3sat TV Programm am 02.11. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 02.11. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Sonntag

   3sat TV Programm vom 02.11.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Die Schättere auf neuen Gleisen Eisenbahnmagazin, Deutschland 2022 Regie: Bettina Bansbach Kamera: Eva GenschTrue
Eisenbahn-Romantik
Ganz im Osten von Baden-Württemberg hat die Härtsfeld-Museumsbahn ihren Heimatbahnhof. Neresheim ist ihr Ausgangsbahnhof und durchs idyllische Egautal führt die Strecke bis zur Sägmühle. Am 1. August 2021 konnte der zweite Sreckenabschnitt eröffnet werden: von der Sägmühle bis zum Bahnhof Katzenstein am Härtsfeldsee. Streckenlänge: 5,7 Kilometer. Unmöglich war 1985 noch die mildeste Bemerkung, als sie den Plan fassten die Schättere wieder aufleben zu lassen. Teamgeist und Freundschaft, sind die Pfeiler, um solch ein Bahnprojekt über Jahrzehnte hinweg motiviert aufrecht zu erhalten. Originallokomotiven und Wagen der ehemaligen Härtsfeldbahn haben die Vereinsmitglieder in einen stattlichen Museumsbahnzug verwandelt. An der Zukunft wird ebenfalls gearbeitet. Die Strecke soll bis zum Bahnhof Dischingen verlängert werden. Wichtig ist dabei die Unterstützung der Kommunal- und Landespolitik. Dann wäre die Strecke acht Kilometer lang. Beim Härtsfeld-Museumsbahn Verein scheint nichts unmöglich zu sein, das haben sie bereits bewiesen.
5,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Eisenbahn-Romantik) Der Velay-Express · Dampf und Diesel im Zentralmassiv Eisenbahnmagazin, Deutschland 2019 Regie: Frank Rinnelt - Andreas Stirl Kamera: Anna Neumann - Wolfgang SchumacherTrue
Schmalspurbahnen haben vor über 120 Jahren auch in abgelegenen Gegenden Frankreichs für wirtschaftlichen Aufschwung gesorgt. So entstand ein über 200 Kilometer langes Bahnnetz zwischen Tournon, Le Cheylard, Le Puy und Dunieres. Kurz nach der Stilllegung 1968 nahmen zwei Vereine den Museumsbetrieb wieder auf. Seit 1970 Strecke verkehrt zwischen Raucoules und Saint Agreve der Velay-Express.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Eisenbahn-Romantik) Eisenbahnmagazin, Deutschland 2018True
Im Zürcher Oberland gibt es eine Museumsbahn, die von Mai bis Oktober jeden ersten und dritten Sonntag Dampf macht. Ihre Strecke ist nicht lang,ca. zwölf Kilometer, aber sie verläuft über Steigungen bis zu 29 Promille und über unzählige Brücken, sie weist Flügelsignale auf und Hippsche Wendescheiben, und an der Station Neuthal steht der einzige personenüberwachte Schrankenposten in der Schweiz.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Eisenbahn-Romantik) Die Mariazellerbahn Eisenbahnmagazin, Deutschland 2014 Kamera: Albert Gratz - Holger PriemTrue
Der Wallfahrtsort Mariazell war im 19. Jahrhundert einer der am stärksten besuchten Fremdenverkehrsorte in der k. & k.-Monarchie und auch mitverantwortlich für den Bau der gleichnamigen Bahn. Seit kurzem geht es nun mit der Himmelstreppe zum Wallfahrtsort. Die 91 Kilometer lange Schmalspurbahn von St. Pölten nach Mariazell glänzt mit neuen Triebwagen, die stolz Himmelstreppe heißen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Eisenbahn-Romantik) Eisenbahnmagazin, Deutschland 2017 Regie: Alexander Schweitzer Kamera: Ivan Klaric - Peter-Michael KlumppTrue
Kaernten - Sonne, See und Dampf
Seit langem ist das österreichische Kärnten ein beliebtes Urlaubsparadies der Deutschen. Vor allem der recht warme Wörthersee ist einer der Hauptanziehungspunkte. Aufgrund der Nähe zu ihm ist Klagenfurt zum Zentrum des Tourismus im Süden Österreichs geworden. Dies hat Klagenfurt der Eisenbahn zu verdanken. 1864 wurde die Stadt mit der Südbahn an das österreichische Eisenbahnnetz angeschlossen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Eisenbahn-Romantik) Eisenbahnmagazin, Deutschland 2023 Autor: Harald Kirchner Kamera: Eva GenschTrue
Die Aspangbahn - Der Traum von der k.u.k.-Magistrale
Die Aspangbahn, eine Nebenstrecke des großen Eisenbahnprojekts von Wien nach Thessaloniki, wird noch immer wie zu Kaisers Zeiten betrieben. Der Film zeigt die lebendige Nebenbahn im Umbruch und die Eisenbahner, die ihren Beruf auf der museumsreifen Strecke lieben. Die Bahnlinie wird in Zeiten der Verkehrswende immer wichtiger und wird wahrscheinlich bald modernisiert.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Iris Gesang - Anja Kindler Musik: Mathias Rehfeldt Kamera: Jürgen Heck - Rasmus SieversTrue
Nordamerikas versteckte Paradiese
Die unberührten Landschaften Nordamerikas zählen zu den schönsten unserer Erde. Terra X entführt in abgelegene, menschenleere und wilde Gegenden in Kanada und den USA. Anja Kindler und Iris Gesang unternehmen eine fantastische Reise zu unterschiedlichsten Landschaften. Vom hohen Norden des nordamerikanischen Kontinents bis weit in den Wilden Westen, den entlegenen Osten und tief in den Süden. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Halbinsel Cotentin Reportage, Deutschland 2023True
Die Region ist mit mehr als 200 Betrieben das Zentrum der französischen Austernzucht. Und bei Ebbe ernten die Freizeitfischer pêcheur à pied wilde Austern. Ein Abstecher ins Hinterland führt zu Birnenplantagen und einer Spezialität: Poiré - Birnensekt. Weltberühmt ist der Mont-Saint-Michel - die Klosterinsel im Meer und meist besuchte Attraktion der Normandie. Die riesigen Sandstrände im Cotentin dagegen hat man oft für sich allein.
 16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
SRF-Gesprächsreihe Gesprächsreihe, Schweiz 2025True
In der Schweizer Gesprächssendung Sternstunde Philosophie diskutieren Philosophen, Wissenschaftler und Künstler Themen einer immer komplexer werdenden Welt. Sternstunde Philosophie schlägt den großen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn?
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(OPUS Klassik 2025) Gala, Deutschland 2025 Regie: Andrea Achterberg Moderation: Désirée Nosbusch - Fabian Köster Gäste: Hayato Sumino - Louis Philippson - Lucienne Renaudin Vary - Asya Fateyeva - Golda Schultz - Pene Pati - Emily DAngelo - Benjamin Bernheim - Leia Zhu - Lautten Compagney - Tenebrae - Julien ChauvinTrue
OPUS KLASSIK 2025
Verliehen wird der OPUS KLASSIK 2025 in insgesamt 30 Kategorien. Als Sängerin des Jahres steht die kanadische Mezzosopranistin Emily DAngelo auf der Bühne, der französische Tenor Benjamin Bernheim erhält den OPUS KLASSIK als Sänger des Jahres. Als Nachwuchskünstler des Jahres sind Pianist Hayato Sumino und die gerade erst 19-jährige Geigerin Leia Zhu zu erleben. In der Kategorie Klassik ohne Grenzen wird der 22-jährige Pianist Louis Philippson ausgezeichnet. Mit humorvollen Vlogs und virtuosen Beiträgen am Klavier bringt der in Berlin geborene Klassik-Influencer einer breiten Followerschaft klassische Musik über Social Media näher. Die Auszeichnung Instrumentalistin des Jahres geht an die Trompeterin Lucienne Renaudin Vary aus Frankreich. Sopranistin Golda Schultz aus Südafrika und Tenor Pene Pati aus Samoa erhalten den OPUS KLASSIK für ihre Solistische Einspielung des Jahres - und sorgen auch am Galaabend für Hörgenuss. Mit einem mitreißenden ABBA-Medley der besonderen Art treten Saxophonistin Asya Fateyeva und das Barockensemble lautten compagney BERLIN auf, Gewinner des OPUS KLASSIK als Ensemble des Jahres. Für sein Lebenswerk wird der estnische Komponist Arvo Pärt geehrt. Neu sind einige Preise für herausragende Live-Projekte: Neben Hayato Sumino, der sich mit der Auszeichnung für die Live-Performance des Jahres Solist über den zweiten OPUS KLASSIK freuen kann, wird unter anderem der Tenebrae Choir gewürdigt: in der Kategorie Live-Performance des Jahres Orchester/Ensemble. Der OPUS KLASSIK in der Kategorie Innovatives Konzert des Jahres geht an das Mozartfest Würzburg für Hell ist die Nacht und an den Violinisten Julien Chauvin für Le Concert de la Loge. Désirée Nosbusch führt durch die festliche Gala, während Comedian Fabian Köster, der im Vorfeld einige der Stars besucht hat, mit seinen Einspielern für humorvolle Zwischentöne sorgt. Musikalisch begleitet wird der Abend vom Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Anu Tali.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Dokumentation, Deutschland 2025True
Die besondere Beziehung zum Tod drückt sich in Wien auch in der Musik aus. Die Dokumentation trifft Musiker zu Liedern und Gesprächen an interessanten Orten der Stadt. Bariton Rafael Fingerlos, Pianist Sascha El Mouissi und die Divinerinnen führen in die Tiefe der Musik von Schubert, Mozart, Beethoven, Mahler und Strauss vom Friedhof St. Marx oder dem Zentralfriedhof, bis zu Schuberts Sterbehaus und zu der alten Zacherlfabrik. In Zusammenarbeit mit dem Bariton Rafael Fingerlos erkundet der Film von Martin Pichl, wie Musik den Blick auf Sterblichkeit wandelt: zwischen Abschied, Erinnerung und einer leisen Zuversicht. Große Liedkunst trifft auf persönliche Gespräche. Sie zeigen, wie Töne Rituale tragen, Sprache ersetzen und Gemeinschaft stiften. Der Tod muss ein Wiener sein, heißt es in einem Lied des Wieners Georg Kreisler. Das Ende des Lebens eines Menschen wird dort besonders zelebriert und feierlich besungen. Nirgends scheint sich der Tod wohler zu fühlen als in der alten Kaiserstadt. Die Morbidität der Vergänglichkeit ist in Wien allgegenwärtig, insbesondere zu fortgeschrittener Stunde, wenn es ruhig wird in engen Gassen und irgendwo eine leise Kirchenglocke an den steten Lauf der Zeit erinnert. Die filmische Reise führt zu besonders stimmungsvollen Orten in Wien. Auf dem Friedhof St. Marx öffnet sich der Blick auf das Gedenken: Kerzen, Namen, Stille. In der Zacherlfabrik wurde einst Mottenpulver hergestellt, das ein Versicherungsunternehmer gegen Mottenfraß erfunden hatte, Johann Zacherl. In dem denkmalgeschützten Bau entstanden für den Film ungewöhnliche Musikaufnahmen - nah, atmend, ohne Pathos. Der Wiener Zentralfriedhof weitet die Perspektive auf das Stadtgedächtnis und berühmte Komponisten. In Schuberts Sterbewohnung verdichten sich Biografie und Lied. Kurze Tableaus aus der Stadt fassen Übergänge: Lichtwechsel, Schritte, das Aufflackern einer Kerze. Musikalisch spannt der Film den Bogen von Schubert, Mozart und Beethoven bis zu Mahler und Strauss.
 16:9 HDTV
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Castles in Austria) Staffel 1: Episode 7 Dokureihe, Österreich, Deutschland 2024 Regie: Alfred Ninaus Musik: Gerd Schuller - Julian Schuller Kamera: Manuel KochTrue
Traumschloesser und Ritterburgen
Dubrovnik, eine kroatische Küstenstadt mit beeindruckenden Festungsanlagen, entwickelte sich von einer römischen Siedlung zur mächtigen Seerepublik. Die Architektur der Altstadt wurde durch Kriege, Naturkatastrophen und den Seehandel geprägt. Die Festungen Lovrijenac, Bokar, St. Johannes und Sokol sind historische Juwele. Die Salzwerke von Ston sind die ältesten und größten im Mittelmeer.
 Untertitel 16:9 HDTV
Die Oststeieremark Staffel 1: Episode 1 Architektur, Österreich 2019 Regie: Alfred Ninaus - Fritz Aigner Musik: Gerd Schuller Kamera: Reinhold OgrisTrue
Traumschloesser und Ritterburgen
Vom Hochzeitsschloss bis zum Schauplatz für zeitgenössische Kunst - die Burgen und Schlösser der Oststeiermark sind mal romantisch, mal sperrig, in jedem Fall so farbenfroh wie das Land selbst. Geschichten über bedeutende Adelsgeschlechter: Die Burgen und Schlösser der Oststeiermark sind voll davon. Die Schlossherren von heute reihen sich da nahtlos ein. Der Film aus der Reihe Burgen und Schlösser in Österreich stellt sie vor. In der Oststeiermark liegen prunkvolle Schlösser und wehrhafte Burganlagen nah beieinander. Dort befindet sich unter anderem Schloss Herberstein, das bereits seit 21 Generationen im Besitz des bedeutenden europäischen Adelsgeschlechts und mit seiner prächtigen Gartenanlage sowie dem größten Tierpark der Steiermark längst zu einem steirischen Wahrzeichen geworden ist. Auch eines der herausragenden geistlichen Zentren der Steiermark befindet sich hier: Schloss Pöllau mit seiner Stiftskirche - dem Steirischen Petersdom -, heute durch und durch ein Haus der Bildung. Stilvoll und romantisch gibt sich Schloss Obermayerhofen der Familie Kottulinsky, die aus dem Haus das wohl beliebteste Hochzeitsschloss des Landes gemacht hat. Inmitten der malerischen oststeirischen Landschaft gibt es jedoch auch unbekannte Burgen und Schlösser, die eng mit der Geschichte der Region verbunden sind: von Schloss Aichberg an der Lafnitz, das einst zu einem wehrhaften Burgengürtel an der Grenze zwischen Pannonien und Noricum gehörte, über die Festenburg am Fuß des Wechselgebirges bis zur Pfeilburg in Fürstenfeld, die der weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Stadt im Mittelalter zur Sicherung diente und inzwischen mit dem städtischen Museum das Gedächtnis der Stadt und der ganzen Region hütet. Der Film stellt auch die Menschen vor, die diese Bauwerke beleben: Maximilian Herberstein etwa blickt auf eine lange adelige Familientradition zurück und setzt diese unter den Anforderungen der modernen Zeit fort.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Castles in Austria) Von der Südsteiermark nach Slowenien Staffel 2: Episode 1 Architektur, Österreich 2021 Regie: Alfred Ninaus - Fritz Aigner Kamera: Reinhold OgrisTrue
Traumschloesser und Ritterburgen
Hier ein Bischofssitz, da ein Regionalmuseum - die Burgen und Schlösser von der Südsteiermark bis nach Slowenien sind bedeutend für das kulturelle Selbstverständnis der Grenzregion. Ein Leben zwischen historischer Bewusstseinsbildung und touristischem Auftrag - die Schlossbesitzer und -besitzerinnen zeigen Passion in ihrem Bemühen, die alten Gemäuer zeitgemäß mit Leben zu füllen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich 2025 Moderation: Nadja BernhardTrue
Erzherzog Johann - Das Vermaechtnis des steirischen Prinzen
Der Habsburger Erzherzog Johann (1782-1859) gilt als Erneuerer der Steiermark und als zentraler Impulsgeber für die Industrialisierung in Österreich. Doch oft verschwindet seine historische Leistung hinter seiner Liebesgeschichte mit der Postmeisterstochter Anna Plochl, die zu einem ersten Aufbegehren gegen die habsburgische Heiratspolitik führte. Durch seine Weitsicht und seine Chuzpe kam die damals technisch noch rückständige Grüne Mark in den Genuss des industriellen Fortschritts, wie er etwa in England längst pulsierte. Die Dokumentation schlägt die Brücke vom Damals ins Heute und zeigt die Nachwirkung des progressiven Habsburgers bis heute.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Anna und der Prinz) Romantikdrama, Österreich, Deutschland 2009 Regie: Julian Roman Pölsler Autor: Karl Boeser Kamera: Martin GschlachtTrue
Geliebter Johann Geliebte Anna
Tobias Moretti in Julian Pölslers Historienfilm um die wahre Liebesgeschichte zwischen Erzherzog Johann und der Postmeisterstochter Anna Plochl: Beim Wandern in der Steiermark trifft der österreichische Erzherzog Johann auf die anmutige Postmeistertochter Anna. Die junge Frau rührt mit ihrer Unschuld sein Herz, schließlich steht ihr reines Gemüt in krassem Gegensatz zu den Intriganten bei Hofe. Doch Kaiser Franz verbietet seinem Bruder, der ohnehin als liberaler Schwärmer gilt, die Hochzeit. Anna darf zwar als Hausdame in sein steirisches Domizil ziehen, doch die Liebe bleibt streng platonisch. Julian Roman Pölsler lässt die Figuren dieser authentischen historischen Romanze auch in der freien Natur wie auf einer Bühne agieren. Seine fast altmodisch anmutende Regie passt perfekt zur Geschichte: Lange, ruhige Einstellungen geben den herausragenden Hauptdarstellern jenen Raum, den sie brauchen, um die tiefe Zuneigung der Figuren subtil verkörpern zu können. Anna Maria Mühe und Tobias Moretti spielen die bezaubernde Unschuld vom Land und den Freigeist ganz wunderbar. Mit: Tobias Moretti (Erzherzog Johann), Anna Maria Mühe (Anna Plochl), Roland Koch (Kanzler Fürst Metternich), Peter Simonischek (Annas Vater), Max von Thun (Johann Zahlbruckner), Franz Morak (Kaiser Franz Joseph), Petra Morzé (Annas Mutter), Gerti Drassl (Aloisia Strenberger), Aglaia Szyszkowitz (Gräfin Dorothy Lieven), Hubert von Goisern (Bauer Paul Adler), Heribert Sasse (Oberamtsrat Josef Ritter), Anna Maria Sturm (Annas beste Freundin), Gertraud Jesserer (Freifrau von Palffy-Batany). Österreich/Deutschland, Historienfilm, 2009
2,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
(Museums-Check) Technorama Winterthur Gast: Stefan Gubser Reportagereihe, Deutschland 2025 Moderation: Markus BrockTrue
Museums-Check mit Markus Brock
Technorama Winterthur Tanzende Magnete, Feuertornados, künstliche Blitze - im Technorama in Winterthur werden Wissenschaft und Technik lebendig. Das Museum zählt zu den bedeutendsten Science-Centern Europas. Mit über 500 Exponaten lädt es zum Ausprobieren und Staunen ein. Zu Gast im Museums-Check ist der Schweizer Schauspieler Stefan Gubser. Mit Markus Brock erkundet er das Science-Center. Anders als in klassischen Museen ist dort Anfassen ausdrücklich erwünscht. An den interaktiven Stationen werden Themen wie Magnetismus, Elektrizität oder optische Phänomene mit allen Sinnen begreifbar. In Shows kann man außerdem Experimente hautnah erleben, etwa mit flüssigem Stickstoff oder spektakulären Hochspannungsentladungen. Die im März 2025 neu eröffnete Sonderausstellung Klangwelten lädt die Besucherinnen und Besucher ein, selbst Musik zu machen und Klangphänomene zu erforschen, ob mit Eimerradio, Stimmgabeln oder vibrierenden Gläsern. An der Station Ton Memory kann man die eigene musikalische Begabung testen. Zwischen April und November kommen im Technorama Draussen an 30 actionreichen Outdoor-Attraktionen Naturphänomene erst richtig zur Geltung, wenn etwa fünf Tonnen Wasser in die Tiefe stürzen. Herzstück des 15.000 Quadratmeter großen Parks ist die 130 Meter lange Wunderbrücke. Sie bietet atemberaubende Aussichten und ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Einem breiten Publikum bekannt ist Stefan Gubser vor allem als Tatort-Kommissar Reto Flückiger in Luzern, den er bis 2019 spielte. Heute widmet er sich vor allem den Projekten seiner Produktionsfirma Wortspektakel. Im Bühnenformat Beltracchi - UNVERFÄLSCHT schlüpfte er in die Rolle des legendären Kunstfälschers Wolfgang Beltracchi. Geboren in Winterthur, kennt Stefan Gubser das Technorama gut und ist fasziniert von der spielerischen Wissensvermittlung.
4,34 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heute) Wetter Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Mitri SirinTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
Reportagereihe, Schweiz, Deutschland 2025True
Trump, Maga und Migranten - Verabschieden sich die Amerikaner vom Einwanderungsland?
Über 200 Jahre waren die USA das Einwanderungsland schlechthin. Präsident Trump will das ändern und hat einen harten Kurs gegen Migranten angeordnet. Jetzt werden Gegenstimmen lauter. NZZ Format ist unterwegs im Gliedstaat Arizona, direkt an der Grenze zu Mexiko, und zeigt, wie sich Amerika verändert. Das Filmteam begegnet Wendy, deren Asyl-Status plötzlich wieder wackelt, und Isabel, einer Aktivistin, die sich für Migranten einsetzt. José, dessen Eltern Migranten sind, hat bei der Wahl aber für Trump gestimmt, und Michael, ein Maga-Aktivisten, wirbt für den Kurs des Präsidenten wirbt. Trump, Maga und Migranten handelt vom Ringen Amerikas um eine neue Identität und zeigt, wie sich ein Land in gegenteilige Richtungen bewegt.
 16:9 HDTV
(Schatze der Welt) Die Seidenbörse in Valencia, Spanien - Ein Tempel für die Seide Staffel 1: Episode 385 Dokuserie, Deutschland 2011 Regie: Christian Romanowski Musik: Axel Huber - Philipp Noll Kamera: Gerd BleichertTrue
Schaetze der Welt - Erbe der Menschheit
Ein Tempel für die Seide - Die Seidenbörse von Valencia (Spanien) Auf den ersten Blick sieht man sie mit ihrem wuchtigen Turm inmitten der Altstadt von Valencia: die Seidenbörse, La Lonja de la Seda. Sie ist der wohl bedeutendste gotische Profanbau Spaniens. Wer den Fuß über die Schwelle eines der drei riesigen Portale mit den reich verzierten, gotischen Spitzbögen setzt, glaubt eine Kathedrale zu betreten. Das filmische Essay zeigt den beeindruckenden Bau und erzählt seine Geschichte. Mächtige, spiralförmig gewundene Säulen ragen in der dreischiffigen Basilika der Seidenbörse über 17 Meter hoch auf. Die aus dem Stein gearbeiteten Rippen spannen sich wie Palmzweige zu einem Gewölbe. Erbaut wurde die sogenannte Lonja am Ende des 15. Jahrhunderts, als die Kaufleute durch den Seidenhandel reich geworden waren und die Stadt ihren Wohlstand architektonisch demonstrieren wollte. 25 000 Menschen webten damals an diesem Reichtum. Die Hafenstadt Valencia war zu einer Hochburg der Seidenproduktion herangewachsen und exportierte den begehrten glänzenden Stoff über das Mittelmeer in alle Welt. Die Verträge schlossen die Händler der Säulenhalle der Lonja, im Sala de la Contratación. Sie konnten sich bei ihren Verhandlungen im Patio, einem kleinen Hofgarten, im Schatten der Orangenbäume erholen. Vom Patio aus gelangt man über eine mächtige Treppe hinauf zum Consulado del Mar, einer Halle, in der alle Fragen und Streitigkeiten, die den Seehandel betrafen, geregelt wurden. Ein Saal mit einer pompösen, vergoldeten Holzdecke. Unehrliche Kaufleute konnten im Turm der Lonja festgesetzt werden. Dort hinauf gelangt der Besucher heute nur ausnahmsweise. Die Wendeltreppe des Turms zählt zu den Meisterwerken der gotischen Steinmetzkunst. Ohne Mittelstütze schrauben sich 142 Stufen in die Höhe. Und oben kann man durch die Zinnen des Turms die gesamte Altstadt überblicken, und wenn man an einem Festtag hinunterblickt, kann man eine Prozession von Frauen in farbenprächtigen Seidenkleidern an der Lonja vorüberziehen sehen. Von Menschen errichtete Denkmäler sind wertvolle Zeitzeugen, die einzigartige Rückschlüsse auf vergangene Zeiten zulassen. Neben den Errungenschaften vergangener Kulturen, wie den Pyramiden oder römischen Bauwerken, bietet unsere Erde zahlreiche Naturdenkmäler, die nicht weniger schützenswert sind. Schätze der Welt - Erbe der Menschheit stellt die wichtigsten von ihnen vor.
 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Ladies Night Classics) Kabarett, Deutschland 2025True
Ladies Night
Einen kabarettistischen Abend mit reiner Frauenbesetzung verspricht die Ladies Night. Wechselnde Gastgeberinnen laden Kabarettistinnen und Comediennes mit ihren ganz eigenen Themen ein. In welcher geheimnisvollen Welt leben eigentlich Frauen? Antworten und noch mehr Fragen zu diesem Thema gibt es in der Ladies Night.
3,65 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Folge 17 Comedyshow, Deutschland 2025True
Mittermeiers Lucky Punch Comedy Club
Michael Mittermeier, Host und Hausherr des Lucky Punch Comedy Club in München, hat wieder die Crème de la Crème der deutschsprachigen Comedy-Szene eingeladen. Mittermeiers Lucky Punch Comedy Club begrüßt diesmal hochkarätige Stand-up-Künstler aus allen vier Himmelsrichtungen auf der Bühne: Eva Karl Faltermeier und Assane Badiane sowie die Newcomer Philipp Stieglitz und Berni Wagner. Aus dem Süden beziehungsweise aus der Oberpfalz kommt die einzigartige Comedienne, Kabarettistin und Gastgeberin der BR-Talkshow Karlsplatz Eva Karl Faltermeier. Aus dem hohen Norden ist Assane Badiane angereist - er kommt aus dem ostfriesischen Ort Emden, in dem auch Comedy-Legende Otto Waalkes aufwuchs. Newcomer Philipp Stieglitz stammt aus dem Westen Bayerns, genaugenommen aus Augsburg. Aus dem Osten - nämlich aus Österreich - bahnt sich Berni Wagner mit neuem Programm seinen Weg nach München. Gemeinsam bringen sie den Punch Comedy Club in der bayerischen Landeshaupt München zum Kochen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Zwei Tänzer für Isolde) Komödie, Deutschland 2016 Regie: Thomas Kronthaler Autor: Stephanie Kronthaler Musik: Martin Unterberger Kamera: Christof OefeleinTrue
2 Sturkoepfe im Dreivierteltakt
Ein ungewöhnlicher Freundschaftsdienst führt den abgebrannten Lebenskünstler Hans Rückert (Herbert Knaup) mit dem pedantischen Frührentner Joachim Schiller (Uwe Ochsenknecht) zusammen. Die alten Rivalen sollen an einem Strang ziehen, um ihrer Ex Isolde (Andrea LArronge) zu helfen. Nach Jahren der Funkstille bittet sie die beiden Herren, übergangsweise ihre Tanzschule zu führen, um einen Beinbruch auskurieren zu können. Was Hans und Joachim zunächst nicht ahnen: Die clevere Isolde spielt sie gegeneinander aus und sagt beiden, was sie hören möchten. Weil jeder selbstherrlich auf seine Art loslegt, rumpelt es zunächst gewaltig an der Doppelspitze. Schon bald merken die beiden aber, dass es miteinander besser geht und sich ihre unterschiedlichen Charaktere eigentlich perfekt ergänzen. Joachim ist ein weitsichtiger Manager und guter Standard-Tänzer, der spontane Hans kann Menschen für sich einnehmen. So schaffen sie es, sogar den Ausfall der mitreißenden Tanzlehrerin Martha (Sonia Diaz) zu kompensieren. Zum Glück hat diese ihre Begabung an ihren Sohn Carlo (Jawad Rajpoot) weitergegeben. Auf Anhieb mischt der mit seinen Hip-Hop-Moves nicht nur die Seniorengruppe auf, sondern begeistert auch die frisch akquirierten Schulklassen. Mit dem Dreiergespann kommt ein neuer Groove in die Tanzschule. Der Erfolg gefällt aber nicht allen. Die ersten Bewährungsproben für das Dream-Team lassen nicht lange auf sich warten.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(The Prime Minister) Thriller, Belgien, Niederland 2016 Regie: Erik Van Looy Autor: Carl Joos Musik: Merlijn Snitker Kamera: Danny ElsenTrue
Mord auf hoechster Ebene
Als Regierungschef lastet auf dem Premierminister von Belgien (Koen De Bouw) nicht nur eine immense Verantwortung für ein ganzes Land. Durch sein Leben in der Öffentlichkeit lebt er in der ständigen Gefahr, zur leichten Zielscheibe von allerlei dunklen Machenschaften zu werden. Als er eines Tages mit seiner Assistentin Eva (Charlotte Vandermeersch) auf dem Weg zum Parlament ist, wird aus dieser Gefahr bittere Realität: Eine Gruppe Terroristen überfällt die Limousine und entführt den Premier. Die Täter stellen sogleich eine drastische Forderung, die das ganze Weltgeschehen in Chaos stürzen könnte. Denn der Minister soll die US-Präsidentin, deren Staatsbesuch kurz bevorsteht, erschießen. Damit er diesem Auftrag auch wirklich nachkommt, wurden die Frau und beide Kinder des Premiers ebenfalls entführt und werden nun als Druckmittel gegen ihn eingesetzt. Die Uhr tickt und wie es den Anschein hat, bleibt ihm nichts anderes übrig, als den Mord auszuführen, um seine Familie zu beschützen. (Filmstarts)
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf 3sat im Fernsehen?