Unterwegs mit dem Hamburger Zoll
Reportage, Deutschland 2025True

Die Nordreportage begleitet Zöllner eine Woche lang bei ihren Einsätzen. Manchmal geht es schon morgens um 4:00 Uhr los. Dann brausen sie zum ZOB, 20 Mann in Formation. Die Zöllner warten auf Fernbusse aus Warschau und Amsterdam, Brüssel und Paris. Die ersten Busse kommen schon um 5:00 Uhr an. Die Zöllner machen den Fahrgästen eine kurze höfliche Ansage, bitten um Geduld. Koffer, Taschen, Beutel werden auf dem Bahnsteig aufgereiht. Und dann kommt erst einmal aufgeregt bellend Drogenhund Loki, benannt zu Ehren von Hannelore Schmidt, der Frau des Altkanzlers, zum Einsatz. Die Hündin schnüffelt alles ab, bellt manchmal aufgeregt, aber ihre Hundeführerin wiegelt ab. Wenn Loki wirklich Drogen gerochen hat, bleibt sie aufmerksam sitzen und rührt sich nicht mehr von der Stelle. Vor einiger Zeit haben die Beamten im doppelten Boden eines Koffers aus Paris fünf Kilogramm Kokain gefunden. Doch hier jault und bellt der Hund nicht deswegen. Eine Passagierin aus Paris lächelt wissend: Der riecht bestimmt meine guten Esswaren. Die Zöllner haben alles dabei: ein Röntgenmobil, in dem das Gepäck der Passagiere durchleuchtet wird, und einen Scanner, der die Pässe und Aufenthaltsgenehmigungen prüft. Wer von den Passagieren hofft, hier durch die Kontrollen zu rutschen, wird enttäuscht. Spätestens jetzt ist Schluss. Die Frau am Passdurchleuchtungsgerät wird fündig, holt die Polizei dazu. Die führt einen jungen Mann ohne gültige Papiere ab. Gibt der Kollege aus dem Röntgenmobil einen Hinweis auf unklare Strukturen, etwas Eckiges, das ich nicht zuordnen kann, sieht er einen langen schwertähnlichen Gegenstand, wird eine Nachkontrolle gemacht. Die unklare Struktur sind Zigaretten, aber in genehmigter Anzahl. Doch dann fischen sie zwischen den Gepäckstücken sieben Kreditkarten hervor. Alle ausgestellt auf unterschiedliche Namen. Nun beginnt hektisches Telefonieren: Die Polizei rückt an, prüft, ob die Kreditkarten als gestohlen gemeldet sind.