arte TV Programm am 29.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 29.10. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Mittwoch

   arte TV Programm vom 29.10.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Trumps wundersame MAGA-Welt Jugendmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Tracks East
Die USA unter Trump: Bleibt Maga für immer? Tracks East reist in die USA - und fragt: Wie ticken Trump-Fans? Und warum geht der Siegeszug von MAGA immer weiter? Die deutsch-amerikanische Comedian Katjana Gerz führt durch die schrille MAGA-Welt: vom geplanten Golden Ballroom im Weißen Haus bis zum Phänomen des Mar-a-Lago-Face - einer chirurgisch erzeugten Loyalität vor allem bei den Frauen im direkten Umfeld. Doch auch die Schattenseiten werden sichtbar: Selbstbereicherung der Präsidentenfamilie, zerstörte Diversitätsprogramme, Massenabschiebungen. Schlittern die USA in eine Trump-Diktatur? Gleichzeitig bröckeln die Ränder: Erste Jünger wenden sich ab, enttäuscht von explodierenden Schulden oder Epstein-Enthüllungen. TikTok-Star Clarkson Lawson trommelte einst für Trump und erklärte nun seinen Ausstieg - sein Sinneswandel ging viral und brachte ihm viele Feinde ein. Warum unterstützen so viele Latinos MAGA? In McAllen, Texas, wo 75 Prozent Latinos leben, wechselte der Wahlkreis 2024 zu den Republikanern. Rodolfo Solis, Sohn von Einwanderern und Doktorand an der UCLA, erforscht diesen Wandel und zeigt, wie viele Latinos sich zunehmend mit Trumps Politik identifizieren. Auch die Kultur gerät ins Anti-Woke-Visier: Das renommierte Smithsonian Museum soll seine Exponate überprüfen. Der Künstler Rigoberto Gonzalez landete mit seinem Werk auf der Liste der unerwünschten Kunst. Er wähnt sich, wie die Kunstprofessorin Patricia Cronin, in einem neuen Zeitalter des McCarthyism angekommen. Wie lange wird die Kunst noch frei sein?
 Untertitel 16:9
(Goodbye, Sowjetunion!) Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Henrike SandnerTrue
Seit 30 Jahren ist die Sowjetunion Geschichte. Auf dem größten Trödelmarkt in Moskau am Ismailowoer Park werden Gorbatschow-Matroschkas neben Stalin- und Putin-Puppen, alten Orden der Roten Armee und Prawda-Ausgaben verramscht. Die sowjetische Vergangenheit als Touristenattraktion, Kitsch und Kommerz. Viele Russen sehnen sich nach den guten, alten Zeiten. Sowjetnostalgie. Was bleibt von der Sowjetunion, 30 Jahre nach ihrem Zusammenbruch? Wie kann man sich der komplexen Geschichte des roten Imperiums heute nähern? Henrike Sandner, geboren 1971 in Dresden, erzählt die Geschichte der Sowjetunion über eine Reise in ihre eigene Vergangenheit und die ihrer Eltern. Beide studierten zwischen 1965 und 1968 in der Sowjetunion. Anhand von unterschiedlichen Fundstücken wie privaten Aufnahmen, Propagandabildern, einem Paar Ballettschuhen oder Stalins Kochbuch wird eine untergegangene Welt voller Gegensätze besichtigt. Am Anfang stand der Traum von einer besseren und gerechteren Gesellschaft. Für Millionen Menschen wurde der sowjetische Traum allerdings zum Alptraum. Die Reise spannt einen großen Bogen über die Jahre 1917 bis 1991 und stellt die verschiedenen Perspektiven und Realitäten gegenüber. Privaten Archivaufnahmen, Fotos und Alltagsgegenstände stehen im Kontrast zu offiziellen Nachrichten, sowjetischem Filmmaterial oder Defa-Filmklassikern.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les grands romans du scandale - Lart de la joie, La liberté dêtre soi) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Coralie MartinTrue
Begehren und Rebellion - Der Roman Die Kunst der Freude
Goliarda Sapienzas 1976 fertiggestellter Roman wurde von Verlegern abgelehnt - wegen seines Umfangs und der Darstellung einer Frau, die sich nicht an die konventionelle Moral und die traditionellen Frauenrollen hält. Das emanzipatorische Meisterwerk erschien erst nach Sapienzas Tod Ende der 1990er-Jahre. In der Dokumentation werden die Lebensgeschichten der sizilianischen Schriftstellerin und ihrer Romanfigur Modesta miteinander verwoben.
 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Slowenien - Der Hüter der Carnica-Biene Staffel 1: Episode 3 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: Jacques OffreTrue
Slowenien ist das einzige Land Europas, das sich seine einheimische Bienenart erhalten konnte: Apis mellifera carnica, auch als Krainer oder Kärntner Biene bekannt. Die Imkerei wird dort seit Jahrhunderten gepflegt und hat die slowenische Geschichte und Kultur mitgeprägt. Ob Berufsimker oder Laien, die Slowenen haben Respekt vor der Carnica und den Traditionen, die mit ihr in Verbindung stehen.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten - Im Fokus
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(Le dessous des images) K-Pop-Band BTS: Comeback nach beendetem Militärdienst Gespräch, Frankreich 2025True
RM und V von der K-Pop-Band BTS melden sich nach beendetem Militärdienst mit einem von ihrem Label organisierten Event bei den Fans zurück. Die stark mediatisierte Ankündigung ihres Comebacks unterstreicht die wirtschaftliche und politische Bedeutung von K-Pop in Südkorea.
 16:9
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(History Uncovered) Geschehen, neu gesehen. - Wahre Geschichte Geschichtsdoku, Frankreich 2025 Regie: David Korn-Brzoza - Barbara NecekTrue
Afrika im Kalten Krieg
Der Kalte Krieg ist im kollektiven Gedächtnis der Konflikt zwischen zwei Supermächten: den USA und der Sowjetunion. Eine Komponente dieser Konfrontation wird dabei jedoch häufig vergessen: Die USA und die Sowjetunion nahmen auch den afrikanischen Kontinent ins Visier. Das Ende des Ost-West-Konflikts bot Afrika später die Möglichkeit, sein Schicksal wieder selbst in die Hand zu nehmen, musste aber die Lehren aus der Zeit des Kalten Krieges ziehen.
 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2020 Regie: Dan CureanTrue
Andrei Ciobanu ist verzweifelt. Seit Monaten holt der Fischer aus dem kleinen Dorf Letea im Donaudelta kaum noch genügend Fische aus dem Wasser, um sich und seine Frau ernähren zu können. Die Gründe dafür sind vielfältig: industrieller Fischfang, zunehmender Tourismus und Umweltverschmutzung. Und jetzt im Frühjahr kehren auch noch die hungrigen Pelikane aus ihren afrikanischen Winterquartieren ins Delta zurück. Sie fressen nicht nur massenweise Fisch, sondern zerstören mit ihren scharfen Schnäbeln auch die Netze von Andrei und seinen Nachbarn. Die Fischer im Delta sehen sich als große Verlierer einer Entwicklung, die gleich nach dem Ende der kommunistischen Ära in Rumänien begonnen hatte: Privaten Tourismus gab es bis dahin nur wenig, und die Pelikane wurden von den Behörden gejagt, weil sie offiziell als Feinde der Fischerei galten. Heute ist dies vorbei, und Biologen wie der Vogelkundler Eugen Petrescu haben durchgesetzt, dass der Pelikan und andere Wasservögel im Donaudelta unter Schutz stehen. Das Ergebnis: Ihre Zahl hat sich in den vergangenen Jahren vervielfacht. Immer neue Kolonien sind entstanden. Die Tiere dehnen ihre Fangreviere aus und nehmen jedoch genau dadurch vielen Fischern ihre Lebensgrundlage. Während Umweltschützer und Wissenschaftler das Pelikan-Projekt als Erfolg für die Renaturierung des Donaudeltas feiern, geraten die verbliebenen Bewohner der umliegenden Dörfer zunehmend in Bedrängnis. Ein unlösbarer Konflikt, so scheint es - oder gibt es doch noch einen Ausweg?
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Madeira: Espetadas Staffel 1: Episode 118 Dokureihe, Frankreich 2025True
(1): Madeirische Rindfleischspieße: Espetadas Wer die Grundlagen der madeirischen Küche kennenlernen möchte, darf das Abenteuer nicht scheuen. Um die typischen Fleischspieße der Insel - Espetadas - zuzubereiten und zu kosten, musste unsere Journalistin Orane Delépine mit der Köchin Maria Teresa Fernandes Madeiras Lorbeerwälder durchwandern. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard spricht über die Bedeutung des Rindes auf Madeira, Lorbeerwälder und den Verzehr von Mais auf der Insel. (2): Nostalgiegeschmack: Igor, ein Madeirer in Paris Igor wurde auf Madeira geboren und lebt seit 2002 in Paris. Er bereitet Milho Cozido zu und berichtet, wie sich die Portionen in Frankreich von denen auf Madeira unterscheiden. Außerdem spricht er über den nötigen Platz in seinem Koffer, wenn er Produkte von seiner Heimatinsel mitbringt und über Gerichte, die ihn an seine madeirischen Wurzeln erinnern. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Espetadas zum Nachkochen. Also: Ran an die Töpfe! Rezept für Espetadas Zutaten für 4 Personen: 1 kg zartes und mageres Rindfleisch (z.B. Filet) 8 große frische Lorbeerstängel 2 Knoblauchknollen grobes Salz Zubereitung: Das Fleisch in gleichgroße Stücke würfeln. Den Knoblauch schälen und mit den Lorbeerblättern in einen Mörser geben und zerstoßen. Das Fleisch mit der Knoblauch-Lorbeer-Mischung einreiben und salzen. Das Fleisch auf den Lorbeerstängeln aufspießen. Die Espetadas braten und mit Salat und gebratener Polenta servieren.
 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) J. M. Coetzees Südafrika / Madeira / Paris Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Südafrika: J. M. Coetzee und die Suche nach der eigenen Identität Madeira: Karneval zwischen zwei Welten Belize: Julios Fisch mit Schokolade Paris: Jagd auf die Fakire Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Südafrika: J. M. Coetzee und die Suche nach der eigenen Identität/ Madeira: Karneval zwischen zwei Welten/ Belize: Julios Fisch mit Schokolade/ Paris: Jagd auf die Fakire
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Französische Pyrenäen / Kambodscha / Griechenland Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Französische Pyrenäen: Clara Arnaud stürmt literarische Gipfel Griechenland: Ein jüdischer Schneider im Räderwerk der Nazis Papua-Neuguinea: Kokos-Krokodil von Georgina Der Sampot: Kambodschanische Eleganz (1): Französische Pyrenäen: Clara Arnaud stürmt literarische Gipfel Clara Arnauds 2023 erschienener Roman Im Tal der Bärin zelebriert die Körperlichkeit der Berge. Es geht um wandernde Männer und Frauen im Naturpark Pyrénées Ariégeoises, um die Einsamkeit auf den Wanderwegen, die sich wie lange Adern erstrecken, und um die unsichtbare Allgegenwart eines nahezu mythischen Wesens. Ihre Geschichten findet die Autorin auf ihren Wanderungen in der Abgeschiedenheit des unberührten Couserans-Tals. (2): Der Sampot: Kambodschanische Eleganz Im Kambodscha tragen junge Menschen den Sampot als Ausdruck der Hochachtung gegenüber ihren Vorfahren. Wenn sie sich in den breiten Seidenstoff kleiden, der sich als Rock oder Hose wickeln lässt, präsentieren sie sich als Teil einer Hochkultur, die das 20. Jahrhundert überdauerte. Die wertvolle Seide, die einst von Bauern für die königliche Familie hergestellt wurde, wäre beinahe verschwunden, als die Roten Khmer Millionen von Kambodschanern umsiedelten. Seit dem Ende des Bürgerkriegs hält der Sampot die Erinnerung an eine Jahrhunderte alte Tradition aufrecht und bleibt dabei für neue Ansätze offen. (3): Papua-Neuguinea: Kokos-Krokodil von Georgina Am Ufer des Sees Chambri bereitet Georgina ein Puk Puk aus Krokodilfleisch zu. Zunächst macht sie Fladen aus der Stärke der Sagopalme, dann kocht sie Fisch, Krokodilfleisch und Gemüse in Kokosmilch. Kurz bevor sie das Gericht ihrer Familie serviert, fügt sie noch einen Schuss Kokosmilch hinzu. (4): Griechenland: Ein jüdischer Schneider im Räderwerk der Nazis Während des Zweiten Weltkriegs wird Griechenland von den Nationalsozialisten beherrscht. In Thessaloniki werden fast alle Juden ermordet. Ein jüdischer Schneider arbeitet mit den Nazis zusammen und unterstützt so die Vernichtungsmaschinerie.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Sorcières: Chronique dun massacre) Dokumentation, Spanien, Frankreich 2025 Regie: Marie Thiry Autor: Hind Saïh Musik: Pascal GaigneTrue
Im Jahr 1609 führten lokale Konflikte im Baskenland zu einer Welle von Anklagen wegen Hexerei. Um für Ordnung zu sorgen, entsandte König Heinrich IV. eine Kommission zur Bekämpfung der Hexenplage. Inquisitionsrichter Pierre de Lancre, der die Prozesse koordinierte, ließ innerhalb von vier Monaten 80 Menschen verhaften und zum Feuertod verurteilen, die meisten von ihnen waren Frauen. Es war einer der brutalsten europäischen Hexenprozesse: insgesamt fielen den Verfolgungen zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert in Europa zwischen 40.000 und 60.000 Menschen zum Opfer. Pierre de Lancre war fest davon überzeugt, dass der Teufel in der Welt wirkte. In der abgelegenen baskischen Region Labourd richtete er sein Augenmerk besonders auf Frauen, die während der sechsmonatigen Abwesenheit ihrer Männer auf See für viele zu selbstständig geworden waren. Innerhalb von nur vier Monaten tagte das Wandergericht in rund zehn Städten und Dörfern, rief zur Denunziation auf, verhaftete und verhörte zahlreiche Menschen, suchte nach Teufelsmalen und setzte unzählige angebliche Hexen und Hexer der Folter aus, um Geständnisse zu erzwingen. Die Angeklagten, zermürbt durch die grausamen Befragungen, gestanden schließlich, was er hören wollte: ihre Teilnahme am Hexensabbat, bei dem Frauen auch sexuelle Handlungen mit dem Teufel zugeschrieben wurden. Historikerinnen und Historiker suchen nach unveröffentlichten Dokumenten und gehen den Ursprüngen dieser Gewalt nach, die sich vor allem gegen Frauen richtete. Die historische Recherche enthüllt die Hintergründe der Hexenverfolgung und die verborgenen Mechanismen eines verkannten Abschnitts der europäischen Geschichte.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Secrets sauvages du patrimoine) Duart Castle Staffel 2: Episode 5 Dokureihe, Frankreich 2025 Regie: Ariane Lamarsaude - Victor JullienTrue
Beachtliche Staetten und ihre wilden Nachbarn
Duart Castle thront seit Jahrhunderten auf der Isle of Mull zwischen finsteren Seen und nebelverhüllten Gipfeln. Die Burganlage ist stille Zeugin von Clanfehden, Verrat und Eroberungszügen, die die schottische Identität geprägt haben. Lange war die Festung in den Highlands ein Sinnbild für die Bedeutung der Region. Doch heute wird die einzigartige Geschichte der Burg durch das wachsende Interesse an den tierischen Bewohnern der Insel in den Hintergrund gedrängt. Majestätische Seeadler, scheue Otter und invasive Hirsche nehmen allmählich den Platz der alten Festung in den Herzen der Besucher ein. Als Wahrzeichen der unberührten Natur ziehen die Tiere Tausende Neugierige an, die idyllische Schnappschüsse des wilden Schottlands mit nach Hause nehmen möchten und sich mehr für Tierbeobachtung als für die kulturhistorischen Stätten der Insel interessieren. Diese idealisierende Sichtweise wird der Realität des Landstrichs jedoch nicht gerecht, denn genau wie viele andere Regionen in den Highlands ist auch die Insel Mull eine vom Menschen geprägte Kulturlandschaft: Durch Abholzung und intensive Beweidung verwandelte sich das schottische Hochland einst in die heute so unberührt wirkenden kargen Weiten. Heute ist die Natur wieder auf dem Vormarsch, doch gleichzeitig gewinnt die Insel zunehmend an Beliebtheit. Daraus erwächst eine neue Herausforderung, denn es muss gelingen, die Erhaltung der lokalen Ökosysteme mit der Berühmtheit der Insel und den Anforderungen des Tourismus in Einklang zu bringen. Ein wahrer Balanceakt zwischen Geschichte und Artenvielfalt, bei dem die Belange von Mensch und Natur gleichermaßen berücksichtigt werden müssen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Hollands Frauen schlagen zurück) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht Re: in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar. Von montags bis freitags um 19.40 Uhr und jederzeit im Netz.
 16:9
Südafrika: Bobotie Staffel 1: Episode 119 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
(1): Südafrikas würziger Auflauf: Bobotie Dieses Gericht ist nichts für Eilige! Bobotie ist ein Auflauf mit asiatischen Gewürzen, der seine Zeit braucht und nach dem man in Südafrika ganz verrückt ist. Unsere Journalistin Nawelle Senad verköstigt mit der Köchin Nazli Narley das Gericht mit den typischen Aromen der kapmalaiischen Küche. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard spricht über die kolonialen Hintergründe dieses Gerichts, die Einflüsse auf die südafrikanische Küche und die Bedeutung der kapmalaiischen Community in Südafrika. (2): Nostalgiegeschmack: Dylan, ein Südafrikaner in Portugal Dylan wurde in Südafrika geboren und zog 2009 ins portugiesische Obidos. Er bereitet ein Bunny Chow zu und spricht über die ersten Eindrücke bei seiner Ankunft in Portugal, seine Vorliebe für lange Mittagessen mit den Kollegen und über die Bedeutung von Brot bei südafrikanischen Gerichten. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Bobotie zum Nachkochen. Also: Ran an die Töpfe! Rezept für Bobotie Zutaten für 6 Personen: ½ Bund frischer Koriander 1 TL gemahlener Koriander 2 TL gemahlenes Kurkuma 1 TL gemahlene Gewürznelken 2 TL Currypulver 2 TL Masalapulver 1 TL Zucker 1 TL gemahlener Kreuzkümmel 2 TL Tamarindenpaste 8 Lorbeerblätter 1 Prise Chiliflocken 1 kg Rinderhackfleisch 4 Scheiben Toastbrot 2 Zwiebeln 5 Knoblauchzehen 200 ml Milch 3 Eier Zubereitung: Die Rinde vom Toastbrot entfernen, dann das Brot in 100 ml Wasser einweichen. Das überschüssige Wasser mit den Händen aus dem Brot pressen. Zwiebeln und Knoblauch klein schneiden. Die Tamarindenpaste in etwas warmem Wasser anrühren und beiseitestellen. In einer Pfanne Öl auf mittlerer Stufe erhitzen und die Zwiebeln glasig anbraten. Kurkuma, Curry, Masala, Chili hinzufügen und alles 3 Minuten anbraten. Das Fleisch hinzufügen und ebenfalls anbraten. Gemahlene Gewürznelken, Kreuzkümmel und Koriander hinzufügen.
 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) María Sánchez Andalusien / Puerto Rico / La Roque-sur-Pernes Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
La Roque-sur-Pernes: Eine neue Heimat für die Banater Schwaben Andalusien: María Sánchez, Feministin vom Lande Zypern: Androullas Schweinefleisch mit Bulgur Puerto Rico: Rebellischer Reggaeton Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Andalusien: María Sánchez, Feministin vom Lande/ Puerto Rico: Rebellischer Reggaeton/ Zypern: Androullas Schweinefleisch mit Bulgur/ La Roque-sur-Pernes: Eine neue Heimat für die Banater Schwaben
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Togo / New York / Japan Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Togo: Die subversive Literatur von Sami Tchak New York: Zufluchtsort der bedrohten Sprachen Japan: Die Leidenschaft des Karaoke Madeira: Nelsons Hühnersuppe (1): Togo: Die subversive Literatur von Sami Tchak Die Frauen der in Zentraltogo lebenden Temba inspirierten den 28-jährigen Togolesen Sami Tchak zu seinem 1988 erschienen Debütroman Femme infidèle. In dem Werk, das er auf Französisch verfasste, geht es um Talahatou: eine Frau, die gegen ihren Willen verheiratet wird und sich an ihrem Ehemann rächt, indem sie ihn betrügt. Das Buch wirft einen subversiven Blick auf Sexualität und zwischenmenschliche Beziehungen. (2): New York: Zufluchtsort der bedrohten Sprachen In New York heißt es: Ohren spitzen! In der Weltstadt sind neben dem vorherrschenden Englisch unzählige Sprachen zu hören, die mitunter aus den entlegensten Tälern oder dem tiefsten Urwald stammen. Einige dieser Idiome, deren Sprecherinnen und Sprecher es auf der Suche nach einem besseren Leben nach Brooklyn, in die Bronx oder nach Queens verschlug, stehen vor dem Aussterben. Nirgends sonst gibt es eine vergleichbare Konzentration an Menschen, die eine vom Aussterben bedrohte Sprache sprechen. In einem Wettlauf gegen die Zeit versucht die Linguistik, diese Sprachen zu bewahren, die häufig kein Schriftsystem haben und kaum erforscht sind. (3): Madeira: Nelsons Hühnersuppe In Boaventura bereitet Nelson mit seiner Mutter eine typisch madeirische Hühnersuppe zu: die Canja de Galinha. Zuerst kocht er das Geflügelfleisch mit geriebenen Möhren in einer Geflügelbrühe. Nach einer Viertelstunde zerkleinert er das Hühnchen, bevor er es mit Suppennudeln wieder in die Brühe gibt. Wenige Minuten später ist die Canja de Galinha fertig und kann im Kreis der Freunde serviert werden. (4): Japan: Die Leidenschaft des Karaoke In Japan ist Karaoke ein fester und manchmal dissonanter Bestandteil des freundschaftlichen Zusammenseins. Die Ursprünge dieses Vergnügens liegen in einem Land, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder zu sich finden musste. Die Erfindung des Karaoke ist einem musikverliebten Unternehmer zu verdanken ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Et Dieu ... créa la femme) Romantikkomödie, Frankreich, Italien 1956 Sound: Pierre Calvet Musik: Paul Misraki Kamera: Armand ThirardTrue
Saint-Tropez: Die 18-jährige Waise Juliette wird von dem kinderlosen Ehepaar Morin aufgenommen. Sehr zum Leidwesen ihrer konservativen Adoptiveltern verfallen die Männer reihenweise dem Charme der attraktiven Juliette. Der Nachtclubbesitzer Eric Carradine, ein reicher Mann um die 40, macht ihr den Hof, aber Juliette ist in Antoine Tardieu verliebt. Antoine betreibt mit seiner Mutter und seinen beiden Brüdern Michel und Christian eine kleine Werft. Als Juliette begreift, dass Antoine in ihr nur einen Zeitvertreib sieht, verweigert sie sich ihm. Unter der Drohung, ins Waisenhaus zurückgeschickt zu werden, willigt sie schließlich in eine Heirat mit Antoines Bruder Michel ein, der sie abgöttisch liebt. Als Juliette bei einem Bootsbrand in Gefahr gerät, rettet Antoine ihr das Leben. Die beiden nähern sich wieder an und beginnen schließlich eine Affäre. Als Michel von der Liebschaft erfährt, ergreift Juliette von Scham getrieben die Flucht. Michel will ihr folgen, aber Antoine stellt sich ihm in den Weg. Es entwickelt sich ein heftiger Kampf zwischen den Brüdern. In einer Bar kommt es schließlich zum dramatischen Showdown, bei dem auch Juliettes Verehrer Eric dabei ist …
 Untertitel 16:9 HDTV
(Bugs That Rule the World) Unentbehrliche Winzlinge Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, USA 2025 Regie: Ann Johnson Prum - Doug Shultz Kamera: Adam BooherTrue
Insekten - Die heimlichen Herrscher
Forschungsteams dokumentieren das erstaunliche Leben der Insekten in drei Kontinenten. Die winzigen Kreaturen, die den Großteil der Erdenbewohner stellen, offenbaren dabei überraschend komplexe Verhaltensweisen. Doch ihr rapider Rückgang bedroht nicht nur ihr eigenes Überleben, sondern auch das empfindliche Gleichgewicht der Ökosysteme weltweit - mit weitreichenden Folgen für Mensch und Natur.
 16:9 HDTV
(Bugs That Rule the World) Eifrige Bestäuber Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, USA 2025 Regie: Doug Shultz - Ann Johnson Prum Musik: Steve Moore Kamera: Adam Booher - Jérôme de Gerlache - Jeffrey Johnson - Jeremy Leach - Owen ReiserTrue
Insekten - Die heimlichen Herrscher
Bienen, Tag- und Nachtfalter sind unverzichtbare Bestäuberinsekten. Sie spielen eine tragende Rolle für die Ernährung der Menschen und bringen zudem Farbe in die Welt. Dabei sind sie keineswegs empfindlich, sondern robuste und vielschichtige Lebewesen, die beeindruckende Verwandlungen durchlaufen und atemberaubende Wanderungen, wie sie der Monarchfalter unternimmt, bewältigen. In der Sendung wird auch erklärt, wie das Leben auf der Erde ohne diese Bestäuber aussehen würde.
 HDTV
(Bugs That Rule the World) Gefürchtete Räuber Staffel 1: Episode 3 Tierdoku, USA 2025 Regie: Doug Shultz - Ann Johnson Prum Kamera: Adam BooherTrue
Insekten - Die heimlichen Herrscher
Räuberisch lebende Insekten haben im Laufe der Evolution ihre Jagdstrategien perfektioniert. Unter den 3000 bekannten Insektenarten gibt es nur wenige, die so furchterregend sind wie die Gottesanbeterin oder so geschickt wie Libellen. Wissenschaftliche Studien geben Aufschluss über die Sinneswahrnehmung und Jagdtechnik von Insekten und erklären, warum Libellen so präzise Jagdmanöver ausführen können.
 HDTV
(LHistoire secrète des paysages) Neukaledoniens große Lagune Staffel 2: Episode 3 Dokureihe, Frankreich 2022 Regie: Alex BadinTrue
Landschaften mit geheimnisvoller Geschichte
Die größte Lagune der Welt befindet sich in Neukaledonien, vor der - nach Australien und Neuseeland - drittgrößten Insel des Pazifik. Der seichte Meeresabschnitt wird durch ein Korallenriff vom Ozean getrennt und beheimatet eine große Artenvielfalt. Besondere klimatische und geologische Bedingungen sorgten vor dutzenden Millionen Jahren für die Entstehung dieser Wasserlandschaft, die heute bedroht ist.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Von Frühling bis Indian Summer Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Klaus Scherer Kamera: Hendrik Reimer - Johannes AndersTrue
Die Farben von Neuengland
Im grellbunten Indian Summer lockt Neuengland, im äußersten Nordosten der USA, mit spektakulären Farb- und Wetterwechseln. Der Da ist der Ahornsirup-Farmer in Vermont, der die Wachstumswende zwischen Winter und Frühjahr vorhersehen muss. Ein Lokführer und sein Brakeman in New Hampshire, die mit der ersten Testfahrt im Mai die Steilstrecke der historischen Zahnradbahn auf den Mt. Washington prüfen, bevor tags darauf Fahrgäste zusteigen dürfen. Auf dem Berggipfel hatte ein Team der Wetterstation zuletzt überraschende kontinentale Kälte- und Windrekorde gemessen. Und da ist ein junger Pilot, der sein Studium in New York geschmissen hat, um in seiner Cessna lieber die Inseln vor der Küste Maines mit Post und Pendlern zu versorgen. Zwei Abstecher führen an heimelige bis kuriose Orte: Einem Bostoner Ehepaar gelingt es, eine stillgelegte weitläufige Farm wieder mit Tieren und Besuchern zu füllen. Und im Grenzort Derby schweift die Kamera durch eine Villa, die einst von ihrer reichen Bauherrin direkt auf der Grenze zu Kanada errichtet wurde. Da dachte sie noch, bald würden Staatsgrenzen an Bedeutung verlieren. Ein Irrtum, leider. Heute residieren dort eine Bibliothek und ein Theater mit strikten Zugangsregeln. Und für jeden grenzüberschreitenden Pinselstrich benötigen zwei historische Trägervereine die Erlaubnis zweier Staaten.
 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Urlauber sehen in ihm oft nur eine lästige Alge, die am Strand herumliegt: Posidonia Oceanica, wie in der Wissenschaft Seegras genannt wird, ist eine der unterschätztesten Pflanzen der Welt - und in Wahrheit ein echtes Multitalent. Eine Unterwasser-Wiese, die jungen Fischen und bedrohten Arten wie Seepferdchen Schutz bietet. Ein Klimaretter mit mehr Power als der Regenwald. Und eine Bio-Barriere, die die Strände der Baleareninseln vor Herbst- und Winterstürmen schützt. Dass diese Lunge des Meeres Außergewöhnliches leistet und geschützt werden muss, ist unter Fachleuten unumstritten. Doch neben Klimawandel und Wasserverschmutzung droht dem Seegras noch eine ganz andere Gefahr: Mit jedem Jahr liegen mehr Boote - oft luxuriöse Jachten - vor Mallorca oder Formentera. Und schon ein einziger Anker kann Hunderte Seegraspflanzen vernichten. Es dauert Jahrzehnte, den Schaden wieder zu beheben. Seegras ist eine sehr stabile Pflanze, aber auch sehr langsam im Wachstum, sagt Ozeanologin Laura Royo, die den Unterwasser-Wald in aufwendigen Tauchgängen wieder aufforstet: Man muss Geduld haben. Die Behörden auf den Balearen setzen mittlerweile auf Vorbeugung: Besonders in der Hochsaison sind Patrouillenboote unterwegs, überwachen die Ankerpositionen von Jachten, klären die Kapitäne auf, dass sie nur über Sandflächen ankern dürfen, und verhängen auch mal Geldstrafen. Seegras-Retter Marcial Bardolet fährt eines dieser Boote. Der gebürtige Mallorquiner will seine Heimat schützen: Ich fühle mich verbunden mit dem Seegras und es ist meine Lebensaufgabe, es zu erhalten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Lannée Juliette) Komödie, Frankreich 1995 Regie: Philippe Le Guay Autor: Brigitte Roüan Kamera: Pierre NovionTrue
Mein Jahr mit Juliette
Camille ist ein Anästhesist aus Bordeaux, der in seinem Leben kein Leid ertragen kann - besonders nicht das eigene. Er trifft sich regelmäßig mit Clémentine, einer verheirateten Frau, die ihren Mann am liebsten für Camille verlassen möchte. Unter dem Vorwand, Schmerz vermeiden zu wollen, beharrt er jedoch darauf, ihre Affäre geheim zu halten. Auf einem Fachkongress begegnet Camille einer Ärztin, Stéphanie, die seine Lebensphilosophie infrage stellt: Auf Anästhesie sollte man nie automatisch zurückgreifen, denn Leiden sei Teil des Lebens, ebenso sehr wie Glück und Wollust. Zurück in Bordeaux sucht Camille am Flughafen nach seinem Koffer. Wiederholt hört er dabei eine Durchsage mit dem Namen einer Juliette Graveur. Zu Hause angekommen, entdeckt er, dass er den falschen Koffer mitgenommen hat: Es befinden sich ausschließlich Frauenkleider darin. Gleichzeitig teilt ihm Clémentine mit, dass sie ihrem Mann die Affäre gebeichtet hat. Als sie jedoch die Kleider entdeckt, vermutet sie eine Konkurrentin. Im Moment der Empörung bestreitet Camille die fiktive Beziehung nicht und gibt seiner Liebhaberin sogar einen Namen: Juliette. Kurz darauf entdeckt Camille den gleichen Namen auf einem Plakat für ein Flötenkonzert wieder. Die Lügen und Ausreden nehmen kein Ende - Camille verstrickt sich immer tiefer in die fiktive Beziehung mit Juliette. Alles nur, um die anderen Frauen in seinem Leben zu vergraulen. Durch erfundene Anekdoten und zugekaufte Kleidung gewinnt die Vorstellung von Juliette langsam an Substanz und wird bald in Camilles Leben zu einer allgegenwärtigen Präsenz.
 Untertitel HDTV
(Belle de jour, lenvers du fantasme) Ein Roman, ein Film, zwei Skandale Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Mathias Théry - Manon PrigentTrue
Belle de Jour - Schoene des Tages
Ein Jahrhundert nach Erscheinen von Belle de Jour - Schöne des Tages kommentieren und analysieren sieben Frauen Auszüge aus Joseph Kessels Roman und lassen sich dabei auf sehr persönliche Erzählungen ein, die durch die eingelesenen Szenen des Romans angeregt werden. Was die Frauen verbindet: Sie sind oder waren Sexarbeiterinnen und verfügen über ein Wissen, das im Verborgenen der Gesellschaft entsteht. Hier erzählen sie, was sie über männliche Begierden und Fantasien wissen
 HDTV
(La Sirène) Animationsfilm, Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg 2023 Regie: Sepideh Farsi Autor: Javad Djavahery Musik: Erik TruffazTrue
Die Sirene
1980, Abadan, Iran. Der 14-jährige Omid bleibt mit seinem Großvater in der durch den Irak belagerten Stadt, in der Hoffnung auf die Rückkehr seines Bruders von der Front. Doch wie leistet man in einem Krieg Widerstand ohne Anwendung von Gewalt? Ein verlassenes Schiff im Hafen von Abadan könnte der Schlüssel zur Rettung der Menschen sein, die Omid am Herzen liegen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Mittwoch auf arte im Fernsehen?