arte TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm morgen Dienstag

   arte TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(La Voie royale) Drama, Schweiz, Frankreich 2023 Regie: Frédéric Mermoud Autor: Salvatore Lista - Anton Likiernik Musik: Audrey Ismael Kamera: Tristan TortuyauxTrue
Der Koenigsweg
Sophies Eltern besitzen einen Bauernhof, auf dem sie viel aushilft und auch die Kalkulation für den Antrag auf die erhofften staatlichen Subventionen macht. Denn Sophie ist sehr begabt in Mathe. Auf die Frage, was sie nach dem Abitur studieren will, antwortet sie ganz selbstverständlich Agrarwissenschaft. Doch ihr Mathematiklehrer überzeugt erst sie und dann ihre Eltern, dass ihr ein Studium an einer Elitehochschule Tür und Tor zu einer großen Karriere öffnen könnte. Sie habe das Zeug dazu. Zunächst muss die Vorbereitungsklasse bestanden werden: zwei Jahre Pauken rund um die Uhr unter großem Druck. Dank ihrer Noten schafft Sophie es in die anspruchsvollste dieser Klassen, die mathematisch-naturwissenschaftliche. Doch in der elitären Institution fühlt sie sich als Mädchen vom Lande inmitten von wohlhabenden Schülern aus privilegierten Elternhäusern fehl am Platz. Ist die Herausforderung insgesamt doch zu groß, auch mit dem Lernpensum? Zum Glück steht Sophie ihre Kommilitonin Diane zur Seite und büffelt mit ihr. Als Diane, der alles nur so zufliegt, die Schule schmeißt, gerät Sophie in eine Krise. Der Königsweg ist ein Drama, das realistisch die sozialen Hürden des Erfolgs in Bildungsinstitutionen zeigt. Im französischen Zwei-Klassen-Bildungssystem treten diese deutlich in den Vorbereitungsklassen zutage, die Voraussetzung zur Zulassung zu den Elitehochschulen sind. Der Königsweg ist eine sympathische Coming-of-Age-Geschichte mit einer erfrischend gespielten Hauptfigur.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Profs au bord de la crise de nerfs) Ein Beruf wird zur Herausforderung Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Thomas Loubière Musik: Félix BourgeoisTrue
Hochschullehrer
Dieses Jahr wird Clémence ihre Doktorarbeit in Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Rennes 2 abschließen. Parallel zu ihrer Forschungsarbeit lehrt sie an der Uni und geht mehreren Nebentätigkeiten nach. Wie Clémence erhalten mehr als 100.000 Forscher weniger als den Mindestlohn und stemmen dabei ein Viertel aller Kurse. Trotz aller Widrigkeiten möchte Clémence in den öffentlichen Dienst.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(Le dessous des images) Gespräch, Frankreich 2025True
Mit offenen Augen
Willkommen im Kreml: Wladimir Putin gewährt Einblick in seine Privatgemächer und zieht eine Bilanz seiner 25-jährigen Regentschaft. Das exklusive Filmdokument verherrlicht den Präsidenten eines Landes, in dem es keine Pressefreiheit mehr gibt.
 HDTV
(28 minutes) Die Bloquons tout-Bewegung / Javier Milei: Aus der Zauber? Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten
Ist Bloquons tout [Alles blockieren] der Archetyp sozialer Revolten in Frankreich? / Zwei Jahre nach Amtsantritt: Rückschlag für Javier Milei?
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Pangoa, Peru Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Österreich 2022 Regie: Diego Breit LiraTrue
Visionen bauen
Die Schule ist wie das Herz, wenn sie im Dienst der Gemeinschaft steht. Dann ist sie eine öffentliche Schule. Eine offene Schule. So das Credo der italienischen Architektin Marta Maccaglia, die in Alto Anapati, einem Dorf mitten im peruanischen Urwald, eine Schule erbaut. In der Vergangenheit gab es immer wieder Konflikte in der Region - die Dorfbewohner sind misstrauisch und leben zurückgezogen. Maccaglia hat es jedoch geschafft, ihr Vertrauen zu gewinnen und die Bevölkerung für ihr Vorhaben mit ins Boot zu holen. Ob es um die Auswahl der Lampen oder die Farbe der Wände geht - Entscheidungen werden immer gemeinsam getroffen. Das kann ein zermürbender Prozess sein, schlussendlich steht aber dann das ganze Dorf dahinter. Und alle packen mit an. Der Lehrer wünscht sich einen Ort, an dem die Traditionen, die Kultur und die Lebensweise der Einheimischen an die nächsten Generationen weitergegeben werden. Die Identität in den ersten Lebensjahren stärken, so stellt er sich den Geist vor, der durch die Klassenzimmer wehen soll. Auch dieser Wunsch fließt in die Pläne der Architektin ein. Gebaut wird mit Materialien aus der Umgebung, ohne schwere Maschinen, sondern per Hand. Wunderschön soll die neue Schule werden - ein Ort zum Wohlfühlen. In nur fünf Monaten soll das Gebäude stehen. Ob der Zeitplan hält und wie den Kindern ihre neue Schule gefällt, zeigt Visionen bauen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Seestadt in Wien, Österreich Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Österreich 2022 Regie: Diego Breit LiraTrue
Visionen bauen
Wien - da denkt man sofort an die Prachtbauten der Kaiserzeit! Aber seit 2011 wird hier fleißig für die Zukunft gebaut. Für eine der am schnellsten wachsenden Metropolen Europas muss neuer Wohnraum her. Auf dem Gelände des ehemaligen Flugfelds Aspern entsteht nun eine Stadt in der Stadt, angelegt um einen künstlichen See: die Seestadt. Der Film porträtiert dieses Großprojekt und den schwedischen Architekten Johannes Tovatt. Er hat den Masterplan entwickelt - eine Lebensaufgabe. Lasst Räume mehrdeutig sein! lautet Tovatts Motto. Sein Plan bleibt veränderlich und passt sich an die Bedürfnisse der zuziehenden Menschen an. Bewusst freigelassene Plätze inspirieren die Bewohner zu gestalten, etwa zu gärtnern. Um Gestaltung geht es auch bei den zahlreichen Co-Housing-Projekten und Baugruppen in der Seestadt: Mieter tun sich zusammen und bringen sich aktiv in die Planung ihrer Häuser ein. Sie wollen eine lebendige Nachbarschaft. Auch der soziale Wohnungsbau wurde bei dem Vorhaben mitbedacht. Schließlich verdankt Wien dem Konzept der Gemeindebauten zum Großteil seine hohe Lebensqualität. Am Anfang war eine Haltestelle! Denn an erster Stelle soll der Mensch stehen, danach kommen erst die Fahrzeuge. Die Seestadt ist an das Wiener U-Bahn-Netz angebunden. Schulen, Freizeiteinrichtungen und Geschäfte sind einfach zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Auch das Verkehrskonzept folgt einem Masterplan und soll die Seestadt ebenso lebens- und liebenswert machen wie das alte Wien.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Kanada - Der Lachszähler) Reportage, Deutschland 2017 Regie: Rosie Koch - Roland GockelTrue
Der Lachszaehler von Kanada
Im Great Bear Rainforest entlang der Küste British Columbias gibt es weder Straßen noch Wege, dafür zahlreiche Flüsse, die sich durch den Dschungel winden. Neben Bären leben dort auch Wölfe, Weißkopfseeadler, Robben und Seevögel. Wichtige Bewohner in dem Ökosystem aus Ozean und Wald sind die Lachsschwärme, die bei ihren Wanderungen im Auftrag der Regierung von einem Aufseher überwacht werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Thailand: Som Tam Staffel 1: Episode 93 Dokureihe, Frankreich 2025True
(1): Som Tam - Thailands feuriger Papayasalat Som Tam, ein Salat aus grüner Papaya, der in Thailand fast zu jeder geselligen Mahlzeit dazugehört, verlangt eine gewisse Geschicklichkeit bei der Zubereitung. Arnaud Théry hat die Herkunft des Gerichts von der Obstplantage bis auf den Teller verfolgt und mit dem stets zu Scherzen aufgelegten Koch Paisarn Cheewinsiriwat seine Geschmacksknospen auf eine harte Probe gestellt. Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erklärt, woher die Papaya kommt, welche Rolle sie in der thailändischen Kultur einnimmt und was sie so gesund macht. (2): Kulinarische Mitbringsel Wie in Thailand üblich, geht auch unser Journalist Arnaud Théry in Bangkok auf den Markt, um dort die besten Produkte zu günstigen Preisen zu ergattern. Er entdeckt Stände mit frittierten Bananen, Curry und Hahnenkämmen - und bringt Buddha eine Opfergabe dar, um guten Gewissens zurück nach Frankreich reisen zu können. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Som Tam, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! --------------------- Rezept für Som Tam Zutaten für 1 Papaya 1 grüne Papaya 3 Kirschtomaten und 1 kleine grüne Tomate 1/2 Limette 2 Knoblauchzehen 3 EL Nuoc Mam (Fischsoße) 1 kleine Chilischote 1 TL brauner Zucker Zubereitung Mit einem Sparschäler die Papaya schälen. Mit einem großen Messer das Fruchtfleisch einritzen, dann mit der flachen Klinge feine Streifen abschälen. In einem Mörser Chili, Tomaten, Knoblauch, Zucker und ein Stück der Limette zerstoßen. Nuoc Mam und den Saft der restlichen Limette zugeben. Schließlich die Papayastreifen in den Mörser geben und mit dem Stößel umrühren, damit die Fruchtfäden die Aromen gut aufnehmen. Pur oder mit Reis oder Reisnudeln servieren.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Sally Rooneys Irland / Kalabrien / Vincennes Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Von Liebe und Freundschaft - Sally Rooneys Irland Vincennes: Der unglückliche Marquis de Sade Philippinen: Ryans Rindfleischeintopf Kalabrien: Wunderfrucht Bergamotte Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Von Liebe und Freundschaft - Sally Rooneys Irland/ Kalabrien: Wunderfrucht Bergamotte/ Philippinen: Ryans Rindfleischeintopf/ Vincennes: Der unglückliche Marquis de Sade
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Paris / Südafrika / Kanada Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Südafrika: Freiheit zu den Beats von Amapiano Irland: Margarets Fisch mit Algen Kanada: ein eisiges Projekt Paris: Perec erinnert sich Linda Lorin lädt von Montag bis Donnerstag auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Paris - Perec erinnert sich / Südafrika - Freiheit zu den Beats von Amapiano / Irland - Margarets Fisch mit Algen / Kanada - ein eisiges Projekt
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Toutankhamon, le trésor redécouvert) Dokumentation, Frankreich 2018 Regie: Frédéric Wilner Kamera: Valerio CarignanoTrue
Tutanchamun - Neues aus dem Grab
Rund ein Jahrhundert nach seiner Entdeckung erscheint der Schatz des Tutanchamun in neuem Licht. Die Grabbeigaben wurden an einem einzigen Ort zusammengeführt, dem 2024 eröffneten Großen Ägyptischen Museum, das rund zwei Kilometer von der Nekropole von Gizeh entfernt liegt. Aus diesem Grund befassten sich Forscher erneut mit dem Grab des Tutanchamun - mit erstaunlichen Ergebnissen. Tatsächlich soll ein Großteil des Grabschatzes von Tutanchamun nicht für ihn, sondern für seine ältere Schwester Meritaton bestimmt gewesen sein. Die historische Rolle dieser vergessenen Pharaonin muss neu beurteilt werden: Sie hätte nach dem Tod ihres Vaters für ihren unmündigen Bruder regiert und Ägypten aus einer strategisch schwachen Lage herausmanövriert. Während ihrer kurzen Herrschaft soll sie sich einen prächtigen Grabschatz zusammengestellt haben, den Tutanchamun, einmal zum Pharao gekrönt, schließlich für sich beanspruchte. Auch der berühmte goldene Thron des Tutanchamun soll ursprünglich für seinen Vater, Pharao Echnaton, angefertigt worden sein. Andere Grabbeigaben wie Gehstöcke, Zepter und Bekleidung weisen darauf hin, dass der Pharao unter einer Gehbehinderung litt und offenbar nicht lange stehen konnte. Weitere Enthüllungen betreffen die Entdeckung des Grabschatzes durch Howard Carter: Der britische Archäologe und sein Finanzier Lord Carnarvon sollen einige Grabbeigaben entwendet haben, die heute in alle Welt verstreut sind. Drei renommierte Forscher kommen in der Sendung zu Wort: Marc Gabolde, Professor an der Universität Montpellier und Experte für das Tutanchamun-Grab, Dimitri Laboury, Professor an der Universität Lüttich und weltweit anerkannter Experte der Amarna-Zeit, und Christian Loeben, Ägyptologe im Landesmuseum Hannover. Tutanchamun, Neues aus dem Grab ist eine spannende Ermittlung über eine der spektakulärsten archäologischen Entdeckungen aller Zeiten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Vom Meer bis ins Hochgebirge Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Florian FiedlerTrue
Der italienische Himmelsweg
Der Cammino Celeste schlängelt sich 200 Kilometer durchs norditalienische Friaul. Der antike Pilgerweg führt vom Meer bis in die Hochalpen, entlang geschichtsträchtiger Orte und beeindruckender Landschaften - von den Ufern der Adria zu den majestätischen Gipfeln der Julischen Alpen. Ein Kamerateam folgt den Pfaden der bewegten Geschichte Norditaliens und entdeckt eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, eindrucksvolle Bauwerke und historische Plätze. In der Geierstation von Cornino wartet man mit Spannung auf zwei Gänsegeier, die ausgewildert werden sollen. Im Naturschutzreservat Isola della Cona sind die Vogelschützer auf Patrouille. Und wir entdecken das Geheimnis hinter den friulanischen Klassikern Muscheln, Wein, Käse und dem weltberühmten San Daniele-Schinken. In den Sommermonaten ist der Himmelsweg ein beliebtes Ziel für Wanderungen über mehrere Tage. Die Route führt über unbefestigte Feldwege und Bergpfade von der friulanischen Ebene, durch atemberaubende Landschaften, bis zu den Alpengipfeln an der Grenze zu Österreich und Slowenien. Ein geballtes Naturspektakel und eine Abenteuerreise durch die bewegte Geschichte der Region. In der Basilika der historischen Stadt Aquileia findet man das größte Bodenmosaik des weströmischen Reichs. Haben die Wanderer die alpine Schutzhütte Rifugio A.N.A erreicht, bietet sich ihnen atemberaubendes Panorama über die Julischen Alpen. Der Cammino Celeste - der italienische Himmelsweg ist ein einzigartiger Pilger- und Wanderweg, der Körper, Geist und Seele gleichermaßen anspricht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Little China in der Toskana) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Italienische Luxusmarken wie Armani und Gucci werden traditionell mit edlen Stoffen aus dem toskanischen Prato beliefert. Das Label Made in Italy stand immer für Qualität. Doch seitdem sich chinesische Textilunternehmer um die Jahrtausendwende Prato als Standort ausgewählt haben, ändert sich das. Sie fingen an, Firmen aufzukaufen, um Kleidung herzustellen, die sie sehr, sehr billig anbieten konnten, erzählt der Unternehmer Claudio Calabresi. Oft steht auf Waren Made in Italy, es ist aber Massenware, produziert nach chinesischen Methoden und mit chinesischen Arbeitskräften. Der Markt ist so lukrativ, dass er auch von kriminellen Banden umkämpft ist und selbst die chinesische Mafia anzieht, wie der Reporter Giorgio Bernardini recherchiert. Innerhalb von wenigen Jahren bildete sich in Prato eines der größten Viertel mit chinesischen Einwohnern in Europa, weit mehr als 30.000 Chinesen leben heute dort. Viele alteingesessene Italiener reiben sich die Augen. Noch schotten sich italienische und chinesische Einwohner größtenteils voneinander ab. Doch es gibt auch Brückenbauer. Zum Beispiel Isabella Shen und Matteo Burioni, ein chinesisch-italienisches Paar. Isabella, die eigentlich Siyun heißt, unterrichtet Chinesisch und gibt Konzerte auf der chinesischen Harfe; Matteo veranstaltet Food-Touren, bei denen Bürger aus Prato Restaurants in der Chinatown kennenlernen können. So wollen sie dazu beitragen, dass sich die Menschen näherkommen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Madeira: Bolo de Mel Staffel 1: Episode 94 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
(1): Bolo de Mel - Traditionsreicher Leckerbissen von Madeira Auch wenn Bolo de Mel übersetzt Honigkuchen bedeutet, enthält er keinen Honig, sondern Zuckerrohrsirup. Auf der Insel Madeira wird der Kuchen mit den Händen in Stücke gerupft und das ganze Jahr über zu besonderen Anlässen miteinander geteilt. Orane Delépine trifft in einem berühmten madeirischen Restaurant den Koch João Rodrigues. Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erzählt von Zuckerrohrhonig, der Zuckerwirtschaft auf Madeira und dem kulinarischen Austausch zwischen England und Portugal. (2): Nostalgiegeschmack: Maria - von Madeira nach Brasilien In São Paulo bäckt die auf Madeira geborene Maria Kekse mit Zuckerrohrsirup. Sie erzählt, worin die madeirische und die brasilianische Küche sich ähneln, wie Kultur durch das Essen erlebbar wird sowie von Liedern und Festen, die sie an ihre alte Heimat erinnern. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Bolo de Mel, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! ---------------- Rezept für Bolo de Mel Zutaten für einen Kuchen: 200 g Mehl 85 g Zucker 60 g Schmalz 45 g Butter 5 g gemahlener Zimt 2 gemahlene Nelken 1/2 geriebene Muskatnuss 1 TL Hefe 125 ml Zuckerrohrmelasse 25 g Walnüsse 25 g Mandeln 25 g Rosinen 25 g Orangeat Zubereitung: In einer großen Schüssel Mehl, Zucker und Hefe vermischen. In einem Topf Schmalz und Butter schmelzen. Abkühlen lassen. Wenn die Flüssigkeit lauwarm ist, in die Schüssel zu der Mehlmischung geben. Umrühren. Gemahlenen Zimt, Nelken und Muskatnuss zugeben. Gut vermischen, dann Mandeln, Rosinen, Orangeat und Walnüsse zufügen. Melasse unterheben, umrühren und Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken. Bei Zimmertemperatur 2 bis 3 Tage ruhen lassen. Eine Kuchenform einfetten und den Teig hineingeben. Mit ein paar Mandeln und Walnüssen dekorieren. Bei 180 °C für 45 Minuten im Ofen backen.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Stevensons Frankreich und Belgien / Kalabrien / Massachusetts Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Massachusetts: Von wegen harmloser Haferbrei! Kalabrien: Das albanische Erbe der Arbëresh Ruanda: Lilianes grüne Bananen mit Gemüse Mit Stevenson im Kanu auf Sambre und Oise Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Mit Stevenson im Kanu auf Sambre und Oise/ Kalabrien: Das albanische Erbe der Arbëresh/ Ruanda: Lilianes grüne Bananen mit Gemüse/ Massachusetts: Von wegen harmloser Haferbrei!
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Palermo / Madagaskar / Schweiz Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Japan: Izumis Nudeln mit Schweinefleisch Letizia Battaglia fotografiert Palermo Madagaskar: von Lemuren und Menschen Schweiz: Humanitäre Geschosse Linda Lorin lädt von Montag bis Donnerstag auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Letizia Battaglia fotografiert Palermo / Madagaskar: von Lemuren und Menschen / Japan: Izumis Nudeln mit Schweinefleisch / Schweiz: Humanitäre Geschosse
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Jackie) Biografie, USA, , Frankreich 2016 Regie: Pablo Larraín Autor: Noah Oppenheim Musik: Mica Levi Kamera: Stéphane FontaineTrue
Jackie: Die First Lady
Wenige Tage nach der Ermordung John F. Kennedys gibt seine Witwe Jackie (Natalie Portman) einem Journalisten (Billy Crudup) ein Interview: Sie erinnert sich an ihren Einzug ins Weiße Haus, das Attentat in Dallas und die schmerzhaften Vorbereitungen auf die Beerdigung gemeinsam mit ihrem Schwager Bobby Kennedy (Peter Sarsgaard) und ihren Kindern. Natalie Portman glänzt in dem dreifach oscarnominierten Drama in der Rolle Jackie Kennedys. Ein hochemotionales Porträt der legendären First Lady.
 Untertitel 16:9 HDTV
Porträt, Deutschland 2025 Regie: Achim ScheunertTrue
Ein rauchendes Mädchen mit Bob-Frisur, das mit Waffen hantiert und zu Like a Virgin tanzt - Natalie Portmans Rolle der Mathilda in Luc Bessons Kultfilm Léon - Der Profi ist der spektakuläre Auftakt einer außergewöhnlichen Hollywood-Karriere. Doch die sexualisierte Darstellung des Kinderstars hat Folgen. Als junge Frau spricht Natalie Portman über den Missbrauch ihrer frühen öffentlichen Wahrnehmung - ihre erste Fanpost war eine Vergewaltigungsfantasie. Früh entscheidet sie deshalb, ihr Image selbst zu kontrollieren: Sie studiert in Harvard, kultiviert ein intellektuelles Auftreten und meidet Skandale. Auf der Leinwand glänzt sie in Blockbustern wie Black Swan (für den sie 2011 den Oscar als beste Hauptdarstellerin erhielt) und Independent-Filmen, arbeitet mit renommierten Regisseuren zusammen, führt selbst Regie und setzt sich hinter den Kulissen für Gleichberechtigung ein. Was viele nicht wissen: Natalie Portman ist Jüdin, in Jerusalem geboren und mit vier Jahren in die USA gezogen. Die Holocaust-Geschichte ihrer Großeltern prägt ihr Engagement. Ihr Regiedebüt erzählt die Gründung Israels und ist auf Hebräisch gedreht. Die Dokumentation beleuchtet Natalie Portmans beeindruckende Karriere, zeigt zahlreiche Spielfilm-Ausschnitte sowie Archivaufnahmen und lässt Wegbegleiter wie Filmhistorikerin Annette Insdorf, Regisseur Justin Chadwick und Casting-Direktor Todd Thaler zu Wort kommen. Sie geben Einblicke in den Weg einer Schauspielerin, Regisseurin und Produzentin, die sich mit Talent, Intelligenz und Konsequenz ihren Platz in Hollywood erarbeitet hat.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Saving Paradise) Canaima: Wildniswunder Tafelberge Staffel 1: Episode 12 Naturdoku, Brasilien, Frankreich 2023 Regie: Rémy IsmailTrue
Phaenomenale Natur
Im Südosten Venezuelas liegt der Nationalpark Canaima. Die Landschaft, bestehend aus riesigen Flächen tropischen Regenwalds, trockeneren Savannen und mächtigen Sandstein-Tafelbergen, den sogenannten Tepuis, beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenvielfalt. Die Hochplateaus der Tafelberge sind durch steile Felswände vom Rest des Dschungels abgeschottet und bilden eine Art steinerne Mondlandschaft. Die hier beheimateten Lebewesen - darunter insektenfressende Pflanzen und besondere Kröten - haben beeindruckende Strategien entwickelt, um den extremen Niederschlägen und Temperaturen standzuhalten. Zudem ist das Hochland einer so starken Erosion ausgesetzt, dass im Boden Quarzkristalle sichtbar werden. Das Biosphärenreservat Canaima gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. In seinem üppigen Regenwald tummeln sich seltene Arten wie die Anakonda, die Boa constrictor, der Gelbgebänderte Baumsteiger oder der Südamerikanische Riesenotter. Diese Vielfalt wird jedoch durch den zunehmenden Tourismus, illegale Goldminen und die Nutzung durch die stetig steigende Bevölkerung gefährdet. Forschungsgruppen reisen in die abgelegenen Gebiete, um den Bestand neuer Arten zu erfassen, die Biotope zu erkunden und deren Schutz zu verbessern. Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung erproben die Forschenden neue, schonendere landwirtschaftliche Methoden.
 16:9 HDTV
(Cities: Natures New Wild) Pendler Staffel 1: Episode 2 Tierreihe, England 2019 Regie: Alex Lanchester Musik: Timo Baker Kamera: Simon De GlanvilleTrue
Tierisch urban
Über eine Milliarde Menschen weltweit pendeln täglich von den Vororten in die Innenstädte. Sie sind nicht die einzigen: Auch Wildtiere sind Pendler! Im urbanen Raum finden sie Nahrung, Unterschlupf und ideale Fortpflanzungsbedingungen. Dabei meistern sie bisweilen dieselben Herausforderungen wie der Mensch ... Der weltweite Brillenpinguin-Bestand ging in den letzten 50 Jahren um 80 Prozent zurück. Die Rettung brachte eine Stadt: In Kapstadt nisten die Pinguine heute weit weg von natürlichen Feinden, und dennoch in relativer Nähe zu ihren Nahrungsquellen. Das Beste aus zwei Welten! Viele Tierarten pendeln täglich in urbane Zonen, um Nahrung zu finden. Durch das südafrikanische St. Lucia streifen sogar die gefährlichsten Landsäugetiere des Kontinents: Nilpferde! Die Kolosse fressen gern einmal 50 Kilogramm Gras in einer Mahlzeit. Besonders gern mögen sie den gepflegten Rasen der Stadtparks, denen sie jeden Abend einen Besuch abstatten. Die Bewohner von St. Lucia haben sich an die nächtlichen Gäste gewöhnt - Konflikte gibt es nur selten, und die Stadt ist nun um eine Touristenattraktion reicher. Schwarzbären auf Nahrungssuche trifft man vor allem in Nordamerika. Um Speck für ihre sechsmonatige Winterruhe anzusetzen, benötigen die eher friedfertigen Raubtiere über 20.000 Kilokalorien pro Tag. Dank ihres hervorragenden Geruchssinns spüren sie alles auf, was der Mensch wegschmeißt - eine Mülltonne birgt so manches Festmahl!
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Bugs That Rule the World) Eifrige Bestäuber Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, USA 2025 Regie: Doug Shultz - Ann Johnson PrumTrue
Insekten - Die heimlichen Herrscher
Bienen, Tag- und Nachtfalter sind unverzichtbare Bestäuberinsekten. Sie spielen eine tragende Rolle für die Ernährung der Menschen und bringen zudem Farbe in die Welt. Dabei sind sie keineswegs empfindlich, sondern robuste und vielschichtige Lebewesen, die beeindruckende Verwandlungen durchlaufen und atemberaubende Wanderungen, wie sie der Monarchfalter unternimmt, bewältigen. In der Sendung wird auch erklärt, wie das Leben auf der Erde ohne diese Bestäuber aussehen würde.
 HDTV
(Arte journal) 16/09/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Keine Aufnahme für afghanische Familien?) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
 Untertitel 16:9 HDTV
(Israël et les Palestiniens: Une paix possible) Ein möglicher Frieden Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Tim Stirzaker - Tania Rakhmanova - Max SternTrue
Israel und die Palaestinenser
Im Jahr 2003 überraschte der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon die internationale Gemeinschaft mit seiner Entscheidung, die israelische Armee und die Siedler aus dem Gazastreifen abzuziehen. Doch schon der Abzug selbst verlief dramatisch. Die Siedlungspolitik war Streitthema zwischen Israel und den USA. Schließlich kam es zur Freilassung von über tausend palästinensischen Gefangenen: darunter - der spätere Drahtzieher des Terroranschlags vom 7. Oktober 2023.
 Untertitel HDTV
(Israël et les Palestiniens: Vers le précipice) Der Weg zum Abgrund Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Tim Stirzaker - Tania Rakhmanova - Max SternTrue
Israel und die Palaestinenser
2015 versuchte US-Außenminister John Kerry vergeblich, Palästinenserführer Abbas und den Ministerpräsidenten Israels an den Verhandlungstisch zurückzuholen. Die Gewalt entbrannte erneut. Die Hamas nutzte ihr Tunnelsystem, um nach Israel einzudringen; Netanjahu konterte mit einer großangelegten Bodenoffensive und dem Bau einer unterirdischen Mauer entlang der Grenze zum Gazastreifen. Als Trump 2017 erstmals zum US-Präsidenten gewählt wurde, änderte sich die Nahostpolitik.
 Untertitel HDTV
(Liban: anatomie dune guerre) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Sylvain Lepetit - Miyuki Droz AramakiTrue
Libanon: Anatomie eines Krieges
Die Militäroffensive, die Israel im September 2024 gegen die Hisbollah im Libanon startete, wurde mit dem Ziel der Enthauptung der schiitischen Miliz erklärt. Die Hisbollah hatte zuvor, nur einen Tag nach dem Terrorangriff vom 7. Oktober 2023, ihre Unterstützung der Hamas bekundet. Der Krieg begann mit dem Einsatz von Präzisionsraketen und sogenannten bunkerbrechenden Bomben, die ganze Wohnhäuser zerstören können. Im Südlibanon ging die israelische Militäroffensive am Boden weiter: Mit dem Ziel der Vernichtung von Waffenverstecken und Tunneln der Hisbollah zerstörten israelische Streitkräfte ganze Dörfer. Diese Strategie wurde bereits im vorherigen Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah im Jahr 2006 angewandt. Damals hatten die Israelis einen Teil des im Süden von Beirut gelegenen Vororts Dahieh zerstört, einer Hochburg der Hisbollah. Obwohl diese sogenannte Dahieh-Doktrin gegen das Kriegsrecht verstößt, wendete Israel sie wieder an. Über den militärischen Sieg hinaus beleuchtet der Dokumentarfilm die Folgen dieser Strategie der verbrannten Erde, die das Risiko birgt, dass die nächste Generation wieder zu den Waffen greift. Während Israel auf sein Recht auf Selbstverteidigung besteht, wird die Frage nach der Missachtung humanitärer Standards durch die israelische Armee immer lauter. Anhand von Berichten betroffener Libanesen und Israelis beiderseits der Grenze sowie Einschätzungen von Kriegsrechtsexperten analysiert der Film die Strategie der israelischen Armee.
 16:9 HDTV
(Green Line, Lenfant chat) Dokumentation, Frankreich, , 2024 Regie: Sylvie Ballyot Autor: Fida Bizri Musik: Luc Meilland Kamera: Béatrice KordonTrue
Green Line
Fida wurde 1975, im Jahr des Ausbruchs des libanesischen Bürgerkriegs, in Beirut geboren. Als Kind litt sie weniger unter den Bomben, die sie daran hinderten, in die Schule zu gehen, als unter der Erklärungsnot angesichts der Absurdität des Krieges. Warum bekämpften sich die Menschen dies- und jenseits dieser grünen Linie, die Beirut zweiteilte? In Begleitung der Filmemacherin Sylvie Ballyot kehrt Fida in den Libanon zurück, um diese Frage für sich zu beantworten. Mit Miniaturfiguren setzt sie in nachgestellten Szenen ihre lückenhaften Erinnerungen zusammen. Sie trifft ehemalige Kämpfer von beiden Seiten der grünen Linie und vergleicht deren Narrativ mit ihrem eigenen Bild. Einer der Kämpfer erklärt ohne Reue, er habe keine andere Wahl gehabt als zu töten. Ein anderer hinterfragt die Gründe, die ihn damals bewogen, der Miliz beizutreten und ihr sein Leben zu opfern. Ein Dritter erzählt voller Emotionen, wie er als Kind aus armen Verhältnissen diskriminiert worden sei, und sich Krieg und Kommunismus verschrieben habe in der Hoffnung, die Welt zu verändern. Ein weiterer bekräftigt voller Stolz, dass er trotz des Blutvergießens und der vielen Toten jeden Abend gefeiert habe. Fida hört ihnen zu und bietet Paroli. Doch ihre Gegenrede wirkt weder verurteilend noch anschuldigend. Sie will verstehen, wie man 15 Jahre lang andere Menschen töten kann, ohne jemals unter Gewissensbissen zu leiden oder Selbstzweifel aufkommen zu lassen. Im Gespräch mit diesen Tätern und ehemaligen Kriegsverbrechern streift Fida allmählich ihre kindliche Sichtweise ab und positioniert sich als erwachsene Frau, die sich die Frage stellt: Wie hätte ich an ihrer Stelle gehandelt? Die Spuren, die der Krieg in Fidas Körper hinterließ, stehen für die Narben, die den Libanon bis heute zeichnen. Die persönliche Auseinandersetzung mit dem damaligen Krieg ist zugleich eine Reflexion über die Spuren, die aktuelle Kriege bei den Menschen hinterlassen.
 16:9 HDTV

Was kommt morgen auf arte im Fernsehprogramm?