arte TV Programm am 28.09. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 28.09. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 28.09.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Court-circuit - Le magazine) Surrealismus Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Möglichkeiten des Dialogs von Jan Švankmajer Macht der Träume, Surrealismus und Animation Ordinary Life von Yoriko Mizushiri Stone of Destiny von Julie Cerná Symphony No. 42 von Réka Bucsi (1): Reportage - Macht der Träume, Surrealismus und Animation Einige Szenen aus dem Film Ein andalusischer Hund (1929) von Luis Buñuel (Regie und Drehbuch) und Salvador Dalí (Drehbuch) verstören auch heute noch. Die Filmemacher waren Protagonisten des Surrealismus und zeigen, welche Rolle Film dabei spielen kann. Der Künstler und Filmemacher Raman Djafari und die Künstlerin und Filmemacherin Julie Cerná reflektieren ihr eigenes Schaffen in Bezug auf surrealistische Praktiken. Träumen spielt dabei eine wichtige Rolle - so versteht es auch die Kuratorin der Ausstellung Rendezvous der Träume in der Hamburger Kunsthalle, Annabelle Görgen-Lammers. (2): Ordinary Life Kurzfilm von Yoriko Mizushiri, Frankreich/Japan 2025 Unser Alltag ist voller Wiederholungen. Die Abfolge der einzelnen Momente jedoch ist nie dieselbe, alles kann sich ändern und ins Wanken geraten. (3): Stone of Destiny Kurzfilm von Julie Cerná, Tschechien 2025 Das animierte Musical folgt der Reise des Steins des Schicksals. Angetrieben von seiner Sehnsucht nach Freiheit, wird er auf seinem Weg voller geheimnisvoller Begegnungen auch von Versagensängsten geplagt. (4): Symphony no. 42 Kurzfilm von Réka Bucsi, Ungarn 2013 Zwei Eisbären sitzen in Liegestühlen am Fluss und angeln, da fällt ein Schuss ... (5): Möglichkeiten des Dialogs Kurzfilm von Jan Švankmajer, Tschechoslowakei 1982 Eine pessimistische Studie über die Kommunikation zwischen Menschen. 1983 wird Jan Švankmajers Kurzfilm auf der Berlinale mit dem Goldenen Bären geehrt.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Premier de corvée) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Julia Pascual - Emile Costard - Camille MillerandTrue
Immer zu Diensten
Seit einigen Jahren arbeitet Makan in Frankreich als Fahrradlieferant und Tellerwäscher in einer vornehmen Brasserie nahe der Champs-Elysées. Das einsame Leben des 35-jährigen Mannes aus Mali dreht sich ausnahmslos um Arbeit. Mit seinem Lohn finanziert er sein Leben und das seiner Angehörigen in seinem Heimatland. Eine von vielen Geschichten Tausender illegaler Arbeitskräfte.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Sophie Rollet contre Goodyear) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Thierry de Lestrade - Sylvie GilmanTrue
Sophie Rollet gegen Goodyear
Auf der A36: Ein Lkw überquerte den Mittelstreifen und rammte sich in Jean-Paul Rollets Fahrerkabine. Beide Fahrer starben auf der Stelle. Schuld war der linke Vorderreifen des Lastwagens auf der Gegenspur. 2015 legte der Staatsanwalt die Sache zu den Akten. Aber Sophie Rollet ließ nicht locker. Sie stieß auf zwei ältere Fälle, die durch das Platzen eines Goodyear-Marathon-Reifens ausgelöst wurden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wölfe und Buckelwale Staffel 1: Episode 2 Länderporträt, Deutschland 2022 Regie: Stefania Müller Musik: Quinn Lubbe Kamera: Mohammed Almashan - Darryl Macdonald - Anel Rademeyer - Willem van HeerdenTrue
Das Sultanat Oman ist das vielleicht bestgehütete Geheimnis des Nahen Ostens. Dieser Winkel Arabiens beherbergt unvergleichliche Landschaften und einige der produktivsten Ökosysteme unseres Planeten. Hier leben seltene Tiere: Buckelwale, Arabische Wölfe, Karakale und das Arabische Chamäleon. Das Geheimnis des Artenreichtums liegt im Sommermonsun, dem sogenannten Kharif, der der südlichen Küste Regen bringt. Wadis, in die Berge gegrabene trockene Flussbetten, füllen sich mit Wasser und die trockene Landschaft erwacht zum Leben. Der Kharif wird durch starke Böen angetrieben, die im nördlichen Indischen Ozean entstehen und eine der stärksten Strömungen der Erde antreiben. Dadurch können in der sonst so warmen Meereslandschaft Seetangwälder wachsen, die den perfekten Lebensraum für den Oman-Anemonenfisch bilden. Das kalte, nährstoffreiche Wasser, das an die Oberfläche getrieben wird, sorgt für reiches Planktonvorkommen. Es ist Nahrungsgrundlage für Millionen von Meerestieren, darunter auch der Arabische Buckelwal - von dem es weniger als 100 Individuen auf unserem Planeten gibt, die alle hier im Arabischen Meer zu finden sind. Der Reichtum, der so viele Lebewesen ins Arabische Meer lockt, steht im Gegensatz zur kargen Landschaft von Omans größter Insel - Masirah. Und doch ist diese unwirtliche Insel wichtig für das Überleben mehrerer bedrohter Arten wie dem Schmutzgeier. Für die Unechte Karettschildkröte ist es die wichtigste Küstenlinie im Indischen Ozean. 90 Prozent der Population kehren hierher zurück, um ihre Eier abzulegen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(World Medicine) La Réunion - Kreolische Kräuter Staffel 2: Episode 15 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Stéphane Corréa Kamera: Bernard FontanilleTrue
Medizin in fernen Laendern
Auf der Insel La Réunion lebt ein buntes Völkergemisch, das aus Madagaskar, Ostafrika, Europa, Indien und China stammt. Der Arzt Bernard Fontanille lässt sich von einheimischen Pflanzenkundlern erklären, wie sie spezielle Teemischungen zubereiten und damit Krankheiten kurieren. Diese Heilkunst ist eng mit der Erde und der Natur verbunden und erfordert ein immenses Wissen über Kräuter.
 16:9 HDTV
(Dates That Made History) 30. Juni 1936 - Haile Selassies Rede vor dem Völkerbund Staffel 3: Episode 5 Geschichtsdoku, Frankreich 2024 Regie: Denis van WaerebekeTrue
Zahlen schreiben Geschichte
Als der Kaiser von Äthiopien Haile Selassie am 30. Juni 1936 vor der Vollversammlung des Völkerbunds die italienische Invasion seines Landes anprangert, ruft er die Nationen dazu auf, ihre völkerrechtlichen Verpflichtungen einzuhalten. Doch das Schweigen der Großmächte macht die Äthiopienkrise zum Schauplatz einer politischen Kapitulation.
 16:9 HDTV
Sollten wir mehr träumen? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Simone JungTrue
Auch wenn wir uns oft nicht erinnern können: In jeder durchschlafenen Nacht produzieren wir in unserem Kopf etwa zwei Stunden Traumerleben in Bildern. Ein scheinbar unkontrollierbarer Kinofilm. Und kreativer als unsere Wirklichkeit. Leider vergessen wir das meiste, was wir träumen. Es gibt jedoch Mittel und Wege, das Erinnern an Träume zu trainieren, verrät der Schlaf- und Traumforscher Michael Schredl, der selbst in bald 40 Jahren rund 15.800 Träume aufgeschrieben hat. Am kreativsten könnten wir Träume für uns nutzen, wenn wir klarträumen. Ein Klartraum ist ein Traum, in dem Sie wissen, dass Sie träumen, sagt Ursula Voss von der Goethe-Universität Frankfurt. Das heißt, Sie können sich selbst von außen betrachten. Und teilweise können Sie Kontrolle über den Traum ausüben. Damit lassen sich bestimmte Fähigkeiten trainieren. Wenn ich einen Sport üben möchte, dann kann ich im Klartraum Bewegungsabläufe trainieren, schildert die Kognitionsforscherin Katharina Lüth aus ihren eigenen Klarträumen. Da das Klarträumen aber viel Training braucht, hat Adam Haar Horowitz am MIT eine Technologie entwickelt, mit der auch Nichtklarträumer ihre Träume besser für sich nutzen können. Das elektronische Armband Dormio soll helfen, den besonderen Zustand der Hypnagogie zu erreichen. Das ist ein ähnlicher Geisteszustand, wie man ihn in Momenten extremer Kreativität oder kognitiver Flexibilität erlebt. Viele Menschen nutzen diesen Zustand, die Hypnagogie, für kreatives Brainstorming, sagt Adam Haar-Horowitz. Träume führen in eine Welt voller Fantasie, die der Vernunft entzogen ist. Sollten wir mehr träumen? Ja, unbedingt, denn Träume können unser Wachleben kreativer machen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Crèches, razzia sur les bébés: La face cachée des crèches privées) Staffel 1: Episode 1 Dokudrama, Frankreich 2025 Regie: Coraline Salvoch - Alain PirotTrue
Nach einem tödlichen Vorfall in einer privaten Kindertagesstätte deckt die Untersuchung systematische Missstände in der kommerziellen Kinderbetreuung auf. Ehemalige Mitarbeiter berichten von gefährlichen Zuständen in den gewerblichen Einrichtungen. Die französischen Kita-Konzerne expandieren europaweit und verwandeln die Kinderbetreuung in ein profitables Geschäftsmodell.
 16:9
(Crèches, razzia sur les bébés: Un système biberonné à largent public) Ein System, das mit Steuergeldern gefüttert wird Staffel 1: Episode 2 Dokudrama, Frankreich 2025 Regie: Coraline Salvoch - Alain PirotTrue
Krippen - Kleine Kinder, grosses Geld
Viele hochverschuldete Länder sind der Meinung, sie könnten sich die öffentliche Tagesbetreuung von Kleinkindern nicht mehr leisten, und übertragen diese Aufgabe an private Unternehmen. Die öffentliche Hand bezuschusst den Kita-Bau, zahlt (ganz oder teilweise) die Gehälter von Betreuungskräften und übernimmt sogar einen Teil der Elternbeiträge. Doch wer profitiert am Ende von diesen Subventionen? Wie verwenden die privaten Trägerkonzerne diese Steuermittel? Der ehemalige französische Abgeordnete William Martinet leitete 2024 eine parlamentarische Untersuchungskommission zur Tagesbetreuung von Kleinkindern in Frankreich. Er erläutert ein ausgeklügeltes System, dessen alleiniges Ziel die Gewinnmaximierung ist. Die großen Kita-Konzerne arbeiten nämlich nur mit geringer Rentabilität, zahlen aber für ihre Einrichtungen oft exorbitante Mieten an Immobiliengesellschaften, die wiederum den Managern der großen Kita-Konzerne gehören. Dieser Kreislauf überteuerter Mieten macht Privatunternehmer reich - und zwar mit öffentlichen Geldern. Die Dokumentation deckt auf, wie sich private Kita-Konzerne mithilfe des unkontrollierten Einflusses von Lobbyisten auf EU-Politiker eine solche Geldquelle erschließen konnten. Nach 20 Jahren fehlgeleiteter Privatisierung wollen Regierungen und Kommunen in mehreren Ländern die Kindertagesbetreuung wieder selbst übernehmen. Doch ist angesichts der Abhängigkeit der Städte, der Arbeitnehmer und vor allem der Familien von diesen Betreuungsplätzen ein Zurück überhaupt möglich?
 16:9
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Wie viel Feuer braucht die Erde? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Thomas KulikTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Fast die Hälfte aller Ökoregionen sind Feuerlandschaften. In den vergangenen 30.000 Jahren haben Menschen in diesem Spiel ordentlich mitgemischt: Sie waren die Alliierten des Feuers - und trugen es aktiv in die Natur. Doch davon wollen die Menschen nun nichts mehr wissen. In den Kulturlandschaften Europas und Nordamerikas gilt gegenüber Flammen eine Null-Toleranz-Politik: Man könne sich einfach nicht vorstellen, dass es eine wichtige Rolle in der Natur oder auf der Erde insgesamt spielt, sagt Stephen J. Pyne, Historiker an der Arizona State University. Doch je mehr wir versuchen, Feuer mit Technologie zu unterdrücken, umso härter schlägt es zurück: Die Zahl hochintensiver Megafeuer nimmt zu - und zwar vor allem dort, wo es vorher so gut wie gar nicht brannte - in den hochentwickelten Ländern der Nordhalbkugel: Es ist, als käme die Pest zurück. Wir hatten das Problem gelöst. Warum aber kommt das Feuer wieder? Weil wir unsere Lebensweise, unsere Bauweise, unseren Umgang mit der Natur und dem Feuer verändert haben. Wir schaffen das feurige Äquivalent einer Eiszeit - ich nenne es das Pyrozän, so Pyne. Wie konnte es dem Menschen, dem Feuerwesen par excellence, passieren, dass er das Feuer so zu seinem Feind gemacht hat? Wie konnte das Verhältnis zu einer Naturgewalt, mit der der Mensch buchstäblich sein Dach geteilt hat, derart kippen? Und ist diese Beziehung wieder zu kitten, bevor der Planet in Flammen aufgeht?
 Untertitel 16:9 HDTV
Von Bangkok bis Wien Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Michael TrabitzschTrue
Das beste Bardesign der Welt
Bars sind Synonyme für Urbanität. Sie sind die Urban Boxes unserer Metropolenkultur, überall auf der Welt. Bars suchen und findet man im globalen Universum der Städte. In Bangkok treffen Hollywood und Bollywood in einer Bar aufeinander. In Wien wurde ein Kellergewölbe zur Bar umgewandelt. Am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin befindet sich eine Bar, die an den Weltraum erinnert. In München wirkt die Bar Miniatur innen wie ein sakrales Gesamtkunstwerk.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Twist ist das Kulturmagazin für relevante Themen unserer Zeit. Jede Woche liegt eine andere europäische Stadt im Fokus: Lokale Kulturschaffende sprechen über große Fragen der Gegenwart und die Beiträge leuchten aus, wie in verschiedenen Kunstdisziplinen dazu gearbeitet und gedacht wird. Eine halbe Stunde voller neuer Perspektiven!
 Untertitel 16:9
Naturpark Sintra-Cascais Staffel 2: Episode 1 Naturreihe, Deutschland 2025 Regie: Nicola GoetheTrue
Naturparks in Portugal
Der Naturpark Sintra-Cascais, die Riviera Portugals, vereint Strände mit den Hügeln der Serra de Sintra. Die Landschaft bietet Pflanzen- und Tierarten geschützten Lebensraum. Majestätische Klippen, mystische Nebelwälder und eine reiche Kulturgeschichte machen den Naturpark einzigartig. Doch die Idylle ist bedroht: Waldbrände setzen der Region zu. Der Naturschützer João Cardoso de Melo kämpft mit innovativen Methoden für die Renaturierung - durch gezielten Rückschnitt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Naturpark Serras de Aire e Candeeiros Staffel 2: Episode 2 Naturreihe, Deutschland 2025 Regie: Katja RungeTrue
Naturparks in Portugal
Nur wenige Kilometer von der Atlantikküste entfernt, wo die portugiesische Stadt Nazaré für ihre beeindruckenden Wellen bekannt ist, erstreckt sich eine geheimnisvolle Landschaft: der Naturpark Serras de Aire e Candeeiros. Von oben karg und unscheinbar, doch wer tiefer blickt, entdeckt ein verborgenes Reich aus Stein. Es ist das Herz des größten Kalksteinmassivs Portugals - durchzogen von Höhlen, in denen die Zeit ihre Spuren hinterlassen hat. Cristina Lopes gehört zu denen, die sich hier auskennen. Als Höhlenforscherin und Leiterin der Portugiesischen Gesellschaft für Speläologie, kartiert sie unbekannte Höhlensysteme, entdeckt verborgene Gänge und erkundet faszinierende Tropfsteinformationen. Doch ihre Arbeit ist kein Abenteuer für Einzelgänger: Wer in diese Tiefen vordringt, braucht ein Team, Vertrauen und höchste Konzentration. Mit Helm und Seil sichern sich Lopes und ihre Mitarbeitenden Schritt für Schritt nach unten. Die Höhlen der Serra sind unberechenbar - gewaltige Felsbrocken zeugen von einstürzenden Decken, enge Passagen verlangen Präzision. Manche Eingänge sind senkrecht, einige Höhlen schwer zugänglich und voller Überraschungen. Was hier erforscht wird, hilft nicht nur der Wissenschaft. Der Naturpark spielt eine Schlüsselrolle im Wassersystem der Region: Sein weitverzweigtes Höhlennetz speichert Regenwasser und speist Quellen - eine lebenswichtige Ressource in einem Landstrich, der mit Trockenheit kämpft.
 Untertitel 16:9 HDTV
Naturpark Douro Internacional Staffel 2: Episode 3 Naturreihe, Deutschland 2025 Regie: Nicola GoetheTrue
Naturparks in Portugal
Mit über 170 Vogelarten ist der Naturpark Douro Internacional ein Paradies für Ornithologen. Das Douro-Tal beeindruckt mit der ältesten Weinbauregion der Welt und dem majestätischen Fluss Douro, der sich durch die steilen, terrassenförmig angelegten Weinberge schlängelt. Dort wird auch um den Erhalt traditioneller Tierrassen gekämpft. Joana Braga da Conceição setzt sich für Miranda-Esel ein, die jahrhundertelang eine wichtige Stütze der Landwirtschaft waren.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Naturpark Vale do Guadiana Staffel 2: Episode 4 Naturreihe, Deutschland 2025 Regie: Katja RungeTrue
Naturparks in Portugal
Im portugiesischen Naturpark Vale do Guadiana arbeitet der Biologe Carlos Carrapato mit seinem Team am Schutz des Iberischen Luchses. Diese seltene Katzenart ist vom Wildkaninchen als Hauptnahrung abhängig. In speziell eingerichteten Schutzgebieten und durch gezielte Habitatpflege schaffen die Naturschützer optimale Bedingungen für das Überleben beider Arten in der unberührten Landschaft.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Eagle Has Landed) live Kriegsfilm, England 1976 Regie: John Sturges Autor: Tom Mankiewicz - Jack Higgins Musik: Lalo Schifrin Kamera: Anthony B. RichmondTrue
Das Deutsche Reich steht im Zweiten Weltkrieg mit dem Rücken zur Wand. Als Befreiungsschlag wird die Entführung Winston Churchills geplant. Oberst Steiner, der wegen mangelnden Gehorsams verhaftet wurde, soll den heiklen Auftrag ausführen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Joachim Haupt Musik: Sebastian Haßler - Siggi Mueller - Jörg Magnus Pfeil Kamera: Tim Kriwall - Sabine PollmeierTrue
Durch das bayerische Alpenland
Mit seinen Bergen und Seen gilt das bayerische Alpenland als eine der schönsten Landschaften Deutschlands. Doch in den vergangenen Jahrzehnten haben Flora und Fauna unter der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung der Flächen gelitten. Die Doku stellt Projekte vor, die sich dem Schutz der Natur in der Alpenregion verschrieben haben. So renaturiert ein junger Landwirt eine aufgegebene Fläche, die hoch über dem Chiemsee liegt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Oliver HalmburgerTrue
Mit Neuschwanstein will sich König Ludwig II. von Bayern eine eigene, sagenhafte Welt erschaffen, um der nüchternen Realität eines konstitutionellen Monarchen zu entrinnen. Bei der Umsetzung seiner Vision lässt er sich durch nichts und niemanden aufhalten. Bereits die Idee des jungen Königs, sein Schloss auf einem steilen Berggipfel zu errichten, ist ambitioniert. Der Bauherr hat eine präzise Vorstellung für seine idealisierte Ritterburg. Inspiriert wird er durch deutsche Sagenwelten und die Werke des Komponisten Richard Wagner. Nichts geschieht, ohne dass es der König selbst in Auftrag gibt, überall redet er mit - bis ins kleinste Detail. Für die Architekten ist das eine immense Herausforderung, ständig müssen Pläne geändert und angepasst werden. Der Bauherr ist dem technischen Fortschritt gegenüber aufgeschlossen, um seine oft bizarren Wünsche schnell und präzise umzusetzen. Die bauliche Leistung ist atemberaubend und die facettenreiche Umsetzung im historisierenden Stil bis ins kleinste Detail meisterhaft. Besonders an Neuschwanstein ist nicht der oft als kitschig bezeichnete Prunk, sondern die bemerkenswerte Verflechtung von Ludwigs idealisiertem Weltbild und dem Bauwerk selbst. Weder als Repräsentationsbau noch als Machtdemonstration, sondern ausschließlich als privates Refugium gedacht, ist das Schloss wie eine zu Stein gewordene Fantasie des Herrschers. Der Monarch, der sich unverstanden fühlt, zieht sich immer weiter zurück. Das Leben und der plötzliche, legendenumrankte Tod des Märchenkönigs sind untrennbar mit seinem Schloss verbunden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Märchenerwachen mit Golda Schultz, Rolando Villazón und Ludovic Tézier) Neuschwanstein Konzerte 2025 Konzert, Deutschland 2025 Regie: Andreas Morell Musik: Wolfgang Amadeus Mozart - Franz Lehár - Pietro Mascagni - Georges Bizet - Jules Massenet - Johann Strauß - Federico Moreno Torroba - Jacques Offenbach - Gioachino RossiniTrue
Schultz, Villazón & Tézier
Im Innenhof des kürzlich zum Weltkulturerbe ernannten Schlosses Neuschwanstein fand im Sommer 2025 ein musikalischer Abend statt: Die Sopranistin Golda Schultz, der Tenor Rolando Villazón und der Bariton Ludovic Tézier entführten das Publikum in ein Programm mit Opern-Klassikern aus Le nozze di Figaro, Carmen oder Rigoletto. Die musikalische Leitung oblag Omer Meir Wellber, der die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen leitete.
 16:9

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Jeanette KonradTrue
Sonntags führt ARTE in die Welt der deutsch-französischen Eigenarten, wagt in kurzen Rubriken einen humorvollen, zuweilen auch kritischen Blick auf Besonderheiten deutscher und französischer Alltagskultur und entschlüsselt sie auf ungewohnte Weise: Ein Wort, ein Gegenstand, die Einrichtung eines Büros, ein Kleidungsstück ... vieles erscheint plötzlich in einem anderen Licht, wenn man es mit fremden Augen sieht. Mehr Infos unter: arte.tv/karambolage
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(At Our Neighbours Table) Triester Karst - Italien Staffel 1: Episode 283 Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2023 Regie: Holger PreußeTrue
Zu Tisch
Im Triester Karst verweist die kulinarische Tradition auf die wechselvolle Geschichte der Region. Vesna Guštin sammelt und kocht Rezepte wie Gnocchi de Susini, Pflaumenknödel, und Kuhani Štruklji, gekochter Strudel. Dario Zidaric lässt seinen Höhlenkäse in einer 70 Meter tiefen Karstgrotte reifen. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 28/09/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Sabine Howe Kamera: Björn LindenblattTrue
Geschlechtergerechtigkeit ist in Nepal kein Thema. Doch es gibt eine Gruppe von mehr als 500 Nonnen, die täglich genau dafür kämpfen. Und das unter Einsatz ihrer ganzen körperlichen Kraft: mit Kung-Fu. Eigentlich ist der Kampfsport Frauen im Buddhismus untersagt. Aber im Amitabha-Kloster, das über den Hügeln von Kathmandu hell erstrahlt, kümmern sich die Nonnen nicht um solche Regeln. Das war einer der Gründe, warum die 17-jährige Lhadon vor sechs Jahren ihre Familie verlassen hat, um hier eine neue Heimat zu finden. Doch neben dem Kampfsport bietet das Kloster seinen Bewohnerinnen noch etliche weitere Vorteile, die in Nepal nicht selbstverständlich sind: eine gute gesundheitliche Versorgung, Bildungschancen und ein Leben in Sicherheit. Lhadon hat sich im Kloster gut eingelebt und steht besonders hingebungsvoll für die Werte des Drukpa-Ordens ein: Live to Love - lebe, um zu lieben. Die älteren Nonnen haben daher entschieden, ihr behutsam mehr Verantwortung zu übertragen. Lhadon soll künftig mehr Dienste im Klosteralltag übernehmen, sich um Neuankömmlinge kümmern und die Schwestern bei Außeneinsätzen zum Beispiel in Waisenhäuser begleiten. Der Schritt in ihr neues Leben fällt der Novizin nicht immer leicht. Halt findet sie in diesem Prozess bei ihrer Mentorin Tingdzin. Die erfahrene Lehrerin weiß aus eigener Erfahrung, was es heißt, in einem Kloster erwachsen zu werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Vereinigte Staaten Von Amerika, 2010True
Die 14-Jährige Mattie Ross ist wild entschlossen, sich an dem Mörder ihres Vaters zu rächen. Doch in Fort Smith haben alle Angst vor dem Täter Tom Chaney, einem berüchtigten Revolverhelden. Schließlich gelingt es Mattie, den trunksüchtigen Marshal Cogborn sowie den jungen Texas Ranger LaBoeuf für ihre Mission zu gewinnen. Eine mörderische Hetzjagd beginnt. Bildgewaltiger Spätwestern von Ethan und Joel Coen, mit Jeff Bridges und Matt Damon. Einer der erfolgreichsten Western aller Zeiten. Die 14-Jährige Mattie Ross (Hailee Steinfeld) hat nur eines im Sinn: Sie will den Mord an ihrem Vater rächen. Doch in Fort Smith im US-Bundestaat Arkansas, in dem der Leichnam von Frank Ross aufgebahrt ist, scheint niemand bereit, dem Teenager zu helfen. Zu groß ist die Angst vor dem Täter Tom Chaney, einem gefürchteten Serienmörder, der sich zudem in Indianergebiet zurückgezogen hat. Schließlich gelingt es Mattie, den trunksüchtigen Marshal Cogborn (Jeff Bridges) sowie den jungen Texas Ranger LaBoeuf (Matt Damon) für ihre Verfolgungsjagd zu gewinnen. Schon bald kommt es zu Streitereien zwischen den Männern. Für LaBoeuf ist Cogborn nichts anderes als ein alternder Säufer und Versager. Entnervt gibt der Ranger auf und verlässt das Rächergespann. Wenig später trifft Mattie zufällig auf Chaney. Das Mädchen ist jedoch allein. Chaney kann Mattie gefangen nehmen, und bringt sie zu seiner Bande. Cogborn muss sich nun nicht nur mit Chaney, sondern auch mit den Kumpanen des Mörders auseinandersetzen. Ethan und Joel Coens Spätwestern „True Grit“ ist bereits die zweite Adaptation des gleichnamigen Romans von Charles Portis. Auch Regie-Legende Henry Hathaway bediente sich dieser Vorlage für seinen Western-Klassiker „Der Marshall“, mit John Wayne in der Hauptrolle des Raubeins Cogborn. Die Coen-Brüder, die wie so oft auch das Drehbuch verfassten, benutzten die ungewöhnliche Rachegeschichte vor allem dazu, um ein möglichst getreues Bild des Wilden Westens der 1870er-Jahre zu schaffen. Die tapfere Mattie Ross wird von der damals 13-Jährigen Hailee Steinfeld dargestellt. Jeff Bridges spielt den „Loser“ Marshal Cogborn, und Matt Damon verkörpert Texas Ranger LaBoeuf. In den Kinos entpuppte sich der Film als einer der erfolgreichsten Western aller Zeiten.
4,13 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Jeff Bridges, star malgré lui) Coole Aura, später Ruhm Dokumentation, Frankreich 2025 Musik: Hassan AliTrue
Jeff Bridges und The Dude
Durch ihren Film The Big Lebowski machten die Coen-Brüder 1998 einen schluffigen Typen mit dem Spitznamen The Dude zur Kultfigur. Darsteller des Antihelden war Jeff Bridges, der zu diesem Zeitpunkt bereits über 50 Jahre alt war. Bislang war er eher in Nebenrollen und Genrefilmen zu sehen. Doch nun wurde Bridges über Nacht zum Hollywood-Star. Dabei wollte er nie im Rampenlicht stehen und lehnte Rollen ab, die ihm zu viel Sichtbarkeit beschert hätten. Die Wurzeln dieser Verweigerung liegen in seiner Biografie: Jeff entstammt einer Schauspielerfamilie und fürchtete, mit den Erfolgen seiner Eltern und seines Bruders Beau nicht mithalten zu können. Sein Verhältnis zur Schauspielerei war gespalten. In der Öffentlichkeit schob er Faulheit und mangelnden Ehrgeiz vor - und lebte danach. Lieber frönte er seiner Kunstleidenschaft und versuchte sich in Musik, Malerei, Bildhauerei und Fotografie. Dabei wurde Jeff Bridges schon 1972 für seine Rolle in Die letzte Vorstellung für einen Oscar nominiert, ein zweites Mal 1985 für Starman und mit Die fabelhaften Baker Boys (1989) landete er einen Publikumserfolg. Das versöhnte ihn zwar mit dem Schauspielberuf, aber ein Star wollte er immer noch nicht sein. Er lebte zurückgezogen in Montana, mit der gleichen Frau seit 1974 und seinen Kindern. Aber seine Bestimmung holte ihn mit einer Rolle ein, die ihm wie auf den Leib geschrieben war: The Dude. Erstmals wurde er nachhaltig mit einer von ihm verkörperten Figur identifiziert. Dieser Befreiungsschlag ebnete den Weg für einen Karriereneustart - und den lange fälligen Oscar im Jahr 2010 für Crazy Heart.
 Untertitel 16:9 HDTV
Musik im Regenwald Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Friedemann Hottenbacher Kamera: Christian TrieloffTrue
Teatro Amazonas
Ein Höhepunkt im Teatro Amazonas ist die Oper Peter Grimes von Benjamin Britten. Dieses Drama um die Schuld des Einzelnen und der Gemeinschaft ist eine der wegweisenden Opern des 20. Jahrhunderts und zeigt einige Parallelen zur brasilianischen Gesellschaft. Auch hier kämpft man mit Verurteilungen und Vorurteilen. Politische Kämpfe und Turbulenzen in vielen Bereichen der Kultur kennzeichnen die vergangenen Jahre. Und immer im Mittelpunkt: das Opernhaus in Manaus. Der neoklassizistische Prachtbau im Zentrum der Amazonas-Metropole hat Platz für mehr als 700 Menschen und war bei seiner Einweihung 1896 das zweitgrößte Opernhaus nach der Mailänder Scala. Es sollte die Kautschukbarone in der neu entstehenden Weltstadt, dem Paris der Tropen, mit Musik beglücken. Doch der Hunger der Industrienationen nach dem wertvollen Rohstoff brachte skrupellose Ausbeutung von Land und Urbevölkerung mit sich. Nach dem Niedergang der Kautschukindustrie verstummte auch die Musik in dem Haus. Doch der Mythos des Amazonas lebt weiter. Immer wieder dient er als Projektionsfläche für die Suche nach dem Eigentlichen. Werner Herzog bringt das Opernhaus 1982 mit Fitzcarraldo wieder in Erinnerung. Seit seiner Wiedereröffnung 1990 kommen nun Regisseurinnen und Regisseure sowie zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt zu diesem außergewöhnlichen wie mysteriösen Schauplatz und pflegen das Kulturgut.
 Untertitel 16:9 HDTV
Neuschwanstein Konzerte 2025 Konzert, Deutschland 2025 Regie: Andreas Morell Musik: Céline Dion - Johann Sebastian Bach - Ennio Morricone - Astor Piazzolla - Ramin DjawadiTrue
HAUSER spielt Bach & Morricone
Der Cellist Stjepan Hauser brachte im August ein Programm auf die Bühne des Schlosses Neuschwanstein, das Klassik, Filmmusik und Pop zu einem Klangpanorama vereinte. Als Mitbegründer des Duos 2Cellos wurde Hauser weltbekannt, inzwischen begeistert er auch als Solokünstler ein Millionenpublikum - auf den großen Konzertbühnen ebenso wie in den sozialen Netzwerken. Mehr als 6,3 Millionen Menschen folgen ihm auf Instagram, viele davon aus der jungen Generation.
 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?