3sat TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm morgen Sonntag

   3sat TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(The Queen of the Foxes) Animationsfilm, Schweiz 2022 Regie: Marina Rosset Musik: Rahel ZimmermannTrue
Die Fuchskoenigin
Die handgezeichnete Fabel erzählt von einer traurigen Fuchskönigin, deren Untertanen bemüht sind, ihre Regentin wieder zum Lächeln zu bringen. So ziehen die Füchse Nacht für Nacht in die Stadt der Menschen und suchen nach etwas, das ihre Königin erfreuen könnte. In den Mülltonnen entdecken sie schließlich Liebesbriefe, die niemals abgeschickt wurden. Diese bringen sie ihrer Königin. Zunächst scheinen die schönen Komplimente in den Briefen die Stimmung der Fuchskönigin tatsächlich aufzuhellen, doch leider schwärmen die Menschen nicht von pelzigen Ohren und anderen felligen Vorzügen. So reift im Rudel ein neuer Plan: Die Briefe müssen zu ihren wahren Adressaten gebracht werden. Und als Liebesboten bringen die Füchse am Ende nicht nur die Menschen zusammen. Der kurze Animationsfilm wurde 2022 auf den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen mit dem Preis der Kinderjury sowie auf zahlreichen internationalen Animationsfilm-Festivals mit weiteren Preisen ausgezeichnet. Die Schweizer Filmemacherin und Animationskünstlerin Marina Rosset hat an der Hochschule Luzern Design und Kunst studiert und arbeitet als Regisseurin und Editorin. So war sie unter anderem auch für den Schnitt des vielfach ausgezeichneten langen Animationsfilms Mein Leben als Zucchini (Schweiz/Frankreich 2016) verantwortlich.
 Untertitel 16:9 HDTV
Drama, Deutschland, 2023 Regie: Narges KalhorTrue
Sensitive Content
Der experimentelle Kurzfilm nutzt Handyvideos von Iranerinnen und Iranern als Found Footage und setzt sie zu einem bewegenden und brisanten filmischen Dokument zusammen. Das Bild ist zunächst verschwommen. Man hört Schreie und Proteste. Und man spürt die Gewalt, während das kleine Augen-Icon im Zentrum des Bildes durchgestrichen ist - ein Symbol, das vor sensiblen Inhalten warnt. Dann wird das Bild klar, und man sieht, was vor sich geht: Authentische Handyvideos zeigen Menschen im Iran, die mit roher Gewalt unterdrückt werden und trotzdem für Menschenrechte, Gleichheit und Gerechtigkeit kämpfen. Narges Kalhor, geboren 1984 in Teheran, Iran, ist eine in Deutschland lebende Filmregisseurin, Videokünstlerin und Filmeditorin. Ihr Kurzfilm Sensitive Content wurde bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen 2023 mit dem 3sat-Nachwuchspreis ausgezeichnet. Ihr aktueller Film Shahid feierte auf der Berlinale 2024 seine Premiere.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Druze Tito, nasledjujen) Dokumentation, Österreich, Deutschland 2022 Regie: Olga KosanovicTrue
Genosse Tito, ich erbe
Die Filmemacherin Olga Kosanovic wird einst das Haus ihrer Großeltern in Serbien erben. Für den während der Jugoslawienkriege nach Wien geflüchteten Teil der Familie bedeutet der Antritt dieses Erbes mehr als Austausch von Eigentum: Was bleibt, was überdauert? Mit Großeltern, Mutter und Bruder reflektiert die Regisseurin zwischen Familienidylle und Gartenarbeit über die lähmende Bürde des Besitzes und die Verortung von Identität.
 Untertitel 16:9 HDTV
(On the Waterfront) Drama, USA 1954 Regie: Elia Kazan Autor: Malcolm Johnson - Budd Schulberg Musik: Leonard Bernstein Kamera: Boris KaufmanTrue
Die Faust im Nacken
Am Hafen ist Gewerkschaftsboss Johnny (Lee J. Cobb) der unumstrittene Herrscher. Auch Ex-Boxer Terry (Marlon Brando) lebt von den Jobs, die ihm Johnny besorgt. Als er ungewollt hilft, einen widerspenstigen Arbeiter von Johnnys Handlangern umbringen zu lassen, wird er von Schuldgefühlen heimgesucht. Er beginnt, sich gegen Johnny aufzulehnen. Das kompromisslose, realitätsnahe Meisterwerk erhielt acht Oscars.
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß 16:9 HDTV
(lebens.art) Kulturmagazin, Österreich, Deutschland 2025 Moderation: Peter Schneeberger - Clarissa StadlerTrue
lebensArt
Europäische Kulturhauptstadt 2025: Nova Gorica und Gorizia - zwei grenzüberschreitende Kleinstädte, gelegen in einer wunderschönen hügeligen Landschaft mit Obstgärten und Weinbergen. Martin Traxl war für lebensArt in der europäischen Kulturhauptstadt und ihrem Umland unterwegs und hat mit Kulturschaffenden darüber gesprochen, welche Rolle die Grenze heute noch spielt und welche Hoffnungen in die Kulturhauptstadt gesetzt werden. Das nahegelegene Vipava-Tal und die smaragdgrüne Soca sind mit ihrer pittoresken Schönheit Tourismusmagneten. Die beiden Städte hingegen kennen die meisten nur von der Durchreise. Das soll sich nun ändern, denn gemeinsam sind sie eine der Kulturhauptstädte Europas 2025. Ein Novum - liegen sie doch jeweils in Slowenien und in Italien. Wer mit dem Zug anreist, betritt beim Verlassen des Bahnhofs einen Vorplatz mit zwei Namen: Trg Evrope und Piazzale della Transalpina, denn mitten durch den Platz verläuft die Staatsgrenze. Nach der Grenzziehung 1947 befand sich der historische Teil Gorizias in Italien. Der östliche Stadtteil, der sich auf das Bahnhofsgebäude und entfernt liegende Vorstädte beschränkte, war von da an Teil von Titos Jugoslawien. Dies nahm der einstige Machthaber zum Anlass, den Bau einer realsozialistischen Modellstadt, Nova Gorica, in Auftrag zu geben. Auch wenn die Grenze spätestens seit dem EU-Beitritt Sloweniens zumindest offiziell so gut wie jede Bedeutung verloren hat, ist sie nicht nur Thema vieler Produktionen in der Kulturhauptstadt, sondern auch titelgebend: GO borderless ist das Motto für das kulturelle Jahresprogramm.
1,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Sportmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Katrin Müller-Hohenstein Gäste: Moritz Seider - Maximilian Mittelstädt - Maxi MittelstädtTrue
Eine Sportsendung mit Kultstatus, die bereits seit 1963 im Zweiten deutschen Fernsehen ausgestrahlt wird. Sendetermin ist samstagsabends, thematisch dreht sich alles um die Fußballbundesliga, aber auch um andere Sportarten und -ereignisse, präsentiert von einem Moderator bzw. einer Moderatorin. In jeder Folge sind auch namhafte Gäste im Studio. Ein wiederkehrendes Element in der Sendung ist das Torwandschießen, dem sich die Gäste stellen.
3,68 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Wunderschön) Staffel 10: Episode 7 Reisereportage, Deutschland 2017True
Kroatien, das jüngste Mitgliedsland der EU, ist ein beliebtes Reiseziel. Segler kommen an den zerklüfteten Küsten ebenso auf ihre Kosten wie Wanderfreunde und Naturliebhaber in den Berglandschaften der Nationalparks, in denen sich Höhlen und Wasserfälle bestaunen lassen. Geschichtsinteressierte stoßen auf antike Stätten, und auch Shoppingmeilen und gute Restaurants sind vielerorts vorhanden. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Eine Flussreise durch Belgien und Holland Reisemagazin, Deutschland 2020True
Die Erlebnisreise beginnt im belgischen Dinant und führt über Namur und Lüttich ins niederländische Roermond, nach s-Hertogenbosch und nach Rotterdam, wo die Maas in die Nordsee mündet. Es ist eine abwechslungsreiche Tour zu Schlössern, einer Tropfsteinhöhle in Dinant und nach Namur, in die Stadt der Schnecken, die dort auch traditionell auf der Speisekarte stehen. Weiter geht es nach Lüttich zu Waffelbäckern und in eine Mikrobrauerei im alten Gemäuer. Im holländischen Teil geht es durch das Wassersportrevier rund um Roermond mit Segelschule und Elektroboot-Verleih in die gemütliche Altstadt von s-Hertogenbosch und schließlich ins Manhattan Hollands - nach Rotterdam mit seiner spektakulären Hochhausarchitektur.
 16:9 HDTV
(La Normandie) Dokumentation, Frankreich 2020True
Die Normandie - Frankreichs gruener Norden
Uber 600 Kilometer erstreckt sich die Küste der Normandie entlang des Ärmelkanals. Hinter den Steilklippen, Sandstränden und Seebädern erstreckt sich ein fruchtbares Land, mit Wiesen, Obstplantagen und Weiden. Abteien, Schlösser und idyllische Dörfer erzählen von ihrer bewegten Geschichte. Der Film führt vom Mont Saint-Michel über die Landungsstrände der Alliierten bis zur Halbinsel Cotentin.
 16:9 HDTV
Das Filmmagazin Kinomagazin, Deutschland 2025True
Rust - Legende des Westens Der Meister und Margarita Muxmäuschenstill hoch x Volveréis Bambi • Rust - Legende des Westens • Der Meister und Margarita • Muxmäuschenstill hoch x • Volveréis • Bambi Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? Das Magazin stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Es zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(SWR Science Talk) So vermittelt man erfolgreich Mathematik Wissenschaftstalk, Deutschland 2022True
Science Talk
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Alpen? Experten diskutieren darüber, was die Wissenschaft zu aktuellen Themen beitragen kann und welche Bedeutung dies für das tägliche Leben der Menschen hat.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
SRF-Gesprächsreihe Gesprächsreihe, Schweiz 2025True
In der Schweizer Gesprächssendung Sternstunde Philosophie diskutieren Philosophen, Wissenschaftler und Künstler Themen einer immer komplexer werdenden Welt. Sternstunde Philosophie schlägt den großen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn?
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(It Is Not Over Yet) Dokumentation, Deutschland, 2021 Regie: Louise Detlefsen Musik: Jonas Colstrup Kamera: Per Fredrik SkioldTrue
Mitgefuehl - Pflege neu denken
Sekt und Kuchen statt Medikamente: In dem kleinen dänischen Pflegeheim Dagmarsminde findet sich stets ein Grund zum Anstoßen: ob Geburtstage, Hochzeitstage oder Abschiede für immer. Das Konzept ist so einfach wie spektakulär. Die Gründerin May Bjerre Eiby nennt es Umsorgung: Berührungen, Gespräche und Freude am Zusammensein wie auch am Erleben der Natur - eher eine Wohngemeinschaft als ein Seniorenheim. Auch wenn die Bewohner am Frühstückstisch im dänischen Heim Nordseeland oft wieder vergessen haben, wo sie sind und ob ihr Ehepartner noch bei ihnen ist, holt sie der liebevolle Umgang des Pflegeteams immer wieder ins Hier und Jetzt. In ihrem einfühlsamen Dokumentarfilm zeigt die Regisseurin Louise Detlefsen am Beispiel eines einzigartigen, auf Privatinitiative der Krankenschwester May Bjerre Eiby gegründeten Pflegeheims ein revolutionäres, Mut machendes Langzeitpflegekonzept. Dabei stellt sie mit Humor und Zärtlichkeit brandaktuelle Fragen nach der Art, wie wir leben, altern und sterben wollen und nicht zuletzt, was wir uns für unsere Angehörigen wünschen. Mitgefühl - Pflege neu denken gewährt einen ebenso warmherzigen wie inspirierenden Blick in den Alltag von Menschen mit Demenz und in eine Welt, in der die Kraft menschlicher Nähe kleine Wunder zu bewirken vermag. Ein Plädoyer für ein würdevolles und glückliches Lebensende. Louise Detlefsen, geboren 1971, machte 1996 ihren Abschluss an der dänischen Journalistenschule und arbeitet seit 2000 als Dokumentarfilmregisseurin. Sie steht für Dokumentarfilme, denen es gelingt, ein breites Publikum anzusprechen und zu Diskussionen anzuregen. Ihre Filme drehen sich häufig um die Kraft von Gemeinschaften und zeichnen sich durch eine starke Solidarität mit den Protagonisten sowie eine besondere künstlerische Handschrift aus.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023True
Sonntag in Berlin
Der Sonntag ist eine besonders sensible Zeitzone: Der siebte, für die Erholung vorgesehene Tag wirft Fragen zur Zeit jenseits des Arbeitens auf. Was bleibt? Irgendwo zwischen Freizeitstress und Einsamkeit, home office und me time, Ausspannen und plötzlich sind alle auf einmal zu Hause. Der Film blickt in fünf Berliner Haushalte; begleitet die Menschen, ihre Rituale, Routinen und Reflexionen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Neue Bücher mit Denis Scheck Literaturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Denis ScheckTrue
Druckfrisch
Empfehlung von Denis Scheck: Der große Gatsby von F. Scott Fitzgerald (Manesse Verlag) Das Geheimnis der Wolken von Vincenzo Levizzani (HarperCollins) Die Rückseite des Lebens von Yasmina Reza (Hanser) Die Rückseite des Lebens von Yasmina Reza: Sie ist ein Star der französischen Literatur. Ihre Werke Kunst, Drei Mal Leben und Der Gott des Gemetzels gehören zu den meistgespielten Theaterstücken weltweit. Yasmina Reza gibt nur selten Interviews, doch Druckfrisch hat sie nun ein Rendezvous gewährt. Rund 40 Gerichtsprozesse hat Yasmina Reza in den vergangenen Jahren besucht. Aus Neugier und auf der Suche nach den Geschichten, die das wahre Leben schreibt. Von etwa 20 dieser Prozesse berichtet sie in ihrem neuen Erzählband. Meist nüchtern und schnörkellos. Und gerade das macht viele der Episoden so trostlos-erschütternd, so unmittelbar grausam: Da ist die Ehefrau, die ihren Mann erschießt und im Garten verscharrt, in dem die Kinder spielen. Da ist der nette Nachbar, der das Erbe alter Damen erschleicht und ihnen anschließend Gift untermischt. Es sind aber auch prominente Prozesse, die Reza beobachtet hat: Zum Beispiel den um Frankreichs Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy, der sich wegen Korruption verantworten musste. Immer sind es Kippmomente des Lebens, von denen diese Prozesse und nun auch Yasmina Reza erzählen? Welche letzte Provokation führt zum Ungeheuerlichen? Welche Demütigung löst die Rache aus? Welches Ereignis verändert alles? Reza kombiniert ihre Gerichtsreporte mit ungekannt privaten eigenen Erinnerungen. Meist handelt es sich auch hier um Momente, die ihrem Leben und Erkennen der Welt eine neue Wendung gegeben haben. Das Geheimnis der Wolken von Vincenzo Levizzani: Er möchte den Kontakt zu unserem Wolkenuniversum wiederherstellen - der italienische Physiker und Atmosphärenforscher Vincenzo Levizzani erklärt das, was uns fast jeden Tag am Himmel begleitet: die Wolken am Himmel. Sie sind flüchtig und wandelbar und deshalb so schwer in wissenschaftliche Berechnungsmodelle zu fassen wie kaum ein anderes Naturphänomen: die Wolken. Und doch ist die Sehnsucht uralt, durch die Beobachtung der Wolken das Wetter vorhersagen zu können.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025True
Die Wahl eines Papstes ist eine Blackbox und eines der größten Geheimnisse unserer Zeit. ZDF-Moderator Sherif Rizkallah kommt ihm auf die Spur. Er ist dazu in Rom und Viterbo unterwegs. In der Dokumentation Blackbox Konklave geht Sherif Rizkallah auf Spurensuche. Er trifft Menschen, die ihm Türen öffnen und Einblick geben: in die Geschichte des Konklaves, in seine innere Dynamik, in Kurioses drumherum.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Spectacular Mountain Railways of the Swiss Alps) Schynige-Platte-Bahn - Die Bedächtige Staffel 1: Episode 7 Dokureihe, Deutschland 2023True
Die Schynige Platte im Berner Oberland ist Ziel einer ganz besonderen Fahrt mit der Zahnradbahn. Seit über 130 Jahren tuckern die Dampfzüge von Wilderswil gemächlich den Berg hoch. Die Fahrt ist eine Reise zurück in der Zeit: Schienen, Züge und auch so manche Sehenswürdigkeit entlang der Strecke haben sich den Charme aus Großmutters Zeiten erhalten. Der neuste Zug der Schynige Platte-Bahn hat bereits über 100 Jahre auf dem Buckel. Entsprechend gemächlich ist auch das Tempo. Es lädt ein, innezuhalten und die malerischen Landschaften zu genießen, die sich beim Blick aus dem historischen Wagen auftun. Oder Menschen kennenzulernen, die entlang der Strecke leben und arbeiten. Etwa die Älplerfamilie Balsiger, die jeden Sommer mit Kind und Kegel auf den Berg zieht. Oder Jasmin Senn, die als Gärtnerin den eindrücklichen Alpengarten auf der Schynigen Platte betreut. Bei der Mittelstation Breitlauenen liegt den Reisenden der Thunersee zu Füßen. Ein Anblick, der den berühmten Schweizer Maler Ferdinand Hodler zu einigen seiner Landschaftsbilder inspiriert hat. Werkstattchef und Lokomotivführer Samuel von Känel gibt einen Einblick in den Führerstand einer der alten Dampfloks, während sich Zugbegleiterin Claudia Würsch um Sicherheit auf der Strecke und Wohlbefinden der Passagiere bei der Fahrt kümmert. Die Ankunft auf der Schynigen Platte verspricht zudem das wohl meistfotografierte Panorama des berühmtesten Schweizer Dreigestirns Eiger, Mönch und Jungfrau. Mit den Schweizer Bergbahnen durch majestätische Landschaften auf die spektakulärsten Gipfel. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Tradition und Technik, Natur und Kultur beeindrucken die Bergbahnen heute genauso wie vor 150 Jahren. Mit viel Dampf und unter Aufbringung von viel Schweiß und Fingerspitzengefühl befahren auch heute noch historische Loks und Triebwagen aus dem 19. Jahrhundert regelmäßig die Strecken. Genauso wie ihre modernen Nachfolger, die mit dem neuesten Stand der Technik und Technologie glänzen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Herdenschutzhunde - die alpinen Beschützer gegen Wolf & Co. Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, Schweiz 2022 Regie: Selina BeeriTrue
Schweizer Hundegeschichten
Die zweiteilige Dokumentationsreihe Schweizer Hundegeschichten erzählt von der jahrtausendealten, tiefen Verbundenheit und der bedingungslosen Liebe zwischen Mensch und Hund. Porträtiert werden besonders bemerkenswerte Hunde und ihre Menschen. Hunde, die für das Seelenheil und Sicherheit sorgen. So sieht der Herdenschutzhund die Schafe als seine Familie und nicht den Urvater Wolf, den er, wenn es sein muss, bis aufs Blut bekämpft. Es ist frühmorgens. Noch liegt Nebel über den satten grünen Wiesen. Er streift langsam durch die Herde, beobachtet die Umgebung, bleibt immer wieder stehen und versucht verdächtige Gerüche auszumachen. Es ist Bello, der alte Herdenschutzhund. Irene Jauch ist die Hirtin der Alp Oberberg im Kanton Uri. Nach dem Wolfsangriff im Jahr 2015 hat sie den Alpbetrieb von ihrer Schwiegermutter übernommen und setzt seither auf die tatkräftige Unterstützung von Herdenschutzhunden. Das Filmteam begleitet sie und ihre Hunde bei ihrer Arbeit auf der Alp und gibt einen Eindruck von der atemberaubenden Idylle, aber auch von der harten Arbeit, die die Präsenz des Wolfes im Land mit sich bringt. David Gerke ist einer der wenigen Schäfer, die den Wolf in der Schweiz verteidigen. Er weiß um die Angst und den Mehraufwand der Hirtinnen und Hirten im Land, sieht die Existenz des Wolfs aber als natürliche und für die Regulierung des Wildtierbestands notwendige Fügung. Alfred Bernet züchtet Herdenschutzhunde italienischer Abstammung und bildet sie aus. Weil die Hunde die beste Option gegen Wolfsangriffe zu sein scheinen, steigt deren Nachfrage mit der Ausbreitung des Wolfs stark an. Die Herausforderung für Bernet besteht darin, Quantität und Qualität unter einen Hut zu bringen. Daniel Brechbühl gibt seine Schafe seit Jahren zu Irene Jauch auf die Alp. Auch ihm sitzt der Schock des Wolfsangriffs von 2015 noch immer in den Knochen. Die Herdenschutzhunde und zusätzlichen Schutzmaßnahmen von Seiten der Hirtin stimmen ihn jedoch positiv.
 Untertitel 16:9 HDTV
Der Bernhardiner vom Großen Sankt Bernhard - weit mehr als ein Mythos Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, Schweiz 2022 Regie: Michel Künzler - Michael KunzlerTrue
Schweizer Hundegeschichten
Claudia Müller lebt mit ihren zwei Bernhardinerhunden Alba und Halix sowie ihrem Wolfshund Tarek in einem kleinen Dorf namens Fang im Kanton Wallis. Claudia ist ausgebildete Heilpädagogin und hat sich in Richtung tiergestützte Interventionen spezialisiert. Sie führt mit ihrer Bernhardinerhündin verschiedene Sozialeinsätze in verschiedenen Einrichtungen, wie zum Beispiel dem Spital Brig, durch.
 Untertitel 16:9 HDTV
Laufhund Lilly und die Appenzeller Staffel 1: Episode 3 Tierdoku, Schweiz 2022 Regie: Oliver StreuliTrue
Schweizer Hundegeschichten
Zwischen Hund und Mensch besteht eine tiefe Verbundenheit und bedingungslose Liebe. Manche Hunderassen, etwa die Schweizer Laufhunde, sind nicht nur treue Begleiter, sondern sorgen auch für Sicherheit und werden von der Polizei bei der Personensuche eingesetzt. Vier Varietäten des Schweizer Laufhundes existieren noch: Berner Laufhund, Jura Laufhund, Luzerner Laufhund und Schwyzer Laufhund. Alle haben sie einen hervorragenden Geruchsinn, sind lernwillig und sehr ausdauernd.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern) Komödie, Deutschland 1970 Autor: Rolf Olsen Sound: Gerhard Birkholz Musik: Erwin Halletz Kamera: Franz Xaver LederleTrue
Das kann doch unseren Willi nicht erschuettern
Willi Hirsekorn, ein kleiner Angestellter aus Castrop-Rauxel, liegt ständig mit seinen Nachbarn im Clinch. Als seine Frau von der Nachbarin hört, dass die Familie im Sommer an die Adria reisen wird, wollen die Hirsekorns natürlich mithalten. Also fährt auch Willi mit Kind und Kegel ins sonnige Italien. Bereits auf der Reise kommt es zu Turbulenzen. Aber in dem Badeort angekommen, gehen die Verwicklungen erst richtig los. Sommer 1970: Italien ist das Reiseziel Nummer eins der Deutschen. Willi Hirsekorn aus Castrop-Rauxel hat bislang keine Pläne, in Richtung Süden aufzubrechen. Das ändert sich jedoch, als seine verhasste Nachbarin Mizzi Buntje voller Stolz von ihrem anstehenden Italien-Urlaub erzählt. Diese Prahlerei kann Willi nicht auf sich sitzen lassen. Kurz entschlossen werden die Koffer gepackt, und schon rauscht Willi in seinem Wagen samt Frau Sieglinde, Tochter Lotti und Sohn Kuno der Sonne entgegen. Allerdings wird die Fahrt an der Grenze leicht verzögert, weil der Familienhund Luitbert keinen Reisepass besitzt. Mizzi Buntje sitzt derweil mit ihrem Gatten Heimo und ihrer Tochter Petra im vollen Reisebus. Inkognito mit an Bord: Petras heimlicher Geliebter Herbert, der die Reise nutzen will, um sich bei ihren Eltern einzuschmeicheln. Endlich im Ferienort Jesolo angekommen, staunen die verfeindeten Familien nicht schlecht: Hirsekorns und Buntjes haben ihren Urlaub im selben Hotel gebucht. 17 Jahre vor Gerhart Polts Man spricht deutsh (1987) inszenierte Rolf Olsen mit Das kann doch unseren Willi nicht erschüttern bereits eine treffsichere Urlaubs- Satire. Pointiert nimmt der temporeiche Film den alljährlichen Sommerurlaubs-Wahnsinn auf Korn und porträtiert die Zeit, in der der Italienurlaub als Prestigesache galt und dolce vita, Teutonengrill und Schweinebraten an der Adria in Mode kamen. Kult-Komiker Heinz Erhardt ist für die Hauptrolle des selbstironischen Urlaubers die Idealbesetzung. An seiner Seite glänzt als launische Ehefrau Ruth Stephan. Günther Jerschke (Drillinge an Bord, 1959) und Käte Jaenicke (Die Blechtrommel, 1979) geben das Spießbürgerehepaar Buntje.
 Untertitel HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
(Museums-Check) Museum für Gestaltung Zürich Reportagereihe, Deutschland 2024 Moderation: Markus Brock Gäste: Alicia AumüllerTrue
Museums-Check mit Markus Brock
Das Museum für Gestaltung Zürich beherbergt eine beeindruckende Sammlung von rund einer halben Million Objekten, darunter die Schweizer Bahnhofsuhr und Marionetten der Dada-Künstlerin Sophie Taeuber-Arp. Es zeigt auch den Pavillon Le Corbusier am Zürichsee und aktuell die Ausstellung Lucien Hervé: Gebautes Licht, die Werke des französischen Fotografen präsentiert.
4,34 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heute) Wetter Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Mitri SirinTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Reportage, Schweiz 2025True
Raus aus der Online-Sucht - Dank Therapie zurueck ins Leben
In der Abteilung Verhaltenssüchte Stationär an den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel finden Menschen Hilfe, die von Gaming, Social Media, Internet-Shopping oder Online-p*rnografie abhängig sind. Remo, 23, und Dominik, 22, haben beschlossen, die dreimonatige Therapie zu machen. Zusammen mit zehn weiteren Patienten im Alter zwischen 16 und 60 leben sie wie in einer WG zusammen auf der Station. Ihre Tage bestehen aus Einzel-, Gruppen-, Tier- sowie Musiktherapie, und auch Sport gehört zu dem Programm. Der Oberarzt Martin Meyer und sein Team begleiten die Patienten medizinisch, psychologisch und therapeutisch. Schaffen Remo und Dominik den Weg raus aus der Online-Sucht? Ein Film von Gustav Hofer
 16:9 HDTV
(Schatze der Welt) Chaux-de-Fonds und Le Locle, Schweiz - Städte der Zeit Staffel 1: Episode 387 Dokuserie, Deutschland 2010 Regie: Willy Meyer Autor: James Barrat - Josef Becker - Ulrike Becker - Jens Dücker Musik: Marc Feigenspan - Friedemann Dähn - André Pawelski - Jürgen Kramlofsky - Nils Kacirek Kamera: Gerd BleichertTrue
Schaetze der Welt - Erbe der Menschheit
Auf den Höhenzügen des Schweizer Juras, 1000 Meter über dem Meer, liegen die beiden Uhrenstädte La Chaux-de-Fonds und Le Locle - die Wiege der Schweizer Uhrenindustrie. Über Jahrhunderte wurde ihre Entwicklung bestimmt durch die Bedürfnisse des Uhrmacherhandwerks und der industriellen Produktion von Uhren. Dies zeigt sich bis heute in ihrer urbanen Gestalt. So reihen sich in La Chaux-de-Fonds, der größeren der beiden Städte, in langen Straßen Gebäudeeinheiten an den Flanken des Tals. Immer nach dem gleichen Prinzip strukturiert: Straße, Gebäude, Garten, alles konsequent nach dem Licht ausgerichtet. Denn Tageslicht war unverzichtbar für das Uhrmacher-Metier. Um am Reichtum des Handwerks teilzuhaben, suchte ein Strom von Zuwanderern im Jura sein Glück. Bis 1900 hatte sich das Dorf La Chaux-de-Fonds zu einer Stadt mit 40.000 Einwohnern entwickelt - ein Ort mit moderner Infrastruktur und ungeheurer Produktivität. Mehr als die Hälfte der weltweiten Uhrenproduktion kam damals allein aus La Chaux-de-Fonds. Von Menschen errichtete Denkmäler sind wertvolle Zeitzeugen, die einzigartige Rückschlüsse auf vergangene Zeiten zulassen. Neben den Errungenschaften vergangener Kulturen, wie den Pyramiden oder römischen Bauwerken, bietet unsere Erde zahlreiche Naturdenkmäler, die nicht weniger schützenswert sind. Schätze der Welt - Erbe der Menschheit stellt die wichtigsten von ihnen vor.
 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Show, Deutschland 2025True
Maxi Gstettenbauer: STABIL
Maxi Gstettenbauer bleibt STABIL. Der Balanceakt zwischen verlässlichen Pointen und überforderten Weltschmerz ist seine Stärke. 3sat präsentiert 45 Minuten Comedy der Extraklasse. Der Mann mit dem rollenden R ist aus der deutschen Comedy nicht mehr wegzudenken. Seit 15 Jahren geht der gebürtige Niederbayer einer geregelten Arbeit aus dem Weg und unterhält dabei Tausende Fans mit filigraner Gesellschaftskritik und Comedy vom Feinsten. Maximilian Ronald Alfons Gstettenbauer, so sein voller Name, ist der sympathische Familienvater, der sowohl an der Welt als auch an den eigenen Ansprüchen verzweifelt. Er tut das leider oftmals auf lautstarke Art, was schlecht für seinen Blutdruck, aber hervorragend für unser Zwerchfell ist. Die Zukunft rüttelt an den Zäunen unserer Gegenwart. Niemand will sich bewegen, damit alles so bleibt wie es nie war. Wenn alle Gewissheiten vom Tisch gefegt wurden, sucht der schwarzhumorige Familienvater nach Antworten auf die großen Fragen: Kann man die EU-Außengrenzen auch in Call of Duty verteidigen? Kann man den Klimawandel nicht einfach bestreiken? Um STABIL zu bleiben, muss man sich bewegen. Am besten in ein Theater in der Nähe.
 16:9 HDTV
Kabarett, Österreich 2024True
Kabarettgipfel
Koid-Woam Die Kleinkünstler spielten einander in der Wiener Stadthalle Pointen zum Thema Kalt - Warm zu: Alex Kristan ist kalt, wenn er in Flip Flops im Jänner am Flughafen sein eingeschneites Auto sucht; Eva Maria Marold ist es altersbedingt viel zu oft viel zu heiß; und Sonja Pikart kämpft aus anderen Gründen mit der Hitze; Thomas Stipsits und Viktor Gernot sich musikalisch bei einem gemeinsamen Italo-Medley.
4,17 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(To Steal from a Thief) Thriller, Spanien, Frankreich, 2016 Regie: Daniel Calparsoro Autor: Jorge Guerricaechevarría Musik: Julio de la Rosa Kamera: Josu InchausteguiTrue
Jeder gegen Jeden
Unter der Leitung eines Mannes namens El Uruguayo plant eine Gruppe von Bankräubern das perfekte Verbrechen: Sie wollen die Tresore einer Bank in Valencia leer räumen und anschließend unbemerkt durch einen Fluchttunnel verschwinden, der direkt in eine stillgelegte U-Bahn-Station mündet. Zunächst scheint alles gut zu gehen, doch dann bekommen es El Uruguayo und seine Komplizen Gallego, Loco und Varela mit unvorhergesehenen Problemen zu tun: Durch einen plötzlichen Wetterumschwung wird der Fluchttunnel überflutet, und die Räuber sind daher gemeinsam mit ihren Geiseln in der Bank gefangen. Unter diesen Geiseln befindet sich auch die Bankangestellte Sandra, die kurz zuvor erfahren hat, dass sie ihren Job verlieren wird. Sie beschließt daher, gemeinsame Sache mit den Bankräubern zu machen, um auf diesem Wege an etwas Geld zu kommen. Unterdessen hat sich vor dem Bankgebäude eine Einsatztruppe positioniert, die mit den Geiselnehmern verhandeln will, um Menschenleben zu retten. Geleitet wird der Einsatz vom undurchsichtigen Mellizo, der die Bankräuber um jeden Preis stoppen will. Außerdem hat der Bankräuber El Uruguayo seinen Komplizen etwas Bedeutsames verschwiegen, was jede Menge Zündstoff für die Gruppe birgt.
2,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Heaven on Fire) Actionthriller, Kanada, Deutschland, USA 1999 Regie: David Warry Smith Autor: Rob Kerchner - Charles Moore Musik: Deddy Tzur Kamera: Gordon VerheulTrue
Inferno der Flammen
Laufzeit: 87 Min. Dean McConnell und seine Freundin Fiona treffen sich auf einer Besichtigungstour im US-Schatzamt, um ihre skeptischen Kinder Jeremy und Amy auf ihre geplante Heirat einzustimmen. Im Tresorraum stößt Dean auf seinen Ex-Kollegen Quentin Darby, dessen Bande gerade dabei ist, Druckplatten im Wert von 100 Millionen Dollar zu entwenden. Todesmutig versucht Dean den Raub zu verhindern, doch dabei kommt es zur Katastrophe. Die Gangster und Deans Gruppe stecken plötzlich in dem Gebäude zwischen zwei sich aufeinanderzubewegenden Feuerwalzen fest. Jürgen Prochnow und Eric Roberts sind Rivalen auf Leben und Tod in diesem äußerst effektvoll inszenierten Film.
4,17 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel HDTV

Was kommt morgen auf 3sat im Fernsehprogramm?