arte TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm morgen Donnerstag

   arte TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Un remède de chameau: La révolution des nanocorps) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Marc Jampolsky Musik: Bruno CourtinTrue
Im Blut von Kamelen wurden Wirkstoffe entdeckt, die wegen ihrer erstaunlichen Eigenschaften vielfältig einsetzbar sind, sei es im Kampf gegen Infektionskrankheiten, in der Krebstherapie oder bei der Alzheimer-Diagnose. Der Erfolg der ist so durchschlagend, dass inzwischen viele medizinische Forschungszentren Lama- oder Alpakaherden besitzen. Kamelexperten und Mikrobiologen beleuchten die überraschenden Fähigkeiten der Blutbestandteile der Trampeltiere.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le monde et sa propriété) Die Erde besitzen Staffel 1: Episode 4 Gesprächsrunde, Frankreich 2022 Regie: Gérard MordillatTrue
Eigentum kann als unverletzlich und heilig verstanden werden. Es kann exklusiv oder geteilt sein. Es kann sich auf Körper, Ideen, Erfindungen, geistige Werke, das Leben an sich oder immaterielle Güter beziehen. Angesichts der Vorherrschaft des Privateigentums wird heute die Theorie des Gemeinguts wiederbelebt, und auch bei den Besitzansprüchen an der Natur gibt es ein Umdenken. Es entstehen neue Konzepte und ein neues Verständnis des Eigentums.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(Le dessous des images) Gespräch, Frankreich 2025 Moderation: Sonia DevillersTrue
Ahmed al-Scharaa, der das Assad-Regime stürzte und für ein neues Syrien steht, gewährte der BBC dieses Interview in einer perfekt inszenierten PR-Aktion. Sein Ziel: Vertrauen gewinnen - sowohl beim syrischen Volk als auch beim Westen. Mina al-Lami, Dschihadismus-Expertin der BBC, erklärt, wie dieses Exklusivinterview hinter den Kulissen eingefädelt wurde. In westlicher Kleidung will der einstige Dschihadist vor der Welt das Bild des verantwortungsvollen und moderaten Staatslenkers geben. Der Historiker François Gaulme, Autor des Buches Les habits du pouvoir (dt. etwa Die Kleider der Macht) analysiert weitere Beispiele von Staatschefs, die ihr Image mithilfe von Kleidung geprägt haben. Video: BBC Fotos können unser Weltbild beeinflussen. Und jedes Foto hat eine Entstehungsgeschichte. Das Magazin Mit offenen Augen ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. Moderatorin Sonia Devillers liefert faszinierende Aufschlüsse, die über den ersten Blick hinausgehen.
 16:9
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud DelyTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Weissensee in Kärnten, Österreich Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2018 Regie: Wilma PradettoTrue
Zu Tisch
Fast 1000 Meter hoch liegt der Weißensee im österreichischen Bundesland Kärnten. Es ist Dezember und die Zeit der Weihnachtsbräuche. Jedes Tal in Österreich hat seine eigenen Traditionen. Bei Familie Knaller wird viel gesungen und sogar die Tiere bekommen Geschenke. An Heiligabend stehen Würste mit Sauerkraut sowie süße Gerichte mit Dörrbirnen und bäuerliche Weihnachtsbäckerei auf dem Tisch. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(New Land - The islands of the Marker Wadden) Dokumentation, Niederland 2021 Regie: Cees van KempenTrue
Niederlande: Neue Naturinseln im Markermeer
In den Niederlanden schuf man ein Archipel, das bewusst zum Wohle der Natur gestaltet wurde. Schon jetzt sind über 650 Pflanzen- und Tierarten auf den Inseln zu finden, und der Reichtum an Vögeln ist unvorstellbar.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Zambie - Les nomades du fleuve) Wassernomaden auf dem Sambesi Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2017 Regie: Holger RiedelTrue
Auf 2.500 Kilometern entwässert der Sambesi eine Fläche doppelt so groß wie Frankreich. Mit seinen Überschwemmungen prägt er das Leben von Mensch und Tier. Üppig und fruchtbar sind die Plains, in denen das Volk der Lozi seit zwei Jahrhunderten lebt. Jedes Jahr im November beginnt der Sambesi über die Ufer zu treten und überschwemmt in den Folgemonaten gigantische Flächen. Die Lozi leben mit der Gefahr der jährlichen Überschwemmung, die durch den Klimawandel jedoch immer unberechenbarer wird. Wenn das Wasser ihre Häuser erreicht hat, ziehen sie in trockene Gebiete um. Auch die Königin ist vor den Fluten nicht sicher. Die 87-jährige Mulena Mukwae Kandundu Yeta ist die fünfte Monarchin seit der Gründung des Lozi-Königreichs im achtzehnten Jahrhundert. Nach sieben Monaten Trockenheit kommt im November endlich der ersehnte Regen - von nun an steigt allmählich der Wassertand des Sambesi, bis in rund drei Monaten, gespeist von den großen Nebenflüssen, die Plains überflutet sein werden. In diesen Monaten rücken die Lozifamilien noch mehr zusammen - Zusammenhalt und ein enges familiäres Geflecht sind typisch für die Lozi, nur so können sie das abgeschiedene Leben in den Plains meistern. Ende April ist das Wasser so hoch, dass auch die letzten in den etwas höher gelegenen Häusern vor dem Wasser fliehen müssen - wer kann, sichert sein Haus vor Schlangen und Krokodilen. Das zum Leben Notwendigste wird auf Einbäume geladen und ins mehrere Stunden entfernte Ausweichquartier, quer durch die überschwemmten Auen gebracht. GEO Reportage hat die steigende Flut und die Kuomboka begleitet - in atemberaubend schöner Kulisse.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Andalusien: Tapas Staffel 1: Episode 19 Dokureihe, Frankreich 2025True
Diese Woche: Andalusien - Kleine Häppchen, großer Geschmack/ Kulinarische Mitbringsel/ Ran an die Töpfe!
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Maylis de Kerangal in Marseille / Indien / Tasmanien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Marseille: Maylis de Kerangal und die Corniche Kennedy Indien: Bhangra, der filmreife Freudentanz aus Punjab Tasmanien: Ein Maler in der Sträflingskolonie Türkei: Saniyes Börek Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Marseille: Maylis de Kerangal und die Corniche Kennedy/ Indien: Bhangra, der filmreife Freudentanz aus Punjab/ Türkei: Saniyes Börek/ Tasmanien: Ein Maler in der Sträflingskolonie
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) James Barnors Ghana / Harlem / Korsika Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Ghana: James Barnor, Fotograf der Unabhängigkeit Harlem: Blüte afroamerikanischer Kunst Hamburg: Noras Finkenwerder Scholle Korsika: Streit der Philosophen Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Ghana: James Barnor, Fotograf der Unabhängigkeit/ Harlem: Blüte afroamerikanischer Kunst/ Hamburg: Noras Finkenwerder Scholle/ Korsika: Streit der Philosophen
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Voyages en terres du nord) Norwegen Staffel 1: Episode 1 Reisereportage, Frankreich 2020 Regie: Guillaume Bernard Autor: Laurent Martein Musik: Vincent Jacq Kamera: Jérôme KrumenackerTrue
Im Nordwesten des europäischen Kontinents erstreckt sich Norwegen auf einer Länge von rund 1700 Kilometern. Das Land wird durch Berge und Fjorde geprägt, dort gibt es prähistorische Gletscher wie den Folgefonna, kristallklare Bergseen, Trogtäler und schwindelerregende Gipfel. Im Herzen des Gebirges liegt Hardangervidda, die größte Hochebene Europas oberhalb der Nadelholzgrenze. Unterwegs im hohen Norden
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Voyages en terres du nord) Lappland Staffel 1: Episode 2 Reisereportage, Frankreich 2019 Regie: Guillaume Bernard Autor: Laurent Martein Musik: Vincent Jacq Kamera: Jérôme KrumenackerTrue
Im äußersten Norden Europas liegt Lappland. Die weiten Landschaften nördlich des Polarkreises erstrecken sich über mehrere Hunderttausend Quadratkilometer größtenteils auf den Staatsgebieten Norwegens, Schwedens und Finnlands. Im Westen und Norden nimmt Lappland mit seinen Tausenden kleinen Inseln entlang der norwegischen Küste einen maritimen Charakter an. Hinter dem Skandinavischen Gebirge gibt es nur noch Wasser, Schnee und Wälder, so weit das Auge reicht. In dieser unendlich scheinenden eisigen Einsamkeit dauern die Winter manchmal acht Monate. Die Natur ruht unter einer dicken, weißen Schneedecke. Doch so unwirtlich und verlassen diese Landschaft auch wirken mag, der Schein trügt! Seit vielen Tausend Jahren leben dort die Samen, das einzige indigene Volk Europas. Und erst seit dem 17. Jahrhundert ließen sich auch Skandinavier dort nieder. Unterwegs im hohen Norden
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Volcano stories) Neuseeland: Die Kraterseen im Land der Maori Staffel 1: Episode 15 Naturdoku, Frankreich 2018 Regie: David Perrier Musik: Laurent FerletTrue
Leben mit Vulkanen
Arnaud durfte auf der Nordinsel Neuseelands ein Forscherteam zum Mount Ruapehu begleiten. Der im Tongariro-Nationalpark gelegene Vulkan, dessen Umgebung zum Schauplatz der Verfilmung von Tolkiens Herr der Ringe wurde, ist dem Maori-Volk heilig. Bevor die Geochemikerin Agnès Mazo Proben der Vulkangase entnehmen durfte, bat Häuptling John Tao die im Berg vermuteten Geister um Erlaubnis.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Marjana und das Gesetz der albanischen Berge) Reportagemagazin, Deutschland 2024True
Re: Marjana und das Gesetz der albanischen Berge
Neomalsore nennt Marjana Koçeku ihren Bauernhof im Norden Albaniens. Malsore ist die albanische Bezeichnung für die Menschen aus den Bergen. Marjana will mit ihrem Gästehaus, das direkt am Koman See liegt, an alte Traditionen anknüpfen - und ihnen zugleich eine neue, weibliche Perspektive geben. Denn vor allem die Region des Dukagjin ist noch immer sehr patriarchalisch geprägt. Über viele Jahrhunderte war diese Bergwelt Fluchtort für die, die ihre Eigenständigkeit verteidigen wollten. Der Kanun, das Gesetz der Berge, hat sich hier daher länger gehalten als im Rest Albaniens. Der Gesetzeskodex aus dem Mittelalter war dazu da, das Zusammenleben in der Familie und unter den Stämmen zu regeln. Frauen spielen darin eine untergeordnete Rolle. Ihr Wirken ist vor allem auf das Häusliche beschränkt. Marjana gelingt es, aus diesen engen Rollen-Erwartungen auszubrechen. Sie studiert Politik und internationale Beziehungen in Tirana und Italien, kehrt aber schließlich zurück. Denn ihren Platz sieht sie genau da, wo sie ihre Wurzeln hat, in den albanischen Bergen. Auch Paola Tasho rüttelt an Geschlechterrollen. Als erster weiblicher Guide für Klettertouren in Albanien möchte sie andere Frauen darin bestärken, selbstbewusst ihren Weg zu gehen. Zusammen mit dem Südtiroler Bergführer Martin Plankensteiner zeigt Paola Touristen die geheimnisvolle Schönheit ihrer Heimat und gibt Einblicke in eine archaische Kultur. Dazu gehört auch ein Besuch bei Marjana Koçeku, die sich weit über ihre Region hinaus mit ihrer Form des Agrotourismus einen Namen gemacht hat.
 16:9

Programm - Nachmittag
Louisiana: Gumbo-Eintopf Staffel 1: Episode 20 Dokureihe, Frankreich 2025 Moderation: Pierre RaffardTrue
Kuechen der Welt
(1): Gumbo aus Louisiana, Eintopf voller Geschichte(n) Im Restaurant von Leah Chase probiert Alexis Sarini Gumbo und taucht ein in die Geschichte der kreolischen Küche Louisianas. Heute kocht dort Edgard Dook Chase, der Enkel der berühmten Köchin. Als Gericht der afroamerikanischen Widerständler ist Gumbo Teil der Geschichte von New Orleans. Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard wirft einen Blick auf die Tradition des Soul Food, auf das Gemüse, dem Gumbo seinen Namen zu verdanken hat, und auf die afroamerikanische Karnevalstradition in New Orleans. (2): Nostalgiegeschmack: Emilie, aus Louisiana nach Paris Auf nach Paris, wohin die aus Louisiana stammende Emilie gezogen ist, um sich auf ihre französischen Wurzeln zu besinnen. Sie kocht für ihren Freundeskreis Gumbo. Emilie erzählt, was sie mit den beiden Ländern verbindet, welche Rolle Cajun-Gerichte in ihrem Alltag spielen und was die Lebensart in Louisiana für sie ausmacht. All das verbindet sie mit Musik. (3): Ran an die Töpfe! Für alle, die selbst gerne den Kochlöffel schwingen, hier ein Gumbo-Rezept, das sich einfach zu Hause nachkochen lässt. Rezept für Gumbo: Gumbo ist eine Spezialität aus New Orleans Zutaten für 2 Personen: - 1 Hähnchen (in Stücke geschnitten) - 2 geräucherte Würste (z. B. Montbéliard oder Morteau) - 1 TL schwarzer Pfeffer - 1¼ EL weißer Pfeffer - 1 TL Senfpulver - 1 TL gemahlener Knoblauch - 1½ EL Cayennepfeffer - 1½ EL Paprikapulver - 190 g Mehl -190 ml Öl - 2 Knoblauchzehen - 1 Zwiebel - 1 Selleriestange - 1 grüne Paprika - 2 l Hühnerbrühe - 1 Lorbeerblatt - Salz Zubereitung: Die Gewürze mit dem Mehl vermischen. Die Hähnchenteile von jeder Seite etwa zwei Minuten im Öl anbraten. Anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen. In derselben Pfanne die in Stücke geschnittenen Würste für 5 Minuten anbraten, dann beiseitestellen. Das Öl erhitzen, bis es leicht zu qualmen beginnt und dann das gewürzte Mehl hinzugeben. Jetzt mit dem Schneebesen schnell und stetig umrühren, bis eine goldbraune Mehlschwitze daraus wird. Jetzt die klein geschnittene Zwiebel, Sellerie und grüne Paprika in die Mehlschwitze geben und gut verrühren, dann vom Herd nehmen. In der Zwischenzeit die Hühnerbrühe zum Kochen bringen. Die Mehlschwitze unter ständigem Rühren nach und nach mit der Brühe aufgießen. Zum Schluss die Würstchen, die Hähnchenteile, das Lorbeerblatt und den frischen Knoblauch hinzugeben. Bei mittlerer Hitze ca. 40 Minuten köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren und anschließend servieren.
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Lisa Reihana in Neuseeland / Languedoc / New York Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Spanien: Frans Bruschetta mit Kirschtomatenkonfitüre Languedoc: Willkommen im französischen Florida! Lisa Reihana, ein anderes Bild von Neuseeland New York: Ein Magier verzaubert den Big Apple (1): Lisa Reihana, ein anderes Bild von Neuseeland Lisa Reihana zählt zu den wichtigsten Figuren der zeitgenössischen neuseeländischen Kunstszene. Seit Anfang der 1990er Jahre beleuchtet sie mit Fotos, Videos und Skulpturen die Macht- und Dominanzverhältnisse der Kolonialzeit. In ihrer großformatigen Video-Installation In Pursuit of Venus (Infected) zeigt sie das, was die Europäer in ihren Darstellungen unter den Tisch fallen ließen, und gibt den Ureinwohnern Ozeaniens ihre Landschaften und ihre Kulturgeschichte wieder zurück. (2): Languedoc: Willkommen im französischen Florida! Ende der 1950er Jahre sollte ein gigantisches Bau- und Infrastrukturprojekt die Küsten des Languedoc in ein französisches Florida verwandeln. Die ehrgeizige Mission wurde nach ihrem Verantwortlichen, Pierre Racine, benannt und war ein Herzensanliegen von Charles de Gaulle, der dafür ein Sonderkommando aus Ingenieuren und Architekten abstellte. Ziel war es, sieben neue Badeorte aus dem Boden zu stampfen und das heimische Tourismusangebot zu erweitern, um die Abwanderung der Urlauber nach Spanien zu stoppen. (3): Spanien: Frans Bruschetta mit Kirschtomatenkonfitüre Im galicischen Dexo pflücken Fran und Sonia saftige Kirschtomaten. Die Tomaten legt Fran mit Knoblauch, rotem Basilikum, Thymian, Piment und Duftnesseln ein. Sonia hat frisches Brot mitgebracht. Fran schneidet es in Scheiben, bestreicht diese mit cremigem Kuhmilchkäse und gibt die Tomatenkonfitüre darauf. Lecker! (4): New York: Ein Magier verzaubert den Big Apple New York ist magisch, mysteriös, betörend. Es liegt etwas Unsichtbares und schwer zu Fassendes in der Luft, und man möchte nach den Sternen greifen. Genau das tat ein junger Einwanderer. Er verwirklichte seinen Traum und wurde allein durch seine Fingerfertigkeit zu einem der größten Magier seiner Zeit ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Gabrielle Vincents Brüssel / Falklandinseln / Nord- und Südkorea Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Brüssel: Die Abenteuer von Ernest und Celestine Italien: Fiorellas neapolitanischer Reiskuchen Nord- und Südkorea: Ein Baumschnitt eskaliert Falklandinseln: Der ewige Zankapfel Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Brüssel: Die Abenteuer von Ernest und Celestine/ Falklandinseln: Der ewige Zankapfel/ Italien: Fiorellas neapolitanischer Reiskuchen/ Nord- und Südkorea: Ein Baumschnitt eskaliert
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Run Silent, Run Deep) Kriegsdrama, USA 1958 Regie: Robert Wise Autor: John Gay Musik: Franz Waxman Kamera: Russell HarlanTrue
US-Commander Richardson übernimmt im Jahre 1942 das Kommando über das U-Boot U 23, mit dem er vor der Küste Japans Jagd auf feindliche Geleitzüge machen soll. Richardson hat es jedoch vor allem auf einen besonders gefürchteten japanischen Zerstörer abgesehen. Das bringt ihn in Konflikt mit seinem Ersten Offizier und der Mannschaft - bis er im Kampf mit den Japanern ihre Achtung wiedergewinnt.
 Schwarz /weiß Untertitel 16:9 HDTV
(Mange ta soupe !) Bittere Würze Dokureihe, Frankreich 2022 Regie: Jean-Loic PortronTrue
Die Dokumentationsreihe Mahlzeit! fußt auf der Feststellung, dass kulinarische Traditionen auch in der globalisierten Welt fortleben. Sie geht den historischen und anthropologischen Aspekten der Ernährung auf den Grund: von der Entstehung von Ackerbau und Viehzucht über rituelle Vorschriften beim Fleischverzehr und das Rätsel der Fermentation bis hin zur Frage der Tischmanieren. Es geht um Alltagskost, die Bedeutung von Brot, Wein und Gewürzen sowie um den Wandel der Essgewohnheiten im Laufe der Jahrhunderte. Dabei wird deutlich, wie die mitteleuropäische Ernährung von Mesopotamien, dem alten Ägypten, dem antiken Griechenland, dem Römischen Reich, der jüdischen und arabischen Kultur und schließlich auch von Amerika geprägt wurde. Kulinarische Anekdoten sorgen für Überraschungen: Ludwig XIV. aß mit den Fingern, Neapel ist nicht die Geburtsstadt der Spaghetti und dank eines gewissen Nostradamus gibt es einen Zusammenhang zwischen Konfitüre und der Apokalypse. Außerdem wird deutlich, dass die gemeinsame Mahlzeit ein zentrales Element der menschlichen Zivilisation ist, da man sich hier auf den wichtigen Aspekt des Teilens besinnt. Die Dokumentationsreihe zeigt, dass Essenszeiten durchaus wandelbar sind; sie hinterfragt den Verzehr von Tieren und befasst sich mit der bitteren Geschichte von Süßigkeiten wie Schokolade. Doch historische, wirtschaftliche und geografische Aspekte werden nicht trocken abgehandelt. Auf unterhaltsame Weise vermittelt die Reihe vielschichtige Einblicke in das scheinbar banale Thema der menschlichen Ernährung - und regt dabei zum Nachdenken an.
 16:9 HDTV
(The Côte dAzur - Love, Luxury, Passion) Liebe, Luxus, Leidenschaft Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Irina von Gagern - Hannes Schuler Autor: Rikolt von Gagern Kamera: Denis D. LüthiTrue
Mythos Côte dAzur
Die Côte dAzur wird gemeinhin mit dem Jetset der 1950er-Jahre verbunden: Damals feierten Prominente wie Brigitte Bardot oder Gunther Sachs wilde Partys, und Grace Kelly heiratete den Fürsten von Monaco. Die blaue Küste ist auch berühmt für ihr Filmfestival Cannes und ihre prächtigen Gärten. Im Hôtel Du Cap-Eden-Roc in Antibes fanden Künstler und Adlige einen diskreten Unterschlupf.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Lynn Klockow Kamera: Jason BoswellTrue
Der Kelpwald - Suedafrikas geheimnisvolle Unterwasserwelt
Vor der Küste Südafrikas erstreckt sich eines der faszinierendsten Ökosysteme der Erde: der Kelpwald. Die meterlangen Braunalgen speichern so viel CO2 wie der Amazonas-Regenwald. Außerdem beherbergt der Wald eine noch größere Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Kelp ist aber auch eine gesunde Nahrungsquelle. Die Braunalge erfährt deshalb in Südafrika gerade einen Hype. Roushanna Gray entwickelt Seetang-Rezepte, um das Meeresgemüse unter die Leute zu bringen - und hat damit großen Erfolg. Doch auch der Kelpwald ist vom Klimawandel bedroht. Die Erwärmung der Meere sorgt in einigen Regionen der Welt für einen Rückgang der Algen. Das sorgt auch den Wissenschaftler Rob Anderson. Seit mehr als 40 Jahren erforscht er das Ökosystem Kelpwald in Südafrika. Auf seinen Tauchgängen ist er immer wieder von der besonderen Vielfalt und Schönheit des Kelpwalds fasziniert.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Africa From Above) Südafrika Staffel 1: Episode 7 Naturdoku, Deutschland, England, 2022 Regie: Tom Barton-HumphreysTrue
Afrika von oben
Eine erstaunliche Reise führt aus der Luft über das südlichste Land des Kontinents: Südafrika. Zu entdecken sind spektakuläre Küsten, wo es im Meer von Leben nur so wimmelt, und pulsierende Städte voller Leben. Südafrika vereint unterschiedlichste Naturräume: die riesige Kalahari-Wüste im Norden und die langgezogenen Bergketten, die das Land umschließen. Am Westkap hebt Naturschutzfotograf Jean Tresfon mit dem Tragschrauber ab, auf der Suche nach dem perfekten Motiv. Dieses Paradies für Meeresbewohner ist ein Hotspot der Biodiversität. Unzählige Fischarten, Haie und Wale sind zu allen Jahreszeiten anzutreffen. Zu Wasser setzt ein Team von Wissenschaftlern alles daran, die Buckelwale, die hier vorüberziehen, zu schützen. Biologe Simon Elwen und sein Team erforschen das Verhalten der sanften Riesen, um Kollisionen mit Schiffen zu vermeiden. Gewaltige Ausmaße hat der Zug, der Erze von der Sishen-Mine über 861 Kilometer bis in die Saldanha Bay transportiert. Unweit von Kapstadt erstrecken sich Seetangwälder im Meer, die zu den produktivsten Ökosystemen der Erde zählen. Apnoetaucher Shamir lädt junge Südafrikaner ein, die einzigartige Welt der Großalgen zu erleben. Und in der Township Masiphumelele bringt Vuyo den Kindern das Skateboardfahren bei und gibt ihnen Beschäftigung. Waghalsige Bungee-Springer springen von Afrikas höchster Brücke. Und im Nordosten des Landes liegt eines der berühmtesten Wildtierreservate der Welt: Im Kruger-Nationalpark kämpfen Wildhüter für das Überleben der Nashörner. Damit auch zukünftige Generationen durch den Busch streifen können.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Africa from Above) Kenia Staffel 1: Episode 10 Naturdoku, Deutschland, England, 2022 Regie: Tom Barton-Humphreys Kamera: Tom OsbornTrue
Afrika von oben
Eine unglaubliche Reise aus der Luft über die unzähligen Landschaften Kenias. Direkt an der Bruchkante des Großen Afrikanischen Grabenbruchs liegt auf einer Höhe von 2.400 Metern die Stadt Iten. Die kühle Hochgebirgsgegend bringt Kenias beste Athleten hervor und ist ein Mekka für die besten Läufer der Welt. Fruchtbare Vulkanerde hat im Hells-Gate-Nationalpark ein Paradies für Pflanzenfresser wie Zebras und Büffel entstehen lassen. Wasser vom Kilimandscharo speist die Graslandschaften im Amboseli-Nationalpark. Die Elefanten wandern von hier zum Tsavo-Nationalpark. Sie vor Wilderei zu schützen hat sich die Big Life Foundation zur Aufgabe gemacht. Aus der Luft spürt Pilot Craig Miller die Herden auf. Am Boden behalten erfahrene Ranger die Tiere im Blick. Die Versorgung mit Wasser stellt auch das Volk der Massai vor Herausforderungen. Frauen wie Lucy nehmen oft kilometerlange Fußmärsche in Kauf, um ein Wasserloch zu finden. Gibt es kein Wasser mehr für die Herden, zieht das Dorf weiter. Neben den berühmten Savannenlandschaften ist Kenia auch mit einer über 1.400 Kilometer langen Küste gesegnet. Meeresschildkröten steuern die Strände an, um ihre Eier abzulegen. Doch ihr Lebensraum ist in Gefahr. Kenias einst unberührte Strände werden immer mehr von angespültem Plastikmüll übersät. Die Frauen aus dem Dorf Watamu organisieren sich, um die Umweltverschmutzung einzudämmen. Jede Woche sammeln sie Plastik vom Strand. Matilda Mathius und ihr Team versuchen so, zur Rettung des Ozeans beizutragen. Eine Herzensangelegenheit.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Rückkehr nach Syrien?) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Mos erste Station in Syrien ist die Hauptstadt Damaskus, hier studierte er an der Universität bis zum Jahr 2011 englische Literatur und Philosophie. Mo war Teil des Arabischen Frühlings, demonstrierte auf dem Campus gegen das Assad-Regime. Doch als der syrische Geheimdienst hinter ihm her war, musste er fliehen. Sein Weg führte ihn nach Deutschland, wo er schnell die Sprache lernte und als Journalist über das Leid der Syrer unter dem Assad-Regime berichtete. Mittlerweile besitzt Mo die deutsche Staatsbürgerschaft, arbeitet und lebt als Single in Berlin. Er findet in Deutschland eine neue Heimat. Nun stellt er sich die Frage, wo er hingehört. Auf seiner Reise durch Syrien wird er auch mit dem dunkelsten Kapitel der Assad-Jahre konfrontiert - den unzähligen Menschenrechtsverbrechen. Während des Bürgerkriegs starben eine halbe Million Syrerinnen und Syrer, bis zu 200.000 gelten noch als vermisst. So wie sein jüngerer Bruder Ahmad. Er verschwindet 2012 spurlos, nachdem er aus dem Polizeidienst desertieren wollte. Ist er in einem der unzähligen Foltergefängnisse des Geheimdienstes gelandet? Mo versucht zusammen mit den Weißhelmen, einer syrischen Freiwilligenorganisation, herauszufinden, was mit Ahmad geschehen ist. Die islamistische Miliz HTS, die derzeit die Übergangsregierung stellt, verspricht freie Wahlen - jedoch nicht vor 2029. Millionen Syrerinnen und Syrer stehen nun vor der Entscheidung: zurückkehren oder im Ausland bleiben? Mo ist einer von ihnen und er sucht Antworten - für sich und sein Land.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Fabian K. WolfTrue
Mythos Havanna - Mojito, Mambo, Mafia
Im Havanna der 1950er-Jahre blüht das Nachtleben. Die Stadt lockt amerikanische Touristen mit Glücksspiel, Shows und Vergnügungen aller Art. Während die Mafia zusammen mit Diktator Batista die Geschäfte kontrolliert und internationale Stars die Clubs bevölkern, leben die Einheimischen in bitterer Armut. Diese soziale Kluft führt 1959 zur Revolution unter Fidel Castro.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Love & Dolce Vita - History of the Amalfi Coast) Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Sonja von Behrens Musik: Anselme Pau Kamera: Moritz FrischTrue
Mythos Amalfikueste - Liebe, Laster, Dolce Vita
In den 50er Jahren entdeckte der amerikanische Schriftsteller John Steinbeck die malerische Stadt Positano. Die Amalfiküste wird zum Geheimtipp. Im Sommer 1962 verbringt die First Lady der USA, Jackie Kennedy, ihren Sommerurlaub an der Amalfiküste und verliebt sich in den charmanten Fiat-Erben Gianni Agnelli. Die Affäre lässt sich nicht geheim halten. Gerüchte dringen bis nach Washington. Die atemberaubende Landschaft und die Gärten der Adelspaläste werden Filmkulissen. Ingrid Bergman verliebt sich in Roberto Rossellini, für den sie Hollywood hinter sich lässt. Hollywoodlegende Humphrey Bogart hält sich während Dreharbeiten monatelang in Ravello auf und reitet zur Begeisterung der Bevölkerung stets auf einem Esel zur berühmten Villa Cimbrone mit ihrer einmaligen Terrasse. Hier begann auch die Weltkarriere der 19-jährigen Romy Schneider: In Sissi - Schicksalsjahre einer Kaiserin kuriert sie ihre Tuberkulose im milden Seeklima aus. Die Insel Capri war um die vorletzte Jahrhundertwende durch den aus Paris geflohenen Baron Fersen, der in seiner Villa offen seine ho mosexualität lebte, berühmt geworden. Auch Friedrich Alfred Krupp, der größte Stahl- und Waffenexporteur der Welt, liebt die abgeschiedene Insel, bis Gerüchte über seinen Lebenswandel bis nach Berlin dringen. Die berühmte Blaue Grotte wird Touristenmagnet und die Piazzetta di Capri wird zum Laufsteg mondäner Gäste. Vor Ort verhilft Hollywoodstar und Modeikone Audrey Hepburn einer eigenen Kreation zu ihrem internationalen Durchbruch: Die Caprihose wird zum Must-have moderner junger Frauen weltweit.
 Untertitel 16:9 HDTV
(In Salt Water) Folge 1 Staffel 1: Episode 1 Dramaserie, Schweiz 2024 Regie: Denis Rabaglia Autor: Stéphane Mitchell Musik: Sandrine Rudaz Kamera: Marco BarberiTrue
Auf hoher See
Die ehemalige Mordkommissarin Aurélie Mercier schlichtet einen Streit zwischen Florian und den Eltern seiner verschwundenen Freundin Julia. Nach seiner Flucht aus der Notaufnahme wird er auf einem Frachter im Atlantik des Mordes an einem Matrosen beschuldigt. In Kapstadt gesteht er Aurélie, dass er nur an Bord war, um Julia zu finden, die als Aktivistin verschwunden ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
(In Salt Water) Folge 2 Staffel 1: Episode 2 Dramaserie, Schweiz 2024 Regie: Denis Rabaglia Autor: Stéphane Mitchell Musik: Sandrine Rudaz Kamera: Marco BarberiTrue
Auf hoher See
Kriminalpolizistin Aurélie setzt ihre Ermittlungen auf dem Frachter fort, um den Mord an dem Matrosen aufzuklären und herauszufinden, ob ein junger Mann namens Florian wirklich der Mörder ist. Florian, der immer noch unter Arrest steht, behauptet, seine Freundin Julia, die ihn vor einer Woche in Panik angerufen habe, sei verschwunden. Sie hatte ihn dringend gebeten, nach Rio zu kommen, aber als er dort ankam, konnte er sie nirgends finden. Verzweifelt erzählt er Aurélie von seinen Befürchtungen, dass ihr etwas Schreckliches zugestoßen ist. Der Kapitän des Frachters, Adrian, ist jedoch überzeugt, dass Julia bereits in Dakar von Bord gegangen ist - auf seinen Befehl, weil sie auf dem Schiff für Ärger gesorgt habe. Aurélie bleibt angesichts der widersprüchlichen Aussagen misstrauisch. Während Florian in seiner Zelle auf Antworten wartet, macht sich Aurélie auf die Suche nach weiteren Spuren. Durch Florians Hinweise stößt sie auf eine neue Information: Julia arbeitete für eine Organisation namens Sirens, die Schweizer Handelsfirmen auf Umweltverstöße und Korruptionspraktiken überprüft. Im Gespräch mit Julias Chefin erfährt Aurélie, dass die junge Frau seit Tagen nicht erreichbar ist. Eigentlich hätte sie gestern wieder im Büro erscheinen sollen. Die Chefin macht sich zunehmend Sorgen und hat auch keine Erklärung für Julias plötzliches Verschwinden. Als Aurélie auf eigene Faust weiter ermittelt wird klar, dass die Wahrheit komplizierter ist als angenommen ...
 Untertitel 16:9 HDTV
(In Salt Water) Folge 3 Staffel 1: Episode 3 Dramaserie, Schweiz 2024 Regie: Denis Rabaglia Autor: Stéphane Mitchell Musik: Sandrine Rudaz Kamera: Marco BarberiTrue
Auf hoher See
Aurélie entdeckt drei blinde Passagierinnen im Laderaum des Frachters. Eine bezeugt, dass Florian nach einer Schlägerei mit einem Norweger flüchtete, bevor ein Unbekannter das Opfer tötete. Die Nachricht vom Fund von Julias Leiche an einem Strand erschüttert Florian. Als der Kapitän einen Kurswechsel wegen eines SOS-Signals ankündigt, beobachtet Aurélie verdächtige Vorgänge.
 Untertitel 16:9 HDTV
(In Salt Water) Folge 4 Staffel 1: Episode 4 Dramaserie, Schweiz 2024 Regie: Denis Rabaglia Autor: Stéphane Mitchell Musik: Sandrine Rudaz Kamera: Marco BarberiTrue
Auf hoher See
Während Kriminalpolizistin Aurélie an Bord ihre Ermittlungen im Mordfall des Matrosen Thorsten weiterführt, erfährt sie, dass die Aktivistin Julia leblos am Strand der Kanarischen Inseln aufgefunden wurde. Die zentrale Frage bleibt unbeantwortet: Wer hat die junge Frau und den Matrosen Thorsten ermordet? In letzter Sekunde kann Aurélie den Abtransport einer mysteriösen Kiste verhindern und macht dabei eine schockierende Entdeckung. Aurélie verhaftet den Kapitän und seinen Komplizen Tonio und übernimmt das Kommando über den Frachter. Ihr Ziel: die Insel La Réunion im Indischen Ozean. Doch während sie Kurs hält, schmiedet der Matrose Andrzej eigene Pläne. Hinter dem Rücken der Polizistin erzählt er Tonio, dass er geheime Informationen an die Geschäftspartner der Firma C&M Marine Careers weitergegeben habe. Auf dem Schiff bricht Chaos aus. C&M-Geschäftsführerin Patricia erkennt unterdessen, dass ihre Zusammenarbeit mit den kriminellen Partnern und ihre Beteiligung an deren Machenschaften die Zukunft ihrer Firma gefährdet und sie selbst in den Ruin treiben wird. Als sich die Situation an Bord zuspitzt, erpresst Andrzej den verletzten Tonio und zwingt ihn, ihm bei der Flucht und der Übergabe der Waffen zu helfen. Bewaffnet und mit Florian als Geisel übernehmen sie gewaltsam den Frachter. Wird es Aurélie dennoch gelingen, sicher den Hafen anzusteuern und endlich alle Geheimnisse aufzudecken, die das Schiff in sich birgt?
 Untertitel 16:9 HDTV

Was kommt morgen auf arte im Fernsehprogramm?