arte TV Programm am 16.05. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 16.05. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Freitag

   arte TV Programm vom 16.05.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Labyrinth of Peace) Folge 4 Staffel 1: Episode 4 Dramaserie, Schweiz 2020 Regie: Mike Schaerer Autor: Petra Volpe Musik: Annette Focks Kamera: Christian MarohlTrue
Egon ermittelt heimlich gegen Wilhelm Scholz und findet bei einer Abhöraktion heraus, dass dieser mit dem Wirtschaftsanwalt Carl Frey Geschäfte betreibt. Zu Egons Entsetzen fällt bei einem Gespräch auch der Name seines Bruders Johann. Der Patron der Tuchfabrik Frey AG glaubt, Egon neide ihm den Erfolg. Derweil begleitet Klara Jenkele nach Genf. Der Bub will herausfinden, ob seine Eltern noch leben. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges heiratet die Industriellentochter Klara ihre große Liebe Johann und hofft auf einen erfolgreichen Neuanfang. Johanns Bruder Egon hat viele Jahre an der Front verbracht und versucht seine Erinnerungen hinter sich zu lassen. Während die jungen Menschen sich ein eigenes Leben aufbauen, werden sie jedoch mit den Problemen der Zeit konfrontiert und müssen sich mit den Dämonen der Vergangenheit auseinandersetzen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Labyrinth of Peace) Folge 5 Staffel 1: Episode 5 Dramaserie, Schweiz 2020 Regie: Mike Schaerer Autor: Petra Volpe Musik: Annette Focks Kamera: Christian MarohlTrue
Schlechte Nachrichten für die Jugendlichen im Heim: Es soll geschlossen werden und sie sollen nach Palästina ausreisen. Das löst große Unruhe aus, denn viele wollen in der Schweiz bleiben - auch Jenkele und Herschel. Klara spricht beim IKRK vor und beißt auf Granit. Der zerknirschte Delegierte bringt es auf den Punkt: Niemand wolle die Juden in Europa haben, in Israel könnten sie frei sein. Jenkele scheint Glück im Unglück zu haben: Heimleiter Obrecht hat Pflegeeltern für ihn gefunden. Doch davon will Jenkele nichts wissen. Findet Klara eine andere Lösung für ihn? Schwiegermutter Elsie bekommt mit, wie vertraut Herschel und Klara miteinander umgehen. Auch Johann realisiert, dass Klara ihm entgleitet, und bittet sie, zu ihm zurückzukehren. Klara weigert sich. Sie will erst wieder Johanns Frau sein, wenn ihr Mann die Nazi-Familie Schneider wegschickt. Ob Johann dieser Forderung nachkommt? Egon konfrontiert Johann mit einem Verdacht: Wilhelm Scholz beraubte jüdische Familien ihres Vermögens. Carl Frei half ihm, das erbeutete Geld zu verstecken, indem er es in die Frei AG Tuchfabrik investierte. Das wäre ein klarer Fall von Geldwäsche. Carl bittet Johann, über die Herkunft des Geldes hinwegzusehen - im Interesse der Zukunft der Firma. Daran denkt Johann im Traum nicht. Heimlich sichert er seinem Bruder Egon Unterstützung zu: Carl Frei und Wilhelm Scholz soll das Handwerk gelegt werden. Doch dafür braucht Egon unumstößliche Beweise. In einem Wald an der Grenze soll er diese erhalten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges heiratet die Industriellentochter Klara ihre große Liebe Johann und hofft auf einen erfolgreichen Neuanfang. Johanns Bruder Egon hat viele Jahre an der Front verbracht und versucht seine Erinnerungen hinter sich zu lassen. Während die jungen Menschen sich ein eigenes Leben aufbauen, werden sie jedoch mit den Problemen der Zeit konfrontiert und müssen sich mit den Dämonen der Vergangenheit auseinandersetzen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Labyrinth of Peace) Folge 6 Staffel 1: Episode 6 Dramaserie, Schweiz 2020 Regie: Mike Schaerer Autor: Petra Volpe Musik: Annette Focks Kamera: Christian MarohlTrue
Klara hat Jenkele in die Villa Tobler geholt, um dem Jungen Geborgenheit zu geben. Doch als sie ihm das Frühstück bringen will, ist er verschwunden. Klara weiß sofort, wo sie ihn suchen muss. Sie findet Jenkele und bricht zusammen. Ein Arzt wird geholt, der Klara untersucht. Dabei stellt er fest, dass Klara schwanger ist. Egon hat dank des Treffens mit einem holländischen Informanten einen Beweis, dass Carl Frei mit Nazis wie Wilhelm Scholz Geschäfte treibt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges heiratet die Industriellentochter Klara ihre große Liebe Johann und hofft auf einen erfolgreichen Neuanfang. Johanns Bruder Egon hat viele Jahre an der Front verbracht und versucht seine Erinnerungen hinter sich zu lassen. Während die jungen Menschen sich ein eigenes Leben aufbauen, werden sie jedoch mit den Problemen der Zeit konfrontiert und müssen sich mit den Dämonen der Vergangenheit auseinandersetzen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arkeo) Die Felsmalereien des San-Volkes Staffel 2: Episode 5 Dokureihe, Frankreich 2018 Regie: Agnès Molia - Nathalie LavilleTrue
Abenteuer Archaeologie
Im Südosten Südafrikas haben Archäologen die weltweit größte Ansammlung von Felsbildern entdeckt: 35.000 Zeichnungen sind im gesamten uKhahlamba Drakensberg Park verstreut. Sie sind das Werk der San, auch Buschleute oder Buschmänner genannt, ein Volk von Jägern und Sammlern. Die eindrucksvollen sakralen Malereien zeugen von der mystischen Welt der ersten Geistheiler Südafrikas - der Schamanen.
 16:9 HDTV
(Volcano stories) Ecuador: Am Fuße des Cotopaxi-Gletschers Staffel 1: Episode 12 Naturdoku, Frankreich 2018 Regie: Jean-Luc GuidoinTrue
Leben mit Vulkanen
Der Cotopaxi im gleichnamigen Nationalpark ist mit fast 5900 Metern einer der höchsten aktiven Vulkane der Erde und gehört zur Allee der Vulkane. Sein Gipfelgletscher wird ständig überwacht, denn bei einem Ausbruch schmilzt das Eis. Besonders für die Chagras bilden eine mögliche Eruption und die Asche eine ständige Belastung: Die Cowboys fürchten um die Gesundheit ihrer Rinder und Pferde.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(Le dessous des images) Die kleine YouTuberin aus Nordkorea Gespräch, Frankreich 2023True
Plüschtiere, ordentliche Regale und rosa Farbkleckse: ein typisch westliches Mädchenzimmer. Doch die elfjährige Influencerin lebt in Nordkorea. Und ihre Videos sind gespickt mit Regime-Botschaften. Mit offenen Augen wirft ein Blick in die abgeschottetste Diktatur der Welt.
 16:9 HDTV
(28 minutes samedi) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud DelyTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Rejsen til isens indre) Expedition in Grönlands kaltes Herz Dokumentation, Deutschland, 2022 Regie: Lars Ostenfeld Musik: Kristian Eidnes Andersen Kamera: Frederik JacobiTrue
Into the Ice
Die Glaziologen Dorthe Dahl-Jensen, Jason Box und Alun Hubbard wurden auf eine Expedition in das Herz Grönlands begleitet. Die Wissenschaftler sammeln Daten und suchen nach Antworten auf dringende Fragen der Klimaforschung. Sie teilen die Idee der Ground Truth, die sich darauf stützt, dass sich das Forschungsgebiet nicht allein auf Satellitenmessungen und Computermodelle verlassen kann.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Basque Country, The Passion of the Pelota) Reportage, Frankreich 2020 Regie: François ReinhardtTrue
Pelota, die baskische Leidenschaft
Man kann Pelota mit der Hand spielen oder mit einem Schläger, auch mit einem eigens angefertigten Handschuh. Insgesamt gibt es etwa 20 Varianten. Wichtig dabei ist, dass es eine gegenüberliegende Wand gibt, die den geworfenen Ball zurückprallen lässt. Was sich einfach anhört, erfordert Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Im Baskenland wird dieser Sport seit Jahrhunderten betrieben. Hier wurde er erfunden und noch heute spielen ihn bereits die Kinder nach der Schule auf öffentlichen Plätzen und Straßen. Pelota gilt als das Spiel der Basken. Und als eines der wichtigsten identitätsstiftenden Merkmale einer Provinz, die eine bewegte Geschichte hinter sich hat, aus sieben Provinzen besteht und auf der Grenze zweier Länder liegt. Ellande Alfaro spielte lange Zeit als Profi Pelota, heute produziert er die Bälle für das Spiel. Sie sind aus Gummi, Schafwolle und anderen einheimischen Materialien. In seiner Freizeit ist er als Schiedsrichter unterwegs, bewertet Spiele und unterrichtet junge Spieler. Die Brüder Jon und Patxi Tambourindeguy sind bis heute aktiv, spielen in der baskischen Liga. Für sie alle ist wichtig, dass Pelota lebendig bleibt. Ein Symbol der Eigenständigkeit - und sportliches Mittel der Politik.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Griechenland: Kakavia-Suppe Dokureihe, Frankreich 2025True
Fischsuppe aus der Ägäis: Kakavia Kulinarische Mitbringsel Ran an die Töpfe! Die griechische Küche: Fischsuppe aus der Ägäis: Kakavia/ Kulinarische Mitbringsel/ Ran an die Töpfe!
 16:9 HDTV
(Invitation au voyage) Taiwan / Rom / Baskenland Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Taiwan: Li-Chin Lin und die Reise nach Fudafudak Baskenland: Ein Hindernis für die Revolution New York: Jonathans Schoko-Kirsch-Babka Rom: Wo die Dolce Vita entsprang (1): Taiwan: Li-Chin Lin und die Reise nach FudaFudak FudaFudak - glitzernder Ort so nennt das indigene Volk der Amis den Küstenstreifen von Dulan, einem Dorf im Südosten Taiwans. Und so heißt auch Li-Chin Lins zweite Graphic Novel, die 2017 auf Französisch erschien. Die Comicautorin wurde 1973 im ländlichen Taiwan geboren und lebt heute in Frankreich. In FudaFudak erzählt sie von ihrer Begegnung mit einem Land, das sie so nicht kannte: dem Taiwan der indigenen Bevölkerung. (2): Rom: Wo die Dolce Vita entsprang Dolce Vita bedeutet, unbeschwert die schönen Seiten der menschlichen Existenz zu genießen. Das süße Leben gilt als italienische Erfindung und stammt aus Rom, wo man bei strahlendem Sonnenschein durch antike Ruinen streifen und die jahrtausendealte Kultur aufsaugen oder sich im Schatten der Pinien dem gepflegten Nichtstun hingeben und die kleinen Freuden des Alltags genießen kann. Dieser Lebensstil, den die Römerinnen und Römer für sich beanspruchen, war zunächst der Oberschicht vorbehalten, wurde jedoch nach und nach der Allgemeinheit zugänglich. (3): New York: Jonathans Schoko-Kirsch-Babka In New York kauft Jonathan die Zutaten für eine Babka, den süßen Hefezopf aus Osteuropa. Zu Hause bereitet er den Teig zu, rollt ihn aus und bedeckt ihn mit Schokolade und kandierten Kirschen. Dann wird der Teig zu einem Zopf geflochten, in eine Backform gelegt und in den Ofen geschoben. Das Ergebnis ist weich, saftig - und einfach unwiderstehlich! (4): Baskenland: Ein Hindernis für die Revolution Sare liegt im Herzen des Baskenlandes und gilt als eines der schönsten Dörfer Frankreichs. Auf dem Dorfplatz befindet sich die für die Region typische Dreifaltigkeit aus Kirche, Rathaus und Frontón, der Prellwand des baskischen Nationalsports Pelota. Den Führern der Französischen Revolution gefiel die Eigenheit der Basken gar nicht, und so gingen sie 1794 äußerst brutal dagegen vor.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Montreuil / Portugal / USA Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Montreuil: Der Zufluchtsort von Sólveig Anspach Québec: Catherines Ahornsirupkuchen Die Hexen von Nordportugal USA: Streit um den Bart Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Montreuil: Der Zufluchtsort von Sólveig Anspach/ Die Hexen von Nordportugal/ Québec: Catherines Ahornsirupkuchen/ USA: Streit um den Bart
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Wild Heart of Europe) Nationalpark Bayerischer Wald Naturdoku, Deutschland 2020 Regie: Lisa Eder Musik: Sebastian Fillenberg Kamera: Tobias CortsTrue
Vor mehr als 50 Jahren haben Naturschützer und Politiker den Nationalpark Bayerischer Wald gegründet. Dort bleibt die Natur sich selbst überlassen. Das Projekt war zu Beginn umstritten - mittlerweile hat sich gezeigt, dass es die Koexistenz von Mensch und Wildnis geben kann. Besucher schöpfen aus der emotionalen Kraft dieser Umgebung, Förster lernen, den Wald natürlich zu bewirtschaften, während sich Tiere und Pflanzen weiterentwickeln.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Das Fischerstechen von Séte) Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Myriam Bou-SahaTrue
Im August ist es endlich wieder so weit, die kleine Stadt Sète bereitet sich auf das Fest Saint Louis vor. Die Stadt ist in Aufruhr, denn sie feiert sechs Tage lang ein Fest zu Ehren von Ludwig XIV, dem Gründer des Hafens von Sète im Jahr 1666. Anlässlich dieses Festes werden die Joutes Languedociennes ausgetragen, die prestigeträchtigen Seespiele. Christophe Bancilhon und auch sein Sohn Vincent werden in unterschiedlichen Gewichtsklassen antreten - der mit den Jahren etwas beleibte Vater Christophe in der Kategorie Schwergewicht. Werden sie den ersehnten Sieg einfahren können? In Sète gibt es sieben Ritterspielvereine, einer davon ist der 1947 gegründete Jeune Lance Sétoise. Jeden Dienstag trainieren die Aktiven in ihrem Stadtviertel auf Holzkarren, die die Boote simulieren, die später beim Turnier auf dem Wasser gegeneinander antreten. Immer und immer wieder werden die Abläufe und Bewegungen trainiert. Es geht darum, einen ganz selbstverständlichen Automatismus zu erreichen, denn Präzision ist das Wichtigste in den nicht ganz ungefährlichen Duellen. Vor den Wettkämpfen des Fischerstechens, wie die Spiele auch genannt werden, findet ein Umzug der ganz in weiß gekleideten Stecher statt, der von traditioneller Musik begleitet wird. Danach stellen sich die Stecher auf das Standpodest des Bootes, um das Turnier zu beginnen. Zum Zeitpunkt des Angriffs berühren sich die beiden Boote auf der rechten Seite, um den Stechern zu ermöglichen, mit Hilfe von Schild und Lanze den Sturz des Gegners ins Wasser zu bewirken. Gewinner ist derjenige, der auf seinem Standpodest stehenbleibt. Die Turniere werden verbissen geführt, die Kampfwerkzeuge wirken martialisch. Die Turniere sind weitaus mehr als nur ein Sport, es geht um Kameradschaft, um Freundschaften, um historische Rituale und letztlich um Ehre und Familie.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Die UFO-Jäger) Reportage, Deutschland 2024True
Informatiker Andreas Kerpe aus Deutschland zieht es jedes Jahr nach Hessdalen, einem Hochtal südlich von Trondheim in Norwegen. Der 59-Jährige will das sogenannte Hessdalen-Phänomen beobachten und untersuchen. Anfang der 1980er Jahre berichteten norwegische Medien das erste Mal darüber, dass Anwohner am Himmel über Hessdalen mysteriöse Lichter oder sogar Objekte sehen. Zusammen mit anderen Enthusiasten und Wissenschaftlern will er eine Erklärung für die UFOs, also die unbekannten Flugobjekte, finden. Bislang gibt es lediglich unbewiesene Theorien für einen irdischen Ursprung der Lichter. Andere Hobby-UFO-Jäger wie die Schwedin Anneli Sarre sind überzeugt, dass die Lichter Hinweise auf außerirdische Kontakte sind. Unbekannte Flugobjekte wie die Hessdalen-Lichter werden auf der ganzen Welt gesehen. Allein in Deutschland zum Beispiel gibt es rund 800 Sichtungen pro Jahr. Auch staatliche Behörden untersuchen Foto- und Videoaufnahmen von UFOs, wie das US-Verteidigungsministerium oder - als einzige in Europa - die französische Raumfahrtagentur CNES. Sie hat eine eigene Abteilung für UFOs eingerichtet, die GEIPAN. Antoine Cousyn arbeitet als ehrenamtlicher Ermittler für die GEIPAN. Ihn beschäftigt gerade ein Fall aus Le Mans. Eine Rentnerin hat einen Lichtball aus dem Fenster ihres Wohnzimmers mit dem Handy gefilmt. War es ein Satellit, ein Flugzeug oder handelt es sich um eine Bildmanipulation? Antoine Cousyn versucht das Rätsel um das seltsame Licht in Le Mans zu lösen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks) Teigtaschen Talkmagazin, Deutschland 2025 Regie: Marit Christenfeldt - Ulrike NeubeckerTrue
Zu Tisch mit Lucie: Kitchen Hacks
Von Tortellini und Maultaschen über Jiaozi bis zu Pierogi und Empanadas - Teigtaschen sind ein kulinarisches Phänomen, das Menschen weltweit verbindet. Sie haben sich als praktischer Snack für unterwegs entlang alter Handelswege verbreitet. In der Sendung wird erörtert, was chinesische Dumplings mit erfrorenen Ohren zu tun haben, wie ukrainische Wareniki als Liebesorakel genutzt wurden und warum Dosenravioli die Emanzipation der Frauen vorangetrieben haben.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Indien / Burgund / Schweiz Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Spanien: Ramons Dorsch mit Frischkäse und Honig Rudyard Kiplings verlorenes Paradies Schweiz: Der Robin Hood von Saillon Burgund: Land der bunten Dächer (1): Indien: Rudyard Kiplings verlorenes Paradies Kim, der junge Held des gleichnamigen Romans (1901) von Rudyard Kipling (1865-1936), verliert sich auf den Straßen Indiens und findet dadurch zu sich selbst - ganz wie sein literarischer Vater. Der Dschungelbuch-Autor wurde 1865 in Britisch-Indien geboren und verbrachte dort seine ersten sechs Lebensjahre. Nach einigen unglücklichen Lehrjahren in England, fernab von seiner Familie, kehrte Kipling wieder ins verlorene Paradies seiner Kindheit zurück und fand dort die Inspiration für sein literarisches Werk. Das Dschungelbuch erschien 1894, 1907 wurde Kipling mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet. (2): Burgund: Land der bunten Dächer Seit dem Mittelalter sind buntglasierte Ziegel das prägende architektonische Merkmal des Burgunds. Unter den farbenfrohen Dächern des Hôtel-Dieu in Beaune, der Kathedrale von Dijon und des Klosters Cîteaux wurde die bewegte Geschichte dieser rebellischen und wohlhabenden Region geschrieben, welche die Begehrlichkeit der französischen Krone weckte. Die Tradition der Keramikproduktion verhalf einem ganzen Tal zum Reichtum und erhob die Ziegel zum Symbol einer Macht, die nicht auf tönernen Füßen stand. (3): Spanien: Ramons Dorsch mit Frischkäse und Honig Im katalanischen Montserrat bereitet Ramon ein Rezept zu, das von den hier lebenden Mönchen stammt: Er füllt katalanischen Frischkäse in eine Ausstechform und gibt gedünsteten Dorsch darauf. Als Beilage kommt frittierter Spinat auf den Teller. Den Abschluss bildet eine Soße aus Sahne und Honig. Ein süß-salziger Gaumenschmaus! (4): Schweiz: Der Robin Hood von Saillon Im pittoresken Dorf Saillon im Schweizer Kanton Wallis ging es nicht immer beschaulich zu. Im 19. Jahrhundert wurden der mittelalterliche Dorfkern und die umliegenden Weinberge zum Versteck für einen Ganoven mit großem Herzen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Bulgarien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Bulgarien: Sylvie Vartans Sehnsuchtsort Bulgarien: Danielas gekochter Käse Ein Journalist befreit Bulgarien Bulgarische Gesänge Spezial Bulgarien, mit folgenden Themen: Sylvie Vartans Sehnsuchtsort/ Bulgarische Gesänge/ Danielas gekochter Käse/ Ein Journalist befreit Bulgarien.
 16:9 HDTV
(Michael Strogoff) Abenteuerfilm, Deutschland, Frankreich, Italien, 1956 Regie: Carmine Gallone Autor: Marc-Gilbert Sauvajon - Jules Verne Musik: Norbert Glanzberg Kamera: Robert LefebvreTrue
Im Herzen des zaristischen Russlands tobt ein Aufstand: Tatarenhorden unter Feofar Khan bedrohen Sibirien und der Großherzog von Irkutsk, Bruder des Zaren, steht isoliert da. Der erfahrene Offizier Michel Strogoff erhält den Auftrag, eine geheime Nachricht durch feindliches Gebiet zu schmuggeln. Als Tuchhändler getarnt begibt er sich mit Nadia, der Tochter eines verbannten Professors, auf eine Reise voller Gefahren. Ihre Tarnung als Ehepaar wird zur Zerreißprobe, als sie auf Ogareff treffen - einen ehemaligen russischen Oberst, der nun die Tataren anführt und seine persönliche Rache am Zaren plant. Die Reise führt sie durch Sibiriens unwirtliche Landschaften: Schneebedeckte Pässe, reißende Flüsse und verlassene Dörfer werden zu Schauplätzen von Verrat und Heldentum. Strogoffs Mutter, die unterwegs in die Hände der Tataren fällt, wird zum Opfer von Ogareffs Grausamkeit, was den Kurier zu einem folgenschweren Geständnis zwingt. Doch selbst durch ein Schwert geblendet gibt Strogoff nicht auf. Mit Nadias Hilfe schleicht er sich nach Irkutsk, wo Ogareff bereits als falscher Kurier agiert und den Großherzog täuscht. Das theatralische Finale bleibt der Vorlage von Jules Vorlage treu ... Regisseur Carmine Gallone setzt auf cineastische Pracht: Die jugoslawischen Schauplätze und die Kosutnjak-Studios in Belgrad bilden mit ihren Sibirien-Kulissen und massenhaften Statisten ein imposantes Panorama.
 HDTV
(Hidden Beauty of Spain) Der unbekannte Westen Staffel 1: Episode 4 Länderporträt, Deutschland 2023 Regie: Nadja Frenz Musik: Alexander Precht Kamera: Pablo Gollmer HidalgoTrue
Abenteuer Spanien
Der unbekannte Westen Die Dokumentationsreihe stellt die Natur- und Reiseschönheiten Spaniens genauer vor und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die weniger bekannten Ecken des Landes. So wird u. a. der Parque Nacional de Doñana vorgestellt, der an der Costa de la Luz lieft und eines der vielseitigsten Feuchtgebiete Europas mit Marschland, Lagunen, Kork- und Pinienwäldern, unberührten Stränden und Marismeño-Pferden aufweist. Aber auch die Mittelmeerküste ist vielfältiger, als manch einer denkt. Im Norden präsentiert sich die Costa Brava mit bizarren Felsformationen, aber auch das Hinterland hat viel zu bieten: An den Hängen des Priorat gedeihen Weinreben.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Joachim Haupt Musik: Sebastian Haßler - Siggi Mueller - Jörg Magnus Pfeil Kamera: Tim Kriwall - Sabine PollmeierTrue
Das bayerische Alpenland: Mit seinen Bergen und Seen gilt es als eine der schönsten Landschaften Deutschlands. Die Natur wird hier seit Jahrhunderten von Menschen gestaltet. Dabei entstanden Kulturlandschaften, die das Bild der Region bis heute prägen. Doch intensive Landwirtschaft hat Flora und Fauna in den vergangenen Jahrzehnten zurückgedrängt. Arten verschwinden und Lebensräume gehen verloren. Die Dokumentation stellt Initiativen und Projekte vor, um die Schätze des Alpenlandes zu erhalten oder neu zu entdecken.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Hyänen - Viel besser als ihr Ruf) Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Reinhard Radke Musik: Martin Lingnau - Ingmar SüberkrübTrue
Hyänen haben einen miserablen Ruf. Sie gelten als feige und hinterhältige Aasfresser, obwohl sie weitaus effektivere Jäger sind als Löwen. Von allen Raubtieren haben sie, bezogen auf ihre Körpergröße, das größte Herz und eine extrem leistungsfähige Lunge. Ihre besondere Anatomie ermöglicht ihnen einzigartige Jagdtechniken, die sie zu den erfolgreichsten Jägern des Kontinents machen. Hyänen können ihre Beute über viele Kilometer bis zur Erschöpfung hetzen. Obwohl sie in Großfamilien leben, jagen sie oft in nur kleinen Gruppen oder gar allein. Erst wenn sie ihre Beute gestellt haben, kommen weitere Artgenossen dazu, um das Opfer in wenigen Minuten zu zerreißen und zu fressen. Die Dokumentation zeigt Tüpfelhyänen als sehr soziale Tiere innerhalb ihrer Familien. Sie sind, bis auf Wüsten und dichte Wälder, über den ganzen afrikanischen Kontinent verbreitet. Je nach Region finden sie unterschiedliche Lebensbedingungen vor, die sie sehr flexibel meistern. Im südlichen Afrika etwa ist das Nahrungsangebot knapp. Dort brauchen Hyänen besonders große Jagdgebiete, so dass eine Verteidigung von Revieren unmöglich wird. Dementsprechend streifen sie in kleinen Gruppen umher. In Gebieten mit einem besseren Beuteangebot bilden sie Rudel von über hundert Tieren, die in festen, intensiv verteidigten Territorien leben und einer straffen Rangordnung folgen. Die komplexe Lebensweise in den Clans mit den vielschichtigen wechselseitigen Abhängigkeiten lässt Tüpfelhyänen erstaunlich intelligent erscheinen. Abgesehen von Primaten gibt es kein Säugetier mit einer derart komplexen Sozialstruktur: Die Rudel bestehen aus miteinander verwandten Weibchen, denen sich fremde Männchen anschließen. Im Clan gibt es strenge Rangordnungen unter den Männchen und den Weibchen, wobei Letztere immer dominant über die Männchen sind. Jungtiere erben den Rang der Mütter, den sie oft zeitlebens behalten.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Heroines of the savannah) Dokumentation, Spanien, England 2024 Regie: Eduardo BarrachinaTrue
Kenia, Heldinnen der Savanne
Weibliche Dominanz prägt verschiedene afrikanische Tierarten. Die älteste Elefantenkuh navigiert ihre Familie durch Savannen und Trockenzeiten. Bei Tüpfelhyänen bestimmen die körperlich überlegenen Weibchen durch soziale Netzwerke die Gruppendynamik. Zebramangusten-Weibchen setzen sich mit Gewalt durch und beseitigen konkurrierende Jungtiere, um ihren eigenen Nachwuchs zu fördern.
 16:9 HDTV
(Arte journal) 16/05/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Im Einsatz gegen vermüllte Gewässer) Reportage, Deutschland 2024True
Jede Nacht steigt Kanalarbeiter Marc Rummler 15 Meter in die Wiener Kanalisation hinab, um Müll zu beseitigen. Von Tampons, Strumpfhosen bis Tattoonadeln ist alles dabei. Der Liebe wegen ist der Kölner vor zehn Jahren nach Wien gezogen - und hat als Kanalarbeiter seinen Traumjob gefunden. Er sorgt dafür, dass in Wien nicht das passiert, was 2013 in London durch die Medien ging: Ein riesiger Fettberg verstopfte die Londoner Kanalisation und musste mühsam abgetragen werden. Im Hamburger Hafen sorgt Kapitän Marcel Küster dafür, dass das Meer sauber bleibt. Er ist dafür zuständig, Müll von Container- und Frachtschiffen korrekt zu entsorgen. Er und sein Kollege sammeln mit ihrem Müllschiff Abfälle wie flüssigen Ölschlamm und Plastikmüll ein, damit diese nicht in den Meeren landen. Kann man aus Müll Geld machen? Die Brüder Quentin und Baptiste Magnaux aus Südfrankreich haben ein ungewöhnliches Hobby: Mit starken Magneten ziehen sie alte Autoteile, aufgebrochene Geldtresore und sogar Waffen aus Flüssen und Seen. Solche Funde müssen sie der Polizei melden, der Rest wird recycelt oder verkauft. Auf Social Media haben sie inzwischen über 400.000 Abonnenten. Die Brüder sehen sich als Naturschützer und können von ihrem Hobby sogar leben, auch wenn ihre Eltern es lieber sähen, wenn die Söhne etwas Richtiges machen würden. Zu den wertvollsten Fundstücken der Brüder zählt eine Diamantkette, die sie in einem aufgebrochenen Tresor fanden - und sogar der glücklichen Besitzerin zurückgeben konnten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2014 Regie: Friedemann Fromm Autor: Norbert Ehry Kamera: Anton KlimaTrue
Momentversagen
In einem trendigen Lokal stößt Staatsanwalt Manuel Bacher (Felix Klare) mit seinen Kollegen auf seine Beförderung an. Als sich die Runde auflöst, bleiben er und die attraktive Neue in der Staatsanwaltschaft, Caroline von Studt (Julia Thurnau), als einzige übrig - und landen zusammen in ihrem Bett. Manuel bereut den Seitensprung sofort, ärgert sich über sich selbst und will schnell nach Hause. Auf dem Heimweg trifft er jedoch in einem Park auf ein streitendes Junkie-Pärchen. Manuel will der Frau helfen, die geschlagen und gewürgt wird, und greift in einem Akt von Zivilcourage in den Kampf ein. Dabei streckt er den Angreifer mit einer Flasche nieder und tritt auch noch wütend auf ihn ein. Am nächsten Tag erfährt er, dass der Mann tot ist. Hat er ihn erschlagen? Eigentlich müsste er das Geschehene sofort melden, doch der Seitensprung und die persönlichen Umstände, in denen er sich gerade befindet - der Karriereschub, das neue Haus, seine aufopferungsvolle, liebevolle Ehefrau Leonie (Lisa Wagner) - lassen ihn zögern und später sogar lügen. Als ein anderer Mann in Haft kommt - ein vorbestrafter, drogenabhängiger Kleinkrimineller, der seine Unschuld beteuert - verstärkt das seine Gewissensbisse noch. Für zusätzlichen Druck sorgt die ehemalige Drogenabhängige Joy (Lili Zahavi), die Freundin des Inhaftierten: Sie hat gesehen, wie Manuel auf den Junkie einschlug, und hat ihn fortan in der Hand. Auf Seiten der Staatsanwaltschaft ermittelt ausgerechnet Caroline, und der kommt das Verhalten ihres Kollegen zusehends verdächtig vor. Seiner Frau Leonie gesteht Manuel schließlich die Wahrheit. Sie ist entsetzt und enttäuscht, will die gemeinsame Zukunft aber nicht aufs Spiel setzen - schließlich hat sie gerade erfahren, dass die beiden nach vielen Enttäuschungen endlich ihr erstes Kind erwarten. Als sich Joy in ihrem Haus einnistet und von einem besseren Leben als Teil der kleinen Familie träumt, ist es Leonie, die Manuel davon abhält, den immer aufdringlicheren Gast in die Schranken zu weisen und endlich reinen Tisch zu machen -
4,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Céline Dion à lEurovision) Dokumentation, Schweiz, Frankreich 2024 Regie: Vincent Gonon - Noël Tortajada Musik: Benjamin Ramon Kamera: Laurent Egli - Nicolas Hambleton - Xavier SayanoffTrue
Céline Dion: Aufstieg einer Diva
Céline Dion, Jahrgang 1968, ist eine der berühmtesten Diven der Popmusik und fünffache Grammy-Gewinnerin. Ihre Aufnahme von My Heart Will Go on (1997) für den Blockbuster Titanic war ein Welterfolg, der Song wurde mit dem Oscar ausgezeichnet; und auch für den Titelsong für The Beauty And the Beast (1991) erhielt sie einen Oscar. Damit gelang ihr Anfang der 1990er Jahre der Durchbruch in den USA. Zuvor hatte sie 1988 den Eurovision Song Contest (ESC) für die Schweiz gewonnen, obwohl sie selbst aus Québec stammt, wo sie bereits mit 20 französischsprachigen Alben bekannt war. Dies verrät viel über Dions Karriere und ihre 40-jährige Beziehung zu ihrem Manager und Ehemann René Angélil. Beim ESC in Dublin entdeckten 600 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer die junge Sängerin, und Céline Dion entwickelte sich vom jungen Mädchen mit altmodischem Look und schiefen Zähnen zu einem zielstrebigen Popstar. Im Jahr 2007 landete sie auf der Forbes-Liste hinter Madonna und Barbara Streisand und ihr fünfjähriger Aufenthalt in Las Vegas brachte ihr 400 Millionen Dollar ein. Gleichzeitig betonte sie als Jüngste von 14 Geschwistern immer, dass ihr Familienleben wichtiger sei als das Singen. Die Dokumentation blickt mit viel Humor und Empathie zurück auf den legendären Eurovision Song Contest, den Céline Dion in einem spannenden Finale für sich entschied, und zeigt, wie ihr Auftritt für die Schweiz den Grundstein für ihre Weltkarriere legte.
 Untertitel 16:9 HDTV
(P!Nk - Mein Leben in Songs) Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Jens StrohschniederTrue
Die Dokumentation ist eine musikalische Reise und intime Spurensuche im Leben Alecia Moores, alias P!NK, die 1979 geboren wurde. Ihre Songs haben sie durch gute, wie schlechte Zeiten geführt. Sie erzählen von ihrem persönlichen Leben. Es sind Hits wie Get the Party Started, Just Like a Pill, So What, What About Us und Beautiful Trauma, die prägend sind und schwierige Themen, wie das Leben mit einem durch den Vietnamkrieg geprägten Vater, die Trennung der Eltern, Drogenkonsum, den Verlust geliebter Menschen und Beziehungsprobleme behandeln. Gleichzeitig zeigt die Dokumentation die weibliche Stimme einer außergewöhnlichen Frau, eine Künstlerin mit Haltung, eine Stimme, die viele Menschen inspiriert und Mut macht. Denn ihr eigenes Leben steht auch beispielhaft dafür, was alles möglich sein kann. Aus Alecia wurde P!NK, aus der Kleinstadt Doylestown Pennsylvania wurden die großen Bühnen der Welt und aus P!NK wurde eine zweifache Mutter.
 Untertitel 16:9 HDTV
(P!nk Live in Melbourne) Live from Melbourne Konzert, Australien 2013 Regie: Larn Poland Kamera: Cameron BarnettTrue
P!NK: The Truth about Love Tour
Diese Show wurde 2013 in Melbourne während der The Truth Above Love Tour gefilmt und fand auf 140 Konzerten in 13 Ländern statt. Sie umfasst ihre größten Hits, darunter Blow Me (One Last Kiss), F***in Perfect, Try, Raise Your Glass, So What und Just Give Me A Reason, der in den USA auf Platz 1 der Hot 100 Charts und weltweit auf Platz 1 der Charts stieg.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Freitag auf arte im Fernsehen?