arte TV Programm am 11.05. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 11.05. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 11.05.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Court-circuit - Le magazine) Generation Alpha Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Die Absätze meiner Mutter von Lili Cazals Was César gehört von Violette Gitton Privatvorstellung - Vinciane Jacquet Zoom - Die Absätze meiner Mutter Graue Sonne von Camille Monnier Begegnung - Joel Alfonso Vargas Schwerpunkt Generation Alpha Short Cuts (1): Die Absätze meiner Mutter Kurzfilm von Lili Cazals, Frankreich 2024, 13 Min. Der zehnjährige José wird unerwartet von seiner Mutter vom Fußballplatz abgeholt. Er soll sie zum Shoppen ins Einkaufszentrum begleiten. Eine Premiere! (2): Zoom - Die Absätze meiner Mutter Interview mit Lili Cazals auf dem Filmfestival von Clermont-Ferrand (3): Was César gehört Kurzfilm von Violette Gitton, Frankreich 2023, 18 Min. César ist elf Jahre alt, als seine große Schwester Lou Opfer eines sexuellen Übergriffs wird. Er soll als Zeuge aussagen. (4): Privatvorstellung - Vinciane Jacquet Auf den Film folgt eine Privatvorstellung mit der auf Jugendstrafrecht spezialisierten Rechtsanwältin Vinciane Jacquet. (5): Graue Sonne Kurzfilm von Camille Monnier, Frankreich/Belgien 2023, 13 Min. Sengende Sommerhitze: Die Jugendliche Charlie langweilt sich und träumt vom Meer. Leider muss sie zusammen mit ihrer Cousine Jess ein heruntergekommenes Motel hüten. Während Jess im Liegestuhl rumhängt, wird im Radio die Klima-Apokalypse angekündigt. (6): Short Cuts Der auf ARTE ausgestrahlte Spielfilm Die Wütenden - Les Misérables (2019) von Ladj Ly, zusammengefasst in einer Minute von der Regisseurin Valentine Zhang (7): Begegnung - Joel Alfonso Vargas Ein Gespräch mit Joel Alfonso Vargas, dem Regisseur von Que te vaya bonito, Rico
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Kurzfilm, England, USA 2024 Regie: Joel Alfonso Vargas Musik: Niklas Sandahl Kamera: Rufai AjalaTrue
May It Go Beautifully for You, Rico
Um an Geld zu kommen, verkaufen der sich selbst überlassene Teenager Rico und seine minderjährige schwangere Freundin am Strand der Bronx illegal gemixte Cocktails namens Nussknacker.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le Avventure di Pinocchio) Familienserie, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Italien 1972 Regie: Luigi Comencini Autor: Suso Cecchi DAmico Musik: Fiorenzo Carpi Kamera: Armando NannuzziTrue
Die Abenteuer von Pinocchio
Der alte Geppetto schnitzt eine Puppe, die er Pinocchio nennt. In einer magischen Nacht erwacht sie durch den Segen einer guten Fee zum Leben. Pinocchio verlässt das schützende Heim seines Schöpfers und erlebt turbulente Abenteuer: Er begegnet einem gerissenen Fuchs und einer listigen Katze, die ihm sein hart erarbeitetes Geld stehlen, und gerät unter den Einfluss eines charismatischen, jedoch skrupellosen Zirkusdirektors, doch immer wird er von einer guten Fee beschützt.
 Untertitel
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Jean Rochefort, lirrésistible) Porträt, Frankreich 2020 Regie: Yves Riou Musik: Laurent Dury Kamera: Wilfrid SempéTrue
Jean Rochefort - Mit Witz und Eleganz
Elegant, albern, komisch, kindlich und sensibel - an Adjektiven mangelt es nicht, um den Schauspieler Jean Rochefort (1930-2017) zu beschreiben. Mit seinem Schnauzbart und seinem verschmitzten Lächeln verkörperte er den Franzosen alter Schule, der sich selbst nicht zu ernst nimmt. Von seiner Kindheit und Jugend hat sich Jean Rochefort bis ins Alter eine gewisse Leichtigkeit bewahrt, obwohl diese Zeit ihre Schattenseiten hatte: Während der deutschen Besatzung ging Jean Rochefort auf die weiterführende Schule. Dort identifizierte er sich mit den älteren Zazous, die amerikanischen Jazz und Swing hörten und sich mit ihren ausgefallenen Outfits gegen die Nazi-Kollaborateure des Vichy-Regimes auflehnten. Später studierte Jean Rochefort am Pariser Schauspielkonservatorium und freundete sich mit Jean-Paul Belmondo, Claude Rich und Jean-Pierre Marielle an, denen er ein Leben lang verbunden blieb. Den Abschluss am Konservatorium schaffte er nicht, aber die Begegnung mit Delphine Seyrig öffnete ihm die Tür zum Theater und schließlich zum Film. Der tiefen Melancholie, die ihn sein ganzes Leben lang begleitete, stellte er seinen Humor entgegen. Und er, der sich selbst als hässliches Entlein sah, wurde vom Komiker zu einem der größten Verführer des französischen Films. Im Laufe seiner langen Karriere wurde Rochefort drei Mal mit dem wichtigsten französischen Filmpreis César ausgezeichnet. Er erhielt ihn für seine Rollen in den Filmen Wenn das Fest beginnt ... von 1976 und Die Schlemmer-Orgie von 1978. Im Jahr 1999 erhielt er einen Ehren-César für sein Lebenswerk. Neben seinem Beruf und den Frauen hatte Rochefort eine dritte große Leidenschaft: Pferde. Diese Liebe entwickelte sich bei den Dreharbeiten zum Film Cartouche, der Bandit und nahm einen immer wichtigeren Platz in seinem Leben ein. ARTE zeigt das Porträt eines Mannes, der lange brauchte, bis er zu sich selbst stehen konnte und ein Leben lang nicht nur für künstlerische Abenteuer offen war.
 16:9 HDTV
(Tiktok, un réseau sous influence) China, der Riese erwacht Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Vincent de CointetTrue
Der durchschlagende Erfolg von TikTok ist nicht nur der eines Unternehmens, die Videoplattform ist auch von politischer Bedeutung für ihr Entstehungsland, denn China macht damit den USA deren bisherige Vormachtstellung im digitalen Bereich streitig. In diesem neuen Wettstreit der beiden Großmächte geht es um die Sammlung und Nutzung persönlicher Daten - ein Schlüsselelement der globalisierten Wirtschaft - aber auch um die Problematik von Überwachung und staatlicher Kontrolle.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Tiktok, un réseau sous influence) Die Konfrontation Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Vincent de CointetTrue
Der Aufstieg der Videoplattform TikTok führt zu einem digitalen Machtkampf zwischen China und den USA. Die amerikanischen Behörden prüfen Spionagerisiken, während China die Plattform zur politischen Kontrolle nutzt. Der Konflikt offenbart zwei gegensätzliche Systeme: Das amerikanische Modell setzt auf Marktfreiheit, das chinesische auf staatliche Regulierung. Ein neuer Krieg um Daten entsteht.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, England 2014 Regie: Ian Bremner Kamera: Brian McDairmantTrue
Forscherteams wollen ergründen, warum vor über 2000 Jahren mit dem Bau der Großen Mauer begonnen wurde und wie er bewältigt werden konnte. Außerdem soll festgestellt werden, wie lang die Mauer ist, die sich von der Pazifikküste bis zur Wüste Gobi erstreckt. Diese Frage sorgt häufig für Diskussionen, weil dem Bauwerk im Laufe der Jahrhunderte immer wieder neue Abschnitte hinzugefügt wurden.
 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Werden Menschen bald zu Cyborgs? Wissensmagazin, Deutschland 2024 Regie: Boris GeigerTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Wir Menschen sehen uns gerne als Krone der Schöpfung. Aber sind wir nicht eher eine Fehlkonstruktion? Ständig geht ein Organ kaputt. Wäre es vielleicht an der Zeit, Körper und Geist mit neuen Techniken auf die Sprünge zu helfen? Der Transhumanismus will den Menschen in ein technisch optimiertes Wesen verwandeln - und tatsächlich sind wir auf dem besten Weg dorthin. Der Beitrag mündet in die Frage, was die Verschmelzung von Biologie und Technik für unsere Spezies bedeute.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Klima positiv) Spanien und Frankreich Dokureihe, Österreich, Deutschland 2025 Regie: Mic Thiemann - Caroline StieblerTrue
Stadt.Klima.Positiv - Eine Reise in die Zukunft des Bauens
Barcelona ist die am zweitdichtesten besiedelte Millionenstadt Europas und kämpft schon lange mit den Emissionen durch zu viel Verkehr. Angesichts des Klimawandels muss alles nachhaltiger werden. Eine Lösung liefert das Superblock-Modell des Stadtökologen Salvador Rueda: Ganze Areale werden für den Durchgangsverkehr gesperrt und den Anwohnern als Freiflächen zurückgegeben. Anfangs gab es Proteste, doch mittlerweile ist die Akzeptanz angesichts wachsender Lebensqualität groß.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Twist ist das Kulturmagazin für relevante Themen unserer Zeit. Jede Woche liegt eine andere europäische Stadt im Fokus: Lokale Kulturschaffende sprechen über große Fragen der Gegenwart und die Beiträge leuchten aus, wie in verschiedenen Kunstdisziplinen dazu gearbeitet und gedacht wird. Eine halbe Stunde voller neuer Perspektiven!
 Untertitel 16:9
(Die Kunst der Macht - Die Venedig Biennale) Die Geschichte der Biennale Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Silke Hohmann - Felix von BoehmTrue
Venedig und die Kunst der Macht
Anlässlich ihres 130-Jahr-Jubiläums zeichnet die Dokumentation nach, wie die Biennale von Venedig seit ihrer Gründung 1895 zur mächtigsten Institution der internationalen Kunstwelt avancierte, welche Akteure an ihrem Erfolg beteiligt waren und immer noch sind. Gegründet vom italienischen König Umberto I., beäugt vom Vatikan, vereinnahmt vom Faschismus, bekämpft von den Studentenunruhen 1968, wiederauferstanden durch die Selbstermächtigung der Künstler.
 16:9 HDTV
(Les volcans du monde) Gütige Vulkane Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Frankreich 2019 Regie: David Perrier - Eden ShavitTrue
Vulkane stehen für Zerstörung und Verwüstung: Sie speien Feuer und verwandeln ihre Umgebung in Mondlandschaften und Aschewüsten. Dennoch leben viele Millionen Menschen in aller Welt auf diesen tickenden Zeitbomben. Die Feuerriesen bergen auch einzigartige Schätze. Sie schenken fruchtbare Böden, kostbare Rohstoffe, Wärme und Energie. Jedoch müssen diese Reichtümer mühsam erkämpft werden - und das erfordert Tapferkeit, Hingabe und Entbehrung.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Les volcans du monde) Zerstörerische Vulkane Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Frankreich 2019 Regie: David Perrier - Eden ShavitTrue
700 Millionen Menschen in aller Welt sind durch die Aktivität der Feuerberge bedroht. Lavaströme in Italien, glühende Aschelawinen in Japan, Schlammeruptionen in Island, Tsunamis auf Hawaii und verseuchte Böden in Indonesien - überall gleicht das Leben im Schatten von Vulkanen einer nie endenden Prüfung. Dennoch trotzen allerorts Männer und Frauen den Gefahren. Mit Mut, Einfallsreichtum und Solidarität bieten sie den gefährlichen Giganten die Stirn.
 16:9 HDTV
(Santorini Code) Dokumentation, Deutschland, Griechenland, USA 2024 Regie: Daniela Pulverer - Ann-Christin Krumm - Ole GurrTrue
Es ist eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Expeditionen des 21. Jahrhunderts. Nach sechs Jahren Vorbereitung geht ein internationales Team aus acht Nationen an Bord des Forschungsschiffes JOIDES Resolution. Ihr Ziel: einer der explosivsten Vulkane der Welt - die griechische Insel Santorini. Die Expedition IODP 398 soll die Eruptionsgeschichte des Vulkans erstmals unter Wasser untersuchen. Kilometerlange Bohrkerne aus dem Herzen der Caldera sollen Aufschluss über das Alter des Vulkans und sein Verhalten geben. Vor rund 3.600 Jahren zerriss eine Eruption, größer als die von Pompeji, die Insel und überzog das östliche Mittelmeer mit einer dicken Ascheschicht. Ist es möglich, dass dieser Ausbruch das Ende der Minoer einläutete, der ersten Hochkultur Europas? Archäologen erkunden antike Stätten in der Ägäis und finden neue Hinweise auf das Ausmaß der Zerstörung. Ein spektakulärer Fund an der türkischen Küste zeigt, wie weitreichend die Folgen des Vulkanausbruchs waren - selbst weit entfernte Regionen blieben nicht verschont. An Land haben Wind und Wetter im Laufe der Jahrtausende viele Spuren verwischt. Deshalb hoffen die Wissenschaftler, durch Bohrungen im Meeresboden neue Erkenntnisse über das komplexe Verhalten des Vulkans zu gewinnen. Ziel der Expedition ist es, die vulkanische Geschichte Santorinis zu entschlüsseln und fundierte Prognosen für die Zukunft dieses beliebten Reiseziels im Mittelmeer zu erstellen. Es ist das erste Mal, dass die Geschichte eines Vulkans in solcher Detailfülle untersucht wird. Die Ergebnisse geben neue Einblicke in das Verhalten von Vulkanen - weltweit.
 Untertitel 16:9 HDTV
Vereinigte Staaten Von Amerika, 1970 Regie: Arthur Penn - Kamera: Harry Stradling Jr. - Drehbuch: Calder WillinghamTrue
Als 10-Jähriger wird der Farmersohn Jack Crabb von den Cheyenne gefangengenommen. Unter der Obhut des Häuptlings wächst der Junge zum tapferen Krieger Little Big Man heran. Nach einem Kampf mit der US-Armee endet Crabb bei einer Pfarrersfamilie. Damit beginnt für ihn eine tragikomische Odyssee zwischen der Welt der Weißen und jener der Indianer. Epischer Kult-Western von Arthur Penn, mit Dustin Hoffman. Der Familie von Jack Crabb geht es wie so vielen Pionieren im Wilden Westen gegen Mitte des 19. Jahrhunderts. Indianer überfallen den Siedlertreck und töten die Eltern des 10-Jährigen. Crabb und seine Schwester werden vom Stamm der Cheyenne aufgenommen. Während seiner Schwester die Flucht gelingt, wächst der Junge unter den Indianern heran. Häuptling Old Lodge Skins führt das kleine „Bleichgesicht“ in die Lebens- und Sichtweise der amerikanischen Ureinwohner ein. Als Krieger beweist Crabb (Dustin Hoffman) Mut und Tapferkeit, und erhält den Ehrennamen „Little Big Man“. Nach einem Kampf zwischen den Indianern und der US-Armee endet Crabb bei der Pfarrersfamilie Pendrake. Wegen einer Affäre mit der Pfarrersfrau (Faye Dunaway) muss Crabb jedoch eine lange Odyssee antreten. Dabei lernt er den berüchtigten Revolverhelden Wild Bill Hickok kennen. Als Crabb die Schwedin Olga heiratet und zum Kaufmann wird, scheint er endlich zur Ruhe zu kommen. Aber dann geht sein Geschäft Pleite. Crabb kehrt mit Olga zu den Cheyenne zurück. Doch General Custer plant, den Indianerstamm mit einem blutigen Massaker auszumerzen. „Little Big Man“ von Arthur Penn hat bis heute nichts von seiner Originalität verloren. Der tragikomische Neo-Western erzählt die fiktive Lebensgeschichte von Jack Crabb (grandios dargestellt von Dustin Hoffman). Der weiße Siedlersohn und spätere Cheyenne „Little Big Man“ lernt als direkt Beteiligter das gnadenlose Vorgehen der US-Armee gegen die Indianer aus der Sicht beider Seiten kennen. Bei Erscheinen des Films wurden Parallelen zwischen den Indianerkriegen und dem brutalen Auftreten des US-Militärs in Vietnam gezogen. In einer Nebenrolle als lüsterne Pfarrersfrau Pendrake ist Faye Dunaway zu sehen.
 16:9 HDTV
Amerikanische Künstlerinnen der Nachkriegszeit Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Maria TappeinerTrue
Malen ohne Regeln
1951 fand in einem leerstehenden Gebäude in New York eine Gruppenausstellung statt, bei der neben Werken von Jackson Pollock und Willem de Kooning, auch Bilder von Lee Krasner, Joan Mitchell und Helen Frankenthaler gezeigt wurden. Die 9th Street Show machte die Bewegung des Abstrakten Expressionismus mit einem Schlag bekannt. Doch obwohl die Künstlerinnen ähnliche Ansätze verfolgten wie ihre männlichen Kollegen, wurden sie lange von der Kunstgeschichte ignoriert.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Salzburg 2024: Mozart-Matinee Gonzalez-Monjas) Salzburger Festspiele 2024 Konzert, Österreich 2024 Regie: Benedict Mirow Musik: Wolfgang Amadeus MozartTrue
Emily Pogorelc singt Mozart
Bei den Salzburger Festspielen sind die Vormittagskonzerte des Mozarteumorchesters mit Mozart-Programmen sehr beliebt. Sie finden regelmäßig im goldenen Großen Saal des Mozarteums statt und präsentieren spannende Persönlichkeiten am Pult und Weltstars der klassischen Musik. Keine Termine sind so schnell ausverkauft, wie für dieses Programm. Die 1996 in Wisconsin geborene US-Sopranistin Emily Pogorelc hat schon oft Mozart-Rollen verkörpert: Allein in der Spielzeit im Jahr 2024 gab sie die Pamina aus der Zauberflöte und Ilia aus Idomeneo an der Bayerischen Staatsoper und die Servilia in La Clemenza di Tito an der Königlichen Oper Kopenhagen und beim Festival dAix-en-Provence. Das Jahr 2024 stellt ebenfalls ihr Debüt an der Metropolitan Opera in New York dar. Der spanische Dirigent Roberto González-Monjas, geboren 1988, ist Chefdirigent des Musikkollegiums Winterthur und des Orquestra Sinfónica de Galicia. Mit diesem Konzert kehrt er fest in die Stadt seines Violinstudiums zurück: Seit Beginn der Saison 2024/2025 ist er ebenfalls Chefdirigent des Mozarteumorchesters. Die Werke von Wolfgang Amadeus Mozart im Überblick: - Passepied - Mineur; Gavotte - Passacaille - Ballettmusik zur Oper Idomeneo KV 367 - Arie der Ilia Se il padre perdei aus Idomeneo KV 366 - Rezitativ und Arie der Ilia Solitudini amiche - Zeffiretti lusinghieri aus Idomeneo KV 366 - Schauspielmusik zu Thamos, König in Ägypten KV 345 (336a) - Auszüge - Arie Schon lacht der holde Frühling KV 580 - Arie Voi avete un cor fedele KV 217 - Rezitativ und Arie Bella mia fiamma - Resta, o cara für Sopran und Orchester KV 528 Aufzeichnung vom 11. August 2024 aus dem Großen Festspielhaus, Salzburg.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Die Ölsardine / Die Lautmalerei / Der Auerochse Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Jeanette KonradTrue
(1): Die Ölsardine Hubert Delobette erzählt die Geschichte einer französischen Leidenschaft. (2): Die Lautmalerei Was sagt man auf Deutsch und auf Französisch, um eine Katze anzulocken? (3): Der Auerochse Arthur Astoury studiert Umwelt- und Biodiversitätsmanagement. Während einer Reise nach Deutschland stößt er auf ein Tier, das er für ausgestorben hielt: den Auerochsen. (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel!
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(At Our Neighbours Table) Nord-Bosnien Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2019 Regie: Mirjana MomirovicTrue
Zu Tisch
Die gelernte Chemikerin Biba Malcic kultiviert im Norden Bosnien und Herzegowinas fünf verschiedene Okrasorten in ihrem Garten. Das von den Osmanen eingeführte Strauchgemüse ist reich an Vitaminen. Sie verarbeitet die Schoten nicht nur für traditionelle Gerichte wie den Eintopf Begova corba, sondern entwickelt auch neue Rezepte wie vegane Schnitzel und Gesichtsmasken. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 11/05/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Frauenpower in der Pampa Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Christiane SchwarzTrue
Agustina la Gaucha
In der uruguayischen Pampa bricht Agustina Yáñez mit Traditionen. Als eine der wenigen Frauen arbeitet sie auf einer Pachtfarm als Viehhirtin, kümmert sich um die Tiere und ihren Sohn. Bei Rodeo-Wettkämpfen misst sie sich mit den männlichen Gauchos. Mit Ausdauer und Hingabe verfolgt sie gemeinsam mit ihrem Mann Julio ihr Ziel: eine eigene Farm und Anerkennung als Ausbilderin für Pferde.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Unforgiven) Western, USA 1960 Regie: John Huston Autor: Ben Maddow - Alan Le May Musik: Dimitri Tiomkin Kamera: Franz PlanerTrue
Denen man nicht vergibt
Für die junge Rachel bricht eine Welt zusammen, als sie erfährt, dass sie kein leibliches Kind ihrer Rancherfamilie Zachary ist, sondern eine Kiowa-Indianerin. Plötzlich wollen die Nachbarn nichts mehr von ihr wissen, und die Kiowas verlangen ihre Auslieferung. Einzig Ben Zachary, der älteste Sohn der Rancherfamilie, lässt Rachel nicht im Stich und steht ihr tapfer zur Seite.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Call Me Kate) Katharine Hepburn - Star mit eigenem Kopf Dokumentation, USA 2023 Regie: Lorna Tucker Musik: Robin Schlochtermeier Kamera: David BirdTrue
Call me Kate
Scharfsinnig, witzig, willensstark - und begabt: Katharine Hepburn war nicht nur einer der größten Stars Hollywoods, sondern auch eine Ikone weiblicher Unabhängigkeit. Mit ihrem außergewöhnlichen Talent und ihrer entschlossenen Art brach sie mit den Konventionen ihrer Zeit und setzte neue Maßstäbe - sowohl auf der Leinwand als auch mit ihrem Lebensstil. Eine Biografie von Miss Kate, Vorbild vieler Schauspielerinnen und Preisträgerin von vier Oscars.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Ich tanz und mein Herz weint - Jüdische Musiklabel im Nationalsozialismus) Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Christoph WeinertTrue
Ich tanz und mein Herz weint: Juedische Musiklabel im Nationalsozialismus
Im Rahmen des von den Nationalsozialisten propagandistisch genutzten Jüdischen Kulturbundes konnten bis 1938 mitten in Nazi-Deutschland einige jüdisch geführte Plattenfirmen weiterhin Musik von und mit jüdischen Künstlern produzieren, darunter die Label Semer und Lukraphon. In der Reichspogromnacht im November 1938 wurden Label und Musik mitsamt ihren Originalmatrizen, Texten und Noten vollständig vernichtet. Zwei Musikenthusiasten ist es zu verdanken, dass diese verloren geglaubte Musik durch jahrelange Recherchearbeit teils wieder rekonstruiert werden konnte. Die Schellack-Platten der beiden Labels sind eine Fundgrube der besonderen Art: Damals, im politisch brisanten Berliner Klima der 1930er Jahre, offenbarten sie ohne Scheu die widersprüchlichen Seiten jüdischer Identität. Nach dem Verbot jüdischer Künstler 1933 wurden die Labels zu einem Zufluchtsort für Musiker und Kabarettisten, denen die Auftrittsmöglichkeiten in Deutschland genommen wurden. Mit Schellackplatten, die aus den entlegensten Winkeln der Welt zusammengetragen wurden, und der neu arrangierten Musik des international hochkarätig besetzten Semer Ensembles um den amerikanisch-jüdischen Musiker Alan Bern erzählt die Dokumentation die unglaubliche Geschichte der beiden jüdischen Plattenfirmen, vom Schicksal ihrer Interpreten und von einer Musik, die bis heute nichts von ihrer Aktualität und Brisanz verloren hat.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?