mdr TV Programm am 07.12. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 07.12. auf mdr / MDR Fernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

mdr Programm Sonntag

   mdr TV Programm vom 07.12.
   Was läuft beim TV Sender mdr

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Shetland) Die Schatten der Vergangenheit (1+2) Staffel 4: Episode 5 Krimiserie, England 2017 Regie: Rebecca Gatward Autor: David Kane Musik: John Lunn Kamera: Michael CoulterTrue
Mord auf Shetland
Nach einem brutalen Überfall auf Jo Halley (Sophie Stone), der besten Freundin von Sally McColl, stehen Detective Inspector Jimmy Perez (Douglas Henshall) und seine Assistentin Tosh (Alison ODonnell) unter massivem Druck. Jessie Cole (Eleanor Matsuura), die von Scotland Yard zur Unterstützung nach Shetland beordert wurde, und ihr Team aus Glasgow wollen die Ermittlungen an sich ziehen. Die selbstbewusste Kollegin legt sich - so wie Perez Vorgänger Drew McColl (Sean McGinley) vor 23 Jahren - von vornherein auf Thomas Malone (Stephen Walters) als Hauptverdächtigen fest. Sie will unbedingt ein Geständnis von ihm erzwingen. Perez und sein Team verfolgen dagegen mehrere Fährten. Offenbar hatte sich die ermordete Journalistin Sally mit Recherchen über Rechtsextremisten in Gefahr gebracht. Ihr norwegischer Kollege Lars Bleymann (Arnmundur Ernst Björnsson), der Tosh in Bergen unterstützt hat, scheint eine undurchsichtige Rolle zu spielen. Für Perez entwickelt sich der Fall unterdessen zu einem Alptraum. Er muss nicht nur zu seinem Vorgänger Drew auf Distanz gehen, sondern auch Duncan (Mark Bonnar) vernehmen, den leiblichen Vater seiner Stieftochter Cassie (Erin Armstrong). Duncan verbindet ein Geheimnis mit Donna Killick (Fiona Bell), der Mutter von Sallys Freund Alan (Gerard Miller). Als Perez spürt, dass Duncan ihm nicht die ganze Wahrheit sagt, muss er eine schwere Entscheidung treffen. In einen Konflikt zwischen Beruf und Privatleben gerät Douglas Henshall alias Detective Inspector Jimmy Perez im letzten Film dieser Staffel von Mord auf Shetland. Wie lange kann der Chefermittler für sich behalten, dass der leibliche Vater seiner Stieftochter zum Kreis der Verdächtigen gehört? Mark Bonnar steht als Duncan Hunter im Mittelpunkt des hochspannenden Finales der Staffel. Bis zum Showdown bleibt die Frage offen, wer die 23 Jahre auseinanderliegenden Morde begangen hat - und warum. Das Drehbuch von David Kane basiert auf Charakteren der Bestsellerautorin Ann Cleeves. Jimmy Perez lässt sich, nach dem seine Frau gestorben ist, auf die Shetland Inseln versetzen. Der engagierte Detective lebt sich gerade wieder ein, als ein Archäologe mysteriöse Menschenknochen findet. Die Polizei nimmt die Ermittlungen auf und dabei hat es Jimmy Perez immer wieder mit einer eingeschworenen Dorfgemeinschaft zu tun, welche die Ermittlungen erschwert.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Riverboat - Klassiker) Die MDR-Talkshow aus Leipzig Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Kim Fisher Gäste: Katharina Wackernagel - Johannes B. Kerner - Doreen Bergmann - Uschi Glas - Devid Striesow - Collien Ulmen-Fernandes - Stephanie Müller-SpirraTrue
Das Riverboat-Team setzt seine bewährte Tradition einer schnellen, bunten und lockeren Prominenten-Unterhaltungs-Talkshow fort - einer munteren, spannenden Ost-West-Mischung aus Biographien, Geschichten und Neuigkeiten, aktuellen Anlässen, brisanten Begebenheiten, spektakulären Ereignissen, aber auch viel Humor und Musik.
3,91 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(SachsenSpiegel) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Aktuell, informativ und unterhaltsam: Das ist der Anspruch der Redaktion. Regionale Nachrichten und Berichte aus Wirtschaft und Politik, Kultur und Sport vermitteln einen umfassenden Überblick über das vielfältige Leben im Freistaat. Die Kamerateams sind in allen Landesteilen zwischen Lausitz und Vogtland unterwegs. Korrespondenten berichten aus Leipzig, Chemnitz, Ostsachsen und dem Vogtland. Die MDR SACHSENSPIEGEL-Reporter suchen vor Ort den direkten Kontakt zu den Menschen aus der Region.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Aktuelle Bilder und Informationen aus dem Land - von Ahrendsee bis Zeitz. Das Magazin bietet Berichte und Interviews aus den Bereichen Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, Gesellschaft und Sport. In der Rubrik on tour werden Städte und Gemeinden vorgestellt. Jubiläen zu geschichtlichen Ereignissen in der Region werden gewürdigt, und es wird auf aktuelle Veranstaltungen hingewiesen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Thüringen-Journal) Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Das MDR THÜRINGEN JOURNAL hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, den Zuschauer zu beraten und zu informieren. Von wichtigen Entscheidungen im Erfurter Landtag oder interessanten Alltagshelden über hochkarätige Kulturereignisse in Weimar und aufsehenerregende Gerichtsprozesse bis hin zu spektakulären Firmenübernahmen, neuen Angeboten für Touristen oder der Übergabe großer Bauprojekte in Thüringer Städten und Gemeinden - das Themenspektrum ist so vielfältig wie das ganze Land.
 Untertitel 16:9 HDTV
Regionaldoku, DeutschlandTrue
Die Sendung entführt auf eine Reise durch die Landschaften und kulturellen Schätze Thüringens. Von Fachwerkstädten bis zu Schlössern bietet Thüringen eine Fülle an Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Staffel 1: Episode 2 Komödie, Deutschland 2022 Regie: Ralf Huettner Autor: Martin Rauhaus Musik: Steffen Britzke Kamera: Thorsten HarmsTrue
Die lebensfrohe Anna und ihr spröder Untermieter Herr Kurtz leben bereits wie ein altes Ehepaar unter einem Dach. Das Gleichgewicht der Gegensätze droht zu kippen, als Annas Helfersyndrom gleich doppelt in Aktion tritt. Ihre am Knie verletzte Freundin Gundi benötigt Unterstützung im Alltag und ein barrierefreies Zuhause, doch eine neue Wohnung kann sie sich mit ihrer schmalen Rente kaum leisten. Noch dringender braucht Annas Ex Willi eine Bleibe. Der abgebrannte Lebemann versucht bei seiner Exfrau unterzukommen, die er vor 20 Jahren wegen einer deutlich Jüngeren in Thailand hat sitzen lassen. Dennoch fällt es Anna - anders als ihrer Tochter Karin - schwer, bei Willi hart zu bleiben. Als Herr Kurtz die Gefahr einer Senioren-WG wittert, erwacht bei ihm ein wenig idealistischer Handlungsdrang. Auch eine schmerzhafte Familienangelegenheit, die ihn seit langem bedrückt, nimmt er nun mit Annas Unterstützung endlich in Angriff.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Peter Warlich Porträt, Deutschland 2024True
Der größte Adventskalender der Altmark steht im kleinen Dorf Apenburg. Da ist sich Peter Warlich ganz sicher. Der Biobauer verwandelt alle Jahre wieder seine alte Gutshof-Scheune in ein riesiges Weihnachtshaus. An jedem Dezemberabend - wenn es dunkel wird - öffnet hier ein Kind ein Fensterchen. Dahinter verbergen sich ein Lied, ein Bild und eine kleine (Bibel)Geschichte. Die lesen der 67-jährige Warlich oder der Bürgermeister, der Landrat, der Pfarrer oder der Feuerwehrchef dann vor. Bis zum Heiligen Abend bauen die Kinder Stück für Stück eine Krippe auf. Die Eltern versammeln sich derweil draußen am Lagerfeuer. Ein Treffpunkt für Fremde und Freunde, für Christen und Atheisten. Wir reden über die Weihnachtsgeschichte oder über Alltagsdinge. Als Warlich Ende der 1990er aus Hessen herzog, war es an Winterabenden im Dorf gespenstisch leer. Alle saßen allein vor ihren Fernsehern oder PlayStations. Da hab ich gedacht: Nee, das müssen wir ändern. Das hat geklappt. Der Gutshof ist im Dezember rappelvoll. Ein Weihnachts-Renner!
 Untertitel 16:9 HDTV
Lichterglanz aus Herrnhut Reportage, Deutschland 2021True
SWR/SR Fernsehen Der bekannteste und traditionsreichste Adventsstern der Welt hat 25 Zacken, 17 viereckige und acht dreieckige Spitzen. Er stammt aus Herrnhut in der Oberlausitz und hat von dort seinen Namen Herrnhuter Stern. Die Doku zeigt, was der Herrnhuter Stern zur Weihnachtszeit für Menschen in aller Welt bedeutet. Die Missionare der Herrnhuter Brüdergemeine brachten diesen Adventsstern in alle Welt. Noch heute strahlen in Gemeinden der Herrnhuter:innen in Grönland, Malawi, Palästina oder Nordamerika die Sterne. Sie gehören in vielen Ländern und Regionen zum traditionellen Kulturgut. In Herrnhut sitzt auch die Manufaktur, die die Adventssterne nach alten Mustern fertigt und weltweit vertreibt. Der Absatz der Sterne hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Mitarbeiter:innen, die sie in Handarbeit fertigen, arbeiten oft schon in dritter Generation in der Manufaktur.
 Untertitel 16:9 HDTV
Leben mit Schizophrenie Gesellschaftsmagazin, Deutschland 2019True
Selbstbestimmt
Artikel 3 des Grundgesetzes verkündet: Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Doch wird diese abstrakte Norm tagtäglich umgesetzt - und wenn ja, wie? Die Sendung selbstbestimmt! geht dieser Frage nach, sei es in Arbeit und Beruf, in der Schule, an der Universität, beim Wohnen, beim Sport oder in der Kultur und Kunst.
 Untertitel 16:9 HDTV
(MDR-Garten) Gartenmagazin, Deutschland 2025True
30 Minuten voll mit Informationen für Gartenbesitzer, Balkon- und Terrasseninhaber sowie Zimmergärtner - das ist der MDR Garten. Dem großen Serviceanteil stehen Geschichten rund um das Gärtnern und um die Pflanzenwelt zur Seite, die zusammen mit prächtigen Bildern ein gutes Gefühl verbreiten. Willkommen in der Genussoase MDR Garten.
4,34 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokusoap, Deutschland 2025True
Die Reporter von Unser Dorf hat Wochenende fangen Lebensgefühl, Alltag, Skurriles und emotionale Momente von Dorfbewohnern in Mitteldeutschland ein.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(The Alps: Wild mountains, extreme lives) Winterwunder Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Österreich, Deutschland 2020 Regie: Otmar Penker Musik: Manfred Plessl Kamera: Hubert Doppler - Hans Hornberger - Michael Kittel - Günther Kieberger - Johannes Pötscher - Reinhard WenighoferTrue
Die Alpen - Zauber der Wildnis
Im eisigen Winter überleben in den Alpen nur Tiere mit einer grossen Anpassungsfähigkeit und erfolgreichen Überlebensstrategien. Sich in eine Höhle zurückzuziehen und die langen Monate zu verschlafen, ist eine davon. Das Wild hingegen wandert in die Wälder der tieferen Lagen, wo es jedoch auf einen alten Feind trifft: den Wolf. Eine Flucht durch den hohen Schnee kostet einige Tiere die letzten Energiereserven. Im Hochgebirge ist die Nahrung knapp und die Suche danach gefährlich. Immer wieder geraten Gämsen in Schneebretter. Der weisse Tod schlägt unbarmherzig zu, aber ohne Lawinenopfer kämen weder Raben noch Steinadler über den Winter.
 Untertitel 16:9 HDTV
Jugendfilm, Deutschland, Schweiz, , 2015 Regie: Alain Gsponer Autor: Petra Biondina Volpe - Johanna Spyri Musik: Niki Reiser Kamera: Matthias FleischerTrue
Heidi
Das Waisenmädchen Heidi (Anuk Steffen) wächst bei seiner Tante Dete (Anna Schinz) auf. Als diese jedoch eine Stelle in Frankfurt bekommt und das Mädchen nicht mitnehmen kann, wird Heidi zu ihrem eigenbrötlerischen Grossvater (Bruno Ganz) auf eine Alp oberhalb von Maienfeld gebracht. Der Alpöhi, wie sie den Alten im Dorf nennen, ist zunächst wenig begeistert, schliesst das fröhliche Mädchen aber allmählich ins Herz. Heidi freundet sich mit einem Hirtenbub in ihrem Alter an, dem Geissenpeter (Quirin Agrippi). Mit ihm steigt sie hinauf zu den Alpwiesen, wo die Ziegen weiden, und geniesst die Freiheit in den Bergen. Dann taucht Tante Dete wieder auf und nimmt das Mädchen gegen den Willen des Alpöhi mit nach Frankfurt. Dort soll es in der vornehmen Familie Sesemann der gelähmten Tochter Klara (Isabelle Ottmann) Gesellschaft leisten. Heidi und Klara werden schnell Freundinnen. Ein Privatlehrer erteilt ihnen Unterricht. Heidi lernt Lesen und Schreiben. Auch Herr Sesemann (Maxim Mehmet), Klaras Grossmama (Hannelore Hoger) und sogar der Diener Sebastian (Peter Lohmeyer) schliessen Heidi in ihr Herz. Nur die Gouvernante, das strenge Fräulein Rottenmeier (Katharina Schüttler), sieht ihre Aufgabe darin, Heidi ein angemessenes Benehmen beizubringen. Stattdessen bekommt Heidi immer stärkeres Heimweh und fängt an zu schlafwandeln. Herr Sesemann lässt den Hausarzt rufen, doch der kann Heidi nicht helfen. Aber Grossmama Sesemann weiss sofort, was zu tun ist. Sie überzeugt ihren Sohn davon, dem armen Mädchen die einzige Medizin zu geben, die Heilung verspricht: die Rückkehr in die Berge.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Schneewittchen und die sieben Zwerge) Märchenfilm, DDR, Deutschland 1961 Regie: Gottfried Kolditz Autor: Wilhelm Grimm - Jacob Grimm - Günter Kaltofen Kamera: Erwin AndersTrue
Schneewittchen
Aus Eifersucht und Neid will die böse Königin ihre Stieftochter Schneewittchen töten lassen. Der damit beauftragte Jäger jedoch lässt das Mädchen im Wald laufen. Schneewittchengelangt zu den sieben Zwergen und findet bei ihnen freundliche Aufnahme. Bald erfährt die Königin durch ihren Spiegel davon. Außer sich vor Zorn, will sie Schneewittchen nun selbst töten. Verkleidet macht sie sich auf den Weg, und beim dritten Versuch gelingt ihr schließlich die Tat. Schneewittchen aber wird wieder zum Leben erweckt, und der junge König nimmt sie mit auf sein Schloss. Zur Hochzeit wird auch die böse Stiefmutter eingeladen, die vor lauter Angst die Flucht ergreift. Die Filmadaption eines der bekanntesten Märchen hielt sich eng an die Vorlage. Allerdings lernt der Prinz Schneewittchen schon am Beginn der Geschichte kennen, und am Ende gibt es für die böse Stiefmutter kein grausames Ende. Sie wird einfach ausgelacht. sowie Horst Buder, Arno Wyzniewski, Hanna Rieger.
4,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV

Programm - Nachmittag
Märchenfilm, DDR 1960 Regie: Christoph Engel Autor: Günter Kaltofen - Margot Beichler - Gudrun Deubener Musik: Wolfgang Pietsch Kamera: Erwin AndersTrue
Das Zaubermaennchen
Es war einmal ein Müller. Müller Kunz prahlte gern und erzählte überall, dass seine Tochter Marie außergewöhnliche Fähigkeiten besitzt. So kam es auch, dass der König des Landes davon hörte. Er bestellte den Müller zu sich. Vor dem König sollte der Müller wiederholen, was er überall ausposaunt, dass seine Tochter aus ganz gewöhnlichem Stroh, Gold spinnen könne. Die Müllerstochter wurde aufs Schloss gebracht und in eine Kammer voller Stroh gesperrt. Der König befahl ihr, aus dem Stroh Gold zu spinnen, wenn ihr das Leben lieb sei. Natürlich konnte Marie diese Aufgabe nicht erfüllen. In ihrer Angst begann sie zu weinen, da erschien plötzlich ein kleines Männlein, das dem Mädchen seine Hilfe anbot. Zum Dank schenkte das Mädchen dem Männlein ihren Ring. Am nächsten Morgen war alles Stroh zu purem Gold gesponnen und als der König kam, war dieser von all der Pracht überwältigt. Am nächsten Tag sollte die Müllerstochter eine noch größere Kammer voller Stroh zu Gold spinnen, und auch diesmal half dem Mädchen das kleine Männlein. Als Lohn gab die Müllerstochter diesmal ihre Kette. Doch noch war der König nicht zufrieden. Das Mädchen wurde in eine dritte Kammer gesperrt. Doch diesmal hatte das Mädchen keinen Lohn mehr für das kleine Männlein, also versprach sie, wenn sie erst Königin ist, ihr erstes Kind. Schließlich wurde eine wundervolle Hochzeit gefeiert und nach einem Jahr gebar die Königin ein Kind. Es dauerte nicht lange und das Männlein wollte seinen ausstehenden Lohn abholen. Die Königin versuchte alles, um dies zu verhindern. Das Männlein gab Marie eine Aufgabe auf, wenn sie innerhalb von drei Tagen den Namen des Männleins herausfindet, sollte sie ihr Kind behalten dürfen... Info: Verfilmung nach der Theaterfassung des Hans-Otto-Theaters Potsdam von Günter Kaltofen
 Untertitel HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Märchenfilm, DDR, Deutschland 1964 Autor: Günter Kaltofen - Siegfried Hartmann - Jacob Grimm - Wilhelm Grimm Musik: Siegfried Bethmann Kamera: Karl PlintznerTrue
Die goldene Gans
Der Schuster Klaus und seine beiden Brüder Kunz und Franz haben eine kleine Schusterwerkstatt. Weil die faulen Brüder sich vor der Arbeit drücken, wo es nur geht, muss Klaus, den sie Dummling nennen, diese allein verrichten. Nacheinander begegnen sie im Wald beim Holzfällen einem alten Mütterlein, welches jeden der drei um Brot und Wasser bittet. Die beiden Faulpelze antworten ihr mit Geiz und Spott, nur der gutherzige Klaus teilt seine ärmliche Wegzehrung mit ihr. Zum Lohn für seine gute Tat belohnt sie den Schusterjungen Klaus mit einer goldenen Gans. Sie hat eine merkwürdige Eigenschaft: Jeder, der sie berührt, bleibt an ihr hängen. Als nun Klaus mit seinem prächtigen Vogel des Weges kommt, wollen Neugierige ihn anfassen und habgierige Menschen sich eigenhändig von der Echtheit des goldenen Gefieders überzeugen. Aber o weh, sie kommen nicht mehr los. Unserem Klaus macht das natürlich viel Spaß, und er beschließt, mit diesem komischen Aufzug aufs Schloss zu ziehen. Dort lebt eine gar traurige Prinzessin, die bisher zu allen Späßen nicht einmal gelächelt hat. Deshalb hatte der König versprochen, seine Tochter dem zur Frau zu geben, der diesen Bann brechen würde. Als Klaus mit seinem Anhang erscheint, bricht die Prinzessin in herzliches Lachen aus. Doch der König ist nicht gewillt, sein Versprechen zu halten, denn ein Schusterjunge als Schwiegersohn will ihm gar nicht gefallen. Erst soll Klaus noch zwei Aufgaben lösen. Er soll dem König helfen, seine Schätze in Sicherheit zu bringen und den Prinzen Störenfried in die Flucht jagen, der die Prinzessin rauben will. Auch die Brüder von Klaus, faule und dumme Burschen, haben sich vorgenommen, die Hand der Prinzessin zu erringen. Aber Klaus beweist ihnen, dass er nicht der Dummling ist, für den die beiden Taugenichtse ihn halten...
4,2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Rübezahl, Herr der Berge) Märchenfilm, Deutschland, DDR 1957 Autor: Konrad Lustig - Erich Kobler - Karl Springenschmid Musik: Luise Holländer - Ulrich Sommerlatte Kamera: Heinz HölscherTrue
Ruebezahl, Herr der Berge
999 Jahre lebte der Berggeist Rübezahl tief unter der Erde im Riesengebirge. Niemand hat ihn seither gesehen. Doch als Rübezahl davon erfährt, dass die Menschen nicht mehr an ihn glauben und dass Habgier und Ungerechtigkeit herrschen, steigt der Herr der Berge hinab ins Tal, um den Menschen mit seinen Zauberkräften eine Lektion zu erteilen. Einem Knecht, der seinen alten Gaul zu Tode schindet, spannt er vor den Wagen und gibt ihm die Peitsche. Dem reichen und geizigen Vetter Klaus verwandelt der Berggeist sein Gold in Steine. Auf seiner Wanderung hungrig geworden, kehrt Rübezahl in Gestalt eines Fuhrmanns in einen Gasthof ein. Als der gefräßige Wirt ihm vor lauter Gier die Hälfte der bestellten Rühreier vom Teller nascht, fordert Rübezahl die bereits bezahlten Eier zurück. Der Wirt beginnt mit den Flügeln zu schlagen und legt wie ein Huhn ein Ei nach dem anderen. Schließlich begegnet Rübezahl, diesmal als Schäfer, dem rechtschaffenen Glaser Steffen, der ihm sein Leid klagt. Tagein, tagaus muss er seine schweren Gläser auf dem Rücken über die Berge schleppen. Rübezahl hat Mitleid mit dem fleißigen Glaser und schenkt ihm einen Esel. Überglücklich bedankt sich Steffen bei dem Schäfer. Als er im Fortgehen einen Scherz über Rübezahl macht, beschließt der Berggeist, dem Glaser noch eine Lektion mit auf den Weg zu geben. Das alte Volksmärchen Rübezahl, Herr der Berge ist ein liebenswert gestalteter Kinderfilm, der nach alten Sagenstoffen über den Berggeist aus dem Riesengebirge zum Teil an Originalschauplätzen entstand. Rübezahl: Franz Essel Seine Frau: Monika Greving Glaser Steffen: Otto Mächtlinger Bäuerlein Veit: Bobby Todd Fischer Paule: Helmut Lieber Vetter Klaus: Helmo Kindermann Ein Gast: Rolf von Nauckhoff Ein Knecht: Nils Clausnitzer Der Wirt: Paul Bös Bauer Knoll: Dietrich Thoms Räuber Krips: Georg Lehn Räuber Kraps: Franz Keck.
 Untertitel HDTV
mit Wetter Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Märchenfilm, DDR, Deutschland 1950 Regie: Paul Verhoeven Autor: Wilhelm Hauff - Wolff von Gordon Musik: Herbert Trantow Kamera: Bruno Mondi - Ernst KunstmannTrue
Das kalte Herz
Peter ist Köhler, wie sein Vater. Er schämt sich deshalb nicht und macht sich auch nichts daraus, dass die Leute ihn Kohlen-Peter nennen. Bis er eines Tages heiraten will. Da merkt er, dass Armut kein guter Partner ist. Vielleicht aber kann das Glasmännlein helfen, von dem er als Kind so viel gehört hat. Und da Peter ein Sonntagskind ist, macht er sich auf den Weg in den Wald und bittet das Männlein um Hilfe. Dieses gewährt ihm drei Wünsche. Peter wird stolzer Glashüttenbesitzer, gibt alles Geld aus und weiß sich am Ende keinen Rat mehr. In seiner Not verschreibt er sich dem Bösen. Beim Holländer-Michel verkauft er sein Herz für einen Stein und vertauscht so die guten mit den schlechten Eigenschaften. Der Klassiker der deutschen Filmgeschichte entstand 1950 als erster Farbfilm der DEFA unter der Regie von Paul Verhoeven.
3,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV

Was zeigt mdr heute Abend?

Programm - Abend
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Boulevardmagazin, Deutschland 2025True
Bereits seit 1994 berichtet das Boulevardmagazin von Montag bis Samstag am späten Nachmittag in einem unterhaltsamen Mix über nationale und internationale aktuelle Geschehnisse, über Klatsch und Königshäuser, über Prominente und solche, die es gerne sein möchten. Außerdem werden Tipps und Trends präsentiert, Home-Storys und Berichte von Premieren, Veranstaltungen und Charity-Events.
3,81 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Wetterschau für Mitteldeutschland Wetterbericht, Deutschland 2025True
 Untertitel 16:9 HDTV
Kito, Maja und die Kugelkiste: Vom Schlangenbesuch Gutenachtgeschichte, Deutschland, DDR 2025True
Unser Sandmaennchen
Kito und Maja erleben die Geschichte des kleinen Anton (Kito), der absolut kein Fan von Milchbrei ist, obwohl er ihn jeden Morgen zum Frühstück bekommt. Doch eines Tages trifft er auf eine goldene Schlange, die Milchbrei liebt und Anton beginnt sie regelmäßig zu füttern. Doch schon bald wird Antons Mutter (Maja) misstrauisch, da ihr Sohn plötzlich zu viel Appetit auf den Milchbrei hat. Es gehörte zu den bekanntesten und auch international erfolgreichen TV-Figuren des DDR-Fernsehens, die auch nach der Wiedervereinung überlebten: Das Sandmännchen, das den Kindern allabendlich kurz vor dem Schlafengehen etwas Sand in die Augen streut. Zu den bekannten Figuren der Dauerserie gehören auch der freche Kobold Pittiplatsch und die Ente Schnatterinchen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Regionalmagazin, Deutschland 2025True
Jeden Tag zwischen 19 und 20 Uhr werden die Bewohner der drei MDR-Bundesländer mit regionalen Informationen versorgt, dann werden die Regionalmagazine Sachsen-Anhalt heute, Sachsenspiegel und Thüringen Journal gesendet. Neben landespolitischen Nachrichten gibt es News aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Natürlich wird auch über sportliche Ereignisse berichtet - und über das Wetter.
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Fahndungsmagazin, Deutschland 2025True
In dieser Sendung werden ungeklärte Kriminalfälle vorgestellt und die Bevölkerung zur Mithilfe aufgefordert und um sachdienliche Hinweise zur Aufklärung der Verbrechen gebeten. Die Sendung läuft seit 1992 jeden Sonntag auf MDR und gehört zu den erfolgreichsten Formaten des deutschen Fernsehens.
4,86 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Präsentiert von Wolfgang Lippert Unterhaltungssendung, Deutschland 2023True
Weihnachten wars
Heute legt Wolfgang Lippert Highlights und Erinnerungen rund um das schönste Fest des Jahres auf den Gabentisch: Welche Geschenke standen damals auf dem Wunschzettel? Wie feierten die Menschen Weihnachten in der DDR? Welche Musik lief im Dezember in den Hitparaden? Und warum zettelte der Dresdner Christstollen einen Preiskrieg an? Außerdem präsentiert Lippert Kurioses rund ums Fest.
 Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,07 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Sportschau - Bundesliga am Sonntag) 13. Spieltag Fußball, Deutschland 2025True
Im Mittelpunkt des Magazins stehen die Sonntagspiele der Fußball-Bundesliga, die in zwanzig Minuten kompakt und kompetent zusammengefasst werden. Dazu gibt es Überblick über die aktuelle Tabelle.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Die nie gebauten Autos - Made in GDR) Die nie gebauten Autos - Made in GDR Wissensmagazin, Deutschland 2017True
Echt
Trabant 603, Wartburg 355 - Autos, die kaum jemand kennt. Echt-Moderator Sven Voss macht sich auf die Suche nach den geheimen Autos made in GDR. Schickes Design: der Trabi 603. Schon Mitte der 1960er, als im Westen der VW Käfer Kult war, hatte dieser Prototyp ein Fließheck, so wie der spätere VW Golf. Insider meinen, die VW-Designer seien davon inspiriert worden. Andere behaupten gar, diese Idee sei Devisenbringend verkauft worden und deshalb durfte in der DDR kein fortschrittliches Auto gebaut werden. Auch der Wartburg 355 sticht 1968 durch sein Design ins Auge. Ebenfalls mit Fließheck ausgestattet und seine Kunststoffkarosse gilt sogar heute noch als fortschrittlich. Außerdem war da noch das RGW Auto, an dem viele DDR-Ingenieure mittüftelten. Eines haben all diese Prototypen gemeinsam: Sie wurden nie gebaut. Verzweifelte Ingenieure und Designer mussten mit ansehen, wie ihre Ideen verschrottet wurden. Da sind Menschen dran zerbrochen, erinnert sich Klaus-Dieter Fiesinger, der bis zu seinem Ruhestand 2013 als Leiter der AWE in Eisenach tätig war. Ein weltmarktfähiges Auto, das im Export reichliche Devisen garantiert hätte, passte irgendwie nicht in die Welt der Planwirtschaftler. Mehrfach konstruierten die Autobauer in Zwickau und Eisenach Viertaktmotoren. Es half nichts. Berlin befahl den Zweitakter.
5,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community
Dokumentation, Deutschland 2025True
Kraftfahrzeug - Eine deutsche Liebe
Das Auto fasziniert fast 150 Jahre nach seiner Entstehungsgeschichte noch immer. Die Zahl der Fahrzeuge in Deutschland stieg 2024 auf ein Rekordhoch. Manche verehren es gar als Kultobjekt oder sehen in ihm ein Familienmitglied. Doch das Auto polarisiert auch wie kaum ein anderer Gegenstand. Der Film erkundet das emotionale Verhältnis der Deutschen zum Auto. Dabei trifft der Dokumentarfilmer Jan Tenhaven auf leidenschaftliche Autoliebhaber und scharfe Kritiker: Journalist Ulf Poschardt schwärmt vom Sportwagen als Teil der Hochkultur, Mobilitätsexpertin Katja Diehl hinterfragt den Statusfetisch, Autodesigner Adrian van Hooydonk erklärt das aggressive Frontdesign, und VDA-Präsidentin Hildegard Müller verteidigt das Auto als Rückgrat der Wirtschaft. Autohersteller geben seltene Einblicke in ihre Tricks der emotionalen Verführung. Große Bilder, schrille Szenen und überraschende Einsichten verdichten sich zu einem unterhaltsamen Roadmovie durch das Autoland Deutschland.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf mdr im Fernsehen?