arte TV Programm am 09.07. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 09.07. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Mittwoch

   arte TV Programm vom 09.07.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Angels Of Sinjar) Dokumentation, Deutschland, 2022 Regie: Hanna Polak Kamera: Mariusz Margas - Mykhailo PuziurinTrue
Die Engel von Sinjar
Sinjar, Nordirak, 2014: Die Jesidin Hanifa überlebte wie durch ein Wunder den Angriff der Terrororganisation Islamischer Staat auf ihre religiöse und ethnische Minderheit. Sie entkam, aber ihre fünf jüngeren Schwestern wurden alle entführt und versklavt. Der Dokumentarfilm schildert Hanifas Kampf, ihre Geschwister aus der Gefangenschaft des IS zu befreien - das hatte sie ihrem sterbenden Vater versprochen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Schweiz, Deutschland 2018 Musik: Sven Kacirek Kamera: Helena WittmannTrue
Im Land meiner Kinder
Der ecuadorianische Filmschaffende Darío Aguirre - bekannt aus Cesars Grill_ lebt seit vielen Jahren in Deutschland. Das bedeutet für ihn ein permanenter Balanceakt zwischen alter und neuer Heimat. Unverhofft lud die Stadt Hamburg Darío ein, Deutscher zu werden. Freude und Dankbarkeit, aber auch viele Fragen trieben Darío um - es begann eine amüsante und emotionale Reise durch die Bürokratie.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Les détroits, entre terre et mer) Die Straße von Dover, immer in Bewegung Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Frankreich 2024 Regie: Vincent PerazioTrue
Meerengen
Die Straße von Dover ist rund 30 Kilometer breit und verbindet den Ärmelkanal mit der Nordsee. Der einstige Gletscherfluss zählt heute zu den meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt - und ist zugleich Lebensraum für eine große Vielfalt an Tieren und Pflanzen. Unter der Wasseroberfläche bieten Felsformationen, sogenannte Ridens, stabile Ankerpunkte für Meeresbewohner. Während sich die Sandbänke mit den Gezeiten verschieben, finden Algen, Muscheln und Wirbellose auf den festen Untergründen Halt - und ziehen wiederum andere Arten an, wie etwa den für die Region typischen Hering. In der Bucht von Authie ruhen sich bei Ebbe Kegelrobben im Watt aus. Schutzmaßnahmen ermöglichen inzwischen ein friedliches Miteinander von Meeressäugern, Anwohnern und Touristen - die Robben sind nach jahrzehntelanger Abwesenheit in großer Zahl zurückgekehrt. Gleichzeitig sorgen Wanderdünen für eine sich stetig verändernde Küstenlinie. Die grünen Wiesen hoch oben auf den Kreidefelsenplateaus werden seit Jahrhunderten als Weideland genutzt. Tiere und Pflanzen haben sich an die nährstoffarmen Böden und die salzhaltige Gischt angepasst. Am Cap Gris-Nez beobachten Ornithologen den Vogelzug: Trauerenten, Ringelgänse und andere Meeresvögel fliegen über die Meerenge zwischen Kontinentaleuropa und Großbritannien. Nur an wenigen Orten in Nordeuropa lässt sich der Vogelzug so eindrucksvoll verfolgen. Die Natur ist hier in ständiger Bewegung. Die Dokumentation zeigt, wie in der Straße von Dover - zwischen zwei Meeren - neue Formen des Zusammenlebens entstehen.
 16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Kurzarmus Rex Staffel 4: Episode 27 Animationsserie, Frankreich 2024 Regie: Pierre Volto - Hélène FrirenTrue
Wer nicht fragt, stirbt dumm!
T-Rex hat zwar ein beeindruckendes Gebiss, aber seine Arme sind doch etwas zu kurz geraten. Warum hat ihn Mutter Natur mit solch spärlichen oberen Gliedmaßen ausgestattet? Professor Schnauzbart geht alle bislang existierenden Hypothesen durch - wobei die letzte doch etwas überrascht ... Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth Quin - Jean-Mathieu PerninTrue
28 Minuten
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(At Our Neighbours Table) Tal der Rosen, Bulgarien Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2023 Regie: Claus WischmannTrue
Zu Tisch
In der Erntezeit im Mai und Juni sind Boris und Keti Katsarski mit Familie und Nachbarn frühmorgens auf dem Feld und pflücken die über Nacht erblühten Rosen. Die Blätter werden in der Destillerie zu Rosenöl und Rosenwasser weiterverarbeitet. Es ist die wertvolle Basis für Parfüms, medizinische und kosmetische Produkte. Keti nutzt die Rosenblätter für süße Speisen und Getränke in der Küche: Rosenkonfitüre und Palatschinken mit Rosenblättern. Erfrischendes Rosenwasser stellt sie einfach in der Espressomaschine her. Zusammen mit ihrer Nachbarin bereitet sie das würzige Hefegebäck Banitsa zu. Gefüllt mit Sauerampfer und selbst gemachtem Ziegenkäse. Sohn Iwan versucht sich an einem Schopski-Auflauf mit Käse im Tontopf. Zum einjährigen Hochzeitstag gibt es gefüllte Paprika - und anschließend wird getanzt. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Magnificent Maghreb) Algerien - Die Küste Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Steven GallingTrue
Algerien ist das größte Land des afrikanischen Kontinents. Fast 1.200 Kilometer Mittelmeerküste erstrecken sich zwischen Tunesien im Osten und Marokko im Westen. Hier gibt es verwunschene Gebirge und traumhafte Buchten. Sogar die Wüste reicht hier bis ans Meer. Dazwischen traditionelle Orte, ruhige Fischerdörfer, koloniale Städte und die Hauptstadt Algier als quirlige mediterrane Metropole. Fatma Kadiri gilt als eine der besten Brautkleidschneiderinnen von Tlemcen. Und in Tlemcen sind die Hochzeitskostüme so einzigartig, dass sie sogar zum UNESCO-Immateriellen Kulturerbe wurden. Fatma gestaltet ihre Kleider mit viel Goldschmuck, besonders ist die kegelförmige Kappe, die mit Ketten und Perlen behangen wird - zum Schutz gegen böse Mächte. Jede Nacht verbringt Sidali Benbouzid auf dem Fischmarkt von Algier, um die besten Sardinen zu ergattern. Er betreibt das angesagte Restaurant Sequoia direkt an der Küstenstraße. Hier dreht sich alles um die Sardine. Gemeinsam mit seiner Frau tüftelt Sidali jeden Tag an neuen Rezepten für den landesweit beliebtesten Speisefisch. Der Job von Amir Benhacine ist spektakulär, gefährlich - und unglaublich wichtig. Er kümmert sich um die Brücken von Constantine. Die Stadt liegt auf einem von Schluchten durchzogenen Gebirgsplateau. Die meisten Stadtteile sind nur über Brücken zu erreichen. Sie sind die Lebensader der Stadt. Aber die Technik ist störungsanfällig, denn die meisten Brücken sind über 100 Jahre alt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Tunesien, die Kunst der Berbertattoos) Reportage, Deutschland 2016 Regie: Myriam Bou-SahaTrue
Tunesien: Die Kunst der Berbertattoos
In Tunis gibt es nur eine Handvoll Tätowierer, die 28-jährige Manel Mahdouani ist die einzige Frau unter ihnen. Sie hat kein eigenes Studio, ihr Beruf wird nicht anerkannt. Aber sie hat viele junge Kunden, die statt der westlichen In-Motive alte Berbermotive tätowiert bekommen wollen. Manel macht sich auf die Suche nach alten Frauen, die die Tätowierungen nicht nur auf ihren Gesichtern und Körpern tragen, sondern auch die Geschichten dazu kennen. GEO Reportage ist mit der jungen Tätowiererin Manel auf den Spuren der Vergangenheit unterwegs. Manel Mahdouani tritt von Tunis aus ihre Reise in den Süden des Landes an. Sie möchte jene Frauen treffen, die sich in ihrer Jugend tätowieren ließen. Ihre Motivation: berufliche und persönliche Neugier, denn auch in ihrer Familie war die Großmutter tätowiert, und sie möchte mehr über die Vergangenheit ihrer eigenen Familie erfahren. Sie gehört zu der Generation, die nichts mehr über die Beweggründe der Großeltern weiß und daher den Schleier dieser Tradition heben möchte. Warum ließen sich Männer wie Frauen diese rätselhaften Motive auf Gesicht und Körper tätowieren? Auf dem Land erfährt sie erstmals etwas über die Bedeutung der Tätowierungen, und manchmal sind es sogar recht intime Bekenntnisse, die die über 80-jährigen Großmütter ihr preisgeben. Je mehr Manel in den Süden des Landes vordringt, desto komplizierter wird die Recherche, denn einer jungen Fremden gegenüber ist man hier nicht automatisch aufgeschlossen. Doch am Ende ihrer Reise hat die Tätowiererin einen reich bestückten Skizzenblock im Gepäck und kehrt voller Hoffnung und Zuversicht in die Hauptstadt zurück. Wird sich ihr Engagement auszahlen und sich die Ächtung ihres Berufes irgendwann legen?
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Mey Rahola in Katalonien / Flandern / Frankreich Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Mey Rahola in Katalonien Frankreich Flandern (1): Katalonien: Mey Rahola, eine Fotografin der Avantgarde Als der Spanische Bürgerkrieg 1939 mit der Niederlage der Republikaner endete, zerstreute sich die politisch linksgerichtete Familie der Fotografin Mey Rahola in alle Winde - und mit ihr Hunderte von Fotos, die Mey in den 1930er Jahren gemacht hatte. Die avantgardistische Künstlerin fing mit der Kamera ihre Heimat Katalonien ein: eine Region im Umbruch, die von der Hoffnung auf eine strahlende Zukunft und eine gerechte, moderne Gesellschaft beseelt war. (2): Flandern: Ein Hoch auf die Graue Krabbe! Die flämische Gemeinde Koksijde liegt an der belgischen Küste, unweit der Grenze zu Frankreich. Im Ortsteil Oostduinkerke dreht sich alles um die Nordseegarnele oder Graue Krabbe. Am Strand suchen Einheimische und Touristen nach den unscheinbaren, aber beliebten Tieren. Die Belgier sind die weltweit größten Konsumenten der Grauen Krabbe, die sie auf viele verschiedene Arten zubereiten. Seit 1950 hält Koksijde ihr zu Ehren sogar ein Fest ab, das den Krabbenkult humorvoll in Szene setzt und jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht. (3): Französisch-Guayana: Alexis gefüllter Fisch In der Hauptstadt Cayenne bereitet Alexis mit seiner Großmutter einen für Französisch-Guayana typischen Fisch zu: den Schwarzen Schwielenwels. Zuerst muss der Fisch gründlich abgebürstet werden, denn Welse graben sich gern im Schlamm ein. Der gesäuberte Fisch wird mit Speckwürfeln, Knoblauch und Piment gefüllt und in einer Soße aus Kokosmilch, Tomaten und Ingwer gekocht. Köstlich! (4): Frankreich: Ein Regenmacher in den Pyrenäen Im Sommer 1961 wurde Frankreich von einer Hitzewelle erfasst. Der Grundwasserspiegel sank, die Böden trockneten aus, die Ernten verdorrten. Nicht einmal die Pyrenäen, die eigentlich für ihr mildes und eher feuchtes Klima bekannt sind, blieben verschont. Doch im selben Jahr suchte der Physiker Henri Dessens in den Pyrenäen nach einem Weg, um der Natur ein Schnippchen zu schlagen ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Erkki-Sven Tüürs Estland / Schottland / Nancy Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Schottland: Canna, ein Hort gälischer Kultur Erkki-Sven Tüür, der Klang Estlands Indien: Surajs Tandoori-Chicken Nancy: Ein Meister der Tarnung (1): Erkki-Sven Tüür, der Klang Estlands Der estnische Komponist Erkki-Sven Tüür zählt zu den bedeutendsten und originellsten Vertretern seiner Generation. In seiner Musik schwingen die Landschaften seiner Heimatinsel Hiiumaa mit: die Dämmerung auf einer Waldlichtung, ein einsamer Strand, das unendliche Blau der Ostsee. Tüür ist ein aufmerksamer Beobachter der Natur und ihrer subtilen, geheimnisvollen Veränderungen im Wechsel der Jahreszeiten. Seine Werke werden von den renommiertesten Orchestern der Welt aufgeführt und bringen auch immer ein Stück Estland auf die Bühne. (2): Schottland: Canna, ein Hort gälischer Kultur Canna zählt zu den bevölkerungsärmsten Inseln der Hebriden: Auf dem sieben Kilometer langen Vulkanfelsen mitten im Nordatlantik leben gerade einmal 16 Menschen. Mitten auf der Insel steht ein Haus, das einen Schatz beherbergt: Worte, Melodien und Bilder, festgehalten in Manuskripten und auf Tonbändern; Tausende von schottisch-gälischen Dichtungen und Liedern, welche die dominante englischsprachige Kultur am liebsten aus den Köpfen verdrängt hätte, die hier aber sorgsam für künftige Generationen aufbewahrt werden. (3): Indien: Surajs Tandoori-Chicken In Jaipur bereitet Suraj einen Klassiker der indischen Küche zu. Für sein Tandoori-Chicken braucht er natürlich ein Hühnchen, das zerteilt und mit Kümmel, Ingwer, Curry und Pimenten eingelegt wird. Dann kommt es in den Tandoor-Ofen, der dem Gericht seinen Namen gab. Serviert wird das Hühnchen mit Reis und einer Soße aus Joghurt, Minze und Piment. (4): Nancy: Ein Meister der Tarnung 1914 lag Nancy nur ein paar Dutzend Kilometer von der Front des Ersten Weltkrieges entfernt. Am 22. August jenes Jahres erlitt Frankreich schwere Verluste: 27.000 Soldaten fielen bei der Grenzschlacht, es war der bislang blutigste Tag in der Geschichte der französischen Armee. Doch ein Künstler aus Nancy kam auf eine Idee: Um sie besser vor den deutschen Kugeln zu schützen, machte er die Soldaten unsichtbar ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Himmel der Fliegerinnen - Kampfgeist und Wagemut der ersten Pilotinnen) Dokumentation, Österreich, Deutschland 2025 Regie: Stefan LudwigTrue
Als erste deutsche Pilotin absolviert Melli Beese 1911 ihre Flugprüfung. Die ehemalige Bildhauerin überwindet zahlreiche Hindernisse und etabliert sich als Fluglehrerin und Flugzeugkonstrukteurin. Gemeinsam mit der Österreicherin Lilly Steinschneider und der Französin Marie Marvingt gehört sie zu den Luftfahrtpionierinnen Europas, bis der Erste Weltkrieg ihre Karrieren stoppt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Bleriot, Limpossible Traversee) Dokumentation, Frankreich 2021 Regie: Vincent Amouroux Kamera: Nicolas BerteyacTrue
Mit fliegender Kiste ueber den Kanal: Louis Blériot
Mit seinem legendären Flug über den Ärmelkanal am 25. Juli 1909 erlangte der Luftfahrtpionier Louis Blériot internationale Berühmtheit. An Bord seines einsitzigen Flugzeugs Blériot XI gelang ihm als erster Mensch der Überflug von Frankreich nach England. Der Dokumentarfilm beleuchtet Blériots unglaubliche, doch inzwischen fast vergessene Leistung aus der damaligen und der heutigen Perspektive.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(At Our Neighbours Table) Garfagnana, Italien Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2018 Regie: Stefan Pannen - Christina RicciTrue
Die Freunde Gian Luca und Andrea bewirtschaften in dem Bergdorf Bosa di Careggine eine Herberge in der italienischen Region Garfagnana. Zusammen kochen die Freunde traditionelle Gerichte. Sie formen Arancini, gefüllte Dinkelbällchen. Aus einer alten Maissorte zaubern sie eine eine Polenta und als süßen Schluss gibt es eine Art Crêpe aus Kastanienmehl, gefüllt mit einer Milchcreme und Beerensirup. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) George Stevens Texas / Wallis / Französische Pyrenäen Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Türkei: Aylins Kalbfleisch-Ravioli mit Joghurt und Tomaten Französische Pyrenäen: Dem Himmel nah auf dem Pic du Midi Wallis: Im Kräutergarten der Schweiz George Stevens: Gigantisches Texas Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: George Stevens: Gigantisches Texas/ Wallis: Im Kräutergarten der Schweiz/ Türkei: Aylins Kalbfleisch-Ravioli mit Joghurt und Tomaten/ Französische Pyrenäen: Dem Himmel nah auf dem Pic du Midi
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Riad Sattoufs Bretagne / Katalonien / Australien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Australien: Eine Gefangene setzt die Segel Japan: Koyus frittierte Tofu-Bällchen Riad Sattouf: Der Bretone der Zukunft Katalonien: An den Ufern des Ebro Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Riad Sattouf: Der Bretone der Zukunft/ Katalonien: An den Ufern des Ebro/ Japan: Koyus frittierte Tofu-Bällchen/ Australien: Eine Gefangene setzt die Segel
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Ein Geschäft von einiger Größe Gesellschaftsdrama, Deutschland 2008 Regie: Heinrich Breloer Autor: Horst Königstein Musik: Hans Peter Ströer Kamera: Gernot RollTrue
Buddenbrooks
Die Buddenbrooks sind eine Familie wohlhabender Getreidehändler in der Hansestadt Lübeck. Die opulente Verfilmung des Romans von Nobelpreisträger Thomas Mann erzählt vom Aufstieg und Fall der Familie des Patriarchen Johann Buddenbrook und zeichnet ein die Sittenporträt des deutschen Bürgertums zwischen Biedermeier und Gründerzeit in ihrem durch eigenes Unvermögen geförderten Verfall.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Ein Geschäft von einiger Größe Gesellschaftsdrama, Deutschland 2008 Regie: Heinrich Breloer Autor: Horst Königstein Musik: Hans Peter Ströer Kamera: Gernot RollTrue
Buddenbrooks
Die Buddenbrooks sind eine Familie wohlhabender Getreidehändler in der Hansestadt Lübeck. Die opulente Verfilmung des Romans von Nobelpreisträger Thomas Mann erzählt vom Aufstieg und Fall der Familie des Patriarchen Johann Buddenbrook und zeichnet ein die Sittenporträt des deutschen Bürgertums zwischen Biedermeier und Gründerzeit in ihrem durch eigenes Unvermögen geförderten Verfall.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Magie von Dartmoor Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Lina SchullerTrue
Wildes Grossbritannien
Der Dartmoor-Nationalpark im Südwesten Englands ist ein Ort voller Mythen und wilder Schönheit. Die ausgedehnte Hochmoorlandschaft ist geprägt von weiten Heidelandschaften, grasbedeckten Hügeln und Granitfelsen, den sogenannten Tors, die in markanten Formationen aus der Erde ragen. Der Park ist nicht nur ein Refugium für seltene Tier- und Pflanzenarten, sondern auch eine Schatzkammer für Archäologen - mit prähistorischen Steinkreisen, Grabhügeln und Überresten alter Siedlungen, die von einer über 5.000 Jahre alten Geschichte erzählen. Die mystische Landschaft inspirierte sowohl eine Vielzahl von Legenden und Erzählungen als auch Klassiker der modernen Literatur wie Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes-Abenteuer, seinen Hund von Baskerville oder die Fünf Freunde-Reihe von Enid Blyton. Dartmoor bietet vielen Pflanzen und Tieren einen geschützten Lebensraum. Die Region ist bekannt für freilaufende Ponys, deren Art heute als gefährdet gilt. Die Flüsse, die sich durch das Moor schlängeln, sind Habitat für Lachse, Fischotter und Eisvögel. Auch die britische Schleiereule trifft man hier an. Die feuchten Moorgebiete beherbergen seltene Pflanzen wie den fleischfressenden Sonnentau. Die Reihe Wildes Großbritannien porträtiert die Nationalparks der britischen Insel. Sie zeigt die Menschen, die in der rauen, aber faszinierenden Natur leben und arbeiten: Schäferinnen, Wildhüter, Archäologen und Naturschützer. Sie setzen sich dafür ein, die einzigartige Landschaft und die traditionsreiche Kultur Dartmoors für kommende Generationen zu bewahren.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Wald der Könige Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Martin KoddenbergTrue
Der New Forest im Süden Englands ist einer von 15 Nationalparks in Großbritannien und gehört zu den ältesten erhaltenen Kulturlandschaften des Landes. Einst königliches Jagdgebiet von Wilhelm dem Eroberer, ist der New Forest heute ein einzigartiges Mosaik aus offenen Heidelandschaften, uralten Wäldern und malerischen Dörfern. Der Park ist berühmt für seine freilebenden Ponys, die seit Jahrhunderten durch die Wälder und Wiesen streifen. Daneben leben hier zahlreiche wilde Tiere, darunter Rothirsche, Rehe, seltene Vogelarten und Reptilien. Der Nationalpark ist ein Beispiel für das gemeinsame Wirken von Mensch und Natur: Seit Generationen wird hier die traditionelle Weidewirtschaft durch die Commoners betrieben, die ihre Tiere auf den offenen Flächen grasen lassen und so aktiv zur Erhaltung der Landschaft beitragen. Einmal im Jahr, während der sogenannten Drift-Saison, werden die Ponys zusammengetrieben und von ihren Besitzern in Augenschein genommen. Im Herbst lassen die Commoners dann auch ihre Schweine frei im Wald herumlaufen: Die Eicheln der teilweise uralten Bäume sind ein Festmahl für die Tiere. Die Reihe Wildes Großbritannien besucht britische Nationalpark wie den New Forest und stellt Mensch und Natur gleichermaßen in den Fokus: von Waldhüterinnen über Naturschützer bis hin zu Botanikerinnen, die sich mit Leidenschaft dem Schutz dieses einzigartigen Ökosystems widmen. Sie alle teilen das Ziel, die Vielfalt und Schönheit des New-Forest-Nationalparks zu bewahren.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Wilde Äcker, Gärten und Wiesen) Am Fuße des Tomorr in Albanien Naturdoku, Deutschland 2024 Regie: Michaela Kirst - Martin GronemeyerTrue
Feigenhaine und wilde Natur
Die Dokumentation begleitet die traditionellen albanischen Feigen-Bauern in der Nähe der alten osmanischen Stadt Berat durch ein Naturjahr: vom Winterschnitt kurz vor dem Frühling bis zur Ernte der reifen, zuckersüßen Früchte im Spätsommer. Im Jahresverlauf entdecken wir die beeindruckende Schönheit der Natur und erleben zugleich vor welchen Herausforderungen die Obstbauern stehen. Wir erfahren, wie warme Winter die Ernte des traditionellen Feigendorfs Roshnik gefährden und warum manche Feigenhaine verwaisen, da viele junge Albaner ihre Heimat immer noch verlassen, um im Ausland ihr Glück zu suchen. Doch wir erleben auch, wie in den hochalpinen Bergen des benachbarten Tomorr-Gebirges eine bis heute fast unberührte Wildnis existiert. Albanische Naturschützer wie Joni Vorpsi setzen sich hier für den Schutz seltener Geier, bedrohter Vögel und Insekten, Braunbären und Balkan-Gämsen ein. Albanien ist bis heute eines der artenreichsten Länder Europas: 30 Prozent aller bekannten europäischen Tier- und Pflanzenarten kommen hier vor. Begleitet werden die Menschen und die Natur der Region über ein ganzes Jahr hinweg. Dabei wird gezeigt, wie gerade der traditionelle Feigenanbau die außergewöhnliche Artenvielfalt in dem kleinen Balkanland schützt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen.
 16:9
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Mit 1.400 Schafen über den Gletscher) Reportagemagazin, Deutschland 2024True
Seit 6.000 Jahren ziehen Südtiroler Schäfer mit ihren Tieren über die Alpen. Der junge Markus ist verantwortlich für die Alpenüberquerung mit 1.400 Schafen. Der Weg über Geröll und Eisflächen ist gefährlich, doch Markus sieht es als Ehre, dabei zu sein. Sein Bruder Johann betreut den Hof im Tal. Schafzucht lohnt sich kaum noch, viele Bauern wie Karl steigen auf Obstanbau um. Alle hoffen auf eine bessere Saison ohne Unfälle und schlechtes Wetter.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Orca) Horrorthriller, USA 1977 Regie: Michael Anderson Autor: Luciano Vincenzoni - Sergio Donati - Robert Towne Musik: Ennio Morricone Kamera: Ted MooreTrue
Auf See töten der Schiffskapitän Nolan und seine Crew versehentlich einen weiblichen Orca und dessen ungeborenes Junges. Die Männer wissen nicht, dass sie sich damit einen Todfeind gemacht haben, denn der Orca-Bulle setzt fortan alles daran, sich an den Menschen zu rächen. Er verfolgt das Schiff und attackiert die Besatzungsmitglieder und die Einwohner eines Fischerdorfs an der Küste. Zunächst will Nolan, der seinen Fehler einsieht, nichts gegen die Angriffe unternehmen. Doch schließlich bleibt ihm keine Wahl: Er muss sich dem Tier stellen. Der irische Schiffskapitän Nolan geht in den Gewässern vor der kanadischen Küste auf die Jagd, um die Schulden für sein Boot abzuzahlen. Eigentlich will er für einen Meerespark einen Weißen Hai fangen, doch gerade als der Meereswissenschaftler Ken vom dem gefährlichen Tier attackiert wird, taucht ein Orca auf und tötet den Hai. Nolan wittert das große Geschäft und versucht, das wertvolle Tier zu fangen. Dabei wird das schwangere Orca-Weibchen schwer verletzt und verendet. Die Seemänner ahnen nicht, dass sie sich damit den Hass des Orca-Bullen zugezogen haben, der hilflos ansehen musste, wie seine Familie ausgelöscht wird. Das intelligente Tier verfolgt das Boot und kann eines der Crewmitglieder ins Wasser reißen. Damit nicht genug, bekommt Nolan an Land den Zorn der örtlichen Fischer zu spüren. Diese fürchten weitere Angriffe des Wals und Einbußen für ihre Geschäfte, sollte der Orca die Fischbestände vertreiben. Tatsächlich ist dessen Rachefeldzug noch lange nicht beendet. Als schließlich Nolans Freundin Annie bei einer Attacke des Wals schwer verletzt wird, erkennt der Seemann, dass er sich dem Tier stellen muss. Gemeinsam mit der Meeresbiologin Rachel und einer kleinen Crew sticht er in See - doch die Konfrontation nimmt eine unerwartete Wendung. Michael Andersons Orca - Der Killerwal ist ein spannender Tierhorrorfilm mit spektakulären Trick- und Actionszenen, der sich an Steven Spielbergs Kassenerfolg Der weiße Hai anlehnt und durch die Konfrontation eines psychisch labilen Kapitäns mit einem mörderischen Wal zugleich Herman Melvilles Literaturklassiker Moby Dick zitiert. Im Hinblick auf biologische Fakten erlaubt sich die Genreproduktion dabei freilich einige Freiheiten, die jedoch durch die gute Besetzung mit Charakterdarstellern wie Richard Harris (Der Mann, den sie Pferd nannten) und Charlotte Rampling wettgemacht werden. Die Musik stammt von Ennio Morricone, dem italienischen Meister der Filmmusik. Die Außenaufnahmen entstanden vor Malta und Neufundland, zum Teil wurden für die Szenen mit den Schwertwalen Aufnahmen aus der Marinewelt Redwood City und des Marineland of the Pacific in Kalifornien verwendet.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community
(Rod Stewart: Working Class Hero) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Olivier RichardTrue
Rod Stewart hat seine Herkunft aus der britischen Arbeiterklasse nie verleugnet. Der Sohn eines Klempners, der von der Queen geadelt wurde, verkörpert eine Art British Dream und bewegt sich in der Gesellschaft der Königsfamilie ebenso ungezwungen wie unter gleichgesinnten Fußballfans. Vor allem aber ist der Musiker ein großartiger Interpret, dem es gelang, sämtliche Trends mitzugehen - und sie manchmal sogar vorwegzunehmen.
 16:9 HDTV
Live at the Royal Albert Hall Konzert, USA 2004 Regie: Jonathan Wyche - Jason Sklaver - David Mallet Gäste: Rod StewartTrue
Rod Stewart
Ob gefühlvolle Balladen oder mitreißende Rocknummern - Rod Stewarts Songs sind mehr als nur Melodien: Sie sind Geschichten, die sich in die Erinnerungen seiner Fans eingravieren. Bei ARTE ist er in einem Konzert zu erleben, das er am 13. Oktober 2004 in der Londoner Royal Albert Hall gab. Es war Teil seiner From Maggie May to the Great American Songbook-Tour.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Mittwoch auf arte im Fernsehen?