arte TV Programm am 06.05. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 06.05. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Dienstag

   arte TV Programm vom 06.05.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Christa Pfafferott Kamera: Johannes PrausTrue
Der Dokumentarfilm Die Ecke begibt sich auf eine Spurensuche. Im Mittelpunkt steht eine Straßenecke in Thüringen - der Schauplatz eines tödlichen Gefechts im Zweiten Weltkrieg. Dort starb im Zweiten Weltkrieg ein junger amerikanischer Soldat. Das Foto von ihm wurde zum Titelbild der New York Times und bewegt bis heute das Dorf. Der Film geht den Erinnerungen der Bewohnerinnen und Bewohner unter anderem mit neuesten kriminalistischen Methoden nach. Mit Virtual Reality reist der Film in der Zeit zurück. Er zeigt anhand eines einzelnen Fotos, wie tief der Krieg wirkt und wie vielschichtig und bedeutsam Erinnerung ist. Das Bild wurde am 4. April 1945 kurz vor Kriegsende aufgenommen. Darauf scheint ein Soldat zu fliehen. Ein Panzer fährt. Ein Soldat liegt bewegungslos auf dem Boden. Amerikanische Truppen marschierten in Oberdorla ein. Aus dem Dorf gab es Gegenwehr. Bei dem Gefecht starb angeblich Robert V. Wynne aus Texas. Er war 19 Jahre alt und der augenscheinlich tote Soldat auf dem Foto. Kurz nach dem Krieg wurde dieses Foto zu einem der hundert besten Kriegsfotos gekürt. Wirklich bekannt wurde es jedoch erst durch das Internet, als jemand das Bild kolorierte und in einer Onlinegalerie eine Aufnahme der heutigen Straßenecke gegenübergestellt hat. Dieser Vergleich - früher und heute - ging viral. Auf der Aufnahme der Ecke heute scheint sich kaum etwas geändert zu haben. Nur der Krieg ist verschwunden. Doch ist er ganz fort? Der Dokumentarfilm folgt den Erinnerungen der Dorfbewohner und der Angehörigen der Menschen auf dem Foto. In der Montage werden Dokumentarfilmaufnahmen, digitale Animation und Archivmaterial verwoben, um so zwischen den Zeitebenen neue Bezüge herzustellen. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbinden sich. In einer Zeit, in der die letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs sterben, zeigt der Dokumentarfilm, wie komplex und bedeutsam Erinnerung ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Robert Wilson - Die Schönheit des Geheimnisvollen) Porträt, Deutschland 2021 Regie: Carl von KarstedtTrue
Robert Wilson: Die Schoenheit des Geheimnisvollen
Das Schönste und Tiefste, was der Mensch erleben kann, ist das Gefühl des Geheimnisvollen, sagte Albert Einstein. Kaum ein Satz könnte das Wirken des Theaterkünstlers Robert Bob Wilson besser beschreiben. Der Autor und Grimmepreisträger Carl von Karstedt ist schon als Kind in den Bann von Wilsons Kunst geraten und seitdem seinen Werken auf der Spur. Inszenierungen von magischer Schönheit, die sich einer Interpretation jedoch rasch entziehen. Was macht diese Tiefe aus, die so viele bei Robert Wilsons Inszenierungen empfinden? Über ein Jahr lang hat Carl von Karstedt ihn begleitet - bei Proben, beim Mittagessen mit alten Bekannten -, um herauszufinden, ob sich das Geheimnis lüften lässt und was die Schönheit und Tiefe dieser Kunst ausmacht. Er hat Wilsons Assistenten und viele prominente Persönlichkeiten dazu befragt, darunter Hollywoodstar Willem Dafoe, Schauspieler Christian Friedel, seine langjährige Kollaborateurin Ann-Christin Rommen und die Konzeptkünstlerin Marina Abramovic sowie die Musiker Tom Waits und Philip Glass. Sie alle arbeiten seit Jahrzehnten immer wieder mit Wilson zusammen. Im Jahr 1976 kam der internationale Durchbruch mit Einstein on the Beach, einem sechsstündigen Bühnen-Rausch mit der Musik von Philip Glass. Spätestens seit der Hamburger Inszenierung von William Burroughs The Black Rider unter Mitwirkung von Tom Waits wurde Robert Wilson selbst zum Superstar. Ein Rückblick auf ein halbes Jahrhundert geheimnisvollen künstlerischen Schaffens - begleitet von dem Versuch, einen einzigartigen künstlerischen Code zu knacken.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(Le dessous des images) Gespräch, Frankreich 2025 Moderation: Sonia DevillersTrue
Ein auf der Plattform X verbreitetes Video zeigt militärische Spezial-Landungsboote als direkte Bedrohung für Taiwan. Die sorgfältige Inszenierung soll einschüchtern und die abtrünnige Insel auf einen möglichen Großangriff Chinas vorbereiten. Jules Bois, Auslandskorrespondent in Taipei, verfolgt das rätselhafte Auftauchen dieser Bilder in den chinesischen sozialen Netzwerken zurück. Seit der Amtseinführung des taiwanesischen Präsidenten im Mai 2024 nahmen die chinesischen Militärmanöver rund um die Insel deutlich zu. Marc Julienne, Leiter des Asienzentrums des französischen Forschungsinstituts für Außenpolitik und Internationale Beziehungen IFRI, analysiert die chinesische Einschüchterungsstrategie, bei der unter anderem Videobotschaften zum Einsatz kommen. Video: Plattform X
 16:9
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Türkei: Baklava Staffel 1: Episode 58 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Nostalgiegeschmack: Yusuf, ein Türke in Österreich Baklava: Die süße Leidenschaft der Türken Ran an die Töpfe Die türkische Küche, mit folgenden Themen: Baklava: Die süße Leidenschaft der Türken/ Nostalgiegeschmack: Yusuf, ein Türke in Österreich/ Ran an die Töpfe!
 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(How to cool the planet ?) Dokumentation, USA 2020 Regie: Jen Schneider - Ben Kalina Musik: Tay Chee WeiTrue
Erderwaermung stoppen - aber wie?
Seit der industriellen Revolution sind durch den Einsatz fossiler Brennstoffe enorme Mengen Kohlendioxid in die Atmosphäre ausgestoßen worden. Das Gas verringert die Wärmeabstrahlung von der Erde und führt so zum Temperaturanstieg auf unserem Planeten. Jedes Jahr kommen mehrere Milliarden Tonnen Kohlendioxid hinzu, von denen wir heute wissen, dass sie mehrere Jahrhunderte in der Erdatmosphäre verbleiben werden. Das Tempo der Erderwärmung wurde lange unterschätzt. Ihre Folgen sind dramatisch: Eisschmelze, Anstieg des Meeresspiegels, verheerende Brände und immer schlimmere Dürren. Für die Wissenschaft ist klar, dass der Klimawandel weltweite Konzepte und Gegenmaßnahmen erfordert. Die Technologien, mit denen das gelingen könnte, sind zum Teil heute schon vorhanden - und manche Lösungsansätze nutzen das, was die Natur selbst bereithält. Die Dokumentation stellt vielversprechende Verfahren vor, von denen jedoch einige noch umstritten sind, etwa das Filtern von Kohlendioxid aus der Luft, um es anschließend unter der Erdoberfläche zu lagern oder als Baustoff zu verwenden. Eine weitere Möglichkeit, den Treibhauseffekt zu stoppen, wäre mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern, zum Beispiel durch den Umstieg auf Wind- und Sonnenenergie. Andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Versprühen von Kalziumkarbonat-Partikeln, die das Sonnenlicht in der Stratosphäre besonders stark reflektieren, die globale Temperatur senken könnte. Auch das systematische Pflanzen mehrerer Billionen Bäume oder das Kompostieren organischer Abfälle zur Herstellung von Naturdünger könnte dem Klimawandel entgegenwirken. Die Dokumentation untersucht außerdem, mit welchen Kosten die verschiedenen Methoden verbunden sind und ob sie kurzfristig umsetzbar wären - denn die Zeit drängt.
 16:9 HDTV
(Sibirien, die Eisstraße ins Polarmeer) Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2017 Regie: Wolfgang MertinTrue
Für diese Reportage begleitete ein Filmteam Kostja und Ljoscha, zwei Mitarbeiter des Instituts für Perma-Frostboden-Forschung in Jakutsk, auf einer abenteuerlichen Reise. Sie sollten aus der Hauptstadt der Republik Sacha Forschungs-Ausrüstung in die Arktis bringen: Fässer mit Bohrflüssigkeit, Messgeräte und andere wissenschaftliche Werkzeuge. Ziel ihrer Reise war die Insel Samoylov im Polarmeer.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Belgien: Graue Garnelenkroketten Staffel 1: Episode 69 Dokureihe, Frankreich 2025True
Die andere frittierte Spezialität aus Belgien: Garnelenkroketten Ran an die Töpfe! Der Supermarkt An der belgischen Küste werden Nordseegarnelen gefischt - zuweilen sogar noch zu Pferd. Die Journalistin Orane Delépine stattet dem flämischen Koch Sam Vancoppenolle einen Besuch ab, um sich das Rezept für Garnelenkroketten verraten zu lassen. Der Geograph und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard beleuchtet die Geschichte des Garnelenfangs und berichtet von den Ursprüngen des Frittierens.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Tahiti / Indien / Gabun Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Indien: Majuli, die Insel der tanzenden Mönche Gabun: Auf der Suche nach dem sanften Riesen Vietnam: Tungs frittierte Frühlingsrollen Tahiti: Ein Tourist namens Romain Gary Linda Lorin lädt von Montag bis Freitag auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Tahiti: Ein Tourist namens Romain Gary/ Indien: Majuli, die Insel der tanzenden Mönche/ Vietnam: Tungs frittierte Frühlingsrollen/ Gabun: Auf der Suche nach dem sanften Riesen
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Armenien / Paris / Irland Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Armenien: Susanna Harutyunyan und das Gedächtnis eines Volkes Irland: Draculas große Schwester Usbekistan: Sahibas Rindseintopf Paris: Stadt der Bouquinisten (1): Armenien: Susanna Harutyunyan und das Gedächtnis eines Volkes Susanna Harutyunyans 2023 in deutscher Übersetzung erschienener Roman Raben vor Noah führt in ein entlegenes Dorf in den armenischen Bergen, am Ufer des Sewansees. Dort fanden Menschen Zuflucht, die den Massakern im Osmanischen Reich entkamen. Schätzungen zufolge fielen bis zu 1,5 Millionen Armenier fielen dem Genozid zum Opfer. In ihrem zutiefst poetischen Werk lässt die Autorin, die selbst am Sewansee aufwuchs, die Überlebenden zu Wort kommen: Menschen, die zerrissen sind zwischen der Pflicht des Erinnerns und dem Bedürfnis nach Vergessen. (2): Paris: Stadt der Bouquinisten Im Herzen von Paris lebt eine 500 Jahre alte Tradition weiter. Auf vier Kilometern entlang der Seine lädt eines der größten Freilichtantiquariate der Welt zum Verweilen ein. Die Bouquinisten sind aufmerksame und stoische Zeitzeugen mitten im hektischen Treiben der französischen Hauptstadt. Im Sommer wie im Winter öffnen sie in fünf Arrondissements ihre grünen Kästen mit Schätzen für Leseratten, Träumer und Flaneure. Ein lebendiges Symbol einer Stadt, die Freiheit und Freigeist großschreibt. (3): Usbekistan: Sahibas Rindseintopf In ihrem usbekischen Heimatort Shaftoli bereitet Sahiba ein Gericht zu, das sich hervorragend für frostige Winterabende eignet. Für ihr Dimlama schneidet sie Rindfleisch in kleine Würfel, brät es an und gibt nach und nach zerkleinerte Zwiebeln, Karotten, Auberginen und Kartoffeln hinzu. Sie würzt mit Salz, Pfeffer und Kräutern und lässt das Ganze köcheln. Fertig ist der herzhafte Eintopf, der Leib und Seele wärmt! (4): Irland: Draculas große Schwester Irische Schriftsteller scheinen ein besonderes Faible für Vampire zu haben. 1897 machte Bram Stoker den transsilvanischen Blutsauger Dracula weltberühmt. Beeinflusst hatte ihn dabei eine 1872 erschienene Schauererzählung seines Landsmannes Joseph Sheridan Le Fanu, die von der Vampirin Carmilla handelt ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The untold story of the Vatican) Dokumentation, Frankreich 2020 Regie: Marc Jampolsky - Marie Thiry Kamera: Yoan CartTrue
Vatikanstadt. Ein Hauch von Ewigkeit
Neben seiner Bedeutung als Zentrum des katholischen Glaubens, ist der Vatikan auch ein architektonisches Meisterwerk, das weltberühmte Schätze der Malerei und Bildhauerei beherbergt. In einer Mischung aus Animation und Dokumentation zeigt der Film, wie große Künstler nach den Vorgaben visionärer Päpste zwei Jahrtausende lang zur Machtentfaltung beigetragen haben und die Rolle der Kunst bei der Entstehung des Zentrums des katholischen Glaubens.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Die Schweizergarde - Ein Leben für den Papst) Reportage, Frankreich 2022 Regie: Alessandro CassigoliTrue
Die Kaserne der Schweizer Garde befindet sich auf einer Fläche von 500 Quadratmetern auf dem Territorium des Vatikanstaates. Seit mehr als 700 Jahren wird hier eine Gruppe junger Männer rekrutiert, deren Aufgabe es ist, den Heiligen Vater, seine Kardinäle und den Vatikan zu schützen. In der historischen Renaissance-Uniform sichern die jungen Männer die Eingänge zum Vatikan und dem Apostolischen Palast, in dem der Papst mit seinen Kardinälen lebt, sie sind immer präsent bei den Gottesdiensten und Audienzen auf dem Petersplatz. Tag und Nacht stehen sie auf ihren Posten, stundenlang harren sie in Uniform und Rüstung aus. Lukas und Dominique stammen, wie alle Gardisten, aus der Schweiz. Aus ihren kleinen Dörfern kommend, haben sie sich entschlossen, der kleinsten Armee beizutreten, eine strenge und anstrengende Ausbildung in Kauf zu nehmen, Sprache und Kultur Italiens zu verinnerlichen. Nach einem Jahr der Ausbildung fiebern alle dem großen Moment der Vereidigung entgegen - mit einem Schwur besiegeln sie, sich in den Dienst des Schutzes des Heiligen Vaters zu stellen. Und wenn die Situation es erfordert, auch ihr Leben dafür zu geben. Was bewegt diese jungen Männer zu solch einem Schritt? Diesen und anderen Fragen folgt 360° Reportage bei einem exklusiven Blick ins Herz des Vatikans.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Die Halligen in Gefahr) Reportagemagazin, Deutschland 2024True
Nommen Kruse lebt auf der kleinen Hallig Nordstrandischmoor im Wattenmeer. Gemeinsam mit seiner Frau, den drei Kindern und Mutter Ruth trotzt er den Naturgewalten. Bis zu 30-mal im Jahr heißt es auf Nordstrandischmoor Land unter. Sturmfluten überspülen die Hallig, nur die erhöhten Warften, auf denen ihre Häuser stehen, bleiben trocken. Nordstrandischmoor ist eine von zehn Halligen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Durch den Klimawandel sind die Halligen jetzt einer neuen Bedrohung ausgesetzt. Während Nordstrandischmoor jährlich um 1,5 Millimeter wächst, steigt der Meeresspiegel der Nordsee mit 4,5 Millimetern dreimal so schnell. Als Wasserbauer kämpft Nommen deshalb täglich um seine Heimat, baut an der Halligkante und fördert die Ablagerung von Sedimenten, um so zu einem natürlichen Wachstum der Hallig beizutragen. Zusammen mit dem Geologen Matthias Deicke von der Universität Göttingen hat er eine sogenannte Sedimentfalle gebaut, die bei jeder Sturmflut Sand und Schlick direkt auf die Hallig spült. Ihre ersten Tests zeigen, dass so die Hallig schneller wachsen könnte, als der Meeresspiegel ansteigt. Vier Rohre müssten auf der Hallig verlegt werden, aber Nordstrandischmoor ist Teil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und somit eigentlich vor Baumaßnahmen geschützt. Können Nommen und Matthias dennoch die zuständigen Behörden überzeugen und somit langfristig die Hallig vor dem Untergang schützen?
 Untertitel 16:9 HDTV
Chicago: Jibarito Staffel 1: Episode 70 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Puerto-ricanischer Geschmack made in Chicago: Der Jibarito Nostalgiegeschmack: Amy, eine Pariserin aus Chicago Ran an die Töpfe! (1): Puerto-ricanischer Geschmack made in Chicago: Jibarito Ein Jibarito ist eine Art Sandwich mit jeder Menge Käsesoße und Grillfleisch, in dem das Brot durch frittierte Kochbananen ersetzt wird. Um diese aus Chicago stammende kulinarische Hommage an die puerto-ricanische Küche auszuprobieren, hat sich der Journalist Arnaud Théry mit Küchenchefin Elsa Jasso verabredet. Der Geograph und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard wirft einen Blick auf die Geschichte der puerto-ricanischen Gemeinschaft in Chicago und erzählt, wie die Kochbanane und das Jibarito nach Puerto Rico gelangt sind. (2): Nostalgiegeschmack: Amy, eine Pariserin aus Chicago Weiter geht es nach Paris, wo Amy, die in Chicago aufgewachsen ist, seit drei Jahren lebt. Für ein Thanksgiving-Essen mit Freunden bereitet sie einen Pumpkin Pie zu. Sie berichtet von ihren ersten kulinarischen Erfahrungen in Frankreich, von Essen als Lebensgefühl und Nudelsuppen mit Huhn, die sie an die Winter in Chicago erinnern. (3): Ran an die Töpfe! Für alle Feinschmecker gibts hier das Rezept für Jibarito zum Nachkochen. Also: Ab in die Küche! ------ Rezept für Jibarito Die puerto-ricanische Gemeinschaft in Chicago hat dieses Sandwich erfunden, bei dem statt Brot frittierte Kochbananen verwendet werden. Zutaten für 2 Sandwiches 2 grüne Kochbananen 250 g Rindersteakfleisch 1 Zwiebel 1 TL Kreuzkümmel 1 TL getr. Oregano 1 TL Knoblauchpulver 1 TL Cayennepfeffer 2 EL Mayonnaise 1 Tomate 6 Kopfsalatblätter 600 ml Sonnenblumenöl Salz und Pfeffer Zubereitung Kochbananen schälen, Enden abschneiden und der Länge nach durchschneiden. Sonnenblumenöl in einer tiefen Pfanne erhitzen und die Bananen 2 bis 4 Minuten im heißen Öl frittieren, bis sie an die Oberfläche steigen. In der Zwischenzeit das in dünne Scheiben geschnittene Rindersteak mit der in Ringen geschnittenen Zwiebel in ein wenig Öl auf jeder Seite 2 Minuten anbraten. Mit Kreuzkümmel, Cayennepfeffer und Oregano würzen.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Korsika / Kolumbien / Vermont Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Vermont: Der Schneeflocke auf der Spur Kolumbien: Joropo, Musik der Cowboys Finnland: Saris Lachssuppe mit Sahne Korsika: Der Geist von Leonor Fini Linda Lorin lädt von Montag bis Freitag auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Korsika: Der Geist von Leonor Fini/ Kolumbien: Joropo, Musik der Cowboys/ Finnland: Saris Lachssuppe mit Sahne/ Vermont: Der Schneeflocke auf der Spur
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Schottland / Paris / New York Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Griechenland: Vassilis gefüllte Auberginen Paris: Ägyptens zweite Hauptstadt Schottland: Peter Pans Nimmerland New York: Die ersten Elektroautos Linda Lorin lädt von Montag bis Freitag auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Schottland: Peter Pans Nimmerland/ Paris: Ägyptens zweite Hauptstadt/ Griechenland: Vassilis gefüllte Auberginen/ New York: Die ersten Elektroautos
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2022 Regie: Lars Becker Musik: Hinrich Dageför - Stefan Wulff Kamera: Alexander SachsTrue
Die Anwältin Annabelle wird von Doreen um Hilfe gebeten, die seit zwei Jahren den Misshandlungen ihres Ehemannes ausgesetzt ist. Um ihn nicht zu provozieren, verheimlicht die Verkäuferin, woher ihre Verletzungen stammen, die schließlich als Suizidversuche gedeutet werden. Nachdem Annabelle angeordnet hat, dass das Opfer in ein Frauenhaus ziehen soll, sorgt ein Vorfall für Zweifel an Doreens Geschichte.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Nomade des Mers - Les escales de linnovation) Kap Verde, Insel Santiago Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Frankreich 2017 Regie: David PerrierTrue
Mit Kompass und Koepfchen auf hoher See
Die Crew des Projekts Nomade des Mers erreicht Santiago, die größte der Kapverdischen Inseln. Um die Selbstversorgung an Bord des Katamarans zu verbessern, tüftelt Corentin an einer Lowtech-Lösung für den Gemüseanbau. Das System soll leicht zu konstruieren sein und mit wenig Wasser auskommen. Imposante Berge, endloses Meer und dazwischen die paradiesische Tarrafal-Bucht: Hier lernt Corentin den Agraringenieur Sergio Monteiro Roque kennen, einen Pionier in Sachen erdfreie Pflanzsysteme. Wegen des Wassermangels müssen die Kapverdischen Inseln 80 Prozent ihrer Nahrungsmittel importieren, obwohl der Boden sehr fruchtbar ist. Deshalb wurden vor Ort wassersparende Alternativen entwickelt. Sergio möchte ein einfacheres Pflanzsystem für den Katamaran bauen, damit der Anbau von Kulturpflanzen besser gelingt. Darüber hinaus will Corentin eigenen Biodünger herstellen. Dafür wird ein Wurmkomposter mit einem Biofilter kombiniert. Unterstützt und beraten wird er von dem Agraringenieur Thomas Blangille, der auf ökologischen und erdfreien Anbau spezialisiert ist.
 16:9 HDTV
Spiekeroog Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Herbert Ostwald Musik: Sebastian Haßler - Siggi Mueller - Jörg Magnus Pfeil Kamera: Roland GockelTrue
Straende Europas
Auf der als Sandbank entstandenen Insel wurden Bäume vom Festland als Bollwerk gegen den Blanken Hans gepflanzt, das Hochwasser. Die streng geschützte Natur gehört zum Nationalpark Wattenmeer. Bewohner mit festem Wohnsitz zählt das autofreie Eiland weniger als tausend. Unter ihnen ein Strandforscher, eine Naturschützerin und ein Fotograf des Sternenhimmels, die neben anderen Inselpersönlichkeiten zwischen Sand, Sturm und Gezeiten begleitet werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kurische Nehrung Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Rosie Koch - Roland GockelTrue
Straende Europas
Die Kurische Nehrung, eine riesige Sandbank an der Küste Litauens, vereint einige der höchsten Dünen Europas. Dort herrscht im Winter magische Ruhe. Die wenigen Einheimischen erhalten die Kultur und die Natur auf der Nehrung. Während ein Wissenschaftler die Schutzdüne untersucht, denken Fischer an die Zeit, als das Haff noch zufror, bauen Künstler eine Erlebnislandschaft für Kinder, und ein Biologe beschäftigt sich mit Vögeln, die an dieser Küste überwintern.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Constructions animales - Les architectes du vivant) Nachhaltige Bauweisen Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, Frankreich 2022 Regie: Lucas Allain - Geoffroy de La TullayeTrue
Baumeister des Tierreichs
Viele Tiergemeinschaften sind in der Lage, durch kollektive Organisation und Arbeitsaufteilung Infrastrukturen zu errichten, die in ihrer Komplexität denen von Menschen bewohnten Städten in nichts nachstehen - jedoch im wechselseitigen Nutzen mit der Natur. Vier dieser tierischen Architekten stellen ihr Können unter Beweis: die Grundel, der Siedelweber, der Nacktmull und die Blattschneiderameise.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Cultures animales) Traditionen weitergeben Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Hervé GlabeckTrue
Kultur im Tierreich
Vier Tierarten zeigen die Existenz kultureller Traditionen in der Tierwelt. Japanmakaken auf Kojima waschen ihre Nahrung im Meer, Belugas im Sankt-Lorenz-Strom bilden separate Gemeinschaften, Grünmeerkatzen in Südafrika entwickeln gruppenspezifische Verhaltensweisen, und Hausrotschwänze in Frankreich pflegen unterschiedliche Gesangsdialekte in benachbarten Gebieten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 06/05/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Eine griechische Insel und ihr Weltkriegserbe) Reportage, Deutschland 2025True
Taucher Marinos Giourgas stammt aus einer Familie von Marine-Angehörigen und ist seit seiner Kindheit von Unterwasser-Wracks fasziniert. Immer wieder besucht er deshalb die kaum bekannte Ägäisinsel Leros, denn in den Gewässern vor der Insel wimmelt es nur so von Wracks aus dem Zweiten Weltkrieg - vor allem wegen der Schlacht von Leros 1943, als deutsche gegen britische und italienische Truppen kämpften. Bei einem Tauchgang entdeckt Marinos sogar ein bislang unbekanntes Wrack. Doch die Zeit drängt. Denn weil das Mittelmeer sehr salzhaltig ist, korrodieren die Weltkriegswracks hier besonders schnell. Auch der 66-jährige Franco di Pierro, Vize-Bürgermeister von Leros, bewahrt die Erinnerung an den Weltkrieg und die wechselvolle Geschichte der Insel. Francos Familie stammt ursprünglich aus Italien und ist seit den 20er Jahren auf der Insel, als Italien Leros als Militärstützpunkt im Mittelmeer nutzte. Seit auf der Insel vor ein paar Jahren ein Kriegsmuseum entstanden ist, spenden Einheimische ihrem Vize-Bürgermeister und Insel-Gedächtnis Franco regelmäßig Hinterlassenschaften aus dem Krieg: alte Waffen, Kriegsgerät und Haushaltsgegenstände aus der NS-Zeit. Auf ganz Leros sind die Spuren des Weltkriegs weithin sichtbar. Franco befragt die wenigen Zeitzeugen, die während des Angriffs auf die Insel noch Kinder waren und von Krieg, Terror und anschließender Hungersnot berichten. Doch 80 Jahre nach Kriegsende stellt sich auch auf Leros die Frage: Wie kann die Erinnerung an den Krieg und die Geschichte von Leros für die junge Generation bewahrt werden?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Churchill, Roosevelt et Staline, la route vers Yalta) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Cédric TourbeTrue
Churchill, Roosevelt & Stalin: Der Weg nach Jalta
Roosevelt, Churchill und Stalin - drei Staatsmänner, die vor allem ein Ziel verband: Hitler-Deutschland militärisch zu besiegen. Denn ihre Vorstellungen darüber, wie die Neuordnung Europas aussehen sollte, waren zum Teil völlig gegensätzlich. Stalin dehnte seinen Einflussbereich unter großen Opfern seiner Roten Armee immer weiter aus. Das beunruhigte Churchill, der um jeden Preis den Rang des geschwächten British Empire in der Weltpolitik sichern wollte. Roosevelt setzte sich vor allem für die Gründung der Vereinten Nationen und eine stabile Nachkriegsordnung ein, sah sich aber gleichzeitig zu Geheimverhandlungen mit Stalin gezwungen, der beabsichtigt, einen Teil Europas zu annektieren. Hier prallen nicht nur drei völlig unterschiedliche Systeme aufeinander, sondern auch drei völlig unterschiedliche Charaktere: Roosevelt, der nach Bauchgefühl agiert, Churchill als sentimentaler Imperialist und Stalin als ein völlig gewissenloser Tyrann, dem Menschenleben nichts bedeuten. In der Öffentlichkeit wirkten sie einig - in ihren Diskussionen zu dritt schenkten sie sich nichts. Die erstaunlichsten Deals, die schärfsten Wortgefechte fanden immer ohne Kameras statt. Zum Glück waren einige Diplomaten wertvolle Zeitzeugen. Ihre Schilderungen werfen ein neues Licht auf die Konferenz von Jalta, deren Vereinbarungen zwar öffentlich gefeiert wurden, etwa demokratische Wahlen in den befreiten Ländern Osteuropas. Stalin allerdings sah sich an all das schon kurze Zeit später überhaupt nicht mehr gebunden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Liberation Diaries) Dokumentation, Deutschland, Frankreich, Italien 2024 Regie: Matteo ParisiniTrue
Tagebuecher der Befreiung: Wie Frauen das Kriegsende 1945 erlebten
Wie erlebten Frauen den Zweiten Weltkrieg? Wie überlebten sie Nazi-Terror und Zerstörung? Drei Frauen aus drei Ländern - Deutschland, Frankreich und Italien - vertrauen ihren Tagebüchern an, was sie mitten im Krieg nicht laut sagen durften: Magda, Dichterin und Mutter zweier Kinder, berichtet vom lebensgefährlichen Widerstand im faschistischen Italien. Die 22-jährige Madeleine erzählt von ihrem Leben als junge Frau im besetzten Paris - und die 36-jährige Berlinerin Käte davon, wie es ist, als deutsche Frau auf der Seite von Kriegsverbrechern und am Ende auch von Kriegsverlierern zu stehen. So unterschiedlich die drei Frauen sind, so ähnlich sind ihre Erfahrungen: Magda muss miterleben, wie Frauen im italienischen Widerstand willkommen sind, nach dem Krieg aber von den Männern wieder an den Rand gedrängt werden. Madeleine erlebt nach der Befreiung von Paris 1944, wie sich der Volkszorn zunächst gegen Französinnen richtet, die sich mit den deutschen Besatzern eingelassen haben. Und Käte, die im Ostteil Berlins lebt, berichtet von den zahlreichen Vergewaltigungen durch die einmarschierenden Russen nach Kriegsende. Die Tagebücher der Befreiung erzählen von Krieg und Terror, von den Traumata der Frauen, aber sie sind auch Zeugnisse weiblicher Selbstermächtigung, des Widerstands und der Resilienz. Die Dokumentation verwebt auf innovative Weise historisches Archivmaterial mit Tagebuchauszügen und Animationen aus dem Alltag der drei Protagonistinnen, kommentiert und eingeordnet von Historikerinnen und Historikern, die die privaten Schicksale mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs verbinden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Das Sprit-Komplott) Verkürzte ein Verrat den Zweiten Weltkrieg? Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Jan N. Lorenzen - Michael SchönherrTrue
Der vergessene Spion
Während des Zweiten Weltkriegs reist ein schwedischer Ölhändler durch das Deutsche Reich und kundschaftet die Benzinfabriken der Nazis aus. Sein Name: Eric Erickson. Er sammelt Informationen, die den alliierten Bomberkommandos helfen sollen, die Werke in Leuna, Lützkendorf oder Böhlen auszuschalten. Der Legende nach ist dies einer der größten Coups des US-Geheimdienstes, der den Krieg entscheidend verkürzt haben soll. Ericksons abenteuerliche Geschichte kommt sogar in die Kinos: Der Hollywoodfilm The Counterfeit Traitor feiert 1962 Premiere - der Geschäftsmann hätte als einer der berühmtesten Spione in die Geschichte eingehen können, als Held des Zweiten Weltkriegs. Doch Zweifel sind angebracht, denn Erickson erhält viele seiner kriegswichtigen Informationen durch lukrative Geschäfte mit führenden Industriellen der deutschen Ölwirtschaft. Vor allem seine Nähe zu Nazigrößen lässt Zweifel an seinen wahren Motiven aufkommen. Seine Geschichte, je länger man sich mit ihr beschäftigt, wirft immer wieder Fragen auf. Die Dokumentation folgt einer kriminalistischen Spurensuche in verschiedenen Ländern - auf der Suche nach verstreuten Dokumenten und geheimnisvollen Hinweisen zu Eric Erickson. Selbst unter Historikern ist Erickson kaum bekannt. Warum geriet Erickson in Vergessenheit? Was waren seine wirklichen Beweggründe? War der Kriegsheld mit dem US-Orden in Wahrheit ein Nazi-Kollaborateur?
 Untertitel 16:9 HDTV
Zweiter Weltkrieg - Gedenken als Waffe Jugendmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Tracks East
In dieser Folge von Tracks East geht es um den Zweiten Weltkrieg als kulturelles Erbe, politische Waffe und künstlerische Inspiration. In Polen prägt der Krieg bis heute das kollektive Gedächtnis - besonders der Warschauer Aufstand und das Massaker von Katyn. Künstler verarbeiten diese Traumata. Zugleich wird Geschichte politisch vereinnahmt: In Russland stilisiert der Kreml den Großen Vaterländischen Krieg zur moralischen Rechtfertigung für die Invasion in die Ukraine - wer widerspricht, riskiert Ausgrenzung. Auch in der Ukraine ist der Krieg wieder erschreckende Realität. In Odesa betreibt der Holocaust-Überlebende Roman Schwarzmann mit anderen Überlebenden ein privates Museum - und warnt: Geschichte wiederholt sich. 2023 überlebte er knapp einen russischen Raketenangriff. Für Schwarzmann ist klar: Der gleiche Staat, der einst Hitler bekämpfte, benutzt heute dieselbe Sprache - im Dienst neuer Gewalt. Auch für Künstler ist die Geschichte wichtig: Die polnische Band Trupa Trupa verbindet Klangkunst mit Reflexion über Verdrängung, Schuld und Erinnerung. Trupa Trupa stammt aus Danzig, einer Stadt mit komplexer Vergangenheit, in der einst Deutsche, Polen und Juden zusammenlebten - bis Krieg und Holocaust diese Vielfalt zerstörten. Die kroatische psychodelic trash Kultband Let 3 greift zu Satire: Ihr ESC-Beitrag Mama ŠC! war schrill, laut - und eine knallbunte Abrechnung mit totalitären Ideologien. Seit den 1980er-Jahren demontieren sie mit absurdem Humor und schamloser Provokation politische und gesellschaftliche Tabus. Tracks East fragt: Wie lebt Europa mit seiner Geschichte - und wie viel davon ist noch Gegenwart?
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Dienstag auf arte im Fernsehen?