arte TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm morgen Freitag

   arte TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Histoire du djihadisme européen) Folge 1 Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Frankreich 2020 Regie: Magali SerreTrue
Der europäische Dschihadismus gewinnt während des Kriegs der Sowjetunion gegen Afghanistan (1979-1989) an Kraft. Er weitet sich aus und erreicht schließlich die französischen Vororte, die belgischen und britischen Inner Cities, das Schweizer Land und die Hochebenen des Sauerlands. Um diese Ausbreitung zu verstehen, muss man zum Ursprung zurückblicken: In die Stadt Peshawar in Pakistan, wo die theoretischen Grundlagen für den heutigen Dschihadismus gelegt werden. Der Anführer dieser Revolution heißt Abdallah Azzam und ist kein geringerer als der Mentor von Osama bin Laden. 1989 wird die Niederlage der Sowjetunion in Afghanistan wie ein Sieg des Westens gefeiert, während in Berlin die Mauer fällt. In der unübersichtlichen Situation nach dem Kalten Krieg kommen Tausende von arabisch-afghanischen Freiwilligen, die in Peshawar von Abdallah Azzam unterrichtet wurden, nach Europa. Ihr Vorgehen wird erst nach dem 11. September 2001 als Teil eines größeren Zusammenhangs erkannt. Zahlreiche Ideologen aus der pakistanischen Stadt finden in der britischen Hauptstadt Asyl und bringen ihre Auslegung des Islam mit, ihr Weltbild und ihre operativen Mittel. In den 1990er Jahren geben die später als Ideologen von Londonistan bezeichneten Männer in Gesprächen mit der Polizei zahlreiche Versprechen - zum Beispiel, dass sie jeden Terroranschlag auf britischem Boden verhindern werden. Gleichzeitig intensivieren sie ihre Missionierungsarbeit und schaffen mitten in London ein vielfältiges dschihadistisches Ökosystem. Vor dem Hintergrund der Bürgerkriege in Bosnien und Algerien kommt es in Dänemark und Belgien zu ähnlichen Entwicklungen. Die ersten Attentate im Zusammenhang mit den Terrorgruppen finden in den USA (World Trade Center, 1993) und in Frankreich (Paris, 1995) statt, führen jedoch noch nicht zu einem allgemeinen Problembewusstsein. In dieser Zeit tritt auch Al-Kaida als globaler Akteur in Erscheinung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Histoire du djihadisme européen) Folge 2 Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Frankreich 2023 Regie: Magali SerreTrue
Dschihad - Europas Gotteskrieger
Nach dem 11. September 2001 werden dschihadistische Terrorgruppen zerschlagen. Europäer schließen sich dem Dschihad an und verüben zahlreiche blutige Anschläge in Europa. Der Arabische Frühling führt zum Zerfall von Al-Qaida. Neue Formen des Dschihadismus erreichen Europa, wie die Terrorserie von Mohamed Merah in Frankreich zeigt. Syrien wird zum neuen Epizentrum des globalen Dschihadismus.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Histoire du djihadisme européen) Folge 3 Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Frankreich 2020 Regie: Magali SerreTrue
Dschihad - Europas Gotteskrieger
2012 ist kein Ende des Bürgerkriegs in Syrien abzusehen. Die ersten europäischen Kämpfer, die in das Kriegsgebiet ziehen, zeichnen sich durch langjährige Verdienste und kontinuierliches Engagement für den Dschihad aus. Vor ihrer Ankunft in Syrien waren sie teilweise Anführer in europäischen Scharia-Netzwerken wie Sharia4UK, Sharia4Holland, Sharia4Belgium, Millatu Ibrahim in Deutschland, Kaldet til Islam in Dänemark und Forsane Alizza in Frankreich. Radikale europäische Dschihadisten ermuntern die Männer zu kämpfen und sorgen so für die erste Ausreisewelle. Außerdem schaffen sie Verknüpfungen zwischen Europa und den Kriegsregionen. 2014 nutzt der IS das Chaos in Syrien und ruft ein Kalifat aus, dessen Auswirkungen in Europa bis heute zu spüren sind. Durch dieses Ereignis gewinnen die Strukturen des europäischen Dschihadismus an Bedeutung. Diese waren zwar lange Zeit ignoriert worden, hatten sich aber in den vergangenen zwei Jahrzehnten bereits abgezeichnet. Rund 6.000 Menschen aus Europa kommen in Nordsyrien an. Die dschihadistische Bewegung gewinnt aufgrund der zahlreichen Anhänger an Vielfalt, auch Frauen spielen mittlerweile eine bedeutende Rolle. Auf die Attentate in Europa zwischen 2015 und 2017 folgt die Reaktion der internationalen Koalition, die den IS in der Region schließlich militärisch besiegt. Doch wie sollte man die Rückführung der in Syrien inhaftierten Männer, Frauen und Kinder bewerkstelligen? Nach dem Mord am französischen Lehrer Samuel Paty 2020 entfacht die Debatte über die Mohammed-Karikaturen erneut. In einem spannungsgeladenen politischen Klima entsteht in Europa eine neue Gemengelage. In den betroffenen Ländern stellt sich die Frage nach den aktuellen und zukünftigen Entwicklungen des europäischen Dschihadismus.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten - Im Fokus
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(Le dessous des images) Gespräch, Frankreich 2025True
Mit offenen Augen
Brennende Palmen in einer apokalyptischen Landschaft: Das Foto dokumentiert die dramatischen Ausmaße der Megafeuer, die im Januar 2025 in Kalifornien wüteten. Ethan Swope, Fotojournalist für Associated Press, schildert die Umstände, unter denen die Aufnahme entstand. Palmen, die das Bild Kaliforniens prägen und für Luxus und einen coolen Lifestyle stehen, wurden zu Kollateralopfern der Klimaerwärmung. Die Landschafts- und Gartenhistorikerin Marie Hérault beleuchtet, wie sich die Symbolik dieses Baums entwickelt hat, von den Badeorten und Landschaften der Riviera bis hin zum Sinnbild Kaliforniens. Foto: ETHAN SWOPE/ AP ARCHIVE
 16:9 HDTV
(28 minutes samedi) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud Dely Gäste: Françoise Adamsbaum - Lionel Zinsou - Eva Morletto - Maya Khadra - Patrick ChappatteTrue
28 Minuten Samstag
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Das Neue Haus - Revisited) Das Wohn-Zimmer Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Marco GiacopuzziTrue
100 Jahre Neues Bauen
Mehr Licht, mehr Luft, mehr Sonne - das ist der Plan in den 1920er Jahren. Schluss mit der Guten Stube nur für Privilegierte - Wohnung und Zimmer werden neu definiert! Die Akteure des Neuen Bauens wollen eine sozial gerechte Gesellschaft durch innovative Architektur und Raumgestaltung. Ein funktionales und minimalistisches Wohn-Zimmer macht den Anfang. Doch schnell, viel und günstig zu bauen, ist eine Herausforderung und umstritten - damals wie heute. Was ist geblieben vom utopischen Gesellschaftsentwurf dieser Bau-Revolution und warum ist das Problem der Wohnungsnot heute größer denn je?
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Österreich, Deutschland 2024 Regie: Patrick Centurioni Musik: Tobias Alexander RatkaTrue
Wildnis 2.0 - Die Tierwelt auf Umwegen
Die Dokumentation zeigt Wildtiere in vom Menschen veränderten Lebensräumen. Rehe neben Windrädern, Gämsen zwischen Lawinenschutzbauten und Füchse an Flughäfen illustrieren die Anpassungsfähigkeit der Tiere. Naturschutzgebiete bieten neue Habitate für seltene Arten. Der Naturfilm dokumentiert eindrucksvoll, wie Tiere in einer sich wandelnden Umwelt nach Nahrung und Lebensraum suchen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2019 Regie: Yuri BurakTrue
Sibirien: Die Eisschneider von Jakutsk
Russland ist ein Land der klimatischen Gegensätze. Von den Subtropen im Süden bis zur Arktis im Norden. Auch in Jakutsk, am mächtigen Fluss Lena, haben Menschen gelernt zu überleben - und sie versuchen, aus den harten Bedingungen im Winter ihren Vorteil zu ziehen. Die Schiffe der Lena-Flotte frieren monatelang ein. Gewartet werden sie trotzdem - unter dem Eis. Das erspart den Bau von Trockendocks. Die Männer, zu denen auch Michail und Sascha gehören, die dort zum Einsatz kommen, haben den Auftrag, einen Tunnel unter einem der großen Schlepper ins Eis zu schneiden, damit eine Inspektion an der Schiffsschraube durchgeführt werden kann. Das Problem ist nicht die Kälte, im Gegenteil. Im ausgehenden Winter herrschen inzwischen teils Temperaturen über minus 30 Grad Celsius. Das Eis friert dann weniger stabil. Außerdem kämpfen Michail und Sascha immer wieder mit gefährlichen Gasblasen im Eis. Als Folge eines natürlichen, organischen Zersetzungsprozesses bilden sich diese permanent am Boden des Flusses. Während sie im Sommer frei bis an die Oberfläche steigen und folgenlos austreten können, ist die Lage im Winter schwieriger. Dann sammeln sich die Blasen im Eis und bilden manchmal sogar vertikale Gasröhren, die auch Luftschläuche genannt werden. Wenn einer der Eisschneider eine solche Röhre durchbohrt oder ansägt, bricht das warme Flusswasser oft unter hohem Druck an die Oberfläche, wodurch die Eistunnel schnell völlig überflutet werden - und teils wochenlange Arbeit umsonst war! Michail und Sascha versuchen, ihre Tunnel rechtzeitig vor Einbruch des Frühlings fertig zu bekommen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Südafrika: Mieliepap Staffel 1: Episode 128 Dokureihe, Frankreich 2025 Moderation: Pierre RaffardTrue
Mieliepap - der Lieblingsbrei der Südafrikaner Celeste - eine Südafrikanerin in Portugal (1): Mieliepap - der Lieblingsbrei der Südafrikaner Wenn Südafrikaner nur ein Gericht mit auf eine einsame Insel nehmen könnten, wäre es bei vielen vermutlich Mieliepap. Unsere Journalistin entdeckt den vielseitigen Maisbrei bei Koch Ryan Cole und packt bei der Zubereitung gleich selbst mit an. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard gibt einen Einblick in die Ursprünge des "Staple Food", in die Bedeutung des Mais für die südafrikanische Ernährung und die verschiedenen Arten, Mieliepap zu essen. (2): Nostalgiegeschmack: Celeste - eine Südafrikanerin in Portugal Celeste ist vor 20 Jahren von Südafrika nach Portugal gezogen. Für ihre Freunde kocht sie ein Tamatiebredie (Tomatenbredie). Sie erzählt von portugiesischen Rezepten, die sich schnell zubereiten lassen, den drei grundlegenden Zutaten für die portugiesische Küche und den Küchengeräten ihrer Familie, die sie an ihre Kindheit in Südafrika erinnern. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Mielipap, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! ----------------- Rezept für Mieliepap Zutaten für 2 Personen: 300 g feines Maismehl 500 ml Wasser oder Milch 1 Bund Suppengrün 2,5 Zwiebeln 2 rote Paprika 2 gelbe Paprika 4 Tomaten 2 Auberginen 0,5 TL Honig 2 Lammkoteletts Thymian 0,5 Knoblauchzehe Zubereitung: - In einer Salatschüssel Paprika, Auberginen und Tomaten mit etwas Öl und Thymian vermischen. - Gemüse im Ofen auf Grillfunktion von allen Seiten gut rösten. Paprika in eine Dose legen, verschließen und abkühlen lassen, danach Haut und Kerne entfernen. - Das Ofengemüse in Stücke schneiden. - Eine Zwiebel in reichlich Olivenöl goldbraun anschwitzen. Paprika hinzufügen. Nach 5 Minuten die Aubergine hinzugeben und schließlich nach weiteren 10 Minuten die Tomaten. Erneut 10 Minuten garen lassen. - Ratatouille mit 0,5 TL Honig süßen. - Währenddessen Suppengrün und Knoblauch in Wasser oder Milch geben und erhitzen. 5 Minuten ziehen lassen, dann abseihen.
 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Anna Moïs Vietnam / New Orleans / Thiers Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Anna Moï und die bittersüße Geschichte Vietnams New Orleans: Baby Dolls, süß und subversiv Belize: Christys Maniok-Porridge Thiers: Die Kunst der Geburt Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Anna Moï und die bittersüße Geschichte Vietnams/ New Orleans: Baby Dolls, süß und subversiv/ Belize: Christys Maniok-Porridge/ Thiers: Die Kunst der Geburt
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Vietnam / Spanien / Griechenland Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Sri Lanka: Jackfrucht-Curry von Samantha Griechenland: Eine Frau unter Mönchen Spanien: Madrid, die arabische Stadt Vietnam: Der Architekt des Volkes Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Vietnam: Der Architekt des Volkes / Spanien: Madrid, die arabische Stadt / Sri Lanka: Jackfrucht-Curry von Samantha / Griechenland: Eine Frau unter Mönchen
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Sorcières: Chronique dun massacre) Dokumentation, Spanien, Frankreich 2025 Regie: Marie Thiry Autor: Hind Saïh Musik: Pascal GaigneTrue
Hexen - Chronik eines Massakers
Im Jahr 1609 führten lokale Konflikte im Baskenland zu einer Welle von Anklagen wegen Hexerei. Um für Ordnung zu sorgen, entsandte König Heinrich IV. eine Kommission zur Bekämpfung der Hexenplage. Inquisitionsrichter Pierre de Lancre, der die Prozesse koordinierte, ließ innerhalb von vier Monaten 80 Menschen verhaften und zum Feuertod verurteilen, die meisten von ihnen waren Frauen. Es war einer der brutalsten europäischen Hexenprozesse: insgesamt fielen den Verfolgungen zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert in Europa zwischen 40.000 und 60.000 Menschen zum Opfer. Pierre de Lancre war fest davon überzeugt, dass der Teufel in der Welt wirkte. In der abgelegenen baskischen Region Labourd richtete er sein Augenmerk besonders auf Frauen, die während der sechsmonatigen Abwesenheit ihrer Männer auf See für viele zu selbstständig geworden waren. Innerhalb von nur vier Monaten tagte das Wandergericht in rund zehn Städten und Dörfern, rief zur Denunziation auf, verhaftete und verhörte zahlreiche Menschen, suchte nach Teufelsmalen und setzte unzählige angebliche Hexen und Hexer der Folter aus, um Geständnisse zu erzwingen. Die Angeklagten, zermürbt durch die grausamen Befragungen, gestanden schließlich, was er hören wollte: ihre Teilnahme am Hexensabbat, bei dem Frauen auch sexuelle Handlungen mit dem Teufel zugeschrieben wurden. Historikerinnen und Historiker suchen nach unveröffentlichten Dokumenten und gehen den Ursprüngen dieser Gewalt nach, die sich vor allem gegen Frauen richtete. Die historische Recherche enthüllt die Hintergründe der Hexenverfolgung und die verborgenen Mechanismen eines verkannten Abschnitts der europäischen Geschichte.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Rapa Nui - Gladiatoren der Südsee) Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: J. Michael Schumacher - Regina GerhardTrue
Die 1888 von Chile annektierte Osterinsel in der Südsee ist das wohl abgelegenste Eiland der Welt. Mühsam erstritten sich die heute rund 8000 Einwohner, davon 3500 mit polynesischen Wurzeln, Land und angestammte Rechte zurück. Jahrzehntelang lebten die Rapanui gut vom Tourismus, bis die Corona-Pandemie ausbrach. Als man sich an die Selbstversorgungsmethoden der Vorfahren erinnerte, konnte die Krise eingedämmt werden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Spaniens Mütter gegen gewalttätige Väter) Reportagemagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Kamera: Romain Ripoteau - Auriane LoizeauTrue
Als geschiedene Mütter in Spanien von ihren Kindern erfuhren, dass sie unter der Gewalt ihrer Väter litten, zeigten die Mütter sie an. Doch die Richter glaubten weder ihnen noch den Kindern. Stattdessen warfen sie den Müttern Manipulation vor und sprachen den Vätern das alleinige Sorgerecht zu.
 16:9 HDTV
Cranberry Kulinarikmagazin, Deutschland 2025 Regie: Marit Christenfeldt Moderation: Lucie Fischer-ChapalainTrue
Was einst Seefahrer vor Skorbut bewahrte, ist heute ein geschätztes Superfood: Cranberries verbinden jahrhundertealte Heilkunde mit zeitgenössischer Kulinarik. Lucie Fischer-Chapalain entdeckt das kulinarische Potenzial der Beere: Sie komponiert proteinreiche Energieriegel, pikante Cranberry-Mole für Tortilla Chips und würzige Cranberry Crackers.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) William Dalrymples Delhi / Kalifornien / Marseille Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
William Dalrymple und die Faszination von Delhi Kalifornien: Unterwegs auf der Googie-Autobahn Marseille: Ein antifaschistischer Müsliriegel Österreich: Marlies Hefeteigküchlein (1): William Dalrymple und die Faszination von Delhi Im Alter von 18 Jahren entdeckte der schottische Historiker und Schriftsteller William Dalrymple die indische Hauptstadt Delhi. Sie ließ ihn nicht wieder los. 1989 zog er nach Delhi, um den Geheimnissen der Metropole auf den Grund zu gehen. Sein Buch City of Djinns: A Year in Delhi (1993) ist das Ergebnis dieser abenteuerlichen Zeit. In Form eines Reisetagebuchs erzählt es vom Leben des jungen Autors in der Riesenstadt und von der Begegnung mit den Anwohnern. Für den Historiker Dalrymple ist Delhi eine Art Phönix aus der Asche, die Geschichte der Stadt bezeichnet er als Katze mit neun Leben, die immer wiederkehrt. (2): Kalifornien: Unterwegs auf der Googie-Autobahn Motels, Tankstellen, Diners: In den 1950er Jahren schossen entlang der kalifornischen Fernstraßen unzählige Bauten im Googie-Stil aus dem Boden, fast allesamt Tempel der blühenden Autokultur. Der typisch amerikanische, grellbunt-retrofuturistische Architekturstil wurde nach einem berühmten Restaurant in Los Angeles benannt. Doch in den 1970er Jahren nahm das Umweltbewusstsein zu, das Auto verlor seinen Reiz und zahlreiche Googie-Bauten standen leer. Heute werden sie von Liebhabern wieder hergerichtet, als bleibendes Symbol einer vergangenen Zeit. (3): Österreich: Marlies Hefeteigküchlein In Wien bereitet die fröhliche Marlies leckere Kiachl zu. Für den Teig nimmt sie Mehl, formt eine Mulde, bröselt einen halben Hefewürfel hinein und bedeckt das Ganze mit lauwarmer Milch. Der Teig geht im Ofen, dann werden kleine Küchlein daraus geformt und ausgebacken, die man süß oder herzhaft genießen kann: mit Preiselbeermarmelade oder selbstgemachtem Sauerkraut. Köstlich! (4): Marseille: Ein antifaschistischer Müsliriegel In Friedenszeiten ist Marseille ein Ort, an dem es sich gut und üppig leben lässt. Doch 1940 gingen der südfranzösischen Hafenstadt die Lebensmittel aus. Zum Glück kam bald ein nahrhafter Frucht- und Nussriegel auf den Markt.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Jordanien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Jordanien: Der Niedergang der Kreuzritter Jordanien: Mit dem Zug durch die Wüste Alis beduinisches Barbecue in Jordanien Jordaniens Nationaldichter Arar (1): Jordaniens Nationaldichter Arar Mustafa Wahbi Tal, besser bekannt unter seinem Spitznamen Arar, zählt zu Jordaniens prominentesten Schriftstellern. Als Verfechter von Gerechtigkeit und Gleichbehandlung lässt er in seinen Werken zahlreiche ethnische Gruppen friedlich mit- und nebeneinander leben. Sein Jordanien ist eine ideale Republik, in der sich alle arabischen Völker auf Augenhöhe begegnen. Zum Nationaldichter avancierte er im frühen 20. Jahrhundert, als Jordanien unter britischer Herrschaft stand und er sich wie kein Zweiter für die Emanzipation des jordanischen Volkes engagierte. (2): Jordanien: Mit dem Zug durch die Wüste Ein Dampfross durchquert die Weiten der roten Wüste Jordaniens: Es ist die zu Anfang des 20. Jahrhunderts erbaute Hedschasbahn, die bis heute an die große Arabische Revolte von 1916 erinnert, als sie in den Mittelpunkt der Auseinandersetzungen zwischen Beduinen, Briten und Türken geriet. Sie überstand Kriege und Konflikte, wurde zum Rückgrat des Landes und zum Stolz seiner Bevölkerung und steht so sinnbildlich für die Entstehung der jordanischen Nation. (3): Alis beduinisches Barbecue in Jordanien In der Wüste von Wadi Rum bereitet Ali für seine Gäste ein traditionelles beduinisches Barbecue zu. Dafür bestreicht er ein Hähnchen mit scharf gewürzter Tomatensoße und legt es auf ein Tablett. Dazu kommt noch Gemüse, bevor das Gericht ganz langsam in einem in den Sand eingegrabenen Holzofen gegart wird. (4): Jordanien: Der Niedergang der Kreuzritter Im Westen Jordaniens erhebt sich seit fast tausend Jahren die Kreuzfahrerburg Kerak - das heißt auf Arabisch so viel wie Festung. Sie befindet sich an der berühmten Königsstraße, auf der die Juden einst ins gelobte Land zogen, und lockt Touristen und Pilger aus aller Welt in die Region. Im 12. Jahrhundert wollte es hier ein Kreuzritter mit dem großen Sultan Saladin aufnehmen ...
 HDTV
(Anonymous) Drama, USA, England, Deutschland 2011 Regie: Roland Emmerich Autor: John Orloff Kamera: Anna FoersterTrue
Anonymus
William Shakespeare wird im London des 16. Jahrhunderts wie ein Superstar gefeiert, denn alle sind hingerissen von seinen Theaterstücken und Helden zum Anfassen wie Romeo und Hamlet. Doch niemand ahnt, dass Shakespeare lediglich als Strohmann dient, denn der wahre Urheber ist der Earl of Oxford. Sein Adelsstand verträgt sich nicht mit dem Künstlerdasein.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Porträt, Deutschland 2025 Regie: Viola LöfflerTrue
Roland Emmerich - Weltenzerstoerer, Weltenerbauer
Nachgezeichnet wird die ereignisreiche Karriere des Regisseurs Roland Emmerich . Dabei wird dem schwäbischen Filmemacher über die Schulter geschaut. Zu Wort kommen auch Wegbegleiter aus Hollywood wie Bill Pullman und Dean Devlin.
 Untertitel 16:9 HDTV
Jaguare im Pantanal Staffel 1: Episode 5 Naturdoku, Deutschland 2022 Regie: Albert KnechtelTrue
Eine wilde Familie
Im IOP, dem brasilianischen Jaguar-Institut, leben der Biologe Leandro Silveira und seine Frau, die Tierärztin Anah Jácomo, zusammen mit 70 wilden Tieren. Davon sind 20 Jaguare. Mit dem Institut hat Leandro sich einen Kindheitstraum erfüllt: Schon als 14-Jähriger sah er erstmals einen Jaguar im Fernsehen und wusste sofort, dass er mit dieser Tierart arbeiten wollte. Mit Anah und seinem 16-jährigen Sohn Tiago reist Leandro ins Pantanal - ein Paradies für Jaguare und eines der artenreichsten Feuchtgebiete der Erde. Es ist Heimat für geschätzte 35 Millionen Kaimane. Sie sind hier die bevorzugte Beute der Jaguare. Doch dieses Unesco-Biosphärenreservat ist durch Brände, Landwirtschaft und Bergbau bedroht - kurz: durch den Menschen. Zusammen mit Tierarzt Dr. Gediendson von der Universität in Campo Grande suchen sie nach Jaguaren, um sie mit GPS-Halsbändern zu versehen. Mit den Daten wollen sie mehr über das territoriale und soziale Verhalten der Jaguare in dieser Region erfahren, um sie damit hoffentlich besser schützen zu können. Zurück zu Hause kann Leandro auch seinen Jaguaren etwas Gutes tun. Er hat ihnen einen Pool mit einer Plexiglasscheibe gebaut. Er soll eine neue Qualität von Unterwasseraufnahmen der Jaguare ermöglichen. Und vor allem ist der Pool Spielzeug für die Raubkatzen. Ein Leben für den Jaguar - das ist die Geschichte von Leandro, Anah und Tiago, dieser ganz schön wilden Familie.
 Untertitel 16:9 HDTV
Von Santarém bis Cuiabá, die Kornkammer Südamerikas Landeskunde, Deutschland 2025 Regie: Albert Knechtel - Sylvestre CampeTrue
Von den Stränden von Alter do Chão bis ins wirtschaftliche Kraftzentrum Nova Mutum folgt der fliegende Abenteurer Sylvestre Campe dem gewaltigen Rio Tapajós und der BR-163 - besser bekannt als Soja-Highway. Wo einst Dschungel war, stehen heute Monokulturen im industriellen Maßstab. Dazwischen lässt sich Campe vom Imker Alexandre Godinho mit Amazonas-Honig stärken und versinkt fast im Morast bei Fordlândia, Henry Fords gescheiterter Gummistadt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Jaguare und Kaimane, artenreiches Pantanal Landeskunde, Deutschland 2025 Regie: Sylvestre Campe - Albert KnechtelTrue
Abenteuer Brasilien - Ein Land wie ein Kontinent
Der fliegende Abenteurer Sylvestre Campe erkundet das Pantanal, begegnet dem Jaguar Ousado und trifft Guató-Sprecher. Er lernt die Bedeutung des Rindes kennen und sieht die traditionelle Lebensweise der Comitivas-Hirten. Tetelo, ein Fischer, lebt in Harmonie mit dem Fluss. Die Bioceânica-Brücke verspricht eine kürzere Handelsroute nach China, während das Pantanal Umweltbedrohungen standhält.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Gepanschter Honig) Reportage, Deutschland 2024True
Berufsimkerin Christine und Berufsimker Ivan Curic aus Nordhessen ernten im Sommer Akazien-, Linden- und Tannenhonig aus ihren 800 Bienenstöcken. Seit 20 Jahren produzieren sie nach strengen Bioland-Richtlinien. Doch wie bei vielen der rund 1.000 Erwerbsimkerinnen und -imker in Deutschland, stapeln sich auch in ihrem Lager unverkaufte Honiggläser. Denn die Konkurrenz aus Asien und Lateinamerika streckt das Naturprodukt mit billigem Zuckersirup - und verkauft das Glas unter drei Euro. In der EU ist diese Praktik illegal. Unterstützung suchen die Curics bei Bernhard Heuvel. Der Vizepräsident vom Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund weiß: Selbst wo Bio draufsteht, ist nicht immer ein Naturerzeugnis enthalten. Heuvel führt in Eigenregie Tests durch und schickt Proben an ein Lebensmittellabor, um so Betrugsfälle aufzudecken. Denn fast die Hälfte des importierten Honigs in die EU ist laut EU-Kommission gepanscht. Auch in Spanien steht die Branche unter Druck. Immer wieder protestieren Imkerinnen und Imker lautstark vor dem Landwirtschaftsministerium in Madrid. Der spanische Zoll weiß um die kriminellen Machenschaften und führt seit vier Jahren vermehrt Kontrollen durch. Im Hafen von Barcelona ist der Leiter der Zollfahndung, Carlos Gavilanes, auf eine Fracht mit 40 Tonnen Honig aus Argentinien aufmerksam geworden. Wurde auch hier der Honig verfälscht?
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2024 Regie: Frauke Lodders Musik: André Feldhaus Kamera: Johannes LouisTrue
Gotteskinder
Unter dem streng evangelikalen Blick ihrer Eltern wachsen Hannah und Timotheus auf. Gerade Hannah lebt ihren Glauben mit voller Hingabe, hat ein Keuschheitsgelübde abgelegt. Genau dieses steht nun aber auf dem Prüfstand, als sie auf den rebellischen Nachbarsjungen Max trifft, der mit kirchlichen Regeln nicht viel am Hut hat und ihr mehr als nur schöne Augen macht. Ihr Bruder sieht sich mit einem ähnlichen Konflikt konfrontiert: Er hat romantische Gefühle für seinen besten Freund Jonas entwickelt... Düsterer Einblick in kirchlichen Fundamentalismus.
 16:9 HDTV
(Jimmy Somerville: Smalltown Boy) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Olivier SimonnetTrue
Jimmy Somerville - Smalltown Boy
Mit seinem prägnanten Falsettgesang zu den Synthie-Pop-Hits der New-Wave-Ära und seiner charismatischen, zugleich aber auch zurückhaltenden Bühnenpräsenz kam Jimmy Somerville in den 1980er Jahren daher wie ein Junge, der den Menschen in den Tanzclubs musikalische Glücksmomente bescheren und sie alles andere vergessen lassen wollte. Doch was galt es zu vergessen? Die harte Realität der Glasgower Arbeitervorstadt? Sein Leben als ho mosexueller Teenager in einer Welt, die ihm keine Perspektive bot? Die AIDS-Seuche, die Freunde in der Blüte ihrer Jugend dahinraffte? In seinen Songs stellte er sich mutig diesen Themen - zunächst als Frontmann von Bronski Beat, später von The Communards und schließlich als Solokünstler. Jimmy Somerville, Rebell und Diva in einer Person, wurde zur Stimme des Kampfes von ho mosexuellen und Minderheiten für Freiheit und Gleichberechtigung. Seine Entscheidungen hätten ihn von seinen Wurzeln entfernen oder aus der internationalen Musikszene verdrängen können. Wie schaffte es Jimmy Somerville, sich dauerhaft in der englischen Popmusik zu etablieren, ohne seine Identität zu verleugnen? Die Dokumentation lässt langjährige Freunde und Bekannte des Sängers zu Wort kommen. Aus ihren Erzählungen entsteht das Bild eines Künstlers von besonderem Format, der trotz aller Hindernisse und Versuchungen nie aufgab.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Simply Red - Home - Live In Sicily) Antikes Theater Taormina Konzert, England 2025 Regie: Andrew Morahan Gäste: Mick HucknallTrue
Simply Red
Das im sizilianischen Taormina aufgezeichnete Konzert bildete den krönenden Abschluss von Simply Reds Europa-Sommertournee 2003. Die Band spielte Kostproben aus ihrer zum Zeitpunkt des Mitschnitts rund 20-jährigen Karriere. Daneben stellte sie auch Titel ihres damals neuen Albums "Home" vor und würdigte Italien und dabei im Besonderen Taormina, die Königin der "Musica leggera", wobei sich Mick Hucknall in fast fließendem Italienisch ans Publikum richtete.
 Untertitel HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte morgen

14:00 Anonymus
Musik - 125 Min
(Simply Red - Home - Live In Sicily) Antikes Theater Taormina Konzert, England 2025 Regie: Andrew Morahan Gäste: Mick HucknallTrue
Simply Red
Das im sizilianischen Taormina aufgezeichnete Konzert bildete den krönenden Abschluss von Simply Reds Europa-Sommertournee 2003. Die Band spielte Kostproben aus ihrer zum Zeitpunkt des Mitschnitts rund 20-jährigen Karriere. Daneben stellte sie auch Titel ihres damals neuen Albums "Home" vor und würdigte Italien und dabei im Besonderen Taormina, die Königin der "Musica leggera", wobei sich Mick Hucknall in fast fließendem Italienisch ans Publikum richtete.Anonymus
 Untertitel 16:9 HDTV
20:15 Gotteskinder
Musik - 110 Min
(Simply Red - Home - Live In Sicily) Antikes Theater Taormina Konzert, England 2025 Regie: Andrew Morahan Gäste: Mick HucknallTrue
Simply Red
Das im sizilianischen Taormina aufgezeichnete Konzert bildete den krönenden Abschluss von Simply Reds Europa-Sommertournee 2003. Die Band spielte Kostproben aus ihrer zum Zeitpunkt des Mitschnitts rund 20-jährigen Karriere. Daneben stellte sie auch Titel ihres damals neuen Albums "Home" vor und würdigte Italien und dabei im Besonderen Taormina, die Königin der "Musica leggera", wobei sich Mick Hucknall in fast fließendem Italienisch ans Publikum richtete.Anonymus
Gotteskinder
 16:9 HDTV

Was kommt morgen auf arte im Fernsehprogramm?