arte TV Programm am 10.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 10.11. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Montag

   arte TV Programm vom 10.11.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Magic Moments of Music) Sternstunden der Musik - Dokufilm Klassikkonzert, Deutschland 2022 Regie: Holger Preuße - Philipp Quiring Kamera: Henning Brümmer - Sebastian HattopTrue
Hélène Grimaud und 9/11
Eigentlich sollte der 11. September 2001 für die französische Pianistin Hélène Grimaud ein Tag der Freude werden: Aus ihrer Wahlheimat USA reiste sie nach London, um ihr mit Spannung erwartetes Debüt bei den BBC Proms zu geben. Während sich das Pariser Orchester und die junge Solistin auf den Konzertabend vorbereiteten, erhielten sie die Nachricht von den einstürzenden Twin Tower in New York City.
 16:9 HDTV
Dancehall Staffel 4: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Janin Renner Moderation: Sylvia CamardaTrue
Move!
Sylvia Camardas Reise zum Dancehall beginnt auf dem größten Afro-Tanzfestival Deutschlands, dem "Culture Dance Camp" (CDC) in Berlin. Hier besucht sie hitzige Battles des expressiven Tanzstils und beteiligt sich an schweißtreibenden Workshops von eigens angereisten Stars der Szene aus Jamaika. Außerdem trifft sie die berühmte Dancehall Queen Kimiko Versatile. Mit ihr spricht Camarda über ein heißes Eisen: den schmalen Grat zwischen Sexyness und Sexobjekt - und die vielen Vorurteile und Missverständnisse rund um Dancehall. Sie erfährt, dass Outfits und Moves, die für westliche Augen aufreizend aussehen, auf lange Traditionen und Rituale zurückgehen. Für die jamaikanischen Tänzerinnen drücken sie Female Empowerment und Selbstbestimmung aus. Weiteren Wurzeln der Bewegung spürt Camarda in der größten jamaikanischen Community im Londoner Stadtviertel Brixton nach. Auf dem karibischen Brixton Village Market trifft sie die Dancehall-Queen Miss Rose. Sie ist eine Mentorin der jungen Dancehall-Generation und führt Camarda in die neuen, in Europa entstandenen Moves sowie die Geschichte des Dancehall ein. Der Praxistest erfolgt schließlich in den karibischen Untergrundclubs Londons. Die erkundet Sylvia Camarda mit einem der besten Dancehall-Tänzer Großbritanniens, Stefian Pereira, und lässt selbst die Hüften kreisen. Bei ihrem ausgedehnten Streifzug durch das Nachtleben erlebt Camarda, warum Dancehall nicht nur in seinem Geburtsland Jamaika, sondern auch hier in Europa so beliebt ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
Pasión Staffel 4: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2022 Regie: Yann Tonnar Moderation: Sylvia CamardaTrue
Move!
Die Tänzerin und Choreographin Sylvia Camarda macht sich in Sevilla und Granada, beides Epizentren und Geburtsstätten des Flamencos, auf die Suche nach dem Kern des traditionsreichen Tanzes. Move! zeigt die Leidenschaft in diesem feurigen und energiegeladenen Tanz, die durch den tanzenden Körper strömt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le Salvador - Entre cratères et rivages) Von Kratern und Küsten Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Susanne BrandTrue
El Salvador
El Salvador wird von einer Vulkankette durchzogen, von denen die meisten noch aktiv sind. Dieses kleine Land, das gerade einmal halb so groß ist wie die Schweiz, kämpft um seinen Ruf. Jahrzehntelanger Bürgerkrieg und Bandenkriminalität haben den Menschen, der Natur und ihrer Tierwelt enorm geschadet. Doch seit wenigen Jahren ist El Salvador wie kaum ein anderes Land in Mittelamerika bemüht, sich um Flora und Fauna, Artenvielfalt und Biodiversität zu kümmern. Die Ranger, Fischer und Biologen sorgen dafür, dass in riesigen Feuchtgebieten und Mangrovenwäldern Arten wie Riesen-Meeresschildkröten oder Krokodile und Papageien zurückkehren und die Populationen wachsen können. Im Dschungel siedeln sich immer mehr Klammeraffen an und in den Trockenwäldern an der Grenze zu Honduras Pumas. Die Dokumentation taucht ein in dieses weitgehend unbekannte Natur- und Tierparadies und zeigt eine Reise in ein Land, in dem die Menschen wieder stolz sind auf die Schätze ihrer Natur. Die Zuschauerinnen und Zuschauer entdecken spektakuläre Vulkankrater: den türkisfarbigen Schwefel-See des Santa Ana Vulkans, Krater voller Sümpfe, Lagunen, an denen Menschen leben und eine Stadt, die in einen Krater hineingebaut wurde. Die pazifische Küste El Salvadors ist an einigen Stellen mit Lava überzogen, von Vulkanausbrüchen vor Tausenden von Jahren. Hier haben sich ein einzigartiges Korallenriff und gute Surfstrände entwickelt. El Salvador ist ein Land im Kommen, doch der Alltag für die Menschen ist aufgrund seiner zahlreichen aktiven Vulkane ein Leben auf dem Pulverfass.
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Dragonflies: Ladies of the Air) Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Fabien Mazzocco Musik: Benoit DemarleTrue
Die zwei Leben der Libelle
Die Libelle ist Luft- und Wasserwesen. Sie ist Kämpferin und Tänzerin zugleich. Sie führt zwei Leben, die in allem gegensätzlich sind, und das schon seit über 300 Millionen Jahren. An Teichen, Seen und Mooren verblüffen Libellen mit waghalsigen Flugmanövern. Das menschliche Auge nimmt jedoch nur einen Bruchteil ihrer akrobatischen Bewegungen wahr, denn die kleinen Flugkünstlerinnen agieren viel zu schnell. Ihr Verhalten ist je nach Art sehr unterschiedlich. In der Paarungszeit kommen die einen mit purer Hartnäckigkeit zum Ziel, die anderen bezaubern mit anmutigen Tänzen. Auch bei der Fortpflanzung haben die Libellenarten individuelle Strategien entwickelt. Manche werfen ihre Eier einfach über der Wasseroberfläche ab, andere tauchen in einem waghalsigen Manöver tief hinab, um sie an einer vor der Sonne geschützten Stelle abzulegen. Hinter diesem faszinierenden Einfallsreichtum verbirgt sich eine weit weniger erfreuliche Realität. So erfolgreich die Tiere auch über Jahrmillionen ihr Überleben gesichert haben: Heute sind viele Arten bedroht und müssen geschützt werden. Die Dokumentation fängt die Lebenswelten der Insekten ein, die auch heute noch viel mit ihren Vorfahren aus der Zeit der Dinosaurier gemeinsam haben.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2020 Regie: Dan CureanTrue
Pelikane, die Koenige des Donaudeltas
Andrei Ciobanu ist verzweifelt. Seit Monaten holt der Fischer aus dem kleinen Dorf Letea im Donaudelta kaum noch genügend Fische aus dem Wasser, um sich und seine Frau ernähren zu können. Die Gründe dafür sind vielfältig: industrieller Fischfang, zunehmender Tourismus und Umweltverschmutzung. Und jetzt im Frühjahr kehren auch noch die hungrigen Pelikane aus ihren afrikanischen Winterquartieren ins Delta zurück. Sie fressen nicht nur massenweise Fisch, sondern zerstören mit ihren scharfen Schnäbeln auch die Netze von Andrei und seinen Nachbarn. Die Fischer im Delta sehen sich als große Verlierer einer Entwicklung, die gleich nach dem Ende der kommunistischen Ära in Rumänien begonnen hatte: Privaten Tourismus gab es bis dahin nur wenig, und die Pelikane wurden von den Behörden gejagt, weil sie offiziell als Feinde der Fischerei galten. Heute ist dies vorbei, und Biologen wie der Vogelkundler Eugen Petrescu haben durchgesetzt, dass der Pelikan und andere Wasservögel im Donaudelta unter Schutz stehen. Das Ergebnis: Ihre Zahl hat sich in den vergangenen Jahren vervielfacht. Immer neue Kolonien sind entstanden. Die Tiere dehnen ihre Fangreviere aus und nehmen jedoch genau dadurch vielen Fischern ihre Lebensgrundlage. Während Umweltschützer und Wissenschaftler das Pelikan-Projekt als Erfolg für die Renaturierung des Donaudeltas feiern, geraten die verbliebenen Bewohner der umliegenden Dörfer zunehmend in Bedrängnis. Ein unlösbarer Konflikt, so scheint es - oder gibt es doch noch einen Ausweg?
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Walnüsse Kulinarikmagazin, Deutschland 2025 Regie: Marit Christenfeldt - Tracy KamphusTrue
Von der Römerzeit bis heute prägt sie Europas Kulturlandschaft - die Walnuss begeistert mit intensivem Aroma und erstaunlicher Vielseitigkeit. In der Dauphiné pflegt Familie Berger einen der ältesten Walnusshaine der Region. Köchin Lucie Fischer-Chapalain macht aus den aromatischen Nüssen unerwartete Kompositionen: cremiges schwarzes Walnusseis und duftende Walnuss-Focaccia.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Tanguy Viels Bretagne / Costa Rica / Nottingham Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Bretagne: Paris-Brest mit Tanguy Viel Costa Rica: Von Wäldern und Menschen Laos: Touys getrocknete Algenblätter England: Zwietracht in Nottingham (1): Bretagne: Paris-Brest mit Tanguy Viel Krimiautor Tanguy Viel ist 52 Jahre alt und stammt aus der Bretagne, wo auch die meisten seiner Romane spielen. Seine Helden sind gebrochene Männer, so düster wie die regnerischen Landschaften des Finistère. Tanguy Viel wirft einen schonungslosen Blick auf das selbstgefällige Bürgertum im Brest der 1970er Jahre und porträtiert eine Gesellschaft voll unterschwelliger Gewalt und verschwiegener Wahrheiten. Versöhnlich hingegen sieht er die Arbeiterklasse, aus deren Blickwinkel er die Enttäuschung über die Realität ironisch elegant beschreibt. (2): Costa Rica: Von Wäldern und Menschen Die Boruca leben in den Talamanca-Bergen unter dem wohlwollenden Blick der Gottheit Sibu. Sie gehören zu den letzten indigenen Völkern von Costa Rica. Der Wald ist ihre Heimat und ihr höchstes Gut. Auf der Weltkarte erscheint Costa Rica winzig - und doch beherbergt das Land in seinen Ur- und Regenwäldern, die meisten von ihnen Naturschutzgebiete, circa sechs Prozent der weltweiten Artenvielfalt. Im 20. Jahrhundert wäre dieser grüne Schatz jedoch beinahe verloren gegangen. (3): Laos: Touys getrocknete Algenblätter Im Bächlein Song pflücken Touy und seine Frau Khemma frische Algen, die sie waschen, kleinzupfen und trocken schlagen. In ihrer Küche im Ort Nong Khiaw bereiten sie daraus die Speise Khai Phèn zu. Die Algenblätter werden auf einem Sieb ausgebreitet, mit einer Soße aus Tamarinde und Oliven beträufelt, und dann mit Sesam sowie Tomaten bedeckt. Nach dem Trocknen und Garen können die Algen verspeist werden. (4): England: Zwietracht in Nottingham Die Stadt Nottingham liegt mitten in England und ist als Schauplatz der Abenteuer von Robin Hood bekannt. Heute zählt der fiktive Rächer der Enterbten zu ihren größten Touristenattraktionen. Doch Anfang des 19. Jahrhunderts gab es einen echten Lokalhelden, der die Behörden zur Verzweiflung brachte ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Irland Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Das wildromantische Irland von Benoîte Groult Dublin: Von der Erfindung eines Vornamens Irland: Von Mooren und Mumien Grahams marinierter Lachs Spezial Irland mit folgenden Themen: Das wildromantische Irland von Benoîte Groult / Irland: Von Mooren und Mumien / Grahams marinierter Lachs / Dublin: Von der Erfindung eines Vornamens
 HDTV
(La Nuit de cristal: Les pogroms de novembre) Dokureihe, Frankreich 2025 Regie: Marie-Pierre Camus - Guillaume VincentTrue
Die Nacht der Schande - Novemberpogrome 1938
Seit der Machtergreifung im Jahr 1933 verfolgten die Nationalsozialisten mit geradezu obsessiver Hartnäckigkeit vor allem ein Ziel: Sie wollten sich der Juden entledigen. Von den Nürnberger Gesetzen bis hin zum Anschluss Österreichs und den Novemberpogromen 1938 diskriminierten und verfolgten sie die jüdische Bevölkerung systematisch in der Hoffnung, sie ins Exil zu treiben. Als der aus Polen stammende junge jüdische Emigrant Herschel Grynszpan jedoch am 7. November 1938 auf einen Diplomaten an der deutschen Botschaft in Paris schoss, nahmen die Nationalsozialisten das Attentat zum Vorwand, um das Opfer zum Märtyrer zu erklären und zu Pogromen aufzurufen. Das Ziel war, die im Deutschen Reich verbliebenen Juden durch physische Gewalt und Drohungen zur Flucht zu zwingen. Gleichzeitig wurde die Enteignung und Arisierung ihres Besitzes in die Wege geleitet. Damit markieren die Novemberpogrome ein unumkehrbares Momentum in der Geschichte des NS-Staates und seiner antisemitischen Politik hin zu einer staatlich gelenkten, systematischen Vertreibung durch Diebstahl, Gewalt und Einschüchterung. Während die deutschen Juden bis dahin versucht hatten, mehr oder weniger geordnet zu emigrieren, kam es nun zu einer panischen Massenflucht. Doch in den meisten Aufnahmeländern begegnete man den Geflüchteten feindselig. Nur wenige Monate später sollte die Falle zuschnappen. Der Krieg brach aus und holte auch jene ein, die geglaubt hatten, dem NS-Wahn entkommen zu sein.
 Untertitel HDTV
(La Nuit de cristal: Les pogroms de novembre) Dokureihe, Frankreich 2025 Regie: Marie-Pierre Camus - Guillaume VincentTrue
Die Nacht der Schande - Novemberpogrome 1938
Die Gewaltexzesse in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 bildeten bis dahin den Höhepunkt des systematischen staatlichen Antisemitismus im Deutschen Reich. Aufgrund der Vielzahl zerstörter Schaufensterscheiben entstand zunächst der Begriff Reichskristallnacht für die Ereignisse, die eine neue Phase der offenen Diskriminierung, Repression und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung einleitete. An den Übergriffen beteiligten sich nicht nur Gruppierungen der NSDAP, sondern zum Beispiel auch Schulklassen. Nur wenige Menschen hatten den Mut, ihren jüdischen Nachbarn zu Hilfe zu kommen. Große Teile der nichtjüdischen Bevölkerung mögen die Pogrome stillschweigend abgelehnt haben und über die Vorkommnisse schockiert gewesen sein, die wenigsten jedoch wurden aktiv, als Tausende Menschen getötet, gedemütigt, misshandelt oder verhaftet wurden. Der flächendeckenden Gewalt im nationalsozialistischen Deutschland waren antijüdische Aktionen in Kassel, Fulda und anderen Städten vorausgegangen. Als Vorwand für die als Volkszorn deklarierten Novemberpogrome nutzten die Nazis die Tötung des deutschen Botschaftsmitarbeiters Ernst vom Rath in Paris durch den jüdischen Emigranten Herschel Grynszpan. Die Dokumentation veranschaulicht anhand von seltenen Archivaufnahmen und Zeitzeugenberichten nicht nur die bis heute fassungslos machenden Gewaltakte gegenüber deutschen Juden, sondern auch die Veränderung des gesellschaftlichen Klimas im Deutschen Reich seit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933, durch die die Novemberpogrome erst möglich wurden.
 Untertitel HDTV
Feuer im Nationalpark Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, Deutschland 2022 Regie: Albert KnechtelTrue
Eine wilde Familie
Tierschützer und Jaguarforscher Leandro ist in großer Sorge. Er kümmert sich gerade komplett allein um Institut und Jaguare, weil sich seine Frau und Sohn Tiago mit Corona infiziert haben. Plötzlich steht der Nationalpark in Flammen und der Brand ist nur 40 Kilometer entfernt. Eigentlich wollten Mitarbeiter des Nationalparks eine Brandschneise legen ...
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportagemagazin, Deutschland 2025 Regie: Larissa KlinkerTrue
Das traditionelle Glockenläuten in England ist eine Kunst, die Generationen verbindet, aber vom Aussterben bedroht ist, da der Nachwuchs fehlt. Engagierte wie Ian Bucknell führen die Passion ihrer Vorfahren fort und fördern junge Talente wie Daisy. Für andere, wie die Londoner Glöcknerin Susan, ist das körperlich und geistig anspruchsvolle Hobby eine wichtige Stütze im Leben.
 Untertitel 16:9 HDTV
Australien: Wagyu-Rind Staffel 1: Episode 125 Dokureihe, Frankreich 2025 Moderation: Pierre RaffardTrue
In Australien beliebt: das Wagyu-Rind Kulinarische Mitbringsel In Australien beliebt: das Wagyu-Rind / Kulinarische Mitbringsel / Ran an die Töpfe!
 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Clementine Hunters Louisiana / Japan / Paris Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Louisiana: Clementine Hunter malt die Sklaverei Paris: Eine Sportlerin tanzt aus der Reihe Japan: Shikoku, die indigoblaue Insel Senegal: Rindfleisch mit Erdnusspaste Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Louisiana: Clementine Hunter malt die Sklaverei/ Japan: Shikoku, die indigoblaue Insel/ Senegal: Rindfleisch mit Erdnusspaste/ Paris: Eine Sportlerin tanzt aus der Reihe
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) New York / Kenia / Wales Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Kenia: Die Legende von der chinesischen Vergangenheit der Insel Pate China: Karamellisierte Schweinerippchen von Liu Gary Shteyngart, ein Außenseiter in New York Wales: Fastende Mädchen (1): Gary Shteyngart, ein Außenseiter in New York Als Gary Shteyngart, ein ungeschickter, schwächlicher Junge aus einer jüdischen Familie, mit sieben Jahren aus der Sowjetunion nach New York übersiedelt, spricht er kein Wort Englisch. In der jüdischen Schule entwickelt der jugendliche Einzelgänger sein Erzähltalent und berichtet über den Schock der Einwanderung. Seine ersten Bücher veröffentlicht er in Manhattan. 2014 erscheint seine Autobiografie Kleiner Versager, die in den USA ein Bestseller wird. Ein Versager, der es mit einzigartiger Selbstironie zum erfolgreichen Schriftsteller brachte. (2): Kenia: Die Legende von der chinesischen Vergangenheit der Insel Pate Auf der kleinen Insel Pate vor der Küste Kenias hält sich seit Jahrhunderten hartnäckig ein Gerücht: Hier, wo der Indische Ozean angeblich Porzellan aus Asien angespült hat, sollen sich nach einem Schiffbruch im 15. Jahrhundert die einzigen Chinesen auf dem afrikanischen Kontinent angesiedelt haben. Sie hätten die Stadt Shanga gegründet, im 16. Jahrhundert wieder aufgegeben und späteren Bewohnern überlassen. Zwar konnte diese Legende nicht durch Fakten untermauert werden, doch sie interessiert heute China, das seinen Einfluss auf dem afrikanischen Kontinent ausweiten möchte. (3): China: Karamellisierte Schweinerippchen von Liu In Chengdu bereitet Lui einen Klassiker der Küche aus Sichuan zu. Zuerst kocht sie die Schweinerippchen mit Ingwer, Lauch und Reiswein. Anschließend färbt sie das Fleisch in karamellisiertem unraffiniertem Zucker und fügt eine süß-saure Soße und Brühe hinzu. Vor dem Servieren streut sie noch etwas Sesam über das typische Gericht. (4): Wales: Fastende Mädchen 1869 breitet sich in Wales eine rätselhafte Krankheit auf dem Land aus: Junge Mädchen nehmen keine Nahrung mehr zu sich und behaupten, dennoch bei guter Gesundheit zu sein. Die Geistlichen sehen darin einen Glaubensbeweis, die Ärzte eher eine Geistesstörung.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
Krimikomödie, USA 1994 Autor: Marshall Brickman Kamera: Carlo Di PalmaTrue
Manhattan Murder Mystery
Das nicht mehr ganz junge Intellektuellen-Ehepaar Larry und Carol führt in Manhattan ein ruhiges Leben. Für Abwechslung sorgen höchstens die exaltierte Autorin Marcia, die es auf Larry abgesehen hat, und Carols Flirt mit ihrem alten Freund Ted. Eines Tages stirbt ihre Nachbarin Lilian House. Carol beharrt hartnäckig darauf, dass Paul, der frisch gebackene Witwer, seine Gattin ermordet hat und verwickelt Ted, Marcia und ihren Ehemann in ihre Nachforschungen.
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Jeannine ApselTrue
Am Stettiner Haff brechen die Fischer aus Mönkebude täglich zum Fischfang auf, während Seeadler aus der größten europäischen Kolonie ihre Boote umkreisen. Ein Bootsbauer widmet sich der Restaurierung eines historischen Zeesboots. In Kopice führt eine Naturschützerin Besucher zu Tierbeobachtungen, während bei Altwarp eine Schäferin mit ihrer Herde die eiszeitlichen Dünen pflegt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Lîle de La Réunion: Laboratoire de lévolution) Versuchslabor der Evolution Dokumentation, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Jürgen Hansen - Simone StrippTrue
Die Insel La Réunion
Auf der französischen Insel im Indischen Ozean sind einige der seltensten Vogelarten der Erde beheimatet. Die Réunionweihe ist der einzige endemische Greifvogel und ebenso wie der Newton-Raupenfänger, von dem es nur noch 50 Brutpaare gibt, akut vom Aussterben bedroht. Die Dokumentation schildert Beispiele, wie auf La Réunion die einheimische Flora und Fauna geschützt und invasive Arten bekämpft werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Bosnien und Herzegowina Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2022 Regie: Jeremy Fekete - Jeremy JP Fekete Musik: Lutz Boddenberg Kamera: Torben Müller - Jacob SchlesingerTrue
Wilde Schoenheiten - Raue Welten
Die Landschaft in Bosnien und Herzegowina ist geprägt von Flüssen, Seen und dem zerklüfteten Dinarischen Gebirge. Ihre Tier- und Pflanzenwelt ist artenreich und vielfältig und wegen ihrer schwierigen Zugänglichkeit bis heute wenig bedroht. Dieser filmische Streifzug beginnt im Una-Nationalpark mit seinem gleichnamigen Fluss. Seine Umgebung ist eines der größten Fliegenfischerreviere Europas.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(National Parks of the Balkan: Rugged Worlds and Wild Beauty) Griechenland Staffel 2: Episode 3 Naturdoku, Deutschland 2022 Regie: Jeremy JP FeketeTrue
Raue Welten - wilde Schoenheiten
Die Balkanhalbinsel ist eine der drei südeuropäischen Halbinseln und 500.000 Quadratkilometer groß. Im übertragenen Sinne gilt sie als geografische Grenze zwischen Okzident und Orient. Ihr Name verweist auf ihren natürlichen Reichtum: Balkan - Berge mit vielen Wäldern. Tatsächlich ist sie eine Schatzkammer ökologischer Vielfalt. Ihr verborgener Reichtum: eine Fülle von National- und Naturparks - von Slowenien bis Griechenland. Griechenland bietet viele Orte abseits der bekannten Inselwelten. Zahlreiche Mythen und Geschichten ranken sich um unbekannte Lagunen, Seen und das Gebirge des Nordens. Eine Reise von einer Küste zur anderen - vom Ägäischen Meer bis zum Golf von Patras. Auf Alonissos, einer Insel der nördlichen Sporaden, kämpfen Naturschützer bereits Anfang der 1970er Jahre um die gefährdeten Mönchsrobben und verschiedene Delfinarten. Alonissos sowie sechs weitere Inseln bilden den größten Meerespark Europas und zugleich den ersten in Griechenland. Im Axios-Delta eröffnet sich - nahe der nordgriechischen Stadt Thessaloniki - ein ungeahntes Naturparadies zwischen dem Leben spendenden Fluss Axios und weit angelegten Reisfeldern. Das Gebiet ist ein sich ständig wandelndes Biotop für Vögel, Wildpferde und Ziesel. Der Nationalpark Prespa mit dem gleichnamigen See liegt im Dreiländereck von Griechenland, Nordmazedonien und Albanien und beheimatet das weltweit größte Brutgebiet von Krauskopfpelikanen. 2021 sind hier rund 70 Prozent der ansässigen Pelikanpopulation durch die Vogelgrippe gestorben. Im nördlichen Pindos-Gebirge findet sich Griechenlands höchstgelegener Nationalpark. Seine heiligen Wälder sind voller Geschichten - von Religion und Naturglauben. Hier gelten Eichenbäume als heilig und sind in der Volksüberlieferung mit der Unterwelt verbunden. Sie wurden als Orakelbäume verehrt, an denen Menschen Rat suchten. Ein positiver Nebeneffekt dieser Legenden: Sie tragen bis heute dazu bei, den alten Waldbestand vor Abholzung zu schützen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Queer in Orbáns Ungarn) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Béla Varadi ist Fotograf, queer und Roma. Nachdem die rechtsnationale Fidesz-Partei in seiner Heimat Ungarn die Macht übernahm und die Lage für queere Menschen und Minderheiten immer feindseliger wurde, ist er 2012 nach London gezogen. Doch jetzt kehrt Béla zurück, um als Fotograf ein besonderes Ereignis festzuhalten: die Pride in Budapest, die die größte ihrer Geschichte werden soll - obwohl die Veranstaltung offiziell verboten wurde. In Budapest trifft er seinen Freund Norbert, ebenfalls queer und Roma. Norbert liebt seine Stadt, doch die gesellschaftlichen Spannungen bringen ihn an seine Grenzen. Trotz familiärer Unterstützung denkt er darüber nach, auszuwandern - ein Schritt, den viele queere Menschen in Ungarn bereits gegangen sind. Zsu und Eniko sind ein junges, lesbisches Paar aus Budapest. Kürzlich haben sie ein Haus auf dem Land gekauft und möchten demnächst dorthin ziehen und die liberale Hauptstadt verlassen. Wie wird es ihnen in der ländlichen Gemeinde als Außenseiter ergehen? Alle Protagonistinnen und Protagonisten vereint die Wut über das Verbot der Pride-Parade. Doch statt sich einschüchtern zu lassen, wollen sie Gesicht zeigen und an der Veranstaltung teilnehmen, um sich gegen die autoritäre Regierung unter Viktor Orbán zu wehren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les misérables) Drama, DDR, Frankreich, Italien 1958 Regie: Jean-Paul Le Chanois Autor: Michel Audiard - René Barjavel Musik: Georges van Parys Kamera: Jacques NatteauTrue
Frankreich, 1815: Jean Valjean wurde für den Diebstahl eines Stückes Brot und wegen Fluchtversuchen 19 Jahre lang in Haft gehalten. Nun wurde er aus dem Zuchthaus entlassen. Bischof Myriel, den er nach seiner Entlassung zu bestehlen versucht, rettet Valjean vor einer erneuten Verhaftung und ebnet ihm mit dem Geschenk wertvoller Silberleuchter den Weg in eine bessere Zukunft. Überwältigt von dieser Großzügigkeit beschließt Jean Valjean, sein Leben den Bedürftigen zu widmen.
 Untertitel HDTV
(Les misérables) Drama, DDR, Frankreich, Italien 1958 Regie: Jean-Paul Le Chanois Autor: René Barjavel - Michel Audiard Musik: Georges van Parys Kamera: Jacques NatteauTrue
Frankreich, 1830: Das Volk spaltet sich zwischen Anhängern der Republik und der Monarchie. In den Pariser Cafés ist eine neue Revolution spürbar. Der junge Student Marius, Sohn eines napoleonischen Colonels, verzichtet nach dem Tod seines Vaters auf sein adeliges Leben und zieht in die Hauptstadt zur Familie Thénardier. Neben seinen neuen politischen Aktivitäten beschäftigt ihn auch seine Zuneigung zu einer ihm unbekannten Dame. Es ist Cosette, die ihm während ihrer gewohnten Spaziergänge durch die Pariser Parks immer wieder begegnet. Unter der Aufsicht von Jean Valjean ist Cosette zu einer sorglosen, feinfühligen jungen Frau herangewachsen. Während eines ihrer Spaziergänge durch die Stadt werden Cosette und Valjean Zeugen, wie eine Frau beinahe verhaftet wird. Sie hatte aus Hunger ein Stück Brot gestohlen. Für das gleiche Vergehen musste Valjean einst lange im Zuchthaus büßen. Dank seiner Intervention bleibt die junge Diebin auf freiem Fuß und begleitet ihre Wohltäter in ihr wohlhabendes Zuhause. Dabei erkennen Valjean und Cosette nicht, dass es sich bei der Diebin um die Tochter der Thénardiers, Éponine, handelt. Durch die erneute Begegnung der beiden Familien wird Valjeans neue Identität aufgedeckt, wodurch ihm Inspektor Javert auf die Spur kommt. Derweil bereitet sich Marius mit seinen republikanischen Gesellen auf eine lange Nacht der Barrikaden vor ...
 HDTV
Opernfilm, Deutschland 1918 Regie: Ernst Lubitsch Autor: Norbert Falk - Hanns Kräly - Prosper Mérimée - M.M. Stearns Musik: Georges Bizet - Manuel de Falla - Nikolai Rimsky-Korsakov Kamera: Alfred HansenTrue
Carmen
Wie viele andere Nationen sah sich auch die deutsche Filmindustrie zum Ende des Ersten Weltkriegs mit einer Flut US-amerikanischer Filme in den Kinos konfrontiert. Ab 1918 wandten sich Lubitsch und andere Filmemacher von überwiegend komödiantischen Sujets ernsteren Stoffen zu. Diese neue Richtung, zu der Das Cabinet des Dr. Caligari von Robert Wiene und andere expressionistische Stummfilme gehören, erwies sich als erfolgreich und ebnete den Weg für den Exporterfolg des deutschen Films. So entstand Carmen, halb Liebesmelodram, halb Militärsatire, als ambitionierte Großproduktion des Produzenten Paul Davidson. Er setzte ganz auf seine Hauptdarstellerin Pola Negri, die mit Carmen ihren internationalen Durchbruch errang. Zweieinhalb Jahre nach seiner deutschen Premiere kam der Film unter dem Titel Gypsy Blood in den USA heraus, kurz darauf erhielt Pola Negri ihr erstes Engagement für eine Hollywood-Produktion. In Lubitschs Carmen-Film ist die Hauptfigur niemals Liebende, sie nutzt ihre weiblichen Kräfte als Lockvogel für die Banditen, zur Verführung des Gefängniswärters und zur flüchtigen selbstbetrügerischen Annäherung an das Establishment: berühmter Stierkämpfer und Offizier, schrieb Werner Schroeter 1988 in dem Lubitsch-Band von Hans Helmut Prinzler und Enno Patalas.Die neue Restaurierung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung erlebt auf ARTE ihre Fernseh-Premiere (und zuvor ihre Live-Premiere bei den UFA-Filmnächten in Berlin) mit neuer Musik von Tobias Schwencke, der parallel zu dieser Filmmusik auch die Bühnenmusik für ein großes multikulturelles Theaterprojekt unter gleichem Titel geschrieben hat.
2,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte vom 10.11.

14:00 Manhattan Murder Mystery
Spielfilm - 130 Min
Opernfilm, Deutschland 1918 Regie: Ernst Lubitsch Autor: Norbert Falk - Hanns Kräly - Prosper Mérimée - M.M. Stearns Musik: Georges Bizet - Manuel de Falla - Nikolai Rimsky-Korsakov Kamera: Alfred HansenTrue
Carmen
Wie viele andere Nationen sah sich auch die deutsche Filmindustrie zum Ende des Ersten Weltkriegs mit einer Flut US-amerikanischer Filme in den Kinos konfrontiert. Ab 1918 wandten sich Lubitsch und andere Filmemacher von überwiegend komödiantischen Sujets ernsteren Stoffen zu. Diese neue Richtung, zu der Das Cabinet des Dr. Caligari von Robert Wiene und andere expressionistische Stummfilme gehören, erwies sich als erfolgreich und ebnete den Weg für den Exporterfolg des deutschen Films. So entstand Carmen, halb Liebesmelodram, halb Militärsatire, als ambitionierte Großproduktion des Produzenten Paul Davidson. Er setzte ganz auf seine Hauptdarstellerin Pola Negri, die mit Carmen ihren internationalen Durchbruch errang. Zweieinhalb Jahre nach seiner deutschen Premiere kam der Film unter dem Titel Gypsy Blood in den USA heraus, kurz darauf erhielt Pola Negri ihr erstes Engagement für eine Hollywood-Produktion. In Lubitschs Carmen-Film ist die Hauptfigur niemals Liebende, sie nutzt ihre weiblichen Kräfte als Lockvogel für die Banditen, zur Verführung des Gefängniswärters und zur flüchtigen selbstbetrügerischen Annäherung an das Establishment: berühmter Stierkämpfer und Offizier, schrieb Werner Schroeter 1988 in dem Lubitsch-Band von Hans Helmut Prinzler und Enno Patalas.Die neue Restaurierung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung erlebt auf ARTE ihre Fernseh-Premiere (und zuvor ihre Live-Premiere bei den UFA-Filmnächten in Berlin) mit neuer Musik von Tobias Schwencke, der parallel zu dieser Filmmusik auch die Bühnenmusik für ein großes multikulturelles Theaterprojekt unter gleichem Titel geschrieben hat.Manhattan Murder Mystery
20:15 Die Miserablen
Spielfilm - 85 Min
Opernfilm, Deutschland 1918 Regie: Ernst Lubitsch Autor: Norbert Falk - Hanns Kräly - Prosper Mérimée - M.M. Stearns Musik: Georges Bizet - Manuel de Falla - Nikolai Rimsky-Korsakov Kamera: Alfred HansenTrue
Carmen
Wie viele andere Nationen sah sich auch die deutsche Filmindustrie zum Ende des Ersten Weltkriegs mit einer Flut US-amerikanischer Filme in den Kinos konfrontiert. Ab 1918 wandten sich Lubitsch und andere Filmemacher von überwiegend komödiantischen Sujets ernsteren Stoffen zu. Diese neue Richtung, zu der Das Cabinet des Dr. Caligari von Robert Wiene und andere expressionistische Stummfilme gehören, erwies sich als erfolgreich und ebnete den Weg für den Exporterfolg des deutschen Films. So entstand Carmen, halb Liebesmelodram, halb Militärsatire, als ambitionierte Großproduktion des Produzenten Paul Davidson. Er setzte ganz auf seine Hauptdarstellerin Pola Negri, die mit Carmen ihren internationalen Durchbruch errang. Zweieinhalb Jahre nach seiner deutschen Premiere kam der Film unter dem Titel Gypsy Blood in den USA heraus, kurz darauf erhielt Pola Negri ihr erstes Engagement für eine Hollywood-Produktion. In Lubitschs Carmen-Film ist die Hauptfigur niemals Liebende, sie nutzt ihre weiblichen Kräfte als Lockvogel für die Banditen, zur Verführung des Gefängniswärters und zur flüchtigen selbstbetrügerischen Annäherung an das Establishment: berühmter Stierkämpfer und Offizier, schrieb Werner Schroeter 1988 in dem Lubitsch-Band von Hans Helmut Prinzler und Enno Patalas.Die neue Restaurierung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung erlebt auf ARTE ihre Fernseh-Premiere (und zuvor ihre Live-Premiere bei den UFA-Filmnächten in Berlin) mit neuer Musik von Tobias Schwencke, der parallel zu dieser Filmmusik auch die Bühnenmusik für ein großes multikulturelles Theaterprojekt unter gleichem Titel geschrieben hat.Manhattan Murder Mystery
Die Miserablen
 Untertitel HDTV

Was läuft am Montag auf arte im Fernsehen?