3sat TV Programm am 08.09. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 08.09. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Montag

   3sat TV Programm vom 08.09.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Dokumentation, Deutschland 2018 Regie: Thomas Staehler Kamera: Tobias Corts - Michael Jany - Mattias Meinl - Roland SavoyeTrue
Sie sind das berühmteste Liebespaar der Antike. Doch war es wirklich Liebe oder eher politisches Kalkül, das den großen Römer und die letzte Pharaonin miteinander verband? Die legendäre Liebesgeschichte begann mit einem heimlichen Besuch der Pharaonin bei Cäsar, zu dem sie der Legende nach in einen Teppich gewickelt gebracht wurde. Und sie endete tragisch mit der Ermordung des Geliebten.
 16:9 HDTV
(Women Who Made History) Kleopatra - Mit Macht und Eros Staffel 1: Episode 1 Porträtreihe, Deutschland 2013 Regie: Michael Löseke - Christian Twente Musik: Paul Rabiger Kamera: Martin ChristTrue
Sie waren mächtig und ohnmächtig, populär und angefeindet, entschlossen und verzweifelt, kämpferisch und ergeben - und sie schrieben Geschichte. Kleopatra, Jeanne dArc, Elisabeth I., Katharina die Große, Luise von Preußen und Sophie Scholl - sie alle ragten auf besondere Weise aus ihrer Zeit heraus. Von Frauenbildern, Frauenrollen, Frauenträumen und Karrieren handelt die Filmreihe. Kleopatra befehligte Heere und ließ Kriegsschiffe bauen. Sie witterte Verrat und schaltete Rivalen aus, sprach mindestens neun Sprachen, empfing Diplomaten und verhandelte mit Königen. Doch zur Legende wurde Ägyptens letzte Pharaonin, weil sie angeblich die größte Verführerin der Antike war. 48 vor Christus begann ihre Liebesbeziehung mit Julius Caesar. Die Verbindung mit dem gefeierten Feldherrn, dem sie einen Sohn schenkte, bewahrte Ägypten vor der totalen Vereinnahmung durch das Römische Reich. Im Juni 46 vor Christus folgte Kleopatra ihrem Geliebten mitsamt Kind nach Rom. Der Wechsel von ihrer prächtigen Heimatstadt an den Tiber kam dem Umzug in eine kulturelle Einöde gleich. Doch die kämpferische Königin verstand es, aus dem Mangel an gesellschaftlichem Esprit Vorteile zu schöpfen. Sie lud Roms Schickeria in ihr Haus ein, führte ihr vor Augen, wie opulent man in ihrer Welt zu leben verstand. Die Römerinnen bestaunten ihren Schick und schauten bei ihr Frisur und Mode ab. Innerhalb weniger Monate avancierte Kleopatra zur Trendsetterin der römischen Gesellschaft. Beachtet war sie - aber sicher nicht beliebt. Sie führte ein selbstbestimmtes Leben, wie es für eine Römerin kaum denkbar schien. Sie nahm sich, was sie wollte, und das bedeutete - zumindest aus der Sicht ihrer Zeit - Macht und Sex. Dass sich hinter der lasziven Verführerin eine klar kalkulierende Politikerin verbarg, der es immerhin gelungen war, die Eigenständigkeit ihres Landes zu behaupten, erschloss sich nur wenigen Zeitgenossen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Mit Mirko Drotschmann Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Andy Webb - Martin Becker - Nina Koshofer - Stefan Schneider Moderation: Mirko Drotschmann Autor: Sabine Klauser Musik: Claude Chalhoub Kamera: Adnane Korchyou - Bassem El KashefTrue
Tutanchamun ist die Ikone des Alten Ägypten. Ein Moderator reist ins Land am Nil, erklärt die neueste Forschung und nähert sich dem Jungen hinter der Goldmaske. Die Entdeckung seiner Mumie mit der Goldmaske machte Tutanchamun zum Superstar. Dabei zählt der Kindkönig nicht zu den großen Pharaonen der ägyptischen Geschichte. Doch das Bild muss revidiert werden, wie sich nach den Recherchen zeigt.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland, Italien 2020 Regie: Christiane Streckfuß - Saskia Weisheit Musik: Mathias Rehfeldt Kamera: Olaf Bitterhoff - Thomas Bresinsky - Johannes Kaltenhauser - Torbjörn KarvangTrue
Ein deutsch-ägyptisches Team sucht mitten in Kairo nach den Spuren des größten Tempels der Pharaonen und nach Antworten darauf, warum das Heiligtum vor mehr als 2000 Jahren aufgegeben wurde. Heliopolis galt den Pharaonen als der Ort, an dem die Schöpfung begann. Heute zeugt nur noch ein Obelisk von der Pracht des Heiligtums. Archäologen arbeiten bei den Ausgrabungen gegen die Zeit, denn auf der freien Fläche soll bald ein neuer Stadtteil entstehen. Unter den Häusern von Kairo liegt eine noch viel ältere Metropole. In Heliopolis, wie die alten Griechen die Stadt nannten, stand einst der größte und wichtigste Tempel der Pharaonen. Dort, so glaubten die alten Ägypter, hatte die Schöpfung ihren Anfang genommen, und dort wurde dem König die Regierungsmacht übergeben. Zahlreiche Überlieferungen und Legenden berichten vom Alltag in der Tempelstadt. Sogar berühmte Wissenschaftler wie Platon kamen, um dort zu lernen. Gut 3000 Jahre lang wurden in Heliopolis die heiligen Riten durchgeführt, wurde der Tempelbezirk immer wieder erweitert. Dann ging das sagenhafte Heiligtum unter und verschwand zum Teil unter der viele Jahrhunderte später gegründeten neuen Metropole. Heute ist ein Obelisk so gut wie alles, was noch zu sehen ist. Er steht noch immer da, wo er vor etwa 4000 Jahren errichtet wurde, am Eingang eines der Tempel, von dem jedoch nichts mehr zu sehen ist. Seit 2012 sucht ein ägyptisch-deutsches Forscherteam nach den Resten der sagenhaften Sonnenstadt. Für die Archäologen ist es eine einmalige Gelegenheit, die uralte Stadt der Sonne wiederauferstehen zu lassen. Faszinierende Funde enthüllen den Forschern die abenteuerliche und wechselhafte Geschichte des Heiligtums.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Lebensader Nil Staffel 1: Episode 1 Geschichtsdoku, Deutschland, USA 2021True
Die Reihe schlägt einen Bogen von den Städten und Nekropolen des antiken Ägypten bis zum Alltag der Menschen im heutigen Kairo, Rosetta oder in den Dörfern entlang des Nils. Zum Auftakt stehen das Leben der Ägypter und die Bedeutung des Nils von der Antike bis heute im Mittelpunkt. Thematisiert wird auch der Bau des Assuanstaudamms in den 1960er-Jahren, der das Leben am Nil verändert hat.
 16:9 HDTV
Diesseits und Jenseits Staffel 1: Episode 2 Geschichtsdoku, Deutschland, USA 2021True
Ewiges Ägypten
Der Totenkult hatte große Bedeutung im alten Ägypten. Die meisten Funde aus der Pharaonenzeit hängen mit Begräbnisritualen und Hoffnung auf ewiges Leben nach dem Tod zusammen. Noch heute hoffen die muslimischen und christlichen Bewohner Ägyptens auf ein Weiterleben im Paradies. Das verbindet sie mit ihren Vorfahren, die sich vor allem durch aufwendige Mumifizierung und ausgeklügelte Grabbeigaben ihren Platz im Jenseits sichern wollten. Das Land der Pharaonen mit seinen Pyramiden, Tempeln und Mumien fasziniert bis heute. Die vierteilige Dokumentationsreihe Ewiges Ägypten zeigt, wie viel davon sich auch noch im Ägypten des 21. Jahrhunderts findet. Die einzelnen Folgen schlagen einen inhaltlichen Bogen von den Städten und Nekropolen des antiken Ägypten bis zum Alltag der Menschen im heutigen Kairo, Rosetta oder in den Dörfern entlang des Nils. Vieles hat sich verändert, doch manches Brauchtum hat die Jahrtausende überdauert.
 16:9 HDTV
Vermächtnis einer Hochkultur Staffel 1: Episode 3 Geschichtsdoku, Deutschland, USA 2021True
Ewiges Ägypten
Vor über 5000 Jahren entstand im alten Ägypten eine einzigartige Hochkultur. Viele ihrer Errungenschaften blieben erhalten. Als im 19. Jahrhundert die Hieroglyphen entschlüsselt wurden, merkten auch die Europäer, wie viel ihrer Kultur auf das alte Ägypten zurückgeht. Von der Architektur über Schiffsbau bis zur Landwirtschaft liegen die Wurzeln unserer Zivilisation im Land der Pharaonen.
 16:9 HDTV
Wüstengeheimnisse Staffel 1: Episode 4 Geschichtsdoku, Deutschland, USA 2021True
Die Wüste bedeckt 96 Prozent der Fläche Ägyptens. Abseits des fruchtbaren Nil-Tals sind nur wenige Oasen besiedelt. In der Abgeschiedenheit haben sich viele traditionelle Lebensweisen erhalten. Seit der Zeit der alten Ägypter leben Menschen in den Oasen der Sahara. Sie betreiben Landwirtschaft und Viehzucht, gewinnen Salz und bieten Handelskarawanen einen Rastplatz. Strategisch sind Oasen wichtig, wenn feindliche Heere und Nomaden durch die Wüste ziehen. Das Land der Pharaonen mit seinen Pyramiden, Tempeln und Mumien fasziniert bis heute. Die vierteilige Dokumentationsreihe Ewiges Ägypten zeigt, wie viel davon sich auch noch im Ägypten des 21. Jahrhunderts findet. Die einzelnen Folgen schlagen einen inhaltlichen Bogen von den Städten und Nekropolen des antiken Ägypten bis zum Alltag der Menschen im heutigen Kairo, Rosetta oder in den Dörfern entlang des Nils. Vieles hat sich verändert, doch manches Brauchtum hat die Jahrtausende überdauert.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2018 Regie: Michael PetschTrue
ÄTNA - Hoellenschlund im Mittelmeer
Der Ätna gehört zu den aktivsten Vulkane der Erde. Mit einer gewaltigen Höhe von über 3300 Metern dominiert er Sizilien. Es ist das Porträt eines der faszinierendsten Naturwunder Europas. Der Film dokumentiert mit eindrucksvollen Bildern von Eruptionen, welche Urkraft in den Tiefen des Ätna schlummert. Einheimische zeigen, wie sie es gelernt haben, mit den Tücken von Mama Ätna zu leben.
 Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Vivian PerkovicTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Gregor SteinbrennerTrue
Wissenschaftliche Themen werden für jedermann verständlich aufgearbeitet und in dieser Sendung präsentiert. Schon seit Dezember 1999 erfreut sich das Magazin großer Beliebtheit. In den Bereichen Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Vieles davon bewirkt spürbare Veränderungen in unser aller Alltagsleben.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Vivian PerkovicTrue
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Es bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Themen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Gregor SteinbrennerTrue
Wissenschaftliche Themen werden für jedermann verständlich aufgearbeitet und in dieser Sendung präsentiert. Schon seit Dezember 1999 erfreut sich das Magazin großer Beliebtheit. In den Bereichen Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, Durchbrüche und innovative Ideen. Vieles davon bewirkt spürbare Veränderungen in unser aller Alltagsleben.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2019 Regie: Herbert KafkaTrue
Einst als mondäner Treffpunkt der Wiener Gesellschaft, ist das Südbahn heute ein Theaterort, der die Magie vergangener Zeiten verströmt. Man das Gefühl, Schnitzler könnte gleich um die Ecke kommen, so der Schauspieler Miguel Herz-Kestranek über die einstige Institution. Er begeistert sich ebenso wie Opernsängerin Angelika Kirchschlager oder Regisseur Karl Markovics für diese Spielstätte, die um die Jahrhundertwende sommers wie winters Gäste aus aller Welt beherbergte.
 16:9 HDTV
(Stauseen der Alpen) Steiermark Staffel 1: Episode 4 Natur, Österreich 2023 Regie: Kurt Reindl Kamera: Julian Pintarelli - Philipp ReindlTrue
Das steirische Speicherkraftwerk Salza war das erste nach dem Zweiten Weltkrieg erbaute Kraftwerk Österreichs: Es zaubert einen sechs Kilometer langen Fjord in die Landschaft. Die Entstehung dieses Geländeeinschnittes ist auf die Arbeit der Gletscher vor Millionen von Jahren zurückzuführen, und ist ein Geheimtipp für Kanutinnen und Kanuten. Die Stauseen der Steiermark scheinen alles eher gemütlich anzugehen, doch in ihrer Ruhe liegt auch Kraft.
 Untertitel 16:9 HDTV
Selfie am Polarkreis Reportage, Deutschland 2023True
Sie gilt als eine der schönsten Postschifffahrten der Welt: die Hurtigruten-Tour entlang der norwegischen Küste. Ein Blick hinter die Kulissen der traditionsreichen Postschiffe - auf dem Weg vom Nordmeer zu Norwegens Südküste.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Ratgebermagazin, Deutschland 2025True
Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr - hier werden Hintergründe beleuchtet, Orientierung geschaffen und praktische Ratschläge gegeben - und zwar unabhängig und neutral.
5,11 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Reisereportage, Deutschland 2015 Moderation: Michael FriemelTrue
Amalfikueste, da will ich hin!
Die Amalfiküste ist bekannt für das besonders blaue Meer, die gelben Zitronen und als Schauplatz der Odyssee: Dort segelte einst der listenreiche Odysseus an den Sirenen vorbei. Moderator Michael Friemel macht sich unerschrocken auf die Suche nach den Meerjungfrauen, die mit ihrem betörenden Gesang so manchen Seemann in den Schiffbruch getrieben haben. So wird seine Reise an die Amalfiküste auch zu einer Art Odyssee. Immer wieder kommt er vom Weg ab und lässt sich bald hierhin, bald dorthin treiben. Denn schön ist es an dieser Küste überall: ob hoch oben auf dem Götterweg oder bei den Garum-Produzenten von Cetara, die ihr Fischöl genauso herstellen wie die Griechen und Römer vor Tausenden von Jahren. Mit den abenteuerlichsten Verkehrsmitteln reist Michael Friemel die Traumküste von Amalfi entlang, trifft auf Künstler und Fischer, Zitronenhändler, Segler und ein tapferes Pferd, schließt sich der rätselhaften Spiaggita-Bewegung an und begegnet am Ende sogar einer echten Sirene.
 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2023True
Die schoensten Wanderwege Österreichs
In Österreich gibt es mehr als 50.000 Kilometer Wanderwege, die sich durch üppige Wälder, grüne Täler und charmante Dörfer erstrecken. Der Film blickt hinter die Kulissen des Alpenvereins, begleitet Wegewarte bei ihrer Arbeit und zeigt dabei vom Montafon über den Hochschwab in der Steiermark bis ins Tiroler Zillertal einige der schönsten Wanderregionen Österreichs. Die unzähligen Wege und Hütten bilden seit über 150 Jahren das Rückgrat der alpinen Infrastruktur und sind gleichzeitig Österreichs größter Sportplatz. Wer die Berge und das Wandern liebt, ist sich oft nicht bewusst, dass die Wege und Steige alles andere als naturgegeben sind: Wanderwege anzulegen, sie zu betreuen und zu pflegen ist viel Arbeit, die oft unsichtbar bleibt. Oberhalb von Bludenz und des Klostertals lag beispielsweise der historische Hinterbirgweg über viele Jahre brach. Erst jüngst wurde er wieder revitalisiert - von Profis wie auch ehrenamtlichen Wegemachern, die sich dafür extra Urlaub nehmen. Man muss die Berge schon lieben, um dort oben hart zu arbeiten. Gut gepflegte Wanderwege durch Täler und Almen regeln auch das friedliche Miteinander von Mountainbikern und Wanderern, so gelebt im Tiroler Wipptal.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2024True
In Österreich gibt es mehr als 50.000 Kilometer Wanderwege, die sich durch üppige Wälder, grüne Täler und charmante Dörfer erstrecken. Der Film blickt hinter die Kulissen des Alpenvereins, begleitet Wegewarte bei ihrer Arbeit und zeigt dabei vom Montafon über den Hochschwab in der Steiermark bis ins Tiroler Zillertal einige der schönsten Wanderregionen Österreichs. Die unzähligen Wege und Hütten bilden seit über 150 Jahren das Rückgrat der alpinen Infrastruktur und sind gleichzeitig Österreichs größter Sportplatz. Wer die Berge und das Wandern liebt, ist sich oft nicht bewusst, dass die Wege und Steige alles andere als naturgegeben sind: Wanderwege anzulegen, sie zu betreuen und zu pflegen ist viel Arbeit, die oft unsichtbar bleibt. Oberhalb von Bludenz und des Klostertals lag beispielsweise der historische Hinterbirgweg über viele Jahre brach. Erst jüngst wurde er wieder revitalisiert - von Profis wie auch ehrenamtlichen Wegemachern, die sich dafür extra Urlaub nehmen. Man muss die Berge schon lieben, um dort oben hart zu arbeiten. Gut gepflegte Wanderwege durch Täler und Almen regeln auch das friedliche Miteinander von Mountainbikern und Wanderern, so gelebt im Tiroler Wipptal.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokureihe, Österreich 2010 Regie: Georg Riha Musik: Martin Riha - Reinhard Schmid - Clemens Schmidt Kamera: Thomas KirschnerTrue
Wiener Wasser
Die Bürgerinnen und Bürger Wiens verbrauchen täglich etwa 370 000 Kubikmeter Wasser. Für eine Millionenstadt ist das nicht ungewöhnlich. Doch kein Tropfen davon stammt aus der Donau. Alles, was getrunken und verkocht wird, was durch Duschen, Spülen und Trinkbrunnen in den Kanal und die Kläranlage rinnt, stammt aus den östlichen Kalkalpen. Die Dokumentation verfolgt die Wege des Wassers in und aus der österreichischen Hauptstadt. Das Rax-Schneeberg-Gebiet in Niederösterreich und der steirische Hochschwab sind jene natürlichen Wasserspeicher, aus denen seit fast 150 Jahren das Wasser nach Wien fließt. Es rinnt dem natürlichen Gefälle folgend über zwei Hochquellleitungen in die Bundeshauptstadt, wo es in großen Speichern gesammelt und über ein rund 3000 Kilometer langes Kanalnetz verteilt wird. Der Film erzählt, welche Wege dieser umgeleitete Bergbach durch die Stadt nimmt, und wie das kostbare Nass sich und die Stadt verwandelt. Er zeigt, warum das Wiener Allgemeine Krankenhaus der größte Wasserverbraucher der Stadt ist, begleitet das stark verschmutze Wasser durch eine der modernsten Kläranlagen der Welt und beobachtet seine wundersame Verwandlung auf dem Weg in die Donau.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9 HDTV
Rund um die Ringstraße Naturdoku, Österreich 2019True
Wiener Parks
Als Wien seine Ringstraße bekam, entstanden auch einige der schönsten Parks dieser Stadt. Der Stadtpark beispielsweise wurde rasch zur Amüsiermeile und zum Epizentrum der Walzerseligkeit. Die erste Folge der zweiteiligen Dokumentation von Doris Hochmayr porträtiert die Parks der Ringstraße und zeigt neben der landschaftlichen Schönheit vor allem die gesellschaftliche Dimension dieser Grünflächen. Der Rathauspark, auf dem sich heute Christkindlmarkt, Wiener Eistraum, Ostermarkt und Opern-Screenings die Klinke in die Hand geben, war von Anfang an unentschlossen, was er sein wollte: grüner Park oder graue Repräsentationsfläche. Den Volksgarten schenkte Kaiser Franz, von Beruf und Passion Gärtner, seinen Wienerinnen und Wienern zum Flanieren, als die Stadtmauer noch stand.
 Untertitel 16:9 HDTV
Grüne Oasen am Rand der Stadt Naturdoku, Österreich 2019 Regie: Doris HochmayrTrue
Wiener Parks
Neben jenen Parks, die das alte Glacis ersetzten, gab es auch noch die Grünzonen am Rand der Stadt, die sich zum Teil noch länger der Beliebtheit bei der Bevölkerung erfreuten. Neben dem Prater, der ja bereits seit Joseph II. für alle Menschen offen war, schätzten die Wienerinnen und Wiener auch das Cottageviertel, die Beserlparks, den Schweizer Garten beim Arsenal und den Schwarzenbergpark.
 Untertitel 16:9 HDTV
Städteporträt, Österreich 2005 Regie: Georg Riha Musik: Wolfgang Krsek - Noisia - Gernot Ursin Kamera: Thomas KirschnerTrue
Wiener Waelder - Gruene Juwele
Die Wiener Wälder prägen das Erscheinungsbild der Stadt, sind Lebensader und Zuflucht für die Einwohner. Kaum eine europäische Hauptstadt besitzt pro Einwohner so viel Wald wie Wien. Zu Wien gehören aber nicht nur die Wälder im und um das Stadtgebiet, sondern auch 150 Kilometer von der Stadt entfernt stehen 32.000 Hektar Wald im Einzugsgebiet der Hochquellenwasserleitung in Wiener Gemeindebesitz.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Wiener Straßennamen - die Geschichten dahinter) Dokumentation, Österreich 2024True
Wiener Strassennamen - Die Geschichten dahinter
So manche Wiener Straßennamensgebung wirkt überraschend: Die Blutgasse hat gar nichts mit Blut zu tun und am Schottentor war nie ein Schotte anwesend. Ob Hirnbrecherstiege, Habe-die-Ehre-Gasse oder Planetenviertel, hinter jeder dieser Bezeichnungen verbirgt sich eine Geschichte. Wer entscheidet überhaupt, wie eine Straße benannt wird? Karl Hohenlohe begibt sich auf eine Spurensuche durch die Gassen Wiens. Dabei fragt er unter anderem nach, was es brauchen würde, damit Wien eine Hohenlohe-Gasse bekäme. Auch auf skurrile Lösungen, wie sie vielleicht typisch für Wien sind, stößt er. Der Schlesingerplatz im achten Bezirk zum Beispiel heißt auch nach seiner Umbenennung Schlesingerplatz - es wurde nur eine andere Person namens Schlesinger hinterlegt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
Die Welt von morgen Wissenschaftsmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Gregor SteinbrennerTrue
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. nano macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht nano seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. nano ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
5,12 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heute) Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Mitri SirinTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD Kulturmagazin, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025 Moderation: Nina Mavis BrunnerTrue
Kulturzeit ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. Kulturzeit mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
4,36 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Johannes Meier Musik: Fabian KratzerTrue
Reiten ins Abenteuer - Mit vier Mustangs durch den Wilden Westen
Auf dem Rücken der Pferde die Welt entdecken - Sonja Endlweber und Günter Wamser haben sich diesen Traum erfüllt. Um ihre Vierbeiner jetzt auf die heimische Koppel nach Deutschland zu holen, brechen zu einem monatelangen Ritt durch die Weiten Nordamerikas mit vielen Herausforderungen auf: Von der Steppenlandschaft Nevadas, in den Bergwäldern Kaliforniens, reiten sie durch den Grand Canyon und Arizona bis zum Pferdeverladen am Flughafen Dallas und dem Rückflug nach Frankfurt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Roadtrip durch den Westen Länderporträt, Kanada, Deutschland 2025True
Mit dem Wohnmobil reisen Sarazar und seine Freunde Benni und Max rund 1700 Kilometer durch den Westen Kanadas, durch die Provinzen Britisch-Kolumbien und Alberta.
 16:9 HDTV
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Elephant Mother) Dokumentation, England 2022 Regie: Jocelyn Cammack - Jez Lewis Musik: Evelyn Glennie - Dave PriceTrue
Thailands Elefantenretterin
Elefanten galten in Thailand jahrhundertelang als heilige Tiere. Heute werden sie auf vielfältige Weise und in verschiedenen Industrien missbraucht: Viele von ihnen müssen hart in der Holzwirtschaft schuften, andere werden für den Tourismus abgerichtet - sei es für zirkusähnliche Shows, wo sie Kunststücke vorführen müssen, oder als Reittiere für Touristinnen und Touristen. Ihnen allen gemein ist, dass die Tiere erst gebrochen werden müssen - abgerichtet und gequält mit Stöcken und Haken. Ein artgerechtes Leben ist Thailands Elefanten nur selten vergönnt. Die charismatische Tierschützerin Lek hat sich schon als Kind geschworen, den Tieren zu helfen. Sie will die bestehenden Verhältnisse ändern. In ihrem eigenen naturnahen Tierpark gibt sie geschundenen Elefanten ein Zuhause und wird zum Vorbild für nachhaltigen Tourismus. Dafür erhält sie Lob von naturbewussten Besucherinnen und Besuchern, aber auch regelmäßig Todesdrohungen. Die mutige Frau ist den Elefantenhändlerinnen und -händlern und der dahintersteckenden Mafia ein Dorn im Auge. Denn die machen mit der Ausbeutung der Tiere große Geschäfte. Der Dokumentarfilm wirkt zunächst wie eine klassische Geschichte von Gut gegen Böse. Doch als die Corona-Pandemie die thailändische Tourismusindustrie in die Knie zwingt, wendet sich das Blatt. Die clevere Lek bildet neue, überraschende Allianzen ...
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2025True
Ein Trauma hat kein Verfallsdatum, sagt Ann-Kristin, die vor zwölf Jahren sexuelle Gewalt erlebt hat. Auch Mara wird Jahre danach immer wieder getriggert. Sie wurde zweimal vergewaltigt. Die heute 26-jährige Mara diente damals als Zeitsoldatin bei der Bundeswehr. Männer in Uniform lösen bei ihr bis heute Panik aus. Ann-Kristin ist inzwischen verheiratet, hat zwei Kinder. Ein normales Leben? Nein. Die wenigsten sehen, dass es mir schlecht geht. Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 13.320 Fälle von Vergewaltigung, sexueller Nötigung und sexuellem Übergriff im besonders schweren Fall erfasst. Ein Anstieg von 9,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und ein Anstieg zum sechsten Mal in Folge. Nur etwa jede zehnte Tat taucht überhaupt im sogenannten Hellfeld auf - also in der polizeilichen Kriminalstatistik. Das besagt die größte Dunkelfeldstudie in Deutschland, veröffentlicht vom Bundeskriminalamt. Die meisten Vergewaltigungen finden im nahen sozialen Umfeld statt. Gerade wenn der Täter ein Verwandter, Bekannter oder der eigene Lebenspartner ist, erscheint vielen Frauen die Situation aussichtslos. Wie lebt man weiter, wenn die schlimmste Nacht des Lebens nie endet? 37° erzählt die Geschichte von zwei Frauen. Nach der Tat hat sich mein Leben komplett um 180 Grad gedreht. Man verändert sein komplettes Wesen, man ändert sein komplettes Verhalten, man ist nicht mehr derselbe Mensch, erzählt Ann-Kristin, die 21 Jahre alt war, als sie von einem Freund vergewaltigt wurde. Die Reaktion ihres Vaters hat sich in ihre Erinnerung gebrannt: Mit einer der schlimmsten Momente war, als mein Vater den langen Flur im Krankenhaus runterkam, sich so vor meine Beine schmiss. Da wurde mir bewusst, was mir da gerade passiert ist. Abschließen kann Ann-Kristin bis heute nicht. Zwar wurde der Täter verurteilt, doch er ging in Revision und setzte sich ins Ausland ab, wird noch heute mit internationalem Haftbefehl gesucht. Der Gedanke, er könne auftauchen, schürt Ängste.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Montag auf 3sat im Fernsehen?