3sat TV Programm am 28.09. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 28.09. auf 3sat / Drittes Satellitenfernsehen im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

3sat Programm Sonntag

   3sat TV Programm vom 28.09.
   Was läuft beim TV Sender 3sat

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(lebens.art) Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Peter Schneeberger - Clarissa StadlerTrue
lebensArt
Peter Schneeberger und Clarissa Stadler präsentieren Inhalte, die nicht nur vom Kulturkalender, sondern auch von gesellschaftlichen und kulturpolitischen Entwicklungen bestimmt werden. Neue und andere Sichtweisen erleichtern den Zugang zu Literatur und Musik, Film und Theater, Architektur und Bildender Kunst. Das Kulturmagazin ist feuilletonistisch, hintergründig und reflexiv.
1,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Sportmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Katrin Müller-HohensteinTrue
Fußball-Bundesliga, 5. Spieltag Abendspiel: Bor. Mgladbach - Eintr. Frankfurt 1.FSV Mainz 05 - Bor. Dortmund VfL Wolfsburg - RB Leipzig FC St. Pauli - Bayer Leverkusen 1. FC Heidenheim - FC Augsburg Bayern München - Werder Bremen Fußball: Zweite Liga, 7. Spieltag VfL Bochum - Düsseldorf SV Elversberg - Holstein Kiel SC Paderborn - 1. FC Klautern Karlsruher SC - 1. FC Magdeburg
3,68 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Mongolei - Land des blauen Himmels Eisenbahnmagazin, Deutschland 2021 Kamera: Alfons Früh - Tsebu GanbatTrue
SWR/SR Fernsehen Die SWR Dokumentation ist eine visuell packende Eisenbahnreise durch die weite, schroffe und ursprüngliche Welt der Mongolei, in der die Zeit stehengeblieben zu sein scheint. Zusammen mit Menschen, deren Alltag, Traditionen und Sitten sich nur wenig vom Leben ihrer Vorfahr:innen unterscheiden, tauchen die Zuschauer:innen entlang der mongolischen Gleise ein in eine wildromantische Welt, deren Naturschönheiten nachhaltig beeindrucken. Sie lernen in der Hauptstadt Ulaanbataar junge Musiker:innen kennen und einen Helden der Mongolei, den Kosmonauten Gürragtschaa Dschügderdemidiin. Mit sogenannten Sattelschnurhändlern im Zug geht es durch die Weiten der Steppe bis in die Wüste Gobi. Zu sehen ist auch Eisenbahnhistorie.
5,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Die Jurtenschule der Nomaden Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: Sibylle Smolka Kamera: Thomas Henk HenkelTrue
Kirgisistan
Im Norden Kirgisistans ziehen die Nomadenfamilien im Sommer mit ihren Tieren auf die Hochebenen. Schon früh müssen die Kinder mit anpacken und auf den Weiden und im Haushalt helfen. Seit einigen Jahren gibt es endlich einen Ort, an dem sie lernen und sich mit anderen Kindern treffen können: die Jurtenschule. Der Film begleitet Jenya Scharscheva, die Leiterin des Dorfkindergartens. Täglich kommt sie mit ihren Spiel- und Lernangeboten in die Jurte. Einer ihrer Schützlinge ist der zwölfjährige Alihan, der mit seiner Familie in einer Jurte auf 2000 Meter Höhe lebt und seinen Eltern bei der Versorgung der Tiere hilft. In der Zeit der Sowjetunion ist die Zahl der Nomaden in Kirgisistan stark zurückgegangen. So wie die Eltern von Alihan haben sich heute viele Kirgisen auf diese alte Tradition zurückbesonnen. Wie ihre Vorfahren züchten sie Tiere, vor allem Pferde, um sich in der atemberaubenden Berglandschaft ihren Lebensunterhalt zu verdienen. In der Jurtenschule erzählt Lehrerin Jenya den Kindern viel über das traditionelle Nomadenleben und die kirgisischen Traditionen. Sie studieren Lieder und Gedichte ein, die sie auf einer großen Familienfeier vortragen wollen. So lernen die Kinder alte kirgisische Rituale wie das Wiegenfest kennen, mit dem Neugeborene in die Familie aufgenommen werden - oder das Fest der ersten Schritte, das von den Eltern ausgerichtet wird, wenn ein Kind laufen lernt. Ohne Kontakt zu Gleichaltrigen könnten die Sommer für die Kinder in den Bergen Kirgisistans sehr lang werden - gäbe es nicht die Jurtenschule.
 Untertitel 16:9 HDTV
Ein Roadtrip entlang der Küste Reisemagazin, Deutschland 2024True
Die Bretagne ist ein echtes Sehnsuchtsziel. Rund 3.000 Kilometer wilde Küste, ausgedehnte Sandstrände, alte Hafenstädte und jahrtausendealte Kultur. Auf einem Roadtrip entlang der bretonischen Küste erkunden Autor Karl Waldhecker und Kameramann Andreas Michels die Region im Westen Frankreichs. Rund 1.000 Kilometer auf einer Tour der Kontraste. Von der Austern-Metropole Cancale geht es in das berühmte Seebad Dinard und per Boot in das ehemalige Piratennest Saint-Malo. Ein kaum bekanntes Juwel ist die bretonische Hauptstadt Rennes mit der Altstadt, den mondänen Palästen, großen Plätzen und vielen guten Restaurants. Und überall kommen Genießer auf ihre Kosten: Muscheln, Krebse und Langusten gibt es überall fangfrisch zu kaufen. Die Tour führt weiter zur berühmten Côte de Granit Rose und in die abgeschiedene Westbretagne - eine Region voller Überraschungen: mit weißen Sandstränden, 3.000 Jahre alten Menhiren am Straßenrand, Algenfischereien und vielen besonders schönen Leuchttürmen, die man besichtigen kann. In der südlichen Bretagne geht es dann zunächst ins traditionelle Fischerstädtchen Guilvinec - wo man übrigens noch bretonisch spricht - und dann zu den touristischen Hotspots der Südbretagne: zu der berühmten Festungsstadt Concarneau, der ehemaligen Maler-Enklave Pont-Aven und den urzeitlichen Steinreihen von Carnac. Der Roadtrip endet auf der Halbinsel Quiberon: Atlantik, Felsen, Strand - das hat eben einen besonderen, typisch bretonischen Reiz.
 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Austern mit Aussicht Reisemagazin, Deutschland 2024True
Der Atlantik bestimmt das Leben in der Normandie. Auf dieser Reise geht es zu den Klassikern der Region im Nordwesten Frankreichs: zu den Kreidefelsen von Étretat, dem mondänen Seebad Deauville, den Landungsstränden der Alliierten von 1944 und schließlich zur Klosterinsel Mont-Saint-Michel. Unterwegs wird bei der Verkostung von Austern, Cidre, Camembert und Calvados die kulinarische Seite der Gegend erkundet.
 16:9 HDTV
Filmmagazin Kinomagazin, Deutschland 2025True
Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? Das Magazin stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor. Es zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Wetterbericht, Deutschland 2025True
4,22 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Sternstunde Philosophie) Gesprächsreihe, Schweiz 2025 Moderation: Olivia Röllin Gäste: Pascale Baeriswyl - Carlo MasalaTrue
Globale Unordnung - Krisen ohne Ende
Kriege, Machtpolitik, Hungersnöte, autoritäre Regime, erratische Zölle: Wo man hinschaut, so scheint es gerade, ist Krise oder braut sich gleich die nächste zusammen. Die Schweizer UN-Diplomatin Pascale Baeriswyl und der deutsche Politikwissenschaftler Carlo Masala ordnen ein. Moderiert wird die Sendung von Olivia Röllin. Im Osten Europas tobt seit dreieinhalb Jahren ein Krieg. Oder seit 2014. Oder gar nicht, denn Russland spricht bekanntlich von einer Spezialoperation. Gaza ist ein Trümmerfeld, die Bevölkerung stirbt oder ist am Verhungern, das Wort Genozid ist allenthalben zu hören. Und über die Konflikte im globalen Süden wird kaum mehr berichtet. Selbst die Schweiz, die sich einst erfolgreich aus allem raushielt, ist nun von Donald Trumps Zollpolitik betroffen. Wo man auch hinschaut: Nationalismus, Populismus und Autoritarismus sind auf dem Vormarsch. Was geschieht hier eigentlich gerade? Und wie kam es zu dieser umgreifenden Destabilisierung? Bringen mehr Waffen weniger Krieg? Oder mehr? Und was, wenn Russland gewinnt? Auf der Suche nach Antworten auf all diese komplexen Fragen spricht Olivia Röllin mit Carlo Masala, deutscher Politikwissenschaftler und Experte für internationale Politik, und der Schweizer UN-Botschafterin in New York Pascale Baeriswyl.
 16:9 HDTV
Konzert, Deutschland 2025 Regie: Hans Hadulla Gäste: Carolin WidmannTrue
Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert Bedrich Smetana: Die Moldau Antonín Dvorák: 8. Sinfonie Rauschende Bäume, Musik unter Sternen und ein Feeling von Woodstock - das ist das Klassik Open Air im Nürnberger Luitpoldhain. Zehntausende Besucherinnen und Besucher pilgern jährlich in den grünsten Konzertsaal Europas, bringen Picknick und gute Laune mit und genießen die Live-Musik - Klassik ganz ohne Frack und Fliege. Am 27.Juli 2025 nimmt die Staatsphilharmonie Nürnberg unter der Leitung von Generalmusikdirektor Roland Böer das Publikum mit auf eine Reise in unser Nachbarland Tschechien. Von Nürnberg aus ist die Hauptstadt Prag näher als Berlin - und beide Städte verbindet seit 35 Jahren eine enge Städtepartnerschaft. So erklingen Klassiker aus der Goldenen Stadt wie Smetanas Moldau und die achte Symphonie von Antonín Dvorák. Ihr Debüt im Luitpoldhain unter freiem Himmel gibt Geigerin Carolin Widmann, die zuletzt bei Orchestern wie den Münchner oder Berliner Philharmonikern gastierte. Sie spielt den Solopart im Violinkonzert von Erich Wolfgang Korngold, der von den Nazis aus seiner Heimatstadt Wien vertrieben wurde und in Hollywood legendäre Filmscores komponierte.
 16:9 HDTV
Konzert, Spanien 2025 Moderation: Leona König Gäste: Mira Hanner - Amelie Jade Knapp - Raphael Bleuseb - Soley Blümel - Paul HerbstTrue
Goldene Note aus Santiago de Compostela
Camille Saint-Saëns: Introduction und Rondo Capriccioso Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 (1. Satz) Reinhold Moritzewitsch Glière: Harfenkonzert Edvard Grieg: Klavierkonzert Nr. 1 (1. Satz) August Klughardt: Konzertstück, op. 18 Fünf Gewinner des österreichischen Musikpreises Goldene Note gaben im Februar 2025 ein Konzert im spanischen Santiago de Compostela. Mira Hanner (Oboe), Amelie Jade Knapp (Harfe), Raphael Bleuse (Violine), Soley Blümel (Klavier) und Paul Herbst (Klavier) stellten dabei ihr außergewöhnliches Können unter Beweis. 2017 hat Leona König den österreichischen Musikpreis Goldene Note initiiert, seither wird er jährlich vergeben, einzige Ausnahme war das Corona-Jahr 2020. Ausgezeichnet werden Nachwuchstalente von fünf bis 18 Jahren, die Preise werden in verschiedenen Kategorien vergeben. Eine Fachjury aus Vertretern von österreichischen Musikinstitutionen und Universitäten wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus, die in einem Galakonzert mit großem Orchester auftreten. Außerdem erhalten sie durch den ebenfalls von Leona König gegründeten Internationalen Musikverein für hochbegabte Kinder (IMF) Zugang zu Meisterklassen weltbekannter Musikerinnen und Musiker und mediale Unterstützung bei ihrer weiteren musikalischen Entwicklung. Im Februar 2025 wurden fünf Goldene Note-Preisträgerinnen und Preisträger vom Kulturministerium von Galicien eingeladen, in Santiago de Compostela ein Konzert zu geben. Am Dirigentenpult stand Miran Vaupotic, die Veranstaltung im Auditorio de Galicia wurde von Leona König moderiert.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich, Deutschland 2023 Regie: Peter BeringerTrue
Am Wolfgangsee
Eine der malerischsten Landschaften des Salzkammerguts, die Gegend um den Wolfgangsee, beheimatet eine lange bergbäuerliche Tradition. Die Dokumentation Am Wolfgangsee zeigt, wie sich Heimatbewusstsein, Traditionstreue und Gottesfrömmigkeit zu einem typischen Charakter dieser Gegend vereint haben. Gerade um die großen Festtage des Jahres herum wird den Menschen alljährlich bewusst, dass das Festhalten an den Werten der früheren Generationen auch für das heutige Leben sinnstiftend ist. Zu sehen sind unter anderem Fischer am See, Forstarbeiter, Bauern bei der Zucht von Angus-Rindern, Schafzüchter mit angeschlossener Sennerei und die typischen Goldhauben-Damen. Im Benediktinerkloster Gut Aich im Ort Winkel bei St. Gilgen steht die landwirtschaftliche Arbeit ebenfalls im Vordergrund.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2019True
Das Salzkammergut - Hohe Berge, klare Seen, weisses Gold
Die jahrhundertelange Tradition des Salzabbaus und die vielen Handelsrouten, die durch das Salzkammergut verlaufen, brachten der Region einen hohen Bekanntheitsgrad und Wohlstand. Das Salzkammergut bildet den geografischen Mittelpunkt Österreichs. Die geschichtsträchtige Landschaft, voller Naturjuwelen, die Menschen aus aller Welt anzieht, macht das Salzkammergut zu einem unvergleichlichen Flecken Erde. Eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Region spielte ein Ort, der am Zusammenfluss von Traun und Ischl entstand: Bad Ischl. Die geologische Lage ermöglichte es, heiße Wasserquellen für Heilbäder zu nutzen. Das Salzkammergut beherbergt viele der bekanntesten Seen Österreichs. Darunter der Hallstätter See, mit seinen malerischen Orten, der Traunsee, mit der Fernsehkulisse des Schlosses Orth oder auch der Attersee, der durch seine enorme Tiefe mehr Wasser fasst, als zum Beispiel der deutlich größere Chiemsee. Brauchtum und Tradition finden sich im farbenprächtigen Narzissenfest wieder, das im steirischen Salzkammergut jährlich Tausende Menschen begeistert. Genauso wie der seit Mitte des 19. Jahrhunderts stattfindende Vogelfang, der zu der Liste der UNESCO-Immateriellen Kultureben zählt.
 16:9 HDTV
Vom Salzkammergut ins Kremstal Staffel 1: Episode 3 Dokureihe, Österreich, Deutschland 2023 Regie: Fritz Aigner Kamera: Reinhold OgrisTrue
Traumschloesser und Ritterburgen
Die Burgen und Schlösser vom oberösterreichischen Salzkammergut bis ins Kremstal sind unverwechselbare Kleinode. Als architektonische Wahrzeichen glänzen sie seit Jahrhunderten - seien es Schloss Ort im Traunsee oder Burg Altpernstein über dem Kremstal. Die ehrwürdigen Gemäuer sind für die heutigen Burgherren und Schlossdamen vor allem Quelle der Inspiratiion. Mitunter dienen sie auch als Filmkulisse.
 Untertitel 16:9 HDTV
Städteporträt, Österreich 2004 Regie: Wolfgang Thaler Moderation: Cornelius ObonyaTrue
Hallstatt - Ein Leben zwischen Fels und See
In der UNESCO-Weltkultur- und Naturerbe-Region Hallstatt, unweit des Dachsteingletschers, sind der Mensch und die Natur außergewöhnliche Verbindungen eingegangen. Eis, Karst und unterirdische Wasserwelten erzählen von den Jugendtagen unseres Planeten. In der archaischen, oft menschenfeindlich erscheinenden Landschaft behauptete sich das alpine Hallstätter Hochtal als Zentrum einer alten Welt, in der Rom noch nicht erbaut war. Ausgehend von der frühen Hochblüte dieser hallstattzeitlichen Siedlung, der durch eine Katastrophe ein jähes Ende bereitet wurde, blättert Wolfgang Thaler bilderreich in der Chronik dieses unverwechselbaren Ortes am Hallstätter See. Burgschauspieler Cornelius Obonya führt als Chronist durch die bewegte Geschichte der Hallstatt-Region, dieser Idylle zwischen Fels und See. Das Drehbuch schrieben Autor Alfred Komarek und Jessica Jarosch. Eine ganze Epoche der Menschheitsgeschichte, die Hallstatt-Kultur, trägt den Namen Hallstatt. Ort und Landschaft sind weltberühmt, und dennoch ist ihre Geschichte, obgleich voller Faszination und Rätsel, wenig bekannt. Wolfgang Thaler erzählt sie einfühlsam und aus der menschlichen Perspektive. Seine Kamera taucht in die tiefen Geheimnisse dieser Landschaft, spürt dem unterirdischen Schatz des Salzes nach und öffnet den Blick in die Tiefen der Zeit: Menschen und Schicksale aus prähistorischen Blütezeiten, aus den düsteren Kapiteln religiöser Unterdrückung und aus der Arbeitswelt des jahrtausendealten Salzbergbaues werden lebendig.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mythos Ausseerland - Rothirsch, Gämse und Steinbock in der Mitte Österreichs) Dokumentation, Österreich 2013 Regie: Manfred Corrine Kamera: Klaus Achter - Dietrich Heller - Robert Neumüller - Reinhold Ogris - Werner VitztumTrue
Mythos Ausseerland
Exakt im geografischen Mittelpunkt Österreichs liegt eine der malerischsten und eigenwilligsten Regionen Europas: das Ausseerland im Steirischen Salzkammergut. Der Salzabbau und die Abgeschlossenheit der Region haben die Menschen, die dort leben, geprägt - sie sind so eigenwillig wie ihre Heimat. Wie keine andere Region Österreichs zieht das Ausseerland Künstler und Touristen in seinen Bann. An den westlichen Ausläufern des sogenannten Toten Gebirges entfaltet sich eine fantastische Landschaft, die mit ihren zahlreichen Seen, Mooren und Wäldern, den massiven Bergen der nördlichen Kalkalpen und den darin verborgenen Höhlensystemen Raum für Geheimnisse bietet.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV
(Im Schwarzen Rössl) Musikkomödie, Österreich 1961 Regie: Franz Antel Autor: Kurt Nachmann - Karl Farkas Musik: Werner Scharfenberger - Henry Mayer - Robert Stolz - Johannes Fehring Kamera: Hanns MatulaTrue
Im schwarzen Roessl
Eva ist Nummern-Girl bei einer Revue-Truppe. Als sie erfährt, dass sie das Palast-Hotel in St. Wolfgang am Wolfgangsee geerbt hat, kündigt sie. Gemeinsam mit ihrer Freundin Maxie bricht sie auf, um den Nachlass anzutreten. Ihre Freude verfliegt aber rasch, als sie feststellen muss, dass das Palast-Hotel verfallen ist. Gustl, der mit seiner Band im Weißen Rössl auftritt, weiß glücklicherweise Rat.
 Untertitel HDTV

Was zeigt 3sat heute Abend?

Programm - Abend
(Museums-Check) Museum Abteiberg, Mönchengladbach Reportagereihe, Deutschland 2024 Moderation: Markus BrockTrue
Museums-Check mit Markus Brock
Das Museum Abteiberg in Mönchengladbach besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen der Kunst seit 1960 und ist eine Architekturikone. Eröffnet 1982, gilt es als Flaggschiffbau der Postmoderne. Gemeinsam mit Markus Brock erkundet die Kabarettistin Lisa Feller das Museum, das 2007 umfangreich saniert wurde. Der Wiener Architekt Hans Hollein entwarf es mit der Absicht, dass das in den Hang gebaute Museum als Kunstwerk für sich steht. 1985 wurde der avantgardistische Bau mit dem renommierten internationalen Architekturpreis Pritzker Award ausgezeichnet und löste einen Boom neuer Museumsbauten aus. Auch das architektonische Raumkonzept ist besonders: Wie durch ein Labyrinth wandeln die Besucherinnen und Besucher über Treppen durch die hintereinander geschachtelten Räume mit Meisterwerken von Joseph Beuys, Andy Warhol, Richard Serra, Rebecca Horn und anderen. Neben der Dauerausstellung gibt das Museum Abteiberg in wechselnden Sonderausstellungen spezielle Einblicke in die Sammlung. Feldversuch #4: Kgpcke - Roth zeigt bis zum 5. Oktober 2025 die weltweit bekannte Kollektion zur Fluxus-Kunst von Dorothee und Erik Andersch. Zu sehen sind unter anderem Werke von Yoko Ono und Robin Page. Der weitläufige Skulpturengarten des Museums wurde 2002 eröffnet. Dort, im einstigen Obstgarten der Mönche, sind Werke der vergangenen 50 Jahre zu sehen, teilweise speziell für diesen Ort geschaffen wie das Baumhaus von Stefan Kern. Die quadratische Plattform schwebt in luftiger Höhe um den Stamm einer alten Kastanie. Lisa Feller wollte eigentlich Grundschullehrerin werden, machte dann aber ihr komödiantisches Talent zum Beruf. Bekannt wurde sie durch ihre Rolle in der Comedyserie Schillerstraße. Seit 2019 ist Lisa Feller eine der Gastgeberinnen der ARD-Kabarettshow Ladies Night und steht außerdem mit ihrem erfrischend selbstironischen Programm Dirty Talk auf der Bühne.
4,34 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Heute) Wetter Nachrichten, Deutschland 2025 Moderation: Mitri SirinTrue
4,52 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Wetterbericht, Österreich, Deutschland 2025True
 16:9 HDTV
(Aussichtslose Uno-Mission - Wie die Blauhelme in der DR Kongo am Krieg verzweifeln) Reportage, Schweiz 2025True
Aussichtslose UNO-Mission - Wie die Blauhelme in der DR Kongo am Krieg verzweifeln
Im Kongo spitzt sich die Lage zu: Während die Regierung den UN-Truppen den Rückzug nahelegt, verstärkt die M23-Miliz ihre Angriffe. Friedenstruppen-Kommandant Khar Diouf steht vor scheinbar unlösbaren Aufgaben. Die Zivilbevölkerung leidet - exemplarisch zeigen dies der Transportarbeiter Makeke und die Aktivistin Kabugho. Die Mission im Kongo offenbart die Grenzen der UN-Friedenssicherung.
 16:9 HDTV
(Schatze der Welt) Yellowstone, USA - Der erste Nationalpark der Welt Staffel 1: Episode 416 Dokuserie, Deutschland 2016 Regie: Ralph Ströhle Musik: Stefan Eichinger - Steffen Neuert - Biber Gullatz - Klangraum - Moritz Freise - André Pawelski - Philipp Noll - Klaus Burger - Nils Kacirek - Marc Feigenspan Kamera: Phillip Baribeau - Jim WantulokTrue
Schaetze der Welt - Erbe der Menschheit
Der erste Nationalpark der Welt - Yellowstone National Park (USA) Yellowstone - der erste Nationalpark der Welt. Mit Hunderten von Geysiren, Thermalquellen und einer unvergleichlichen Tier- und Pflanzenwelt ist er seit 1872 der vielseitigste Park der USA. Die Dokumentation zeigt, wie sehr sich die Vorstellungen über Naturschutz in den letzten 150 Jahren verändert haben. Bei der Gründung war der Park ausschließlich zum Vergnügen der Menschen da und dazu gehörte auch die Jagd. Erst zehn Jahre später wurde diese verboten. Zuvor hatten Jäger und Wilderer die Wölfe ausgerottet und fast alle Bisons geschossen. In einem langwierigen Prozess wurden die Tiere im Park wieder heimisch. Die Wiederaufzucht von Bisonherden und Wölfen gilt als einer der größten Erfolge der amerikanischen Naturschutzbewegung. Das Ziel der Parkverwaltung ist es heute, der Natur und allen Tieren im Park ihren freien Lauf zu lassen - auch den Bären, die jahrelang fast wie Haustiere gehalten wurden. Im Jahr 1976 verlieh die UNESCO dem Park den Status eines Internationalen Biosphären-Reservates, 1978 wurde er zum Weltnaturerbe erhoben. Das Naturschutzgebiet liegt in drei US-Bundesstaaten. Nahezu vollständig in Wyoming und zu drei Prozent in Montana und einem Prozent in Idaho. Über die Hälfte aller weltweit existierenden heißen Quellen sind im Yellowstone-Gebiet zu finden und darunter brodelt ein gigantischer Vulkan über dessen Ausbruch immer wieder spekuliert wird. Insgesamt umfasst der Park eine Fläche von fast 9000 Quadratkilometern und besitzt mit dem Yellowstone Lake den größten Bergsee Nordamerikas. Der Park hat seinen eigenen Grand Canyon mit Wasserfällen, die durch die Bilder des amerikanischen Malers Thomas Moran weltbekannt geworden sind. So vielseitig und kontrastreich wie die Landschaft ist auch das Klima. Auf 2000 Meter Höhe sind selbst im Hochsommer die Nächte kalt, und zwischen den heißesten Tagen im Sommer und den kältesten im Winter können bis zu 70 Grad Celsius liegen. Der Yellowstone gilt als der wildeste unter den amerikanischen Parks. Von Menschen errichtete Denkmäler sind wertvolle Zeitzeugen, die einzigartige Rückschlüsse auf vergangene Zeiten zulassen. Neben den Errungenschaften vergangener Kulturen, wie den Pyramiden oder römischen Bauwerken, bietet unsere Erde zahlreiche Naturdenkmäler, die nicht weniger schützenswert sind. Schätze der Welt - Erbe der Menschheit stellt die wichtigsten von ihnen vor.
 16:9 HDTV
Nachrichten, Deutschland 2025True
4,6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Show, Deutschland 2025True
Christoph Sieber: Weitermachen!
Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Christoph Sieber präsentiert politisches Kabarett mit Gesang, Tanz und skurrilen Alltagstypen, denn gemeinsam lachen heißt: weiterleben. Er seziert unsere Zeit und zeigt Figuren, die mitten aus dem Leben kommen: Bäcker Häberle, Charity-Dieter, gar Siebers verlorener Bruder. Die Themen reichen von Politik über Fußball bis zu gesellschaftlichen Irrungen.
 16:9 HDTV
Show, Deutschland 2025True
Tobias Mann: REAL/FAKE
In seinem achten Programm stellt der Mainzer Kabarettist Tobias Mann die Frage: Was ist heute noch echt? Zwischen bearbeiteten Profilbildern, gefakten Emotionen und digitalen Wunschwelten verschwimmen Realität und Fiktion. Ein Abend voller kluger Satire und herrlichen Blödsinn. Mit viel Witz, Charme und willensstarkem Humor, den er auf der Bühne seinem Publikum präsentiert, nimmt sich Tobias Mann in Real/Fake falschen Wahrheiten und echten Fakes an.
 16:9 HDTV
Komödie, Deutschland 2021 Regie: Isabel Kleefeld Autor: Kirsten Peters Musik: Thomas Mehlhorn Kamera: Martin LangerTrue
Dreiraumwohnung
Perfektionistin trifft auf Chaosqueen. Konstanze erhält Besuch von der quirligen Jackie samt ihrer drei Kinder - und wird die Bande so schnell nicht wieder los. Die fast vergessene Reha-Bekanntschaft hat in ihrer Wohnung einen Wasserschaden. Konstanze, überrumpelt, bietet Unterschlupf an. Und bald steht in ihrer Villa kein Stein mehr auf dem anderen, und im Kühlschrank findet sich Fast Food statt Bio. Konstanzes Kinder sind erstaunt, dass Mama doch Freunde hat. Sie verstehen sich bestens mit Jackie & Co.und übernehmen gleich ein paar einschlägige Verhaltensweisen der neuen Gäste. Endlich kommt mal Schwung in die Bude. Arztkollegin Marit hingegen kann nicht fassen, was sie hört, und redet Konstanzes soziale Fähigkeiten schnellstens klein, legt man doch bei der Besetzung der Chefarztstelle plötzlich viel Wert auf diese Dinge. Konstanze wäre nicht Konstanze, wenn sie nicht einen perfekten Schlachtplan entwerfen würde. Ein paar erstaunliche Informationen zum Wasserschaden bringen Konstanze so richtig in Fahrt, und als sie Jackie fast aus dem Haus hat, braucht sie selbst deren Hilfe. Am Ende werden die Frauen doch noch so etwas wie Freundinnen. Eine Buddy-Movie-Komödie mit drei sehr unterschiedlichen Frauenfiguren über Freundschaft, Respekt und Bidets. Dreiraumwohnung ist das Nachfolgeprojekt der Komödie Zweibettzimmer mit gleicher Besetzung.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Hour of Lead) Actionthriller, USA 2020 Musik: Sacha Chaban Kamera: Cory GeryakTrue
Vanished - Tage der Angst
Ein einsamer See, die Ufer bewaldet. Das Ehepaar Wendy und Paul kommt mit Tochter Taylor auf einen Campingplatz, um die Idylle zu genießen. Doch plötzlich ist Taylor verschwunden. Die Eltern, der Sheriff und das FBI beginnen eine groß angelegte Suche nach der Zehnjährigen, bei der bald auch Todesopfer zu beklagen sind. - Hoch spannende Vermissten-Story vor traumhafter Herbst-/Winterkulisse. Herbst 2018. Thanksgiving, Erntedank, einer der höchsten Feiertage der USA. Wendy (Anne Heche) und Paul Michaelson (Thomas Jane) fahren mit ihrem Wohnmobil auf einem Campingplatz in Tuscaloosa vor. Der Platz liegt herrlich, in abgeschiedener Natur, an den bewaldeten Ufern eines riesigen Sees. Der nächste größere Ort ist circa 40 Meilen entfernt. Mit dabei sind ihre zehnjährige Tochter Taylor (Kk Heim) und Hund Lucky. Doch nur kurze Zeit später verwandelt sich die traumhafte Umgebung in eine albtraumhafte Falle: Taylor ist verschwunden. Sheriff Baker (Jason Patric) und Deputy Rakes (Peter Facinelli) sowie das FBI und Anwohner aus der Gegend unterstützen die Suche nach Taylor. Doch das Mädchen ist unauffindbar. Die Eltern sind zusätzlich verunsichert durch die Nachricht, dass sich ein entflohener Sträfling in den Wäldern herumtreibt. Die Angst wird ihr ständiger Begleiter, gleichzeitig erleben sie große Solidarität. Vor allem ein junges Ehepaar, Eric (Kristopher Wente) und Miranda (Aleksei Archer), unterstützt Paul und Wendy. Die beiden haben ihren Camper nur ein paar Meter entfernt von Paul und Wendy aufgestellt. Sie lassen sich auch von den verzweifelten Eltern überreden, frühmorgens mit einem Motorboot auf den See hinauszufahren, um nach Taylor zu suchen. Die Polizei hatte den Michaelsons solche Alleingänge untersagt. Was Eric und Miranda nicht ahnen: In der Nacht zuvor hat Wendy im Wald einen Mann erschossen, den sie für den Ausbrecher hielt. Auf dem See kommt es zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen den beiden Paaren, als Eric gegen den Willen der Michaelsens mit dem letzten Rest Benzin ans Ufer zurückkehren will. Auch dem Privatleben von Wendy und Paul setzt die bleierne Zeit, die seit dem Verschwinden der Tochter auf ihren Schultern lastet, enorm zu. Wendys Verzweiflung eskaliert, zumal sich auf dem Campingplatz aus ihrer Sicht verdächtige Gestalten herumtreiben - wie der Platzwart Tom (John Hickman) und sein Gehilfe Justin (Alex Hayden). Tatsächlich haben beide Männer etwas zu verbergen, aber ein noch größeres Geheimnis haben die Michaelsons selbst. Der Film war auch unter dem Titel Hour of Lead bekannt, was so viel wie bleierne Zeit bedeutet. Auf diese bleierne Zeit bezieht sich auch das Gedicht von Emily Dickinson, Nach großem Leid flieht man in Förmlichkeit, welches die Filmemacher der Produktion vorangestellt haben. Die Übersetzungen variieren, es heißt in der ersten Zeile der dritten Strophe Von Blei ist solche Stund oder Wie Blei ist solche Zeit. Es ist die Zeit, die stillzustehen scheint, aus der es keinen Ausweg zu geben scheint - eine Zeit, in der die Michaelsons gefangen sind, nachdem ihr Kind verschwunden ist. Die Dreharbeiten fanden in Tuscaloosa im Bundesstaat Alabama statt. Der See, der Tuscaloosa Lake, ist ein riesiger Stausee mit 177 Meilen Uferlinie, ein beliebtes Ausflugs- und Anglerparadies. Regisseur, Autor und Darsteller Peter Facinelli (geboren 1973 in New York) ist als Schauspieler unter anderem aus der Twilight-Reihe bekannt. Er schrieb und inszenierte den atmosphärischen Thriller, in dem er selbst eine Nebenrolle, Deputy Rakes, spielt. Facinelli ist der Ex-Ehemann von Beverly Hills 90210-Star Jennie Garth, mit der er drei Töchter hat. Thomas Jane schaffte nie den Sprung in die A-Liga der Superstars, ist aber ein vielbeschäftigter Schauspieler, der hier als Charakterdarsteller überzeugt, in dem er die vielen Facetten seines Parts - Opfer, Täter, Co-Abhängiger - behutsam ausspielt.
 Dolby Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf 3sat im Fernsehen?