3sat TV Programm am 20.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 20.11. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Donnerstag

   3sat TV Programm vom 20.11.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(10vor10) Nachrichten, Schweiz 2025True
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Stöckl.) Talkshow, Österreich 2025 Moderation: Barbara Stöckl Gäste: Simon Schwarz - Felix Gottwald - Mercedes Echerer - Caroline RodlauerTrue
Er ist bis heute der erfolgreichste österreichische Wintersportler bei den Olympischen Spielen: Der ehemalige Nordische Kombinierer Felix Gottwald blickt bei Stöckl auf seine bemerkenswerte Karriere mit insgesamt sieben olympischen Medaillen zurück und wagt auch einen Blick nach vorne. Sein neues Buch Keine Zeit für Heute basiert auf 42 Tagebucheinträgen, aus denen der Salzburger Erkenntnisse für den Alltag in Zeiten von Schnelllebigkeit und Social Media ableitet. Wie vielfältig Schauspieler Simon Schwarz seinen Beruf auslegt, stellt er regelmäßig in Film und Fernsehen oder auf der Kabarettbühne unter Beweis, zuletzt gemeinsam mit Schauspielpartner Manuel Rubey. Im Gespräch mit Barbara Stöckl spricht der Wiener, dessen Buch Gehts noch? Betrachtungen eines Überforderten vor Kurzem erschienen ist, über persönliche Prägungen und erzählt, warum ihn ein ungewöhnliches Interessensgebiet - das Thema Boden - schon so lange beschäftigt. Ein Tausendsassa ist Architektin Caroline Rodlauer, die sich als Bodenbeauftragte und Bausachverständige nicht nur dem Thema Bodenversiegelung, sondern in ihrem neuen Buch auch dem Umbauen statt neu bauen widmet. Abseits beruflicher Baustellen ist die Bad Mitterndorferin eine leidenschaftliche Musikerin und erfüllte sich in diesem Jahr den langgehegten Traum einer Weltreise. Aus welchen Gründen sie sich auf die Reise gemacht hat und vor welchen Herausforderungen sie dabei stand, erzählt sie im ORF-Nighttalk. Arrivederci Roma lautet der Titel des neuinszenierten Theaterprogramms von Mercedes Echerer. Die Schauspielerin, Regisseurin, Autorin, Kulturschaffende und ehemalige EU-Politikerin widmet sich darin dem vielfältigen kulturellen Erbe der Roma und Sinti und einer ganz persönlichen Verbindung zu einer Frau, die sie in Kindheitstagen geprägt hat.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Österreichs schönste Täler) Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Österreich 2025 Regie: Alfred NinausTrue
Die Flüsse Raab, Lafnitz und Steyr haben Täler geformt, Landschaften und Kulturen geprägt. Die Reihe stellt diese Flussregionen und ihre Besonderheiten vor. Diese Folge führ ins Raabtal. Von der alpinen Frische der Sommeralm über die sanften Hügel des Steirischen Vulkanlands bis hin zu den weiten Ebenen des Burgenlands erstreckt sich das 147 Kilometer lange Raabtal. Der Fluss durchfließt eine Region, die reich an Kultur und Natur ist. Die Quelle der Raab liegt auf 1150 Metern Seehöhe am Fuß des 1548 Meter hohen Osser, verborgen unter einer schützenden Steinwand. Früher diente sie zum Baden, Fischen und Waschen - aber auch zur Entsorgung. Heute steht sie für erfolgreiche Renaturierung, verbesserten Hochwasserschutz und nachhaltige Freizeitgestaltung. Schon nach wenigen Metern wird aus dem zarten Rinnsal ein lebendiger Bach, der sich bald zu einem kraftvollen Fluss entwickelt. Auf 147 Kilometern durchquert die Raab eine beeindruckende Landschaft - von der alpinen Frische der Sommeralm über die sanften Hügel des Steirischen Vulkanlands bis hin zu den weiten Ebenen des Burgenlands. Dabei überwindet sie einen Höhenunterschied von 1313 Metern und prägt ein Tal voller Vielfalt und Geschichte. Historisch bedeutsame Orte reihen sich entlang ihres Laufs: das ehemalige Silberbergwerk Arzberg, das imposante Wasserschloss Hainfeld bei Feldbach, die mächtige Riegersburg, Schloss Kornberg und die traditionsreiche, mehr als 300 Jahre alte Berghofer-Mühle. Auch Naturjuwele wie die Raabklamm - mit über zehn Kilometern die längste Klamm Österreichs - und die renaturierten Seitenarme südlich von Fehring machen die Raab zu einem Erlebnisfluss. Nahe Weiz kann man die eindrucksvollen Tropfsteinhöhlen Katerloch und Grasslhöhle besichtigen. Einige Kilometer südöstlich liegt Feldbach. Die Stadt entstand an einem Kreuzungspunkt alter Handelswege - eine römische Straße führte entlang der Raab nach Pannonien.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Andalusien: Spaniens mythischer Süden - Von Sevilla an die Küste) Von Sevilla an die Küste Staffel 1: Episode 1 Naturdoku, Deutschland 2020 Regie: Claudius Gehr Kamera: Juanma Carmona - Javier Mogrera - Claudia RauchTrue
Im Süden der Iberischen Halbinsel liegt die spanische Provinz Andalusien. Es ist eine Kultur- und Naturlandschaft voller Gegensätze: Im Osten erstreckt sich die karge Hügellandschaft der Tabernas, der einzigen Wüste des europäischen Kontinents. Im Westen liegt mit dem Doñana-Nationalpark eine Welt aus Sümpfen und Seen. Dort begleitete ein Filmteam den Vaquero Faustin, einen berittenen Rinderhirten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Andalusien: Spaniens mythischer Süden - Von Granada in die Berge) Von Granada in die Berge Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2020 Regie: Claudius Gehr Kamera: Juanma Carmona - Javier Mogrera - Claudia RauchTrue
Andalusien - Spaniens mythischer Sueden
Im zweiten Teil Andalusien - Spaniens mystischer Süden geht das Filmteam mit einem ganzen Dorf auf Pilgerreise. Denn einmal im Jahr tun das sehr viele Andalusier. Abertausende pilgern aus allen Richtungen zur Heiligen Jungfrau von El Rocío. Der kleine Ort El Rocío platzt dann aus allen Nähten und wird zur drittgrößten Stadt Spaniens nach Madrid und Barcelona. Auch im Dorf Tocina macht sich die Gemeinschaft auf den Weg. Rund 100 Kilometer bewältigen die Einwohnerinnen und Einwohner zu Fuß, mit Planwagen und Ochsenkarren. Reyes ist im Organisationskomitee und hat damit eine besondere Verantwortung. Nach der Messe geht es los. Nun liegen eine Woche lang Hitze, Sand und Blasen an den Füßen vor der Pilgergruppe. Die Iberische Halbinsel und den afrikanischen Kontinent trennen an der Meerenge von Gibraltar nur 14 Kilometer. Die Straße von Gibraltar ist eine der meistbefahrensten Wasserstraßen weltweit. Über und unter Wasser, denn auch die Giganten der Meere, Wale, wechseln dort zwischen Mittelmeer und Atlantik. Vor allem aber über Wasser ist viel los. Die Andalusierin Maria steuert als erste Offizierin eine der Fähren, die Europa mit Afrika verbinden. Sie muss quer durch den ganzen Verkehr. Dabei den Durchblick zu behalten, dafür braucht es starke Nerven. Schon der kleinste Fehler kann schwerwiegende Konsequenzen haben wegen der endlos langen Bremswege der Containerschiffe. Immer wieder kommt es zu brenzligen Situationen. Maria steuert einen regelrechten Slalomkurs, um sicher ans Ziel zu kommen, die afrikanische Küste. Andalusien ist ein Schmelztiegel der Kulturen. Römer, Griechen, Wikinger, Araber - alle Völkergruppen haben Spuren hinterlassen. Die Mezquita-Kathedrale in Córdoba und die Alhambra in Granada sind die herausragenden Zeugnisse islamisch-maurischer Baukultur auf europäischem Boden und gehören zu den meistbesuchten touristischen Attraktionen der Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Wandern im Südwesten Portugals Dokumentation, Deutschland 2022 Moderation: Lourdes PicaretaTrue
Wer auf dem Fischerpfad an der Westküste Portugals wandert, sollte schwindelfrei und körperlich fit sein. Die Natur besitzt dort einen wilden Charakter. Süßwasserquellen erfrischen, Störche nisten auf Felsen mitten im Atlantik, mehr als 100 endemische Pflanzen beeindrucken mit ihrer bunten Schönheit. Eine Künstlerin wandert auf dem Pfad und lädt die Zuschauer ein, Natur und Menschen zu entdecken.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Portugal - Europas Wilder Westen) Dokumentation, Deutschland 2019 Regie: Christian BaumeisterTrue
Diese Reise beginnt am westlichsten Rand Europas, wo einst Seefahrer auszogen, um die Welt zu erkunden. Dort präsentiert sich die Küste rau und ungestüm. Die Störche vom Cabo Sardão sind die einzigen der Welt, die auf Felsen brüten. Derweil ziehen sich die Iberischen Steinböcke in höhere Lagen zurück. Zwar ist die Nahrung karg und das Gelände schroff, aber daran sind die großen Ziegen gewohnt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Entlang der Steilküste bis Étretat Reportage, Deutschland 2023True
Atlantik, Kieselstrände, Fisch und Meeresfrüchte an jeder Ecke - typisch Normandie. Die Region liegt im Nordwesten Frankreichs, etwas abgeschieden und darum selten von Touristen überlaufen. Die Tour führt entlang der berühmten Alabasterküste mit ihren mehr als 100 Meter hohen Kreidefelsen. Von Le Tréport im Norden vorbei an verträumten Schlössern und kleinen Dörfern. Zur Verkostung von Apfelwein geht es in eine Cidre-Manufaktur im Hinterland. Das große Finale: die Bucht von Étretat. Der Badeort wird eingerahmt von den spektakulärsten Klippen weit und breit.
 16:9 HDTV
Schmidt Max und die Legende vom Kaiserschmarrn Regionalmagazin, Deutschland 2023True
Er wird seit Jahrhunderten besungen und geliebt, ist vielleicht der größte Klassiker der österreichischen Mehlspeisen und doch scheiden sich die Geister an der richtigen Zubereitung: Mit Eischnee oder ohne, Pfanne oder Ofen, Rosinen oder keine - Zwetschgenröster oder Apfelmus. Selbstverständlich ist die Rede vom Kaiserschmarrn. Der Schmidt Max hat sich auf kulinarische Spurensuche gemacht, ist nach Wien und Bad Ischl gereist, um das Geheimnis zu lüften: Woher hat der Kaiserschmarrn eigentlich seinen Namen? A Mehlspeis, so a Kaiserschmarrn, ist das Beste auf der Welt, der kitzelt so beim Runterfahrn, das ist doch die einzige übriggebliebene letzte Wiener Freud! - zumindest musikalisch ist klar: Das Denkmal für den Kaiserschmarrn hat Max Hansen 1934 auf Schellack gepresst.
2,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Nina Mavis BrunnerTrue
Seit 1995 bietet die Kulturzeit von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Eric MayerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Nina Mavis BrunnerTrue
Seit 1995 bietet die Kulturzeit von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Eric MayerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Wunderschön!) Von Valencia nach Alicante Staffel 1: Episode 301 Reisereportage, Deutschland 2023 Regie: Carolin WagnerTrue
Erlebnisse zwischen den Städten Benidorm und Alicante Valencia Zwischen Valencia und Alicante findet man echte spanische Lebensfreude - ob in den pulsierenden Großstädten, im facettenreichen Hinterland oder direkt an der sonnigen Costa Blanca. Moderatorin Tamina Kallert probiert ein ultraleichtes Packraft, ein zusammenfaltbares Paddelboot, an der malerischen Küste aus. Valencia begeistert mit prunkvollen historischen Gebäuden, aber auch mit spektakulärer avantgardistischer Architektur. Das Hinterland der Stadt der Künste und Wissenschaften lädt zu Entdeckungen abseits des Massentourismus ein. Tamina Kallert lernt eine klassische valencianische Paella zuzubereiten und bewundert auf einer Plantage über 100 Jahre alte Orangensorten. Außerdem fährt sie mit einem historischen Segelboot durch die Kanäle im Naturpark Albufera, dem größten Süßwassersee Spaniens. Die Region zwischen Valencia und Alicante ist auch eine geschichtsträchtige Gegend: Zwei Hobbytaucher entdeckten dort ein Schiffswrack des römischen Kaisers Nero. Aber Wassersport in der Innenstadt? Auch das geht in Valencia. Die Wasserfläche in dem futuristischen Freizeitpark Ciudad de las Artes y las Ciencias lädt zum Kajak- und Waterbikefahren ein. Tamina Kallert macht eine Fahrradtour durch ein stillgelegtes Flussbett bis in die Stadt und stoppt dabei in Valencias buntem Street-Art-Viertel, um den Künstler David de Limón und seine Werke kennenzulernen. In der historischen Markthalle Mercado Central probiert sie sich durch eine Vielzahl regionaler Produkte. Zudem besucht sie das Fischerviertel Cabanyal am Meer. Benidorm, auch Manhattan des Mittelmeers genannt, gilt als Inbegriff des Massentourismus. Die Stadt mit einer der höchsten Wolkenkratzerdichte weltweit hat sich in den letzten Jahren als ein Modell für nachhaltigen Massentourismus entwickelt. Alicante gilt als Touristenmetropole. Hoch über der Stadt thront die Festung Santa Bárbara. Sie ist die größte Festungsanlage im Südosten Spaniens. Das Reisemagazin stellt die schönsten regionalen Urlaubsziele vor und gibt wertvolle Tipps für die nächste Reise. Außerdem wagt ‚Wunderschön!‘ auch einen Blick in die Ferne und porträtiert besondere Orte auf der ganzen Welt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportagereihe, Österreich 2024True
Wo Bio zu Hause ist - Die Heumilchregion im Salzburger Seenland
Die Flachgauer Gemeinde Seeham hat sich zu einer europaweiten Modellregion in Sachen nachhaltiges Wirtschaften und innovativer Umweltschutzmaßnahmen entwickelt. Kein Wunder, waren die Bauern dort doch Visionäre und gründeten vor mehr als einem Vierteljahrhundert, ganz gegen den Trend, die erste Bio-Heu-Region Österreichs. Besonders in Bioproduktion und Biolandwirtschaft hat man die Nase vorn. Biopioniere und Vordenker in der Region haben den BioArt Campus gegründet, der Bioproduzenten und kreative Köpfe zusammenbringt. Dieser leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Bio-Heu-Region und ist weit über die Grenzen hinaus beispielgebend.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Ratgebermagazin, Deutschland 2025True
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr. In dem Magazin werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Querbeet durchs Gartenjahr) Gehölze vermehren im Querbeet-Garten Gartenmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Sabrina NitscheTrue
Querbeet
Gehölze vermehren im Querbeet-Garten • Gehölze vermehren im Querbeet-Garten Magazin für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Azoren Staffel 1: Episode 22 Reisereportage, Deutschland 2020True
Traumorte
Die Azoreninseln ragen als Spitzen riesiger Unterwasservulkane aus dem Atlantik. Der immergrüne Archipel inmitten des Ozeans lockt mit beeindruckenden Landschaften und idyllischen Dörfern. Whalewatching, Touren zu erloschenen Vulkanen, Baden in heißen Quellen und Wandern durch Wälder und Weingärten: Die Azoren bieten Inselhopping zu neun vielfältigen Paradiesen für Naturliebhaber, Geotouristen und Wassersportler - fernab vom Massentourismus. Die Reihe Traumorte präsentiert die schönsten Reiseziele der Erde. Die Palette reicht vom Traumstrand über faszinierende Naturlandschaften bis hin zu architektonischen Sehenswürdigkeiten. In “Traumorte geht es um genau das: die traumhaftesten Orte der Erde. Die idyllischen Fleckchen werden ausführlich mit ihren liebenswürdigen Eigenheiten und ihrer individuellen Geschichte vorgestellt und so sorgt diese Dokureihe nicht nur für Staunen sondern durchaus auch für Reiselust.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Welten-Saga) Die Schätze Afrikas Staffel 1: Episode 1 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Gero von Boehm Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander HeinTrue
Die Welten-Saga
Die heutige Reise führt durch Afrika - ein Kontinent, der vielfältiger nicht sein kann. Er gilt als Region, in der sich die biologische Evolution und frühe Entwicklung des Menschen zugetragen hat. In Afrika befinden mehrere Stätten, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Die Serengeti im Norden Tansanias, die Pyramiden in Ägypten sowie die Felsenkirchen von Lalibela in Äthiopien.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Schätze Indiens Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Gero von Boehm Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander HeinTrue
Welten-Saga (2/6): Die Schätze Indiens Indien ist das Land der Länder, voller Wunder und Mythen. Der Film zeigt die Highlights des UNESCO-Weltkulturerbes zwischen Mumbai und dem Himalaja, vom Tadsch Mahal zu den Burgen Rajasthans. Eine Vielfalt von Sprachen, Völkern und Religionen: Moderator Sir Christopher Clark geht anhand der legendären Bauten, Landschaften, Sitten und Gebräuche der Frage nach, was die 1,4 Milliarden Menschen Indiens zusammenhält. In Varanasi, der legendären Pilgerstadt am Ganges, beginnt diese Welten-Saga mit einem Einblick in die spirituelle Welt der Hindus: Seit rund 2500 Jahren kommen gläubige Hindus hierher, um im Fluss zwischen Lotosblüten und schwimmenden Kerzen zu baden, am liebsten wollen sie dort sterben und verbrannt werden. Weiter reist Christopher Clark zur Insel Elephanta vor der Megacity Mumbai. In den Höhlen von Elephanta wird noch heute Shiva verehrt, sie sind ein spirituelles Zentrum des Hinduismus. Rund 1000 Kilometer weiter nördlich trifft man auf eine ganz andere, heute noch lebendige Märchenwelt: Rajasthan, das Land der prachtverwöhnten Ritter und sagenhaft reichen Maharadschas. Das Weltkulturerbe Fort Amber ist ihr perfektes Machtsymbol: monumentale Burg und prunkvoller Palast in einem. In der nahen Hauptstadt Jaipur besucht Christopher Clark anschließend den märchenhaften Palast der Winde, ein goldener Käfig für die zahlreichen Damen des Hofes. Vor 1000 Jahren eroberten islamische Heerführer aus Afghanistan Indien und beherrschten es jahrhundertelang als Moguln. Ihnen verdankt die Nation einzigartige Bauwerke: Das Grabmal des Großmoguls Humayun in Delhi symbolisiert die Harmonie des Paradieses, und der Tadsch Mahal in Agra ist gar eines der berühmtesten Bauwerke der Welt. Unweit des Tadsch Mahal erkundet Christopher Clark einen weiteren weltberühmten indischen Schatz: das Yoga. Ein Experte und Lehrer dieser uralten indischen Errungenschaft erklärt ihm, warum der Mensch ein Reisender ist.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Die Welten-Saga) Die Schätze des Orients Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Gero von Boehm Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander HeinTrue
Christopher Clarks Reise durch den Orient beginnt in Jordanien. Hier trifft er die nomadischen Berber, besucht eine der ältesten Stätten der Menschheit und erkundet die ehemalige Handelsstadt Petra, unvergesslich mit ihrer in den Felsen geschlagenen Tempelstadt. Weiter reist Clark dann auf den alten Handelswegen über Persepolis, vor 2500 Jahren Hauptstadt des persischen Weltreichs, bis nach Isfahan mit seinen prächtigen Moscheen und dem riesigen Basar.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Die Welten-Saga) Die Schätze Lateinamerikas Staffel 1: Episode 4 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Gero von Boehm Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander HeinTrue
In Lateinamerika finden sich Spuren präkolumbischer Hochkulturen, koloniale Architektur und herrliche Naturschätze. Eine Stationen der Reise ist Havanna. Höhepunkt eines Besuchs in der kubanischen Hauptstadt ist eine Fahrt mit einem amerikanischen Straßenkreuzer aus den 1950er-Jahren. Seit die Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde, wird sie nach und nach aufwendig restauriert.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Welten-Saga) Die Schätze Europas Staffel 1: Episode 5 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Gero von Boehm Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander HeinTrue
Die wichtigsten Epochen des Kontinents, gezeigt in herausragenden Monumenten und Zeugnissen des UNESCO-Weltkulturerbes: ein Best of Europa mit seinen Städten, Burgen und Kathedralen. Die Sendung beginnt in Venedig. Tausend Jahre lang eine mächtige Handelsstadt, Ziel der Seidenstraße und immer schon Europas Verbindung in den Orient. Dort komponierten die einflussreichsten Musiker des Kontinents, dorthin pilgerten Maler, Bildhauer und Architekten. Venedig ist jedoch auch ein Beispiel für bedrohtes Kulturerbe. Der Massentourismus vertreibt die Einwohner von ihrer einmaligen Inselwelt, Abgase zerstören Fassaden und Fundamente, Kreuzfahrtschiffe vor dem Canal Grande verursachen gefährliche Bodenerosion. Auch der Vatikan in Rom ist ein singuläres Welterbe, das fortwährend Touristenströme anlockt. Er steht nicht nur für das Christentum, sondern auch für einmalige Kunstwerke. Der Jakobsweg wurde in den 1990er-Jahren ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Aus ganz Europa münden Teilstrecken in den von Klöstern und Herbergen gesäumten Pilgerweg in Nordspanien. Christopher Clark wandert ein Stück des Weges nach Santiago de Compostela und nimmt dort an einem Pilgergottesdienst teil. Anschließend geht es zur Seine in Paris, dem meistfotografierten Flussufer der Welt. Entlang der romantischen Seine-Brücken erkundet Clark dieses Weltkulturerbe mit seinen einmaligen Bauten zwischen Notre-Dame und Eiffelturm, zwischen Louvre und Madeleine. Clark entdeckt ein bedeutendes immaterielles Kulturerbe: den Orgelbau. Er schaut einem Orgelbaumeister bei dessen Handwerk über die Schulter und spielt sogar selbst auf dem Instrument. Auch die Ritterburgen gehören zur Geschichte Europas. Die UNESCO hat die Burgenlandschaft Oberes Mittelrheintal als Zeugnis kulturellen Austauschs zum Weltkulturerbe erklärt. Da ist es nur logisch, dass mit der Völklinger Hütte ein weiteres, typisch europäisches Ereignis mit weltweiten Folgen geehrt wurde: die Industrialisierung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Die Welten-Saga) Die Schätze Südostasiens Staffel 1: Episode 6 Dokureihe, Deutschland 2020 Regie: Gero von Boehm Musik: Paul Rabiger Kamera: Alexander HeinTrue
Ob Völker, Gebräuche, Religionen oder Landschaften: Südostasien zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus. Angkor war einst die größte Stadt der Welt, ihre Ausdehnung entsprach etwa der des heutigen Berlin. Die Halong-Bucht, eine bizarre Insellandschaft im Golf von Tonkin, wurde weltweit zum Inbegriff des Aussteigerparadieses - und leidet inzwischen furchtbar unter den Folgen des Massentourismus.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Eric MayerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Mitri SirinTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Nina Mavis BrunnerTrue
Seit 1995 bietet die Kulturzeit von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2025True
Stoffwechsel-Update: Was pusht unsere Energie?
Überraschende Erkenntnisse aus der Stoffwechselforschung: Warum manche Menschen trotz gesunder Ernährung zunehmen - und andere scheinbar mühelos schlank bleiben. Kalorien zählen, Bewegung, ausgewogene Ernährung - und trotzdem nehmen Millionen Menschen zu. Was läuft schief? Neue Forschung zeigt: Der Stoffwechsel gerät aus der Balance - gesteuert vom Gehirn, beeinflusst durch Hormone und überraschend aktivem Fett. Menschen mit Übergewicht haben nicht zwangsläufig einen trägen Stoffwechsel. Im Gegenteil: Manche verfügen über einen besonders sparsamen Energiehaushalt, ein evolutionärer Vorteil, der in Zeiten des Überflusses zum Nachteil wird. Der Endokrinologe Tim Hollstein erforscht, warum manche Menschen trotz vergleichbarer Ernährung und Bewegung deutlich mehr zunehmen als andere. Einige verbrennen Energie sofort - dank aktivem braunem Fett, das Wärme statt Polster erzeugt. Diese Erkenntnisse könnten den Weg zu neuen, individuell zugeschnittenen Therapien ebnen. Zwei moderne Stoffwechselkammern am Helmholtz-Institut der Universitätsmedizin Leipzig eröffnen neue Forschungsansätze, um den menschlichen Energiestoffwechsel präziser zu untersuchen. So ist es möglich, unterschiedliche Stoffwechseltypen direkt zu vergleichen und individuelle Empfehlungen zu geben. Auch das Gehirn rückt in den Fokus aktueller Forschung: Stephanie Kullmann vom Helmholtz-Institut an der Universität Tübingen interessiert sich dafür, wie Insulin auch dort als Taktgeber für den gesamten Stoffwechsel wirkt. Ihre Studien zeigen, dass ungesunde Ernährung die Insulinsensibilität im Gehirn verringert - lange bevor sich Übergewicht auf der Waage zeigt. Die Erkenntnis: Übergewicht beginnt bereits im Kopf. Um 20.15 Uhr beleuchtet die NANO Doku relevante wissenschaftliche Themen, die uns bewegen; um 21.00 Uhr diskutieren die Moderatorinnen Alena Buyx und Stephanie Rohde im Wechsel im NANO Talk mit ihren Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven über das Thema.
 16:9 HDTV
Die Revolution der Daten-Medizin Talkshow, Deutschland 2025 Moderation: Alena Buyx Gäste: André T. Nemat - Stefanie Speidel - Alexander MeyerTrue
NANO Talk
In der Data Medicine fließen alle verfügbaren Gesundheitsdaten zusammen. So sollen Krankheiten besser verstanden und präziser behandelt werden können. Der medizinische Blick wird so nicht nur schärfer, sondern auch vorausschauender. Doch die datenbasierte Medizin stellt auch neue ethische, rechtliche und gesellschaftliche Fragen: Wem gehören die Gesundheitsdaten? Und was bedeutet es für die Arzt-Patienten-Beziehung, wenn Maschinen mitentscheiden?
 16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(auslandsjournal stories) ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt Auslandsmagazin, Deutschland 2025True
auslandsjournal extra
auslandsjournal extra zeigt politische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen in den Ländern der Welt. Das Magazin berichtet über Hintergründe von Konflikten, beobachtet Entwicklungen der internationalen Politik, und Auslandskorrespondenten liefern Analysen.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Mariska LiefTrue
Crunch - Traum und Albtraum in der Gaming-Industrie
Die Gaming-Industrie ist ein gigantischer Markt, größer als die Film- und Musikindustrie zusammen. Für diesen Erfolg sind vor allem sogenannte Triple-A-Spiele verantwortlich: Blockbuster. Die großen Produktionen sind wahnsinnig teuer und die Entwickler stehen unter enormem Erfolgsdruck. Erzählt wird die Geschichte von drei Game-Designern und dem Kampf mit der Arbeitsrealität ihres Traumberufs.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Donnerstag auf 3sat im Fernsehen?