3sat TV Programm gestern und am Abend 20:15 Uhr

Zusammenfassung oder Highlights des gestrigen 3sat Programms

Verpasstes 3sat Programm von gestern? Kein Grund zur Sorge! Bei uns erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über alle Sendungen und Filme, die gestern auf 3sat ausgestrahlt wurden. Von spannenden Abenteuerfilmen bis hin zu herzerwärmenden Familienkomödien - entdecken Sie, was Sie verpasst haben und holen Sie das Fernseherlebnis nach.

Was kam gestern Abend im TV? Nicht nur bei 3sat

Hier finden Sie das aktuelle TV Programm für heute Abend.

Tipps fürs aktuelle TV-Programm ← täglich neu mit Bildern und Beschreibung

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm gestern

   3sat TV Programm von gestern
   Was lief beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Die Trabi-Zwillinge von Flensburg
Sebastian und sein eineiiger Zwillingsbruder Anselm aus Flensburg, 42 Jahre alt und im Osten der Republik geboren, teilen nicht nur ein Eigenheim, sondern auch die Liebe zu DDR-Fahrzeugen. Trabant, Barkas, Wolga - alle Modelle stehen bei ihnen im Winterlager, alle werden liebevoll repariert und bespielt und natürlich regelmäßig ausgefahren: zur Arbeitsstätte nach Dänemark, zur Mutter nach Schweden, zum Freak-Treffen an Pfingsten vor die Tore Flensburgs.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kalahari: Land der geheimen Allianzen
Die Tierwelt der Kalahari ist gemeinsam stärker: Wachsame Erdhörnchen verbünden sich mit Fuchsmangusten gegen gemeinsame Feinde, und gesellige Webervögel teilen ihr Nest mit Eidechsen.
 16:9 HDTV
Kalahari - Gesetz der Wildnis
Die Tiere und Pflanzen in der Kalahari haben gelernt, dass es besser ist, seinen Bau zu teilen, gemeinsam nach Nahrung zu suchen und sich zur Jagd oder zum Schutz der Jungen zusammenzutun. Überleben ist nur im Kollektiv möglich, denn die Trockensavanne Kalahari ist ein unbarmherziger Lebensraum mit knappen Ressourcen. Dennoch weist sie eine enorme Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten auf.
 16:9 HDTV
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz II
Zu den schönsten Eisenbahnlinien der Schweiz gehört der Voralpen-Express. Er führt von St. Gallen durch die malerischen Landschaften des Appenzellerlands und Toggenburgs. Der Zug überquert den Zürichsee und durchfährt bei Rothenthurm das größte Hochmoor der Schweiz. Entlang des Vierwaldstättersees endet die Reise nach Luzern. Der wichtigste Verkehrsknotenpunkt der Ostschweiz ist der Bahnhof St. Gallen. Von dort aus fährt der Voralpen-Express jede Stunde nach Luzern. Für die Strecke von 125 Kilometern benötigt der Zug zwei Stunden und 15 Minuten. Nach wenigen Minuten erreicht der Voralpen-Express das Sitterviadukt, die höchste Eisenbahnbrücke der Schweiz. Mit einer Höhe von 99 Metern und einer Länge von 365 Metern spannt sich die Brücke über das Flussbett der Sitter. Im sogenannten Fischbauchträger kontrolliert Bauingenieur Beat Burgherr die Sanierungsarbeiten. Hautnah erlebt das Filmteam die Baukunst der Schweizer Eisenbahnpioniere. Es begleitet den Projektleiter an einem der letzten Arbeitstage der Instandsetzung. Der Voralpen-Express fährt weiter Richtung Herisau. Im Appenzellerland empfängt eine liebliche Landschaft die Zuggäste. Die Region ist reich an Traditionen und Bräuchen. Zur Appenzeller Kultur gehört die Streichmusik sowie das Talerschwingen. Werner Alder und Maya Stieger nimmt das Team mit auf eine musikalische Reise. Nach dem Toggenburg kommt der Voralpen-Express an die Ufer des Obersees, den östlichsten Teil des Zürichsees. Weite Teile der Seeenge zwischen Schmerikon und Rapperswil stehen unter Naturschutz und bieten Lebensraum für eine Vielzahl heimischer Vögel und alle Arten von Wasserbewohnern. Kurz vor Rapperswil fallen dem Zuggast Bäume auf. Es handelt sich um das Baummuseum von Enzo Enea, einer der erfolgreichsten und bekanntesten Landschaftsarchitekten. Das Filmteam lernt den Mann und seine Passion für Bäume kennen. Bei Rapperswil überquert der Voralpen-Express den Seedamm nach Pfäffikon.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die magische Welt der Baeume
Eichen können bis zu 1000 Jahre alt werden. Das Holz ist sehr stabil und die Rinde rau, dick und furchig. Zur Pflanzengattung der Eichen gehören circa 400 Arten, von denen die Stieleiche und die Traubeneiche zu den häufigsten in Deutschland zählen. Die Früchte, die Eicheln, sind durch ihren hohen Anteil an Stärke zwar nahrhaft, aber wegen der Bitterstoffe für den Menschen ungenießbar und giftig.
 16:9 HDTV
Les nouveaux vétérinaires
Wegen der Liebe zu Tieren haben sie den Beruf gewählt: DOK begleitet in dieser Serie vier Tierärztinnen und einen Tierarzt bei ihren ersten Schritten im Berufsleben. Frisch von der Uni sind sie nun mit realen Fällen konfrontiert.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mit 100 Jahren körperlich gesund und geistig fit zu sein: Das wünschen sich Anhänger der Longevity-Bewegung. Für diesen Traum stellen sie ihr Leben bisweilen radikal um. Eine Vielzahl von Maßnahmen soll das Leben verlängern. Nur zu welchem Preis? Reporterin Michèle Rüedi taucht selbst in den Langlebigkeits-Lifestyle ein, lernt Fans der Bewegung kennen und stellt fest, dass Longevity ganz unterschiedlich gelebt werden kann. Michèle Rüedi stellt ihre Ernährung um, trinkt keinen Alkohol, duscht jeden Tag kalt, geht regelmäßig um 22.30 Uhr ins Bett, macht Achtsamkeitsübungen und nimmt Nahrungsergänzungsmittel zu sich. Das fühlt sich für sie erstmal gut an, doch einiges bleibt auch auf der Strecke. Der 28-jährige Pflegefachmann Luca Hintermann hat sein Leben schon vor zehn Jahren umgestellt. Wer früh anfängt, muss keine Angst vor dem Altern haben - dann ist das Alter nur eine Zahl, sagt er beim Training mit schweren Hanteln in seinem Home-Gym. Sein Ziel: Mit seinem gesunden Lifestyle als einer der ältesten Schweizer in die Geschichte einzugehen.
 16:9 HDTV
Einfach Mensch
Hannah und Gendun sind blind. Das Paar lernte sich an der Berliner Blindenschule kennen. Die Geburt ihrer heute neunjährigen sehenden Tochter empfinden sie als größtes Glück. Wenn beide Eltern blind sind, ist das für die Kernfamilie etwas völlig Normales. Die Umwelt hingegen kommt mit der Situation oft viel schwerer zurecht. Hannah, Gendun und Mila haben gelernt, mit diesem Unverständnis zu leben. Für den Alltag und die Hausarbeit hat die Familie ihre eigene Rollenverteilung entwickelt. Viele denken, ich muss zu Hause alles machen, putzen, kochen und so. Aber so ist es nicht, stellt Mila klar. Hannah und Gendun ist es wichtig, Mila nicht als Führkind zu missbrauchen. Zum Beispiel wenn ihnen etwas runterfällt oder sie irgendwo hinmüssen: Solche Aufgaben übernimmt Blindenhund Daika. Marlis und Gary wünschten sich von Anfang ihrer Beziehung an Kinder. Dass sie beide kleinwüchsig sind, sahen sie nie als Hinderungsgrund. Inzwischen sind sie zu viert. Ihre Kinder sind beide normalwüchsig, und die dreijährige Maya ist inzwischen so groß wie ihre Mutter Marlis. Für die Familie selbst ist das weniger ein Problem als für ihre Umwelt. Inzwischen hat Marlis ihr zweites Kind zur Welt gebracht. Auch dieses ist normalwüchsig. Ich bin ein totaler Familienmensch. Eigene Kinder zu haben, war immer mein Ziel: Was bei Marlis ganz selbstverständlich klingt, wirkt auf viele Menschen in ihrem Umfeld eher befremdlich. Marlis ist kleinwüchsig, genau wie ihr Mann Gary. Im November 2021 wurden die beiden zum ersten Mal Eltern. Ihre Tochter Maya trägt den Gendefekt nicht in sich und wird zu einer normalen Größe heranwachsen.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Nahtoderfahrungen - Blicke ins Jenseits
Rund fünf Prozent der Menschen machten im Laufe ihres Lebens eine Nahtoderfahrung. Aber nur wenige reden darüber. Bei den Menschen, die davon erzählen, ähneln sich die Berichte. Sie erleben bewusstes Sein ohne physischen Körper, berichten von einem Tunnel, von Licht, von Gefühlen des Friedens und der Liebe - und von Lichtwesen oder verstorbenen Angehörigen, mit denen sie kommunizieren konnten.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Fromme Toertchen - Zwischen Teig & Tradition Hanan Osman: Zum Kopftuch zwingt mich niemand
Ananaskuchen aus Somalia Fünfmal am Tag beten, pilgern, sich islamkonform anziehen und fasten - das gehört für Studentin und Model Hanan Osman zu ihrem Alltag als fromme Muslima dazu. So feiert sie auch eines der wichtigsten Feste im Islam, das Zuckerfest. Dazu tischt sie ihren üppigen Ananaskuchen nach einem Rezept aus Somalia auf. Hanan Osman ist ein Tausendsassa: Die ehemalige medizinische Praxisassistentin studiert internationale Beziehungen in Dubai und will in die Diplomatie. Sie ist Model und Influencerin für modest fashion - für Kleidung, die den islamischen Kleidervorschriften entspricht: Arme, Beine und Ausschnitt sind bedeckt, dazu ein Kopftuch. Mehr als 60.000 Menschen folgen ihr auf Instagram. Das Leben zwischen zwei Kulturen kennt Hanan Osman nur zu gut. Ihre Eltern sind aus Somalia geflüchtet, Hanan ist in St. Gallen geboren und aufgewachsen: mit dem Koran, aber ohne Kopftuch. Das hat sie von einem Tag auf den anderen angezogen, als sie 26 Jahre alt war. Im Nu sah sich die Ostschweizerin mit jeglichen Vorurteilen konfrontiert. Deliziös, divers und diskussionsfreudig: Das ist Fromme Törtchen - Zwischen Teig & Tradition. Das Back- und Talkformat aus der Küche der Sternstunden wird von Nicole Freudiger moderiert, einem neuen Gesicht vor der Kamera. Sie lädt sieben Gäste in die Küche ein und backt mit ihnen Süßigkeiten aus deren Kulturen und Religionen. Dabei entwickeln sich persönliche Gespräche darüber, wie Kultur, Glaube und Traditionen mit der Biografie verwoben sind.
 16:9 HDTV
Zwei Welten in mir
Geburtszeremonien im Freien gehören zu Tizianas neuem Alltag, wobei sie zwischen zwei Welten pendelt: ihrer Ausbildung zur natürlichen Geburtshelferin in Spanien und dem Leben in Karlsruhe. Über sieben Jahre war Tiziana als Nomadin in spirituellen Kreisen unterwegs. Nun stellt sie sich während ihrer neunmonatigen Ausbildung zur Doula-Geburtshelferin Fragen zu Heimat und neuen Gesellschaftsentwürfen fernab einer von Leistungsdruck geprägten Welt. Für neun Monate zieht es Tiziana nach Spanien nach Los Tablones zwischen Málaga und Granada. Von Oktober bis Juni lässt sie sich dort zur Doula ausbilden - einem in Deutschland nicht anerkannten Beruf, der Frauen vor, während und nach der Geburt psychologisch und spirituell begleitet. Sind geschützte Räume beim Thema Geburt noch keine Selbstverständlichkeit? Während der Wintermonate schläft sie - wie fast alle Auszubildenden - in einem eisigen Zelt, ohne fließendes Wasser und ohne Strom. Warum tut sie das? Was findet sie dort, das sie nicht in ihrer Heimat gefunden hat? Die Ausbildung ist eine von vielen Stationen auf Tizianas Suche nach sich selbst - weit entfernt vom konventionellen Gesellschaftsmodell in Deutschland. Einem Land, das ihr, trotz enger familiärer Bindung, keine Perspektive für die Zukunft zu bieten scheint. Seit einem halben Jahrzehnt ist Tiziana das erste Mal wieder über Weihnachten zu Hause - und genießt es in vollen Zügen. Doch warum will sie wieder weg? Kann die Zeit mit den anderen Doula-Schülerinnen alte Wunden heilen? Und was hat ihre Ausbildung zur Geburtshelferin eigentlich mit Selbstfürsorge zu tun? 37°Leben: Zwei Welten in mir ist ab Freitag, 25.7. 2025, um 8.00 Uhr in Web und App des ZDF abrufbar.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Reihe erzählt Geschichten von Hochhäusern rund um den Globus. Diese Folge stellt Bay View Garden in China vor. In keiner Metropole stehen Wolkenkratzer dichter beieinander als in Hongkong. Nicht nur zwischen den Hochhäusern ist es eng, sondern auch innerhalb der Türme. Viele Zuwanderer vom Festland lassen die Wohnungsbesitzer erfinderisch werden. So werden kleine Wohnungen weiter unterteilt und teuer vermietet. Ein Blick in die städtische Zukunft?
 16:9 HDTV
Am Jouvert in Trinidad feiern kurz nach Mitternacht mehr als zwei Millionen Menschen zwei Tage lang zu peitschenden Rhythmen die größte Party der Welt. Aber Port of Spain, die Hauptstadt von Trinidad und Tobago, ist nicht nur beim Karneval ein Schmelztiegel: Inder, Engländer, Spanier, Afrikaner, Chinesen - und damit Muslime, Juden, Hindus und Christen - leben dort friedlich zusammen. Auf Tobago, der kleinen Schwesterinsel von Trinidad, gibt es jedes Jahr ein verrücktes Ziegenrennen. Die Insel Mustique wurde in den 1950er-Jahren vom exzentrischen Adligen Lord Glenconner gekauft und in eine internationale Jetset-Destination verwandelt. Dort verbringen heute Topstars wie Mick Jagger und Elton John ihre Ferien.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Fernweh: Karibik
Die französische Insel Martinique ist ein voll integrierter Teil der EU. Im Landesinnern gibt es sogar einen Canton Suisse - es ist der 27. Kanton der Schweiz. Seit einigen Jahren produziert eine kleine Kooperative auf der Karibikinsel Grenada Schokolade. Ihre dunkle Bioschokolade ist mittlerweile so gut, dass sie von einer englischen Jury mit Höchstlob ausgezeichnet wurde. Hinter der Schokoladenfabrik steckt ein umtriebiges Duo: Mott Green, ein Aussteiger aus New York, und der Rastafari Edmond Brown. Auf der französischen Karibikinsel Guadeloupe sind die sozialen Spannungen zwischen Weißen und Schwarzen eskaliert. Die Folge: wochenlange Streiks, die Wirtschaft und Tourismus schädigten. Der Anführer der Opposition, Élie Domota, ist zum Helden vieler Menschen geworden.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Im Hafen von Martinique wartet Mona Vetsch lange auf die Überfahrt nach Dominica. Der Bootskapitän verspätet sich. Und als er endlich kommt, ist er betrunken. So abenteuerlich beginnt die dritte Etappe von Fernweh - Karibik, und sie spricht Bände.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
England, Holland, Frankreich und eine private Insel besucht Mona Vetsch in der vierten Folge Fernweh. Und das innerhalb eines Tages, ohne viele Kilometer zurückzulegen. Inselhüpfen und Geldwechseln gehören in der Karibik zum Alltag.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Auch das gehört zur Karibik - nirgendwo auf der Erde leben so viele alleinerziehende Frauen wie im Inselbogen zwischen Aruba und Kuba. Fernweh zeigt, wie eine Frau in den Slums von Santo Domingo für eine bessere Zukunft ihrer Kinder kämpft.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Im Januar 2010 riss ein Erdbeben die Einwohner Haitis jäh aus ihrem Alltag und zerstörte das Leben vieler Menschen. Familie Gard haust seit dem Beben in einem Zelt. Marise hat bei er Naturkatastrophe ein Bein verloren. Die Spezialisten des neuen Prothesenzentrums im Hôpital Albert Schweitzer haben ihr geholfen. Die Filmstudentin Keziah Jean hat die Folgen des Bebens mit der Kamera festgehalten.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Fernweh: Karibik
1000 Kilometer fährt Mona Vetsch durch das farbenprächtige Kuba, bis sie in Havanna - dem Ziel ihrer großen Karibikreise - ankommt. In der Schweinebucht erzählt ihr ein alter Kämpfer, wie es damals war, als die USA zur Invasion Kubas ansetzten. Auf Kuba lebt die Bienenelfe, der kleinste Vogel der Welt. Dieses Vögelchen ist etwa so groß wie eine Libelle. Sie ist schwer zu finden. Der Schweizer Erich Ritter ist ein weltberühmter Haiforscher. Auf der Insel Grand Cay auf den Bahamas betreibt er eine Haischule, wo abenteuerlustige Tauchtouristen lernen, mit Haien umzugehen.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
3sat-Wetter
 16:9 HDTV
Spektakulaere Bergbahnen der Schweiz
 16:9 HDTV
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
ZERV - Zeit der Abrechnung
Die ZERV-Kommissarin Frauke Beckmann ist schwer verletzt worden. Es ist unklar, ob sie je wieder laufen kann. Ihr Chef Peter Simon ist am Boden zerstört. Auf der Suche nach den Tätern landen Karo und Simon wieder bei Gärster. Karos Mutter Elisabeth entdeckt die verschwundene Kamera von Trockland mit dem Film aus der Nacht in Leipzig. Die ZERV-Kommissarin Frauke Beckmann ist schwer verletzt worden. Es ist unklar, ob sie je wieder laufen kann. Ihr Chef Peter Simon ist am Boden zerstört. Auf der Suche nach den Tätern landen Karo Schubert und Simon wieder bei Gärster. Dessen Ziehsohn Reiko Böttcher steht unter Verdacht, an dem Waffendiebstahl beteiligt gewesen zu sein. Er wird festgenommen. Indessen hat die ZERV-Ermittlerin Patrizia Schäfer die Adoptionsakte im Zwangsadoptionsfall ausfindig gemacht: Sie haben Merkers Tochter gefunden! Karos Mutter Elisabeth entdeckt die verschwundene Kamera von Trockland mit dem Film aus der Nacht in Leipzig. Auf den entwickelten Bildern ist zu sehen, wie Karos Vater Axel Schubert in einen fremden Wagen mit Westkennzeichen gedrängt wird. Saß ihr Vater also gar nicht in seinem eigenen Auto, das damals in den Fluss stürzte? Karo Schubert und Peter Simon nehmen den jungen Reiko Böttcher im Verhör so sehr in die Mangel, dass dieser das neue Versteck der NVA-Waffen verrät. Während Simon dorthin rast, um die Kriegsgeräte zu sichern, will Schubert dem inhaftierten Böttcher die Zusage für Zeugenschutz überbringen.
2,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
ZERV - Zeit der Abrechnung
Karo Schubert betritt nachts ihre Wohnung - es wurde eingebrochen. Alle Unterlagen zum Fall ihres angeblich tödlich verunglückten Vaters sind weg. Und auch Peter Simon wird davon überrascht, dass sämtliche Akten zum Waffenfall vom BND abgeholt werden. Simon und sein Chef Thieme müssen machtlos zuschauen. Karo Schubert durchforstet neu aufgetauchte Firmenunterlagen ihres verschwundenen Vaters. Dabei stößt sie auf Spuren, die zu einer Spedition ihres Vaters führen. Hat er etwas anderes als Möbel transportiert? Frauke Beckmann, die vom Krankenbett aus arbeitet, findet heraus, dass Schuberts Vater tatsächlich in Waffentransporte zwischen Ost und West verwickelt war. Roland Merker verfolgt auf eigene Faust seine heute 15-jährige Tochter im Schulbus und provoziert eine Begegnung, die für ihn schmerzhaft endet. Bianca, die Freundin von Karos Tochter Silvie, bricht zusammen, als sie ein Bild von Herrich, dem Leiter der Jugendhilfe, in der Zeitung entdeckt. Herrich war vor der Wende ihr Peiniger in einem Jugendwerkhof. Silvie organisiert einen Protest vor dem Jugendamt. Dort eskaliert die Situation und Bianca sticht Herrich nieder. Zu Böttchers Beerdigung taucht ein Mann auf, den die ZERV kurz darauf als KoKo-Wutzke identifiziert, den ehemaligen Chef von Gärster und Karo Schuberts Vater. Schubert und Simon konfrontieren ihn mit dem Waffenfall. Wutzke lässt sie eiskalt abblitzen. Zurück in der ZERV wird Peter Simon davon überrascht, dass sämtliche Akten zum Waffenfall vom BND abgeholt werden - Simon und sein Chef Thieme müssen machtlos zuschauen. Karo Schubert betritt nachts ihre Wohnung - es wurde eingebrochen. Alle Unterlagen zum Fall ihres angeblich tödlich verunglückten Vaters sind weg.
2,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Mein Genf
Genf am Genfersee in der französischen Schweiz rangiert regelmäßig unter den Top Ten der Städte mit der weltweit besten Lebensqualität und gleichzeitig mit den höchsten Lebenshaltungskosten. Zuletzt waren knapp 18 Prozent der Genfer Millionäre. Genf ist damit, hinter Monaco, die Stadt mit der zweithöchsten Millionärsdichte weltweit. Außerdem beheimatet Genf neben New York die meisten internationalen Organisationen, allen voran einen Hauptsitz der UNO. Genf ist ein Zentrum für Diplomatie: Im Juni 2021 etwa trafen US-Präsident Biden und Russlands Präsident Putin in Genf zu einem Gipfeltreffen zusammen. Schweiz-Korrespondentin Raphaela Stefandl führt im WELTjournal durch diese etwas andere Schweizer Stadt. Wer weiß schon, dass dort im renommierten Kernforschungszentrum CERN die Grundlagen für das Internet erfunden wurden, dass Kaiserin Sisi von Österreich-Ungarn in Genf einem Attentat erlegen ist und dass die britische Rockband Deep Purple nach einem Kasinobrand am Genfersee dort ihren Kult-Hit Smoke on the Water schrieb?
 Untertitel 16:9 HDTV
The Dry - Die Luegen der Vergangenheit
Nach über 20 Jahren kehrt Federal Agent Aaron Falk in sein Heimatkaff Kiewarra in der australischen Einöde zurück, wo eine verheerende Dürre den Bewohnern das Leben schwer macht. Dort will er an der Beerdigung seines Jugendfreundes Luke teilnehmen. Der soll zuerst Frau und Tochter erschossen und sich dann selbst getötet haben. Lukes Eltern zweifeln an der Schuld ihres Sohnes und bitten Aaron, die Hintergründe der Bluttat genauer zu untersuchen... Nach dem Bestseller Hitze von Jane Harper.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV

1 TV-Tipp(s) des Tages auf 3sat von gestern

22:25 The Dry - Die Luegen der Vergangenheit
Spielfilm - 110 Min
The Dry - Die Luegen der Vergangenheit
Nach über 20 Jahren kehrt Federal Agent Aaron Falk in sein Heimatkaff Kiewarra in der australischen Einöde zurück, wo eine verheerende Dürre den Bewohnern das Leben schwer macht. Dort will er an der Beerdigung seines Jugendfreundes Luke teilnehmen. Der soll zuerst Frau und Tochter erschossen und sich dann selbst getötet haben. Lukes Eltern zweifeln an der Schuld ihres Sohnes und bitten Aaron, die Hintergründe der Bluttat genauer zu untersuchen... Nach dem Bestseller Hitze von Jane Harper.The Dry - Die Luegen der Vergangenheit
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV

Rückblick auf 3sat Highlights von gestern

Gestern bot 3sat eine beeindruckende Auswahl an Sendungen. Wenn Sie eine dieser Sendungen verpasst haben oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Was lief gestern auf 3sat im TV Programm ? Bei TVgenial nicht nur das aktuelle Programm einsehen, sondern auch was gestern gezeigt wurde.