arte TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm morgen Montag

   arte TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Eynayim Sheli) Drama, Deutschland, Israel 2019 Regie: Yaron Shani Kamera: Nizan Lotem - Shai SkiffTrue
In Ketten
Rashi Malka ist ein angesehener, altgedienter Polizeibeamter, ein sehr dominanter Mann, der bei seiner Arbeit oft in gefährliche und gewalttätige Situationen gerät. Seine Frau Avigail hat eine Tochter aus erster Ehe, aber Rashi träumt von einem gemeinsamen Baby. Dieser Traum hat sich bisher nicht erfüllt, Avigail unterzieht sich gerade einer Fruchtbarkeitsbehandlung. Generell ist das Familienleben der Malkas konfliktreich, denn Rashis autoritäres Auftreten führt häufig zum Streit mit Avigails rebellischer Teenager-Tochter Yasmin. Yasmin fordert die Solidarität ihrer Mutter ein, während Rashi ganz klar der Ansicht ist, dass allein sein Wort zählt, und so gerät Avigail immer zwischen die Fronten. Schließlich führt Rashis knallharte Haltung auch im Dienst zu einem Skandal: Nach einer Drogenkontrolle bei einigen Jugendlichen im Park behaupten zwei der Jungen, dass Rashi sie sexuell belästigt habe. Während die Dienstaufsicht ermittelt, wird Rashi suspendiert - ein gefundenes Fressen für die Boulevardpresse. Zwischen Frustration, Wut, Scham und seinem Selbstbild als Bestimmer und Beschützer ist Rashi hilflos, fast wie gefesselt. Der allmähliche Verlust der Kontrolle über sein Leben treibt ihn schließlich an den Abgrund. Er wird zu einer Gefahr für sich selbst und seine Liebsten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Living with devils) Ein Jahr mit den wilden Teufeln Dokumentation, Australien 2023 Regie: Simon PlowrightTrue
Der in Wales geborene Simon Plowright setzt sich seit 25 Jahren für den Erhalt der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt Tasmaniens ein. Als Leiter eines Umweltberatungsunternehmens arbeitet er mit zahlreichen NGOs und staatlichen Institutionen zusammen, um die bedrohten Arten der Insel zu schützen. Internationale Bekanntheit erlangte er durch seine Tierfotografien und -filme. Plowright kennt das Verhalten und den Lebensraum des Tasmanischen Teufels genau. Ein Jahr lang begleitete er an der nordwestlichen Spitze der Insel eine der letzten frei lebenden Populationen, die noch nicht von der ansteckenden Krebserkrankung DFTD (Devil Facial Tumour Disease) befallen ist. Diese Krankheit hat den Bestand bereits um 80 Prozent reduziert. Auf einem Tierpfad errichtet Plowright ein Basislager und installiert zahlreiche Kameras. Er filmt ein Muttertier, das mit drei Jungen aus ihrer Höhle kommt. Als das Wetter schlechter wird und außergewöhnlich viel Regen fällt, wird die Höhle überflutet. Bald findet Plowright eine weitere Höhle, in der Muttertier Bethan mit ihren Jungen Vinnie, Frankie, Charlie und Georgie lebt. Doch dann entdeckt er auf einer Straße in der Nähe einen toten Tasmanischen Teufel mit einem Gesichtstumor, typisch für DFTD. Die enge Straße führt zu einem der größten Milchviehunternehmen der Welt und wird Tag und Nacht von Lkw befahren - mit fatalen Folgen für die lokale Tierwelt: Innerhalb von zwölf Monaten wurden hier 60 Tasmanische Teufel überfahren. Neben dem Straßenverkehr bedrohen auch Krankheiten, Lebensraumverlust und der Klimawandel das Überleben der Tiere. Es gibt jedoch einen Hoffnungsschimmer: Forschende haben Weibchen entdeckt, die länger mit DFTD leben - lang genug, um noch einmal Nachwuchs zur Welt zu bringen. Doch selbst mit dieser Anpassung sind die Tasmanischen Teufel auf jede erdenkliche Hilfe angewiesen, um nicht auszusterben.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Les promesses de la terre) Flüsse regenerieren Staffel 1: Episode 6 Reportagereihe, Frankreich 2024 Regie: Matthieu MailletTrue
Pakt mit der Natur
Flüsse sind Lebensraum für unzählige Arten, aber auch komplexe Ökosysteme, die durch Dürren, Umweltverschmutzung und übermäßige Nutzung stark bedroht sind. Von der Normandie bis nach Spanien bemühen sich Menschen um eine verantwortungsvolle Nutzung des Wassers aus den Flussläufen und den Schutz der dort lebenden Forellen- und Lachspopulationen.
 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Das Alte Land an der Elbe Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Martin Gronemeyer - Philipp Hesse - Michaela Kirst Kamera: Thomas Fritzsche - Tom Fritzsche - Luana Knipfer - Dirk LütterTrue
Apfelwiesen und Wildnis
An der Elbe - dort wo die großen Containerschiffe von der Nordsee Richtung Hamburg fahren - liegt eine ganz besondere Region. Hier wechseln sich einzigartige Kultur- und Naturlandschaften ab: endlose Obstwiesen, seltenes Regenmoor und ursprünglicher Wald. Wenn sich der Nebel nach langer Winterstarre lichtet, erwachen die feuchten Wiesen. Sie sind Drehscheibe für den Vogelzug zwischen Arktis und Afrika. Die Nonnengänse und manche Kiebitze überwintern hier, die Säbelschnäbler kommen zum Brüten. Im Frühsommer bietet das Blütenmeer der Apfelwiesen einen einmaligen Anblick im größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Nordeuropas - dem Alten Land. Vor rund 600 Jahren ließen sich niederländische Siedler hier nieder und sicherten das Land vor dem Meer mit Deichen. Um den nassen Boden zu entwässern und urbar zu machen, zogen sie Gräben. Noch immer durchziehen Hunderte dieser Kanäle die Äcker und Obstwiesen. Doch auch diese einzigartige Landschaft steht vor Herausforderungen: Durch die Elbvertiefung versalzen die Böden, der Klimawandel mindert die Ernten und gefährdet auch die Biotope in Marschen, Geest und Mooren. Dennoch gibt es hier im Verlauf des Naturjahres viele Neuanfänge und spektakuläre Naturereignisse zu beobachten. Der Film zeigt die ungewöhnlichen Kultur- und Naturlandschaften während der vier Jahreszeiten: Im Zentrum stehen die Obstwiesen mit ihren alten und neueren Sorten, von der Frühlingsblüte, die möglichst keinen Frost bekommen sollte, über das Bangen um die Ernte bis hin zum Winterschnitt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2020 Regie: Vincent FroehlyTrue
Adrien Vonarb ist 69 Jahre alt. Seit 30 Jahren fischt er im Rhein, als einziger Berufsfischer im Elsass. Er kennt alle Geheimnisse dieses wilden Flusses, er weiß alles über den Fischfang. Mit einem einfachen Kahn fährt er jeden Morgen um 5.00 Uhr hinaus, um mit extra breitmaschigen Netzen Beute zu machen. Er entnimmt dem Fluss nur so viel, wie er braucht. Aus tiefem Respekt zur Natur und ihren Lebewesen fängt er nur jene Fische, die Gelegenheit hatten, sich zu vermehren. Es geht nicht nur um Geld - es geht um leben und leben lassen. Der Rhein hat viel mitgemacht in den letzten Jahrzehnten: Überschwemmungen, Umweltkatastrophen und Wasserverschmutzung. Doch inzwischen bringt Adrien wieder Barben, Hechte, Welse und Schleien nach Hause - gesunde Fische aus sauberem Wasser. Adrien ist eins geworden mit dem Fluss und seinen Fischen. Eine tiefe Lebensphilosophie spricht aus allem, was sein Leben ausmacht - der Fischfang, die Weiterverarbeitung, die innige Partnerschaft mit seiner Frau, die seit 50 Jahren an seiner Seite ist. Viele Lehrlinge hat er gehabt, doch nur einer wird ihm jetzt nachfolgen: Jérémy Fuchs. Er ist nun bereit für ein Leben, wie Adrien es geführt hat. Bestimmt vom harten Alltag des Fischers, aber frei und unabhängig.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Wildkräuter Kulinarikmagazin, Deutschland 2025 Regie: Malte Fischer - Tracy KamphusTrue
Unscheinbar am Wegesrand und doch voller Kraft - Wildkräuter revolutionieren die moderne Küche. Im Saarland experimentieren Tanja Schmitt und Madeleine Braun in der Küche mit Löwenzahn, während Matthias Paul die gelbe Kraftpflanze kultiviert. Köchin Lucie Fischer-Chapalain verwandelt die Naturschätze in samtige Sauerampfer-Suppe und vitalen Salat mit karamellisierten Walnüssen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Halldór Laxness Island / Michigan / Toronto Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Frankreich: Georgettes provenzalisches Kürbisgratin Island: Halldór Laxness, der Nationaldichter Michigan: Idlewild, das schwarze Eden Toronto: Das Great Stork Derby (1): Island: Halldór Laxness, der Nationaldichter Anfang des 20. Jahrhunderts hauchte Halldór Laxness (1902-1998) der isländischen Kultur neues Leben ein. Der spätere Nobelpreisträger (1955) stammte aus einfachen Verhältnissen und kam über die Heldenepen seiner Heimat zur Literatur. Laxness bereiste die Welt und machte Bekanntschaft mit dem Sozialismus. Zurück in der Heimat traf er mit seinem historischen Roman Die Islandglocke (1943-1946) über eine bedrückende Epoche der dänischen Kolonisierung den Nerv der Zeit. Die Vulkaninsel stand seit fünf Jahrhunderten unter dänischer Herrschaft und strebte nach Unabhängigkeit. 1944 war es so weit, und Laxness wurde endgültig zum Nationaldichter. (2): Michigan: Idlewild, das schwarze Eden Als weiße Bauherren 1912 eine Ferienanlage in Michigan errichten ließen, verpassten sie ihr den Namen Idlewild. Er verleitet zum Schmunzeln, denn der Legende nach steht er für müßige (idle) Männer und wilde (wild) Weiber. Wenn man jedoch weiß, für wen das Resort gedacht war, bekommt der Name einen ernsteren Unterton: Denn Idlewild war einer der ersten Urlaubsorte für Schwarze und galt als Black Eden. (3): Frankreich: Georgettes provenzalisches Kürbisgratin Im sonnigen Nizza kocht Georgette ein vegetarisches Gericht, das schon ihre Mutter zubereitete. Für ihr Tian de courges kocht sie frischen Kürbis und zerstampft ihn zu Brei. Dann gibt sie Reis und Crème fraîche hinzu. Das Kürbisgratin ist ein voller Erfolg! (4): Toronto: Das Great Stork Derby Von 1926 bis 1936 fand in Toronto der wohl exzentrischste Wettbewerb statt, den Kanada jemals erlebte. Beim großen Storchen-Derby ging es nicht um das gleichnamige Federvieh, sondern ums Kinderkriegen und um ein äußerst ungewöhnliches Testament ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Kanaren Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Die windgepeitschten Kanaren von Martín Chirino Luis Koteletts mit Kartoffeln auf Teneriffa Kanarische Inseln: Rendezvous mit Moby Dick El Hierro: Die Zisterne der Kanaren Stadt Land Kunst Spezial am Wochenende - das sind drei spannende Entdeckungen an einem Ort. In dieser Folge: Spezial Kanaren: Die windgepeitschten Kanaren von Martín Chirino / El Hierro: Die Zisterne der Kanaren / Luis Koteletts mit Kartoffeln auf Teneriffa / Kanarische Inseln: Rendezvous mit Moby Dick
 HDTV
(Surviving the Stone Age: Adventure to the Wild) Anpassung Staffel 1: Episode 1 Abenteuerdoku, England 2020 Regie: Natalie Wilkinson - Gareth Prescott - Holly Moy - Paul Glynn - Joe French Kamera: Peter Allibone - Jackson WardleTrue
Der Steinzeit auf der Spur
Das Abenteuer des kleinen Stammes beginnt in einem jahrhundertealten Flusstal. Ausgerüstet mit etwas Proviant, Tierfellen und einem Kanu gehen die Männer und Frauen auf die lebenswichtige Nahrungssuche: Sie sammeln Beeren, testen verschiedene Angeltechniken und basteln mithilfe primitiver Werkzeuge eine Ausrüstung, wie sie die Steinzeitmenschen damals mit sich führten. Jedes Teammitglied bringt andere Fähigkeiten mit. Um zu überleben, muss sich das Team anpassen und alles nutzen, was die Natur ihnen bietet. Während Dan und Manse auf die Jagd gehen, wird der Rest des Stammes unruhig. Die Vorräte gehen zur Neige und der Hunger wird immer stärker. Die Männer und Frauen beschließen, weiterzuziehen. Sie bauen prähistorische Boote und fahren den Fluss hinab, um in den Bergen migrierende Tiere zu jagen.
 16:9 HDTV
(Surviving the Stone Age: Adventure to the Wild) Teil 2 Staffel 1: Episode 2 Abenteuerdoku, England 2020 Regie: Natalie Wilkinson - Gareth Prescott - Holly Moy - Paul Glynn - Joe French Kamera: Peter Allibone - Jackson WardleTrue
Der Steinzeit auf der Spur
Nachdem die Angelversuche im Flusstal gescheitert sind, begeben sich die acht Überlebenskünstler in die Berge, um zu jagen. Matt hat einen vielversprechenden Jagdgrund ausgemacht. In Tierfelle gekleidet, primitiv ausgerüstet, erklimmen die Männer und Frauen die Steinhänge. Kurz nach Errichtung des Nachtlagers wird Dan krank. Erschöpft stellt sich das Team auf einen längeren Aufenthalt ein. Als der Proviant aufgebraucht ist, muss unbedingt ein Tier erlegt werden.
 16:9 HDTV
(Surviving the Stone Age: Adventure to the Wild) Fortschritt Staffel 1: Episode 3 Abenteuerdoku, England 2020 Regie: Natalie Wilkinson - Gareth Prescott - Holly Moy - Paul Glynn - Joe French Kamera: Peter Allibone - Jackson WardleTrue
Der Steinzeit auf der Spur
In der bulgarischen Wildnis geht der kleine Stamm nach drei Wochen ohne Frischfleisch auf Großwildjagd. Doch die Überlebenskünstler verfügen lediglich über Steinzeitwaffen. Nach mehreren Tagen im Wald erlegen sie endlich einen Hirsch. Die Zeit und die Kraft, die in die Jagd investiert wurden, haben sich gelohnt. Nach der Mahlzeit wird der Rest des Fleisches haltbar gemacht. Aus Knochen und Fell stellt die Gruppe neue Werkzeuge her, bevor sie sich bei Felsmalerei entspannt.
 16:9 HDTV
(Singen für Estland) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Alle fünf Jahre wird Tallinn zur musikalischen Bühne einer ganzen Nation: Beim Laulupidu singen zehntausende Chorsängerinnen und -sänger gemeinsam. 2025 findet das Fest zum ersten Mal seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine statt. Estland, direkter Nachbar Russlands, feiert trotz der Sorge um die eigene Sicherheit singend seine Freiheit und Unabhängigkeit.
 16:9 HDTV
Kanaren: Papas Arrugadas Staffel 1: Episode 113 Dokureihe, Frankreich 2025 Moderation: Pierre RaffardTrue
Kuechen der Welt
(1): Papas Arrugadas - kanarische Schrumpelkartoffeln Auf den Kanaren werden zu jeder Tageszeit und zu jedem Anlass kleine runzelige Kartoffeln serviert. Den Papas Arrugadas mit scharfer Mojo Rojo kann einfach niemand widerstehen. Unsere Journalistin Carla Bucero Lanzi probiert das Gericht zunächst bei Koch Adrián García und anschließend mit ihren Freunden in einer Bodega in einer einfacheren Variante. Pierre Raffard, Geograf und Ernährungswissenschaftler, erzählt von dem landwirtschaftlichen Reichtum der Kanarischen Inseln und erklärt, warum die Kartoffeln oft knapp sind, obwohl sie für die Kanarier eine identitätsstiftende Bedeutung haben. (2): Kulinarische Mitbringsel Unsere Journalistin Carla Bucero Lanzi sucht in einem kanarischen Supermarkt nach lokalen Köstlichkeiten, die sie mit nach Hause nehmen kann. Sie füllt ihren Einkaufswagen mit Mojo, Gofio und Turrón in allen Geschmacksrichtungen und Formen - aber Achtung, daran kann man sich leicht die Zähne ausbeißen. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Papas Arrugadas, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! Rezept für Papas Arrugadas Zutaten für 4 Personen: 1 kg Drillinge bzw. Frühkartoffeln 150 g grobes Salz Für einen Topf Mojo Rojo: 3 scharfe Chilischoten (Vogelchili) 4 rote Paprika 4 Knoblauchzehen 1 TL Salz 1 TL Paprika edelsüß 250 ml Sonnenblumenöl Zubereitung: Kartoffeln und Salz in einen Topf geben und mit Wasser auffüllen, dass sie gerade so bedeckt sind. Ein Küchentuch darüberlegen, damit das Salz nicht entweicht. Zum Kochen bringen und 30 bis 35 Minuten köcheln lassen. Sobald sie gar sind, die Kartoffeln abgießen und zurück in den Topf geben. Ohne Wasser auf niedriger Flamme wieder auf den Herd stellen, bis sich eine dünne Schicht Salz bildet. Mojo Rojo: In einem Mörser Knoblauch, Salz, edelsüßes Paprikapulver und Chili vermengen.
 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Martín Chambis Peru / Südafrika / Bordeaux Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Peru: Martín Chambi, Fotograf der Indigenen Bordeaux: Angriff auf die Männlichkeit Neuseeland: Stephens Wildfleischsalat Südafrika: Bitterer Rooibos-Tee Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Peru: Martín Chambi, Fotograf der Indigenen/ Südafrika: Bitterer Rooibos-Tee/ Neuseeland: Stephens Wildfleischsalat/ Bordeaux: Angriff auf die Männlichkeit
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) El Salvador / Rennes / Dublin Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
El Salvador: Roque Daltons poetische Revolution Sri Lanka: Wasanthis Makrelencurry Dublin: Maulwürfe im Schloss Rennes: vertikale Utopie (1): El Salvador: Roque Daltons poetische Revolution Die Gedichte von Roque Dalton stecken dem salvadorianischen Volk im Blut. Mitte der 1950er Jahre schuf er in einer von der brutalen Diktatur gespaltenen Gesellschaft ein Werk über die Hoffnung und das Leid eines ganzen Landes. Dabei wurde der Dichter durch sein abenteuerliches Leben und sein tragisches Ende zum Nationalhelden. Trotz seiner Inhaftierung und der Verbannung ins Exil eroberte Roque Daltons Werk die literarische Landschaft El Salvadors im Sturm. So reflektierten Däumlings verbotene Geschichten von 1974 viele existenzielle Fragen seiner Landsleute. (2): Rennes: vertikale Utopien In der Bretagne erinnert die Skyline von Rennes an die Trente Glorieuses - das französische Wirtschaftswunder von 1945 bis 1975, das die Stadt in die Moderne katapultierte. Damals fand die Hauptstadt der Region ihren Glauben an Zukunft und Fortschritt wieder. Ein Drittel aller Wohnungen war im Zweiten Weltkrieg zerstört worden, und die Überalterung erforderte vor dem Hintergrund steigender Einwohnerzahlen einen radikalen Neuanfang. Bürgermeister Henri Fréville verfolgte eine proaktive Wohnungspolitik und in der gesamten Stadt umfangreiche Sanierungsmaßnahmen. (3): Sri Lanka: Wasanthis Makrelencurry In Koralawella bereitet Wasanthi eine fangfrische Japanische Makrele zu. Zunächst wird der Fisch in einer Mischung aus Kräutern, Gewürzen und Kokosöl gebeizt und anschließend auf kleiner Flamme gegart. Die Brühe mit Curryblättern verleiht allem das typisch sri-lankische Aroma. Ein Gericht, so exotisch wie die Insel selbst. (4): Dublin: Maulwürfe im Schloss Jahrhundertelang versetzte schon der Anblick der Turmzinnen des Dubliner Schlosses die Iren in Angst und Schrecken. Das Symbol britischer Unterdrückung spielte im irischen Unabhängigkeitskrieg allerdings auch noch eine andere Rolle: als Kommandozentrale der Besatzungsmacht wurde die Burg zu einem wahren Agenten-Nest ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(The Counterfeit Traitor) Krimi, USA 1962 Regie: George Seaton Autor: Alexander Klein - Charles Grenzbach Musik: Alfred Newman Kamera: Jean BourgoinTrue
Verrat auf Befehl
Der US-Geschäftsmann Eric Erickson wird 1942 in Schweden zur Spionage gegen Nazi-Deutschland gezwungen. Seine vorgetäuschten Nazi-Sympathien zerstören sein Privatleben. Als er sich in seine Kontaktperson Marianne verliebt, gerät er ins Visier der Gestapo.
 Untertitel HDTV
Der brasilianische Mogli Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2021 Regie: Albert KnechtelTrue
Eine wilde Familie
Der charismatische Tierschützer und Jaguarforscher Leandro Silveira lebt mit seiner Familie und unzähligen geretteten Wildtieren - darunter eine ganze Reihe von Jaguaren - auf einer Farm im Herzen Brasiliens. Tiago, Leandros 16-jähriger Sohn, ist mit all diesen Tieren aufgewachsen. Seine Mutter nennt ihn Mogli 2.0, weil er ständig online ist: als Influencer in den sozialen Medien.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Frontier Sumatra) Dokumentation 2019 Regie: Chris BaronTrue
Indonesien - Im Einsatz fuer Sumatras Urwald
In der Provinz Riau im Osten der indonesischen Insel Sumatra waren früher weite Flächen von sumpfigen Torfwäldern bedeckt, die heute der Entwaldung und Entwässerung zum Opfer fallen. Stattdessen werden Palmölplantagen errichtet oder Häuser gebaut, um mit dem raschen Bevölkerungswachstum Schritt zu halten. Auch sinkende Niederschlagsmengen und häufige Waldbrände tragen zur Zerstörung der Sümpfe bei.
 16:9 HDTV
(The Forest Within Us) Dokumentation 2020 Regie: Atilla VéghTrue
Der Wald mit allen Sinnen
Das Börzsöny ist ein Gebirge vulkanischen Ursprungs im Norden Ungarns, an der Grenze zur Slowakei. Es ist größtenteils von borealem Nadelwald bedeckt, der eine grandiose Artenvielfalt beherbergt. Die Doku zeigt den Wald und seine Bewohner im Wandel der Jahreszeiten. Der Zuschauer erhält Einblicke in das Leben der vielfältigen Pflanzen- und Tierarten, darunter Frösche, Uhus, Wanderfalken, Feuersalamander, Füchse, Wildkatzen und Rothirsche.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Loutres dAsie - une vie sur le fleuve) Leben am Fluss Dokumentation, Indien 2025 Regie: Sugandhi GadadharTrue
Indiens Otter
Indische Fischotter sind faszinierende Tiere mit ausgeprägtem Charakter und einem ausgeklügelten Sozialleben. Sie gehören zu den wichtigsten Raubtieren im Fluss. Tierfilmerin Sugandhi Gadadhar erkundet das Leben einer Otterfamilie, die in einem der sich am schnellsten verändernden Wasserwege Indiens lebt. An den Ufern des Flusses Cauvery verbrachte Sugandhi die Ferien ihrer Kindheit. Die geheimnisvollen Tiere, die unter der Wasseroberfläche leben, haben sie seither fasziniert. Jetzt findet sie die Hilfe von Shivu, einem örtlichen Fischer. Gemeinsam folgen sie einem Otterweibchen und seiner Familie. Sie hoffen, mehr über das Leben der verspielten und widerstandsfähigen Tiere zu erfahren. Aber die Otter sind misstrauisch gegenüber ihrer Anwesenheit. Sie haben gelernt, dass man nur überleben kann, wenn man nicht auffällt. Umweltverschmutzung und zerstörerische Dynamitfischerei bedrohen das empfindliche Gleichgewicht dieses Lebensraums. So geraten die Otter und die Fischer, deren Lebensunterhalt ebenfalls vom Fluss abhängt, häufig in Konflikt. Der Film zeigt die malerische Landschaft am Cauvery-Fluss in Südindien und seltene Einblicke in das Verhalten der Otter.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Le martyr des levriers espagnols) Reportagemagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Kamera: Ulysse CaillouxTrue
Re: Die Qualen der spanischen Windhunde
Die Jagdsaison mit Windhunden, den Podencos, endet in Spanien im Februar. Jäger töten dann nach Jahrhunderte alter Tradition schätzungsweise 50.000 Jagdhunde - die schwächsten, die zu alt oder verletzt sind. Ein Brauch, der die Europäer schockiert: Die Tiere werden gevierteilt, erhängt oder bei lebendigem Leib zerstückelt. In Spanien hält sich dieses grausame Ritual hartnäckig. Spaniens Tierschützer setzen sich unermüdlich dafür ein, diesem Massaker ein Ende zu setzen. Sie sammeln verletzte Windhunde ein, pflegen sie und geben sie dann zur Adoption frei. Um das sinnlose Leiden der Windhunde zu beenden, müsste jedoch erst einmal das spanische Gesetz gegen Tierquälerei verschärft werden.
 16:9 HDTV
Melodram, DDR 1964 Regie: Konrad Wolf Autor: Kurt Barthel - Gerhard Wolf - Willi Brückner Musik: Hans Dieter Hosalla Kamera: Werner BergmannTrue
Der geteilte Himmel
Eine Liebesgeschichte im Berlin vor dem Mauerbau: Rita Seidel (Renate Blume) lernt den zehn Jahre älteren Chemiker Manfred Herrfurth (Eberhard Esche) kennen. Sie zieht in seine gemütliche Dachwohnung und beginnt vor ihrem Lehrerstudium ein Praktikum in einer Waggonfabrik. Immer mehr überschatten die Alltagsprobleme ihre Liebe. Rita beschäftigen die Prämienschinderei und die Arbeitsnormen in ihrer Brigade, später die ideologischen Auseinandersetzungen im Lehrerinstitut, Manfred werden bei seiner wissenschaftlichen Arbeit Knüppel zwischen die Beine geworfen. Eines Tages reicht es ihm und er geht nach Westberlin, in der Hoffnung, dass ihm Rita folgt. Sie aber bleibt, verwurzelt in der DDR. Am 13. August vor 55 Jahren wurde mit dem Bau der Berliner Mauer begonnen. Der DEFA-Klassiker Der geteilte Himmel - nach dem gleichnamigen Roman von Christa Wolf von Konrad Wolf 1964 inszeniert - schildert differenziert und präzise wie kaum ein anderer Film die innere Situation in der DDR vor dem Mauerbau. Er erzählt das anhand der Liebe der Studentin Rita und des Wissenschaftlers Manfred, die an der Teilung Deutschlands scheitert. Er erzählt dabei von den Auseinandersetzungen um Arbeitsnorm und Prämienschinderei in einem Betrieb, von der Treue zur Partei, von Heuchelei, Dogmatismus, Misstrauen. Die genaue Beobachtung der sozialistischen Arbeitswelt und die sorgsame Profilierung der Charaktere zeichnen diesen Film aus. Nach anfänglich positiver Aufnahme - es war noch die Zeit vor dem 11. Plenum des ZK der SED, auf dem viele Filme verboten wurden - ist Der geteilte Himmel später zunehmend staatlicher Kritik ausgesetzt. Je nach politischer Großwetterlage darf er nicht immer gezeigt werden. Erst 1982 läuft er das erste Mal im DDR-Fernsehen. Noch heute ist er vielleicht der wichtigste Gegenwartsfilm jener Zeit, urteilt Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Vorlage: nach dem Roman von Christa Wolf.
3,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß 16:9 HDTV
(Et Dieu ... créa la femme) Romantikkomödie, Frankreich, Italien 1956 Sound: Pierre Calvet Musik: Paul Misraki Kamera: Armand ThirardTrue
Saint-Tropez: Die 18-jährige Waise Juliette wird von dem kinderlosen Ehepaar Morin aufgenommen. Sehr zum Leidwesen ihrer konservativen Adoptiveltern verfallen die Männer reihenweise dem Charme der attraktiven Juliette. Der Nachtclubbesitzer Eric Carradine, ein reicher Mann um die 40, macht ihr den Hof, aber Juliette ist in Antoine Tardieu verliebt. Antoine betreibt mit seiner Mutter und seinen beiden Brüdern Michel und Christian eine kleine Werft. Als Juliette begreift, dass Antoine in ihr nur einen Zeitvertreib sieht, verweigert sie sich ihm. Unter der Drohung, ins Waisenhaus zurückgeschickt zu werden, willigt sie schließlich in eine Heirat mit Antoines Bruder Michel ein, der sie abgöttisch liebt. Als Juliette bei einem Bootsbrand in Gefahr gerät, rettet Antoine ihr das Leben. Die beiden nähern sich wieder an und beginnen schließlich eine Affäre. Als Michel von der Liebschaft erfährt, ergreift Juliette von Scham getrieben die Flucht. Michel will ihr folgen, aber Antoine stellt sich ihm in den Weg. Es entwickelt sich ein heftiger Kampf zwischen den Brüdern. In einer Bar kommt es schließlich zum dramatischen Showdown, bei dem auch Juliettes Verehrer Eric dabei ist …
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, England 2013 Regie: Mark MoriTrue
Bettie Page - Godmother of Striptease
Bettie Page war eines der meistfotografierten Pin-up-, Akt- und Fetisch-Models des 20. Jahrhunderts. Die ungenierte Freizügigkeit ihrer Fotos machte sie 1955 zur Zielscheibe eines Ermittlungsausschusses des US-Senats, der sie als Ursache für Jugendverdorbenheit anführte. Was hätte dieser Ausschuss wohl gesagt, hätte er gewusst, dass das Model später von vielen als Wegbereiterin der sexuellen und feministischen Revolution in den 1960er- und 1970er-Jahren gesehen werden würde? Zahlreiche Titelseiten, religiöse Kreuzzüge, Psychiatrieeinweisung - die wahre Geschichte des legendären Models übersteigt jede Fiktion. Bettie Pages bisher unbekanntes Privatleben war im selben Maße dramatisch wie ihre Karriere als Model. Die Dokumentation erzählt die spannende Lebensgeschichte der angehenden Lehrerin, die Model wurde und maßgeblichen Einfluss auf die zeitgenössische Popkultur ausübte. Diese Rolle, in die sie zur eigenen Überraschung hineinglitt, machte sie zu einem der berühmtesten und polarisierendsten Models der US-Fotogeschichte. Nach 40 Jahren öffentlicher Abwesenheit kommentiert die Queen of Curves in dieser einzigen autorisierten Bettie-Page-Filmbiografie ihr Leben mit eigenen Worten. Pages Modelkarriere wird anhand eines Zusammenschnitts ebenso emblematischer wie seltener Fotos und Filmausschnitte veranschaulicht, darunter auch bisher nie veröffentlichte Bilder aus Privatsammlungen. Die Aussagen zahlreicher Wegbegleiter lassen ein von Lebensfreude, Chaos und bleibendem Mysterium gefärbtes Porträt entstehen. Die glühende Verführerin, die ihren Fans den Sex in Zeiten der repressiven Sexualmoral als vergnüglich vermittelte, enthüllt hier erstmals jahrzehntelang gehütete Geheimnisse. Die Kultfigur Bettie Page fand weltweit Nachahmerinnen, und sie inspiriert auch heute noch viele junge Frauen und Männer, die die von ihr perfekt beherrschte Kunst des Aufreizens weiterführen.
 Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte morgen

01:45 In Ketten
Infosendung - 105 Min
Dokumentation, England 2013 Regie: Mark MoriTrue
Bettie Page - Godmother of Striptease
Bettie Page war eines der meistfotografierten Pin-up-, Akt- und Fetisch-Models des 20. Jahrhunderts. Die ungenierte Freizügigkeit ihrer Fotos machte sie 1955 zur Zielscheibe eines Ermittlungsausschusses des US-Senats, der sie als Ursache für Jugendverdorbenheit anführte. Was hätte dieser Ausschuss wohl gesagt, hätte er gewusst, dass das Model später von vielen als Wegbereiterin der sexuellen und feministischen Revolution in den 1960er- und 1970er-Jahren gesehen werden würde? Zahlreiche Titelseiten, religiöse Kreuzzüge, Psychiatrieeinweisung - die wahre Geschichte des legendären Models übersteigt jede Fiktion. Bettie Pages bisher unbekanntes Privatleben war im selben Maße dramatisch wie ihre Karriere als Model. Die Dokumentation erzählt die spannende Lebensgeschichte der angehenden Lehrerin, die Model wurde und maßgeblichen Einfluss auf die zeitgenössische Popkultur ausübte. Diese Rolle, in die sie zur eigenen Überraschung hineinglitt, machte sie zu einem der berühmtesten und polarisierendsten Models der US-Fotogeschichte. Nach 40 Jahren öffentlicher Abwesenheit kommentiert die Queen of Curves in dieser einzigen autorisierten Bettie-Page-Filmbiografie ihr Leben mit eigenen Worten. Pages Modelkarriere wird anhand eines Zusammenschnitts ebenso emblematischer wie seltener Fotos und Filmausschnitte veranschaulicht, darunter auch bisher nie veröffentlichte Bilder aus Privatsammlungen. Die Aussagen zahlreicher Wegbegleiter lassen ein von Lebensfreude, Chaos und bleibendem Mysterium gefärbtes Porträt entstehen. Die glühende Verführerin, die ihren Fans den Sex in Zeiten der repressiven Sexualmoral als vergnüglich vermittelte, enthüllt hier erstmals jahrzehntelang gehütete Geheimnisse. Die Kultfigur Bettie Page fand weltweit Nachahmerinnen, und sie inspiriert auch heute noch viele junge Frauen und Männer, die die von ihr perfekt beherrschte Kunst des Aufreizens weiterführen.In Ketten
 Untertitel 16:9 HDTV
14:00 Verrat auf Befehl
Infosendung - 150 Min
Dokumentation, England 2013 Regie: Mark MoriTrue
Bettie Page - Godmother of Striptease
Bettie Page war eines der meistfotografierten Pin-up-, Akt- und Fetisch-Models des 20. Jahrhunderts. Die ungenierte Freizügigkeit ihrer Fotos machte sie 1955 zur Zielscheibe eines Ermittlungsausschusses des US-Senats, der sie als Ursache für Jugendverdorbenheit anführte. Was hätte dieser Ausschuss wohl gesagt, hätte er gewusst, dass das Model später von vielen als Wegbereiterin der sexuellen und feministischen Revolution in den 1960er- und 1970er-Jahren gesehen werden würde? Zahlreiche Titelseiten, religiöse Kreuzzüge, Psychiatrieeinweisung - die wahre Geschichte des legendären Models übersteigt jede Fiktion. Bettie Pages bisher unbekanntes Privatleben war im selben Maße dramatisch wie ihre Karriere als Model. Die Dokumentation erzählt die spannende Lebensgeschichte der angehenden Lehrerin, die Model wurde und maßgeblichen Einfluss auf die zeitgenössische Popkultur ausübte. Diese Rolle, in die sie zur eigenen Überraschung hineinglitt, machte sie zu einem der berühmtesten und polarisierendsten Models der US-Fotogeschichte. Nach 40 Jahren öffentlicher Abwesenheit kommentiert die Queen of Curves in dieser einzigen autorisierten Bettie-Page-Filmbiografie ihr Leben mit eigenen Worten. Pages Modelkarriere wird anhand eines Zusammenschnitts ebenso emblematischer wie seltener Fotos und Filmausschnitte veranschaulicht, darunter auch bisher nie veröffentlichte Bilder aus Privatsammlungen. Die Aussagen zahlreicher Wegbegleiter lassen ein von Lebensfreude, Chaos und bleibendem Mysterium gefärbtes Porträt entstehen. Die glühende Verführerin, die ihren Fans den Sex in Zeiten der repressiven Sexualmoral als vergnüglich vermittelte, enthüllt hier erstmals jahrzehntelang gehütete Geheimnisse. Die Kultfigur Bettie Page fand weltweit Nachahmerinnen, und sie inspiriert auch heute noch viele junge Frauen und Männer, die die von ihr perfekt beherrschte Kunst des Aufreizens weiterführen.In Ketten
Verrat auf Befehl
 Untertitel HDTV

Was kommt morgen auf arte im Fernsehprogramm?