arte TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm morgen Mittwoch

   arte TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Dokumentation, Spanien 2018 Regie: Nuria Giménez Kamera: Frank A. Lorang - Ilse G. RingierTrue
My Mexican Bretzel
Vivian und Léon Barretts Aufnahmen zeigen Stierkämpfe in Spanien, Sommerurlaube auf Mallorca, Skiferien in den Alpen und ein Besuch des 24-Stunden-Rennens von Le Mans. So wie das Archivmaterial präsentiert wird, spielte sich das Leben der Protagonisten jedoch nicht ab. Die Filmemacherin hat kein Drehbuch bebildert, sondern sich zu den Urlaubsfilmen ihrer Großeltern eigene Geschichten ausgedacht.
 16:9 HDTV
(Golden Eagle - Call of the Wild) Der erste Sommer Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Österreich 2024 Regie: Otmar PenkerTrue
Im Adlerhorst geht es gleich nach dem Schlüpfen ums Überleben: Meist tötet das stärkste Küken in den ersten Lebenswochen seine schwächeren Geschwister. Mit etwa drei Monaten unternehmen die Jungen ihre ersten erfolgreichen Kurzflüge, bei denen sie auch das Jagen üben. Die Dokumentation hält die verschiedenen Lebensphasen und Erlebnisse eines Jungadlers mit der Kamera fest. Sie zeigt die Bindung an das Elternpaar, das eine lebenslange Ehe führt, reviertreu ist und bis zu fünf Horste baut, die es über mehrere Jahre nutzt. Außerdem begleitet sie die Pflege des ersten Daunenkleides, das dem Adlerküken in den ersten zwei Lebensmonaten wächst, die Bedrohung durch Fressfeinde wie große Rabenvögel, Dohlen und Falken - und das Aufspüren der ersten Beutetiere wie Murmeltier oder Hase.
 16:9 HDTV
(Nature and Us: A History Through Art) Das 20. Jahrhundert und die Zukunft der Natur Staffel 1: Episode 3 Kulturdoku, England 2021 Regie: Ben HardingTrue
Die Natur und Wir - Eine Kunstgeschichte
Vorgestellt wird Yang Yongliang, der mit seiner digitalen Kunst Fragen nach der Zukunft der Städte aufwirft. Zudem zeigt der Film das Werk der Fotografin Margaret Bourke-White, die in den 1930er-Jahren in der Sowjetunion die rapide Industrialisierung dokumentierte. Die Landschaftskünstler Philippa Jones und Martin Hill ließen sich bei der Erschaffung einer Skulptur über die Schulter schauen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(28 minutes) Jeanne Cherhal Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Associations de bienfaiteurs) In der Macchie Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Frankreich 2022 Regie: Jean-Christophe ChattonTrue
Die Natur und ihr Netzwerk der Wohltaeter
Selten hat eine Landschaft die Identität eines Gebiets so sehr geprägt wie die Macchie. Sie bedeckt auf Korsika ein Viertel der Fläche der Insel. Diese Gebiete mit dichter Vegetation sind typisch für den Mittelmeerraum, dessen Klima heiße und trockene Sommer, milden Winter und einen stürmischen Herbst mit sich bringt. Die jahreszeitlichen Schwankungen sind brutal und zwingen die Lebewesen, sich anzupassen. Die Flora der Macchie muss daher hartnäckig und robust sein, um den klimatischen Umschwüngen stand halten zu können: Hier wachsen Steineichen, Berberitzen und Mastixsträucher, aber auch Lavendel, Rosmarin, Thymian und Oregano. Sie schaffen es, im trockenen und steinigen Gelände zu überleben. Diese widerstandfähigen Gewächse sind im Laufe der Zeit zu Komplizen von Kreaturen geworden, denen sie manchmal unerwartete Dienste leisten. So sind die für die Macchie typischen Pflanzen für ein wundersames biologisches Zusammenspiel unerlässlich. Koevolutionär entstandene Interaktionen verschiedener Arten sind in der Natur allgegenwärtig. Nur dadurch erklärt sich die unglaubliche Biodiversität unserer Erde. Um aus anderen Arten einen Nutzen zu ziehen - oft, weil diese über eine Fähigkeit verfügen, die sie selbst nicht haben -, mussten Lebewesen sich weiterentwickeln, innovativ und erfinderisch sein. So entstehen schließlich wechselseitige Abhängigkeiten zwischen den Arten. Ist eine davon gefährdet, hat das Konsequenzen für das ganze Ökosystem.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2018 Regie: Svea AnderssonTrue
Mexiko: Die edlen Reiterinnen
Escaramuza - was übersetzt so viel wie Geplänkel oder Scharmützel bedeutet - ist in Mexiko eine eigene Reitsportart, die ausschließlich von Frauen ausgeübt wird. Als Pendant zur männlich dominierten Charrería, dem mexikanischen Volkssport, vollführen bei der Escaramuza acht Reiterinnen in prächtigen, traditionellen Kleidern und im Damensattel im Galopp eine Choreographie aus ebenso halsbrecherischen wie eleganten Figuren. Inspiriert ist die Escaramuza von den Adelitas - den Soldatinnen, die während der mexikanischen Revolution von 1910 an der Seite der Männer kämpften, um die Diktatur des Machthabers Porfirio Díaz zu beenden. Seit 1991 ist die Escaramuza offizieller Wettkampfsport. Zunächst treten dabei die regionalen Reiterteams der mexikanischen Bundesstaaten gegeneinander an. Es geht um Schnelligkeit, Präzision, Eleganz und das Gesamtbild des Teams. Und darum, das Escaramuza-Finale im Spätherbst in Zacatecas zu erreichen. Las Alteñitas - die Hochländerinnen - gehören zu den besten Escaramuza-Teams Mexikos. Zusammen mit ihrem Trainer José Eduardo Moreno bereiten sie sich auf den letzten Qualifikationswettkampf in Querétaro vor, der Voraussetzung für das internationale Turnier in Zacatecas ist. Alle stehen unter Druck, beim Training, bei den direkten Vorbereitungen und während der Wettkämpfe. Bei den Reiterinnen geht es immer auch um Werte und Themen, die im Leben der alten mexikanischen Familien eine Rolle spielen: Stolz, Ansehen und Passion, die Rolle der Frau, die Frage nach Tradition, Moderne und Identität. Wie weit werden es die Alteñitas in diesem Jahr bringen?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Erich Maria Remarque in Deutschland / Portugal / Indonesien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Indonesien: Munchs Schrei und der blutrote Himmel über dem Krakatau Deutschland: Erich Maria Remarque und das Grauen des Krieges Französisch-Guyana: Thierrys Fisch mit Sauce Chien Portugal: Ein Hoch auf die Sardine! Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Deutschland: Erich Maria Remarque und das Grauen des Krieges/ Portugal: Ein Hoch auf die Sardine!/ Französisch-Guayana: Thierrys Fisch mit Sauce Chien/ Indonesien: Munchs Schrei und der blutrote Himmel über dem Krakatau
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) David Lynch in Hollywood / Morvan / Nigeria Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Los Angeles: David Lynch und der schöne Schein Hollywoods Spanien: Ofelias Lacón con Grelos Morvan: Holz für die Hauptstadt Nigeria: Frauen an die Macht Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Los Angeles: David Lynch und der schöne Schein Hollywoods/ Morvan: Holz für die Hauptstadt/ Spanien: Ofelias Lacón con Grelos/ Nigeria: Frauen an die Macht
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Search For Second Earth) Planetenjäger Staffel 1: Episode 1 Wissenschaftsdoku, Australien, Frankreich 2018 Regie: Vincent Amouroux - Alex Barry Musik: Pete Drummond Kamera: Thomas Bataille - Frank Flick - Vincent Fooy - Jean-Pierre RivalainTrue
Diese vierteilige Dokureihe schildert ein Abenteuer, das der Mensch vielleicht bald in Angriff nehmen wird: eine Reise an den Rand des Sonnensystems - und darüber hinaus. Der erste Teil befasst sich mit der wichtigen Frage: Gibt es Leben außerhalb der Erde? 1995 war die Entdeckung des ersten Exoplaneten eine Sensation. Man nimmt an, dass rund 1.000 der bisher entdeckten Exoplaneten bewohnbar sind.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Search For Second Earth) Unterwegs zu einem neuen Planeten Staffel 1: Episode 2 Wissenschaftsdoku, Australien, Frankreich 2018 Regie: Vincent Amouroux - Alex Barry Musik: Pete Drummond Kamera: Thomas Bataille - Frank Flick - Vincent Fooy - Jean-Pierre RivalainTrue
Leben im All
Seit jeher haben wir unsere Augen zum Himmel erhoben und dort nach Göttern, Zeichen und Antworten gesucht. Das Universum war für die Menschheit lange Zeit eine unzugängliche und geheimnisvolle Welt. Bis wir begannen, es mit Teleskopen und Raumsonden zu erforschen und einen Teil seiner Geheimnisse zu lüften. Unser Wissensdurst führte uns bald auch zu unseren Nachbarplaneten. Seit den 60er Jahren sind wir mit zahlreichen Weltraummissionen immer weiter in unser Sonnensystem vorgedrungen. Bis wir an seine Peripherie gelangten: Am 14. Juli 2015 passierte die Sonde New Horizons den Zwergplaneten Pluto und zeigte uns die Landschaften dieser Terra incognita. Die Erforschung des Weltraums steckt noch in den Kinderschuhen: 1995 revolutionierte die Entdeckung des ersten Exoplaneten die Astronomie und eröffnete ein völlig neues Forschungsgebiet. Seither wurden Tausende von extrasolaren Planeten entdeckt. Ihre Größe, Zusammensetzung und Atmosphäre sorgen immer wieder für Überraschungen. Doch Astronomen begnügen sich nicht mehr damit, sie zu zählen, sie wollen die Galaxie nach einem erdähnlichen Planeten absuchen. Einem lebensfreundlichen Planeten, der seinen Stern in der richtigen Entfernung umkreist, so dass es auf seiner Oberfläche flüssiges Wasser geben könnte. In den vergangenen 20 Jahren haben Raumsonden nicht nur Pluto passiert, sondern auch das Saturn- und Jupiter-System erforscht. Sogar eine bemannte Mission zum roten Planeten Mars ist geplant. Die Dokumentation wirft einen Blick in die Zukunft der Raumfahrt: Um den imaginären erdähnlichen Exoplaneten Minerva B zu erreichen, müssten 4,5 Lichtjahre in weniger als 50 Jahren zurückgelegt werden. Dafür müsste ein Raumschiff von gigantischen Ausmaßen entwickelt werden, das nicht mehr von der Erde aus gesteuert wird, sondern von einer künstlichen Intelligenz an Bord, deren Navigationstechnik den Herausforderungen einer solchen interstellaren Reise gewachsen ist.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Search For Second Earth) Auf der Suche nach Außerirdischem Staffel 1: Episode 3 Wissenschaftsdoku, Australien, Frankreich 2018 Regie: Vincent Amouroux - Alex Barry Musik: Pete Drummond Kamera: Thomas Bataille - Frank Flick - Vincent Fooy - Jean-Pierre RivalainTrue
Leben im All
In unserer Galaxie gibt es fast 250 Milliarden Sterne. Doch von wie vielen Planeten werden sie umkreist? Jüngste Entdeckungen lassen Wissenschaftler vermuten, dass es 80 Milliarden potenziell bewohnbare Planeten geben könnte. Die Dokumentation wirft einen Blick in die Zukunft: Im Jahr 2157 steht die Wissenschaft kurz vor der Fertigstellung eines völlig neuartigen Raumschiffs. Ziel ist es eine Sonde zu einem Exoplaneten zu schicken, der Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Auf dem erdähnlichen Planeten namens Minerva B soll Leben möglich sein. Getrieben von dem Wunsch, diese unbekannten Lebensformen zu erforschen, verständigen sich die Nationen, ein interstellares Raumschiff zu diesem erdähnlichen Planeten zu schicken. Es wäre die abenteuerlichste Entdeckungsreise, die die Menschheit je unternommen hat. Eine Mission mit vielen Hindernissen und technischen Herausforderungen. Mit der Entdeckung erdähnlicher Planeten hat die Suche nach dem Ursprung des Lebens eine neue Dimension erreicht: Gibt es außerirdisches Leben? Welche Voraussetzungen braucht es? Wie sieht es aus und wie kann man es erkennen? Im Jahr 2207 schickt das Raumschiff eine Sonde zu Minerva B. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz und 3D-Drucktechniken haben die Wissenschaftler verschiedene Erkundungsdrohnen und kleine, leichte Roboter nach bionischen Prinzipien gebaut, die nun nach Anzeichen hydrothermischer Aktivität suchen. Flüssiges Wasser, Kohlenstoff, Energie, Mineralien - das sind die Schätze, nach denen auf Minerva B gesucht werden soll. Eine echte Herausforderung für die kleinen Roboter, die auf Minerva B mit den unterschiedlichsten Geländeformen konfrontiert sind. Plötzlich entdeckt die künstliche Intelligenz eine komplexe Molekülstruktur. Ein Hinweis auf einen lebenden außerirdischen Organismus?
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Search For Second Earth) Der erste Kontakt Staffel 1: Episode 4 Wissenschaftsdoku, Australien, Frankreich 2018 Regie: Vincent Amouroux - Alex Barry Musik: Pete Drummond Kamera: Thomas Bataille - Frank Flick - Vincent Fooy - Jean-Pierre RivalainTrue
Leben im All
Seit der erste Exoplanet entdeckt wurde, stellt sich die Frage: Auf wen oder was könnte die Menschheit dort treffen? Gibt es auf unseren Nachbarplaneten intelligentes Leben, das über ein Bewusstsein verfügt? Seit den 60er Jahren lauschen Radioteleskope unermüdlich auf Signale, die von einer außerirdischen Zivilisation stammen könnten. Wäre der Mensch in der Lage, ein solches Signal zu erkennen und zu entschlüsseln? Mit Hilfe neuer Technologien können die Forscher die Atmosphäre von Exoplaneten analysieren. Diesen wichtigen technischen Fortschritt verdanken sie den Weltraumteleskopen Hubble und James Webb. Seit 2001 entdecken Wissenschaftler immer mehr Exoplaneten mit einer Atmosphäre. In den Gasen hoffen die Planetenforscher, Spuren von biologischem Leben - so genannte Biomarker - zu finden. Auf dem imaginären Exoplaneten Minerva B schickt ein interstellares Raumschiff seine Erkundungsroboter auf die Suche nach außerirdischen Organismen. In einem Ozean entdecken die Exobiologen eine reiche und komplexe Unterwasserwelt mit Meeresorganismen wie exotischen Schirmalgen, die sich nach dem wenigen Licht des nahen Sterns strecken - der erste Hinweis darauf, dass die Erde nicht der einzige bewohnte Planet ist. Die gesamte Nahrungskette dieses Ökosystems, das die Wissenschaftler in der Galaxie vermuten, ist an das schwache Licht angepasst - darunter auch biolumineszierende Arten, die ihr eigenes Licht erzeugen. Fünf Jahre wird es dauern, bis das Funksignal des Raumschiffs auf der Erde empfangen werden kann. Es wird die ersehnteste Funkmeldung in der Geschichte der Raumfahrt sein - die Nachricht vom ersten Kontakt mit einer außerirdischen Lebensform. Wie würden die Menschen auf diese Nachricht reagieren?
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Pierre Lotis Bretagne / USA / Spanien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Bretagne: Pierre Loti und die furchtlosen Fischer Spanien: Die Revolution der Mantillen Sizilien: Carmens Cassata USA: Am Fluss der Lachse Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Bretagne: Pierre Loti und die furchtlosen Fischer/ USA: Am Fluss der Lachse/ Sizilien: Carmens Cassata/ Spanien: Die Revolution der Mantillen
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Arnos Ostende / Kuba / Kanada Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Frankreich: Brunos Foie Gras mit Früchtebrot Kuba: Punto Cubano, Poesie der kleinen Leute Ostende: In der Heimat von Arno Kanada: Streik für einen Toten (1): Ostende: In der Heimat von Arno Aufgrund seiner rauen Stimme und seiner poetischen Texte wurde der Sänger Arno gerne als belgischer Tom Waits bezeichnet. Sein Akzent und ein unverkennbarer Stil machten ihn gerade in Frankreich sehr beliebt. Geboren wurde Arno 1949 im belgischen Seebad Ostende, das bis zuletzt sein Heimathafen blieb und dem er in bewegenden Songs ein Denkmal setzte. Oostende bonsoir und Les yeux de ma mère zählen zu den Klassikern des französischsprachigen Chansons. In seiner 50-jährigen Karriere machte der Rock-Poet Ostende unsterblich. (2): Kuba: Punto Cubano, Poesie der kleinen Leute Der Punto Cubano ist ein volkstümlicher kubanischer Gesang, der auf poetische Weise von den Sorgen und Freuden des Alltags erzählt. Traditionell wird er bei Dorffesten aufgeführt, wo sich die Interpreten - begleitet von Streich- und Schlaginstrumenten - regelrechte Gesangsduelle liefern. Die Verse und Strophen des Punto Cubano sind das lebendige Gedächtnis Kubas und erzählen die Geschichte des Landes - von der Kolonisation bis zur Revolution. (3): Frankreich: Brunos Foie Gras mit Früchtebrot Bruno fährt nach Colmar, um auf dem Markt Enten- und Gänsestopfleber zu kaufen. Zu Hause in Niedermorschwihr bereitet er eine elsässische Spezialität zu, die gerade in der Weihnachtszeit auch in Deutschland sehr beliebt ist: Früchtebrot, ein süßes, dunkles Brot mit eingebackenem Dörrobst und kandierten Früchten. Als Bruno es aus dem Ofen holt, duftet es herrlich winterlich. Das Früchtebrot ist ein idealer Begleiter für Foie Gras. (4): Kanada: Streik für einen Toten Vancouver Island ist mit 32.000 Quadratkilometern die größte nordamerikanische Pazifikinsel und beherbergt die Hauptstadt von British Columbia, Victoria. Die Insel besticht durch ihre atemberaubenden Landschaften, die einst Spanier, Briten und Goldsucher anzogen. Und sie war der Geburtsort einer Revolte, die ganz Kanada erfassen sollte ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Bis dass der Tod sie scheidet) Krimi, Deutschland 2023 Regie: Uljana Havemann Autor: Karin Kaci Musik: Johannes Repka Kamera: Stephan WagnerTrue
Der Fall Marianne Voss
Marianne und Karsten Voss führten über nahezu 50 Jahre eine harmonische Ehe. Im Jahr 2013 wird die Friseurin in einem Waldstück von ihrer Tochter tot aufgefunden. Als der ehemalige Bürgermeister des brandenburgischen Ortes Griesenow wegen Mordes an seiner Ehefrau angeklagt wird, steht die Kleinstadt unter Schock. Der Indizienprozess bringt erschütternde Einsichten in die Beziehung des Vorzeigepaars.
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland 2024 Regie: Sarah Neumann Musik: Dominik Matzka Kamera: Nikolaus SchreiberTrue
Jenseits der blauen Grenze
Rostock 1989: Hanna, Andreas und Jens wachsen in der DDR auf. Hanna ist Leistungsschwimmerin, Andreas rebelliert - und landet im Jugendwerkhof. Heimlich treffen sich die drei weiterhin. Als Jens mit seiner Familie ausreisen darf, will Andreas über die Ostsee fliehen. Hanna muss nun zwischen Schwimmkarriere und ihre Familie einerseits und Freundschaft mit Andreas wählen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(World Medicine) Malawi: Die Heiler der sanften Hügel Staffel 2: Episode 3 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Frédéric Febvre Kamera: Bernard FontanilleTrue
Medizin in fernen Laendern
Malawi liegt zwischen Sambia, Tansania und Mosambik und ist einer der kleinsten Staaten auf dem afrikanischen Kontinent. Bernard Fontanille begibt sich in das Land, um die dortigen Heiler zu treffen. Diese haben nichts mit der allgegenwärtigen Hexerei im Land zu tun, ihr Ansatz zur Heilung basiert vielmehr auf Anpassung und Integration. Bernard Fontanille begegnet Kachepa Bulumeni und seiner Assistentin. Die beiden sorgen für die Gesundheit der isoliert lebenden Einwohner und zögern nicht, als Vermittler zwischen dem Gesundheitssystem und der mittellosen Bevölkerung zu fungieren.
 16:9 HDTV
Der Süden Staffel 1: Episode 2 Land & Leute, Deutschland 2024 Regie: Viktor ApfelbacherTrue
Irlands unbekannte Mitte
Mehr als sechs Millionen Besucher kommen jährlich nach Irland und machen sich meist direkt auf den Weg an die Küste. Nur ein Bruchteil von ihnen verbringt Zeit im Landesinneren. Dabei sind gerade die sogenannten Midlands die wahre Lebensader der grünen Insel und es gibt so viel zu entdecken. Die Reise in den Süden von Irlands unbekannter Mitte beginnt in Birr in der Grafschaft Offaly und erzählt dort eine einzigartige Geschichte von Astronomie, Technologie und Botanik. Zwischen Mammutbäumen steht das einst größte Teleskop der Welt von 1845 und es funktioniert noch heute. Weiter Richtung Südwesten liegt zwischen grünen Hügeln die Inselwelt von Lough Derg. Das Dorf Tuamgraney ist ein kleines Nest traditioneller Handwerksbetriebe, in dem unter anderem Schals gewebt werden wie vor hundert Jahren. Währenddessen wird im Hinterland an der Ernährungssicherung gearbeitet und auf Holy Island trauert ein alter Gefährte seiner kürzlich verstorbenen Kollegin Edna OBrian nach, die hier kürzlich ihre letzte Ruhe fand. Weiter Richtung Osten geht es in die Grafschaft Kilkenny, wo sich im Untergrund - in den Höhlen der Dunmore Caves - die Geister der Wikinger halten. Schließlich geht es über den River Barrow in die Grafschaft Carlow, nach Borris. Hier folgen die Damen der Lacemakers einer alten Tradition und Schafzüchter kümmern sich um das eigens für das hiesige Klima gezüchtete Schaf - das Borris Ewe.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Die Magie von Dartmoor Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Lina SchullerTrue
Der Dartmoor-Nationalpark im Südwesten Englands ist ein Ort voller Mythen und wilder Schönheit. Die ausgedehnte Hochmoorlandschaft ist geprägt von weiten Heidelandschaften, grasbedeckten Hügeln und Granitfelsen, den sogenannten Tors, die in markanten Formationen aus der Erde ragen. Der Park ist nicht nur ein Refugium für seltene Tier- und Pflanzenarten, sondern auch eine Schatzkammer für Archäologen - mit prähistorischen Steinkreisen, Grabhügeln und Überresten alter Siedlungen, die von einer über 5.000 Jahre alten Geschichte erzählen. Die mystische Landschaft inspirierte sowohl eine Vielzahl von Legenden und Erzählungen als auch Klassiker der modernen Literatur wie Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes-Abenteuer, seinen Hund von Baskerville oder die Fünf Freunde-Reihe von Enid Blyton. Dartmoor bietet vielen Pflanzen und Tieren einen geschützten Lebensraum. Die Region ist bekannt für freilaufende Ponys, deren Art heute als gefährdet gilt. Die Flüsse, die sich durch das Moor schlängeln, sind Habitat für Lachse, Fischotter und Eisvögel. Auch die britische Schleiereule trifft man hier an. Die feuchten Moorgebiete beherbergen seltene Pflanzen wie den fleischfressenden Sonnentau. Die Reihe Wildes Großbritannien porträtiert die Nationalparks der britischen Insel. Sie zeigt die Menschen, die in der rauen, aber faszinierenden Natur leben und arbeiten: Schäferinnen, Wildhüter, Archäologen und Naturschützer. Sie setzen sich dafür ein, die einzigartige Landschaft und die traditionsreiche Kultur Dartmoors für kommende Generationen zu bewahren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Frankreichs Käsekultur in der Krise) Reportagemagazin, Deutschland 2022True
Re: Frankreichs Kaesekultur in der Krise
Französische Käseproduzenten sind in Sorge: Traditioneller Rohmilchkäse wie Camembert oder Brie verlieren gegenüber pasteurisierter Massenware stetig Marktanteile. Auch der Klimawandel und Preissteigerungen in vielen Bereichen setzen den Herstellern berühmter Käsespezialitäten wie dem Salers zu. Ist Frankreichs Käsekultur, einst Stolz der Nation, in Gefahr?
 Untertitel 16:9 HDTV
(De rouille et dos) Drama, Frankreich, Belgien, 2012 Autor: Thomas Bidegain - Jacques Audiard Musik: Alexandre Desplat Kamera: Stéphane FontaineTrue
Der Geschmack von Rost und Knochen
Nominiert für einen Golden Globe Nominiert für die Goldene Palme, Cannes Alles beginnt im Norden von Frankreich. Plötzlich findet sich Ali mit einem fünf Jahre alten Kind in seiner Obhut wieder. Sam ist sein Sohn, doch er kennt ihn kaum. Mittellos und ohne Freunde sucht Ali Zuflucht bei seiner Schwester Anna an der Côte dAzur. Sie bringt die beiden in ihrer Garage unter und nimmt das Kind unter ihre Fittiche, während Ali für eine Sicherheitsfirma arbeitet. Bei einer Schlägerei in einem Nachtclub trifft Ali das erste Mal auf Stéphanie, die im Marineland Killerwale trainiert. Als eine ihrer Shows in einer Tragödie endet, bringt sie ein nächtlicher Anruf erneut zusammen. Als Ali sie wieder sieht, hat die vorher selbstbewusste Frau alle Illusionen verloren. Ali beginnt ihr einfach zu helfen, ohne Mitgefühl oder Mitleid. Und beide finden dadurch zurück ins Leben. Selten wurde im Kino mit so brutaler Schönheit gezeigt, wie zwei Menschen das Lieben lernen. (Quelle: Zeit Online)
2,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(MADONNA - Eternal Queen Of Pop) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Oliver SchwabeTrue
Rebel of Pop: Madonna
Madonna, geboren 1958 in den USA, ist eine feministische Pop-Ikone, die das Popstar-Sein als Kunstform begreift, dabei immer wieder Tabus bricht und sich gegen Konventionen auflehnt. In diesem Porträt zeigen Konzertaufnahmen und Videos ihre Wandlungsfähigkeit, und Interviews zeugen von der Konsequenz, mit der sie ihre Karriere über Jahrzehnte verfolgt. Dabei überschreitet sie bewusst Grenzen, um Diskurse über Sexualität, Religion oder Geschlechterrollen anzustossen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Million Dollar Piano) Live in Las Vegas Konzert, USA 2014 Regie: Chris GeroTrue
Elton John - The Million Dollar Piano
Der Konzertfilm zeigt Elton Johns Auftritt von 2012 im Caesars Palace in Las Vegas, bei dem der britische Künstler seine größten Hits wie Rocket Man oder Your Song präsentierte. Im Mittelpunkt der Bühnenshow steht "The Million Dollar Piano", das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Elton John und der Yamaha Entertainment Group. Die Herstellung des Flügels kostete eine Million Dollar; und wenn man Elton John Glauben schenken darf, befindet sich im Flügel auch ein Aquarium.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was kommt morgen auf arte im Fernsehprogramm?