arte TV Programm heute und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt heute auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Montag

   arte TV Programm von heute
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Move!) Capoeira als Ausdruck von Stärke und Kultur Staffel 5: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Eileen ByrneTrue
Sylvia Camarda entdeckt in Salvador die Capoeira als Ausdruck kraftvollen Widerstands. Einst unter der Brutalität der Versklavung von Menschen aus verschiedenen afrikanischen Ländern entwickelt, lebt es heute als Kampfkunst, die bis heute Leben verändert und Jugendlichen neue Perspektiven bietet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Move!) Samba und Identität -Tanz, Kultur und Wandel Staffel 5: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Julie SchroellTrue
Move: Samba und Identitaet - Tanz, Kultur und Wandel
Rio de Janeiro - die pulsierende Stadt des Sambas und Karnevals, ein Symbol für Lebensfreude und schillernde Feste. Sylvia Camarda wagt einen Blick hinter die prachtvolle Fassade und entdeckt, wie die LGBTQI+-Community und Frauen die Welt des Sambas neu definieren. Sie trifft das Duo Sambatri, das den genderlosen Sambaschritt erfunden hat, und Anderson Morango, den ersten Mann, der die traditionelle Rolle der Fahnenträgerin übernommen hat. Silvia Duffrayer, Gründerin einer reinen Frauen-Sambaband, spricht über die Herausforderungen und Errungenschaften von Frauen in der Sambawelt. Gemeinsam mit ihren Protagonistinnen und Protagonisten hinterfragt Sylvia Camarda Geschlechterbilder und macht deutlich: Samba ist mehr als Tanz - er ist Spiegel gesellschaftlicher Realität und Ausdruck von Widerstandskraft.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Nastassja Kinski. The Freed Woman) Porträt, Frankreich 2023 Regie: Marie-Gabrielle Fabre - Iris BreyTrue
Nastassja Kinski - Geschichte einer Befreiung
Sie drehte in verschiedenen Sprachen und wurde schon mit wenigen Filmen zu einer der erfolgreichsten Schauspielerinnen ihrer Generation: Nastassja Kinski. Nach einer chaotischen Kindheit wird die damals 13-Jährige 1974 von Wim Wenders entdeckt. In ihm fand sie einen Mentor und Weggefährten und in der Filmwelt ein neues Zuhause. Mit dem Tatort Reifezeugnis (1977) von Wolfgang Petersen erregt sie erstmals in Deutschland Aufsehen und bekommt weitere Rollen angeboten. Doch als junge Schauspielerin stolpert sie auch in zweifelhafte Produktionen: Die von ihr verkörperten Figuren sind häufig mit besitzergreifenden und gewalttätigen Männern konfrontiert, die deutlich älter sind als sie. Ob als naive Verführerin oder als in ihren Lehrer verliebte Schülerin - derartige Rollen verleihen ihr das Image der ewigen Kindfrau, das ihr jahrelang anhaftet. Doch Nastassja Kinski ist talentiert, vielseitig und arbeitet regelmäßig mit namhaften Regisseuren zusammen. Mit Wim Wenders dreht sie mehrere Filme. Dabei wollte die Tochter des berühmten Schauspielers Klaus Kinski eigentlich nie Schauspielerin werden, sondern sich aus diesem familiären Erbe befreien. Weltweite Bekanntheit sowie einen Golden Globe erlangt Kinski als knapp 18-Jährige mit ihrer Rolle in Roman Polanskis Tess (1979). Ihre markanteste Rolle verkörpert sie in Wenders mit der Goldenen Palme ausgezeichnetem Drama Paris, Texas (1984) und wird damit zur Ikone. Mit dieser Filmrolle bricht sie aus dem Rollenkorsett aus, in dem sie lange feststeckte. Mehrfach und völlig unerwartet zieht sich Nastassja Kinski aus dem Filmgeschäft zurück, um sich ihren Kindern zu widmen, um dann wieder aufzutauchen und wieder vor der Kamera zu stehen. Anhand ihrer Filmrollen und Interviews im Laufe ihrer Karriere zeichnet die Dokumentation den Lebens- und Schaffensweg der bedeutenden Schauspielerin nach.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Eden: Untamed Planet) Sambia - Kinderstube am Luangwa Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, England 2021 Regie: Valeria Fabbri-Kennedy Musik: Austin Hammonds - Denise Santos Kamera: Paul KlaverTrue
Die letzten Paradiese
Je nach Jahreszeit kennt der jährliche Hochwasserzyklus des Luangwa Gewinner und Verlierer. Das gesamte Ökosystem ist auf das Kommen und Gehen der Fluten abgestellt, und das Gleichgewicht der Kräfte ändert sich ständig. Bei Hochwasser verstreuen sich die Pflanzenfresser, was den Großkatzen, die von der Populationsdichte ihrer Beutetiere abhängen, das Leben erschwert. Die Trockenzeit zwingt die Herden dazu, sich in der Nähe des Flusses zu versammeln - ein gefundenes Fressen für die hungrigen Jäger. Luangwa, das auch als Tal der Leoparden bezeichnet wird, beherbergt mehr der gefleckten Großkatzen als jeder andere Ort der Welt. Spannende Aufnahmen zeigen eine atemlose Verfolgungsjagd, die zunächst von einer Hyäne unterbrochen wird, bevor sie den erwarteten Erfolg bringt: Durch erbitterte Duelle in der Brunftzeit sind viele männliche Impalas erschöpft und verletzt. Hier lebt auch die größte Nilpferdpopulation der Erde. Wenn sich das Wasser während der Trockenzeit zurückzieht, kommt es zu erbarmungslosen Revierkämpfen. Später, in der Kühle der Nacht, wagt sich eine Nilpferdmutter aus dem Fluss und legt auf der Suche nach reifen Früchten als überlebenswichtiger Nahrung viele Kilometer zurück. Auch der Gelbe Pavian ist auf Obstbäume angewiesen. Das Alphamännchen der Herde kann sich der Konfrontation mit einem Rivalen nicht entziehen, wenn er die Kontrolle über die Nahrungsquelle seiner Familie behalten will. Früher durchstreiften 40.000 Spitzmaulnashörner das Tal. Nachdem sie beinahe bis zur Ausrottung gejagt wurden, erleben sie heute ein erstaunliches Comeback.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Eden: Untamed Planet) Galapagos - Wundersame Inseln Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, England 2021 Regie: Joanna Haley Musik: Austin Hammonds - Denise Santos Kamera: Santiago Cabral - Joshua Vela-FonsecaTrue
Die letzten Paradiese
Heute leben auf Galapagos fast 2.000 Arten, die es nirgendwo sonst gibt. 97 Prozent der Reptilien und Säugetiere sind einzigartig auf der Welt. In dieser Folge schließen sich findige Galapagos-Seelöwenweibchen zusammen, um Fischschwärme zu den Stränden zu treiben, während die Seelöwenbullen, die sich um den Nachwuchs kümmern, bedrohliche Haie von ihren hilflosen Jungen fernhalten müssen. Finken sind zu Vampiren geworden, um eine ganz besondere ökologische Nische zu besetzen: Sie ernähren sich vom Blut der auf Galapagos nistenden Tölpel und werfen sogar unbewachte Eier aus den Nestern. Die Zunahme der menschlichen Inselbewohner und ihrer Infrastruktur zwingt die Riesenschildkröten, Kreuzungen zu überqueren und Farmzäune zu umgehen, um an ihre jahrhundertealten Nistplätze zu gelangen. Und vom Graben der Nester und der Eiablage erschöpfte Meerechsenweibchen liefern sich einen wahren Wettlauf mit der Zeit, um wieder in die sicheren Fluten zu gelangen, bevor Galapagos-Falken aus der Luft auf sie herabstürzen.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Dates That Made History) Der 1. Mai Staffel 3: Episode 1 Geschichtsdoku, Frankreich 2024 Regie: Denis van WaerebekeTrue
Zahlen schreiben Geschichte
Der Tag der Arbeit oder Internationale Kampftag der Arbeiterklasse ist ein weltweiter Anlass, um für bessere Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit auf die Straße zu gehen. Der Feiertag geht auf Arbeiterbewegungen im 19. Jahrhundert in den USA und Paris zurück und hat seitdem eine bewegte Geschichte geschrieben.
 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Mauritanie, à la rencontre des femmes du désert) Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Augustin Viatte Musik: Siegfried CantoTrue
Mauretanien, Frauenpower im Wuestensand
Seit über 20 Jahren reist Blanche de Richemont durch die Sahara - für sie ein Ort der Stille, Weite und Inspiration. Diesmal begegnet die Schriftstellerin Frauen, die in der Wüste leben. Ihr Weg führt sie in die Bergregion Adrar, wo die Nomadenkultur noch lebendig ist. In dieser Umgebung, in der Wasser besonders kostbar ist, tragen Frauen eine zentrale Verantwortung - sie kümmern sich um die Wasserversorgung und bewahren traditionelle Praktiken. Jede Generation steht vor neuen Herausforderungen und muss sich an die klimatischen und sozialen Veränderungen anpassen. Blanche de Richemont spricht mit den Ältesten unter ihnen, die das ursprüngliche Nomadenleben noch kennen, und mit den Jüngeren, die in der Sesshaftigkeit aufwuchsen. Wie sehen diese Frauen ihre Rolle in der Gesellschaft? Woher schöpfen sie Kraft und Zuversicht? In der Hauptstadt Nouakchott wird Blanche von acht Frauen empfangen, deren überschäumende Energie sie beeindruckt. Sie alle kamen in der Wüste zur Welt, haben aber in der Stadt studiert und dort Arbeit gefunden. Während der angeregten Gespräche begleitet Blanche die kleine Gruppe zur Trinkwasserverteilung. Dann macht sie sich auf den Weg in die Adrar-Region mit ihren spektakulären Bergreliefs. Im Laufe ihrer gut 500 Kilometer langen Reise trifft sich Blanche mit den Frauen einer Sufi-Gemeinschaft und einer traditionellen Heilerin. In Chinguetti besucht sie eine Mutter und deren Tochter, die ihr eine uralte Büchersammlung zeigen. Und schließlich lauscht sie den Erzählungen einer alten Nomadin, die schon immer in der Wüste gelebt hat. So wird die sonst so einsame Sahara für Blanche de Richemont zu einem Ort der Begegnung und des Austauschs. Mit den Frauen spricht sie über Religion, Ehe, Gesundheit, Bildung, Solidarität und Freiheit - essenzielle Themen, die unmittelbar mit dem Alltag in den dortigen Gemeinschaften zu tun haben.
 16:9 HDTV
Bolivien: Der Kampf um die kleinen Herzen Reportage, Deutschland 2017 Regie: Monika WesselingTrue
Bolivien - Der Kampf um die kleinen Herzen
In Bolivien werden jährlich rund 5000 Kinder mit einem Herzfehler geboren. Aberglaube und ein problembelastetes Gesundheitssystem verhindern fast immer die eigentlich guten Heilungschancen. Dr. Alexandra Heath Freudenthal kämpft seit 14 Jahren für eine moderne Kinderkardiologie in Bolivien. Der Film zeigt Kinder, die ohne den Einsatz der Ärztin der Krankheit ausgeliefert wären.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Tomate Kulinarikmagazin, Deutschland 2025 Regie: Tracy Kamphus - Marit ChristenfeldtTrue
Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks
Von der gefürchteten Giftpflanze zum saftig-fruchtigen Liebling: Die Tomate gehört zu den verbreitetsten Gemüsesorten, die es über den großen Teich nach Europa geschafft hat. Moderatorin Lucie zaubert Tomatenleckereien wie knusprige Tomaten im Karamellmantel und zeigt, wie man Ketchup selbst herstellt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Kalabrien / Grasse / Irak Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Irak: Ein Archäologe findet das Tor nach Babylon Das kalabrische Exil von Cesare Pavese Grasse: Welthauptstadt des Parfüms Ruanda: Regines Schmorgericht Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In diesr Folge: Das kalabrische Exil von Cesare Pavese/ Grasse: Welthauptstadt des Parfüms/ Ruanda: Regines Schmorgericht/ Irak: Ein Archäologe findet das Tor nach Babylon
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Wien, Österreich Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst Spezial
Österreich: Der Spion, der die K.-u.-k.-Monarchie zu Grabe trug Wien im Kalten Krieg mit Graham Greene Österreich: Andreas Kalbsrouladen Wien: Eher rot als k. u. k. (1): Wien im Kalten Krieg mit Graham Greene Wien, Februar 1948: Ein britischer Schriftsteller streift durch die winterlichen Straßen der österreichischen Hauptstadt - auf der Suche nach einer guten Geschichte. Zwei Wochen bleiben ihm, um ein Drehbuch zu entwickeln. Der Autor ist kein Unbekannter: Graham Greene, einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Im Auftrag eines Filmproduzenten soll er den Stoff für einen großen Kinofilm finden - Schauplatz: Wien. In einer Stadt, die von Nachkrieg und Kaltem Krieg geprägt ist, entdeckt Greene schließlich unweit des Stephansdoms den Stoff für Der dritte Mann (1949) - ein zeitloses Meisterwerk des Film noir. (2): Wien: Eher rot als k. u. k. Mosaike im Art-déco-Stil, leises Plätschern und ein entspannendes Bad - was zunächst wie ein Luxus-Spa klingt, ist in Wirklichkeit ein öffentliches Schwimmbad. Es ist eines von vielen Relikten aus der Zeit des Roten Wien, das zwischen 1919 und 1934 mit ambitionierter Sozial-, Wohnungs- und Kulturpolitik zur Vorzeigestadt der europäischen Sozialdemokratie wurde. Statt imperialem Glanz stand plötzlich das Gemeinwohl im Zentrum - und prägte das Stadtbild nachhaltig. (3): Österreich: Andreas Kalbsrouladen In einer Wiener Küche bereitet Andrea eine Spezialität aus der Steiermark zu: saftige Kalbsrouladen. Dafür füllt sie dünn geschnittenes Kalbfleisch mit Karotten und knackigen Kürbiskernen, würzt, rollt die Schnitzel sorgfältig auf und brät sie goldbraun an. Dazu gibts klassisch Sauerkraut und Kartoffeln. Begleitet von Kerzenlicht und sanfter Musik entsteht so ein kulinarischer Abend ganz im Zeichen österreichischer Gastlichkeit. (4): Österreich: Der Spion, der die K.-u.-k.-Monarchie zu Grabe trug In der Hofburg, dem Herzstück der einstigen Habsburgerresidenz, verschmilzt imperiale Pracht mit den Schatten dunkler Geschichte. Umgeben von Prunk und Macht entschied hier ein Mann über das Schicksal eines Weltreichs - und wählte schließlich den Freitod.
 16:9 HDTV
(The Secret History of Writing) Der Anfang Staffel 1: Episode 1 Kulturdoku, Frankreich 2020 Regie: David Sington Kamera: Yoan CartTrue
Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift
Schreiben ist heute für die meisten etwas Selbstverständliches. Die Schrift ermöglicht es, über Zeit und Raum hinweg mit anderen Menschen zu kommunizieren. Ohne die Erfindung des Alphabets hätte die moderne Welt unmöglich entstehen können. Doch wer kam auf diese geniale Idee? Die erste Folge der Dokumentationsreihe nimmt die Zuschauer mit auf eine historische Entdeckungsreise: Von Ägypten über Australien bis nach China ergründet sie die Entwicklung der Schrift - von den ersten Zeichen bis zu den Buchstaben, die heute allgegenwärtig sind. Die Schrift spielte in der Entwicklung von Hochkulturen eine äußerst wichtige Rolle - eine bahnbrechende Erfindung, die nunmehr 5.000 Jahre alt ist. Ohne die Schrift wären das Entstehen moderner Gesellschaften und technische Innovationen nicht möglich gewesen. Einer der bedeutendsten Meilensteine der Menschheitsgeschichte war die Entstehung des Alphabets. Archäologen vermuten seinen Ursprung in Ägypten, wo sie einige simple, in Stein gehauene Symbole fanden. An zahlreichen Orten kamen zu verschiedenen Zeiten erste Formen von Schrift auf, die auch Gemeinsamkeiten aufzeigten: Das Bild ging der Schrift voraus und entwickelte sich weiter zum Schriftzeichen. So resultieren heute zum Beispiel der erste Buchstabe unseres Alphabets A aus dem Abbild eines gedrehten Stierkopfes und das M aus dem welligen Symbol für Wasser. Wie die Buchstaben sich entwickelt haben, ist heute allerdings nur den wenigsten bekannt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Secret History of Writing) Imprimatur. Buch und Zivilisation Staffel 1: Episode 2 Kulturdoku, Frankreich 2020 Regie: David Sington Kamera: Yoan CartTrue
Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift
Die Geschichte der Menschheit wurde stark von den Wechselbeziehungen zwischen Europa, Asien und der arabisch-islamischen Welt geprägt. Die Schriftsysteme dieser drei großen Kulturräume spiegeln ihre Gegensätze wider und greifen auf sehr unterschiedliche Techniken zurück. Die zweite Folge der Dokumentationsreihe Vom Schreiben und Denken - Die Saga der Schrift beschäftigt sich mit dem Einfluss, den Schreibgeräte und -materialien auf die Entwicklung einer Kultur haben. Die Verwendung von Feder oder Pinsel, Papyrus, Pergament oder Papier bestimmte lange Zeit, wer in einer Gesellschaft lesen und schreiben konnte - bis die Erfindung des Buchdrucks die Karten neu verteilte. Welche Rolle spielte das Schreiben bei der Entwicklung der Zivilisationen? Seit es Schrift gibt, nutzen die großen Imperien der Geschichte sie für Kommunikation und Verwaltung. Darüber hinaus wurde die Weitergabe von Informationen schnell zu einem wichtigen Faktor für das Aufblühen von Kultur und Wissenschaft. Die Erfindung des Papiers ließ in China und später in der islamischen Welt Gelehrsamkeit und Bildung gedeihen - bis in Europa die bahnbrechende Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg für weitere Umwälzungen sorgte. Buchdrucker, Kalligrafen und Handwerker bewahren jahrtausendealte Techniken und machen den Siegeszug der Schrift für die Zuschauer erlebbar. Die Dokumentation verdeutlicht die zentrale Rolle von Schreibtechniken im Ringen um Einfluss zwischen Europa, China und der arabisch-islamischen Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Secret History of Writing) Eine neue Ära Staffel 1: Episode 3 Kulturdoku, Frankreich 2020 Regie: David SingtonTrue
Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift
Die Schrift entwickelte sich aus einem gemeinsamen Ursprung und nahm im Laufe der Geschichte ganz unterschiedliche Formen an. Heute erobern digitale Technologien die Welt. Werden die neuen globalen Kommunikationsformen auch eine universelle Art des Schreibens hervorbringen? Die Schrift eines Kulturkreises hatte schon immer maßgeblichen Einfluss auf das Denken und das Bewusstsein ihrer Mitglieder. Wenn die Schrift sich verändert - verändert sich dann auch der Mensch? Im 20. Jahrhundert setzten Reformer und Revolutionäre die Schrift zu politischen Zwecken ein: Atatürk, Stalin und Mao. Sie alle versuchten mit unterschiedlichem Erfolg eine Schriftreform durchzusetzen. Was geschieht mit der Identität und Geschichte eines Volkes, wenn sich seine Art zu schreiben verändert? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Schrift und Identität? Im Zeitalter der Digitalisierung vollzieht sich erneut ein Umbruch: Füllfederhalter und Pinsel müssen nach mehreren Tausend Jahren Bildschirmen und Tastaturen weichen. Dabei können auch neue Arten der Sprache entstehen, denn wie soll man sich zum Beispiel auf Arabisch unterhalten, wenn man nur eine Computertastatur mit einem lateinischen Alphabet hat? Wie sieht die Zukunft der Schrift aus? Und welche Folgen hat diese Entwicklung für das Denken der Menschen? Der dritte Teil der Dokumentationsreihe beschäftigt sich mit den Schriftreformen des 20. Jahrhunderts in der Türkei, Usbekistan und China sowie mit dem Siegeszug der digitalen Medien. Dabei wird deutlich, wie eng Schrift und Identität miteinander verknüpft sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
(10 Jahre Balkanroute, wer hat es geschafft?) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht Re: in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar. Von montags bis freitags um 19.40 Uhr und jederzeit im Netz.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Vietnam: Nem Staffel 1: Episode 89 Dokureihe, Frankreich 2025 Moderation: Pierre RaffardTrue
Kuechen der Welt
(1): Knusprige Frühlingsrollen aus Vietnam: Nem Frühlingsrollen aus feinem Reispapier und einer Füllung mit Hackfleisch und Gemüse sind im Vietnam äußerst beliebt. Alara Bordier trifft die Köchin und Frühlingsrollenexpertin Madame Binh um mehr über Nem zu erfahren. Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erklärt die Ursprünge der Frühlingsrollen, ihren Weg bis auf die Teller im Senegal und die zentrale Bedeutung der Fischsoße Nuoc-mam in der vietnamesischen Küche. (2): Kulinarische Mitbringsel Auf der Suche nach süßen und herzhaften Reisesouvenirs geht Alara Bordier in einem vietnamesischen Supermarkt einkaufen. In den Regalen findet sie Schweinehautchips und Hühnerfüße, aber auch französisch angehauchte Produkte wie Käse - mit Schokoladengeschmack. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für vietnamesische Frühlingsrollen, das sich leicht zubereiten lässt. Also: Ran an die Töpfe! ________________ Rezept für vietnamesische Frühlingsrollen Zutaten für 20 Frühlingsrollen 1 kleiner Kohlrabi 2 Karotten 1 Zwiebel 3 Frühlingszwiebeln 1 Handvoll Sojasprossen 30 g Reis-Vermicelli 20 g Shiitakepilze 2 Eier 1 Eiweiß 250 g Schweinehack 20 Blätter Reispapier Nuoc-mam Fischsoße Pflanzliches Bratöl Salz und Pfeffer Zubereitung Reis-Vermicelli 10 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Kohlrabi, Zwiebel und Karotten schälen und sehr fein hacken. Pilze, Reis-Vermicelli und Sojasprossen klein schneiden. Mit Hackfleisch vermischen. Eier zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit einem nassen Tuch ein Blatt Reispapier befeuchten. Einen EL Füllung auf der unteren Hälfte des Blattes platzieren. Den unteren Rand, dann die zwei Seiten über die Füllung klappen und anschließend nach oben einrollen. Das Ende mit Eiweiß festkleben. In einer großen Pfanne Öl erhitzen. Sobald das Öl schön heiß ist, die Frühlingsrollen hineinlegen. Sie sind fertig, wenn sie eine goldgelbe Farbe angenommen haben. Mit Salat, Koriander und Nuoc-mam-Soße servieren.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Andalusien / Roquefort / Cambridge Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Die andalusische Partitur von Manuel de Falla Roquefort: Der Käse und seine Königinnen Philippinen: Carls Schweinefleisch-Eintopf Cambridge: Die Geburt von Wonder Woman Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Die andalusische Partitur von Manuel de Falla, Roquefort: Der Käse und seine Königinnen, Philippinen: Carls Schweinefleisch-Eintopf, Cambridge: Die Geburt von Wonder Woman
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Marseille / Tofino / Irland Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Julia Pirotte fotografiert die Résistance in Marseille Tofino: Kanadas Surfhauptstadt Irland: Kunst in der Familie Japan: Benis Reisomelett (1): Julia Pirotte fotografiert die Résistance in Marseille Im Frühling 1940 entdeckt die 32-jährige Julia Pirotte das noch freie Marseille, die Sonne und das Meer. Die junge Frau verkörpert alles, was die Nationalsozialisten hassen und verfolgen: Sie ist Jüdin, Polin, Kommunistin und Widerständlerin. Mitten im Krieg entscheidet sich Julia Pirotte zu handeln. Sie lichtet all jene ab, die von Vichy und den Besatzern ausgestoßen wurden: Ausländer, Aktivisten oder Hungerleidende. In Marseille fängt Julia Pirotte unablässig das Leben ein, selbst da, wo der Tod droht. Hier tritt sie aus dem Schatten in das Licht der Öffentlichkeit. (2): Tofino: Kanadas Surfhauptstadt Unter Surfern ist Tofino weltberühmt. In der kanadischen Surfhauptstadt trotzen die Wellenreiter auf ihren Boards den eher frischen Wassertemperaturen, den Winden und der Brandung. Sie schöpfen aus der Energie des mächtigen Pazifiks und des dichten Regenwalds an der Küste. Doch Tofino ist weit mehr als ein Paradies für Wellenreiter im Norden. Hier leben Idealisten und Mitglieder der First Nations, die der grenzenlosen Gier der Holzindustrie die Stirn boten. (3): Japan: Benis Reisomelett Beni ist eine Shibari-Künstlerin in Tokio, die viel Wert auf Traditionen legt. Für ihr Omurice-Omelett gart sie zunächst Hühnchen und eine Wurst. Anschließend dünstet sie dreierlei Gemüse, fügt bissfest gekochten Reis und Ketchup hinzu und richtet alles auf einem Teller an. Die Reismischung wird mit einem Omelett bedeckt, das innen noch flüssig ist. Ein Genuss! (4): Irland: Kunst in der Familie Zu Beginn des 20. Jahrhunderts strebt Irland nach Unabhängigkeit. Der Kampf wird mit Waffen ausgetragen - und über die Kunst. Doch viele der Künstler - und vor allem Künstlerinnen - blieben anonym...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Jackie) Biografie, USA, , Frankreich 2016 Regie: Pablo Larraín Autor: Noah Oppenheim Musik: Mica Levi Kamera: Stéphane FontaineTrue
Wenige Tage nach der Ermordung John F. Kennedys gibt seine Witwe Jackie (Natalie Portman) einem Journalisten (Billy Crudup) ein Interview: Sie erinnert sich an ihren Einzug ins Weiße Haus, das Attentat in Dallas und die schmerzhaften Vorbereitungen auf die Beerdigung gemeinsam mit ihrem Schwager Bobby Kennedy (Peter Sarsgaard) und ihren Kindern. Natalie Portman glänzt in dem dreifach oscarnominierten Drama in der Rolle Jackie Kennedys. Ein hochemotionales Porträt der legendären First Lady.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Queen) Gesellschaftsdrama, Frankreich, Italien, England, USA 2006 Regie: Stephen Frears Autor: Peter Morgan Sound: Peter Lindsay Musik: Alexandre Desplat Kamera: Affonso BeatoTrue
Die Queen
Die Queen kann auf den plötzlichen Tod Dianas nicht adäquat reagieren, da sie sich und dem Volk nach der Scheidung der Prinzessin Distanz verordnet hat. Die mächtigste Frau Großbritanniens übersieht dabei, dass Diana längst zur Prinzessin der Herzen der großen Mehrheit der Bevölkerung geworden ist und löst durch ihre eigene Abkapselung tiefes Unwohlsein und Irritation bei den Bürgern aus.
3,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Les promesses de la terre) Weinberge neu denken Staffel 1: Episode 3 Reportagereihe, Frankreich 2024 Regie: Matthieu MailletTrue
Pakt mit der Natur
Im Süden Frankreichs, in der Region Languedoc, haben Mélanie und Bernhard Backhaus ein Weingut übernommen. Mit Hilfe von Eseln und Kühen bestellen sie ihre Weinberge nachhaltig. Der Klimawandel ermöglicht auch neue Anbaukulturen. Bjørn und Haldis Bergum haben sich der Herausforderung gestellt, am Sognefjord in Norwegen Weinbau zu betreiben; ein besonderes Mikroklima macht dieses Wunder möglich. Aufgrund des Rückgangs seiner Erträge im Zuge des Klimawandels organisiert der Winzer Thierry Daulhiac im französischen Bergerac die Verwertung seiner Kelterrückstände - einerseits, um sein Einkommen aufzubessern, aber auch, um seinen ökologischen Fußabdruck zu optimieren. Eine junge Start-up-Gründerin verwendet Thierrys Trester, um Sneaker aus veganem Grapeskin-Leder herzustellen. Von Süd bis Nord erfinden die Weinbauern ihr Geschäft neu, in Harmonie mit der Natur, und leisten damit ihren Beitrag zum ökologischen Wandel.
 16:9 HDTV
(Europas unbekannte Seen) Portugal - Der Alqueva Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Sebastian SaamTrue
Stille Wasser
In Portugal, das eigentlich wegen seiner Küsten bekannt ist, liegt seit 2002 auf einer Länge von 85 Kilometern einer der größten Stauseen Europas. Der Alqueva hat ganze Dörfer verschlungen, eine wüstenähnliche Gegend in eine Seenlandschaft verwandelt und sorgt heute für Bewässerung in der Landwirtschaft. Umweltschützer, Staudammbetreiber und Bauern berichten von den Vor- und Nachteilen eines solchen massiven Eingriffs in die Geografie einer Region.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Europas unbekannte Seen) Ungarn - Der Balaton Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Sebastian SaamTrue
Stille Wasser
Der größte See Mitteleuropas liegt in Ungarn: der Balaton. Ein Urlaubsparadies mit im Sommer karibisch warmem Wasser, umgeben von malerischen Schilfgürteln. Eine romantische, unberührte Naturlandschaft im Herbst und Winter, mit pittoresken Weinbergen und altehrwürdigen Heilbädern. Ein Ökosystem mit seltenen Wasserschlangen, Hunderten Vogelarten - daneben Tausende von Badegästen und eine florierende Tourismusindustrie: Wie geht das zusammen? Doch illegale und massive Bebauung der Ufer stellen den wegen seines flachen Wassers auch Steppensee genannten Plattensee vor Probleme: Algenblüte, zerstörte Schilfgürtel und Verlust der Wasserqualität sind die Folge. Umweltaktivisten, Weinbauern, Wasserbüffelzüchter und Hydrologen schlagen nicht nur Alarm, sondern verweisen auf umweltfreundliche Alternativen, die den fragilen Balaton retten sollen. Vor allem die Wiederherstellung des Kis-Balatons, des kleinen Balatons, einem Sumpfgebiet am Westende des Sees, spielt dabei eine bedeutende Rolle. Der natürliche Wasserfilter des Balatons wurde zu neuem Leben erweckt. Ein Naturpark, den man nur mit Genehmigung betreten darf, sorgt dafür, dass der See nicht ständig zu hohen Nährstoffbelastungen ausgesetzt ist. Um den Balaton herum untersuchen Umweltexperten, wieso das Schilf so bedeutend ist, vor allem wenn das Wasser durch Tourismus und Bebauung unter Druck gerät. An Land versucht ein Weinbauer, eine Tradition am Balaton zu schützen - durch die Entwicklung einer nachhaltigen Anbaumethode, die Herbiziden und Trockenperioden trotzt.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Rüpel auf dem Rad) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Amsterdam gilt als Europas Fahrrad-Eldorado - neben Kopenhagen, Paris und London überzeugt die Stadt mit moderner Infrastruktur und gelebter Radkultur. Doch nicht alle profitieren davon: Fußgänger fühlen sich zunehmend an den Rand gedrängt. Für die 72-jährige Rentnerin Patty Muller vom niederländischen Fußgängerverband ist ein Spaziergang durch Amsterdam inzwischen zur Belastungsprobe geworden. In einer Fallstudie dokumentiert sie Stellen, an denen Fußgänger und Radfahrer sich gefährlich nahekommen. Ihr Vorwurf: Zehn Jahre lang habe Amsterdam den Fokus fast ausschließlich auf den Radverkehr gelegt - die Sicherheit der Fußgänger sei dabei auf der Strecke geblieben. Die steigende Zahl von E-Bikes, Lastenrädern und Lieferdienst-Fahrern mit Cargo Bikes verschärft die Lage zusätzlich. Auch in Berlin wächst der Handlungsdruck, denn laut landeseigenem Mobilitätsgesetz soll sich die Stadt von einer Auto- zu einer Fahrradstadt entwickeln. Es gibt in der deutschen Hauptstadt zwar immer mehr Räder, laut Schätzungen um die drei Millionen, aber auch immer mehr Unfälle mit ihnen. Die Fahrradstaffel der Berliner Polizei hat 2024 knapp 20.000 Radfahrer angezeigt. Häufige Delikte sind rote Ampeln, ignorierte Zebrastreifen, Handy am Lenker oder Missachtung der Vorfahrtsregeln. Dort, wo in Berlin viele Fußgänger unterwegs sind, häufen sich auch hier die Verstöße. Trotz aller Aufklärung stoßen die beiden Polizisten Stefanie Lütz und Johannes Feige oft auf wenig Einsicht und die immergleichen Ausreden. Woher aber kommt der Glaube, dass die Straßenverkehrsordnung nicht für alle gleichermaßen gilt?
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Counterfeit Traitor) Krimi, USA 1962 Regie: George Seaton Autor: Alexander Klein - Charles Grenzbach Musik: Alfred Newman Kamera: Jean BourgoinTrue
Verrat auf Befehl
Der US-Geschäftsmann Eric Erickson wird 1942 in Schweden zur Spionage gegen Nazi-Deutschland gezwungen. Seine vorgetäuschten Nazi-Sympathien zerstören sein Privatleben. Als er sich in seine Kontaktperson Marianne verliebt, gerät er ins Visier der Gestapo.
 Untertitel HDTV
Flucht in die Liebe Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Hedwig Schmutte - Rolf LambertTrue
Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich
Im Paris der Vorkriegszeit begegnet ein deutscher Emigrant einer geheimnisvollen Frau. Ihre leidenschaftliche Beziehung entfaltet sich vor dem Hintergrund der drohenden Kriegsgefahr und der Unsicherheit des Exils. Die Geschichte basiert auf den persönlichen Erlebnissen des Autors Erich Maria Remarque und seiner intensiven Beziehung zu Marlene Dietrich in den turbulenten 1930er Jahren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Zaufaj Mi) Dokumentation, Deutschland, 2024 Regie: Joanna Ratajczak Kamera: Joanna PiechottaTrue
Trust me
Der Beitrag taucht tief in die Themen Liebe, Ehe und persönliche Freiheit ein. Im Mittelpunkt steht ein deutsch-polnisches Paar, Alicja und Sebastian, die in Berlin und am Wochenende in der Uckermark leben. Ihr scheinbar perfektes Leben gerät ins Wanken, als Sebastian mehr Freiheit in ihrer Beziehung sucht. Ich bin ja ein Ostkind. Ich habe aus diesem Systemwechsel für mich gelernt, dass Freiheit ein absoluter Wert ist. Sebastians Drang nach dieser Freiheit bricht sich plötzlich Bahn. Einige Jahre nach seiner Hochzeit mit Alicja und der Geburt zweier Kinder scheint die monogame Beziehung für ihn eine Lebenslüge zu sein. Halb loslassen, halb festhalten - eine offene Beziehung verspricht Sicherheit und Freiheit zugleich. Alicja, geprägt von konservativen Rollenbildern ihrer Mutter und ihrer Großmütter, lässt sich auf diese Versuchsanordnung ein. Im Spannungsfeld zwischen Liebe, persönlicher Autonomie und gesellschaftlichen Erwartungen gerät die Beziehung in eine Schieflage und Alicja an ihre Grenzen. Doch am Ende geschieht Überraschendes. Regisseurin Joanna Ratajczak beobachtete über einen Zeitraum von sechs Jahren ein perfekt wirkendes Familienleben, das sich allmählich auflöst. Unglaublich nah dran und sehr berührend. Mit einer atemberaubenden Bildsprache und einem einfühlsamen Soundtrack von Natalia Mateo (Babylon Berlin).
 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte von heute

15:45 Die Queen
Infosendung - 95 Min
(Zaufaj Mi) Dokumentation, Deutschland, 2024 Regie: Joanna Ratajczak Kamera: Joanna PiechottaTrue
Trust me
Der Beitrag taucht tief in die Themen Liebe, Ehe und persönliche Freiheit ein. Im Mittelpunkt steht ein deutsch-polnisches Paar, Alicja und Sebastian, die in Berlin und am Wochenende in der Uckermark leben. Ihr scheinbar perfektes Leben gerät ins Wanken, als Sebastian mehr Freiheit in ihrer Beziehung sucht. Ich bin ja ein Ostkind. Ich habe aus diesem Systemwechsel für mich gelernt, dass Freiheit ein absoluter Wert ist. Sebastians Drang nach dieser Freiheit bricht sich plötzlich Bahn. Einige Jahre nach seiner Hochzeit mit Alicja und der Geburt zweier Kinder scheint die monogame Beziehung für ihn eine Lebenslüge zu sein. Halb loslassen, halb festhalten - eine offene Beziehung verspricht Sicherheit und Freiheit zugleich. Alicja, geprägt von konservativen Rollenbildern ihrer Mutter und ihrer Großmütter, lässt sich auf diese Versuchsanordnung ein. Im Spannungsfeld zwischen Liebe, persönlicher Autonomie und gesellschaftlichen Erwartungen gerät die Beziehung in eine Schieflage und Alicja an ihre Grenzen. Doch am Ende geschieht Überraschendes. Regisseurin Joanna Ratajczak beobachtete über einen Zeitraum von sechs Jahren ein perfekt wirkendes Familienleben, das sich allmählich auflöst. Unglaublich nah dran und sehr berührend. Mit einer atemberaubenden Bildsprache und einem einfühlsamen Soundtrack von Natalia Mateo (Babylon Berlin).Die Queen
 Untertitel 16:9 HDTV
20:15 Verrat auf Befehl
Infosendung - 135 Min
(Zaufaj Mi) Dokumentation, Deutschland, 2024 Regie: Joanna Ratajczak Kamera: Joanna PiechottaTrue
Trust me
Der Beitrag taucht tief in die Themen Liebe, Ehe und persönliche Freiheit ein. Im Mittelpunkt steht ein deutsch-polnisches Paar, Alicja und Sebastian, die in Berlin und am Wochenende in der Uckermark leben. Ihr scheinbar perfektes Leben gerät ins Wanken, als Sebastian mehr Freiheit in ihrer Beziehung sucht. Ich bin ja ein Ostkind. Ich habe aus diesem Systemwechsel für mich gelernt, dass Freiheit ein absoluter Wert ist. Sebastians Drang nach dieser Freiheit bricht sich plötzlich Bahn. Einige Jahre nach seiner Hochzeit mit Alicja und der Geburt zweier Kinder scheint die monogame Beziehung für ihn eine Lebenslüge zu sein. Halb loslassen, halb festhalten - eine offene Beziehung verspricht Sicherheit und Freiheit zugleich. Alicja, geprägt von konservativen Rollenbildern ihrer Mutter und ihrer Großmütter, lässt sich auf diese Versuchsanordnung ein. Im Spannungsfeld zwischen Liebe, persönlicher Autonomie und gesellschaftlichen Erwartungen gerät die Beziehung in eine Schieflage und Alicja an ihre Grenzen. Doch am Ende geschieht Überraschendes. Regisseurin Joanna Ratajczak beobachtete über einen Zeitraum von sechs Jahren ein perfekt wirkendes Familienleben, das sich allmählich auflöst. Unglaublich nah dran und sehr berührend. Mit einer atemberaubenden Bildsprache und einem einfühlsamen Soundtrack von Natalia Mateo (Babylon Berlin).Die Queen
Verrat auf Befehl
 Untertitel HDTV

Kulturorientiert: Das Programm des TV-Senders Arte

Arte ist ein öffentlich-rechtlicher Kulturkanal für Europa. Das Vollprogramm, das in den Sprachen Deutsch und Französisch zu empfangen ist, zeigt rund um die Uhr Dokumentationen, Kino- und Fernsehfilme sowie Informationssendungen.

Dokumentationen und Magazine

Bekannt ist ARTE - oder arte wie sich der Sender selbst schreibt - für seine hochwertigen Dokumentationen und Magazine über kulturelle Themen. Kultstatus erreichte z.B. die Sendung "Durch die Nacht mit...", bei dem 2 Prominente durch eine Stadt ziehen.

Der Hauptsitz von Arte liegt in Straßburg. Dort wird das Programm koordiniert. Arte France mit Sitz in Issy-les-Moulineaux bei Paris produziert die französischsprachigen Sendungen des Senders. Die deutschen Beiträge werden von Arte Deutschland in Baden-Baden produziert.

Das aktuelle TV Programm von Arte Deutschland TV hier bei uns immer jeden Tag frisch - ohne Druckerpresse und digital.

Was läuft heute auf arte im TV Programm? Was wird gezeigt?

Kurzbeschreibung Arte Deutschland TV

Die Schwerpunkte des Programms sind Kultur, Europa und die Vermittlung von Informationen aus vorzugsweise ungewöhnlichen Perspektiven. Der Sender ist bekannt für hochwertige Dokumentationen und ein originelles Senderdesign.