arte TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm morgen Freitag

   arte TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(The Day Iceland Stood Still) Dokumentation, USA 2024 Regie: Pamela Hogan - Hrafnhildur Gunnarsdóttir Kamera: Helgi FelixsonTrue
Island - Ein Tag ohne Frauen
Am 24. Oktober 1975 legten mehr als 90 Prozent der weiblichen Bevölkerung Islands für einen Tag die Arbeit nieder. Sie weigerten sich im Büro zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern. Mit dem Streik wollten die Frauen beweisen, wie wichtig die weibliche Hälfte der Gesellschaft für das Wohl aller ist. Und sie brachten das Land zum Stillstand. In der Folge machten sie Island zum besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein. In EIN TAG OHNE FRAUEN erzählen die Aktivistinnen von damals die spannende und äußerst amüsante Geschichte dieses bedeutsamen Tages. Wir liebten unsere chauvinistischen Schweine, sagt eine der Aktivistinnen im Film, wir wollten sie nur ein wenig verändern! Denn Gleichberechtigung war ein Fremdwort in Island, Mitte der 1970er Jahre. Wie damals überall auf der Welt. So erinnert sich eine Aktivistin, Vigdís Finnbogadóttir: Ich wollte immer die Welt sehen. Wenn mich jemand fragte, was ich mal werden wollte, antwortete ich: Kapitänin auf einem Schiff. Aber nein, meine Liebe, sagten sie, das kannst du nicht. Du bist doch ein Mädchen. Aber Vigdís Finnbogadóttir hat es allen gezeigt. 1980 wurde sie Islands Präsidentin. Als erste demokratisch gewählte Frau der Welt. Der Film setzt all diesen mutigen Frauen ein Denkmal. Pünktlich zum 50. Jahrestag ihres Streiks. Er erzählt von der kollektiven Kraft von Frauen, die Gesellschaft zu verändern. Und regt dazu an, auch heute wieder das Mögliche neu zu denken.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Tout de suite maintenant) Komödie, Belgien, Frankreich, Luxemburg 2016 Regie: Pascal Bonitzer Autor: Agnès de Sacy Musik: Bertrand Burgalat Kamera: Julien HirschTrue
Jetzt oder gleich
Die ambitionierte Nora beginnt ihre Karriere in der Finanzwelt. Sie erfährt, dass ihr neuer Chef ein Rivale ihres Vaters war. Während sie sich beruflich zu beweisen versucht, entwickelt sich eine komplizierte Beziehung zu ihrem Kollegen Xavier, der zwischen ihr und ihrer Schwester steht.
 Untertitel 16:9 HDTV
Von Bangkok bis Wien Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Michael TrabitzschTrue
Das beste Bardesign der Welt
Bars sind Synonyme für Urbanität. Sie sind die Urban Boxes unserer Metropolenkultur, überall auf der Welt. Bars suchen und findet man im globalen Universum der Städte. In Bangkok treffen Hollywood und Bollywood in einer Bar aufeinander. In Wien wurde ein Kellergewölbe zur Bar umgewandelt. Am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin befindet sich eine Bar, die an den Weltraum erinnert. In München wirkt die Bar Miniatur innen wie ein sakrales Gesamtkunstwerk.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(Le dessous des images) Faszinierende Bilder vom Meeresgrund Gespräch, Frankreich 2025True
Mit offenen Augen
Koralle in türkisblauem Wasser, soweit das Auge reicht. Die Aufnahme ist so atemberaubend schön - fast könnte man glauben, sie sei gar nicht echt. Die 300 Jahre alte Megakoralle - bislang die größte der Welt - wurde im Oktober 2024 eher zufällig bei einem Tauchgang im Südpazifik, nahe der Salomonen entdeckt. Der Autor des Bildes, der Fotograf und Meeresbiologe Manu San Félix, erzählt, wie es war, als das Expeditionsteam auf die gigantische Koralle stieß. Meeresgründe übten schon immer eine Faszination auf die Menschen aus und regten Erfindungen an, um diese unbekannte Welt zu erforschen und zu dokumentieren. Steven Weinberg, ebenfalls Meeresbiologe und Fotograf, zeichnet diese faszinierende Forschungsgeschichte nach. Foto: Manu San Félix / National Geographic Society, Pristine Seas
 16:9 HDTV
(28 minutes samedi) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud Dely Gäste: Christine Kerdellant - Stefan de Vries - Kéthévane Gorjestani - Zyad Limam - Pierre Kroll - Meriem AmellalTrue
28 Minuten Samstag
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Biosphère 2: la mission) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Laurent SardiTrue
Vier Monate lang in der Wüste zu leben und dabei selbstständig und abfallfrei Wasser, Energie und Nahrung zu produzieren - das war die Herausforderung, der sich der Ingenieur Corentin de Chatelperron und die Designerin Caroline Pultz stellten: Ein Alternative zu einer hoch technisierten Welt. Der Dokumentarfilm begleitet die beiden Ökopioniere in die mexikanische Wüste und zeigt ihren Alltag während des Projekts.
 16:9 HDTV
Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2017 Regie: Vincent FroehlyTrue
Kreta
Wer an Kreta denkt, denkt meist an Olivenbäume. Doch es gibt einen anderen, fast vergessenen Baum, der gleichzeitig Blüten und Früchte trägt: Der Johannisbrotbaum. Seine Früchte sind lange, braune Schoten, die von den Ästen herunterhängen, man nennt sie - je nach Region - Karuben, Saubohne von Pythagoras oder Feigenbaum aus Ägypten. Seinen Namen verdankt der Baum Johannes dem Täufer, der in der Wüste Dank der proteinvollen und zuckerreichen Früchte überleben konnte. Denn Johannisbrotschoten haben es in sich: Das Fruchtfleisch wird, zu Pulver vermahlen, als Kakaoersatz benutzt, da der Zuckergehalt und das karamellige Aroma des Mehls an Kakao erinnern. Im Unterschied zu diesem ist das Karuben-Pulver jedoch extrem fettarm und frei von Koffein. Es ist ballaststoffreich, reich an Vitamin A, B, Calcium und Eisen - was es zu einem wertvollen diätetischen Lebensmittel macht. Jahrzehntelang haben die Früchte des Johannisbrotbaums ein unbeachtetes Dasein als Tierfutter gefristet. Doch nun setzt ein Umdenken ein: Die Produkte aus Karubenpulver werden immer beliebter: Kekse, Marmeladen, Sirup, Pudding und sogar Pasta lassen sich daraus herstellen. Auch für die 28-jährige Natalia Louraki bedeuten die Karuben Hoffnung. Wie viele junge Griechen ist sie aus der Perspektivlosigkeit der Großstadt Athen zurück zu den Eltern ins Dorf Douliana gekehrt, um das kleine Familienhotel zu übernehmen. Sanfter Biotourismus ist ihr Traum und was liegt da näher, als sich auf den fruchtigen Schatz der Insel zu berufen: den Johannesbrotbaum.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Marokko: Tajine Staffel 1: Episode 112 Dokureihe, Frankreich 2025 Moderation: Pierre RaffardTrue
Nostalgiegeschmack: Rita, eine Marokkanerin in Brasilien Aromatischer Schmortopf aus Marokko: Tajine Ran an die Töpfe! (1): Aromatischer Schmortopf aus Marokko: Tajine Tajine ist ein Schmorgericht, das traditionell im Kreise der Liebsten verzehrt wird. Es vereint Zeit, Sorgfalt und Großzügigkeit und spiegelt die Gastfreundschaft der marokkanischen Gesellschaft wider. Die Journalistin Nawelle Senad trifft Koch Mohamed Fedal, auch als Chef Moha bekannt, der ihr sein Tajine-Geheimrezept verrät. Pierre Raffard, Geograf und Ernährungswissenschaftler, erzählt von der berberischen Geschichte, den Einflüssen der marokkanischen Küche und der Rolle der Frau in der kulinarischen Welt Marokkos. (2): Nostalgiegeschmack: Rita - eine Marokkanerin in Brasilien Rita wurde in Marokko geboren und lebt seit 2022 in São Paulo. Sie bereitet für ihre Familie ein Rezept aus dem Norden Marokkos zu: Fisch mit Chermoula. Sie erzählt von der kulinarischen Kühnheit der brasilianischen Küche, von süß-salzigen Rezepten und von Gerichten, die sie ans Meer und den Sommer erinnern und sie gedanklich bis nach Marokko reisen lassen. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Tajine, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! Rezept für Tajine Zutaten für 2 Personen: 4 Artischocken 500 g Erbsenschoten 2 Zwiebeln 2 Lammstelzen 4 EL Olivenöl 2 EL Kurkuma 2 TL Pfeffer Salz 2 Knoblauchzehen, gehackt 2 TL Ingwer ¼ Bund Petersilie 1 keiner Bund Koriander 2 eingelegte Zitronen (Salzzitronen) 1 Tomate Zubereitung: Erbsen aus den Schoten lösen. Die Stiele der Artischocken abschneiden, die Blätter entfernen und die Herzen herauslösen. Die herausgelösten Herzen direkt in Zitronenwasser legen. Zwiebeln fein hacken. 4 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln 5 Minuten glasig dünsten. Das Fleisch dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen, den gehackten Knoblauch, Kurkuma, Ingwer, Petersilie und Koriander hinzugeben. Mischen und ca. 10 Minuten anbraten, bis das Fleisch goldbraun ist. Die Artischockenherzen, Salzzitronen und die Tomaten hinzugeben.
 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Juan Ramón Jiménez Andalusien / Madeira / Paris Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Andalusien: Juan Ramón Jiménez und der Esel Platero Kolumbien: Olivas Hühnereintopf mit Gemüse Madeira: Garten Eden im Atlantik Paris: Die UdSSR vor Gericht Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Andalusien: Juan Ramón Jiménez und der Esel Platero/ Madeira: Garten Eden im Atlantik/ Kolumbien: Olivas Hühnereintopf mit Gemüse/ Paris: Die UdSSR vor Gericht
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Japan / El Salvador / Delphi Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Das verschwundene Japan von Yasunari Kawabata Eine Rückkehr in die Antike in Delphi Sri Lanka: Malani Kokosmilchreis Das Indigoblau von El Salvador Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Das verschwundene Japan von Yasunari Kawabata / Das Indigoblau von El Salvador / Sri Lanka: Malani Kokosmilchreis / Eine Rückkehr in die Antike in Delphi
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Mont Saint-Michel, Scanning the Wonder) Dokumentation, Frankreich 2017 Regie: Jean Schmidt - Marc Jampolsky Musik: Bruno Courtin Kamera: Jérémie Eloy - Raul FernandezTrue
Mont-Saint-Michel - Das raetselhafte Labyrinth
Schon auf den ersten Blick ist der Mont-Saint-Michel ein Rätsel. Wie konnte aus einem von ein paar Eremiten besiedelten Inselchen am Ende der Welt im Laufe der Jahrhunderte dieses einzigartige Bauwerk werden, das nun Millionen Besucher anlockt? Wie konnte ein Unwettern, Stürmen und Erdbeben ausgesetzter Felsen zwischen der Normandie und der Bretagne, zwischen Frankreich und England, zu einem strategischen Ort werden, an dem Geschichte geschrieben wurde? Das komplexe Labyrinth aus Treppenaufgängen, Krypten, Geheimgängen und Sälen, verteilt auf vier Etagen, verrät viel über sein Entstehen. An manchen Stellen sieht man noch den rohen Felsen, der nach und nach zugebaut wurde, und andernorts entdeckt man in Sackgassen so manche Überreste ehemaliger Bauten. Die Abtei ist das Ergebnis einer langen Abfolge von Bauprojekten und Einstürzen, die ihre architektonische Struktur verändert haben. Dabei birgt der Mont-Saint-Michel noch viele Geheimnisse aus seiner 1.300-jährigen Geschichte, die nur darauf warten, von den Forschern entschlüsselt zu werden. Dieses Unterfangen wird allerdings dadurch erschwert, dass die umfangreichen Archive beim Bombardement von Saint-Lô 1944 zerstört wurden und es somit kaum noch schriftliche Quellen gibt. Ebenso wenig gibt es einen genauen Bauplan der Gebäude. Zudem haben die Restauratoren des 19. Jahrhunderts versucht, die Spuren der Zeit zu beseitigen, und so ein fälschlicherweise kohärentes Gesamtwerk hinterlassen. Bei den aktuellen Restaurierungsarbeiten geht es somit zunächst einmal darum, mit Hilfe neuer Techniken zum Erstellen von Modellen und Datieren von Gebäudeteilen die Bauweise des Monuments zu verstehen. So soll die Chronologie dieses beeindruckenden Bauwerks berichtigt und damit auch so manches Rätsel aus seiner turbulenten Geschichte gelöst werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Die Katzen von Istanbul) Reportage, Deutschland 2022 Regie: Jeanne NouchiTrue
Istanbul, Stadt der Katzen
Jeden Morgen verlässt Ayten ihr Zuhause mit Hühnerfleisch. Damit füttert sie ungefähr 100 Katzen in ihrer Nachbarschaft. Viele Menschen in Istanbul teilen ihre Sorge für diese Streuner. Überall sieht man kleine Hütten, Futternäpfe und Wasserschüsseln, die von engagierten Bürgern aufgestellt wurden. Der Bericht lüftet das Geheimnis, woher diese Liebe und Fürsorge in einer Kultur kommt, in der es nicht üblich ist, Tiere in Wohnungen zu halten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Maria und das Glück in den Bergen Bulgariens) Reportagemagazin, Deutschland 2024True
Im verlassenen Ort Varbovo, mitten im Rhodopen-Gebirge zwischen Bulgarien und Griechenland, hat die 31-jährige Maria Jekova Großes vor: Im Nirgendwo der bulgarischen Berge will sie eine Begegnungsstätte für Kulinarik schaffen. Das bulgarische Hinterland ist eine strukturschwache Region, und seit der EU-Osterweiterung haben fast eine Million Menschen das Land verlassen. Doch Maria glaubt an die Zukunft Bulgariens und möchte dessen Kultur und kulinarische Traditionen wiederbeleben. Nach Stationen in Italien und Norwegen kam die studierte Fotografin vor sieben Jahren nach Bulgarien zurück. Mit nur 23 Jahren kaufte sie ein fast zerfallenes altes Steinhaus in Varbovo - ohne Wasseranschluss, ohne Heizung, bei bis zu minus zehn Grad im Winter. In der Einsamkeit der Berge fing Maria an zu kochen und teilte ihr naturnahes, einfaches Leben und ihre selbst entwickelten Rezepte auf Social Media. Fans motivierten sie, sich bei der TV-Sendung Master Chef zu bewerben, die sie mit ihrer Interpretation authentischer bulgarischer Küche prompt gewann. Von dem Preisgeld kaufte sie einen alten Kartoffelspeicher, den sie zu einem Gästehaus und Restaurant umgebaut hat. Jetzt steht die erste Saison mit Gästen an. Re: begleitet die junge Frau ein Jahr lang in ihrem Leben im Einklang mit der Natur, fernab der Zivilisation - einem Leben, das von vielen Entbehrungen gekennzeichnet ist, aber auch von der Schönheit und dem Frieden unberührter Natur. Maria ist in Bulgarien eine Pionierin, aber sie ist nicht allein - immer mehr Bulgaren kehren aus dem Ausland zurück und entdecken ihr eigenes Land neu.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wildkräuter Kulinarikmagazin, Deutschland 2025 Regie: Malte Fischer - Tracy KamphusTrue
Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks
Unscheinbar am Wegesrand und doch voller Kraft - Wildkräuter revolutionieren die moderne Küche. Im Saarland experimentieren Tanja Schmitt und Madeleine Braun in der Küche mit Löwenzahn, während Matthias Paul die gelbe Kraftpflanze kultiviert. Köchin Lucie Fischer-Chapalain verwandelt die Naturschätze in samtige Sauerampfer-Suppe und vitalen Salat mit karamellisierten Walnüssen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Halldór Laxness Island / Michigan / Toronto Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Frankreich: Georgettes provenzalisches Kürbisgratin Island: Halldór Laxness, der Nationaldichter Michigan: Idlewild, das schwarze Eden Toronto: Das Great Stork Derby (1): Island: Halldór Laxness, der Nationaldichter Anfang des 20. Jahrhunderts hauchte Halldór Laxness (1902-1998) der isländischen Kultur neues Leben ein. Der spätere Nobelpreisträger (1955) stammte aus einfachen Verhältnissen und kam über die Heldenepen seiner Heimat zur Literatur. Laxness bereiste die Welt und machte Bekanntschaft mit dem Sozialismus. Zurück in der Heimat traf er mit seinem historischen Roman Die Islandglocke (1943-1946) über eine bedrückende Epoche der dänischen Kolonisierung den Nerv der Zeit. Die Vulkaninsel stand seit fünf Jahrhunderten unter dänischer Herrschaft und strebte nach Unabhängigkeit. 1944 war es so weit, und Laxness wurde endgültig zum Nationaldichter. (2): Michigan: Idlewild, das schwarze Eden Als weiße Bauherren 1912 eine Ferienanlage in Michigan errichten ließen, verpassten sie ihr den Namen Idlewild. Er verleitet zum Schmunzeln, denn der Legende nach steht er für müßige (idle) Männer und wilde (wild) Weiber. Wenn man jedoch weiß, für wen das Resort gedacht war, bekommt der Name einen ernsteren Unterton: Denn Idlewild war einer der ersten Urlaubsorte für Schwarze und galt als Black Eden. (3): Frankreich: Georgettes provenzalisches Kürbisgratin Im sonnigen Nizza kocht Georgette ein vegetarisches Gericht, das schon ihre Mutter zubereitete. Für ihr Tian de courges kocht sie frischen Kürbis und zerstampft ihn zu Brei. Dann gibt sie Reis und Crème fraîche hinzu. Das Kürbisgratin ist ein voller Erfolg! (4): Toronto: Das Great Stork Derby Von 1926 bis 1936 fand in Toronto der wohl exzentrischste Wettbewerb statt, den Kanada jemals erlebte. Beim großen Storchen-Derby ging es nicht um das gleichnamige Federvieh, sondern ums Kinderkriegen und um ein äußerst ungewöhnliches Testament ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Kanaren Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Die windgepeitschten Kanaren von Martín Chirino Luis Koteletts mit Kartoffeln auf Teneriffa Kanarische Inseln: Rendezvous mit Moby Dick El Hierro: Die Zisterne der Kanaren Stadt Land Kunst Spezial am Wochenende - das sind drei spannende Entdeckungen an einem Ort. In dieser Folge: Spezial Kanaren: Die windgepeitschten Kanaren von Martín Chirino / El Hierro: Die Zisterne der Kanaren / Luis Koteletts mit Kartoffeln auf Teneriffa / Kanarische Inseln: Rendezvous mit Moby Dick
 HDTV
Western, USA 1954 Regie: Robert Aldrich Autor: Roland Kibbee - James R. Webb - Borden Chase Musik: Hugo FriedhoferTrue
Vera Cruz
Benjamin Trane hat als hochrangiger Offizier im Bürgerkrieg für die Südstaaten gekämpft und dabei alles verloren. Jetzt will er wie so viele nach Westen aufbrechen, um sich dort eine neue Existenz aufzubauen. Als Söldner will er in Mexiko jedem dienen, der ihn gut bezahlt. Er tut sich mit dem zwielichtigen Joe Erin zusammen, der denselben Plan hat. Ihr erster gemeinsamer Job ist der Begleitschutz für eine alleinreisende Gräfin.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Gary Cooper: The Irresistible) Dokumentation, Frankreich 2019 Regie: Julia Kuperberg - Clara Kuperberg Kamera: Martin EhlebenTrue
Gary Cooper, mit bürgerlichem Namen Frank James Cooper, verbrachte seine Kindheit auf einer Farm im ländlichen Montana. Seine Eltern stammten ursprünglich aus England. Der Vater war sowohl Richter als auch Rancher und konnte sich ein beachtliches Vermögen aufbauen. Dank seiner Reitkünste versuchte Cooper in den 1920er Jahren in Hollywood als Stuntman Fuß zu fassen. Seinen Durchbruch feierte er 1930 im Liebesfilm "Marokko", in dem er unter der Regie von Josef von Sternberg an der Seite von Marlene Dietrich spielte. Zwei Jahre später übernahm er die Hauptrolle in der Hemingway-Verfilmung "In einem anderen Land" (1932). Cooper war persönlich mit dem Schriftsteller befreundet und trat 1943 erneut in einem Hemingway-Stoff auf, diesmal in "Wem die Stunde schlägt" mit Ingrid Bergman. Seine erste Oscar-Nominierung erhielt er 1936 für die Komödie "Mr. Deeds geht in die Stadt" von Regisseur Frank Capra. Besonders bekannt wurde er jedoch durch seine Rollen in Westernfilmen. Regielegende Cecil B. DeMille besetzte ihn unter anderem in "Der Held der Prärie" und "Die scharlachroten Reiter". Privat kursierten Gerüchte über Beziehungen zu Marlene Dietrich, Carole Lombard, Ingrid Bergman und Grace Kelly. Cooper war jedoch ab 1933 mit der Schauspielerin Veronica Balfe verheiratet. Das Paar bekam 1937 eine Tochter namens Maria Cooper. Coopers Schauspielstil war zurückhaltend und minimalistisch - ein Kontrast zum expressiven Ansatz des Actors Studio. Er verkörperte den klassischen amerikanischen Helden: stark, moralisch und ohne innere Konflikte. Erst in den 1970er Jahren wurde dieser Typus vom komplexeren Antihelden des New Hollywood abgelöst, den emotionale Tiefen und persönliche Krisen ausmachten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Indien - Flüssiges Gold in schwindelnder Höhe Staffel 1: Episode 4 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: François ChayéTrue
Die Bienenfluesterer
Im südindischen Biosphärenreservat Nilgiri, warten die dort lebenden Bergbewohner Jahr für Jahr auf die Rückkehr der Riesenhonigbiene Apis dorsata, die das Jahr über auf Wanderschaft ist. Die Honigsaison dauert vier Monate. Den Nektar und Pollen liefern vor allem die Blüten von vier Pflanzenarten: Naga, Koli, Biskoti und Aniké. Diese Pflanzen blühen während der vier Monate vor dem Monsun.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich, Deutschland 2024 Regie: Patrick Centurioni Musik: Tobias Alexander RatkaTrue
Wildnis 2.0 - Die Tierwelt auf Umwegen
Die Dokumentation zeigt Wildtiere in vom Menschen veränderten Lebensräumen. Rehe neben Windrädern, Gämsen zwischen Lawinenschutzbauten und Füchse an Flughäfen illustrieren die Anpassungsfähigkeit der Tiere. Naturschutzgebiete bieten neue Habitate für seltene Arten. Der Naturfilm dokumentiert eindrucksvoll, wie Tiere in einer sich wandelnden Umwelt nach Nahrung und Lebensraum suchen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Engadin - Das Herz der Alpen) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Nikolas WinterTrue
Zauberhaftes Engadin - Ein Jahr in den Schweizer Alpen
Im Engadin begegnen sich Luxus und Ursprünglichkeit. Der Film porträtiert eine Bildhauerin, Hüttenwirte bei traditionellen Festen und Ranger im Nationalpark. Ein Architekt widmet sich der Erhaltung alter Bauernhäuser. Besonders ist die jährliche Erschaffung einer Natureis-Bobbahn durch Südtiroler. Eine filmische Reise durch die Jahreszeiten, die das Zusammenspiel von Mensch und Natur feiert.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Greece. the Land of Birds of Prey) Dokumentation, Griechenland 2024 Regie: Lev ParaskevopoulosTrue
Griechenland - Herrscher der Luefte
Die über einen Zeitraum von vier Jahren gedrehte Dokumentation führt an die Felsklippen von Kreta, in die dichten Wälder und Feuchtgebiete Makedoniens sowie in das Meteora-Gebirge. Dort beobachtet das Kamerateam die zahlreichen in Griechenland vorkommenden Greifvogelarten: Falken, Sperber, Adler, Habichte und Geier, darunter auch Bartgeier. Die kräftigen Vögel kommen in unterschiedlichen Größen und Formen vor. So hat etwa die kleinste in Mitteleuropa heimische Eule, der Sperlingskauz, ebenso einzigartige Überlebensstrategien entwickelt wie der König der Lüfte, der Steinadler, um sich dem ständigen Wandel ihrer Umwelt anzupassen. In allen Jahreszeiten müssen sich diese Vögel den Herausforderungen der Natur und den wachsenden Bedrohungen durch den Menschen stellen. Der Verlust von Lebensräumen, Klimawandel und Umweltverschmutzung gefährden ihre Lebensgrundlage zunehmend. Dennoch gibt es Grund zur Hoffnung: Dank der Widerstandsfähigkeit der Natur und Bemühungen um den Erhalt und die Wiederherstellung von Lebensräumen sind mancherorts Zeichen der Erholung und des Neubeginns zu erkennen. Als Prädatoren spielen Greifvögel eine entscheidende Rolle für die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts. Sie sind die Hüter der Natur und zugleich die stillen Zeugen der Veränderungen auf der Erde
 16:9 HDTV
(Arte journal) 17/10/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Journal
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Singen für Estland) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Re: Singen fuer Estland
Alle fünf Jahre wird Tallinn zur musikalischen Bühne einer ganzen Nation: Beim Laulupidu singen zehntausende Chorsängerinnen und -sänger gemeinsam. 2025 findet das Fest zum ersten Mal seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine statt. Estland, direkter Nachbar Russlands, feiert trotz der Sorge um die eigene Sicherheit singend seine Freiheit und Unabhängigkeit.
 16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2024 Regie: Simon Ostermann Autor: Lucas Flasch Musik: Lisa Morgenstern Kamera: Johannes GreisleTrue
Von uns wird es keiner sein
Eine anonyme Suizidankündigung in den sozialen Medien hebt die Welt an einer Schule aus den Angeln. Nur fünf Tage bleiben, um herauszufinden, wer das geschrieben hat und Hilfe braucht. Für die Clique um Mina, Julia, Tom und Waldi aus dem Abiturjahrgang ist schnell klar: Von uns wird es keiner sein. Während sich das Kollegium um den engagierten Lehrer Ritchie Ludger und die erfahrene Gabi Trautstein schwertut, eine gemeinsame Linie zu finden, merken die Jugendlichen langsam, dass sie sich weniger gut kennen als gedacht. Schon bald kommen erste Verunsicherungen auf, denn es wird deutlich, dass jeder von ihnen insgeheim mit Problemen zu kämpfen hat: Tom trauert um seine ältere Schwester und ringt mit den Erwartungen seines strengen Vaters, Julia kämpft mit dem hohen Leistungsdruck, den sie sich selbst macht, Waldi sucht unsicher nach Möglichkeiten, seine wahre Persönlichkeit auszudrücken, und Mina macht sich große Sorgen um ihren Vater, der seine Medikamente abgesetzt hat. Die Direktorin hat inzwischen Frau Dagostino vom schulpsychologischen Dienst hinzugezogen, die Beratungsstunden in den Klassen abhält, wie die Schülerinnen und Schüler mit der Situation umgehen können. Es stellt sich heraus, dass der neue Lehrer Ritchie und Frau Dagostino sich bereits kennen. Ritchie möchte aber nicht, dass die Schule Wind davon bekommt. Er scheint sensible Antennen zu haben und sucht schon bald das Gespräch mit Tom und seinen Freunden, doch er ist mit der Situation genauso überfordert wie alle anderen auch. Und das Ende der Schulwoche rückt immer näher.
 Untertitel 16:9 HDTV
Pop-Ikone und politische Hoffnungsträgerin Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Aaron Thiesen Kamera: Christian LacheTrue
Der Taylor-Swift-Effekt
Taylor Swift dominiert die Musikwelt mit zahlreichen Rekorden und beeinflusst die Politik. Ihr Erfolg gründet auf Talent, klugen Geschäftsentscheidungen und starker Fanbindung. Die Dokumentation zeigt ihren Weg zur Ikone, beleuchtet ihre Anfänge in Pennsylvania und Nashville und lässt frühe Förderer zu Wort kommen. Swifts Einfluss macht sie zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten weltweit.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Zaho Symphonique A LAuditorium De Lyon 2025) Auditorium von Lyon, 2025 Konzert, Frankreich 2025 Regie: Adeline ChahinTrue
Zaho de Sagazan Symphonique
Die Singer-Songwriterin Zaho de Sagazan überraschte bei der Abschlussveranstaltung der Olympischen Sommerspiele in Paris 2024. In dieser Sendung präsentiert die junge Französin aus Saint-Nazaire ihr Konzert unter dem Titel ihres Albums "La symphonie des éclairs". Zusammen mit dem Orchestre national de Lyon inszenierte sie im Mai dieses Jahres auch eine Neuinterpretation auf der Bühne des Auditoriums von Lyon: Sie "spielte" ihren Titelsong wie ein Theaterstück.
 Untertitel HDTV
(Cobain: Montage Of Heck) Dokumentation, USA 2015 Regie: Brett Morgen Musik: Jeff Danna - Nicholas Dodd - Nirvana Kamera: James Whitaker - Eric Alan Edwards - Nicole Hirsch Whitaker - Jim Whitaker - Eric EdwardsTrue
Kurt Cobain: Montage of Heck
Kurt Cobain, legendärer Leadsänger, Gitarrist und Songschreiber von Nirvana, der Vorzeigeband der Generation X, bleibt selbst Jahre nach seinem Tod Gegenstand der Verehrung und Faszination für Musikfans auf der ganzen Welt. Als erste voll autorisierte Dokumentation zeichnet Cobain: Montage of Heck das Leben des Ausnahmemusikers nach. Für die Entstehung hat die Familie Cobain Regisseur Brett Morgen vollen Zugang zu Cobains Nachlass gewährt, darunter private Super-8-Aufnahmen, Konzertmitschnitte, Zeitungsartikel, Zeichnungen. Doch der Film bietet mehr als nur die Chronologie der Ereignisse, er ist vollgepackt mit dem künstlerischen Schaffen des Nirvana-Frontmanns. Ergänzt durch Interviews mit Familie und Freunden, seiner Frau Courtney Love und musikalischen Weggefährten ist Morgen ein innovatives und vor allem intimes Porträt gelungen. Cobain, aus zerrüttetem Elternhaus stammend, sämtliche Formen von Autorität ablehnend und für eine für Rockmusiker untypischen Anti-Macho-Haltung stehend, einem offensichtlichen Hang zu Drogen und Depression, schien nach Flower Power und No Future den Nerv der sogenannten Generation X Mitte der 90er widerzuspiegeln. Nachdem sich Heavy-Metal-Bands vom Enfant terrible zu millionenschweren Zugpferden der Musikindustrie etabliert hatten, war die Zeit reif für eine neue Bewegung. Die Fusion aus Metal, Punk und Hardcore wurde nicht zuletzt durch Nirvana populär. Kurt Cobain war eine der schillerndsten Figuren der Musikwelt der 90er und wurde zu ihrer Ikone. Wohl auch, weil er früh starb - durch Selbstmord am 5. April 1994 mit 27 Jahren.
 Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte morgen

20:15 Von uns wird es keiner sein
Infosendung - 90 Min
(Cobain: Montage Of Heck) Dokumentation, USA 2015 Regie: Brett Morgen Musik: Jeff Danna - Nicholas Dodd - Nirvana Kamera: James Whitaker - Eric Alan Edwards - Nicole Hirsch Whitaker - Jim Whitaker - Eric EdwardsTrue
Kurt Cobain: Montage of Heck
Kurt Cobain, legendärer Leadsänger, Gitarrist und Songschreiber von Nirvana, der Vorzeigeband der Generation X, bleibt selbst Jahre nach seinem Tod Gegenstand der Verehrung und Faszination für Musikfans auf der ganzen Welt. Als erste voll autorisierte Dokumentation zeichnet Cobain: Montage of Heck das Leben des Ausnahmemusikers nach. Für die Entstehung hat die Familie Cobain Regisseur Brett Morgen vollen Zugang zu Cobains Nachlass gewährt, darunter private Super-8-Aufnahmen, Konzertmitschnitte, Zeitungsartikel, Zeichnungen. Doch der Film bietet mehr als nur die Chronologie der Ereignisse, er ist vollgepackt mit dem künstlerischen Schaffen des Nirvana-Frontmanns. Ergänzt durch Interviews mit Familie und Freunden, seiner Frau Courtney Love und musikalischen Weggefährten ist Morgen ein innovatives und vor allem intimes Porträt gelungen. Cobain, aus zerrüttetem Elternhaus stammend, sämtliche Formen von Autorität ablehnend und für eine für Rockmusiker untypischen Anti-Macho-Haltung stehend, einem offensichtlichen Hang zu Drogen und Depression, schien nach Flower Power und No Future den Nerv der sogenannten Generation X Mitte der 90er widerzuspiegeln. Nachdem sich Heavy-Metal-Bands vom Enfant terrible zu millionenschweren Zugpferden der Musikindustrie etabliert hatten, war die Zeit reif für eine neue Bewegung. Die Fusion aus Metal, Punk und Hardcore wurde nicht zuletzt durch Nirvana populär. Kurt Cobain war eine der schillerndsten Figuren der Musikwelt der 90er und wurde zu ihrer Ikone. Wohl auch, weil er früh starb - durch Selbstmord am 5. April 1994 mit 27 Jahren.Von uns wird es keiner sein
 Untertitel 16:9 HDTV
23:55 Kurt Cobain: Montage of Heck
Infosendung - 125 Min
(Cobain: Montage Of Heck) Dokumentation, USA 2015 Regie: Brett Morgen Musik: Jeff Danna - Nicholas Dodd - Nirvana Kamera: James Whitaker - Eric Alan Edwards - Nicole Hirsch Whitaker - Jim Whitaker - Eric EdwardsTrue
Kurt Cobain: Montage of Heck
Kurt Cobain, legendärer Leadsänger, Gitarrist und Songschreiber von Nirvana, der Vorzeigeband der Generation X, bleibt selbst Jahre nach seinem Tod Gegenstand der Verehrung und Faszination für Musikfans auf der ganzen Welt. Als erste voll autorisierte Dokumentation zeichnet Cobain: Montage of Heck das Leben des Ausnahmemusikers nach. Für die Entstehung hat die Familie Cobain Regisseur Brett Morgen vollen Zugang zu Cobains Nachlass gewährt, darunter private Super-8-Aufnahmen, Konzertmitschnitte, Zeitungsartikel, Zeichnungen. Doch der Film bietet mehr als nur die Chronologie der Ereignisse, er ist vollgepackt mit dem künstlerischen Schaffen des Nirvana-Frontmanns. Ergänzt durch Interviews mit Familie und Freunden, seiner Frau Courtney Love und musikalischen Weggefährten ist Morgen ein innovatives und vor allem intimes Porträt gelungen. Cobain, aus zerrüttetem Elternhaus stammend, sämtliche Formen von Autorität ablehnend und für eine für Rockmusiker untypischen Anti-Macho-Haltung stehend, einem offensichtlichen Hang zu Drogen und Depression, schien nach Flower Power und No Future den Nerv der sogenannten Generation X Mitte der 90er widerzuspiegeln. Nachdem sich Heavy-Metal-Bands vom Enfant terrible zu millionenschweren Zugpferden der Musikindustrie etabliert hatten, war die Zeit reif für eine neue Bewegung. Die Fusion aus Metal, Punk und Hardcore wurde nicht zuletzt durch Nirvana populär. Kurt Cobain war eine der schillerndsten Figuren der Musikwelt der 90er und wurde zu ihrer Ikone. Wohl auch, weil er früh starb - durch Selbstmord am 5. April 1994 mit 27 Jahren.Von uns wird es keiner sein
Kurt Cobain: Montage of Heck
 Untertitel 16:9 HDTV

Was kommt morgen auf arte im Fernsehprogramm?