arte TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm morgen Sonntag

   arte TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(42: Die Antwort auf fast alles) Kann der Mensch Winterschlaf? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Jens HahneTrue
Winterschlaf ist bei vielen Tierarten ein bewährtes Mittel, um ungünstige Umweltbedingungen zu überstehen. Dabei drosseln sie ihren Stoffwechsel, ihre Körpertemperatur fällt und ihr Energieverbrauch wird drastisch reduziert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass auch der Mensch über die grundlegenden biologischen Voraussetzungen für einen solchen Zustand verfügen könnte. Welche Vorteile hätte das? Studien zeigen: Bei einigen Tieren verlangsamt der Winterschlaf nicht nur den Stoffwechsel, sondern auch die Alterung. In epigenetischen Untersuchungen ließ sich bei bestimmten Säugetieren nachweisen, dass sich während der Hibernation biologische Zeitprozesse verlangsamen. Ein solcher Zustand wäre auch für die Raumfahrt von großem Interesse, beispielsweise für lange Reisen durch das Sonnensystem. Ressourcen könnten eingespart, körperliche Belastungen verringert und psychologische Herausforderungen besser bewältigt werden. Doch wie ließe sich ein solcher Zustand beim Menschen herbeiführen? Im Zentrum der Forschung stehen bestimmte Hirnregionen wie der Hypothalamus. Die Wissenschaft vermutet dort Steuermechanismen, die durch gezielte Reize - etwa durch Ultraschall oder pharmakologische Substanzen - einen winterschlafähnlichen Zustand auslösen könnten. Erste Tierexperimente lieferten vielversprechende Ergebnisse. Ob sich dieser Zustand beim Menschen sicher und kontrolliert erzeugen lässt, ist aber bislang unklar. Ziel ist es, in den kommenden Jahren Technologien zu entwickeln, die eine medizinisch oder technisch sinnvolle Anwendung ermöglichen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Court-circuit - Le magazine) Verwandtschaft wider Willen Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
The Pool or Death of a Goldfish von Daria Kopiec Retten, was zu retten ist von Faustine Crespy Supersilly von Veronica Martiradonna Zoom - Retten, was zu retten ist Short Cuts (1): Retten, was zu retten ist / (2): Zoom - Retten, was zu retten ist / (3): Der Pool oder Tod eines Goldfischs / (4): Supersilly / (5): Short Cut
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(To Chaos Pou Afise Piso Tis) Kurzfilm, Griechenland 2023 Regie: Nikos Kolioukos Musik: Pelagia Hatzinikita Kamera: Alexandra RibaTrue
Nach ihr das Chaos
Anna strebt an, durch eine Musikschule in Paris ihrer Karriere Auftrieb zu verleihen. Ihr alkoholkranker Vater stellt sich ihr entgegen. Der Konflikt entfaltet sich, als Anna versucht, trotz seiner Abhängigkeit ihren Traum zu verfolgen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le Petit Prince: naissance dune étoile) Dokumentation, Frankreich 2023 Musik: Anthony Touzalin - Louis VialletTrue
Der kleine Prinz - Man sieht nur mit dem Herzen gut
Die Erzählung Der kleine Prinz zieht Menschen jeden Alters in ihren Bann. Was bleibt vom kleinen Prinzen, wenn man das Buch gelesen hat? Eindrücke wie ein ausgelassenes Lachen, ein goldener Haarschopf, eine Rose, ein Schaf, eine Wüstenlandschaft, ein Fuchs und ein melancholischer Blick zu den Sternen. Über die Entstehung dieser ebenso zeitlosen wie universellen philosophischen Fabel berichtet die Dokumentation anhand der Erinnerungen Antoine de Saint-Exupérys und ihm nahestehender Personen. Dabei werden die von künstlerischen, politischen und amourösen Abenteuern geprägten letzten Lebensjahre des Schriftstellers und Piloten beleuchtet: von 1940, als er nach der Kapitulation Frankreichs ins New Yorker Exil ging, bis zu seinem Verschwinden 1944 bei einem Aufklärungsflug über dem Mittelmeer. Persönliche Schriftstücke, Archivbilder, Originalzeichnungen, private Fotos und Animationen illustrieren die Entstehung des berühmten Buches. Eine einzigartige und berührende Geschichte, die in Erinnerung ruft, was die Menschen verbindet.
 16:9 HDTV
(Secrets sauvages du patrimoine) Pont du Gard Staffel 2: Episode 3 Dokureihe, Frankreich 2025 Regie: Ariane Lamarsaude - Sacha Bollet - Benoit DemarleTrue
Beachtliche Staetten und ihre wilden Nachbarn
Am Fluss Gardon bauten die Römer vor 2.000 Jahren den Pont du Gard. Die Brücke ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Der Aquädukt gilt als Symbol der Macht des Menschen über die Natur, ist nun aber auch ein Teil der Landschaft geworden. Pflanzen und Tiere besiedelten nach und nach die Kalksteine und verwandelten das antike Monument in eine Heimat für die Artenvielfalt des Mittelmeerraums.
 Untertitel 16:9 HDTV
(28 minutes) Émilie Lanez / Javier Milei / Besteuerung der Reichsten Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
Besteuerung der Reichsten Émilie Lanez Javier Milei (1) Viper im Würgegriff - Hervé Bazins Abrechnung mit seiner Mutter? Folcoche - aus folle (verrückt) und cochonne (Sau) - so nennt Hervé Bazin in seinem 1948 erschienen autobiografischen Roman Viper im Würgegriff seine Mutter und beschreibt sie als grausam und furchterregend. Der Roman wurde 5 Mio. Mal verkauft und in 32 Sprachen übersetzt und machte Bazin berühmt. Doch das Familienporträt ist wohl komplexer. Die Journalistin Emilie Lanez, Reporterin bei LExpress, plädiert in Folcoche (Verlag Grasset) für eine Rehabilitierung der Mutterfigur und wirft Bazin einen literarischen Muttermord vor. Die Journalisten Aysegül Sert und Richard Werly sowie der Essayist Philippe Manière analysieren zwei aktuelle Themen. (2): Argentinien: Rückenwind für Milei Bei den Zwischenwahlen vom 26. Oktober kam La Libertad Avanza auf über 41 % und verdreifachte ihre Parlamentsbasis. Präsident Javier Milei erhält damit Schwung für weitere Deregulierungsreformen. Donald Trump gratulierte umgehend. Er hatte im Falle eines Sieges Hilfen von über 40 Mrd. $ in Aussicht gestellt. Wie ist dieses Ergebnis zu erklären? (3): Frankreich - Haushalt 2026 und Steuerdebatte Seit dem 27. Oktober läuft in der Nationalversammlung wieder die Haushaltsdebatte. Der PS droht erneut mit einem Misstrauensvotum und fordert eine Besteuerung der Reichsten, etwa in Form einer abgespeckten Zucman-Steuer. Ist das der Schlüssel zu einem tragfähigen Haushalt - und zur Vermeidung einer Auflösung? Außerdem: Xavier Mauduit beleuchtet - vor dem Hintergrund der aktuellen Porsche-Krise - die Geschichte des Firmengründers. Théophile Cossa erklärt die jüngsten Orca-Angriffe und die Taktiken der Meeressäuger.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Les promesses de la terre) Hochflächen wahren Staffel 1: Episode 10 Reportagereihe, Frankreich 2024 Regie: Emerick MissudTrue
Pakt mit der Natur
Hochebenen sind ausgedehnte Landflächen zwischen Gebirge und Flachland, in die Wasserläufe über die Jahrtausende tiefe Schluchten und Täler gegraben haben. Seit der Jungsteinzeit wird hier vor allem Viehzucht betrieben, um die oft kargen Gebiete sinnvoll zu nutzen. Emanuele La Barbera, Landwirt in der italienischen Region Umbrien, setzt sich leidenschaftlich für den Erhalt der Alfina-Hochebene ein. Mit ihren Wasservorkommen und dem fruchtbaren vulkanischen Boden eignet sich diese Region ideal für Ackerbau und Weidewirtschaft. Einst war die Hochebene die Kornkammer Roms, doch heute finden sich dort vor allem Haselnuss-Monokulturen, die die ökologische Vielfalt bedrohen. Auf seinem Hof entwickelt Emanuele ein Modell für nachhaltige Landwirtschaft: Er nutzt Kompost und baut unterschiedlichste Feldfrüchte ohne chemischen Dünger oder Pestizide an, um Ziegen zu züchten und Käse zu produzieren. In Frankreich, im Süden des Zentralmassivs, sieht man sich in der Aubrac-Hochebene mit ganz anderen Problemen konfrontiert. Die für ihre sattgrünen Wiesen und reichlichen Niederschläge bekannte Region hat nun mit häufigen Dürreperioden zu kämpfen. Um die Weidewirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt zu erhalten und seine Herde im Sommer zu ernähren, setzt Viehzüchter Jean-François Bailleau bei der Fütterung wie in alten Zeiten auf Eschenblätter. Im regionalen Naturpark Grands Causses bildeten Weidewirtschaft und Geier schon immer eine enge Verbindung. Wo die Viehzüchter tote Tiere und Schlachtabfälle entsorgten, finden die Aasgeier hochwertige Nahrung. Die Vögel, die im 20. Jahrhundert fast ausgestorben waren, sind heute geschützt und ihr Bestand hat sich erholt. Das Gleichgewicht zwischen Mensch, Tier und Land konnte hier wiederhergestellt werden.
 16:9 HDTV
Ein Korridor für Jaguare Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Deutschland 2022 Regie: Albert Knechtel Musik: Mário Di PoiTrue
Tierschützer und Jaguarforscher Leandro will entlang der Ufer des brasilianischen Araguaia Großes erschaffen: einen Korridor der Artenvielfalt. Über 3.000 Kilometer lang ist der Araguaia. 20 Kilometer breite Uferstreifen rechts und links des Flusses sollen den Korridor der Artenvielfalt bilden und das Gebiet Cerrado damit die beiden größten Jaguarpopulationen des Landes verbinden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Dates That Made History) 1877 - Die Schlacht von Shiroyama Staffel 3: Episode 14 Geschichtsdoku, Frankreich 2022 Regie: Denis van WaerebekeTrue
Zahlen schreiben Geschichte
Am 24. September 1877 besiegt die kaiserliche Armee Japans die letzten Samurai, die sich gegen die von Kaiser Meiji betriebene forcierte Modernisierung erhoben hatten. Die Darstellung dieses Konflikts wird oft auf einen Gegensatz zwischen archaischem Japan und westlicher Moderne reduziert. Doch die Geschichte ist vielschichtiger.
 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Kommt die Superkeim-Pandemie? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Petra ThurnTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Laut der WHO zählen Superkeime zu den größten medizinischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Sie verbreiten sich rasch, sind wahre Meister der Evolution. Neue Antibiotika sind dringend nötig, doch ihre Entwicklung dauert lange und ist für Pharmaunternehmen wenig lukrativ. Deshalb forscht die Wissenschaft nach alternativen Gegnern der Superkeime. Ein natürlicher Feind der Bakterien sind Phagen. Sie halten gezielt nach bestimmten Bakterien Ausschau.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Dopamine, comment les applis piègent notre cerveau) Der Botenstoff und die sozialen Medien Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Léo Favier Autor: Cécile DumasTrue
WhatsApp, Instagram oder Snapchat: Was machen diese sozialen Netzwerke mit unserem Gehirn? Eine zentrale Rolle spielt Dopamin, ein Neurotransmitter. Die Dokumentation zeigt, wie die Mensch-App-Beziehung funktioniert, mit welchen Tricks diese Firmen arbeiten, wie es gelingen kann, die Fremdbestimmung besser zu kontrollieren und wie man diesen Verführungen, die zu einer Zwanghaftigkeit führen können, entkommen kann.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Männer und Depression - das stumme Leiden) Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Ole NeugebauerTrue
Maenner und Depression: Das stumme Leiden
In Europa werden Frauen doppelt so häufig wegen Depressionen behandelt als Männer. Neue Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass wesentlich mehr Männer betroffen sind. Sie suchen sich nur keine Hilfe oder zeigen atypische Symptome wie aggressives Verhalten. Der Film zeigt, warum männliche Depressionen oft unentdeckt bleiben, beleuchtet Erkenntnisse zur Diagnostik und gibt Einblicke, wie das mitunter tödlich endende Schweigen der Männer durchbrochen werden könnte.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Anjas Traum von Demokratie Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Sind wir alkoholabhängig? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Doris TromballaTrue
Braucht unsere Gesellschaft Alkohol?
Alkohol ist für Feiermomente, dient als Angstlöser und ist eine Milliardenindustrie. Die Grenze zwischen Genuss und Abhängigkeit ist schmal. In dieser Dokumentation wird die kulturelle, soziale und gesundheitliche Bedeutung von Alkohol in unserer Welt erforscht. Warum trinken wir, obwohl wir die Risiken kennen? Und könnte die Gesellschaft ohne Alkohol überhaupt stabil existieren? Informationen und Gedanken über einen Stoff, der verbindet - und zerstören kann.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Das Neue Haus - Revisited) Das Wohn-Zimmer Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2025 Regie: Marco GiacopuzziTrue
Mit der zunehmenden Industrialisierung drängten in den 1920er-Jahren in ganz Europa die Menschen in die Städte. Dort gab es zwar Arbeit, aber nicht genug Wohnraum. Mehr Licht, mehr Luft, mehr Sonne für die Menschen in ihrem Alltag - das war das Ziel des Neuen Bauens. Was heute von den utopischen Gedanken der Bau-Revolutionäre geblieben ist, das zeigen die Beispiele von Ernst-May-Siedlungen in Frankfurt am Main, dem Gemeindebau in Wien und Sozialem Wohnungsbau in Paris.
 Untertitel 16:9 HDTV
Fürchten lernen - Leben mit Angst Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Twist
Panik, Schwindel, Schweißausbrüche: Angst. Aber was, wenn Angst den Alltag bestimmt? Kann man das Fürchten lernen? Twist trifft die Künstlerinnen und Künstler Nicholas Müller, Ana Vujic, Stephan Wunsch und Nandovan Arb. Sie alle haben Angst - und stellen sich ihr. Kann man das Fürchten lernen - die Angst besser verstehen und sie so vielleicht überwinden?
 Untertitel 16:9
(Haunted) Draculas Transsilvanien Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Frank T. MirbachTrue
Die mystischen Karpaten Rumäniens: Eine Region voller Geschichte und Mythen! Im 15. Jahrhundert herrschte hier Vlad III., berüchtigt als der Pfähler. Seine grausame Regentschaft diente Bram Stoker später als Inspiration für die weltberühmte Figur des Graf Dracula. Doch wie prägen die Legenden um Dracula die Orte, an denen sie entstanden sind? Gleichzeitig bieten die Karpaten eine der letzten unberührten Naturlandschaften Europas: Über die Hälfte aller europäischen Braunbären streifen durch diese wilden Wälder, auch zahlreiche Adlern, über 3.000 Wölfen, Eulen und viele weitere Tierarten. Forscher gewähren faszinierende Einblicke in ihre Arbeit mit Krähen und Fledermäusen und schildern die Mythen, die diese geheimnisvollen Tiere umgeben. Eine fesselnde Reise durch die Karpaten Rumäniens und damit durch eine faszinierende Region, die Geschichte, Naturwunder und Legenden auf einzigartige Weise vereint!
 Untertitel 16:9 HDTV
(Haunted) Die Cevennen und die Bestie von Gévaudan Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Frank T. MirbachTrue
Vor 250 Jahren sorgte eine mysteriöse Todesserie im südfranzösischen Gévaudan für Angst und Spekulationen. Bis heute ist das Rätsel um das Biest ungelöst. Der Historiker Bernard Soulier und der Illustrator Jean-Charles Poupard begeben sich auf eine spannenden Spurensuche zwischen historischen Mythen und der wilden Natur der Cevennen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Freddie Mercury, the Great Pretender) Künstlerporträt, England, USA 2012 Regie: Rhys Thomas Kamera: Ric ClarkTrue
Freddie Mercury - The Great Pretender
Freddie Mercury war mysteriös und rätselhaft, ein Mensch, der über die Grenzen hinausging. Er liebte die Promiskuität, hasste Interviews und Songtexte zu schreiben. Er war "The Great Pretender": ein fast schüchterner Mann, der auf der Bühne zum Orkan wurde. Vor allem aber war er eine der schillerndsten und facettenreichsten Figuren des britischen Rock. Der Dokumentarfilm zeigt den vielseitigen Künstler, der viel mehr war als der Leadsänger der erfolgreichen Band Queen. Mercury machte nicht einfach Rockmusik. Er tanzte 1979 für ein Wohltätigkeitskonzert mit dem Royal Ballet, sang 1987 das Lied "Barcelona" mit der spanischen Operndiva Montserrat Caballé und arbeitete an einem Album mit dem zwölf Jahre jüngeren Michael Jackson, das nie veröffentlicht wurde. In München nahm er sein Solo-Album "Mr. Bad Guy" auf, das sich zu seiner großen Enttäuschung schlecht verkaufte. Seine Fans liebten ihn mit Queen - ohne Queen liebten sie ihn ein bisschen weniger. Doch mit seinen Bandkollegen kämpfte er mehr, als dass er sich ihnen anvertraute. Er hatte nicht viele Freunde und machte viel mit sich allein aus. Seine Musik war vielleicht einer seiner besten Freunde. In einem Interview sagte er einmal, dass er kein John Lennon sei, der eine Message für die Menschheit habe. Er habe nur ein Gefühl, aus dem heraus er seine Songs schreibe: Liebe.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Robin and Marian) Romantikdrama, England, USA 1976 Regie: Richard Lester Autor: James Goldman Musik: Michel Legrand - John Barry Kamera: David WatkinTrue
Robin und Marian
Der alternde Robin Hood kehrt nach England zurück. Dort kommt es zum letzten Kampf mit Robins altem Feind, dem Sheriff von Nottingham, der Lady Marian unter Arrest gestellt hat. Der Abenteuerfilm lebt vor allem von den überzeugenden darstellerischen Leistungen von Sean Connery und Audrey Hepburn. Regisseur Richard Lester unternimmt darin eine ironische Revision des Mantel-und-Degen-Klassikers (film-dienst). Auch lange nach ihrem gemeinsamen Kreuzzug ist der alternde Robin Hood für König Richard Löwenherz noch immer ein treuer Kämpfer. Doch als ihn der König beauftragt, ein Schloss in Südfrankreich einzunehmen, in dem ein Schatz vermutet wird, weigert er sich, weil darin nur ein alter Mann und Frauen und Kinder leben. Der herrische und unmenschliche Richard befiehlt daraufhin, Robin zu töten. Robin und Little John werden in den Kerker geworfen. Richard Löwenherz wird durch einen Pfeil schwer verwundet. Bevor er stirbt, begnadigt er Robin und Little John, die nach England zurückkehren. Ihre alten Freunde leben im Sherwood Forest immer noch von Überfällen. Lady Marian ist Nonne geworden, und Robins alter Feind, der Sheriff von Nottingham, hat sie unter Arrest gestellt. Robin befreit sie gegen ihren Willen. Der Sheriff und Robin scharen ihre Männer um sich, einigen sich aber auf ein Duell.
3,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(42e Festival mondial du cirque de demain) Show, Frankreich 2023 Regie: Guillaume Klein Moderation: Calixte de NigremontTrue
42. Weltfestival des Zirkus von Morgen
Rund hundert Artistinnen und Artisten aus rund 20 Ländern, zehn Jurymitglieder und ein begeistertes Publikum machen das Pariser Weltfestival des Zirkus von Morgen zu einem Treffen von Weltklasse-Akrobatik, Hochspannung und Innovation. Das Beste aus der Zirkuskunst der Welt vereint in einer einmaligen Show. Unter der Leitung von Alain M. Pacherie und moderiert vom eleganten Zirkusdirektor Calixte de Nigremont ist das Weltfestival des Zirkus von Morgen ein unverzichtbares Rendezvous für die ganze Branche - und auch eines im ARTE-Programm. Hunderte Gäste strömten nach Paris, um bei der spektakulären Show die neuesten Kunststücke und Attraktionen zu entdecken, wie etwa die Flugtrapeznummer Résistance. Die Preisträgerinnen und Preisträger der Ausgabe des Jahres 2023 waren: Bronzemedaille: Ma-Mao Compagnie; Duo Gemini; Gustavo & Nerea Silbermedaille: Polina Makarova; Quentin Signori Goldmedaille: Hng Thean Leong; Troupe Kolfe Großer Preis: La Tangente du Bras Tendu Sonderpreis der Jury: Trio Tête-Bêche Aufzeichnung vom 28. Januar 2023 im Cirque Phénix, Paris.
 16:9 HDTV
(Delacroix - Un air de liberté) Dokumentation, Frankreich, Luxemburg 2025 Regie: Martin FraudreauTrue
Delacroix - Ein Hauch von Freiheit
Im Jahr 1830 schuf der französische Künstler Eugène Delacroix ein Bild, das Geschichte schreiben sollte: "La Liberté guidant le peuple" verewigt die Julirevolution, einen dreitägigen Aufstand der Pariser Bevölkerung für Freiheit, Reformen und soziale Gerechtigkeit. Restaurationsarbeiten am Gemälde waren Anlass, das Meisterwerk genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Lackschichten wurden entfernt und enthüllten die verschiedenen Aspekte der abgebildeten historischen Ereignisse.
 16:9 HDTV
(Les chemins de Bach) I. Welt, Gute Nacht Konzert, Frankreich 2024 Regie: François-René Martin Musik: Johann Christoph Bach - Dietrich Buxtehude - Adam DreseTrue
Die Bachschen Wege
Johann Michael Bach - Sinfonia Ach wie sehnlich wart ich der Zeit Johann Michael Bach - Sinfonia Auf, lasst uns den Herren loben Johann Sebastian Bach - Nach dir Herr verlanget mich BWV 150 Johann Christoph Bach - Ach, dass ich Wassers gnug hätte Johann Christoph Bach - Es ist nun aus mit meinem Leben Dietrich Buxtehude - Jesu mein Lebens Leben BuxW 62 Philipp Erlebach - Himmel, du weißt meine Plagen Philipp Erlebach - Wer sich dem Himmel übergeben Melchior Franck - Ich bin so müd vom Seuffzen Daniel Speer - Ach wie elend ist unser Zeit Johann Christoph Bach - Fürchte dich nicht Adam Drese - Nun ist alles überwunden Heinrich Schütz - Sinfonia SWV 447 Ludwig Senfl - Ach weh des Leiden Nicolaus Bruhns - De profundis Zu Fuß oder mit dem Fahrrad bereisen die Musiker des Ensembles Pygmalion Arnstadt und Umgebung und geben Konzerte in Kirchen, in denen der junge Bach seine Kunst erlernte und die bisher nur selten gefilmt wurden. Beispielsweise in der Arnstädter Oberkirche, in der Bachs Großonkel Heinrich Organist war, in der Bachkirche, in der er seine erste Organistenstelle innehatte, in der St.-Bartholomäi-Kirche in Dornheim, in der Bach seine erste Frau Maria Barbara heiratete, sowie in Weißensee. An diesen Orten mit ihrer ungewöhnlichen Architektur, die reformatorische und barocke Einflüsse vereint, machte Johann Sebastian Bach Station auf seinem Weg. Die Ensemble-Mitglieder, Solisten und Raphaël Pichon erzählen von ihrem musikalischen Streifzug, untermalt von langen Konzertausschnitten, die in diesen Thüringer Kirchen teils mit, teils ohne Publikum entstanden sind. Mit Pygmalion kehrt der Film zum Ursprung von Bachs Wirken zurück. Er dokumentiert ein gemeinsames musikalisches Abenteuer, das von der Unvergänglichkeit der Musik des späteren Leipziger Thomaskantors zeugt. Programm: (1): Arnstadt, Oberkirche - Adam Drese: Nun ist alles überwunden (Sabine Devieilhe, Sopran). - Johann Christoph Bach: Ach, dass ich Wassers gnug hätte (Lucile Richardot, Alt) - Dietrich Buxtehude: Jesu, meines Lebens Leben, BuxWV 62 (2): Weißensee, St. Peter & Paul: - Johann Michael Bach: Unser Leben währet siebenzig Jahre - Johann Sebastian Bach: Actus Tragicus (BWV 106) (3): Dornheim - St. Bartholomäus - Johann Sebastian Bach: Weichet nur, betrübte Schatten, BWV 202 (4): Arnstadt, Bachkirche - Johann Sebastian Bach: Messe in F-Dur, BWV 233, Gloria
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Bielefeld / Redewendungen zum Tod Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Jeanette KonradTrue
Karambolage
Redewendungen zum Tod Bielefeld Rätsel Sonntags führt ARTE in die Welt der deutsch-französischen Eigenarten, wagt in kurzen Rubriken einen humorvollen, zuweilen auch kritischen Blick auf Besonderheiten deutscher und französischer Alltagskultur und entschlüsselt sie auf ungewohnte Weise: Ein Wort, ein Gegenstand, die Einrichtung eines Büros, ein Kleidungsstück ... vieles erscheint plötzlich in einem anderen Licht, wenn man es mit fremden Augen sieht. Mehr Infos unter: arte.tv/karambolage
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(At Our Neighbours Table) Südalbanien Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2023 Regie: Elke SasseTrue
Zu Tisch
Diese kulinarische Reise führte in das albanische Bergdorf Tragjas hoch über dem Ionischen Meer, wo Dhurata Daupaj und ihr Ehemann Sofo mit vielen Tieren leben. Die Hausherrin stellt Turshi her: Gläser mit eingemachtem Gemüse. Fast alles, was sie brauchen, produzieren sie selbst oder finden es in der Umgebung. Diese Unabhängigkeit ist für sie ein hohes Gut, denn die Erinnerung an die Zeit der Zwangskollektivierung unter dem Diktator Enver Hoxha bleibt unvergessen. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Journal
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Holi - Farben für die Witwen in der weißen Stadt) Das Holi-Fest Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Valeria StarovoitTrue
Munni, Heema und Chavi leben in unterschiedlichen Witwen-Ashrams in Vrindavan. Doch eines haben sie gemeinsam: Sie sind verwitwet und in die Heilige Stadt gekommen, um hier Zuflucht zu finden. Zuflucht vor der Demütigung und Ausgrenzung durch ihre Familien und ihr gesellschaftliches Umfeld. Witwen dürfen in Indien weder feiern, noch Freude empfinden, sie müssen weiße Kleidung tragen, die sie für alle sichtbar stigmatisiert, sie verdienen kein Geld und leben meist in bitterer Armut. Früher erwartete man von einer Witwe, dass sie sich mit dem Leichnam ihres Mannes verbrennen ließ. Der orthodoxe Hinduismus verlangt bis heute, dass sie strenge Regeln befolgen: Fastenzeiten, karges Essen, oft rasiertes Haar, kein Schmuck, kein Make-up und keine irdischen Freuden. Bindeshwar Pathak hat 1970 die NGO "Sulabh International" in Delhi gegründet, eine der wenigen indischen NGOs, die sich für Witwen einsetzt. 2014 legte er der Regierung einen Gesetzesentwurf zum umfassenden Schutz von Indiens Witwen vor - doch bis heute ist nichts passiert. Noch immer sind sie in weiten Teilen des Landes der Stigmatisierung ausgesetzt. Im März steht das große Holi-Fest an. Ausgelassen und jede Regel außer Kraft setzend werden dann die Menschen in ganz Indien feiern und sich dabei mit Farbpulver bewerfen. Dadurch sollen die sozialen Grenzen zwischen Herkunft, Glauben und Kasten verwischen. Auch in Vrindavan beginnt mit dem Gedenken an den verstorbenen Beschützer der Witwen, das Holi-Fest. Und zum ersten Mal seit langem, für einige zum ersten Mal überhaupt, tragen die Witwen Farbe auf ihren Kleidern und ihren Gesichtern, auch Heema, Munni und Chavi.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Witness) Thriller, Frankreich, USA 1985 Regie: Peter Weir Autor: Earl Wallace - Pamela Wallace - Earl W. Wallace Musik: Maurice Jarre Kamera: Tom Schulman - John Seale - Paul SchulmanTrue
Nur der achtjährige Samuel kann einen Polizistenmörder aus Philadelphia identifizieren. Detective John Book reist zu den konservativen Amish-People, die wegen ihres Glaubens ein einfaches Leben auf dem Land führen. Was er hier von Samuel erfährt, bringt die friedliche Gemeinde und schließlich auch Book selbst in große Gefahr.
5,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Harvey Keitel: Unafraid Of The Dark) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Stéphane Benhamou - Erwan Le Gal Musik: David Konopnicki Kamera: Tristan BenhamouTrue
Harvey Keitel - Zwischen Hollywood und Independent-Kino
Es ist die Geschichte eines Körpers. Eines Körpers, für den sich der junge Harvey Keitel schämte, bevor er in dem Abschlussfilm Wer klopft denn da an meine Tür? (1967) erstmals vor der Kamera seines Freundes Martin Scorsese stand. Die Geschichte eines leidenden und verwahrlosten Körpers in Bad Lieutenant (1992), eines von Jane Campion meisterhaft inszenierten Körpers in Das Piano (1993). Und eines Körpers, der sich selbst zurücknimmt, um anderen - wie seinem Kollegen Robert De Niro - den Vortritt zu lassen, dabei aber auch Chancen verpasst. Keitel hätte groß rauskommen können, hätte er sich gegenüber Francis Ford Coppola kompromissbereiter gezeigt - und nicht so sehr mit der Hauptrolle in Apocalypse Now (1979) gerungen, die er nach wenigen Drehtagen wieder abgeben musste. Er wollte die Rolle nicht einfach spielen, sondern sie vollständig durchdringen. Coppola ersetzte ihn schließlich durch Martin Sheen. Keitels kompromissloser Anspruch, jede Rolle bis ins Innerste zu durchdringen, ist das Ergebnis einer engen künstlerischen Partnerschaft mit Martin Scorsese - und zugleich Ausdruck eines lebenslangen Gefühls, nie ganz dazuzugehören. Der Sohn jüdischer Emigranten aus dem New Yorker Stadtviertel Little Odessa hat viele Irrungen und Wirrungen durchlebt. Zunächst verpflichtete er sich bei der Marine, wurde zu einem Hoffnungsträger des New Hollywood und fiel dann in Ungnade. Als er sich beinahe vergessen wähnte, setzte er Anfang der 1990er Jahre mit Bad Lieutenant alles auf eine Karte - und wurde doch noch zum Liebling der Filmindustrie.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Organ at Night - Iveta Apkalna) Dokumentation, Deutschland, 2025 Regie: Agita Cane-KileTrue
Orgel bei Nacht - Iveta Apkalna
Ein Filmteam begleitete die lettische Organistin Iveta Apkalna bei ihren weltweiten Konzerten. Ihre Virtuosität und emotionale Tiefe fesseln das Publikum. Hinter den Kulissen bietet der Film Einblicke in ihre Proben und den Dialog mit Kollegen. Über ein Jahr hinweg balanciert sie Karriere und Familie. Ihre Leidenschaft für die Orgel erweckt jede Aufführung zum Leben.
 16:9 HDTV
(Iveta Apkalna_Concert dorgue à la cathédrale de Riga) Konzert 2024 Regie: Agita Cane-Kile Gäste: Iveta Apkalna Musik: Johann Sebastian Bach - Benjamin Britten - Edward Elgar - Sven-David Sandström - Henry Purcell - Henry Balfour Gardiner - Aivars KalejsTrue
Orgelkonzert von Iveta Apkalna - 140 Jahre Rigaer Domorgel
Ein Festkonzert mit Werken von Johann Sebastian Bach, Benjamin Britten, Edward Elgar und Franz Liszt. Als Hommage an die prachtvolle Orgel des Rigaer Doms haben die lettische Organistin Iveta Apkalna und der Staatschor Latvija ein Programm zusammengestellt, das die klassische Orgelliteratur mit Werken von zeitgenössischen Kompositionen verbindet und so den majestätischen Klang dieses Instruments eindrucksvoll hörbar macht.
 16:9 HDTV

Was kommt morgen auf arte im Fernsehprogramm?