sandhamn, in dem sie gerne ihre freie Zeit verbringt. Die idyllische Kleinstadt im Osten Schwedens wird jedoch regelmäßig zum Tatort von brutalen Mordfällen. Aus diesem Grund unterstützt die Frau den zuständigen Kommissar Thomas Andreasson, mit dem sie seit Jugendtagen befreundet ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mademoiselle de Joncquières) Drama, Frankreich 2018 Regie: Emmanuel Mouret Autor: Denis Diderot Kamera: Laurent DesmetTrue
Der Preis der Versuchung
Die reiche Witwe Madame de La Pommeraye genießt das Leben auf ihrem Landsitz in der Nähe von Paris. An die Liebe glaubt sie nicht, sondern nur an die wahre Freundschaft. Eine Überzeugung, die der Marquis des Arcis brechen möchte. Er ist seit mehreren Monaten Gast auf ihrem Landsitz und entschlossen, Madame de La Pommeraye zu erobern. Die unzähligen Schmeicheleien des Marquis lassen die Witwe weich werden. Gewarnt vor den zahllosen Liebschaften, die der Marquis bereits hatte, lässt sie sich trotzdem auf ihn ein. Die Tage auf ihrem Landsitz verlaufen harmonisch. Doch nach und nach verliert der Marquis das Interesse an Madame de La Pommeraye, bis er ihr gesteht, dass er jegliche Leidenschaft für sie verloren habe. Von seiner Untreue verletzt, entschließt sich Madame de La Pommeraye, Rache an ihm zu üben. Sie weiß um die Schwäche des Marquis und stellt ihrem früheren Liebhaber die junge Mademoiselle de Joncquières vor, die als Prostituierte ihren Lebensunterhalt verdient. Es genügt ein Blick in ihr schönes Gesicht und der Marquis macht es sich zum Ziel, das Herz der jungen Mademoiselle zu erobern, ohne Kenntnis ihrer Vergangenheit.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Türkei - Der Bär, der Honig und der Unbeugsame Staffel 1: Episode 11 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: Pascal VasselinTrue
Die Bienenfluesterer
In 15 Geschichten von fünf Kontinenten zeigt die Dokureihe die Schönheit und Vielfalt der Bienenvölker sowie alte Traditionen und Techniken von Imkern aus aller Welt. In dieser Folge: Die türkische Provinz Rize bildet den Lebensraum der Kaukasischen Biene (Apis mellifera caucasica), die sich durch ihren besonders langen Rüssel auszeichnet.
 16:9 HDTV
(National Parks of the Balkan: Rugged Worlds and Wild Beauty) Kroatien Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2022 Regie: Jeremy Fekete - Jeremy JP Fekete Musik: Lutz Boddenberg Kamera: Torben Müller - Jacob SchlesingerTrue
Raue Welten - Wilde Schoenheiten
Mljet ist auch als Odysseus-Insel bekannt. An seiner Spitze befindet sich der gleichnamige Nationalpark. Nach einem verheerenden Waldbrand vor rund 100 Jahren bedeckt heute ein junger Wald aus Aleppo-Kiefern und Steineichen fast 90 Prozent der Insel. Einer seiner Salzseen beherbergt ein Korallenriff mit der eigentlich im Mittelmeer heimischen Rasenkoralle. Der bekannteste Nationalpark Kroatiens verdankt seinen Namen den Plitvicer Seen, die von einem Naturphänomen erschaffen wurden: eine rund acht Kilometer lange Wasserstraße aus 16 kleineren Seen, die wie Perlen aneinandergereiht und durch Wasserfälle kaskadenförmig miteinander verbunden werden. Ein wichtiger Bestandteil seiner unvergleichlichen Schönheit sind Moose und Algen, die die Entwicklung seiner Travertin-Barrieren unterstützen und alte Bäume für eine kleine Ewigkeit konservieren. Das bewaldete Gebirgsmassiv Risnjak wurde bereits 1953 zum Nationalpark erklärt und erhielt seinen Namen nach dem Luchs (ris), dem populärsten Bewohner, dem der Nationalpark heute wieder als Habitat dient.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(National Parks of the Balkan: Rugged Worlds and Wild Beauty) Albanien Staffel 2: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Jeremy JP Fekete Kamera: Torben MüllerTrue
Raue Welten - wilde Schoenheiten
Die filmische Reise führt von den Habitaten der Steinadler in den albanischen Alpen bis an die Riviera Albaniens - dem Lebensraum der Goldschakale. Die Balkanhalbinsel besitzt einige wichtige Naturschutzorte, die zum Grünen Band Europa und dem Blauen Herz Europa zählen. Der Beitrag berichtet auch von Umweltorganisationen und Anwohnern, die sich gegen ein Staudammprojekt am Fluss Vjosa wehren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Die Rückkehr der Hanffaser) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Er ist schnell wachsend, äußerst schädlingsresistent, zufrieden mit wenig Wasser und fast jedem Boden. Mit unter 0,3 Prozent THC-Gehalt hat er keine berauschende Wirkung. Doch seine zähen Fasern fordern von Landwirt Heinz Schönleber aus Sachsen viel Geduld und Kreativität. Die Spezial-Erntemaschine, die er gemeinsam mit pensionierten Ingenieuren entwickelt, soll den Bast schon beim Mähen vom holzigen Kern trennen. Sein Ziel: feine Fasern, aus denen einmal Jeans entstehen können. Denn die Textilindustrie sucht nachhaltige Naturfasern als Alternative zu Polyester und Baumwolle. Einer von wenigen Unternehmern, der seit fast 30 Jahren auf Mode aus Faserhanf setzt, ist Robert Hertel aus Franken. Er würde sich über die Rückkehr von Produktion und Verarbeitung freuen. Bisher lässt er T-Shirts und Hosen in China produzieren. Ein kleiner Hoffnungsschimmer: In Frankreich gibt es noch große Agrarkooperativen, die Faserhanf produzieren. Hier gab es keine Verbote, als der Anbau anderswo in Europa wegen der möglichen Rauschwirkung untersagt war. Auch Hertels chinesischer Geschäftspartner kauft in Frankreich den Rohstoff. Warum nicht auch in Deutschland? Pioniere wie Heinz Schönleber nehmen die Herausforderung an. Er hofft, dass es bereits nächstes Jahr die erste Jeans mit sächsischer Hanffaser geben könnte.
 16:9 HDTV
(Guerre despagne: histoire dun crime) Geschichtsdoku, Frankreich 2024 Regie: Stéphane Benhamou - Barbara NecekTrue
Der Spanische Buergerkrieg - Ein langer Weg zur Versoehnung (1)
In Spanien tobte zwischen 1936 und 1939 ein Bürgerkrieg. Als sich General Franco mit Hitlers Unterstützung den Aufständischen anschloss, wurde aus dem missglückten Staatsstreich ein landesweiter Konflikt. Von den westlichen Demokratien im Stich gelassen, konnte die Republik nur noch auf die Unterstützung der Internationalen Brigaden sowie auf begrenzte Hilfe der Sowjetunion zählen. Im Frühjahr 1939 ergab sich Madrid nach zweieinhalb Jahren Belagerung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Guerre despagne: histoire dun crime) Geschichtsdoku, Frankreich 2024 Regie: Stéphane Benhamou - Barbara NecekTrue
Der Spanische Buergerkrieg - Ein langer Weg zur Versoehnung (2)
Im Frühjahr 1939 legte sich eine bleierne Stille über Spanien. Francos Siegesparade in Madrid konnte nicht verbergen, dass das Land zutiefst traumatisiert und gespalten war. Entgegen dem Versprechen, alle Spanier im Frieden zu vereinen, führte Franco seinen Rachefeldzug gegen die Republikaner fort. Tausende politische Gegner wurden in insgesamt 180 Konzentrationslagern inhaftiert, circa 200.000 Menschen verschwanden spurlos in den ersten Jahren der Diktatur. Der staatliche Katholizismus beherrschte den Alltag der Bevölkerung. Die spanische Republik hatte begonnen, die Frauen aus ihrer traditionellen Rolle als Mütter und Ehefrauen zu befreien, doch unter Franco gab es eine Kehrtwende: Rückkehr zu männlicher Dominanz in der Gesellschaft und antiquierten Rollenbildern. Die Republikaner hofften, Franco mit Hilfe der alliierten Streitkräfte wieder zu stürzen. Doch sie sahen sich einer Armee aus 45.000 Soldaten gegenüber, die zudem über Artillerie und Luftwaffe verfügte. Zu keinem Zeitpunkt erhielten die alliierten Streitkräfte den Befehl, den spanischen Widerstandskämpfern zu helfen. Somit gab es keine Hoffnung mehr, Spanien auf militärischem Weg zu befreien. Franco herrschte mehr als 35 Jahre, erst nach dem Tod des Diktators 1975 begann in Spanien ein mühevoller Weg zur Demokratie. Der Bürgerkrieg und die Verbrechen des Franco-Regimes wurden lange verdrängt. Die Aufarbeitung und Auseinandersetzung mit den Geschehnissen spalten das Land bis heute.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland, Spanien 2025 Regie: Cosima Dannoritzer - Pedro BarbadilloTrue
Das Erbe des Diktators - 50 Jahre Demokratie in Spanien
Vor einem halben Jahrhundert endete die Ära Francos - nach über drei Jahrzehnten autoritärer Herrschaft über Spanien. Sein Tod am 20. November 1975 markierte den Beginn eines tiefgreifenden Wandels: Das Land machte sich auf den Weg zur Demokratie. Wie erlebten die Spanier diese Umbruchzeit? Die Dokumentation blickt durch die Augen von Óscar Martín und Paloma Rodríguez zurück, die an Francos Todestag geboren wurden und mit der jungen Demokratie aufwuchsen. Ihre persönlichen Geschichten verweben sich mit den Erinnerungen von Zeitzeugen, die die prägenden Momente der Transición - Spaniens Übergang zur Freiheit - hautnah miterlebten. Sie führen die Zuschauerinnen und Zuschauer durch Meilensteine wie die Rolle des Königs, der sich unerwarteterweise auf die Seite der Demokratie schlägt; einen Putschversuch, der eine neue Militärdiktatur anpeilt; das kulturelle Aufblühen des Landes während der sogenannten Movida, in der Figuren wie Pedro Almodóvar ihre Stimme finden; politische Herausforderungen wie den ETA-Terrorismus; die fehlende Vergangenheitsaufarbeitung der Franco-Zeit; und nicht zuletzt der Aufstieg einer neuen politischen Rechten, die hart erkämpfte Fortschritte der Transición wieder rückgängig machen will. Die Dokumentation zeigt mit eindrücklichen Interviews sowie seltenen Archivbildern, wie schwer es ist, den Übergang von einer Diktatur in eine Demokratie zu schaffen - und diese dann erfolgreich gegen den Druck der Vergangenheit zu verteidigen. Ein persönlicher und erfrischend klarer Blick auf 50 Jahre turbulente, spannungsreiche spanische Geschichte.
 16:9 HDTV
(Frosia, une femme libre au goulag) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Anne GeorgetTrue
Unbeugsam im Gulag
Jefrossinija Antonowna Kersnowskaja, genannt Frosia, kam 1907 als Tochter einer russischen Adelsfamilie in Odessa zur Welt. Wegen der Oktoberrevolution floh die Familie auf ein Landgut in Bessarabien. Nach der Annexion Bessarabiens 1940 durch die Sowjetunion wurde die Familie enteignet und Frosia nach Sibirien verbannt. Nach einem Fluchtversuch erging ein Todesurteil, das schließlich in eine Lagerhaft umgewandelt wurde. Insgesamt verbrachte sie 18 Jahre entweder in Lagerhaft oder als Zwangsarbeiterin. In den 1960er Jahren schrieb Frosia ihre mit 680 kolorierten und kommentierten Zeichnungen versehenen Memoiren. Ihre Erinnerungen vermitteln ein erschütterndes Bild vom Alltag der Gulag-Häftlinge, der sogenannten Zeks, dem zum System erhobenen Hunger und der Rolle der Gulags in der sowjetischen Planwirtschaft. Abgesehen von seiner anerkannten künstlerischen und dokumentarischen Qualität vermittelt dieses einzigartige Werk, wie der Mensch unter Extrembedingungen überlebt und handelt. Der Film greift diesen seltenen weiblichen Blick auf die Hölle der Sowjetära auf und zeichnet gleichzeitig das Porträt eines außergewöhnlichen Menschen.
 16:9 HDTV

Was läuft am Dienstag auf arte im Fernsehen?